DE102009034597A1 - Elektrolytmischung und dessen Verwendung - Google Patents

Elektrolytmischung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009034597A1
DE102009034597A1 DE102009034597A DE102009034597A DE102009034597A1 DE 102009034597 A1 DE102009034597 A1 DE 102009034597A1 DE 102009034597 A DE102009034597 A DE 102009034597A DE 102009034597 A DE102009034597 A DE 102009034597A DE 102009034597 A1 DE102009034597 A1 DE 102009034597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
acid
methyl
propyl
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009034597A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Birke
Olaf Dr. Böse
Michael Keller
Hans-Georg Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009034597A priority Critical patent/DE102009034597A1/de
Priority to PCT/EP2010/059763 priority patent/WO2011003959A1/de
Publication of DE102009034597A1 publication Critical patent/DE102009034597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • H01M2300/004Three solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • H01M2300/0037Mixture of solvents
    • H01M2300/0042Four or more solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrolytmischung, die ein lithiumhaltiges Leitsalz sowie ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, mindestens einem linearen Carbonat sowie mindestens einem weiteren cyclischen Carbonat und/oder Lacton enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung Batterien oder Akkumulatoren, die die erfindungsgemäße Elektrolytmischung enthalten. Allgemein findet die Elektrolytmischung Verwendung in beliebigen elektrochemischen Bauelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolytmischung, die ein lithiumhaltiges Leitsalz sowie ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, mindestens einem linearen Carbonat sowie mindestens einem weiteren cyclischen Carbonat und/oder Lacton enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung Batterien oder Ackumulatoren, die die erfindungsgemäße Elektrolytmischung enthalten. Allgemein findet die Elektrolytmischung Verwendung in beliebigen elektrochemischen Bauelementen.
  • Als Hybrid- bzw. Elektrofahrzeug bezeichnet man Fahrzeuge, die prinzipbedingt ganz oder teilweise durch elektrische Energie angetrieben werden.
  • Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine, eine oder mehrere elektrische Maschinen und einen oder mehrere elektrochemische Energiespeicher auf. Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen bestehen allgemein aus einer Brennstoffzelle zur Energiewandlung, einem Tank für flüssige oder gasförmige Energieträger, einem elektrochemischen Energiespeicher und einer elektrischen Maschine für den Antrieb.
  • Die elektrische Maschine des Hybridfahrzeuges ist in der Regel als Starter/Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter/Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d. h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine beitragen. Als Generator ermöglicht sie eine Rekuperation von Bremsenergie und Bordnetzversorgung.
  • Bei einem reinen Elektrofahrzeug werden die Antriebsleistung und auch die Versorgung des Fahrzeugbordnetzes allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt. Beiden Fahrzeugtypen, Hybrid- und Elektrofahrzeug ist gemein, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt und transferiert werden müssen.
  • Die Steuerung des Energieflusses erfolgt über eine Elektronik, allgemein Hybrid-Controller genannt. Er regelt unter anderem, ob und in welcher Menge dem Energiespeicher Energie entnommen oder zugeführt werden soll.
  • Die Energieentnahme aus der Brennstoffzelle oder dem Energiespeicher dient allgemein zur Darstellung von Antriebsleistung und zur Versorgung des Fahrzeugbordnetzes. Die Energiezuführung dient der Aufladung des Speichers bzw. zur Wandlung von Bremsenergie in elektrische Energie, d. h. dem regenerativen Bremsen.
  • Der Energiespeicher für Hybridanwendungen kann während des Fahrbetriebs wieder aufgeladen werden. Die hierfür benötigte Energie stellt der Verbrennungsmotor bereit.
  • Als Energielieferanten und Speicher für Elektrofahrzeuganwendungen lassen sich beispielsweise Bleibatterien, Doppelschichtkondensatoren, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink oder Lithium-Ionen-Zellen nutzen.
  • Eine Herausforderung an solche Systeme stellt die Kaltstartleistung dar. Hierfür sind Elektrolyte bereitzustellen, die nicht nur bei tiefen Temperaturen eine gute Leistungsperformance zeigen, sondern auch Lebensdaueranforderungen bei höheren Temperaturen genügen.
  • Bisher wurde in derartigen Mischungen überwiegend EMC (Ethylmethlycarbonat) eingesetzt. Hierdurch erreicht man zwar gewisse Vorteile bei Leistung und tiefen Temperaturen. Diese Verbindung unterliegt jedoch einer stets ablaufenden Umesterungsreaktion, bei der Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC) gebildet werden Dimethylcarbonat ist jedoch weniger oxidationsstabil mit der positiven Elektrode und kann daher zu ungünstiger Alterung und schlechten Hochtemperatureigenschaften der Zelle führen.
  • Aus der DE 101 54 912 A1 ist eine Elektrolytmischung bekannt, die mindestens zwei Leitsalze und/oder vier Lösemittel enthält. Durch den Einsatz mehrerer Leitsalze erfolgt eine optimale Anpassung der Festelektrolytschicht auf dem Oberflächengitter der Elektroden.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektrolytmischung bereitzustellen, die hohe Leistungen auch bei tiefen Temperaturen ermöglicht und bei höheren Temperaturen eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Lebensdauer des Elektrolyten sichert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Elektrolytmischung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch die Batterie oder den Akkumulator mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. In Anspruch 18 wird eine erfindungsgemäße Verwendung angegeben. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektrolytmischung bereitgestellt, die ein lithiumhaltiges Leitsalz sowie ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, mindestens einem linearen Carbonat sowie mindestens einem weiteren cyclischen Carbonat und/oder Lacton enthält. Das Leitsalz liegt in der Elektrolytmischung dabei in einer Konzentration von mehr als 1 Mol/l vor.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytmischung weist die Vorteile auf, dass eine deutliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit beim Einsatz in elektrochemischen Bauelementen, insbesondere Akkumulatoren und Batterien, festzustellen ist. Ebenso ist das Tieftemperaturverhalten der Elektrolytmischung deutlich verbessert. Somit kann eine Elektrolytmischung mit großem Arbeitsbereich hinsichtlich der Temperatur bereitgestellt werden.
  • Das mindestens eine weitere zyklische Carbonat und/oder das mindestens eine lineare Carbonat kann dabei auch durch Heteroatome substituiert sein. Bevorzugt sind dies Halogenatome, besonders bevorzugt eine Substitution mit Fluor.
  • Vorzugsweise enthält das Lösungsmittelgemisch von 10 bis 30 Vol.-% des Ethylencarbonats, von 10 bis 30 Vol.-% mindestens einen weiteren cyclischen Carbonats und/oder Lactons und von 40 bis 80 Vol.-% des linearen Carbonats. All diese Konzentrationsangaben sind jeweils auf die Gesamtheit des Lösungsmittelgemisches bezogen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine weitere cyclische Carbonat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propylencarbonat, 1,3-Propylencarbonat, 1,2-Butylencarbonat, 1,3-Butylencarbonat, 2,3-Butylencarbonat, 1,2-Pentylencarbonat, 1,3-Pentylencarbonat, 1,4-Pentylencarbonat, 1,5-Pentylencarbonat, 2,3-Pentylencarbonat und 2,4-Pentylencarbonat.
  • Als Lacton werden bevorzugt γ-Butyrolacton oder γ-Valerolacton eingesetzt. Dabei kann das Lacton durch Heteroatome, insbesondere Stickstoff oder Schwefel, substituiert sein. In diesen Fällen legen dann z. B. Oxazolidinone oder Inidazolidinone vor.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das mindestens eine lineare Carbonat die allgemeine Formel I
    Figure 00050001
    mit
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste aufweist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat.
  • Sowohl das mindestens eine weitere cyclische Carbonat und/oder das mindestens eine Lacton und/oder das mindestens eine lineare Carbonat liegen vorzugsweise in flüssiger Phase vor.
  • Bevorzugte lithiumhaltige Leitsalze sind Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus LiClO4, LiPF6, LiAsF6, LiSbF6, LiBiF6, LiBF4, Li2SnO6, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, Li[C(SO2CF3)2], Li[N(SO2CF3)2], Li[C(SO2CF3)2(SO2C4F9)], Li[C(SO2CF3)4(S2O4C3F6)], Li[B(C6H3FO2)2] und Mischungen hiervon. Die Konzentration des Leitsalzes in der Elektrolytmischung liegt dabei bevorzugt im Bereich von 1,05 bis 1,4 mol/l.
  • Vorzugsweise weist die Elektrolytmischung als Additiv eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Figure 00060001
    mit
    R1 = geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste oder C1-C12-Alkoxyalkyl-Gruppen sowie
    R2 = geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste auf.
  • Besonders bevorzugt ist das Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäuremethylester, Ameisensäureethylester, Ameisensäure-n-propylester, Ameisensäure-iso-propylester, Ameisensäure-n-butylester, Ameisensäure-2-methyl-propylester, Ameisensäure-1-methylpropylester, Ameisensäure-1-(dimethyl)ethylester, Ameisensäure-n-pentylester, Ameisensäure-1-methyl-butylester, Ameisensäure-2-methyl-butylester, Ameisensäure-3-methyl-butylester, Ameisensäure-1,1-dimethyl-propylester, Ameisensäure-2,2-dimethyl-propylester, Ameisensäure-1,2-dimethyl-propylester, Ameisensäure-1-etyhl-propylester, Ameisensäure-methoxy-ethylester, Ameisensäure-ethoxy-ethyl-ester, Ameisensäure-methoxy-methylester, Ameisensäure-ethoxy-methylester, Essigsäuremethyl-ester, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-propyl-ester, Essigsäure-iso-propylester, Essigsäure-n-butylester, Essigsäure-2-methyl-propylester, Essigsäure-1-methylpropylester, Essigsäure-1-(dimethyl)-ethylester, Essigsäure-n-pentylester, Essigsäure-1-methyl-butylester, Essigsäure-2-methyl-butylester, Essigsäure-3-methyl-butylester, Essigsäure-1,1-dimethyl-propylester, Essigsäure-2,2-dimethyl-propyl-ester, Essigsäure-1,2-dimethyl-propylester, Essig-säure-1-etyhl-propylester, Essigsäure-methoxy-ethylester, Essigsäureethoxy-ethyl-ester, Essig-säure-methoxy-methylester, Essig-säure-ethoxy-methylester, Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester, Propionsäure-n-propylester, Propionsäure-iso-propyl-ester, Propionsäure-n-butylester, Propionsäure-2-methyl-propylester, Propionsäure-1-methylpropylester, Propionsäure-1-(dimethyl)ethylester, Propionsäure-n-pentylester, Propionsäure-1-methyl-butylester, Propionsäure-2-methyl-butylester, Propionsäure-3-methyl-butylester, Propionsäure-1,1-dimethyl-propylester, Propionsäure-2,2-dimethyl-propylester, Propionsäure-1,2-dimethyl-propylester, Propionsäure-1-etyhl-propylester, Propionsäure-methoxy-ethylester, Propionsäure-ethoxy-ethyl-ester, Propionsäure-methoxy-methylester, Propionsäure-ethoxy-methylester, Buttersäuremethylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-propylester, Buttersäure-iso-propylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäure-2-methyl-propylester, Buttersäure-1-methylpropylester, Buttersäure-1-(dimethyl)ethylester, Buttersäure-n-pentylester, Buttersäure-1-methyl-butylester, Buttersäure-2-methyl-butylester, Buttersäure-3-methyl-butylester, Buttersäure-1,1-dimethyl-propylester, Buttersäure-2,2-dimethyl-propylester, Buttersäure-1,2-dimethyl-propylester, Buttersäure-1-etyhl-propylester, Buttersäuremethoxy-ethylester, Buttersäure-ethoxy-ethyl-ester, Buttersäure-methoxy-methylester, Buttersäure-ethoxy-methylester, Valeriansäuremethylester, Valeriansäureethylester, Valeriansäure-n-propylester, Valeriansäure-iso-propylester, Valeriansäure-n-butylester, Valeriansäure-2-methyl-propylester, Valeriansäure-1-methyl-propylester, Valeriansäure-1-(dimethyl)ethylester, Valeriansäure-n-pentylester, Valeriansäure-1-methyl-butylester, Valeriansäure-2-methyl-butylester, Valeriansäure-3-methyl-butylester, Valeriansäure-1,1-dimethyl-propylester, Valeriansäure-2,2-dimethyl-propylester, Valeriansäure-1,2-dimethyl-propylester, Valeriansäure-1-etyhl-propylester, Valeriansäure-methoxy-ethylester, Valeriansäure-ethoxy-ethyl-ester, Valeriansäure-methoxy-methylester, Valeriansäure-ethoxy-methylester, Capronsäuremethylester, Capronsäureethylester, Capronsäure-n-propylester, Capronsäure-iso-propylester, Capronsäure-n-butylester, Capronsäure-2-methyl-propylester, Capronsäure-1-methylpropylester, Capronsäure-1-(dimethyl)ethylester, Capronsäure-n-pentylester, Capronsäure-1-methyl-butylester, Capronsäure-2-methyl-butylester, Capronsäure-3-methyl-butylester, Capronsäure-1,1-dimethyl-propylester, Capronsäure-2,2-dimethyl-propylester, Capronsäure-1,2-dimethyl-propylester, Capronsäure-1-etyhl-propylester, Capronsäure-methoxy-ethylester, Capronsäure-ethoxy-ethyl-ester, Capronsäure-methoxy-methylester, Capronsäure-ethoxy-methylester sowie Mischungen hiervon. Es können aber auch weitere Ester der zuvor genannten Säuren oder eines anderen Esters mit anderer Säure-/Alkoholgruppe enthalten sein.
  • Die Konzentration des Additivs liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Vol.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 4 Vol.-%, bezogen auf die Elektrolytmischung.
  • Der mit dem Additiv verbundene Vorteil betrifft die Erhöhung der Lebensdauer der Elektrolytmischung bzw. der damit betriebenen Batterien oder Akkumulatoren.
  • Besonders bevorzugt ist eine Elektrolytmischung, die als Leitsalz Lithiumhexafluorophosphat sowie als Lösungsmittel Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Diethylcarbonat enthält.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso eine Batterie oder ein Akkumulator bereitgestellt, der die zuvor beschriebene Elektrolytmischung enthält. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Lithiumakkumulator. Dieser ist besonders bevorzugt derart aufgebaut, dass er eine Anode aus Kohlenstoff, insbesondere Hard Carbon, und eine Kathode aus einem Lithiumübergangsmetallphosphat oder -oxid, insbesondere Lithium-Kobalt-Nickel-Mangan-Oxid aufweist.
  • Verwendung findet die erfindungsgemäße Elektrolytmischung in elektrochemischen Bauelementen, insbesondere Batterien oder Akkumulatoren.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und der Figur soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • Beispiel 1
  • Eine erste beispielhafte Elektrolytmischung besteht aus 1,3 M LiPF6 in 25:25:50 Vol.-% Ethylencarbonat:Propylencarbonat:Diethylcarbonat. Die Materialien waren wasserfrei und „Battery grade”. Das Leitsalz und das bei Raumtemperatur feste Ethylencarbonat wurden dabei in Propylencarbonat und Diethylcarbonat unter Ausschluss von Feuchtigkeit gelöst.
  • Beispiel 2
  • Eine zweite beispielhafte Elektrolytmischung besteht aus 1,3 M LiPF6 in 25:25:47:3 Vol.-% Ethylencarbonat:Propylencarbonat:Diethylcarbonat:Essigsäure-n-propylester. Die Materialien waren wasserfrei und „Battery grade”. Das Leitsalz und das bei Raumtemperatur feste Ethylencarbonat wurden dabei in Propylencarbonat und Diethylcarbonat unter Ausschluss von Feuchtigkeit gelöst.
  • Vergleichsversuche
  • Die Elektrolyten aus den Beispielen 1 und 2 wurden in eine prismatische Testzelle gefüllt, es wurden ca. 10–15 min. Verweilzeit zum Einziehen in die Elektroden gegeben. Dann wurde die Zelle vakuumiert, verschlossen und anschließend formiert. Die negative Elektrode der Testzelle enthielt Hard carbon als aktives Material, die positive Elektrode LiCo1/3Ni1/3Mn1/3O2 („1/3-Material”). Die eingesetzte Zelle enthielt dabei eine Vielzahl von Einzellagen (je > 20 bezogen auf die negative bzw. positive Elektrode). Die Zelle war ein so genanntes Softpack, d. h. in Aluminiumverbundfolie gehäust, wobei die äußeren Ableiter auf hohe Stromstärken ausgelegt sind. Die Kapazität der Zelle lag im Bereich von 5,5 Ah.
  • Der Kaltstartest wurde nach folgender Vorschrift ausgeführt.
    • 1. 30% SOC Anpassung bei 25°C
    • 2. Temperierung auf –25°C (2 h Pause)
    • 3. Entladen auf 2,0 V für 5 sec (wobei die Spannung vorgegeben wurde, der Strom stellte sich dementsprechend ein)
    • 4. 10 sec Pause
    • 5. Wiederholung Schritt 3 u. 4 (insgesamt 3x)
  • Nach jeweils 5 Sekunden wurde das Paar (Spannung, Strom) ausgelesen und über das Produkt dieser Werte die Leistung ermittelt. Die Referenzzelle enthielt einen für Li-Ionen Consumerzellen typischen Standardelektrolyten (1 M LiPF6 in 1:1 Vol.-% EC:EMC). Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse. Tabelle
    Puls 1. 2. 3.
    Referenz 58,73 W 53,94 W 50,07 W
    59,88 W 55,39 W 51,62 W
    Beispiel 1 98,41 W 84,78 W 74,37 W
    101,15 86,67 W 75,72 W
    Beispiel 2 132,63 W 115,48 W 101,24 W
    144,64 W 124,78 W 108,34 W
  • In der Figur sind die in der Tabelle aufgeführten Daten aus den Vergleichsversuchen graphisch dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10154912 A1 [0012]

Claims (18)

  1. Elektrolytmischung enthaltend ein lithiumhaltiges Leitsalz sowie ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat, mindestens einem linearen Carbonat sowie mindestens einem weiteren zyklischen Carbonat und/oder Lacton, wobei das Leitsalz in der Elektrolytmischung in einer Konzentration größer als 1 mol/l vorliegt.
  2. Elektrolytmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittelgemisch von 10 bis 30 Vol.-% des Ethylencarbonats, von 10 bis 30 Vol.-% des mindestens einen weiteren zyklischen Carbonats und/oder Lactons und von 40 bis 80 Vol.-% des linearen Carbonats, jeweils bezogen auf das Lösungsmittelgemisch, enthält.
  3. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere zyklische Carbonat und/oder das mindestens eine lineare Carbonat, bevorzugt durch Halogene und besonders bevorzugt durch Fluor, substituiert sind.
  4. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere zyklische Carbonat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1,2-Propylencarbonat, 1,3-Propylencarbonat, 1,2-Butylencarbonat, 1,3-Butylencarbonat, 2,3-Butylencarbonat, 1,2-Pentylencarbonat, 1,3-Pentylencarbonat, 1,4-Pentylencarbonat, 1,5-Pentylencarbonat, 2,3-Pentylencarbonat und 2,4-Pentylencarbonat.
  5. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lacton γ-Butyrolacton oder γ-Valerolacton enthalten ist.
  6. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lacton durch Heteroatome, insbesondere N oder S, substituiert ist.
  7. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine lineare Carbonat die allgemeine Formel I
    Figure 00130001
    mit R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste aufweist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und Ethylmethylcarbonat.
  8. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere zyklische Carbonat und/oder das mindestens eine Lacton und/oder das mindestens eine lineare Carbonat bei Raumtemperatur in flüssiger Phase vorliegen.
  9. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitsalz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus LiClO4, LiPF6, LiAsF6, LiSbF6, LiBiE6, LiBF4, Li2SnO6, LiCF3SO3, LiC4F9SO3, Li[C(SO2CF3)2], Li[N(SO2CF3)2], Li[C(SO2CF3)2(SO2C4F9)], Li[C(SO2CF3)4(S2O4C3F6)], Li[B(C6H3FO2)2] und Mischungen hiervon.
  10. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Leitsalzes in der Elektrolytmischung im Bereich von 1,05 bis 1,4 mol/l liegt.
  11. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytmischung als Additiv eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    Figure 00140001
    mit R1 = geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste oder C1-C12-Alkoxyalkyl-Gruppen sowie R2 = geradkettige oder verzweigte C1-C12-Alkyl-Reste.
  12. Elektrolytmischung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ameisensäuremethylester, Ameisensäureethylester, Ameisensäure-n-propylester, Ameisensäure-iso-propylester, Ameisensäure-n-butylester, Ameisensäure-2-methyl-propylester, Ameisensäure-1-methylpropylester, Ameisensäure-1-(dimethyl)-ethylester, Ameisensäure-n-pentylester, Ameisensäure-1-methyl-butylester, Ameisensäure-2-methyl-butylester, Ameisensäure-3-methyl-butylester, Ameisensäure-1,1-dimethyl-propylester, Ameisensäure-2,2-dimethyl-propylester, Ameisensäure-1,2-dimethyl-propylester, Ameisensäure-1-etyhl-propylester, Ameisensäure-methoxy-ethylester, Ameisensäure-ethoxy-ethyl-ester, Ameisensäure-methoxy-methylester, Ameisensäure-ethoxy-methylester, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-propylester, Essigsäure-iso-propyl-ester, Essigsäure-n-butylester, Essigsäure-2-methyl-propylester, Essigsäure-1-methylpropyl-ester, Essigsäure-1-(dimethyl)ethylester, Essigsäure-n-pentylester, Essigsäure-1-methyl-butylester, Essigsäure-2-methyl-butylester, Essigsäure-3-methyl-butylester, Essigsäure-1,1-dimethyl-propylester, Essigsäure-2,2-dimethyl-propyl-ester, Essigsäure-1,2-dimethyl-propylester, Essigsäure-1-etyhl-propylester, Essigsäure-methoxy-ethylester, Essigsäure-ethoxy-ethylester, Essigsäure-methoxy-methylester, Essig-säure-ethoxy-methylester, Propionsäuremethylester, Propionsäureethylester, Propionsäure-n-propylester, Propionsäure-iso-propylester, Propionsäure-n-butylester, Propionsäure-2-methyl-propylester, Propionsäure-1-methylpropylester, Propionsäure-1-(dimethyl)-ethylester, Propionsäure-n-pentylester, Propionsäure-1-methyl-butylester, Propionsäure-2-methyl-butylester, Propionsäure-3-methyl-butylester, Propionsäure-1,1-dimethyl-propylester, Propionsäure-2,2-dimethyl-propylester, Propionsäure-1,2-dimethyl-propylester, Propionsäure-1-etyhl-propylester, Propionsäure-methoxy-ethylester, Propionsäure-ethoxy-ethyl-ester, Propionsäure-methoxy-methylester, Propionsäure-ethoxy-methylester, Buttersäuremethylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-propylester, Buttersäure-iso-propylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäure-2-methyl-propylester, Buttersäure-1-methylpropylester, Buttersäure-1-(dimethyl)ethylester, Buttersäure-n-pentylester, Buttersäure-1-methyl-butylester, Buttersäure-2-methyl-butylester, Buttersäure-3-methyl-butylester, Buttersäure-1,1-dimethyl-propylester, Buttersäure-2,2-dimethyl-propylester, Buttersäure-1,2-dimethyl-propylester, Buttersäure-1-etyhl-propylester, Buttersäure-methoxy-ethylester, Buttersäure-ethoxy-ethyl-ester, Buttersäure-methoxy-methylester, Buttersäure-ethoxy-methylester, Valeriansäuremethylester, Valeriansäureethyl-ester, Valeriansäure-n-propylester, Valeriansäure-iso-propylester, Valeriansäure-n-butylester, Valeriansäure-2-methyl-propylester, Valeriansäure-1-methylpropylester, Valeriansäure-1-(dimethyl)ethylester, Valeriansäure-n-pentyl-ester, Valeriansäure-1-methyl-butylester, Valeriansäure-2-methylbutylester, Valeriansäure-3-methyl-butylester, Valeriansäure-1,1-dimethyl-propylester, Valeriansäure-2,2-dimethyl-propyl-ester, Valeriansäure-1,2-dimethyl-propylester, Valeriansäure-1-etyhl-propylester, Valeriansäure-methoxy-ethylester, Valeriansäure-ethoxy-ethylester, Valeriansäure-methoxy-methylester, Valeriansäureethoxy-methylester, Capronsäuremethylester, Capronsäureethylester, Capronsäure-n-propylester, Capronsäure-iso-propylester, Capronsäure-n-butylester, Capronsäure-2-methyl-propylester, Capronsäure-1-methyl-propylester, Capronsäure-1-(dimethyl)ethylester, Capronsäure-n-pentylester, Capronsäure-1-methyl-butylester, Capronsäure-2-methyl-butylester, Capronsäure-3-methyl-butylester, Capronsäure-1,1-dimethyl-propylester, Capronsäure-2,2-dimethyl-propylester, Capronsäure-1,2-dimethyl-propyl-ester, Capronsäure-1-etyhl-propylester, Capronsäure-methoxy-ethylester, Capronsäure-ethoxy-ethyl-ester, Capronsäure-methoxy-methylester, Capronsäure-ethoxy-methylester sowie Mischungen hiervon.
  13. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Additivs im Bereich von 0,1 bis 10 Vol-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 4 Vol-% liegt.
  14. Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend als Leitsalz Lithiumhexa-fluorophosphat sowie als Lösungsmittel Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Diethylcarbonat.
  15. Batterie oder Akkumulator enthaltend eine Elektrolytmischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Batterie oder Akkumulator nach dem vorhergehenden Anspruch in Form eines Lithium-Akkumulators.
  17. Batterie oder Akkumulator nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus Kohlenstoff, insbesondere Hard Carbon, oder einem Lithiumübergangsmetalloxid, insbesondere Lithiumtitanat, besteht oder dieses im Wesentlichen aufweist und/oder die Kathode aus einem Lithiumübergangsmetallphosphat oder -oxid besteht oder dieses im Wesentlichen enthält.
  18. Verwendung der Elektrolytmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem elektrochemischen Bauelement, insbesondere einer Batterie, einem Akkumulator oder einem Kondensator.
DE102009034597A 2009-07-07 2009-07-24 Elektrolytmischung und dessen Verwendung Ceased DE102009034597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034597A DE102009034597A1 (de) 2009-07-07 2009-07-24 Elektrolytmischung und dessen Verwendung
PCT/EP2010/059763 WO2011003959A1 (de) 2009-07-07 2010-07-07 Elektrolytmischung und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032062 2009-07-07
DE102009032062.8 2009-07-07
DE102009034597A DE102009034597A1 (de) 2009-07-07 2009-07-24 Elektrolytmischung und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034597A1 true DE102009034597A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034597A Ceased DE102009034597A1 (de) 2009-07-07 2009-07-24 Elektrolytmischung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034597A1 (de)
WO (1) WO2011003959A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510413A (en) * 2013-02-04 2014-08-06 Leclanch Sa Electrolyte composition for electrochemical cells
JP7020208B2 (ja) * 2018-03-16 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 電解液およびリチウムイオン電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154912A1 (de) 2001-11-08 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Elektrolytmischungen für Lithiumbatterien und -akkumulatoren
DE602004004956T2 (de) * 2003-08-20 2007-11-08 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Elektrolyt für wiederaufladbare Lithium-Batterie und wiederaufladbare Lithium-Batterie enthaltend denselben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702311B1 (fr) * 1993-03-02 1995-04-14 Accumulateurs Fixes Electrolyte pour générateur rechargeable au lithium.
JP3460407B2 (ja) * 1995-09-27 2003-10-27 ソニー株式会社 非水電解液二次電池
JP4030143B2 (ja) * 1996-01-12 2008-01-09 日機装株式会社 非水電解液二次電池
ID18173A (id) * 1996-05-09 1998-03-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Baterai sekunder elektrolit tidak berair
USH2097H1 (en) * 1998-02-04 2004-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrolyte additive to stabilize lithium organic electrolytes for lithium ion cells
FR2787243B1 (fr) * 1998-12-10 2003-10-03 Cit Alcatel Generateur electrochimique rechargeable au lithium utilisable a basse temperature
JP2002260726A (ja) * 2000-12-28 2002-09-13 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
KR100467435B1 (ko) * 2002-09-06 2005-01-24 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지
KR100515332B1 (ko) * 2003-04-28 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 전해질 및 이를 포함하는 리튬 전지
KR100536196B1 (ko) * 2003-05-13 2005-12-12 삼성에스디아이 주식회사 비수성 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
US8617745B2 (en) * 2004-02-06 2013-12-31 A123 Systems Llc Lithium secondary cell with high charge and discharge rate capability and low impedance growth
JP4711639B2 (ja) * 2004-03-29 2011-06-29 セントラル硝子株式会社 非水電解液およびそれを用いたリチウム二次電池
TW200616268A (en) * 2004-11-15 2006-05-16 Exa Energy Technology Co Ltd Electrolyte of secondary battery
JP2006172775A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Hitachi Ltd エネルギー貯蔵デバイスとそのモジュール及びそれを用いた自動車
WO2006101779A2 (en) * 2005-03-15 2006-09-28 The University Of Chicago Non-aqueous electrolytes for lithium ion batteries
KR100684733B1 (ko) * 2005-07-07 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154912A1 (de) 2001-11-08 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Elektrolytmischungen für Lithiumbatterien und -akkumulatoren
DE602004004956T2 (de) * 2003-08-20 2007-11-08 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Elektrolyt für wiederaufladbare Lithium-Batterie und wiederaufladbare Lithium-Batterie enthaltend denselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003959A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109226B4 (de) Modifizierter Separator für eine elektrochemische Zelle auf Lithium-Metallbasis
DE102018118429A1 (de) Verfahren zur schnellladung und erfassung einer lithiumbeschichtung in lithium-ionen-batterien
DE102018109166A1 (de) Elektrolytsystem für siliziumhaltige elektroden
DE102018133535A1 (de) Elektrolytsystem für Lithium-Chalkogen-Batterie
CN101939874A (zh) 非水电解质电池
DE102019105900A1 (de) Elektrolytsysteme für siliziumhaltige Elektroden
DE102015111250A1 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung hierfür und nicht-wässrige Elektrolytlösung
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE102021113933A1 (de) Elektrolyte und separatoren für lithiummetall-batterien
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE112013004364T5 (de) Nichtwässriger elektrolyt-akkumulator und verfahren zur herstellung eines nichtwässrigen elektrolyt-akkumulators
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102020134460A1 (de) Elektrolyt für graphithaltige batterie mit hoher energiedichte
DE102009034597A1 (de) Elektrolytmischung und dessen Verwendung
US20220209299A1 (en) Non-Aqueous Electrolyte Solution for Lithium Secondary Battery and Lithium Secondary Battery Including the Same
DE102016223246A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
DE102021112634A1 (de) Elektrolyt auf propylencarbonatbasis mit verlängerter langlebigkeit
DE102020111235A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102017208794A1 (de) Hybridsuperkondensator für Hochtemperaturanwendungen
DE102018218614A1 (de) Verfahren zur Entfernung von potentiell Wasserstoff bildenden Verbindungen aus elektrochemischen Zellen
US20230187649A1 (en) Lithium Ion Battery and Method for Manufacturing Such a Lithium Ion Battery
US20210202996A1 (en) Non-aqueous electrolyte, non-aqueous electrolyte secondary battery and method for the same
US11888107B2 (en) Lithium-ion battery cell and module

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final