DE102009037835A1 - Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102009037835A1
DE102009037835A1 DE102009037835A DE102009037835A DE102009037835A1 DE 102009037835 A1 DE102009037835 A1 DE 102009037835A1 DE 102009037835 A DE102009037835 A DE 102009037835A DE 102009037835 A DE102009037835 A DE 102009037835A DE 102009037835 A1 DE102009037835 A1 DE 102009037835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virtual information
poi
area
real environment
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009037835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009037835B4 (de
Inventor
Peter Meier
Frank Angermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Metaio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009037835A priority Critical patent/DE102009037835B4/de
Application filed by Metaio GmbH filed Critical Metaio GmbH
Priority to US13/391,589 priority patent/US8896629B2/en
Priority to CN201510144527.6A priority patent/CN104731337B/zh
Priority to EP20158415.8A priority patent/EP3675067A1/de
Priority to PCT/EP2010/061841 priority patent/WO2011020793A2/de
Priority to EP10744693A priority patent/EP2467833A2/de
Priority to CN201080036494.9A priority patent/CN102473324B/zh
Publication of DE102009037835A1 publication Critical patent/DE102009037835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009037835B4 publication Critical patent/DE102009037835B4/de
Priority to US14/502,366 priority patent/US20150015611A1/en
Priority to US16/716,169 priority patent/US20200193712A1/en
Priority to US16/843,462 priority patent/US11562540B2/en
Priority to US18/153,746 priority patent/US20230290083A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/006Mixed reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/10Geometric effects
    • G06T15/20Perspective computation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C23/00Combined instruments indicating more than one navigational value, e.g. for aircraft; Combined measuring devices for measuring two or more variables of movement, e.g. distance, speed or acceleration
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ergonomischen Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung, aufweisend die folgenden Schritten: Bereitstellen wenigstens einer Ansicht einer realen Umgebung und eines Systemaufbaus zum Einblenden von virtueller Information zur Überlagerung mit der realen Umgebung in wenigstens einem Teil der Ansicht, wobei der Systemaufbau wenigstens eine Darstellungsvorrichtung aufweist, Ermitteln einer Position und Orientierung wenigstens eines Teils des Systemaufbaus relativ zu wenigstens einem Bestandteil der realen Umgebung, Unterteilung von wenigstens einem Teil der Ansicht der realen Umgebung in mehrere Bereiche, umfassend einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, wobei Objekte der realen Umgebung innerhalb des ersten Bereichs näher an dem Systemaufbau platziert sind als Objekte der realen Umgebung innerhalb des zweiten Bereichs, und Einblenden von wenigstens einer virtuellen Information auf die Darstellungsvorrichtung in wenigstens einen Teil der Ansicht der realen Umgebung unter Berücksichtigung der Position und Orientierung des wenigstens eines Teils des Systemaufbaus, wobei die virtuelle Information hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht der realen Umgebung in dem ersten Bereich anders dargestellt wird als in dem zweiten Bereich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur ergonomischen Darstellung und Markierung von interessanten Punkten in der Welt mittels der Augmented Reality Technologie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, welche virtuelle Daten mit der Realität überlagert und somit die Zuordnung von Daten mit der Realität erleichtert. Nach dem Stand der Technik ist der Einsatz mobiler AR-Systeme bereits bekannt. In den vergangenen Jahren haben sich leistungsfähige mobile Geräte (z. B. Smartphones) als geeignet für den AR-Einsatz herausgestellt. Sie haben inzwischen vergleichsweise große Farbdisplays, eingebaute Kameras, gute Prozessoren und zusätzliche Sensoren, wie zum Beispiel Orientierungssensoren und GPS. Zusätzlich kann die Position des Gerätes über Funknetze angenähert werden.
  • In der Vergangenheit wurden verschiedene Projekte auf mobilen Geräten mit AR durchgeführt. Dabei wurden zunächst spezielle optische Markierungen eingesetzt, um die Position und Orientierung des Gerätes festzustellen. Bezüglich AR, welches auch weiträumig einsetzbar ist, auch large area AR genannt, wurden in Zusammenhang mit HMDs auch Hinweise zur sinnvollen Darstellung von Objekten veröffentlicht [2, 4, 5, 6, 7, 8, 9]. In letzter Zeit gibt es auch Ansätze, das GPS und die Orientierungssensorik modernerer Geräte zu nutzen ([1, 3, 10, 15].
  • Gerade zu diesen Ansätzen mit Video-See-Through-AR auf kleinen, mobilen Geräten, wurden jedoch keine innovativen Verfahren zur Erhöhung der Benutzbarkeit bzw. Benutzerfreundlichkeit veröffentlicht.
    • [1] AR Wikitude. http://www.mobilizy.com/wikitude.php.
    • [2] B. Bell, S. Feiner, and T. H¨ollerer. View management for virtual and augmented reality. In Proceedings of the 14th ACM Symposium on User Interface Software and Technology, pages 101–110, 2001.
    • [3] Enkin. http://www.enkin.net.
    • [4] S. Feiner, B. Maclntyre, T. H¨ollerer, and A. Webster. A touring machine: Prototyping 3d mobile augmented reality systems for exploring the urban environment. In Proceedings of the 1st International Symposium on Wearable Computers, pages 74–81, 1997.
    • [5] J. L. Gabbard, J. E. Swan II, D. Hix, S.-J. Kim, and G. Fitch. Active text drawing styles for outdoor augmented reality: A user-based study and design implications. In Proceedings of the IEEE Virtual Reality Conference, pages 35–42, 2007.
    • [6] T. H. H¨ollerer. User Interfaces for Mobile Augmented Reality Systems. PhD thesis, Graduate School of Arts and Sciences of Columbia University, 2004.
    • [7] S. Julier, Y. Baillot, D. Brown, and M. Lanzagorta. Information filtering for mobile augmented reality. IEEE Computer Graphics and Applications, 22(5): 12–15, 2002.
    • [8] G. Reitmayr and D. Schmalstieg. Collaborative augmented reality for outdoor navigation and information browsing. In Proceedings of the Symposium Location Based Services and TeleCartography-Geowissenschaftliche Mitteilungen, pages 31–41, 2004.
    • [9] J. Rekimoto. The magnifying glass approach to augmented reality systems. In Proceedings of the International Conference on Artificial Reality and Tele-Existence and Conference on Virtual Reality Software and Technology, pages 123–132, 1995.
    • [10] Sekai Camera. http://www.tonchidot.com/product-info.html.
    • [11] J. Wither, S. DiVerdi, and T. H¨ollerer. Evaluating display types for ar selection and annotation. In IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2007.
    • [12] J. Wither and T. H¨ollerer. Pictorial depth cues for outdoor augmented reality. In Proceedings of the 9th IEEE International Symposium on Wearable Computers, pages 92–99, 2005.
    • [13] From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera) Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432-1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006 Seiten 8-20
    • [14] Marko Heinrich, Bruce H. Thomas, Stefan Mueller, "ARWeather, "Mixed and Augmented Reality, IEEE/ACM International Symposium on, pp. 187–188, 2008 7th IEEE/ACM International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2008.
    • [15] layar.com
  • Der Anmelder ist zur Erkenntnis gelangt, dass bestimmte Systemeigenschaften für den Einsatz von large-area-AR erfüllt sein sollten: (1) Unkomplizierte, zügige Verwendung und direkter Zugriff auf relevante Informationen. (2) Die Genauigkeit der Zuordnung virtueller Informationen zur Realität ist wichtig. (3) Die Benutzeroberfläche sollte sauber und aufgeräumt sein.
  • Nachteil bisheriger Verfahren: (1) Häufig wird der sogenannte „Birdview” (eine Art Vogelperspektive) als Übersicht über Punkte in der Umgebung eingesetzt. Er wird beispielsweise eingesetzt, um dem Benutzer durch eingeblendete virtuelle Information anzuzeigen, etwa wo sich in der realen Welt interessante Punkte befinden. Er hat, bei begrenzter Bildschirmgröße, einen begrenzten Ausblick auf weit entfernte Elemente, bzw. die Auflösung wird zu klein und die Elemente sind nicht unterscheidbar/sichtbar. Er kompliziert die Oberfläche durch gleichzeitige Darstellung zweier Blickrichtungen. (2) Wird die Größe der Objekte nicht richtig skaliert, mindert dies die Entfernungswahrnehmung der Benutzer und damit die Zuordnungsfähigkeit. (3) Wird die Größe der Objekte skaliert, werden diese bei großen Entfernungen klein und unlesbar. Die Oberfläche erscheint unsauber und unaufgeräumt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung anzugeben, mit welchem eine ergonomische Darstellung von interessanten Punkten in der realen Welt erzielbar ist, ohne das Blickfeld des Benutzers zu sehr einzuschränken und den Benutzer mit zu vielen Informationen zu überfordern.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Darstellen von virtueller Information in einer realen Umgebung, aufweisend die folgenden Schritte:
    Bereitstellen wenigstens einer Ansicht einer realen Umgebung und eines Systemaufbaus zum Einblenden von virtueller Information zur Überlagerung mit der realen Umgebung in wenigstens einem Teil der Ansicht, wobei der Systemaufbau wenigstens eine Darstellungsvorrichtung aufweist,
    Ermitteln einer Position und Orientierung wenigstens eines Teils des Systemaufbaus relativ zu wenigstens einem Bestandteil der realen Umgebung,
    Unterteilung von wenigstens einem Teil der Ansicht der realen Umgebung in mehrere Bereiche umfassend einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, wobei Objekte der realen Umgebung innerhalb des ersten Bereichs näher an dem Systemaufbau platziert sind als Objekte der realen Umgebung innerhalb des zweiten Bereichs,
    Einblenden von wenigstens einer virtuellen Information auf die Darstellungsvorrichtung in wenigstens einen Teil der Ansicht der realen Umgebung unter Berücksichtigung der Position und Orientierung des wenigstens eines Teils des Systemaufbaus,
    wobei die virtuelle Information hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht der realen Umgebung in dem ersten Bereich anders dargestellt wird als in dem zweiten Bereich.
  • Der wenigstens eine Teil des Systemaufbaus kann beispielsweise eine Kamera sein, deren Position und Orientierung (Pose) bestimmt wird, wobei die Kamera nicht fest mit der Darstellungsvorrichtung verbunden sein muss. In bestimmten Fällen ist für das Gesamtsystem überhaupt keine Kamera nötig, wenn zum Beispiel die Pose wenigstens eines Teils des Systemaufbaus nur über GPS und Orientierungssensoren bestimmt wird. Grundsätzlich ist die Posenbestimmung eines jeden Teils des Systemaufbaus geeignet, sofern Rückschlüsse über die Blickrichtung des Benutzers getroffen werden können.
  • Der erste Bereich kann beispielsweise ein Nahbereich sein, während der zweite Bereich ein Fernbereich sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass der erste Bereich einen Standortbereich repräsentiert, während der zweite Bereich einen Nahbereich darstellt. Eine Ausführungsform mit Nahbereich, Fernbereich und Standortbereich wird im folgenden in Bezug auf die Figuren noch näher erläutert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der vom obigen ersten erfindungsgemäßen Aspekt der Bereichsunterteilung der Ansicht auch unabhängig anwendbar ist, können bei der Einblendung von virtueller Information in eine Ansicht einer realen Umgebung Wetterdaten berücksichtigt werden, die z. B. über das Internet („online”) abgefragt werden, um den Realitätsgrad von eingeblendeter virtueller Information in Bezug auf die reale Umgebung zu erhöhen und damit die Zuordnung zu verbessern. Hier sind zur Verarbeitung unterschiedliche Komplexitätsgrade vorstellbar. So können z. B. auf Basis der Wetterlage feste Beleuchtungsmodelle oder Materialien vergeben werden (z. B. Texturen), welche der Wetterlage angepasst sind. Zusätzlich oder alternativ können abhängig von Wetterdaten (wie z. B. Bewölkung, Sonneneinstrahlung, etc) und/oder anderen Daten (wie z. B. Uhrzeit, Jahreszeit, etc.) Schattenwürfe oder Lichtverhältnisse berechnet werden.
  • In einer Ausführungsform repräsentiert die wenigstens eine virtuelle Information einen interessanten Punkt (allgemein auch als „Point of Interest”, kurz POI, bezeichnet, insbesondere in Verbindung mit Navigationsgeräten) in Bezug auf die reale Umgebung.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass man eine ergonomische Darstellung von virtueller Information, insbesondere von interessanten Punkten, in der realen Welt erhält, ohne das Blickfeld des Benutzers zu sehr einzuschränken und den Benutzer mit zu vielen Informationen zu überfordern. Gleichzeitig können viele unterschiedliche virtuelle Informationen angezeigt werden, was jedoch durch die ergonomische Darstellung der virtuellen Information nicht zu einer Überforderung des Benutzers führt. Außerdem kann die Zuordnung von Informationen durch Berücksichtigung der menschlichen Wahrnehmungsmechanismen gestärkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht eine schematische Anordnung von beispielhaften Systemaufbauten in Bezug auf eine reale Umgebung, die verwendbar sind, um ein Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen,
  • 2 zeigt in einer schematischen Anordnung eine beispielhafte Aufteilung von interessanten Punkten (umgebende POIs) in unterschiedliche Radienbereiche,
  • 3 zeigt in einer schematischen Anordnung einen möglichen Ansatz zur Berechung der Radien über POIs in Sektoren, wobei sich die Radien pro Sektor unterscheiden können,
  • 4 zeigt mögliche Elemente einer beispielhaften Ansicht auf die reale Umgebung mit eingeblendeten virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte) zur Bildung einer Ausführungsform einer Benutzeroberfläche gemäß Aspekten der Erfindung,
  • 5 zeigt mögliche Elemente der Benutzeroberfläche gemäß 4, wenn sich der Bedienfokus im Standortbereich befindet,
  • 6 zeigt eine beispielhafte Vorschau („Preview”) für eine virtuelle Information (hier: POI) im Standortbereich der Ansicht gemäß 4,
  • 7 zeigt eine beispielhafte Möglichkeit, Oberflächenelemente aus der Ansicht gemäß 4 auszublenden, wenn diese nicht benötigt werden,
  • 811 zeigen unterschiedliche Darstellungsmöglichkeiten für Ausführungsformen von virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte),
  • 12 zeigt in einem Ablaufdiagramm einen Überblick über den Gesamtablauf einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung,
  • 13 zeigt anhand einer Ausführungsform einen möglichen Ablauf zur Berechnung des Radius 0 (vgl. 2) des Standortbereiches, wie beispielhaft in der Ansicht gemäß 4 gezeigt,
  • 14 zeigt anhand einer Ausführungsform einen möglichen Ablauf zur Berechnung des Radius 1, wie beispielhaft in 2 dargestellt,
  • 15 zeigt anhand einer Ausführungsform einen möglichen Ablauf zur Berechnung des Radius 2, wie beispielhaft in 2 dargestellt,
  • 16 zeigt eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung von beispielhaften Möglichkeiten zur Aggregation von virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte),
  • 17 zeigt einen beispielhaften, möglichen Ablauf zum Zuordnen von Schatten und Materialeffekten („Shading”) zu den virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte),
  • 18 zeigt beispielhafte mögliche Interaktionen mit virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte).
  • Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Draufsicht eine schematische Anordnung von beispielhaften Systemaufbauten in Bezug auf eine reale Umgebung, die verwendbar sind, um ein Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen. Insbesondere zeigt 1 verschiedene Möglichkeiten eines Systemaufbaus.
  • In der Darstellung der 1A trägt der Benutzer als Darstellungsvorrichtung ein kopf-getragenes Bildschirmsystem („Head Mounted Display”, kurz HMD) mit einem Display 21, welches Teil des Systemaufbaus 20 ist. Das Display 21 kann beispielsweise eine allgemein bekannte halbdurchlässige Datenbrille („Optical See-Through-Display”) sein, in die virtuelle Information, bereitgestellt von einem Rechner 23, eingeblendet werden kann. Der Benutzer sieht dann in einer Ansicht auf die reale Welt 40 durch die halbdurchlässige Datenbrille 21 Objekte der realen Welt angereichert mit eingeblendeter virtueller Information (wie etwa POI-Objekten, die mit der realen Welt in Beziehung stehen). Auf diese Art bildet der Systemaufbau 20 eine Ausführungsform eines allgemein bekannten Augmented Realtity (AR) Systems.
  • An dem Display 21 können zusätzliche Sensoren 24, wie Rotationssensoren und eine Kamera 22 für optisches Tracking, befestigt sein. Das Display 21 kann halbdurchlässig sein oder durch ein Kamerabild mit Bildern der Realität gespeist werden. Ist das Display 21 halbdurchlässig, ist eine Kalibrierung zwischen Auge 25 und Display 21 nötig. Hierzu sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren dokumentiert und dem Fachmann bekannt. Vorteilhafterweise am Display 21 oder irgendwo am Körper des Benutzers oder in der Recheneinheit 23 können auch Positionssensoren verbaut sein, wie zum Beispiel GPS-Sensoren (GPS: Global Positioning System), um eine geographische Ortsbestimmung des Systemaufbaus 20 (z. B. nach Längen- und Breitengrad) in der realen Welt 40 zu ermöglichen.
  • In der Darstellung der 1B ist ein weiterer, beispielhafter Systemaufbau 30 gezeigt, der z. B. in modernen Mobiltelefonen (sog. „Smartphones”) häufig zu finden ist. Die Darstellungsvorrichtung 31 (z. B. in Form eines Bildschirms bzw. Displays), Rechner 33, Sensoren 34 und Kamera 32 bilden eine Systemeinheit, die etwa in einem gemeinsamen Gehäuse eines Mobiltelefons untergebracht ist. Die Ansicht auf die reale Umgebung 40 wird durch das Display 31 bereitgestellt, welches ein Kamerabild der realen Umgebung 40 darstellt, das von der Kamera 32 aufgenommen wurde. Für Augmented Reality Anwendungen kann das Kamerabild auf dem Display 31 dargestellt und mit zusätzlichen virtuellen Informationen (wie etwa POI-Objekten, die mit der realen Welt in Beziehung stehen) angereichert werden. Auf diese Art bildet der Systemaufbau 30 eine weitere Ausführungsform eines allgemein bekannten Augmented Realtity (AR) Systems.
  • Grundsätzlich kann diese Erfindung für alle Ausprägungen von AR sinnvoll eingesetzt werden. Zum Beispiel spielt es keine Rolle, ob die Darstellung im sogenannten Optical-See-Through-Verfahren mit halbdurchlässigem HMD oder im Video-See-Through-Verfahren mit Kamera und Bildschirm durchgeführt wird. Wenn im Folgenden von der Kamera gesprochen wird, kann dies eine Kamera sein oder das optische System, welches sich aus der Kombination von Auge und Seethrough-Display (vgl. Display 21 der 1A) ergibt. Beide weisen für das Einblenden von virtueller Information relevante Kameraeigenschaften, wie Öffnungswinkel und Bildhauptpunkt, auf.
  • Grundsätzlich kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit stereoskopischen Displays eingesetzt werden, wobei vorteilhafterweise beim Video-See-Through-Ansatz zwei Kameras jeweils einen Videostrom für ein Auge aufnehmen. Auf jeden Fall können die virtuellen 3D-Informationen für jedes Auge individuell gerechnet werden.
  • Die Abarbeitung der unterschiedlichen, im folgenden beschriebenen Teilschritte kann grundsätzlich auf verschiedene Rechner über Netzwerk verteilt werden. Es ist also eine Client/Server-Architektur oder rein Client-basierte Lösung möglich. Zum Beispiel könnte der Client ein Bild an einen Server senden, welcher auf Basis des Bildes Aussagen zur 3D-Position und 3D-Orientierung des Systemaufbaus (vgl. 1) oder eines Teils davon in Relation zur realen Welt (im weiteren Verlauf Pose genannt) und zur Sichtweite dem Client zur Verfügung stellt. Desweiteren kann der Client oder der Server auch mehrere Recheneinheiten, wie mehrere CPUs oder spezialisierte Hardwarekomponenten, wie allgemein bekannte FPGAs, ASICs, GPUs oder DSPs beinhalten. Mehrere Clients können auch untereinander Informationen austauschen, welche zum Beispiel bezüglich der Sichtweite an diesem Ort generiert werden oder falls ein Client einen POI erzeugt. Dieser Informationsaustausch kann über einen Server stattfinden, es wären aber auch direkte Verbindungen über Bluetooth oder WLAN denkbar.
  • Um AR realisieren zu können, wird die Pose (Position und Orientierung) der Kamera im Raum benötigt. Dies kann auf unterschiedlichste Weise realisiert werden. Man kann z. B. nur mit GPS und einem Orientierungssensor mit elektronischem Kompass (wie zum Beispiel in manchen moderneren Mobiltelefonen verbaut) die Pose in der Welt ermitteln. Allerdings ist die Unsicherheit der Pose dann sehr hoch. Daher können auch andere Verfahren, wie zum Beispiel optische Initialisierung und Tracking oder die Kombination optischer Verfahren mit GPS und Orientierungssensoren eingesetzt werden. Es kann auch WLAN-Ortung eingesetzt werden oder RFIDs oder optische Marker können die Lokalisierung unterstützen. Auch hier ist, wie schon erwähnt, ein Client-Server-basierter Ansatz möglich. Insbesondere kann der Client ortsspezifische Informationen, die er für optisches Tracking benötigt, vom Server anfordern. Dies können zum Beispiel Referenzbilder der Umgebung mit Poseinformationen und Tiefeninformationen sein.
  • Die Erfindung kann die Informationsdarstellung für den Client verbessern. Sie kann aber auch in einem Remote-Szenario (Fernansicht-Szenario) eingesetzt werden. Hier sieht zum Beispiel ein Wartungsexperte in einem Kontrollraum das per Datennetz übertragene Bild des Clients und die entsprechend aufbereiteten Informationen auf seinem Bildschirm. Er könnte dann dem Client Anweisungen geben oder nur beobachten. In einem ähnlichen Szenario ist denkbar, dass eine Person aufgenommenes Bild- oder Videomaterial mit erfindungsgemäß dargestellten interaktiven Zusatzinformationen betrachtet und wenn möglich ähnlich der internetbasierten Anwendung „Google Streetview” durch das Material navigieren kann.
  • Desweiteren kann die Erfindung auch in Fahrzeugen, Luftfahrzeugen oder Schiffen als Monitor, HMD oder mittels eines Head-Up-Displays verbaut oder mitgeführt werden.
  • Grundsätzlich kann ein interessanter Punkt („Point of Interest”, POI) für unterschiedlichste Informationsformen erstellt werden. Es folgen Beispiele. Es können Bilder von Orten mit GPS-Informationen dargestellt werden. Es können Informationen aus dem Internet automatisch extrahiert werden. Dies können zum Beispiel Firmen- oder Restaurant-Websites mit Adressen sein oder Seiten auf denen Bewertungen vorgenommen werden. Es können Nutzer Texte, Bilder oder 3D-Objekte an Orten hinterlegen und anderen zugänglich machen. Es können Informationsseiten, wie zum Beispiel Wikipedia nach Geoinformationen durchsucht werden und die Seiten als POI zugänglich gemacht werden. Es können POIs automatisch aus dem Such- oder Browseverhalten der Nutzer mobiler Geräte erzeugt werden. Es können andere interessante Orte, wie U-Bahnen oder Busstationen, Krankenhäuser, Polizeistationen, Ärzte, Immobilienanzeigen oder Fitnessclubs dargestellt werden.
  • Im folgenden werden Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung anhand der Ablaufdiagramme, die ab 12 dargestellt sind, in Verbindung mit den übrigen 1 bis 11 näher erläutert.
  • Hierbei zeigt 2 in einer schematischen Anordnung eine beispielhafte Aufteilung von interessanten Punkten (umgebende POIs) in unterschiedliche Radienbereiche, 3 zeigt in einer schematischen Anordnung einen möglichen Ansatz zur Berechung der Radien über POIs in Sektoren, wobei sich die Radien pro Sektor unterscheiden können, und 4 zeigt mögliche Elemente einer beispielhaften Ansicht auf die reale Umgebung mit eingeblendeten virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte) zur Bildung einer Ausführungsform einer Benutzeroberfläche gemäß Aspekten der Erfindung.
  • Wie in 4 näher gezeigt, wird wenigstens ein Teil der Ansicht 1 auf die reale Umgebung (welche die Ansicht durch ein halbdurchlässiges HMD 21 oder auf einem Bildschirm-HMD 21 gemäß 1A, oder eine Bildschirmansicht eines Kamerabildes auf dem Display 31 gemäß 1B sein kann) in mehrere Bereiche unterteilt. Diese umfassen in dieser Ausführungsform einen ersten Bereich 3, der in dieser Ausführungsform einen Nahbereich 3 darstellt, einen zweiten Bereich 4, der in dieser Ausführungsform einen Fernbereich 4 darstellt, und einen dritten Bereich 5, der in dieser Ausführungsform einen Standort-Bereich 5 darstellt. Hierbei sind Objekte der realen Umgebung 40 innerhalb des Nahbereichs 3 näher an dem Systemaufbau 20 bzw. 30 platziert als Objekte der realen Umgebung innerhalb des Fernbereichs 4. Im Standort-Bereich 5 wiederum sind Objekte der realen Umgebung 40 näher an dem Systemaufbau 20 bzw. 30 platziert als Objekte der realen Umgebung innerhalb des Nahbereichs 3.
  • In die Ansicht 1 gemäß 4 wird wenigstens eine virtuelle Information eingeblendet (im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden mehrere virtuelle Informationen POI1–POI4, POI11–POI14 und POI21–POI23 eingeblendet). Diese repräsentieren in dieser Ausführungsform interessante Punkte (POIs) in Relation zur Realität, die in der Ansicht 1 sichtbar ist. Beispielsweise wird zu einem in der Ansicht 1 sichtbaren Gebäude (in 4 nicht dargestellt) eine virtuelle Information POI1 eingeblendet, die auf dieses Gebäude hinweist bzw. optisch mit diesem assoziiert ist und ggf. ermöglicht, weitere Informationen zum Gebäude abzurufen. Hierbei wird die Information POI1 auf die Darstellungsvorrichtung 21 bzw. 31 in wenigstens einen Teil der Ansicht 1 der realen Umgebung unter Berücksichtigung der Position und Orientierung des entsprechenden Systemaufbaus 20 bzw. 30 bzw. eines Teils davon eingeblendet. Wie im folgenden noch näher erläutert, wird die eingeblendete virtuelle Information hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht 1 in dem Nahbereich 3 anders dargestellt als in dem Fernbereich 4. Mit anderen Worten, wird die gleiche virtuelle Information (etwa POI1) in dem Nahbereich 3, z. B. wenn sie mit einem realen Objekt in dem Nahbereich 3 assoziiert ist, anders dargestellt als bei Einblendung in dem Fernbereich 4, z. B. wenn sie mit einem realen Objekt in dem Fernbereich 4 assoziiert ist (ein POI ist hier gleichzeitig nur in einem Bereich präsent).
  • Wie in den 2 und 3 veranschaulicht, ist der Nahbereich 3 von dem Fernbereich 4 und dem Standort-Bereich 5 durch eine jeweilige Begrenzung getrennt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils einen Radius (Radius 0 bis Radius 3) in Richtung eines Blickwinkels der Darstellungsvorrichtung aufweisen (2 zeigt darüber hinaus noch weitere Begrenzungen bzw. Radien, wie im folgenden noch näher erläutert). Die Festlegung und Berechung der Radien gemäß 2 und 3 wird im weiteren Verlauf noch näher beschrieben. Die Begrenzungen haben kein festgelegte Form, sind vorzugsweise jedoch rotationssymmetrisch in Bezug auf die Kamera bzw. den Betrachter. Auch brauchen die Begrenzungen nicht kreisrund zu sein, sondern können z. B. auch elliptische oder andere Formen aufweisen.
  • ÜBERSICHT
  • 12 zeigt in einem Ablaufdiagramm einen Überblick über den Ablauf einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung in Verbindung mit den 111. In einem ersten Schritt 1.0 wird das System initialisiert bzw., wenn bereits ein Durchlauf stattgefunden hat, können alte Werte optional behalten werden. In einem nächsten Schritt werden Daten, falls noch nicht vorhanden oder falls sich die Situation geändert hat, geladen. Die Datenquelle kann dabei auf einem oder mehreren Servern liegen oder lokal auf dem Gerät gespeichert sein oder als Information in die Umwelt eincodiert sein (z. B. über RFID- oder QR-Codes). Falls eine sehr große Anzahl von POIs in der Datenquelle hinterlegt sind, kann die Anzahl über die Position und die Festlegung eines Radius 3 eingeschränkt werden. Eine solche Funktionalität bieten zum Beispiel moderne Datenbanksysteme mit räumlichen Merkmalen oder Eigenschaften („spatial features”). Grundsätzlich können POIs auch mit bereits in diesem Schritt durch Filter herausgefiltert werden, die der Benutzer selbst definiert. Zum Beispiel nur Gastronomie oder keine Gastronomie. POIs, welche entsprechende Informationen tragen, werden dann aussortiert. Dem Fachmann wird an dieser Stelle klar, dass für einen POI eine ensprechende Datenstruktur hinterlegt sein kann, welche zum Beispiel seine Position, seine 2D- oder 3D-Gestalt, ein Bild und/oder weitere Meta-Informationen, wie zum Beispiel die Kategorie, enthalten kann.
  • In den Schritten 3.0–6.0 werden die POIs dann erfindungsgemäß organisiert. Danach können sie optisch aufbereitet und angezeigt werden. Danach ist eine Interaktion mit den dargestellten POIs möglich, wie anhand eines Beispiels noch näher erläutert.
  • AUFTEILUNG IN BEREICHE
  • Im Folgenden werden die Schritte 3.0–6.0 der 12 in Verbindung mit den nachfolgenden 1318 und den 1 bis 11 genauer beschrieben. Hierbei beziehen sich die 1318 auf mögliche Unterschritte von den in 12 gezeigten allgemeinen Verfahrensschritten. Grundsätzlich können diese Schritte pro Durchlauf oder im Hintergrund, in bestimmten Abständen, abhängig von der Leistungsfähigkeit des Systems durchgeführt werden. Ein grundlegender Aspekt der Erfindung ist, dass eingeblendete virtuelle Informationen (hier: POIs) in fest konfigurierten oder automatisch berechneten, unterschiedlichen Bereichen einer Ansicht auf die reale Welt eingeordnet werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht auf ein mögliches Szenario aus der Vogelperspektive. Unterschiedliche POIs sind im Umfeld der Kamera räumlich angeordnet. Würden alle diese POIs einfach nur dargestellt, würde der Bildschirm schnell mit sehr vielen Objekten überfüllt. Daher erfolgt eine Aufteilung in unterschiedliche Bereiche. Der Standortbereich 5 wird durch Radius 0 eingeschränkt. Zu den Radien ist zu sagen, dass sie nicht über alle Winkel konstant sein müssen, sondern sich abhängig vom Winkel verändern können (vgl. 3). Der Standortbereich 5 zeigt Objekte, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, so dass es für den Nutzer schwierig ist, sie mit dem Gerät wiederzufinden. Die Auffindbarkeit ist insbesondere Abhängig von der Genauigkeit der ermittelbaren Pose. Entsprechend kann der Radius 0 vorteilhafterweise abhängig von der (Unsicherheit der) Posenermittlung größer oder kleiner gesetzt werden (13).
  • 4 zeigt mögliche Elemente einer beispielhaften Ansicht auf die reale Umgebung mit eingeblendeten virtuellen Informationen (hier: POI-Objekte) zur Bildung einer Ausführungsform einer Benutzeroberfläche gemäß Aspekten der Erfindung. 4 zeigt hierbei eine vorteilhafte Aufteilung der Benutzeroberfläche. Dabei werden POIs im Standortbereich 5 fest im unteren Bereich der Ansicht 1 angeordnet und sind zum Beispiel per Mausklick oder Berührung mittels eines Touchscreens auswählbar. 6 zeigt eine mögliche Anzeige in Folge der Aktivierung eines beispielhaften POI23. Falls vorhanden, kann ein Bild P23 des genauen Ortes des POI23 zur Orientierung angezeigt werden. Falls vorhanden, kann zusätzlich eine Vorschau V23 („Preview”) der hinterlegten Information dargestellt werden POI-Objekte, die sich außerhalb des Standortbereichs 5 befinden, aber in Sichtnähe liegen, werden im Nahbereich 3 angeordnet. In diesem Bereich wird die korrekte Zuordnung von virtuellen Informationen zur Realität als besonders wichtig empfunden. So kann es für die persönliche Planung des Pfades relevant sein, ob ein POI-Objekt vor oder hinter einer Straßenkreuzung liegt. Eingegrenzt wird der Nahbereich 3 durch die Radien 0 und 1 (2).
  • 14 zeigt eine Möglichkeit zur Berechnung des Radius 1. Einerseits spielt dabei die sinnvolle Sichtbarkeit von POI-Objekten eine Rolle. Wäre die Darstellung eines POI nur noch 2 mm groß (Beispielwert), würde sie wenig Nutzen bringen, sondern nur für Unordnung im Display sorgen. Für die Berechnung in Schritt 4.1 geht daher die Auflösung des Displays, die Größe des POI (die Darstellung z. B. eines Dinosauriers erlaubt einen größeren Radius 1, als die Darstellung einer 1 m großen Kugel), und der Öffnungswinkel der Kamera ein. In den weiteren Schritten kann der Radius 1 weiter angepasst werden, falls zu viele POIs den Bildschirm füllen (als globaler Ansatz bezeichnet). Die Berechnung kann sich auf den gesamten Öffnungswinkel der Kamera oder sogar einen größeren Bereich beziehen. Es ist auch möglich, kleinere Sektoren individuell einzustellen.
  • Die Sektoren können z. B. fest sein oder auch auf Basis von Cluster gebildet werden, wobei Cluster Sektoren einteilen helfen (vgl. Schritt 6.2 in 16). Ein beispielhaftes Verfahren könnte wie folgt durchgeführt werden: Pro Cluster wird der Schwerpunkt berechnet. Durch diesen wird eine Gerade gezogen. Nun werden Geraden, die einen geringen Winkel zueinander haben, zusammengefasst. Jede resultierende Gerade wird auf ganzzahlige Winkel ausgerichtet und ihnen wird ein Sektor zugeordnet. Die Größe der Sektoren wird dann gerundet und iterativ in ganzzahligen Winkelschritten vergrößert, bis sie mit einem Nachbarsektor in Berührung kommen. Sind die Sektoren durch Cluster oder durch feste Einstellungen festgelegt, wird in Schritt 4.2 die Anzahl von POIs eines Sektors gezählt. Ist diese über einem bestimmten konfigurierbaren Grenzwert, wird der Radius solange verringert, bis der Grenzwert unterschritten wird (Schritt 4.3).
  • Alternativ können auch individuelle POIs ohne Anpassung des Radius in den Fernbereich 4 verschoben werden (als lokaler Ansatz bezeichnet), falls sich POIs in der Darstellung überlappen. Dazu werden in Schritt 4.4 die 2D-Position und Ausdehnung der POIs, entsprechend der Rendering-Pipeline, berechnet. Als Rendering-Pipeline versteht der Fachmann die Projektion von Objekten im 3D-Raum auf ein geringer-dimensionales Display. Im Nahbereich geschieht dies zum Beispiel, abhängig von Position, Orientierung, Öffnungswinkel der Kamera und Auflösung des 2D-Displaybereichs, der dem Nahbereich zur Verfügung steht. Für den Fernbereich projiziert die Rendering-Pipeline auf eine Linie. Dies kann zum Beispiel mittels einer Standard 3D-2D Projektion erfolgen, bei der die Objekte für den Renderer als sehr weit entfernt mitgeteilt werden, um die Position der Objekte auf dem möglicherweise rotierten Display in ihrem Fluchtpunkt festzustellen. Überlappen sie sich, wird der hintere POI für den Fernbereich 4 gekennzeichnet (Schritt 4.5). Diese Kennzeichnung kann für einen Darstellungsdurchlauf (Schritt 1.0–9.0 der 12) erhalten bleiben oder länger erhalten bleiben (zum Beispiel 3 Sekunden oder 5 Darstellungsdurchläufe). Das System kann solange die Schritte 4.4 und 4.5 durchführen, bis keine Überlappungen mehr vorkommen oder einen bestimmten Wert unterschreiten. Es kann auch eine Toleranz geben, wann eine Überlappung als solche gilt (z. B. mehr als 10% der Summe der Fläche beider Objekte als Überschneidung). Vorteilhafterweise kann der globale auch mit dem lokalen Ansatz kombiniert werden.
  • Auch wenn in den Zeichnungen, aus Gründen der Darstellbarkeit, die Sektoren und POIs aus der Vogelperspektive dargestellt werden, sind alle diese Verfahren auch wahlweise für den 3D-Fall anwendbar.
  • Der Fernbereich 4 enthält POIs, welche aus dem Nahbereich verdrängt wurden oder welche außerhalb des Radius 1 in dem Sektor liegen. Aber selbst hier ist es nicht unbedingt sinnvoll, alle existierenden POI-Objekte darzustellen. Daher kann vorteilhafterweise ein Radius 2, ähnlich wie Radius 1, berechnet werden, wie 15 zeigt. Da Radius 2 insbesondere POI-Objekte noch anzeigen soll, die in der Reichweite des Nutzers liegen, kann vorteilhafterweise die aktuelle Geschwindigkeit oder die Durchschnittsgeschwindigkeit des Benutzers oder die Entfernung, welche der Benutzer mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrzeug oder Fahrrad oder ähnlichem in einer bestimmten Zeit erreichen kann, zur Berechnung von Radius 2 herangezogen werden. Die Möglichkeit, abhängig von diesen Faktoren zu berechnen, welche Objekte überhaupt mittels AR dargestellt werden können, kann auch unabhängig von den anderen Ansprüchen der Erfindung eingesetzt werden.
  • In einer beispielhaften Ausprägung der Erfindung kann man einzelne POIs auch von einem Bereich in einen anderen Ziehen (z. B. über einen Touchscreen) und so zum Beispiel für die Darstellung im Nahbereich markieren. Das POI-Objekt wird dann dauerhaft z. B. im Nahbereich 3 angezeigt.
  • Es ist zur manuellen Einstellung der Radien auch denkbar, diese dem Nutzer lagegerecht der Realität überlagert anzuzeigen. Der Nutzer kann dann mittels Touchscreen die Radien manuell verändern.
  • DARSTELLUNG DER OBJEKTE
  • 4 zeigt eine mögliche beispielhafte Darstellungsform für POIs in unterschiedlichen Bereichen. Dabei werden POIs im Standortbereich 5 unten in einheitlicher Größe unbeweglich und zunächst unabhängig von der Blickrichtung dargestellt. POI-Objekte im Nahbereich 3 werden entsprechend der Pose, der Kameraparameter und der Modelleigenschaften dreidimensional und perspektivisch korrekt der Umgebung 40 überlagert. POI-Objekte im Fernbereich 4 werden vorteilhafterweise in einheitlicher Größe dargestellt und bewegen sich vorteilhafterweise entsprechend der Orientierung des Gerätes (insbesondere der Darstellungsvorrichtung) so mit, dass eine vertikale Linie nach unten den entsprechenden zugeordneten realen Ort treffen würde. Vorteilhafterweise können am rechten und linken Rand 6 noch Symbole angezeigt werden, die auf POI-Objekte außerhalb des Öffnungswinkels der Kamera hinweisen. Ein Pfeil 8 kann dabei einen Richtungshinweis geben, so dass, wenn man das Gerät entlang der Pfeilrichtung um den Betrachter bewegt, das POI-Objekt in den Sichtbereich gelangen würde. Diese Ränder 6 kann es jeweils für jeden Bereich geben (4) oder z. B. nur für den Nahbereich 3 (5). Nahbereich 3, Fernbereich 4 und/oder Standortbereich 5 können optional ausgeblendet werden, insbesondere wenn keine virtuelle Information darin dargestellt wird. Dies kann auch automatisch erfolgen, wenn sich kein POI in diesen Bereichen befindet (7).
  • Grundsätzlich kann ein Point of Interest (POI) durch ein Symbol, ein Bild, ein 3D-Objekt oder Ähnliches repräsentiert sein. Zur Darstellung ist der Einsatz einer 3D-Rendering-Technologie (wie die bekannten Verfahren OpenGL oder DirectX) mit 3D-Objekten, dem Rendering sogenannter Billboards (2D-Objekte, die immer dem Betrachter zugewandt sind) oder von sogenannten 2D-Overlays mit 2D-Rendering-Techniken möglich, deren Projektion eigenständig berechnet wird. Die Darstellungsweise kann sich nach der Kategorie der POIs richten (z. B. eine Weltkugel für die Repräsentation einer Website) oder durch den Nutzer festgelegt werden (z. B. die Platzierung eines Dinosauriers mit Zusatzinformationen). Die POIs können insbesondere kontrastreich gefärbt sein.
  • Wie 10 und 11 zeigen, können POIs mit zusätzlichen Informationen versehen werden, die unterschiedlich detailliert sind (im folgenden anhand von POI1 beispielhaft gezeigt). Die niedrigste Detailstufe ist nur das POI. Als nächste Stufe können Labels (vgl. Label L1) angezeigt werden (10 links), die beispielsweise einen Beschreibungstext zum assoziierten POI-Objekt anzeigen. Die nächste Stufe ist der sogenannte Preview (Vorschau, vgl. V1 oder Bild P1 in 11) (z. B. ein Bild oder ein Rendering der Website oder ein Infotext). Manche POI-Objekte können dann in einer nächsten Stufe noch genauer betrachtet werden (vgl. Information I1). Dies kann auch die Aktivierung eines eigenen Programms des Betriebssystems auslösen, wie zum Beispiel das Starten eines Internetbrowsers oder eines Mediaplayers. Je nach Konfiguration oder nach automatisch auswertbaren Kriterien, wie der Auflösung des Displays, können die POIs gleichzeitig mit ihren Zusatzinformationen angezeigt werden oder nur durch Aktivierung. Es kann vorteilhafterweise auch festgestellt werden, welches POI-Objekt am nächsten liegt und nur die vordersten POI-Objekte zeigen ab einer bestimmten Entfernung erst Labels, beim Näherkommen automatisch Previews an.
  • Die Anzeige kann alternativ auch durch sogenanntes Eye-Tracking gesteuert werden. Die POIs, welche der Nutzer betrachtet, werden mit Zusatzinformationen angezeigt. Die Zusatzinformationen können vorteilhafterweise unbeweglich in der Ansicht verankert sein und mittels einer dynamischen Verbindung mit der beweglichen POI-Repräsentation verbunden sein. Dies erhöht die Lesbarkeit der Information. Der Einsatz von Eye-Tracking zur Aktivierung von Zusatzinformationen über ein POI in AR kann auch unabhängig von dem Verfahren nach Anspruch 1 eingesetzt werden.
  • Um die Zuordnung der POI-Objekte zu realen Orten zu verbessern, sind verschiedene erfindungsgemäße Verfahrensschritte kombinierbar, wie in 17 dargestellt wird. Die folgenden Verfahrensschritte können grundsätzlich auch unabhängig von der bisher beschriebenen Idee ausgeführt werden, die Ansicht der realen Umgebung in mehrere Bereiche (wie Nah-, Fern- und Standort-Bereich) zu unterteilen und die eingeblendete virtuelle Information abhängig vom jeweiligen Bereich unterschiedlich darzustellen, wie vorstehend beschrieben.
  • Grundsätzlich findet (insbesondere im Nahbereich 3, wenn eine Bereichsunterteilung erfolgt) ein perspektivisch korrektes 3D-Rendering des POI-Objekts statt. Die Standard-POI-Objekte haben desweiteren eine feste Größe, um die Entfernung zu ihnen kontinuierlich einschätzen zu können. Um den Realitätsgrad zu erhöhen und damit die Zuordnung zu verbessern, können vorteilhafterweise Wetterdaten online abgefragt werden. Hier sind zur Verarbeitung unterschiedliche Komplexitätsgrade vorstellbar. So können auf Basis der Wetterlage (zum Beispiel entsprechend des Google-Wetterdienstes „meistens bewölkt”, „vereinzelt stürmisch”, „vereinzelt Regen”, etc.) feste Beleuchtungsmodelle oder Materialien vergeben werden (z. B. Texturen), welche der Wetterlage angepasst sind. Man könnte im höchsten Komplexitätsgrad jedoch auch ein aktuelles Wolken- oder Regensatelliten- oder Radarbild verwenden, um dynamisch ein angenähertes Modell der Wolkendecke zu erstellen und die Schattenwürfe und optional die detaillierten Lichtverhältnisse daraus berechnen (siehe auch 9). Wie bereits erwähnt, kann dies durch einen Server durchgeführt werden, welcher die Daten dem Client ortsspezifisch zur Verfügung stellt. Ebenfalls hilfreich für die Wahrnehmung der Entfernung ist die Ermittlung der Sichtweite durch Nebel, Regen oder Dunst. Diese kann automatisch erfolgen (vgl. "From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera)", Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432–1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006, Seiten 8–20) oder ebenfalls mittels aktueller Wetterdaten abgefragt werden.
  • Einfachste technische Umsetzung, neben weiteren bekannten, ist das Setzten der Nebel-Einstellungen in OpenGL. Insbesondere für den Einsatz der Sichtweite zur realitätsgetreuen Darstellung der Entfernung, kann auch ein Teil eines virtuellen Objektes durch Nebel verändert werden, während ein anderer Teil klar dargestellt wird. Dies soll verhindern, dass zum Beispiel beim Einsatz der Technologie in einem Fahrzeug wichtige POI-Informationen durch Nebel ganz verschwinden. Technisch ist dies zum Beispiel durch einen zweiten Renderdurchgang realisierbar, der nur bestimmte Materialien berücksichtigt, aber keinen Nebel darstellt. Wie in Schritt 7.2 der 17 beschrieben, kann zusätzlich noch auf Grund der Position, des Datums und der Uhrzeit der Stand der Sonne, bzw. des Mondes berechnet werden und zur Einstellung der Lichtquellen gesetzt werden. Dies wirkt sich insbesondere auf die Schatten (vgl. Schatten S1–S4 für die POI1–POI4 in 4, 10 und 11) aus, die dem Menschen helfen, die Position des POI besser zu bestimmen. Die Schatten können vorberechnete Texturen sein (vorteilhafterweise mit einem Transparenzwert), die sich, je nach Stand der Sonne oder des Mondes, unterhalb des POI auf der Bodenebene befinden, wo die Gerade zwischen Sonne oder Mond und POI die Bodenebene schneidet (Ausnahmen, falls dies nicht der Fall ist). Sollten Sonne oder Mond gleichzeitig sichtbar sein, wird die Sonne zur Berechnung verwendet.
  • Die Schatten können aber auch, wie nach dem Stand der Technik bekannt, dynamisch berechnet werden. Dies kann vorteilhafterweise das gegenseitige Beschatten von POIs beinhalten. Existiert ein 3D-Modell der Umgebung (siehe auch Schritt 7.4 in 17, z. B. in Form eines Modells zur Verdeckung eines realen Objekts; sogenannte „Occlusiongeometrie”) kann dies zusätzlich zur realistischen Berechnung der Schattensituation eingesetzt werden, indem es zum Beispiel Schatten auf POIs wirft (siehe auch 9). In Schritt 7.3 kann der Realitätsgrad der Einblendung zusätzlich erhöht werden, indem die Materialien durch Bilder der Umgebung des POI angereichert werden. Der Einsatz von sogenannten Environment-Maps (Umgebungskarten) ist dem Fachmann bekannt. Neu ist, dass diese dynamisch ortsbezogen zum Beispiel aus Google Streetview extrahiert werden und berücksichtigt werden.
  • In Schritt 7.4 wird ein weiterer Schritt unternommen, um die Tiefenwahrnehmung des Betrachters zu stärken. Durch das Laden von Verdeckungsmodellen (sogenannte „Occlusiongeometrie”) kann festgestellt werden, ob ein POI für den Betrachter sichtbar ist, oder zum Beispiel hinter einem anderen Gebäude verschwindet. POIs können, wenn sie verdeckt sind, direkt in den Fernbereich 4 geschoben werden oder besonders gekennzeichnet werden. Zum Beispiel kann der verdeckte Teil halbtransparent, mit gestrichelten Linien oder andersfarbig dargestellt werden. Vorteilhafterweise werden auch die Schatten nicht berechnet und angezeigt. Das Tiefenmodell kann hinterlegt werden oder dynamisch mittels SLAM-Algorithmen, Stereokameras oder einer Time Of Flight-Kamera erzeugt werden. In diesem Fall ist eine Tiefeninformation pro Bildpixel ausreichend. In Schritt 7.5 werden für eine korrekte Überlagerung im Nahbereich die Kameraparameter generiert (dies muss nicht ständig erfolgen). Diese können dynamisch zum Beispiel mittels eines SLAM-Mechanismus erzeugt werden oder entsprechend des Gerätenamens vom Server abgerufen werden oder im Programm hinterlegt sein. Im Falle eines See-Through-HMDs oder HUDs werden hier die Ergebnisse der See-Through-Kalibrierung oder einer dynamischen Vermessung der Position des Auges zum Display verwendet.
  • In Schritt 7.6 kann vorteilhafterweise das Kamerabild so aufbereitet werden, dass nur die wichtigsten Bildbestandteile kontrastreich dargestellt werden. Dies macht nur im Video-See-Through-Modus Sinn und sollte den Nutzern, insbesondere bei sehr hellem Umgebungslicht, dabei helfen, die Zuordnung herzustellen. Die Überarbeitung des Videobildes kann zum Beispiel mittels des Sobel-Operators zur Kantenextraktion erfolgen. Vorteilhafterweise kann dieser Modus bei hellem Außenlicht ein- und ausgeschaltet werden, zum Beispiel wenn das Gerät einen Helligkeitssensor enthält. Im Schritt 7.7 werden dem Rendering-System nun zusätzlich auch die Parameter der Pose zur Verfügung gestellt, wenn dies nicht bereits für die Berechnungen in Schritten 3 bis 6 der 12 nötig war. Nun kann, abhängig von den Hardwarefähigkeiten des Systems in Schritt 7.8 alles dargestellt und gerechnet werden. Ist die Hardware des Systems schwach, kann die Berechnung der korrekten Materialoberflächen auch auf Serverseite erfolgen (Schritt 7.8B) oder das Gesamtbild auf Serverseite berechnet werden. Bei einem starken System, kann eine moderne GPU (Graphic Processor Unit) einen großen Teil der Arbeit übernehmen (Schritt 7.8A). Hierzu sind dem Fachmann vielerlei Möglichkeiten bekannt.
  • AGGREGATION VON POIs
  • Zu einem Zeitpunkt im Ablauf (12), vorteilhafterweise vor Schritt 4.0 oder nach Schritt 5.0, können POIs auch zusammengefasst werden, wie in 16, links unten dargestellt. Die Punkte eines Clusters bilden einen neuen, anders geformten POI. Dies kann im Nahbereich 3, im Standortbereich 5 und im Fernbereich 4 individuell erfolgen oder bereits vor der Aufteilung geschehen. Vorteilhafterweise kann dies nur mit POIs einer Kategorie (z. B. nur Websites) geschehen. Vorteilhafterweise können POIs im vordersten Bereich von diesem Prozess ausgeschlossen werden.
  • INTERAKTION MIT POIs
  • 18 zeigt mögliche Interaktionsmöglichkeiten mit POIs gemäß Aspekten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wie in Augmented Reality üblich, kann der Nutzer durch Wechseln seines Standortes oder der Blickrichtung bereits den Ausschnitt auf die virtuellen Informationen und die Realität verändern. Dies kann auch automatische Interaktion auslösen, wie in „Darstellung der Objekte” bereits beschrieben. Ist das Gerät mit einem Touchscreen oder einer Art Mauskontrolle (z. B. ein Trackball) ausgerüstet, besteht grundsätzlich die Möglichkeit POIs direkt anzuwählen. Sind mehrere POIs zu einem größeren POI-Objekt zusammengefasst worden, werden die einzelnen POIs nun auswählbar angeordnet und die Labels werden angezeigt (Schritt 9.8). Sonst wird, falls noch nicht angezeigt, das Label angezeigt (Schritt 9.9). Durch erneute Aktivierung des POI (Schritt 9.1 oder Tastendruck) wird der Infotext oder Preview angezeigt, falls er nicht bereits angezeigt wird (Schritt 9.11). Erneute Aktivierung löst bei POIs, die entsprechende Informationen hinterlegt haben, die Detailanzeige, Schritt 9.13, aus (z. B. Abspielen eines Films, Musik oder Anzeigen einer Website). Durch Berühren des Schließen-Buttons oder vorteilhafterweise durch Schütteln des Gerätes und Registrierung durch Bewegungssensoren kann diese Anzeige geschlossen werden. Alternativ könnte man diese eventuell auch im Hintergrund laufen lassen. Optionalerweise kann der Nutzer auch einstellen, dass die nächste hinterlegte Audio- oder Videodatei in der Nähe ausgeführt wird und im Hintergrund läuft.
  • Anstatt direkter Auswahl durch Berührung kann auch mittels des in 7 dargestellten Zielkreuzes 7 (optional) die Interaktion durchgeführt werden, wie in 18 in den Schritten 9.5–9.7 beschrieben. Richtet der Benutzer das Fadenkreuz 7 (oder ein ähnliches Zielobjekt) in der Kamera auf ein POI, wird dort die nächste Detailstufe aktiviert (Label, falls nur POI sichtbar, Preview, falls Label sichtbar). Vorteilhafterweise kann das System auch den auf der Benutzeroberfläche nächstgelegenen POI zum Fadenkreuz aktivieren. Durch längeres Zielen auf einen POI oder Drücken eines Knopfes kann die nächste Detailstufe aktiviert werden. Um in den Fernbereich 4 zu gelangen, richtet der Nutzer die Kamera nach oben, bis er den höchstgelegenen POI im Nahbereich 3 um einen Schwellwert (z. B. 10 Grad) überschritten hat. Dort kann er dann durch Rechts- und Linksdrehen zwischen den POIs navigieren. Ähnlich kann er durch Richten der Kamera nach unten in den Standortbereich 5 gelangen. Hier kann er dann ebenfalls durch Rechts- und Linksdrehen durch die ansonsten feststehenden POIs navigieren. Besonderheit im Standortbereich 5 ist, dass ein POI, falls angegeben oder automatisch erstellbar, dort zusätzlich zur POI-Detailinformation ein Bild des Ortes angegeben wird, um das Auffinden zu erleichtern (vgl. Vorschau V23 und Bild P23 für den POI23 in 6). Das Bild kann manuell eingepflegt werden oder mittels einer Bilddatenbank, welche Pose-Informationen enthält, automatisch erstellt werden.
  • Die Auswahl eines POI kann optional auch mittels Sprachsteuerung erfolgen. Dafür aktiviert der Nutzer die Steuerung über einen bestimmten Satz (z. B. „aktiviere Sprachsteuerung”). Daraufhin wird jeder POI mit einer Zahl gekennzeichnet. Durch Aussprechen der Zahl kann dieser POI dann aktiviert werden.
  • Vorteilhafterweise kann man bei dem System durch noch weiteres Richten nach unten einen Kartenmodus aktivieren. Vorteilhafterweise wird beim Wechsel des POI oder bei Auslösen einer Interaktion sofort ein akustisches Signal ausgelöst. Desweiteren kann auch ein haptisches Signal (zum Beispiel ein leichtes Vibrieren) erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann bei einer speziellen Interaktion mit einem POI (z. B. dreimal Klicken innerhalb kurzer Zeit) ein Kartenmodus geöffnet werden, der die Karte an der Stelle des POI zentriert. Alternativ kann durch eine besondere Interaktion eine Navigation zu diesem POI gestartet werden.
  • Weiterhin beinhaltet die Erfindung noch die folgenden Aspekte und Ausführungsformen, die in Verbindung mit dem bisher Beschriebenem angewandt werden können:
    Die virtuelle Information (z. B. POIs) kann in die Ansicht der realen Umgebung in dem Fernbereich 4 in einheitlicher Größe eingeblendet werden. Hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht der realen Umgebung in dem Standort-Bereich 5 wird die virtuelle Information anders dargestellt als bei Einblendung in den Nahbereich 3. Insbesondere kann die virtuelle Information in die Ansicht der realen Umgebung in dem Standort-Bereich 5 unbeweglich, insbesondere auch in einheitlicher Größe und/oder unabhängig von der Orientierung der Darstellungsvorrichtung, eingeblendet werden.
  • Es können auch mehrere unterschiedliche virtuelle Informationen zu einem virtuellen Objekt zusammengefasst werden und das virtuelle Objekt statt der mehreren virtuellen Informationen in der Ansicht dargestellt werden. Hierbei können die mehreren virtuellen Informationen aus einer Gruppe von virtuellen Informationen ausgewählt werden, die zusammen einen Cluster bilden, wobei das virtuelle Objekt im Vergleich zu den virtuellen Informationen anders geformt ist.
  • Weiterhin kann auf die Darstellungsvorrichtung eine geographische Karte und/oder eine Vogelperspektiven-Ansicht eingeblendet werden, wenn die Darstellungsvorrichtung näherungsweise waagrecht zur Erdoberfläche gehalten wird oder mehr als ein bestimmter Winkel unterhalb des niedrigsten POIs im Nahbereich gehalten wird oder, wenn diese Funktion schon zum Erreichen des Standortbereichs belegt ist, weiter unterhalb gehalten wird.
  • Eine jeweilige Begrenzung, insbesondere deren Radius, zwischen den Bereichen kann geändert werden, wenn virtuelle Information vom Benutzer von einem der Bereiche, z. B. dem Nahbereich, in einen anderen der Bereiche, z. B. den Fernbereich, und/oder umgekehrt transferiert wird.
  • Die Begrenzung, insbesondere deren Radius, kann auch in Abhängigkeit der Anzahl von mehreren virtuellen Informationen innerhalb eines bestimmten Sektors der Ansicht berechnet werden. Die Begrenzung, insbesondere deren Radius, kann auch in Abhängigkeit der zweidimensionalen Dichte von mehreren virtuellen Informationen innerhalb eines bestimmten Sektors der Ansicht berechnet werden. Weiterhin kann die Begrenzung, insbesondere deren Radius, auch in Abhängigkeit von mehreren virtuellen Informationen, die zusammen einen Cluster bilden, berechnet werden.
  • Im Nahbereich kann in der Darstellungsvorrichtung unterhalb der virtuellen Information ein Schatten in der Nähe einer in der Darstellungsvorrichtung dargestellten Bodenebene dargestellt werden, welcher mit der Position der virtuellen Information korrespondiert.
  • Als Darstellungsvorrichtung kann eine Video-Darstellungsvorrichtung verwendet werden, in der die Ansicht der realen Umgebung durch ein Kantenbild angereichert wird oder ersetzt wird, um den Kontrast zu verstärken.
  • Dem Benutzer kann bei einer Benutzer-Aktion zur Auswahl von virtueller Information oder zum Wechsel zwischen mehreren virtuellen Informationen eine akustische und/oder eine haptische Rückkopplung in einer zur Auswahl verwendeten Eingabevorrichtung gegeben werden.
  • Durch das Ermitteln der Position und Orientierung des wenigstens einen Teils des Systemaufbaus 20 bzw. 30 relativ zu der realen Umgebung kann eine Tiefeninformation in Bezug auf wenigstens ein in der Ansicht enthaltenes reales Objekt berechnet oder geladen werden, wobei die Tiefeninformation verwendet werden kann, um ein Verdeckungsmodell zur Verdeckung eines realen Objekts in die Darstellungsvorrichtung einzublenden, wenn eine virtuelle Information von dem zu verdeckenden realen Objekt in der Ansicht verdeckt wird. Eine solche Tiefeninformation kann auch verwendet werden, um eine Begrenzung zwischen Bereichen, z. B. zwischen Nahbereich und Fernbereich, zu berechnen.
  • Weiterhin kann mehreren in der Darstellungsvorrichtung eingeblendeten virtuellen Informationen eine jeweilige Nummer zugeordnet werden, wobei durch Spracherkennung der Nummer oder Auswahl der Nummer auf einer Tastatur oder einem berührungsempfindlichen Eingabefeld die entsprechende virtuelle Information auswählbar ist.
  • Außerdem können mehrere virtuelle Informationen jeweils einer von mehreren Kategorien zugeordnet werden, wobei die virtuellen Informationen in Abhängigkeit der Kategorie ein- und/oder ausgeblendet werden können.
  • Auch kann in der Darstellungsvorrichtung ein Rand 6 dargestellt werden, der eine Reichweite des Nahbereichs 3 anzeigt, wobei eine Begrenzung des Nahbereichs durch eine Benutzer-Aktion, insbesondere durch ein Ziehen der Begrenzung, veränderbar ist.
  • Beispielsweise ist die virtuelle Information in wenigstens drei Stufen darstellbar. Hierbei weist eine erste Stufe einen Körper (z. B. einen 2D-Körper oder 3D-Körper)) als lediglich örtlicher Hinweis auf die virtuelle Information auf (vgl.. POI1 in 10, 11), eine zweite Stufe weist einen Hinweis auf die virtuelle Information in Form eines beschrifteten Labels auf (vgl. Label L1 in 11), und eine dritte Stufe weist eine auszugsartige Vorschau auf die virtuelle Information auf (vgl. Vorschau V1 und Bild P1 in 10, 11), die insbesondere dann eingeblendet wird, wenn durch eine Benutzer-Aktion die punktartige Darstellung oder das Label ausgewählt wird. Ein vierte Stufe kann die Information in voller Länge darstellen (vgl. Information I1 aus 10).
  • Eine Ausprägung kann dabei vorsehen, dass in einem ersten Teil des Fernbereichs 4 virtuelle Information lediglich in der ersten Stufe dargestellt wird, in einem zweiten Teil des Fernbereichs 4 mit näher als im ersten Teil des Fernbereichs an der Darstellungsvorrichtung platzierten realen Objekten und in einem ersten Teil des Nahbereichs 3 virtuelle Information in der zweiten Stufe dargestellt wird, und in einem zweiten Teil des Nahbereichs 3 mit näher als im ersten Teil des Nahbereichs an der Darstellungsvorrichtung platzierten realen Objekten die virtuelle Information in der dritten Stufe dargestellt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Begrenzung zwischen Nahbereich und Fernbereich, insbesondere ein Radius der Begrenzung, abhängig von einer Größe der eingeblendeten virtuellen Information, einer Auflösung der Darstellungsvorrichtung und/oder einer Auflösung einer Kamera, die zur Generierung der Ansicht verwendet wird, berechnet wird.
  • Weiterhin kann die Grenze des Standortbereiches mit einer erhöhten Messunsicherheit der Positionserfassung größer werden.
  • Weiterhin kann die Begrenzung, die insbesondere ein Radius sein kann und bestimmt, welche Objekte überhaupt angezeigt werden sollen, von der aktuellen Geschwindigkeit oder der Durchschnittsgeschwindigkeit des Benutzers oder der Entfernung, welche der Benutzer mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrzeug oder Fahrrad oder ähnlichem in einer bestimmten Zeit erreichen kann, abhängen.
  • Weiterhin kann unabhängig von den anderen Offenbarungen das System virtuelle Informationen mit der Realität überlagern, wobei bei der Einblendung von virtueller Information in eine Ansicht einer realen Umgebung Wetterdaten berücksichtigt werden, die z. B. über das Internet („online”) abgefragt werden, um den Realitätsgrad von eingeblendeter virtueller Information in Bezug auf die reale Umgebung zu erhöhen und damit die Zuordnung zu verbessern. Die oben in Verbindung mit Wetterdaten und ähnlichem beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen können auch in Verbindung mit diesem Aspekt unabhängig von anderen beschriebenen Aspekten angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - AR Wikitude. http://www.mobilizy.com/wikitude.php. [0004]
    • - B. Bell, S. Feiner, and T. H¨ollerer. View management for virtual and augmented reality. In Proceedings of the 14th ACM Symposium on User Interface Software and Technology, pages 101–110, 2001 [0004]
    • - Enkin. http://www.enkin.net [0004]
    • - S. Feiner, B. Maclntyre, T. H¨ollerer, and A. Webster. A touring machine: Prototyping 3d mobile augmented reality systems for exploring the urban environment. In Proceedings of the 1st International Symposium on Wearable Computers, pages 74–81, 1997 [0004]
    • - J. L. Gabbard, J. E. Swan II, D. Hix, S.-J. Kim, and G. Fitch. Active text drawing styles for outdoor augmented reality: A user-based study and design implications. In Proceedings of the IEEE Virtual Reality Conference, pages 35–42, 2007 [0004]
    • - T. H. H¨ollerer. User Interfaces for Mobile Augmented Reality Systems. PhD thesis, Graduate School of Arts and Sciences of Columbia University, 2004 [0004]
    • - S. Julier, Y. Baillot, D. Brown, and M. Lanzagorta. Information filtering for mobile augmented reality. IEEE Computer Graphics and Applications, 22(5): 12–15, 2002 [0004]
    • - G. Reitmayr and D. Schmalstieg. Collaborative augmented reality for outdoor navigation and information browsing. In Proceedings of the Symposium Location Based Services and TeleCartography-Geowissenschaftliche Mitteilungen, pages 31–41, 2004 [0004]
    • - J. Rekimoto. The magnifying glass approach to augmented reality systems. In Proceedings of the International Conference on Artificial Reality and Tele-Existence and Conference on Virtual Reality Software and Technology, pages 123–132, 1995 [0004]
    • - Sekai Camera. http://www.tonchidot.com/product-info.html [0004]
    • - J. Wither, S. DiVerdi, and T. H¨ollerer. Evaluating display types for ar selection and annotation. In IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2007 [0004]
    • - J. Wither and T. H¨ollerer. Pictorial depth cues for outdoor augmented reality. In Proceedings of the 9th IEEE International Symposium on Wearable Computers, pages 92–99, 2005 [0004]
    • - From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera) Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432-1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006 Seiten 8-20 [0004]
    • - Marko Heinrich, Bruce H. Thomas, Stefan Mueller, ”ARWeather, ”Mixed and Augmented Reality, IEEE/ACM International Symposium on, pp. 187–188, 2008 7th IEEE/ACM International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2008 [0004]
    • - layar.com [0004]
    • - ”From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera)”, Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432–1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006, Seiten 8–20 [0064]

Claims (30)

  1. Verfahren zum Darstellen von virtueller Information in einer realen Umgebung, aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen wenigstens einer Ansicht (1) einer realen Umgebung (40) und eines Systemaufbaus (20, 30) zum Einblenden von virtueller Information (POI) zur Überlagerung mit der realen Umgebung in wenigstens einem Teil der Ansicht, wobei der Systemaufbau wenigstens eine Darstellungsvorrichtung (21, 31) aufweist, – Ermitteln einer Position und Orientierung wenigstens eines Teils des Systemaufbaus (20, 30) relativ zu wenigstens einem Bestandteil der realen Umgebung (40), – Unterteilung von wenigstens einem Teil der Ansicht (1) der realen Umgebung in mehrere Bereiche umfassend einen ersten Bereich (3) und einen zweiten Bereich (4), wobei Objekte der realen Umgebung (40) innerhalb des ersten Bereichs (3) näher an dem Systemaufbau (20, 30) platziert sind als Objekte der realen Umgebung (40) innerhalb des zweiten Bereichs (4), – Einblenden von wenigstens einer virtuellen Information (POI) auf die Darstellungsvorrichtung (21, 31) in wenigstens einem Teil der Ansicht (1) der realen Umgebung unter Berücksichtigung der Position und Orientierung des wenigstens eines Teils des Systemaufbaus (20, 30), – wobei die virtuelle Information (POI) hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht (1) der realen Umgebung in dem ersten Bereich (3) anders dargestellt wird als in dem zweiten Bereich (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine virtuelle Information (POI) in die Ansicht der realen Umgebung in dem ersten Bereich (3) perspektivisch richtig entsprechend der Position und Orientierung der Darstellungsvorrichtung (21, 31) relativ zur realen Umgebung eingeblendet wird, insbesondere in verschiedener Größe abhängig von der perspektivischen Positionierung der virtuellen Information in der Ansicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine virtuelle Information (POI) in die Ansicht der realen Umgebung in dem zweiten Bereich (4) in einheitlicher Größe eingeblendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Bereiche, in welche der wenigstens eine Teil der Ansicht der realen Umgebung unterteilt wird, neben dem ersten Bereich (3) und dem zweiten Bereich (4) einen dritten Bereich (5) umfassen, innerhalb dessen Objekte der realen Umgebung näher an dem Systemaufbau (20, 30) platziert sind als Objekte der realen Umgebung innerhalb des ersten Bereichs (3), und wobei die wenigstens eine virtuelle Information (POI) hinsichtlich der Art der Einblendung in die Ansicht (1) der realen Umgebung in dem dritten Bereich (5) anders dargestellt wird als in dem ersten Bereich (3).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine virtuelle Information (POI) in die Ansicht (1) der realen Umgebung in dem Standortbereich (5) unbeweglich, insbesondere auch in einheitlicher Größe und/oder unabhängig von der Orientierung der Darstellungsvorrichtung (21, 31), eingeblendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mehrere unterschiedliche virtuelle Informationen (POI) zu einem virtuellen Objekt (POI_C) zusammengefasst werden und das virtuelle Objekt statt der mehreren virtuellen Informationen in der Ansicht (1) dargestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mehreren virtuellen Informationen (POI) aus einer Gruppe von virtuellen Informationen ausgewählt werden, die zusammen einen Cluster (C1) bilden, wobei das virtuelle Objekt (POI_C) im Vergleich zu den virtuellen Informationen (POI) anders geformt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf die Darstellungsvorrichtung (21, 31) eine geographische Karte und/oder eine Vogelperspektiven-Ansicht eingeblendet wird, wenn die Darstellungsvorrichtung mehr als einen bestimmten Winkel unterhalb eines der Bereiche (3, 5) oder einer unten dargestellten virtuellen Information (POI) in einem der Bereiche geneigt ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die wenigstens eine virtuelle Information (POI) von einem der Bereiche (3, 4, 5) in einen anderen der Bereiche (3, 4, 5) transferierbar ist, indem die virtuelle Information vom Benutzer ausgewählt und durch eine Transferaktion, insbesondere durch Ziehen der virtuellen Information, transferiert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bereich (3) von dem zweiten Bereich (4) durch eine Begrenzung (Radius 1) getrennt ist, die insbesondere einen Radius in Richtung eines Blickwinkels der Darstellungsvorrichtung (21, 31) aufweist, wobei die Begrenzung, insbesondere deren Radius, dynamisch berechnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Begrenzung (Radius 1), insbesondere deren Radius, geändert wird, wenn virtuelle Information (POI) vom Benutzer von einem der Bereiche (3, 4, 5) in einen anderen der Bereiche (3, 4, 5) transferiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Begrenzung (Radius 1), insbesondere deren Radius, in Abhängigkeit der Anzahl von mehreren virtuellen Informationen (POI) innerhalb eines bestimmten Sektors der Ansicht berechnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Begrenzung (Radius 1), insbesondere deren Radius, in Abhängigkeit der zweidimensionalen Dichte von mehreren virtuellen Informationen (POI) innerhalb eines bestimmten Sektors der Ansicht berechnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Begrenzung (Radius 1), insbesondere deren Radius, in Abhängigkeit von mehreren virtuellen Informationen (POI), die zusammen einen Cluster (C1) bilden, berechnet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Bereich (3) in der Darstellungsvorrichtung (21, 31) unterhalb der wenigstens einen virtuellen Information (POI) ein Schatten (S1–S4) in der Nähe einer in der Darstellungsvorrichtung dargestellten Bodenebene dargestellt wird, welcher mit der Position der virtuellen Information korrespondiert.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Darstellungsvorrichtung (21, 31) eine Video-Darstellungsvorrichtung verwendet wird, in der die Ansicht (1) der realen Umgebung durch ein Kantenbild angereichert wird oder ersetzt wird, um den Kontrast zu verstärken.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Benutzer-Aktion zur Auswahl von virtueller Information (POI) oder zum Wechsel zwischen mehreren virtuellen Informationen (POI) dem Benutzer eine akustische und/oder eine haptische Rückkopplung in einer zur Auswahl verwendeten Eingabevorrichtung gegeben wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Ermitteln der Position und Orientierung des wenigstens einen Teils des Systemaufbaus (20, 30) relativ zu dem wenigstens einen Bestandteil der realen Umgebung (40) eine Tiefeninformation in Bezug auf wenigstens ein in der Ansicht enthaltenes reales Objekt berechnet oder geladen wird, wobei die Tiefeninformation verwendet wird, um ein Verdeckungsmodell zur Verdeckung eines realen Objekts in die Darstellungsvorrichtung (21, 31) einzublenden, wenn eine virtuelle Information von dem zu verdeckenden realen Objekt in der Ansicht verdeckt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Ermitteln der Position und Orientierung des wenigstens eines Teils des Systemaufbaus (20, 30) relativ zu dem wenigstens einen Bestandteil der realen Umgebung (40) eine Tiefeninformation in Bezug auf wenigstens ein in der Ansicht enthaltenes reales Objekt berechnet oder geladen wird, wobei die Tiefeninformation verwendet wird, um eine Begrenzung (Radius 1) zwischen erstem Bereich (3) und zweitem Bereich (4) zu berechnen.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehreren eingeblendeten virtuellen Informationen (POI) eine jeweilige Nummer zugeordnet wird, und durch Spracherkennung der Nummer oder Auswahl der Nummer auf einer Tastatur oder einem berührungsempfindlichen Eingabefeld die entsprechende virtuelle Information auswählbar ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Darstellungsvorrichtung (21, 31) ein Rand (6) dargestellt wird, der eine Reichweite des ersten Bereichs (3) anzeigt, wobei eine Begrenzung des ersten Bereichs durch eine Benutzer-Aktion, insbesondere durch ein Ziehen der Begrenzung, veränderbar ist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine virtuelle Information (POI) in wenigstens drei Stufen darstellbar ist, wobei eine erste Stufe einen Körper (POI1) als lediglich örtlicher Hinweis auf die virtuelle Information aufweist, eine zweite Stufe einen Hinweis auf die virtuelle Information in Form eines beschrifteten Labels (L1) aufweist und eine dritte Stufe eine auszugsartige Vorschau (V1) auf die virtuelle Information aufweist, die insbesondere dann eingeblendet wird, wenn durch eine Benutzer-Aktion die punktartige Darstellung (POI1) oder das Label (L1) ausgewählt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei in einem ersten Teil des zweiten Bereichs (4) virtuelle Information (POI) lediglich in der ersten Stufe dargestellt wird, in einem zweiten Teil des zweiten Bereichs (4) mit näher als im ersten Teil des zweiten Bereichs an der Darstellungsvorrichtung (21, 31) platzierten realen Objekten und in einem ersten Teil des ersten Bereichs (3) virtuelle Information (POI) in der zweiten Stufe dargestellt wird, und in einem zweiten Teil des ersten Bereichs (3) mit näher als im ersten Teil des ersten Bereichs an der Darstellungsvorrichtung (21, 31) platzierten realen Objekten die virtuelle Information (POI) in der dritten Stufe dargestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Bereich (4) oder dritte Bereich (5) aus der Ansicht ausgeblendet wird, wenn keine virtuelle Information (POI) im zweiten Bereich bzw. dritten Bereich dargestellt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Begrenzung (Radius 1) zwischen erstem Bereich (3) und zweitem Bereich (4), insbesondere ein Radius der Begrenzung, abhängig von einer Größe der eingeblendeten virtuellen Information (POI), einer Auflösung der Darstellungsvorrichtung (21, 31) und/oder einer Auflösung einer Kamera (22, 32), die zur Generierung der Ansicht (1) verwendet wird, berechnet wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dynamische Wetterinformation in Bezug auf die reale Umgebung bei der Einblendung der wenigstens einen virtuellen Information (POI) in die Ansicht der realen Umgebung berücksichtigt wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine virtuelle Information einen interessanten Punkt (POI) in Bezug auf die reale Umgebung repräsentiert.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Grenze des dritten Bereiches (5) mit einer erhöhten Messunsicherheit einer Positionserfassung größer wird.
  29. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Begrenzung, insbesondere mit einem Radius, die bestimmt, welche virtuelle Information (POI) überhaupt angezeigt werden soll, von der aktuellen Geschwindigkeit oder der Durchschnittsgeschwindigkeit des Benutzers oder der Entfernung, welche der Benutzer mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrzeug oder Fahrrad oder ähnlichem in einer bestimmten Zeit erreichen kann, abhängt.
  30. Verfahren zur Überlagerung virtueller Informationen mit der Realität, wobei bei der Einblendung von virtueller Information in eine Ansicht einer realen Umgebung Wetterdaten berücksichtigt werden, die insbesondere über das Internet („online”) abgefragt werden, um den Realitätsgrad von eingeblendeter virtueller Information in Bezug auf die reale Umgebung zu erhöhen und damit die Zuordnung zu verbessern.
DE102009037835A 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung Active DE102009037835B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037835A DE102009037835B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
CN201080036494.9A CN102473324B (zh) 2009-08-18 2010-08-13 用于在真实环境中表示虚拟信息的方法
CN201510144527.6A CN104731337B (zh) 2009-08-18 2010-08-13 用于在真实环境中表示虚拟信息的方法
EP20158415.8A EP3675067A1 (de) 2009-08-18 2010-08-13 Verfahren zur darstellung von virtueller information in einer realen umgebung
PCT/EP2010/061841 WO2011020793A2 (de) 2009-08-18 2010-08-13 Verfahren zur darstellung von virtueller information in einer realen umgebung
EP10744693A EP2467833A2 (de) 2009-08-18 2010-08-13 Verfahren zur darstellung von virtueller information in einer realen umgebung
US13/391,589 US8896629B2 (en) 2009-08-18 2010-08-13 Method for representing virtual information in a real environment
US14/502,366 US20150015611A1 (en) 2009-08-18 2014-09-30 Method for representing virtual information in a real environment
US16/716,169 US20200193712A1 (en) 2009-08-18 2019-12-16 Method for Representing Virtual Information in a Real Environment
US16/843,462 US11562540B2 (en) 2009-08-18 2020-04-08 Method for representing virtual information in a real environment
US18/153,746 US20230290083A1 (en) 2009-08-18 2023-01-12 Method for representing virtual information in a real environment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037835A DE102009037835B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009037835A1 true DE102009037835A1 (de) 2011-02-24
DE102009037835B4 DE102009037835B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=43495370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037835A Active DE102009037835B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung

Country Status (5)

Country Link
US (5) US8896629B2 (de)
EP (2) EP2467833A2 (de)
CN (2) CN102473324B (de)
DE (1) DE102009037835B4 (de)
WO (1) WO2011020793A2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006881A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeugnavigationssystem
DE102011084596A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Assistieren eines Fahrers in einer fremden Umgebung
DE102011084993A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Übernahme von Daten aus bilddatenbasierenden Kartendiensten in ein Assistenzsystem
US20130147826A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Mathew Lamb Display of shadows via see-through display
CN104025158A (zh) * 2011-11-11 2014-09-03 索尼公司 信息处理设备、信息处理方法和程序
WO2014166946A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von einzelelementen zur anzeige auf einer datenbrille
WO2014204909A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Microsoft Corporation Multi-space connected virtual data objects
WO2015022052A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektronischen datenbrille und elektronische datenbrille
EP2945043A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 LG Electronics Inc. Brillenartiges Endgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
US9493169B2 (en) 2012-07-06 2016-11-15 Audi Ag Method and control system for operating a motor vehicle
WO2016184972A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
US9551871B2 (en) 2011-12-01 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual light in augmented reality
US9652892B2 (en) 2013-10-29 2017-05-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Mixed reality spotlight
EP3349099A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Kai-Holger Brassel Immersives informations- und kommunikationsmedium fuer sehr grosse nutzerzahlen
US10444021B2 (en) 2016-08-04 2019-10-15 Reification Inc. Methods for simultaneous localization and mapping (SLAM) and related apparatus and systems

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037835B4 (de) 2009-08-18 2012-12-06 Metaio Gmbh Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
JP5709906B2 (ja) 2010-02-24 2015-04-30 アイピープレックス ホールディングス コーポレーション 視覚障害者支援用拡張現実パノラマ
US9057874B2 (en) * 2010-12-30 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Virtual cursor for road scene object selection on full windshield head-up display
CN102176197A (zh) * 2011-03-23 2011-09-07 上海那里网络科技有限公司 一种使用虚拟化身和实时影像进行实时互动的方法
US9727132B2 (en) * 2011-07-01 2017-08-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-visor: managing applications in augmented reality environments
US9536251B2 (en) * 2011-11-15 2017-01-03 Excalibur Ip, Llc Providing advertisements in an augmented reality environment
US20130132959A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Yahoo! Inc. System for generating or using quests
US20150029214A1 (en) * 2012-01-19 2015-01-29 Pioneer Corporation Display device, control method, program and storage medium
JPWO2013145614A1 (ja) * 2012-03-27 2015-12-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報処理装置、サーバ装置、情報処理方法、およびプログラム
US9183676B2 (en) * 2012-04-27 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Displaying a collision between real and virtual objects
US9135754B2 (en) * 2012-05-07 2015-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Method to generate virtual display surfaces from video imagery of road based scenery
EP2672458A3 (de) * 2012-06-06 2017-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd Endgerät, Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines erweiterten Realitätsdienstes
WO2014013628A1 (ja) * 2012-07-20 2014-01-23 楽天株式会社 動画処理装置、動画処理方法、ならびに、情報記録媒体
US9870642B2 (en) 2012-08-10 2018-01-16 Here Global B.V. Method and apparatus for layout for augmented reality view
US8928695B2 (en) 2012-10-05 2015-01-06 Elwha Llc Formatting of one or more persistent augmentations in an augmented view in response to multiple input factors
US9141188B2 (en) 2012-10-05 2015-09-22 Elwha Llc Presenting an augmented view in response to acquisition of data inferring user activity
US10180715B2 (en) 2012-10-05 2019-01-15 Elwha Llc Correlating user reaction with at least an aspect associated with an augmentation of an augmented view
US10713846B2 (en) 2012-10-05 2020-07-14 Elwha Llc Systems and methods for sharing augmentation data
US10269179B2 (en) 2012-10-05 2019-04-23 Elwha Llc Displaying second augmentations that are based on registered first augmentations
US9111383B2 (en) 2012-10-05 2015-08-18 Elwha Llc Systems and methods for obtaining and using augmentation data and for sharing usage data
US9077647B2 (en) 2012-10-05 2015-07-07 Elwha Llc Correlating user reactions with augmentations displayed through augmented views
US9619911B2 (en) 2012-11-13 2017-04-11 Qualcomm Incorporated Modifying virtual object display properties
WO2014094880A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Metaio Gmbh Method for representing virtual information in a real environment
JP6050518B2 (ja) * 2012-12-21 2016-12-21 メタイオ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングmetaio GmbH 実環境に仮想情報を表現する方法
US9395543B2 (en) * 2013-01-12 2016-07-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Wearable behavior-based vision system
WO2014126998A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Elwha Llc Displaying in response to detecting one or more user behaviors one or more second augmentations that are based on one or more registered first augmentations
US9959674B2 (en) * 2013-02-26 2018-05-01 Qualcomm Incorporated Directional and X-ray view techniques for navigation using a mobile device
US9377519B2 (en) * 2013-03-12 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Server-based mobile device regional candidate position fix mode selection
US9247518B2 (en) * 2013-03-12 2016-01-26 Qualcomm Incorporated Mobile device positioning responsive to externally generated regional candidate position fix mode selection
EP2778842A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 BlackBerry Limited System und Verfahren zum Anzeigen eines Vorhandenseins von ergänzender Information in vergrößerter Wirklichkeit
US9639964B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Elwha Llc Dynamically preserving scene elements in augmented reality systems
US9685001B2 (en) 2013-03-15 2017-06-20 Blackberry Limited System and method for indicating a presence of supplemental information in augmented reality
US10025486B2 (en) 2013-03-15 2018-07-17 Elwha Llc Cross-reality select, drag, and drop for augmented reality systems
US10109075B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Elwha Llc Temporal element restoration in augmented reality systems
CN103220500B (zh) * 2013-03-20 2015-12-02 积成电子股份有限公司 电网设备监控图像与业务分析图像叠加展示方法
US10509533B2 (en) 2013-05-14 2019-12-17 Qualcomm Incorporated Systems and methods of generating augmented reality (AR) objects
US10139623B2 (en) * 2013-06-18 2018-11-27 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual object orientation and visualization
KR101817452B1 (ko) 2013-09-24 2018-01-11 메타이오 게엠베하 모바일 디바이스 상에 실제 환경의 뷰에서 관심 지점을 나타내기 위한 방법 및 그것을 위한 모바일 디바이스
DE102013016241A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung
DE102013016246A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur augmentierten Darstellung
FR3012618B1 (fr) * 2013-10-30 2018-08-31 Thales Terminal d'operateur a affichage de zones de qualite de prises de vues
KR102138520B1 (ko) * 2013-11-11 2020-08-11 엘지전자 주식회사 헤드 마운트 디스플레이 및 제어 방법
KR102378457B1 (ko) * 2013-11-27 2022-03-23 매직 립, 인코포레이티드 가상 및 증강 현실 시스템들 및 방법들
CN106104635B (zh) * 2013-12-06 2019-01-04 惠普发展公司,有限责任合伙企业 遮挡增强现实对象
CN110120072B (zh) * 2013-12-19 2023-05-09 苹果公司 用于跟踪移动设备的方法和系统
US9986225B2 (en) * 2014-02-14 2018-05-29 Autodesk, Inc. Techniques for cut-away stereo content in a stereoscopic display
DE102014003178B4 (de) * 2014-03-01 2021-09-16 Audi Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Anzeigen eines Bildes mittels eines am Kopf eines Nutzers tragbaren Anzeigegeräts
US20150262428A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Qualcomm Incorporated Hierarchical clustering for view management augmented reality
CN106133796B (zh) * 2014-03-25 2019-07-16 苹果公司 用于在真实环境的视图中表示虚拟对象的方法和系统
CN104951059B (zh) * 2014-03-31 2018-08-10 联想(北京)有限公司 一种数据处理方法、装置及一种电子设备
US9392212B1 (en) 2014-04-17 2016-07-12 Visionary Vr, Inc. System and method for presenting virtual reality content to a user
KR101888566B1 (ko) 2014-06-03 2018-08-16 애플 인크. 실제 물체와 관련된 디지털 정보를 제시하기 위한 방법 및 시스템
DE102014210481A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Informationsanzeige zu durch Fenster sichtbaren, bewegten Objekten
WO2015198747A1 (ja) * 2014-06-24 2015-12-30 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
CN105227618B (zh) * 2014-07-04 2018-12-04 中国移动通信集团广东有限公司 一种通信站点位置信息处理方法及系统
CN106664465B (zh) * 2014-07-09 2020-02-21 郑芝娟 用于创建和再现增强现实内容的系统以及使用其的方法
KR20160009879A (ko) * 2014-07-17 2016-01-27 엘지전자 주식회사 웨어러블 디스플레이 디바이스 및 그 제어 방법
TWI533240B (zh) * 2014-12-31 2016-05-11 拓邁科技股份有限公司 資料顯示方法及系統,及相關電腦程式產品
US9767614B2 (en) * 2015-03-24 2017-09-19 Nokia Technologies Oy Augmented reality
US9965029B2 (en) * 2015-03-30 2018-05-08 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and program
FR3035208B1 (fr) * 2015-04-17 2017-04-21 Thales Sa Procede de gestion et d'affichage de symboles graphiques geo-references et systeme de visualisation associe
JP6344311B2 (ja) 2015-05-26 2018-06-20 ソニー株式会社 表示装置、情報処理システム及び制御方法
US9665170B1 (en) 2015-06-10 2017-05-30 Visionary Vr, Inc. System and method for presenting virtual reality content to a user based on body posture
US10169917B2 (en) * 2015-08-20 2019-01-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Augmented reality
JP6586824B2 (ja) * 2015-08-27 2019-10-09 富士通株式会社 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
KR101718628B1 (ko) * 2015-09-30 2017-03-21 라인 가부시키가이샤 지도 화면에서 벗어난 관심 지점을 표시하기 위한 방법과 시스템
US9857874B2 (en) * 2015-11-03 2018-01-02 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Augmented reality system and augmented reality interaction method
CN106371571B (zh) 2015-11-30 2019-12-13 北京智谷睿拓技术服务有限公司 信息处理方法、信息处理装置及用户设备
CN108292448B (zh) * 2015-12-10 2023-02-28 索尼公司 信息处理装置、信息处理方法和程序
US10096158B2 (en) * 2016-03-24 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for virtual sensor data generation with depth ground truth annotation
CN105894584B (zh) * 2016-04-15 2019-08-02 北京小鸟看看科技有限公司 一种三维沉浸式环境下与现实环境交互的方法和装置
JP2018005091A (ja) * 2016-07-06 2018-01-11 富士通株式会社 表示制御プログラム、表示制御方法および表示制御装置
TWI585617B (zh) * 2016-08-31 2017-06-01 宅妝股份有限公司 互動方法及系統
EP3291531A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-07 Thomson Licensing Verfahren, vorrichtungen und systeme für automatischen zoom beim spielen einer szene mit erweiterter realität
JP2018077644A (ja) * 2016-11-08 2018-05-17 富士ゼロックス株式会社 情報処理システム及びプログラム
US10373358B2 (en) * 2016-11-09 2019-08-06 Sony Corporation Edge user interface for augmenting camera viewfinder with information
CN108509824B (zh) * 2017-02-24 2020-08-18 亮风台(上海)信息科技有限公司 基于ar设备的物品特征标识方法以及检查物品的系统
US10429926B2 (en) * 2017-03-15 2019-10-01 International Business Machines Corporation Physical object addition and removal based on affordance and view
KR102278229B1 (ko) 2017-04-04 2021-07-16 캐논 가부시끼가이샤 전자기기 및 그 제어 방법
US10401954B2 (en) * 2017-04-17 2019-09-03 Intel Corporation Sensory enhanced augmented reality and virtual reality device
US10325414B2 (en) 2017-05-08 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Application of edge effects to 3D virtual objects
US10264380B2 (en) * 2017-05-09 2019-04-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Spatial audio for three-dimensional data sets
US10249096B2 (en) 2017-05-17 2019-04-02 International Business Machines Corporation Mixing virtual image data and physical image data
CN109804332B (zh) * 2017-06-15 2020-08-14 腾讯科技(深圳)有限公司 即时预览沉浸式内容的系统和方法
CN107315915A (zh) * 2017-06-28 2017-11-03 上海联影医疗科技有限公司 一种医疗手术模拟方法及系统
US10231167B2 (en) 2017-06-30 2019-03-12 Otis Elevator Company Building access zone specification for mobile applications
US11118930B2 (en) * 2017-07-14 2021-09-14 Lyft, Inc. Providing information to users of a transportation system using augmented reality elements
CN107656961B (zh) * 2017-08-04 2020-03-27 阿里巴巴集团控股有限公司 一种信息显示方法及装置
KR102422929B1 (ko) * 2017-08-16 2022-07-20 삼성전자 주식회사 디스플레이장치, 서버 및 그 제어방법
US11164380B2 (en) * 2017-12-05 2021-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for transition boundaries and distance responsive interfaces in augmented and virtual reality
CN108182730B (zh) 2018-01-12 2022-08-12 北京小米移动软件有限公司 虚实对象合成方法及装置
TWI707306B (zh) * 2018-03-06 2020-10-11 國立臺灣大學 用於提升在虛擬環境中找尋感興趣區域之效率的方法及裝置
US10747312B2 (en) * 2018-03-14 2020-08-18 Apple Inc. Image enhancement devices with gaze tracking
CN108398787B (zh) * 2018-03-20 2023-05-16 京东方科技集团股份有限公司 增强现实显示设备、方法和增强现实眼镜
CN110536125A (zh) * 2018-05-25 2019-12-03 光宝电子(广州)有限公司 影像处理系统及影像处理方法
US11244483B2 (en) 2018-10-31 2022-02-08 Facebook Technologies, Llc Systems and methods for modifying a safety boundary for virtual reality systems
US11087541B2 (en) * 2018-12-03 2021-08-10 Honeywell International Inc. Location-based identification of petrochemical assets in an industrial plant
US10839594B2 (en) 2018-12-11 2020-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Method, system and apparatus for capture of image data for free viewpoint video
US10783714B2 (en) * 2019-01-29 2020-09-22 Verizon Patent And Licensing Inc. Methods and systems for automatically tailoring a form of an extended reality overlay object
KR102627612B1 (ko) * 2019-02-19 2024-01-22 삼성전자주식회사 증강현실을 이용한 주변 정보 표시 방법 및 그 전자 장치
WO2020209491A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Head-mounted display device and operating method of the same
CN110248381B (zh) * 2019-07-08 2021-04-02 腾讯科技(深圳)有限公司 定位数据处理方法、装置、计算机设备及存储介质
TWI733245B (zh) * 2019-11-07 2021-07-11 南開科技大學 依互動過程在擴增實境與虛擬實境間切換之系統及方法
US11263787B2 (en) * 2020-03-05 2022-03-01 Rivian Ip Holdings, Llc Augmented reality detection for locating autonomous vehicles
WO2022046754A1 (en) 2020-08-24 2022-03-03 Fd Ip & Licensing Llc Previsualization devices and systems for the film industry
CN113393516B (zh) * 2021-06-17 2022-05-24 贝壳找房(北京)科技有限公司 用于打散ar场景中的虚拟物体的方法和装置
CN113722937B (zh) * 2021-10-29 2022-03-18 深圳市城市交通规划设计研究中心股份有限公司 一种设置导向标志的方法、计算机及存储介质
US11875492B1 (en) 2023-05-01 2024-01-16 Fd Ip & Licensing Llc Systems and methods for digital compositing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007076555A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Aechelon Technology, Inc. A location based wireless collaborative environment with a visual user interface
KR20090000186A (ko) * 2007-01-25 2009-01-07 삼성전자주식회사 증강현실을 이용한 관심 지점 표시 장치 및 방법
WO2009020785A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Palm, Inc. Displaying image data and geographic element data

Family Cites Families (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5379215A (en) * 1991-02-25 1995-01-03 Douglas P. Kruhoeffer Method for creating a 3-D image of terrain and associated weather
US6037936A (en) * 1993-09-10 2000-03-14 Criticom Corp. Computer vision system with a graphic user interface and remote camera control
JP3461980B2 (ja) 1995-08-25 2003-10-27 株式会社東芝 高速描画方法および装置
US6169552B1 (en) * 1996-04-16 2001-01-02 Xanavi Informatics Corporation Map display device, navigation device and map display method
US6847336B1 (en) * 1996-10-02 2005-01-25 Jerome H. Lemelson Selectively controllable heads-up display system
US6720949B1 (en) 1997-08-22 2004-04-13 Timothy R. Pryor Man machine interfaces and applications
FR2775814B1 (fr) 1998-03-06 2001-01-19 Rasterland Sa Systeme de visualisation d'images tridimensionnelles realistes virtuelles en temps reel
US6064354A (en) 1998-07-01 2000-05-16 Deluca; Michael Joseph Stereoscopic user interface method and apparatus
US6983203B1 (en) * 2000-07-28 2006-01-03 Alpine Electronics, Inc. POI icon display method and navigation system
US6944607B1 (en) * 2000-10-04 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Compnay, L.P. Aggregated clustering method and system
US20020044152A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-18 Abbott Kenneth H. Dynamic integration of computer generated and real world images
US6405129B1 (en) 2000-11-29 2002-06-11 Alpine Electronics, Inc. Method of displaying POI icons for navigation apparatus
US6992659B2 (en) 2001-05-22 2006-01-31 Palmone, Inc. High transparency integrated enclosure touch screen assembly for a portable hand held device
US6885939B2 (en) * 2002-12-31 2005-04-26 Robert Bosch Gmbh System and method for advanced 3D visualization for mobile navigation units
US7203384B2 (en) 2003-02-24 2007-04-10 Electronic Scripting Products, Inc. Implement for optically inferring information from a planar jotting surface
US6856901B2 (en) 2003-06-02 2005-02-15 Alpine Electronics, Inc. Display method and apparatus for navigation system
JP4532856B2 (ja) 2003-07-08 2010-08-25 キヤノン株式会社 位置姿勢計測方法及び装置
ITTO20030662A1 (it) * 2003-08-29 2005-02-28 Fiat Ricerche Disposizione di visualizzazione virtuale per un quadro
US7110100B2 (en) 2003-11-04 2006-09-19 Electronic Scripting Products, Inc. Apparatus and method for determining an inclination of an elongate object contacting a plane surface
US7268956B2 (en) 2003-11-24 2007-09-11 Electronic Scripting Products, Inc. Solid catadioptric lens with two viewpoints
US7038846B2 (en) 2003-11-24 2006-05-02 Electronic Scripting Products, Inc. Solid catadioptric lens with a single viewpoint
US7088440B2 (en) 2003-12-22 2006-08-08 Electronic Scripting Products, Inc. Method and apparatus for determining absolute position of a tip of an elongate object on a plane surface with invariant features
US8542219B2 (en) 2004-01-30 2013-09-24 Electronic Scripting Products, Inc. Processing pose data derived from the pose of an elongate object
US7826641B2 (en) 2004-01-30 2010-11-02 Electronic Scripting Products, Inc. Apparatus and method for determining an absolute pose of a manipulated object in a real three-dimensional environment with invariant features
US9229540B2 (en) 2004-01-30 2016-01-05 Electronic Scripting Products, Inc. Deriving input from six degrees of freedom interfaces
US7729515B2 (en) 2006-03-08 2010-06-01 Electronic Scripting Products, Inc. Optical navigation apparatus using fixed beacons and a centroid sensing device
US7961909B2 (en) 2006-03-08 2011-06-14 Electronic Scripting Products, Inc. Computer interface employing a manipulated object with absolute pose detection component and a display
US7023536B2 (en) 2004-03-08 2006-04-04 Electronic Scripting Products, Inc. Apparatus and method for determining orientation parameters of an elongate object
US7161664B2 (en) 2004-04-13 2007-01-09 Electronic Scripting Products, Inc. Apparatus and method for optical determination of intermediate distances
US7295220B2 (en) 2004-05-28 2007-11-13 National University Of Singapore Interactive system and method
US7113270B2 (en) 2004-06-18 2006-09-26 Electronics Scripting Products, Inc. Determination of an orientation parameter of an elongate object with a scan beam apparatus
US7460953B2 (en) * 2004-06-30 2008-12-02 Navteq North America, Llc Method of operating a navigation system using images
JP2008508621A (ja) * 2004-08-03 2008-03-21 シルバーブルック リサーチ ピーティワイ リミテッド ウォークアップ印刷
US7720436B2 (en) * 2006-01-09 2010-05-18 Nokia Corporation Displaying network objects in mobile devices based on geolocation
US8457991B2 (en) * 2005-02-04 2013-06-04 The Invention Science Fund I, Llc Virtual credit in simulated environments
CN101189049B (zh) * 2005-04-06 2012-02-29 苏黎士高等院校非金属材料联盟 在移动设备中执行应用程序的方法
US8040361B2 (en) * 2005-04-11 2011-10-18 Systems Technology, Inc. Systems and methods for combining virtual and real-time physical environments
US20060241859A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Microsoft Corporation Virtual earth real-time advertising
US7451041B2 (en) * 2005-05-06 2008-11-11 Facet Technology Corporation Network-based navigation system having virtual drive-thru advertisements integrated with actual imagery from along a physical route
IL169934A (en) * 2005-07-27 2013-02-28 Rafael Advanced Defense Sys Real-time geographic information system and method
US7904483B2 (en) * 2005-12-23 2011-03-08 Geopeg, Inc. System and method for presenting geo-located objects
DE102005061952B4 (de) * 2005-12-23 2008-09-11 Metaio Gmbh Verfahren und System zur Bestimmung einer Ungenauigkeitsinformation in einem Augmented Reality System
EP1840511B1 (de) * 2006-03-31 2016-03-02 BlackBerry Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige kartenbezogener Daten für visuell angezeigte Karten mobiler Kommunikationsvorrichtungen
ATE409307T1 (de) * 2006-03-31 2008-10-15 Research In Motion Ltd Benutzerschnittstellenverfahren und vorrichtung zur steuerung der visuellen anzeige von karten mit auswählbaren kartenelementen bei mobilen kommunikationsvorrichtungen
WO2008002630A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 University Of Southern California Seamless image integration into 3d models
KR101387479B1 (ko) 2007-03-16 2014-04-21 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 화상 처리방법 및 이동통신 단말기
US7689457B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-30 Amazon Technologies, Inc. Cluster-based assessment of user interests
JP2010531430A (ja) * 2007-04-03 2010-09-24 ヒューマン・ネットワーク・ラブズ・インコーポレーテッド ローカル位置を取得し、情報をオーバーレイするための方法および装置
US20080268876A1 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Natasha Gelfand Method, Device, Mobile Terminal, and Computer Program Product for a Point of Interest Based Scheme for Improving Mobile Visual Searching Functionalities
US8487957B1 (en) * 2007-05-29 2013-07-16 Google Inc. Displaying and navigating within photo placemarks in a geographic information system, and applications thereof
US8165808B2 (en) 2007-07-17 2012-04-24 Yahoo! Inc. Techniques for representing location information
DE102007033486B4 (de) * 2007-07-18 2010-06-17 Metaio Gmbh Verfahren und System zur Vermischung eines virtuellen Datenmodells mit einem von einer Kamera oder einer Darstellungsvorrichtung generierten Abbild
US9329052B2 (en) * 2007-08-07 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Displaying image data and geographic element data
US8671355B2 (en) 2007-10-05 2014-03-11 Mapquest, Inc. Methods and systems for decluttering icons representing points of interest on a map
US8339399B2 (en) * 2007-10-31 2012-12-25 Microsoft Corporation Declustering point-of-interest icons
KR100946473B1 (ko) * 2007-12-17 2010-03-10 현대자동차주식회사 3차원 입체 데이터의 로딩 방법
US20100214111A1 (en) * 2007-12-21 2010-08-26 Motorola, Inc. Mobile virtual and augmented reality system
US20090169060A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for spatial display and selection
JP4502005B2 (ja) 2007-12-27 2010-07-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置及びコンピュータプログラム
US9582937B2 (en) * 2008-01-02 2017-02-28 Nokia Technologies Oy Method, apparatus and computer program product for displaying an indication of an object within a current field of view
US8428873B2 (en) * 2008-03-24 2013-04-23 Google Inc. Panoramic images within driving directions
US8711176B2 (en) * 2008-05-22 2014-04-29 Yahoo! Inc. Virtual billboards
KR101526970B1 (ko) 2008-05-29 2015-06-16 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
US8467991B2 (en) * 2008-06-20 2013-06-18 Microsoft Corporation Data services based on gesture and location information of device
US20090319166A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Microsoft Corporation Mobile computing services based on devices with dynamic direction information
US8401771B2 (en) 2008-07-22 2013-03-19 Microsoft Corporation Discovering points of interest from users map annotations
US9191238B2 (en) * 2008-07-23 2015-11-17 Yahoo! Inc. Virtual notes in a reality overlay
US20100053069A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Symbol Technologies, Inc. Mobile computing system facilitating adaptive display of content among a plurality of display components including at least one virtual image display component
KR101561913B1 (ko) 2009-04-17 2015-10-20 엘지전자 주식회사 이동 단말기의 영상 표시 방법 및 그 장치
US8427508B2 (en) * 2009-06-25 2013-04-23 Nokia Corporation Method and apparatus for an augmented reality user interface
US20100332539A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Sunil Mohan Presenting a related item using a cluster
US20110010650A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Mapquest, Inc. Systems and methods for decluttering electronic map displays
US8331611B2 (en) * 2009-07-13 2012-12-11 Raytheon Company Overlay information over video
DE102009037835B4 (de) * 2009-08-18 2012-12-06 Metaio Gmbh Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
US9420251B2 (en) * 2010-02-08 2016-08-16 Nikon Corporation Imaging device and information acquisition system in which an acquired image and associated information are held on a display
US9488488B2 (en) * 2010-02-12 2016-11-08 Apple Inc. Augmented reality maps
KR101643869B1 (ko) 2010-05-06 2016-07-29 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 그 동작 방법
KR101572892B1 (ko) 2010-05-06 2015-11-30 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 이것의 영상 디스플레이 방법
WO2011148544A1 (ja) 2010-05-27 2011-12-01 任天堂株式会社 携帯型電子機器
US20120050144A1 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Clayton Richard Morlock Wearable augmented reality computing apparatus
US9710554B2 (en) * 2010-09-23 2017-07-18 Nokia Technologies Oy Methods, apparatuses and computer program products for grouping content in augmented reality
US8944745B2 (en) 2010-11-05 2015-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Carrier device, transfer method and carrier hand
US9514717B2 (en) 2011-09-26 2016-12-06 Nokia Technology Oy Method and apparatus for rendering items in a user interface
US9087412B2 (en) * 2011-09-26 2015-07-21 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for grouping and de-overlapping items in a user interface
CN102629183B (zh) 2012-02-29 2014-12-03 华为终端有限公司 一种终端屏幕控制方法及装置
CN102695034A (zh) 2012-05-30 2012-09-26 青岛海信移动通信技术股份有限公司 在可视通话中调整视频图像在对端显示的方法及装置
WO2014094880A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Metaio Gmbh Method for representing virtual information in a real environment
CN103034416B (zh) 2012-12-25 2015-09-09 珠海金山办公软件有限公司 一种通过摇动使设备屏幕显示转到重力方向的方法
CN103092344A (zh) 2013-01-11 2013-05-08 深圳市金立通信设备有限公司 一种控制终端屏幕画面旋转的方法及终端
CN103139354B (zh) 2013-01-31 2016-03-02 广东欧珀移动通信有限公司 一种手机解锁方法及装置
US8970709B2 (en) 2013-03-13 2015-03-03 Electronic Scripting Products, Inc. Reduced homography for recovery of pose parameters of an optical apparatus producing image data with structural uncertainty
CN103246431B (zh) 2013-04-27 2016-12-28 深圳市金立通信设备有限公司 一种调节屏幕显示方向方法、装置及系统
US9552675B2 (en) 2013-06-03 2017-01-24 Time Traveler App Llc Display application and perspective views of virtual space
US9129430B2 (en) 2013-06-25 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Indicating out-of-view augmented reality images
US9355123B2 (en) 2013-07-19 2016-05-31 Nant Holdings Ip, Llc Fast recognition algorithm processing, systems and methods
KR102065408B1 (ko) 2013-08-16 2020-01-13 엘지전자 주식회사 이동 단말기
KR101817452B1 (ko) 2013-09-24 2018-01-11 메타이오 게엠베하 모바일 디바이스 상에 실제 환경의 뷰에서 관심 지점을 나타내기 위한 방법 및 그것을 위한 모바일 디바이스
US9891712B2 (en) 2013-12-16 2018-02-13 Leap Motion, Inc. User-defined virtual interaction space and manipulation of virtual cameras with vectors
US20160307374A1 (en) 2013-12-19 2016-10-20 Metaio Gmbh Method and system for providing information associated with a view of a real environment superimposed with a virtual object
KR20150092560A (ko) 2014-02-05 2015-08-13 엘지전자 주식회사 이동단말기 및 그 제어방법
US9685005B2 (en) 2015-01-02 2017-06-20 Eon Reality, Inc. Virtual lasers for interacting with augmented reality environments
US9767613B1 (en) 2015-01-23 2017-09-19 Leap Motion, Inc. Systems and method of interacting with a virtual object
US9696795B2 (en) 2015-02-13 2017-07-04 Leap Motion, Inc. Systems and methods of creating a realistic grab experience in virtual reality/augmented reality environments
US10728767B2 (en) 2015-04-14 2020-07-28 ETAK Systems, LLC Systems and methods for augmented reality add-in of equipment and structures at a telecommunications site
US10354441B2 (en) 2016-05-20 2019-07-16 ETAK Systems, LLC Augmented reality systems and methods for telecommunications site modeling
US10149958B1 (en) 2015-07-17 2018-12-11 Bao Tran Systems and methods for computer assisted operation
US20170337745A1 (en) 2016-05-23 2017-11-23 tagSpace Pty Ltd Fine-grain placement and viewing of virtual objects in wide-area augmented reality environments
US20180095636A1 (en) 2016-10-04 2018-04-05 Facebook, Inc. Controls and Interfaces for User Interactions in Virtual Spaces
GB2554914B (en) 2016-10-14 2022-07-20 Vr Chitect Ltd Virtual reality system and method
US10527849B2 (en) 2017-07-18 2020-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Augmented reality vehicular assistance for color blindness
DK201870349A1 (en) 2018-01-24 2019-10-23 Apple Inc. Devices, Methods, and Graphical User Interfaces for System-Wide Behavior for 3D Models

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007076555A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Aechelon Technology, Inc. A location based wireless collaborative environment with a visual user interface
KR20090000186A (ko) * 2007-01-25 2009-01-07 삼성전자주식회사 증강현실을 이용한 관심 지점 표시 장치 및 방법
WO2009020785A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Palm, Inc. Displaying image data and geographic element data

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera)", Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432-1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006, Seiten 8-20
AR Wikitude. http://www.mobilizy.com/wikitude.php.
B. Bell, S. Feiner, and T. H¨ollerer. View management for virtual and augmented reality. In Proceedings of the 14th ACM Symposium on User Interface Software and Technology, pages 101-110, 2001
Enkin. http://www.enkin.net
From video image e. g. (Automatic Fog Detection and Estimation of Visibility Distance through use of an Onboard Camera) Zeitschrift Machine Vision and Applications Verlag Springer Berlin/Heidelberg ISSN 0932-8092 (Print) 1432-1769 (Online) Heft Volume 17, Number 1/April 2006 Seiten 8-20
G. Reitmayr and D. Schmalstieg. Collaborative augmented reality for outdoor navigation and information browsing. In Proceedings of the Symposium Location Based Services and TeleCartography-Geowissenschaftliche Mitteilungen, pages 31-41, 2004
J. L. Gabbard, J. E. Swan II, D. Hix, S.-J. Kim, and G. Fitch. Active text drawing styles for outdoor augmented reality: A user-based study and design implications. In Proceedings of the IEEE Virtual Reality Conference, pages 35-42, 2007
J. Rekimoto. The magnifying glass approach to augmented reality systems. In Proceedings of the International Conference on Artificial Reality and Tele-Existence and Conference on Virtual Reality Software and Technology, pages 123-132, 1995
J. Wither and T. H¨ollerer. Pictorial depth cues for outdoor augmented reality. In Proceedings of the 9th IEEE International Symposium on Wearable Computers, pages 92-99, 2005
J. Wither, S. DiVerdi, and T. H¨ollerer. Evaluating display types for ar selection and annotation. In IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2007
layar.com
Marko Heinrich, Bruce H. Thomas, Stefan Mueller, "ARWeather, "Mixed and Augmented Reality, IEEE/ACM International Symposium on, pp. 187-188, 2008 7th IEEE/ACM International Symposium on Mixed and Augmented Reality, 2008
S. Feiner, B. Maclntyre, T. H¨ollerer, and A. Webster. A touring machine: Prototyping 3d mobile augmented reality systems for exploring the urban environment. In Proceedings of the 1st International Symposium on Wearable Computers, pages 74-81, 1997
S. Julier, Y. Baillot, D. Brown, and M. Lanzagorta. Information filtering for mobile augmented reality. IEEE Computer Graphics and Applications, 22(5): 12-15, 2002
Sekai Camera. http://www.tonchidot.com/product-info.html
T. H. H¨ollerer. User Interfaces for Mobile Augmented Reality Systems. PhD thesis, Graduate School of Arts and Sciences of Columbia University, 2004

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013056954A1 (de) 2011-10-17 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum assistieren eines fahrers in einer fremden umgebung
DE102011084596A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Assistieren eines Fahrers in einer fremden Umgebung
CN103907147A (zh) * 2011-10-21 2014-07-02 罗伯特·博世有限公司 在辅助系统中采用来自基于图像数据的地图服务的数据
WO2013056884A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Übernahme von daten aus bilddatenbasierenden kartendiensten in ein assistenzsystem
DE102011084993A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Übernahme von Daten aus bilddatenbasierenden Kartendiensten in ein Assistenzsystem
US9360331B2 (en) 2011-10-21 2016-06-07 Robert Bosch Gmbh Transfer of data from image-data-based map services into an assistance system
CN104025158A (zh) * 2011-11-11 2014-09-03 索尼公司 信息处理设备、信息处理方法和程序
US10614605B2 (en) 2011-11-11 2020-04-07 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and program for displaying a virtual object on a display
US9928626B2 (en) 2011-11-11 2018-03-27 Sony Corporation Apparatus, method, and program for changing augmented-reality display in accordance with changed positional relationship between apparatus and object
US9551871B2 (en) 2011-12-01 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual light in augmented reality
US10083540B2 (en) 2011-12-01 2018-09-25 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual light in augmented reality
US20130147826A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 Mathew Lamb Display of shadows via see-through display
DE102012006881A1 (de) 2012-04-03 2012-11-08 Daimler Ag Fahrzeugnavigationssystem
US9493169B2 (en) 2012-07-06 2016-11-15 Audi Ag Method and control system for operating a motor vehicle
WO2014166946A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von einzelelementen zur anzeige auf einer datenbrille
US9235051B2 (en) 2013-06-18 2016-01-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-space connected virtual data objects
WO2014204909A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Microsoft Corporation Multi-space connected virtual data objects
WO2015022052A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer elektronischen datenbrille und elektronische datenbrille
US9652892B2 (en) 2013-10-29 2017-05-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Mixed reality spotlight
US9734402B2 (en) 2014-05-12 2017-08-15 Lg Electronics Inc. Eyewear-type terminal and method of controlling the same
EP2945043A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-18 LG Electronics Inc. Brillenartiges Endgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
WO2016184972A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
US10444021B2 (en) 2016-08-04 2019-10-15 Reification Inc. Methods for simultaneous localization and mapping (SLAM) and related apparatus and systems
US11215465B2 (en) 2016-08-04 2022-01-04 Reification Inc. Methods for simultaneous localization and mapping (SLAM) and related apparatus and systems
EP3349099A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-18 Kai-Holger Brassel Immersives informations- und kommunikationsmedium fuer sehr grosse nutzerzahlen

Also Published As

Publication number Publication date
US8896629B2 (en) 2014-11-25
WO2011020793A2 (de) 2011-02-24
CN102473324A (zh) 2012-05-23
CN102473324B (zh) 2015-04-29
EP2467833A2 (de) 2012-06-27
WO2011020793A3 (de) 2011-10-27
US20200193712A1 (en) 2020-06-18
CN104731337B (zh) 2017-12-15
US20120176410A1 (en) 2012-07-12
CN104731337A (zh) 2015-06-24
US11562540B2 (en) 2023-01-24
DE102009037835B4 (de) 2012-12-06
EP3675067A1 (de) 2020-07-01
US20230290083A1 (en) 2023-09-14
US20200242846A1 (en) 2020-07-30
US20150015611A1 (en) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037835B4 (de) Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer realen Umgebung
US11250631B1 (en) Systems and methods for enhancing and developing accident scene visualizations
EP2491530B1 (de) Bestimmung der pose einer kamera
Livingston et al. User interface design for military AR applications
DE102009049073A1 (de) Verfahren zur Darstellung von virtueller Information in einer Ansicht einer realen Umgebung
DE112013003257T5 (de) Verbesserte Informationsübertragung durch ein transparentes Display
EP2820380B1 (de) Manipulation der benutzeraufmerksamkeit bezüglich eines simulierten sichtfeldes zur geografischer navigation über eingeschränkte konzentration und perspektivenlenkung auf bestimmte punkte und/oder korrektur und dynamische anpassung von bestimmten punkten
EP2104074A1 (de) Mit schichterzeugungs- und auswahlfunktionen ausgestattete cv-tag-videoanzeigeeinrichtung
CN107168534B (zh) 一种基于cave系统的渲染优化方法及投影方法
Tönnis et al. Representing information–Classifying the Augmented Reality presentation space
DE112012001022T5 (de) Ausrichtungssteuerung in einem am Kopf zu tragenden Gerät mit erweiterter Realität
DE102007023506A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Bildobjekten in einem virtuellen dreidimensionalen Bildraum
DE112011105982T5 (de) Verstärkung von gespeicherten Inhalten mit lokalen Sensoren und AR-Kommunikation
US20190318543A1 (en) R-snap for production of augmented realities
Albrecht et al. Assessing façade visibility in 3D city models for city marketing
Li et al. Augmented reality and virtual reality
Romli et al. AR@ UNIMAP: A development of interactive map using augmented reality
US10956981B1 (en) Systems and methods for visualizing an accident scene
Röhlig et al. Visibility widgets: Managing occlusion of quantitative data in 3d terrain visualization
KR20120043439A (ko) 영상광고의 자유도를 높인 공간정보이미지 출력시스템
Bocevska et al. Implementation of interactive augmented reality in 3D assembly design presentation
Tholsgård 3D rendering and interaction in an augmented reality mobile system
Meetanatharvorn Layered information overlay on telexistence using augmented reality techniques
Soltani Embodied Airborne Imagery: Low-Altitude Cinematic Urban Topography
Wai Virtual Walkthrough to Pocket D Building

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: METAIO GMBH, 80797 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE