DE102009034511A1 - Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009034511A1
DE102009034511A1 DE102009034511A DE102009034511A DE102009034511A1 DE 102009034511 A1 DE102009034511 A1 DE 102009034511A1 DE 102009034511 A DE102009034511 A DE 102009034511A DE 102009034511 A DE102009034511 A DE 102009034511A DE 102009034511 A1 DE102009034511 A1 DE 102009034511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
side wall
posts
table top
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034511A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009034511A priority Critical patent/DE102009034511A1/de
Priority to RU2012106599/11A priority patent/RU2542817C2/ru
Priority to US13/386,561 priority patent/US8757068B2/en
Priority to BR112012001339A priority patent/BR112012001339A2/pt
Priority to PCT/EP2010/058507 priority patent/WO2011009679A1/de
Priority to EP10728153.7A priority patent/EP2456651B1/de
Priority to ES10728153T priority patent/ES2415162T3/es
Publication of DE102009034511A1 publication Critical patent/DE102009034511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches für quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppen an die Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer nahe der Seitenwand unterhalb der Tischplatte angeordneten aufrechten Stützstruktur deren unteres Ende an der Seitenwand und deren oberes Ende an der Tischplatte befestigt ist. Um eine Stützstruktur zur Seitenwandanbindung eines Tisches vor einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzgruppe zu schaffen, die mit hoher Stabilität die Verletzungsgefahr der Fahrgäste im Betrieb und insbesondere bei Kollisionen ohne Komforteinbuße deutlich vermindert, wird vorgeschlagen, dass die Stützstruktur aus mindestens zwei im Wesentlichen biegesteifen in Längsrichtung des Fahrzeuges im Abstand zueinander aufrecht angeordneten Pfosten (4) besteht, die mit in Längsrichtung der Pfosten (4) voneinander beabstandeten Sollknickstellen (5) mit definierten Knickachsen (8) versehen sind, welche beim Überschreiten einer festgelegten, in Längsrichtung des Fahrzeuges auf den Tisch wirkenden Kraft ein vorzugsweise elastisches oder plastisches Ausweichen des Tisches in Richtung dieser Kraft ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches für quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppen an die Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer nahe der Seitenwand unterhalb der Tischplatte angeordneten aufrechten Stützstruktur deren unteres Ende an der Seitenwand und deren oberes Ende an der Tischplatte befestigt ist.
  • Sitzgruppen aus gegenüberliegenden, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen in Schienenfahrzeugen werden häufig mit dazwischen fest installierten Tischen ausgerüstet. Diese Tische müssen die Beanspruchungen des Betriebs sowie definierten außergewöhnlichen Lasten (z. B. Vandalismus) ohne Beschädigung aushalten.
  • Bei Kollisionen der Fahrzeuge mit Hindernissen und daraus resultierenden hohen Längsverzögerungen treten durch den Aufprall der Insassen an der Tischkante deutlich höhere Lasten auf. Die Befestigung des Tisches im Fahrzeug soll dabei die Bewegung des Tisches so begrenzen, dass der Überlebensraum der gegenüber, d. h. mit den Rücken zu Fahrtrichtung sitzenden, Insassen nicht beeinträchtigt wird. Andererseits ist eine kontrollierte Nachgiebigkeit der Tischkante vorteilhaft für die Begrenzung der Aufprallkräfte zur Vermeidung oder Reduktion von Verletzungen.
  • Eine wesentliche Übertragung von Längskräften von der Tischplatte über ein Bein in den Fußboden erscheint aufgrund der großen Versatzmomente und des begrenzten Bauraums für das Bein ungünstig. Zudem existiert häufig die Forderung, die Tische einschließlich Bein zu Reinigungszwecken um eine nahe der Seitenwand liegende Drehachse nach oben schwenken zu können, womit das Bein nur Druckkräfte in vertikaler Richtung übertragen kann.
  • Problematisch für eine Anbindung eines Tisches an der Seitenwand ist der in Querrichtung große Hebelarm zu dem Aufprallpunkt der Fahrgäste, insbesondere bei Sitzanordnungen mit zwei oder mehr Sitzen nebeneinander. Durch diesen Hebelarm wird eine Seitenwandanbindung überwiegend durch ein Drehmoment um die vertikale Achse belastet. Entsprechend ist bei einer plastischen Überlastung im Fall einer Kollision eine Bewegung in Richtung dieser Belastung zu erwarten, d. h. eine Rotation der Tischplatte um eine vertikale Achse nahe der Seitenwand.
  • Nachteilig an dieser Bewegungsform ist, dass sie abhängig von der Sitzposition der Fahrgäste und damit dem Querabstand deren Aufprallpunkts von der Drehachse eine stark abweichende Aufprallkraft erzeugt. So hat z. B. in einer Anordnung mit zwei Sitzen nebeneinander die Mitte des gangseitigen Sitzes etwa den dreifachen Abstand von der Seitenwand, wie der fensterseitige. Entsprechend ist für den am Fenster sitzenden Insassen eine dreifach höhere Verformungskraft an der Tischkante zu erwarten, was eine gezielte Auslegung zur Verringerung der Verletzungsgefahr für alle Sitzpositionen praktisch unmöglich macht.
  • Zur Umgehung dieses Auslegungskonflikts bietet sich an, die Kraft begrenzenden Energieabsorptionselemente direkt dem Aufprallpunkt an der Tischkante vor der jeweiligen Sitzposition zuzuordnen. Das kann durch eine Verformbarkeit des Materials der Tischkante selbst oder durch in oder unter der Tischplatte angeordnete Verschiebemechanismen geschehen, die ein Verschieben des Tisches in Fahrtrichtung ermöglichen. Um aber auch die vertikalen betrieblichen und außergewöhnlichen Lasten aufnehmen zu können, ist für solche Lösungen eine große Bauhöhe erforderlich, die den unter dem Tisch vorhandenen Platz und damit den Komfort der Fahrgäste einschränkt.
  • Im modernen Fahrzeugbau hat sich aus Gründen der Standardisierung und Flexibilisierung die Verwendung von in Längsrichtung kontinuierlich durchlaufenden Rohbauschnittestellen, z. B. in der Form von C-Schienen zur Befestigung der Innenausbaukomponenten, vorwiegend der Sitze, weit verbreitet. Um die Zahl dieser Rohbauschnittestellen und der dafür erforderlichen Durchbrüche in der Seitenwandverkleidung zu beschränken, hat man in einigen Ausführungen die Seitenwandanbindung der Sitze auch für die Befestigung der Tische genutzt. Da die übliche C-Schiene auf Höhe der Untergestelle der Sitze liegt, also deutlich unterhalb der Tischplatte, erfolgt bei bekannten Lösungen die Anbindungen durch einen unmittelbar an die Seitenwand angrenzenden Pfosten. Die vorstehend im Zusammenhang mit einer direkten Seitenwandanbindung beschriebene Problematik bleibt trotzdem bestehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht, ausgehend von den Problemen und Nachteilen der bekannten Tischbefestigung, in der Schaffung einer Stützstruktur zur Seitenwandanbindung eines Tisches vor einer quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppe, die mit hoher Stabilität die Verletzungsgefahr der Fahrgäste im Betrieb, insbesondere bei Kollisionen, deutlich vermindert, ohne dass Komforteinbußen hingenommen werden müssen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stützstruktur aus mindestens zwei im Wesentlichen biegesteifen in Längsrichtung des Fahrzeuges im Abstand zueinander aufrecht angeordneten Pfosten besteht, die mit in Längsrichtung der Pfosten voneinander beabstandeten Sollknickstellen mit definierten Knickachsen versehen sind, welche beim Überschreiten einer festgelegten, in Längsrichtung des Fahrzeuges auf den Tisch wirkenden Kraft ein vorzugsweise elastisches oder plastisches Ausweichen des Tisches in Richtung dieser Kraft ermöglicht. Unter Sollknickstellen sind auch echte und unechte Gelenke zu verstehen, die ein Abwinkeln der Pfosten aus ihrer gestreckten Ausrichtung ermöglichen. Vorzugsweise sind erfindungsgemäß die Sollknickstellen jeweils im Bereich der beiden der Tischplatte und der Seitenwandbefestigung benachbarten Enden der Pfosten vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Stützstruktur mit entsprechend gestalteten Pfosten bewirkt im Kollisionsfall, also wenn z. B. ein Fahrgast gegen die Tischkante geschleudert wird, eine Bewegung der Tischplatte auf einer durch die Pfostengestaltung erzwungenen Kreisbahn in Längsrichtung des Fahrzeugs, die für den erwünschten Deformationsweg im Fall einer Kollision genutzt werden kann. Der Pfosten ist jeweils in seinen entsprechend ausgebildeten Endbereichen gelenkig, gleichgültig wie die Sollknickstelle ausgebildet ist. In jedem Fall gestattet sie ein gezieltes Zurückweichen des Tisches in der durch die Knickachse der Sollknickstelle festgelegten Richtung. Die Erfindung lässt sich sehr gut bei der Bauweise eines Fahrzeuges einsetzen, bei der die Schnittstelle für die Befestigung der Pfosten an der Seitenwand wesentlich unterhalb der Tischplatte liegt, vorzugsweise dort, wo die Sitzbefestigung an der C-Schiene erfolgt.
  • Zwar wäre bei einer plastischer Überlastung eines bekannten vertikalen Pfostens zur Tischbefestigung, der im unteren Bereich der Seitenwand befestigt ist, bei reiner Längsbelastung eine ähnliche Deformation zu erwarten. Da aber, wie oben beschrieben, die Lasten durch die auf die Tischkante treffenden Fahrgäste unter einem erheblichen Hebelarm einwirken, würden die Pfosten überwiegend durch ein Moment um ihre Hochachse belastet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Pfosten in einem in Längsrichtung möglichst großem Abstand kann dieses Moment in Form eines Kräftepaars in Fahrzeugquerrichtung aufgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß bilden die Sollknickstellen jeweils eine Art Gelenk, deren Knickachsen im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung liegen, wobei die in Richtung Seitenwandbefestigung und Tischplatte angrenzenden Pfostenbereiche jeweils um die Fahrzeuglängsachse torsionssteif miteinander verbunden sind, um die Verdrehung der Pfosten gegeneinander um die Fahrzeuglängsachse zu verhindern. Die Verbindung der Pfosten miteinander kann durch die Seitenwandanbindung (C-Schiene) und/oder die Tischplatte selbst erfolgen. In einer typischen Anordnung eines Tisches in einer Gegenübersitzgruppe ist der Hebelarm der Längslasten wesentlich größer als der halbe Abstand der Pfosten, so dass diese überwiegend in Fahrzeugquerrichtung belastet werden. Um dennoch die erwünschte Längsbewegung der Pfosten gegenüber der Querbewegung zu erzwingen, hat sich die erfindungsgemäße Ausbildung von quasi gelenkigen Bereichen mit stark richtungsabhängigem Biegewiderstand bewährt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Pfosten durch mindestens ein zusätzliches, um die Fahrzeuglängsrichtung torsionssteifes und parallel zur Tischplatte verlaufendes Aussteifungselement verbunden sind, dessen Anschlussbereiche an den Pfosten jeweils ebenfalls in der Art eines Gelenkes ausgeführt sind, wobei die dabei gebildeten Gelenkachsen parallel zu den durch die Sollknickstellen definierten Knickachsen verlaufen. Diese Ausführung wird eingesetzt, falls mit den zu verwendenden Materialien und Bauräumen eine belastungsgerechte Auslegung des biegeschlaffen Querschnittes nicht möglich sein sollte. Damit kann die Anzahl der Bereiche, die die Verdrehung der Pfosten gegeneinander behindern, unabhängig von den an den Enden der Pfosten gelegenen Sollknickstellen weiter erhöht werden. Die Gestaltung der der Aussteifung dienenden Elemente erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie die der Gelenkbereiche an den Enden der Pfosten.
  • Prinzipiell lassen sich die Sollknickstellen durch echte Gelenke mit etwa in Fahrzeugquerrichtung orientierter Drehachse darstellen. Knickachse der Sollknickstelle und Drehachse des Gelenkes sind in diesem Fall synonym. Angesichts der relativ großen auftretenden Lasten erscheinen echte Gelenke zum Auffangen und zum Vernichten von Aufprallenergie für diese Anwendung zu aufwändig. Deshalb wird erfindungsgemäß vorgeschlagen zumindest einzelne, vorzugsweise alle Sollknickstellen als elastische oder plastische Gelenke auszuführen.
  • Vorzugsweise ist der horizontale Querschnitt eines jeden Pfostens im Bereich der Sollknickstellen so ausgebildet, dass das Widerstandmoment um die Knickachse wesentlich kleiner ist als das Widerstandsmoment um die Normalachse. Das lässt sich besonders günstig erreichen, wenn der horizontale Querschnitt durch den Pfosten im Bereich der Sollknickstelle in Richtung der Knickachse eine flache rechteckige Form mit einer um die Normalachse mittigen Aussparung besitzt. In der praktischen Umsetzung kann das durch ein Blechprofil erreicht werden, das im Gelenkbereich geschlitzt ist.
  • Für einen wirksamen Schutz der Fahrgäste bei unterschiedlicher Besetzung der Sitze ist es erstrebenswert, die Verformungscharakteristiken der möglichen Aufprallpunkte an der Tischkante voneinander zu entkoppeln. Dies kann näherungsweise erreicht werden, wenn nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Knickachsen der Sollknickstellen der Pfosten so gegen die Fahrzeugquerrichtung gedreht sind, dass sie sich exakt oder angenähert auf einer vertikalen Achse schneiden, die in Querrichtung zur Seitenwand näher an der Fahrzeugmitte liegt als ein der Seitenwand benachbarte Fahrgastsitz. Durch eine Schrägstellung der Knickachsen gegen die Fahrzeugquerrichtung beschreibt die Tischplatte bei Rotation der Pfosten um die Knick- bzw. Gelenkachse ninfolge einer auf die Tischkante einwirkenden Kraft eine Rotation um diese vertikale Achse. Der Aufprallpunkt des gangseitig sitzenden Insassen erfährt somit keine Längsbewegung, ist also von der Bewegung um die Knickachsen entkoppelt. Eine Deformation dieses Aufprallpunktes erfordert eine Biegung der gelenkigen Bereiche oder sonstige inhärent vorhandene Nachgiebigkeiten.
  • Da die vertikalen Achse (die ideelle Drehachse) weit von dem Aufprallpunkt des seitenwandseitig sitzenden Insassen entfernt ist kann eine Krafteinwirkung dort eine Biegung der Sollknickstelle um die Knickachsen bewirken, während dabei die Belastung um die Normalachsen aufgrund des kurzen Hebelarms gering ist.
  • Falls, z. B. zu Reinigungszwecken die Möglichkeit zum Hochschwenken der Tischplatte erwünscht ist, können in einer Ausgestaltung der Erfindung die Pfosten durch parallel zur Fahrzeuglängsachse bewegliche Gelenke (11) unterteilt sein.
  • Die Erfindung löst somit ihre Aufgabe durch eine Seitenwandanbindung der Tischplatte mit ausgeprägt richtungsabhängiger Verformungscharakteristik. Das Verletzungsrisiko der Fahrgäste wird gegenüber früheren Lösungen deutlich vermindert, wobei die besonders vorteilhafte Anbindung des Tisches an die Schnittstelle der Fahrzeugsitze beibehalten werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Fahrzeugtisch mit Seitenwandanbindung im Bereich der Pfosten,
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Verformung der Stützstruktur die Pfosten,
  • 3 einen horizontaler Schnitt A-A aus 1 durch die Pfosten,
  • 4 ein Element zur zusätzlichen Aussteifungen der Pfosten,
  • 5 die Anordnung eines Schwenkgelenks zum Anheben des Tisches.
  • In 1 ist mit 1 die Tischplatte bezeichnet, die in einem Schienenfahrzeug an dessen Seitenwand S zwischen zwei (nicht dargestellten) gegenüberliegenden Sitzreihen befestigt ist. Die Seitenwandschnittstelle ist nur symbolhaft dargestellt und mit 2 bezeichnet; an dieser Stelle sind die beiden senkrechten, im Wesentlichen biegesteifen Pfosten 4 an ihren unteren Enden befestigt; deren obere Enden sind fest mit der Tischplatte 1 verbunden. Von der Seitenwand S in Richtung Fahrzeugmitte (in der Zeichnung nach rechts) beabstandet, ist ein senkrechtes Tischbein 3 vorgesehen, das am oberen Ende an der Unterseite der Tischplatte 1 befestigt ist und unten lose auf dem Boden aufsteht. In der Zeichnungsfigur 1 ist nur einer der beiden Pfosten 4 zu erkennen, da der zweite Pfosten 4 sich in Fahrzeuglängsrichtung (senkrecht zur Zeichnungsebene) hinter dem ersten Pfosten 4 in einem nur unwesentlich kleineren Abstand als die Breite der Tischplatte 1 befindet. Auch der zweite Pfosten 4 ist endseitig mit der Seitenwandschnittstelle 2 einerseits und der Unterseite der Tischplatte 1 andererseits starr verbunden. Beide Pfosten 4 weisen jeweils in ihren Endbereichen, die der Tischplatte 1 bzw. der Schnittstelle 2 der Seitenwand S benachbart sind, Abschnitte auf, in denen das Widerstandsmoment oder die Biegefestigkeit der Pfosten 4 quer zu ihrer Längsachse und in Fahrzeuglängsrichtung so vermindert ist, dass sich an diesen Stellen Sollknickstellen 5 in der Art eines unechten Gelenkes ausbilden. An diesen Stellen können die Pfosten 4 quasi um Gelenkachsen oder Knickachsen 8 „abknicken”. Jeder Pfosten 4 besitzt zwei dieser Gelenkachsen 8, nämlich jeweils nahe der Platte des Tisches und nahe der Schnittstelle 2 zur Seitenwand S. Die jeweils oberhalb und unterhalb der Knickachsen 8 liegenden Bereiche der Pfosten 4 sind torsionssteif mit der Tischplatte bzw. der Schnittstelle der Seitenwand verbunden.
  • Wenn die Pfosten 4 parallel zueinander ausgerichtet sind und die Knickachsen beider Pfosten im wesentlichen parallel zueinander und quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufen, verschiebt sich bei einer Krafteinwirkung auf die Tischkante das aus Schnittstellen 2 zur Seitenwand, Tisch 1 und Pfosten 4 gebildete Gelenkviereck zu einem Parallelogramm, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist. Dabei bewegt sich die Tischplatte auf einer Kreisbahn in Richtung der Längsachse des Fahrzeuges und gibt den Kräften nach, die auf die Kante des Tisches 1 wirken.
  • Die Sollknickstelle 5 der Pfosten 4 kann dadurch gebildet werden, dass der Querschnitt des Pfostens 4, wie in 3 bei 12 schematisch angedeutet, eine Ausnehmung aufweist, die den verbleibenden Pfostenquerschnitt vermindert und dadurch das Widerstandsmoment in diesem Bereich verringert. An dieser Stelle kann die Auslenkung in der Sollknickstelle um die Knickachse elastisch oder plastisch erfolgen, je nach gewähltem Material und der Größe der wirkenden Kräfte.
  • In 3, bei der es sich um einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in 1 handelt, ist erkennbar, dass im Ausführungsbeispiel die Pfosten 4 leicht schräg gestellt sind, so dass sich die verlängerten Knickachsen 8 in einem Punkt auf einer gedachten Senkrechten 10 zum Boden und zum Tisch schneiden. Bei einer Rotation der Pfosten 4 um die Knickachsen 8 im Bereich der Sollknickstellen 5 beschreibt der Tisch 1 mit seiner Platte dadurch gleichzeitig eine Rotation um die Senkrechte 10. Der Aufprallpunkt des gangseitig (in der Zeichnung rechts) sitzenden Insassen erfährt keine Längsbewegung in Fahrzeuglängsrichtung; der Aufprallpunkt ist von der Bewegung um die Knickachse entkoppelt.
  • Eine Deformation des Aufprallpunktes des gangseitig sitzenden Insassen erfordert eine Biegung der Sollknickstellen 5 um die Normalachse 9 oder sonstige vorhandene Nachgiebigkeiten. Da die ideelle Drehachse (Senkrechte 10) weit von dem Aufprallpunkt des wandseitig sitzenden Insassen entfernt ist, kann eine Krafteinwirkung dort eine Biegung der Sollknickstellen 5 um die Knickachse 8 bewirken, während dabei die Belastung um die Normalachse 9 aufgrund des kurzen Hebelarms gering ist.
  • 4 stellt einen Blick auf den Tisch 1 in Blickrichtung zur Seitenwand S dar; erkennbar sind die Pfosten 4, die im Abstand zueinander am Tisch 1 und an der Schnittstelle 2 der Seitenwand S aufrecht stehend befestigt sind; des weiteren sind die durch Materialausnehmungen geschaffenen Sollknickstellen 5 in den Pfosten 4 erkennbar, in denen sich die Stützstruktur parallelogrammartig verformen kann. Zusätzlich ist ein Aussteifungselement 6 erkennbar, das der Stabilisierung des Systems dient und das seinerseits beidendig – quasi gelenkig – bei 7 mit den Pfosten 4 verbunden ist. Die Gestaltung der Gelenkbereiche 7 des Aussteifungselements 6 erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie die der Sollknickstellen 5 in den Endbereichen der Pfosten 4.
  • 5 zeigt noch einmal den Tisch 1 in der Blickrichtung der 1, hier jedoch in einer zu Reinigungszwecken nach oben geschwenkten Stellung, bei der das Tischbein 3 vom Boden abgehoben ist. Um das Hochschwenken zu ermöglichen, ist ein echtes Gelenk 11 in den Pfosten vorgesehen, dessen Achse parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft und dadurch die Verschwenkung des Tisches ermöglicht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches für quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppen an die Seitenwand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, mit einer nahe der Seitenwand unterhalb der Tischplatte angeordneten aufrechten Stützstruktur deren unteres Ende an der Seitenwand und deren oberes Ende an der Tischplatte befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur aus mindestens zwei im Wesentlichen biegesteifen in Längsrichtung des Fahrzeuges im Abstand zueinander aufrecht angeordneten Pfosten (4) besteht, die mit in Längsrichtung der Pfosten (4) voneinander beabstandeten Sollknickstellen mit definierten Knickachsen (8) versehen sind, welche beim Überschreiten einer festgelegten, in Längsrichtung des Fahrzeuges auf die Tischplatte (1) wirkenden Kraft ein vorzugsweise elastisches oder plastisches Ausweichen des Tisches in Wirkrichtung dieser Kraft ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstellen (5) jeweils in den Bereichen der beiden der Tischplatte (1) und der Seitenwandbefestigung (2) benachbarten Enden der Pfosten (4) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstellen (5) jeweils eine Art Gelenk bilden, deren Knickachsen (8) im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung liegen, wobei die in Richtung Seitenwand (2) und Tischplatte (1) angrenzenden Pfostenbereiche jeweils um die Fahrzeuglängsachse torsionssteif miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (4) durch mindestens ein zusätzliches, um die Fahrzeuglängsrichtung torsionssteifes und parallel zur Tischplatte (1) verlaufendes Aussteifungselement (6) verbunden sind, dessen Anschlussbereiche (7) an den Pfosten (4) jeweils ebenfalls in der Art eines Gelenkes ausgeführt sind, wobei die dabei gebildeten Gelenkachsen parallel zu den durch die Sollknickstellen definierten Knickachsen (8) verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne, vorzugsweise alle Sollknickstellen (5) als unechte elastische oder plastische Gelenke ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Querschnitt eines jeden Pfostens (4) im Bereich der Sollknickstellen (5) so ausgebildet ist, dass jeweils das Widerstandmoment um die Knickachse (8) wesentlich kleiner ist als das Widerstandsmoment um die Normalachse (9).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Querschnitt durch den Pfosten (4) im Bereich der Sollknickstelle (5) in Richtung der Knickachse (8) eine flache rechteckige Form mit einer um die Normalachse (9) mittigen Aussparung (12) besitzt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickachsen (8) der Sollknickstellen (5) der Pfosten (4) so gegen die Fahrzeugquerrichtung gedreht sind, dass sie sich exakt oder angenähert auf einer vertikalen Achse (10) schneiden, die in Querrichtung zur Seitenwand (S) näher an der Fahrzeugmitte liegt als ein der Seitenwand (S) benachbarte Fahrgastsitz.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (4) durch ein parallel zur Fahrzeuglängsachse bewegliche Gelenke (11) unterteilt sind.
DE102009034511A 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges Withdrawn DE102009034511A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034511A DE102009034511A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges
RU2012106599/11A RU2542817C2 (ru) 2009-07-23 2010-06-17 Устройство для соединения стола с боковой стенкой транспортного средства
US13/386,561 US8757068B2 (en) 2009-07-23 2010-06-17 Device for connecting a table to the side wall of a vehicle
BR112012001339A BR112012001339A2 (pt) 2009-07-23 2010-06-17 dispositivo de fixação de uma mesa na parede lateral de um veículo
PCT/EP2010/058507 WO2011009679A1 (de) 2009-07-23 2010-06-17 Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
EP10728153.7A EP2456651B1 (de) 2009-07-23 2010-06-17 Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
ES10728153T ES2415162T3 (es) 2009-07-23 2010-06-17 Dispositivo para la conexión de una mesa a la pared lateral de un vehículo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034511A DE102009034511A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034511A1 true DE102009034511A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42735351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034511A Withdrawn DE102009034511A1 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Vorrichtung zur Anbindung eines Tisches an die Seitenwand eines Fahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8757068B2 (de)
EP (1) EP2456651B1 (de)
BR (1) BR112012001339A2 (de)
DE (1) DE102009034511A1 (de)
ES (1) ES2415162T3 (de)
RU (1) RU2542817C2 (de)
WO (1) WO2011009679A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602408A (zh) * 2012-04-19 2012-07-25 青岛欧特美股份有限公司 一种铁路客车用茶桌板装置
WO2014180651A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
FR3132491A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 Alstom Holdings Table pour véhicule et véhicule, notamment ferroviaire, comprenant une telle table
US20230322141A1 (en) * 2021-10-04 2023-10-12 Airworthy, Inc. Energy absorbing table for vehicles

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574518A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 Promeco Group Oy Anordnung und Verfahren zum Befestigen eines planaren Objekts an einem Fahrzeug
FR2994410B1 (fr) * 2012-08-08 2015-10-02 Materiaux Et Tech Composites S M T C Soc D Table pour l'amenagement d'un vehicule, en particulier de transport en commun
FR3071210B1 (fr) * 2017-09-18 2019-10-18 Alstom Transport Technologies Dispositif de fixation d'un plateau de table
DE102018117399B3 (de) * 2018-07-18 2019-11-14 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Stoss-resilient gelagerte tisch-vorrichtung
AT521048B1 (de) 2018-08-13 2019-10-15 Seisenbacher Gmbh Tisch für ein fahrzeug
DE102019202593A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
DE102019202832A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Siemens Mobility GmbH Vorrichtung zum Anbinden einer Tischplatte an eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
US20230364974A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle having reconfigurable heated shelf
AT525871B1 (de) 2022-07-07 2023-09-15 Seisenbacher Gmbh Tisch mit beweglichem Führungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600534U1 (de) * 1986-01-11 1986-02-27 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE3624156C1 (en) * 1986-07-17 1987-11-26 Daimler Benz Ag Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE29503473U1 (de) * 1995-03-02 1996-07-18 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Klapptisch für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE10008566A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Zur Befestigung an einer Fahrzeugwand eingerichteter Klapptisch
DE60005192T2 (de) * 2000-10-06 2004-06-24 Saira Alluminio Spa Stossdämpfender Tisch, insbesondere für Transportmittel

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896971A (en) * 1932-10-04 1933-02-07 Frederick F Ravlin Removable service tray and support therefor
US3460791A (en) * 1967-02-08 1969-08-12 Mc Donnell Douglas Corp Fail safe seat support frame
US3446469A (en) * 1967-11-14 1969-05-27 Us Navy Scissor shock platform
US4249769A (en) * 1979-01-15 1981-02-10 American Seating Company Passive restraint for a vehicle
US5046433A (en) * 1989-05-22 1991-09-10 Randall Kramer Adjustable folding tray apparatus for attachment to a vehicle seat back
US5662376A (en) * 1993-07-19 1997-09-02 Erda, Inc. Force dissipation seat pedestal
US20010015566A1 (en) * 1997-02-20 2001-08-23 Singapore Airlines Ltd. Transport accommodation
AT2997U1 (de) * 1998-08-13 1999-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Klapptisch für die inneneinrichtung von fahrzeugen
US6161486A (en) * 1999-11-12 2000-12-19 Boots; Andrew P. Foldable and extendable bench
FR2802070A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Emni Table pliante automatisee pour aeronefs
ES2290121T3 (es) 2000-04-12 2008-02-16 Central Res Inst Elect Sistema y metodo para estimar el consumo de energia de un aparato electrico y sistema de alarma para anomalias utilizando dichos sistema y metodo.
GB0022628D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 Britax Rumbold Ltd Vehicle passenger seat
DE10152400A1 (de) * 2000-10-25 2002-07-18 Lear Corp Verfahren und Vorrichtung für das Energiemanagment bei Fahrzeugen
US6505890B2 (en) * 2001-02-07 2003-01-14 Am-Safe, Inc. Aircraft seat structure
DE20104240U1 (de) 2001-03-11 2001-07-19 Schliess Und Sicherungssysteme Hochschwenkbarer Wandtisch
US6520091B1 (en) 2001-09-13 2003-02-18 Decrane Aircraft Seating Company, Inc. Sidewall game table
KR20060120000A (ko) * 2003-10-06 2006-11-24 비이 에어로스페이스 인코포레이티드 머리 받침 지지 조립체
DE102004004874A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere Fluggastsitz
RU2271732C1 (ru) * 2004-07-12 2006-03-20 Закрытое акционерное общество "Гражданские самолеты Сухого" Столик для транспортного средства
US7360832B2 (en) * 2006-01-12 2008-04-22 Tachi-S Co. Ltd. Impact absorption structure of vehicle seat
US8240758B2 (en) * 2006-03-27 2012-08-14 Nissan North America, Inc. Deformable seat pan for a tiltable vehicle seat
US7862114B2 (en) * 2007-11-09 2011-01-04 Ford Global Technologies, Llc Seat restraining device
DE102008038696A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Gelenkbeschlag, insbesondere Rückenlehnengelenkbeschlag
US20090249982A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Palethorpe G Chandler Multi-Position Table
FR2930520B1 (fr) * 2008-04-28 2010-08-20 Eurocopter France Siege anti-ecrasement d'un vehicule
US20100102170A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Harper Engineering Co. Energy absorbing seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8600534U1 (de) * 1986-01-11 1986-02-27 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Klapptisch für die Anbringung an einer Wand
DE3624156C1 (en) * 1986-07-17 1987-11-26 Daimler Benz Ag Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE29503473U1 (de) * 1995-03-02 1996-07-18 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Klapptisch für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE10008566A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Volkswagen Ag Zur Befestigung an einer Fahrzeugwand eingerichteter Klapptisch
DE60005192T2 (de) * 2000-10-06 2004-06-24 Saira Alluminio Spa Stossdämpfender Tisch, insbesondere für Transportmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102602408A (zh) * 2012-04-19 2012-07-25 青岛欧特美股份有限公司 一种铁路客车用茶桌板装置
WO2014180651A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
DE102013208362A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
US9580085B2 (en) 2013-05-07 2017-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Passenger table
US20230322141A1 (en) * 2021-10-04 2023-10-12 Airworthy, Inc. Energy absorbing table for vehicles
FR3132491A1 (fr) * 2022-02-10 2023-08-11 Alstom Holdings Table pour véhicule et véhicule, notamment ferroviaire, comprenant une telle table
EP4227187A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 ALSTOM Holdings Tisch für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einem solchen tisch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2415162T3 (es) 2013-07-24
US20120132767A1 (en) 2012-05-31
US8757068B2 (en) 2014-06-24
RU2542817C2 (ru) 2015-02-27
EP2456651A1 (de) 2012-05-30
BR112012001339A2 (pt) 2016-03-15
RU2012106599A (ru) 2013-08-27
WO2011009679A1 (de) 2011-01-27
EP2456651B1 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456651B1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
DE102007049864B4 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
EP2054260B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz
DE102016200124B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem höheneinsteller
AT521048B1 (de) Tisch für ein fahrzeug
EP1305192B1 (de) Fahrerschutzsystem für mobile arbeitsmittel
DE102016207256A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen Verbinden eines wagenkastenseitigen Endbereiches einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
DE102018112004B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Federeinrichtung
CH694368A5 (de) Anlage zum Anlegen eines auf einer Wassermasse treibenden Körpers.
EP1291232B1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und vorderen Parallelogrammarmen
EP2161176B1 (de) Brücke eines Übergangs mit einem Balg zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen, z. B. eines Straßenbahnzuges
EP2531071B1 (de) Ausziehbares Schienensystem für Schubladen mit einer verstellbaren Neigungsvorrichtung
DE102019209658A1 (de) Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP2394877B1 (de) Übergangsplattform für ein Fahrzeuggelenk
DE102010044055A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
WO2016046224A1 (de) Knickmast
EP3902731B1 (de) Vorrichtung zum anbinden eines tisches an eine seitenwand eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
WO2000066390A1 (de) Lager
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE19644086A1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
AT504976B1 (de) Federfangvorrichtung
EP2594450B1 (de) Übergangshälfte zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen eines Schienenfahrzeugs
EP1847447B1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE102015111844A1 (de) Passagiersitz für ein Luftfahrzeug
DE102006022159C5 (de) Passagiersitz für Schienenfahrzeuge, wie Hochgeschwindigkeitszüge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203