DE102009044421B4 - Verstellbare Justierschiene - Google Patents

Verstellbare Justierschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102009044421B4
DE102009044421B4 DE102009044421.1A DE102009044421A DE102009044421B4 DE 102009044421 B4 DE102009044421 B4 DE 102009044421B4 DE 102009044421 A DE102009044421 A DE 102009044421A DE 102009044421 B4 DE102009044421 B4 DE 102009044421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
glass
base
receiving
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009044421.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044421A1 (de
Inventor
Hubert Elmer
Peter Schennach
Oliver Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DE102009044421.1A priority Critical patent/DE102009044421B4/de
Priority to PCT/EP2010/066331 priority patent/WO2011054721A1/de
Publication of DE102009044421A1 publication Critical patent/DE102009044421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044421B4 publication Critical patent/DE102009044421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/745Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks
    • E04B2002/7492Partitions with screw-type jacks used in partitions extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verstellbare Justierschiene (1) für die Anpassung von Glaselementen (10) an angrenzende Baukörper (11), wie Böden, Decken oder Seitenwände, mit einem die Glaselemente (10) randseitig fixierenden Glasaufnahmeprofil (2) und einem am Baukörper (11) anliegenden Basisprofil (3), wobei zwischen dem Basisprofil (3) und dem Glasaufnahmeprofil (2) ein höhenverstellbares Justierelement (4) angeordnet ist, wobei das Glasaufnahmeprofil (2) zwei jeweils einstückige Profilwangen (5, 6) aufweist, deren erste Randbereiche (8) das Glaselement (10) fixieren und deren zweite Randbereiche (9) gleitend am Basisprofil (3) anliegen, wobei eine der Profilwangen (6) mittels vorgespannter Federelemente (12) aufklipsbar ist, wobei weiterhin an eine der beiden Profilwangen (5) ein Basisbereich (7) mit einem ersten und einem zweiten Haltesteg (13, 14) angeformt ist, wobei die beiden Haltestege (13, 14) eine in Profillängsrichtung verlaufende, in eine Richtung normal auf die Ebene des Glaselementes (10) öffnende Aufnahmenut (15) begrenzen, in welche die Federelemente (12) der anderen Profilwange (6) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und einen Befestigungsschenkel (16) mit einer Haltenase (17) sowie einen Halteschenkel (18) mit einem Rastbereich (19) aufweisen, der nach dem Aufklipsen der Profilwange (6) in eine Rastnut (20) in einem der Haltestege (14) der Aufnahmenut (15) einrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Justierschiene für die Anpassung von Glaselementen an angrenzende Baukörper, wie Böden, Decken oder Seitenwände, mit einem die Glaselemente randseitig fixierenden Glasaufnahmeprofil und einem am Baukörper anliegenden Basisprofil, wobei zwischen dem Basisprofil und dem Glasaufnahmeprofil ein höhenverstellbares Justierelement angeordnet ist, wobei das Glasaufnahmeprofil zwei jeweils einstückige Profilwangen aufweist, deren erste Randbereiche das Glaselement fixieren und deren zweite Randbereiche gleitend am Basisprofil anliegen, wobei eine der Profilwangen mittels vorgespannter Federelemente aufklipsbar ist. An eine der beiden Profilwangen ist ein Basisbereich mit einem ersten und einem zweiten Haltesteg angeformt, wobei die beiden Haltestege eine in Profillängsrichtung verlaufende, in eine Richtung normal auf die Ebene des Glaselementes öffnende Aufnahmenut begrenzen, in welche die Federelemente der anderen Profilwange einrasten.
  • Eine verstellbare Justierschiene dient dazu, Unebenheiten der Wand sowie Abweichungen vom Sollmaß bei der Errichtung von Zwischenwänden aus Glaselementen auszugleichen. Beispielsweise ist aus der AT 500 953 B1 ein Trennwandsystem bekannt, das am unteren Rand eine Justierschiene aufweist. Die Justierschiene besteht aus einem oberen Grundprofil zur Aufnahme eines Glaselementes des Trennwandsystems und einem unteren Grundprofil, welches mit dem Boden oder einer unteren Auflage verschraubbar ist. Zwischen dem oberen Grundprofil und dem unteren Grundprofil befindet sich ein Justierelement, mit welchem unterschiedliche Höhen ausgeglichen werden können. Der Spalt zwischen oberem und unterem Grundprofil wird durch seitliche Abdeckprofile abgedeckt, die im oberen Grundprofil eingeschnappt werden können und am unteren Grundprofil gleitend anliegen. Nachteilig bei der bekannten Lösung ist lediglich der komplizierte Aufbau des Justierschienensystems, das aus insgesamt fünf Profilen besteht, nämlich einem Grundprofil, einem zweiteiligen Glasaufnahmeprofil sowie zwei einklipsbaren Abdeckprofilen. Dadurch wird sowohl der Montageaufwand als auch der Aufwand bei der Herstellung und Lagerhaltung vergrößert.
  • Eine verstellbare Justierschiene für die Anpassung von Glaselementen an angrenzende Baukörper der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der US 4 086 734 A vorbekannt. Eine der beiden Profilwangen der Justierschiene weist hier zwei in Profillängsrichtung verlaufende Haltestege mit hakenförmigen Hinterschneidungen auf, die in entsprechende Hinterschneidungen an zwei Stegen einer Basisstruktur der anderen Profilwange eingreifen.
  • In der US 2008 / 0 295 426 A1 wird eine Justierschiene für Glaselemente beschrieben, die ein U-förmiges am Boden festlegbares Basisprofil aufweist, in welchem eine Bodenschiene höhenverstellbar angeordnet ist, welche das Glaselement trägt. An beidseitig des Glaselements mittels Schrauben befestigten Halterungen können jeweils Wangenprofile aufgeklipst werden.
  • Schließlich zeigt die US 3 212 225 A eine einfache, nicht höhenverstellbare zweiteilige Halteschiene für Glaselemente, in deren Basis Federelemente angeordnet sind. Ein Schenkel der Federelemente dient dazu, das Glaselement gegen den oberen Rand einer ersten Profilwange anzupressen, wobei auf einen zweiten Schenkel der Federelemente eine zweite, gegenüberliegende Profilwange der Halteschiene aufgesteckt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom dargelegten Stand der Technik eine verstellbare Justierschiene vorzuschlagen, die auf der Baustelle ohne großem Montageaufwand einsetzbar ist, ästhetischen Anforderungen genügt und ein möglichst einheitliches, symmetrisches Bild in der Außenansicht zeigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Federelemente im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und einen Befestigungsschenkel mit einer Haltenase sowie einen Halteschenkel mit einem Rastbereich aufweisen, der nach dem Aufklipsen der Profilwange in eine Rastnut in einem der Haltestege der Aufnahmenut einrastet.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Profilwangen in der Außenansicht völlig symmetrisch ausgebildet sind.
  • Das erfindungsgemäße Justierschienensystem weist lediglich drei Profile auf und zwar ein Basisprofil sowie ein zweiteiliges Glasaufnahmeprofil, deren beiden Profilwangen zusammen geklipst werden. Die spezielle Aufnahmenut im Basisbereich des Glasaufnahmeprofils zum Einsetzen der Federelemente ist in eine Richtung normal zur Ebene des eingesetzten Glaselementes offen, so dass die Profilwange mit den Federelementen nach dem Einsetzen der Glaselemente auf einfache Weise von vorne eingeklipst werden kann und danach sowohl am Glaselement als auch am Basisprofil gleitend anliegt.
  • Um das Einführen der Halteschenkel der Federelemente zu erleichtern, weist der Halteschenkel einen V-förmig abgekanteten Endbereich auf, dessen freies Ende federnd an einem der Haltestege, vorzugsweise am glasseitigen Haltesteg der Aufnahmenut anliegt.
  • Durch diese vorteilhafte Ausbildung des Federelementes kann die aufklipsbare Profilwange nicht nur einfach montiert, sondern auf einfache Weise ohne Beschädigungen der Justierschiene wieder entfernt werden, falls beispielsweise ein Glaselement nach Glasbruch ausgewechselt werden muss. Details dazu finden sich in der Figurenbeschreibung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 die erfindungsgemäße Justierschiene in einer Schnittdarstellung in einem ersten Montageschritt,
    • 2 die Justierschiene gemäß 1 in einem zweiten Montageschritt,
    • 3 ein Federelement der Justierschiene in einer dreidimensionalen Darstellung, die
    • 4 und 5 Schnittdarstellungen des Federelementes gemäß 3 in unterschiedlichen Belastungszuständen, die
    • 6 und 7 die Justierschiene mit unterschiedlichen Höheneinstellungen,
    • 8 eine Eckausbildung der Justierschiene in einer dreidimensionalen Darstellung,
    • 9 eine Schnittdarstellung der Justierschiene im Bereich einer Fixierschraube,
    • 10 eine Schnittdarstellung der Justierschiene im Bereich einer Stellschraube, sowie
    • 11 einen Ausschnitt der Justierschiene in dreidimensionaler Darstellung.
  • Die in den 1 bis 7 dargestellte verstellbare Justierschiene 1 besteht im Wesentlichen aus dem zweiteiligen Glasaufnahmeprofil 2 und dem Basisprofil 3, und dient für die Anpassung von Glaselementen 10 an angrenzende Baukörper 11, wobei zwischen dem Basisprofil 3 und dem Glasaufnahmeprofil 2 ein höhenverstellbares Justierelement 4 angeordnet ist. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit ist wurde das Justierelement 4 in 1 weggelassen.
  • Das Glasaufnahmeprofil 2 weist zwei jeweils einstückige Profilwangen 5, 6 auf, deren erste, glasseitig Randbereiche 8 das Glaselement 10 fixieren und deren zweite Randbereiche 9 gleitend am Basisprofil 3 anliegen. Es entsteht dadurch ein von außen völlig symmetrischer Aufbau der Justierschiene 1, bei welcher - wie in 1 dargestellt - die Profilwange 6 mit den daran befestigten Federelementen 12 auf einfache Weise in eine seitlich offene, durch die Haltestege 13, 14 begrenzte Aufnahmenut 15 im Basisbereich 7 der Profilwange 5 eingeklipst werden kann.
  • Die Profilwange 5 wird dabei leicht schräg gehalten, mit dem glasseitigen Randbereich 8 voran an das Glaselement 10 herangeführt, wobei das Federelement 12 mit dem V-förmig abgekanteten Endbereich des Halteschenkels 18 problemlos in die Aufnahmenut 15 des Basisbereichs 7 eingeführt und eingeschnappt werden kann, wobei das freie Ende 21 des Halteschenkels 18 federnd am oberen Haltesteg 13 anliegt.
  • Die glasseitigen Randbereiche 8 der Profilwangen 5, 6 weisen Dichtelemente 34 auf, die von hinterschnittenen Aufnahmenuten gehalten werden. Mit unterschiedlich dicken Unterlagskeilen 35 zwischen dem glasseitigen Haltesteg 13 und dem Glaselement 10 können verbleibende Höhenunterschiede ausgeglichen werden.
  • Das Federelement 12 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und mit einer Haltenase 17 des Befestigungsschenkels 16 an der Profilwange 6 fixiert. Der Halteschenkel 18 des Federelementes 12 weist einen Rastbereich 19 auf, der nach dem Aufklipsen der Profilwange 6 in eine Rastnut 20 im unteren Haltesteg 14 der Aufnahmenut 15 einrastet, wobei der untere Randbereich 9 der Profilwange 6 durch die Wirkung der Federelemente 12 am Basisprofil 3 angepresst wird.
  • Im Unterschied zu den Ausführungen gemäß Stand der Technik kann die eingeklipste Profilwange 6 für Reparaturzwecke auch einfach entfernt werden, indem man die Profilwange 6 in Pfeilrichtung (siehe 2, Pfeil 33) nach oben schiebt, bis der Rastbereich 19 des Halteschenkels 18 aus der Rastnut 20 ausrastet und der Halteschenkel 18 des Federelementes 12 aus der Aufnahmenut 15 herausgezogen werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen, dass die Federelemente 12 im unbelasteten Zustand im Wesentlichen einen Winkel von 90° zwischen dem Befestigungsschenkel 16 und dem Halteschenkel 18 einschließt. Im eingebauten Zustand (siehe 2 bzw. 5 (ohne umgebende Bauteile)) ist die Feder 12 vorgespannt, so dass sich zwischen dem Befestigungsschenkel 16 und dem Halteschenkel 18 ein Winkel >90° einstellt und das freie Ende 21 des Halteschenkels 18 federnd nach unten gedrückt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Basisbereich 7 des Glasaufnahmeprofils 2, vorzugsweise einstückig mit dem unteren Haltesteg 14, eine hinterschnittene Aufnahme 22 angeformt, deren Seitenwände 23 zusammen mit den Randbereichen 9 der Profilwangen 5, 6 schlitzförmige Aufnahmen 24 bilden, in welchen die beiden Seitenwände 25 des im Wesentlichen U-förmigen Basisprofils 3 geführt sind. Die hinterschnittene Aufnahme 22 nimmt Justierelemente 4 in Form von Nutensteinen 26 mit Innengewinden auf, in welche Stellschrauben 27 eingesetzt sind, die sich am Basisprofil 3 abstützen.
  • Erfindungsgemäß weist das Basisprofil 3 einen im Profillängsachse verlaufenden Schraubkanal 28 mit an der Innenseite geriffelten Seitenwänden 29 auf, an deren freien Enden sich die Stellschrauben 27 der Justierelemente 4 abstützen, wobei im Schraubkanal 28 mit dem Basisbereich 7 des Glasaufnahmeprofils 2 verschraubte Fixierschrauben 30 befestigt sind.
  • Die Stellschraube 27 und die Fixierschraube 30 sind in benachbarten Bohrungen gleichen Durchmessers in den Haltestegen 13, 14 des Basisbereichs 7 angeordnet (siehe 11), wobei zur Festlegung der Fixierschraube 30 eine entsprechende Beilagscheibe 36 in die Aufnahmenut 15 eingelegt wird (siehe 9). Ein Schnitt im Bereich eines Justierelementes 4 bestehend aus Nutenstein 26 und Stellschraube 27 ist in 10 dargestellt.
  • In den 6 und 7 sind Justierschienen 1 mit unterschiedlichen Höheneinstellungen dargestellt, wobei in 6 der Nutenstein 26 direkt am Schraubkanal 28 des Basisprofils 3 anliegt und Unterlagskeile 35 zwischen dem Glaselement 10 und dem Haltesteg 13 weggelassen wurden. In 7 wird hingegen sowohl eine Stellschraube 27 als auch ein Unterlagskeil 35 eingesetzt, sodass Höhenunterschiede von bis zu 15 mm ausgeglichen werden können.
  • Zur Ausbildung einer 90° Ecke sind die Profilenden der Glasaufnahmeprofile 2 auf Gehrung geschnitten, wobei in den aneinanderstoßenden Aufnahmenuten 15 ein seitlich bzw. von vorne einsetzbarer Stahlwinkel 31 durch Schrauben 32 befestigt ist. Es kann daher mit Hilfe der Stahlwinkel 31 ein perfekter Gehrungszusammenschluss und ein exakter Innenrahmen erzielt werden. Die beiden Basisprofile 3 können - wie in 8 dargestellt - stumpf aneinanderstoßen, wobei allfällige Maßungenauigkeiten vom durch die Basisprofile gebildeten Außenrahmen aufgenommen werden.
  • Es ist auch möglich das Glasaufnahmeprofil 2 als Rahmenprofil für Bilderrahmen oder Schautafeln zu verwenden, wobei die Rahmenteile in Gehrung zugeschnitten, mit den Stahlwinkeln 31 zusammengeschraubt und durch Anbringung von Bohrungen in einer Bohrnut 37 (siehe 1 oder 2) mittels Schrauben an der Wand befestigt werden. Nach dem Einsetzen einer Glasscheibe 10 werden die Profilwangen 6 mit den Federelementen 12 eingeklipst, wodurch die Glasscheibe fixiert ist. Justierelemente werden in diesem Fall nicht benötigt, als äußerer Abschluss können Basisprofile 3 in die schlitzförmigen Aufnahmen 24 eingeschoben werden.

Claims (7)

  1. Verstellbare Justierschiene (1) für die Anpassung von Glaselementen (10) an angrenzende Baukörper (11), wie Böden, Decken oder Seitenwände, mit einem die Glaselemente (10) randseitig fixierenden Glasaufnahmeprofil (2) und einem am Baukörper (11) anliegenden Basisprofil (3), wobei zwischen dem Basisprofil (3) und dem Glasaufnahmeprofil (2) ein höhenverstellbares Justierelement (4) angeordnet ist, wobei das Glasaufnahmeprofil (2) zwei jeweils einstückige Profilwangen (5, 6) aufweist, deren erste Randbereiche (8) das Glaselement (10) fixieren und deren zweite Randbereiche (9) gleitend am Basisprofil (3) anliegen, wobei eine der Profilwangen (6) mittels vorgespannter Federelemente (12) aufklipsbar ist, wobei weiterhin an eine der beiden Profilwangen (5) ein Basisbereich (7) mit einem ersten und einem zweiten Haltesteg (13, 14) angeformt ist, wobei die beiden Haltestege (13, 14) eine in Profillängsrichtung verlaufende, in eine Richtung normal auf die Ebene des Glaselementes (10) öffnende Aufnahmenut (15) begrenzen, in welche die Federelemente (12) der anderen Profilwange (6) einrasten, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (12) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und einen Befestigungsschenkel (16) mit einer Haltenase (17) sowie einen Halteschenkel (18) mit einem Rastbereich (19) aufweisen, der nach dem Aufklipsen der Profilwange (6) in eine Rastnut (20) in einem der Haltestege (14) der Aufnahmenut (15) einrastet.
  2. Justierschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (18) der Federelemente (12) einen V-förmig abgekanteten Endbereich aufweist, dessen freies Ende (21) federnd an einem der Haltestege (13) der Aufnahmenut (15) anliegt.
  3. Justierschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Profilwangen (5, 6) in der Außenansicht symmetrisch ausgebildet sind.
  4. Justierschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisbereich (7) des Glasaufnahmeprofils (2) eine hinterschnittene Aufnahme (22) angeformt ist, deren Seitenwände (23) zusammen mit den Randbereichen (9) der Profilwangen (5, 6) schlitzförmige Aufnahmen (24) bilden, in welchen die beiden Seitenwände (25) des Basisprofils (3) geführt sind.
  5. Justierschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hinterschnittene Aufnahme (22) Justierelemente (4) in Form von Nutensteinen (26) mit Innengewinden aufnimmt, in welche Stellschrauben (27) eingesetzt sind.
  6. Justierschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (3) einen im Profillängsachse verlaufenden Schraubkanal (28) mit an der Innenseite geriffelten Seitenwänden (29) aufweist, an deren freien Enden sich die Stellschrauben (27) der Justierelemente (4) abstützen, wobei im Schraubkanal (28) mit dem Basisbereich (7) des Glasaufnahmeprofils (2) verschraubte Fixierschrauben (30) befestigt sind.
  7. Justierschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung einer 90° Ecke die Profilenden der Glasaufnahmeprofile (2) auf Gehrung geschnitten sind, und in den aneinanderstoßenden Aufnahmenuten (15) ein seitlich einsetzbarer Stahlwinkel (31) durch Schrauben (32) befestigt ist.
DE102009044421.1A 2009-11-05 2009-11-05 Verstellbare Justierschiene Active DE102009044421B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044421.1A DE102009044421B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verstellbare Justierschiene
PCT/EP2010/066331 WO2011054721A1 (de) 2009-11-05 2010-10-28 Verstellbare justierschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044421.1A DE102009044421B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verstellbare Justierschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044421A1 DE102009044421A1 (de) 2011-05-12
DE102009044421B4 true DE102009044421B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=43852639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044421.1A Active DE102009044421B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Verstellbare Justierschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009044421B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401488A1 (de) * 2016-10-20 2018-11-14 Sarmed Sheridan Montage von trennplatten
GB2557170A (en) * 2016-10-20 2018-06-20 Sheridan Sarmed Mounting partitioning panels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212225A (en) 1963-01-16 1965-10-19 Anaconda Aluminum Co Glass setting assembly
US4086734A (en) 1976-08-11 1978-05-02 Yoshida Kogyo K.K. Adjustable-height baseboard for partitions
US20030046885A1 (en) * 2000-03-07 2003-03-13 Aharon Tavivian Window frame construction system and connector units for use therein
AT500953B1 (de) 2004-10-18 2007-04-15 Manet Glas Systeme Gmbh Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
US20080295426A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Tk Canada Limited Interior wall system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212225A (en) 1963-01-16 1965-10-19 Anaconda Aluminum Co Glass setting assembly
US4086734A (en) 1976-08-11 1978-05-02 Yoshida Kogyo K.K. Adjustable-height baseboard for partitions
US20030046885A1 (en) * 2000-03-07 2003-03-13 Aharon Tavivian Window frame construction system and connector units for use therein
AT500953B1 (de) 2004-10-18 2007-04-15 Manet Glas Systeme Gmbh Halte- und dichtungssystem für rahmenlose isolierglaselemente
US20080295426A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Tk Canada Limited Interior wall system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044421A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
EP1413031A1 (de) Rahmengestell
EP3199738A2 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
AT508760B1 (de) Verstellbare justierschiene
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE102014011364B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen
DE102009044421B4 (de) Verstellbare Justierschiene
DE60312728T2 (de) Bausatz mit einem Parkettstab und einen Befestigungsbeschlag hierfür
WO2011054721A1 (de) Verstellbare justierschiene
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
DE202008004201U1 (de) Fensterbank
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE1759497C3 (de) Verbindungselement für die Herstellung einer Spannverbindung von Wandteilen oder anderen Teilen mit Profilschienen
EP1873340A2 (de) Türanlage
AT406074B (de) Zarge
DE7822761U1 (de) Wandstuetze fuer fassadenunterkonstruktionen
EP3907340B1 (de) Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion
DE102004032390A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Raumbereichen eines Raumes
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE2850167A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kassettenartigen fassadenelementen
DE10323347B4 (de) Treppe und Tragkonstruktion einer Treppe
AT405901B (de) Einstellbare wandbefestigung für plattenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, NATALIYA, INNSBRUCK, AT

Effective date: 20130717

Owner name: ELMER, HUBERT, AT

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, NATALIYA, INNSBRUCK, AT

Effective date: 20130717

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, NATALIYA, INNSBRUCK, AT

Effective date: 20130717

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

Effective date: 20130717

Representative=s name: KATSCHER HABERMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, 65468 TREBUR, DE

Owner name: ELMER, HUBERT, AT

Free format text: FORMER OWNER: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, 65468 TREBUR, DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUINT-IT DEUTSCHLAND GMBH, 65468 TREBUR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMER, HUBERT, INNSBRUCK, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES