DE102009033759A1 - Lenkradschloss mit Motorantrieb - Google Patents

Lenkradschloss mit Motorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009033759A1
DE102009033759A1 DE200910033759 DE102009033759A DE102009033759A1 DE 102009033759 A1 DE102009033759 A1 DE 102009033759A1 DE 200910033759 DE200910033759 DE 200910033759 DE 102009033759 A DE102009033759 A DE 102009033759A DE 102009033759 A1 DE102009033759 A1 DE 102009033759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
drive
signal
control system
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910033759
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033759B4 (de
Inventor
Masakazu Kumano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102009033759A1 publication Critical patent/DE102009033759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033759B4 publication Critical patent/DE102009033759B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkradschloss mit Motorantrieb, welches mit einer einfachen Schaltkreis-Anordnung die Zuverlässigkeit von Ver- und Entriegelungsvorgängen verbessern kann. Eine Stromzuführung von einer Batterie und ein Antriebsmittel sind nur dann durch eine Schaltmöglichkeit verbunden, wenn ein Zuleitungssignal eines ersten übergeordneten Steuersystems zu einem Antriebssteuerungsmittel (Prozessor), ein Stromzufuhr-Freigabezeichen des ersten übergeordneten Steuersystems und ein Stromzufuhr-Freigabezeichen eines zweiten übergeordneten Steuersystems bei der Schaltmöglichkeit eingehen.

Description

  • KURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Lenkradschloss mit Motorantrieb.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich, wie zum Beispiel beim ungeprüften Japanischen Patent mit der Veröffentlichungsnummer 2002-308050 , ist ein Lenkradschloss mit Motorantrieb so aufgebaut, dass eine Schaltmöglichkeit eine Stromzuführung zu einem Elektromotor umfasst, der einen Verriegelungsbolzen antreibt, und eine Stromzufuhr zum Elektromotor wird während der Fahrt durch die Schaltmöglichkeit unterbrochen, aufgrund eines Signals einer externen Stromversorgungssteuerung, um ein nachlässiges Blockieren des Verriegelungsbolzens während der Fahrt zu verhindern.
  • Jedoch erfolgt die Stromzuführung zu einem internen Prozessor, welcher eine Laufrichtung des Elektromotors steuert, unabhängig von der Stromzuführung zum Elektromotor, so dass der interne Prozessor auch während der Fahrt andere Steuerungen als die Antriebssteuerung des Elektromotors durchführen kann.
  • Entsprechend wird die Stromzufuhr durchgehend zum internen Prozessor geleitet, und ein Standby-Strom wird selbst im Falle eines Sleep-Modus verbraucht. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der interne Prozessor während der Fahrt einen unzulässigen Vorgang bewirkt.
  • Dann kann der Aufbau so gewählt werden, dass eine Schaltmöglichkeit in der Stromzuführung zum internen Prozessor vorgesehen ist, und dass die Stromzufuhr zum internen Prozessor während der Fahrt unterbrochen wird. Dies erfordert jedoch eine Signalleitung zur Eingabe eines Steuersignals in die Schaltmöglichkeit, was zu einer komplizierten Schaltkreis-Anordnung führt. Ist ferner eine Schaltmöglichkeit in der Stromzuführung vorgesehen, welche den internen Prozessor und den Elektromotor mit Strom versorgt, wie beschrieben in 11 des ungeprüften Japanischen Patents mit der Veröffentlichungsnummer 2002-308050 , und wird beider Stromzufuhr während der Fahrt unterbrochen, so ist ein alleiniger Start des internen Prozessors während der Fahrt nicht möglich, was die Ausführung der anderen Steuerungen (wie z. B. Prüfung des Ver- und Entriegelungszustandes eines Verriegelungsbolzens während der Fahrt des Fahrzeugs) durch den internen Prozessor unmöglich macht.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Lenkradschloss mit Motorantrieb, welches mit einer einfachen Schaltkreis-Anordnung eine Zuverlässigkeit von Ver- und Entriegelungsvorgängen verbessert.
  • Um das eingangs erwähnte Ziel zu erreichen, besteht eine erste Ausführungsform der Erfindung aus einem Lenkradschloss mit Motorantrieb mit einem Verriegelungsbolzen, welcher sich bewegen lässt in eine Verriegelungsstellung, in welcher er mit einer Lenkachse eines Fahrzeugs einrastet, und in eine Entriegelungsstellung, in welcher er die Lenkachse freigibt, einem Antriebsmittel, welches den Verriegelungsbolzen in die Ver- und Entriegelungsstellung fährt, und ein Antriebssteuerungsmittel, welches das Antriebsmittel steuert, wobei das Lenkradschloss mit Motorantrieb beinhaltet: ein erstes übergeordnetes Steuersystem mit einer Zuleitung, welche eine Stromzufuhr zum Antriebssteuerungsmittel leitet; ein zweites übergeordnetes Steuersystem, welches eine Steuerung ausführt, die sich vom ersten übergeordneten Steuersystem und vom Antriebssteuerungsmittel unterscheidet; und eine Schaltmöglichkeit, welche die Stromzuführung von einer Batterie verbindet und unterbricht, aufgrund eines Zuleitungssignals, welches anzeigt, dass das Antriebssteuerungsmittel durch das erste übergeordnete Steuersystem über die Zuleitung betrieben wird, aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens vom ersten übergeordneten Steuersystem und aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens vom zweiten übergeordneten Steuersystem, wobei die Stromzuführung von der Batterie und das Antriebsmittel durch eine Schaltmöglichkeit nur dann verbunden sind, wenn das Zuleitungssignal vom ersten übergeordneten Steuersystem zum Antriebssteuerungsmittel, das Stromzufuhr-Freigabezeichen vom ersten übergeordneten Steuersystem und das Stromzufuhr-Freigabezeichen vom zweiten übergeordneten Steuersystem bei der Schaltmöglichkeit eingehen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Lenkradschloss mit Motorantrieb mit einem Verriegelungsbolzen, welcher sich bewegen lässt in eine Verriegelungsstellung, in welcher er mit einer Lenkachse eines Fahrzeugs einrastet, und in eine Entriegelungsstellung, in welcher er die Lenkachse freigibt, einem Antriebsmittel, welches den Verriegelungsbolzen in die Ver- und Entriegelungsstellung fährt, und ein Antriebssteuerungsmittel, welches das Antriebsmittel steuert, wobei das Lenkradschloss mit Motorantrieb beinhaltet: ein erstes übergeordnetes Steuersystem mit einer Zuleitung, welche eine Stromzufuhr zum Antriebssteuerungsmittel leitet; ein zweites übergeordnetes Steuersystem, welches eine Steuerung ausführt, die sich vom ersten übergeordneten Steuersystem und vom Antriebssteuerungsmittel unterscheidet; und eine Schaltmöglichkeit, welche die Stromzuführung von einer Batterie verbindet und unterbricht, aufgrund eines Zuleitungssignals, welches anzeigt, dass das Antriebssteuerungsmittel durch das erste übergeordnete Steuersystem über die Zuleitung betrieben wird, aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens vom ersten übergeordneten Steuersystem und aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens vom Antriebssteuerungsmittel, wobei die Stromzuführung von der Batterie und das Antriebsmittel durch eine Schaltmöglichkeit nur dann verbunden sind, wenn das Zuleitungssignal vom ersten übergeordneten Steuersystem zum Antriebssteuerungsmittel, das Stromzufuhr-Freigabezeichen vom ersten übergeordneten Steuersystem und das Stromzufuhr-Freigabezeichen vom Antriebssteuerungsmittel bei der Schaltmöglichkeit eingehen.
  • Im Rahmen der ersten und zweiten Ausführungsform handelt es sich beim Stromzufuhr-Freigabezeichen des ersten übergeordneten Steuersystems vorzugsweise um ein Zündsignal.
  • Wird die Erfindung gemäß der eingangs beschriebenen Ausführungsformen aufgebaut, kann eine Fehlfunktion des Antriebsmittels sicher vermieden werden, da dem Antriebsmittel kein Strom von der Batterie zugeführt wird, in dem Zustand, in dem die Stromzufuhr vom ersten übergeordneten Steuersystem zum Antriebssteuerungsmittel unterbrochen ist. Dies ermöglicht die Garantie von Sicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Da die Stromzufuhr zum Antriebssteuerungsmittel durch das erste übergeordnete Steuersystem erfolgt, und da die Stromzufuhr zum Antriebsmittel von der Batterie über die Schaltmöglichkeit erfolgt, genügt eine einzige Schaltmöglichkeit, und es ist möglich, den Steuerkreis zu vereinfachen.
  • Ferner, selbst wenn das erste übergeordnete Steuersystem der ersten Ausführungsform gestört ist, so dass es weiterhin Strom zum Antriebssteuerungsmittel führt, so wird dem Antriebsmittel erst dann Strom zugeführt, wenn das zweite übergeordnete Steuersystem das Stromzufuhr-Freigabezeichen gibt. Selbst wenn ferner das zweite übergeordnete Steuersystem gestört ist, so dass es zu Unrecht behauptet, ein Stromzufuhr-Freigabezeichen gegeben zu haben, so wird dem Antriebsmittel erst dann Strom zugeführt, wenn das erste übergeordnete Steuersystem das Zuleitungssignal gibt. Darüber hinaus, selbst wenn das Antriebssteuerungsmittel gestört ist, so dass es zu Unrecht behauptet, ein Antriebssignal an das Antriebsmittel gegeben zu haben, so wird dem Antriebsmittel erst dann Strom zugeführt, wenn das Zuleitungssignal des ersten übergeordneten Steuersystems und das Stromzufuhr-Freigabezeichen des zweiten übergeordneten Steuersystems gegeben werden. Da die Lenkachse nicht während der Fahrt blockiert wird, es sei denn, eine Vielzahl von Steuermitteln ist gleichzeitig gestört, ist es möglich, eine hohe Sicherheit zu garantieren.
  • Selbst wenn ferner das erste übergeordnete Steuersystem der zweiten Ausführungsform gestört ist, so dass es zu Unrecht behauptet, Strom zum Antriebssteuerungsmittel zu führen, so wird dem Antriebsmittel erst dann Strom zugeführt, wenn das Antriebssteuerungsmittel das Stromzufuhr-Freigabezeichen gibt. Selbst wenn ferner das Antriebssteuerungsmittel gestört ist, so dass es zu Unrecht behauptet, dem Antriebsmittel das Antriebssignal gegeben zu haben, so wird dem Antriebsmittel erst dann Strom zugeführt, wenn das Zuleitungssignal des ersten übergeordneten Steuersystems gegeben wird. Wie eingangs erwähnt, da die Lenkachse nicht während der Fahrt blockiert wird, es sei denn, eine Vielzahl von Steuermitteln ist gleichzeitig gestört, ist es möglich, eine hohe Sicherheit zu garantieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine technische Zeichnung eines Lenkradschlosses mit Motorantrieb gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist ein Schaltbild des Lenkradschlosses mit Motorantrieb gemäß der ersten Ausführungsform in 1; und
  • 3 ist ein Schaltbild des Lenkradschlosses mit Motorantrieb gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZU SCHÜTZENDEN AUSFÜHRUNGEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine technische Zeichnung eines Lenkradschlosses mit Motorantrieb 1 gemäß der Erfindung. Mehrere konkave Abschnitte 3 und konvexe Abschnitte 4 sind abwechselnd gebildet entlang der äußeren Begrenzungsfläche einer Lenkachse 2, welche als bewegliches Element dient, das mit der Drehbewegung eines Lenkrads (nicht gezeigt) wechselwirkt. Ein Verriegelungsbolzen 5, der sich senkrecht zu einer Achse der Lenkachse 2 bewegen lässt, sitzt in der Nähe der Lenkachse 2. Der Verriegelungsbolzen 5 hat einen Vorderendabschnitt 6, der in den konkaven Abschnitt 3 der Lenkachse 2 eingefügt werden kann, und ein Gleitstück 7.
  • Im Gleitstück 7 ragen ein Schlepphebel 8 und ein schaltungsauslösender Abschnitt 9 senkrecht zu einer Achse des Verriegelungsbolzens 5 heraus. Der Schlepphebel 8 des Gleitstücks 7 ist eingepasst in eine Kurvennut 12, die in einer äußeren Begrenzungsfläche eines Kurvenwalzen-Elements 11 gebildet ist, welches durch einen Elektromotor 10 drehbetrieben wird. Wird das Kurvenwalzen-Element 11 gedreht aufgrund einer Vor- und Rückwärtsdrehung des Elektromotors 10, so bewegt sich der Verriegelungsbolzen 5 vor- und rückwärts, und der Vorderendabschnitt 6 wird in den konkaven Abschnitt 3 der Lenkachse 2 eingeführt und gibt den konkaven Abschnitt 3 frei. Der schaltungsauslösende Abschnitt 9 des Gleitstücks 7 ist so aufgebaut, dass ein nachstehend angeführter Mechanismus zur Positionsbestimmung 14 betätigt wird. Ferner wird der Verriegelungsbolzen 5 von einer Feder 13 angetrieben, welche mit dem Gleitstück 7 in solch einer Richtung in Druckkontakt kommt, dass der Vorderendabschnitt 6 in den konkaven Abschnitt 3 der Lenkachse 2 eingeführt wird.
  • Der Mechanismus zur Positionsbestimmung 14 ist aufgebaut aus einem drehbaren Positionsblock 15 und Ver- und Entriegelungsschaltern 16a und 16b. Wird der Vorderendabschnitt 6 des Verriegelungsbolzens 5 in den konkaven Abschnitt 3 der Lenkachse 2 eingeführt und rastet damit ein, so betätigt der schaltungsauslösende Abschnitt 9 den Verriegelungsschalter 16a mittels des Positionsblocks 15, so dass eine Verriegelungsstellung erfasst wird. Gibt der Vorderendabschnitt 6 des Verriegelungsbolzens 5 den konkaven Abschnitt 3 der Lenkachse 2 frei, so betätigt der schaltungsauslösende Abschnitt 9 den Entriegelungsschalter 16b mittels des Positionblocks 15, so dass eine Entriegelungsstellung erfasst wird.
  • 2 zeigt ein Schaltbild des Lenkradschlosses mit Motorantrieb 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Lenkradschloss mit Motorantrieb 1 hat ein Gehäuse 1a, eine Stromzufuhr-Steuereinheit 17, welche als erstes übergeordnetes Steuersystem dient, und eine Zugangskontrolleinheit 18, welche als zweites übergeordnetes Steuersystem dient.
  • Das Gehäuse 1a des Lenkradschlosses mit Motorantrieb umfasst einen Elektromotor 10, welcher den Verriegelungsbolzen 5 antreibt, einen Motorantriebs-Relaiskreis 19, welcher dem Elektromotor 10 Strom zuführt um ihn anzutreiben, und einen Prozessor 20, welcher den Motorantriebs-Relaiskreis 19 steuert und als Antriebssteuerungsmittel gemäß der Erfindung dient. Der Elektromotor 10 und der Motorantriebs-Relaiskreis 19 bilden eine Antriebseinheit 21, die als Antriebsmittel gemäß der Erfindung dient.
  • Eine Stromzufuhr wird zum Motorantriebs-Relaiskreis 19 von einer Batterie 23 über einen Umschaltkreis 22 durch eine Stromzuführung 24 geleitet. Der Motorantriebs-Relaiskreis 19 wird durch zwei Relais-Elemente gebildet und schaltet einen Zuleitungspfad zum Elektromotor 10, um diesen vor- und rückwärts zu betreiben, sowie um ihn anzuhalten.
  • Eine Stromzufuhr wird zum Prozessor 20 von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17, die mit der Batterie 23 verbunden ist, über einen Stromzufuhrkreis 26 durch eine Zuleitung 25 geleitet. Der Stromzufuhrkreis 26 wandelt eine Spannung der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 um in eine Spannung, welche der Prozessor 20 verwerten kann. Die Signale des Verriegelungsschalters 16a und des Entriegelungsschalters 16b werden in den Prozessor 20 eingegeben. Der Prozessor 20 speichert ein Programm auf einem eingebauten Festspeicher und ist aufgebaut, um eine Vor- und Rückwärtsdrehung des Elektromotors 10 und ein Ver- und Entriegeln des Verriegelungsbolzens 5 zu bewirken, gemäß eines an das Steuersignal angepassten Programms, nach Erhalt des Steuersignals von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 über eine BUS-Leitung 27.
  • Der Umschaltkreis 22 wird von einem Relais und einem Transistor gebildet und wird gesteuert durch einen UND-Schaltkreis 28. Der Umschaltkreis 22 und der UND-Schaltkreis 28 bilden eine Schalteinheit 29, die als Schaltmöglichkeit gemäß der Erfindung dient. Der UND-Schaltkreis 28 ist so aufgebaut, dass er ein ”AN”-Signal an den Umschaltkreis 22 über eine Signalleitung d gibt, nach Erhalt der Eingabe eines ”ESL-Stromzufuhr-AN”-Signals (Zuleitungssignal) einer Signalleitung a, zu einer Zeit, wenn die Stromzufuhr zum Prozessor 20 geleitet wird von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 durch die Zuleitung 25, nach Erhalt der Eingabe eines ”IG-Stromzufuhr-AUS”-Signals (Stromzufuhr-Freigabezeichen) einer Signalleitung b zu einer Zeit, wenn die Stromzufuhr nicht von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 zu einer IG-Stromzuführung 30 geleitet wird, und nach Erhalt eines ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN”-Signals (Stromzufuhr-Freigabezeichen) einer Signalleitung c von der Zugangskontrolleinheit 18.
  • Der UND-Schaltkreis 28 umfasst einen Inverter 28a, welcher ein L-Level-Signal in ein H-Level-Signal und das H-Level-Signal in das L-Level-Signal umwandelt, in einem Eingangsabschnitt des UND-Schaltkreises 28, der mit der Signalleitung b verbunden ist. Anders ausgedrückt, das ”IG- Stromzufuhr-AUS”-Signal (L-Level-Signal), eingegangen von der Signalleitung b, wird im UND-Schaltkreis 28 in das H-Level-Signal umgewandelt.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 enthält einen Motorschalter (nicht dargestellt) zum Anlassen und Abschalten eines Motors, erfasst eine Betätigung des Motorschalters und führt eine nachstehend angeführte Steuerung aus. Ferner umfasst die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 die eingangs erwähnte Zuleitung 25, welche Strom zum Prozessor 20 führt, und einen IG-Ausgang 31, welcher eine IG-Stromzufuhr zu einer IG-Stromzuführung 30 leitet, welche als ein Verbindungspfad dient, durch den Strom zu einem elektronischen Einspritzsystem und den anderen elektrischen Teilen des Fahrzeugs fließt.
  • Die Zugangskontrolleinheit 18 empfängt über eine am Fahrzeug angebrachte Antenne den Kennungs-Code eines elektronischen Schlüssels, welcher sich im Besitz eines Benutzers befindet, vergleicht den Code mit einem vorher gespeicherten Zertifizierungs-Code und führt eine Steuerung aus, die ermittelt, ob sich der Benutzer im Besitz des normalen Schlüssels im Fahrzeug befindet.
  • Der Prozessor 20 ist mit der BUS-Leitung 27 verbunden über eine Kommunikations-Schnittstelle 32 und kann mit der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 und der Zugangskontrolleinheit 18 angesprochen werden.
  • Es folgt eine Beschreibung des Betriebs des Lenkradschlosses 1 gemäß der ersten Ausführungsform, aufgebaut wie eingangs beschrieben.
  • Wenn der Fahrer in das Fahrzeug einsteigt und den Motorschalter betätigt, erfasst die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 den AN-Zustand des Motorschalters und leitet die Stromzufuhr zum Prozessor 20 über den Stromzufuhrkreis 26 durch die Zuleitung 25. Folglich gehen das ”ESL-Stromzufuhr-AN”-Signal von der Signalleitung a und das ”IG-Stromzufuhr-AUS”-Signal von der Signalleitung b beim UND-Schaltkreis 28 ein. Zur gleichen Zeit übermittelt die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 das „Motorschalter-AN”-Signal an die Zugangskontrolleinheit 18 über die BUS-Leitung 27.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 sendet ein Statusanforderungs-Signal an den Prozessor 20 über die BUS-Leitung 27. Der Prozessor 20 erkennt die Stellung des Verriegelungsbolzens 5, anhand der Signale des Verriegelungsschalters 16a und des Entriegelungsschalters 16b, und sendet ein Statusantwort-Signal an die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 zurück.
  • Wenn die Zugangskontrolleinheit 18 das ”Motorschalter-AN”-Signal von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 empfängt, kommuniziert sie mit dem elektronischen Schlüssel, der vom Fahrer mitgeführt wird, welcher in das Fahrzeug einsteigt, bestätigt, ob der empfangene Kennungs-Code des elektronischen Schlüssels mit dem vorher gespeicherten Kennungs-Code übereinstimmt, und sendet ein Prüfergebnis an die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 über die BUS-Leitung 27. Wird die Kennung akzeptiert, so gibt die Zugangskontrolleinheit 18 das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN”-Signal an den UND-Schaltkreis 28 über die Signalleitung c aus.
  • Wenn das ”ESL-Stromzufuhr-AN”-Signal, das ”IG-Stromzufuhr-AUS”-Signal und das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN”-Signal beim UND-Schaltkreis 28 eingehen, gibt UND-Schaltkreis 28 ein AN-Signal aus und startet den Umschaltkreis 22. Folglich wird die Stromzufuhr von der Batterie 23 zum Motorantriebs-Relaiskreis 19 geleitet.
  • Wenn die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 das Zeichen erhält, dass die Identität durch die Zugangskontrolleinheit 18 akzeptiert wurde, übermittelt sie ein Entriegelungs-Anforderungssignal an den Prozessor 20 über die BUS-Leitung 27.
  • Daraufhin schaltet der Prozessor 20 zwei Relais-Elemente im Motorantriebs-Relaiskreis 19 und fährt den Elektromotor 10 auf die Entriegelungs-Seite. Wenn der Entriegelungs-Schalter 16b betätigt wird, hält der Prozessor 20 den Elektromotor 10 an und schickt ein Antriebsabschluss-Antwortsignal an die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 und die Zugangskontrolleinheit 18 über die BUS-Leitung 27.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 bestätigt den Wert des Antriebsabschluss-Antwortsignals vom Prozessor 20, und wenn der Entriegelungs-Vorgang normal ausgeführt wird, unterbricht die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 die Stromzufuhr zum Prozessor 20 und leitet die Stromzufuhr zur IG-Stromzuführung 30 des Fahrzeugs. Daraufhin geht das ”ESL-Stromzufuhr-AUS”-Signal beim UND-Schaltkreis 28 ein.
  • Die Zugangskontrolleinheit 18 gibt das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AUS”-Signal in Übereinstimmung mit dem Antriebsabschluss-Antwortsignal des Prozessors 20. Daraufhin gibt der UND-Schaltkreis 28 das AUS-Signal und schaltet den Umschaltkreis 22 ab. Im Ergebnis wird die Stromzufuhr zum Motorantriebs-Relaiskreis 19 von der Batterie 23 unterbrochen.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 sendet ein Motor-Startanforderungs-Signal an einen Motor-Anlasser (nicht gezeigt) um den Motor anzulassen
  • Falls es erforderlich ist, die Stellung des Verriegelungsbolzens 5 während der Fahrt zu überprüfen, so startet Stromzufuhr-Steuereinheit 17 die ESL-Stromzufuhr, sendet ein Status-Anforderungssignal an den Prozessor 20, erhält ein Status-Antwortsignal vom Prozessor 20 um einen notwendigen Prozess auszuführen und schaltet danach die ESL-Stromzufuhr ab. Wie eingangs erwähnt ist es möglich, den Prozessor 20 nur bei Bedarf zu starten. Selbst wenn die Stromzufuhr zum Prozessor 20 angeschaltet ist, stellt sich ausschließlich die Bedingung ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” ein von den drei Eingangs-Bedingungen ”ESL-Stromzufuhr-AN”, ”IG-Stromzufuhr-AUS” und ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” zum UND-Schaltkreis 28, und die anderen Bedingungen stellen sich nicht ein. Entsprechend befindet sich die Stromzufuhr zum Elektromotor 10 in einem AUS-Zustand. Deshalb führt der Elektromotor 10 irrtümlich den Verriegelungsvorgang während der Fahrt des Fahrzeugs aus. Daraufhin, selbst wenn das interne Relais-Element auf solch eine Weise auslöst, dass es den Elektromotor 10 aufrgund einer Fehlfunktion des Motorantriebs-Relaiskreises 19 blockiert, wird der Elektromotor 10 nicht ausgelöst, weil die Stromzufuhr zum Elektromotor 10 unterbrochen ist. Dies ermöglicht zu verhindern, dass die Lenkachse unerwartet blockiert wird.
  • Wenn der Fahrer nun das Fahrzeug anhält und den Motor abschaltet, erkennt die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 den AUS-Zustand des Motorschalters und sendet ein Motor-STOP-Signal zum Motor-Anlasser. Daraufhin stoppt der Motor.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 überprüft das Motor-STOP vom Motor-Anlasser und unterbricht die Stromzufuhr zur IG-Stromzuführung 30 (”IG-Stromzufuhr-AUS”). Ferner leitet die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 die Stromzufuhr zum Prozessor 20 (”ESL-Stromzufuhr-AN”).
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 sendet das Statusanforderungs-Signal an den Prozessor 20 über die BUS-Leitung 27. Der Prozessor 20 erkennt die Stellung des Verriegelungsbolzens 5 anhand der Signale des Verriegelung-Schalters 16a und des Entriegelung-Schalters 16b, und sendet das Status-Antwortsignal an die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 zurück.
  • Ferner schickt die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 ein ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” an die Zugangskontrolleinheit 18. Daraufhin gibt die Zugangskontrolleinheit 18 das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” an den UND-Schaltkreis 28 aus.
  • Wenn die Signale ”ESL Stromzufuhr-AN”, ”IG-Stromzufuhr-AUS” und ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” beim UND-Schaltkreis 28 eingehen, gibt der UND-Schaltkreis 28 das AN-Signal aus und betätigt den Umschaltkreis 22. Daraufhin wird die Stromzufuhr von der Batterie 23 zum Motorantriebs-Relaiskreis 19 geleitet.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 sendet das Verriegelung-Anforderungssignal an den Prozessor 20 über die BUS-Leitung 27.
  • Daraufhin schaltet der Prozessor 20 zwei Relais-Elemente innerhalb des Motorantrieb-Relaiskreises 19, und fährt den Elektromotor 10 zur Verriegelungs-Seite. Wenn der Verriegelungs-Schalter 16a betätigt ist, sendet der Prozessor 20 das Antriebsabschluss-Antwortsignal an die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 und an die Zugangskontrolleinheit 18 über die BUS-Leitung 27, und stoppt den Elektromotor 10.
  • Die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 prüft den Wert des Antriebsabschluss-Antwortsignals vom Prozessor 20 und unterbricht die Stromzufuhr zum Prozessor 20, falls der Verriegelungsvorgang normal ausgeführt wird. Daraufhin wird das ”ESL-Stromzufuhr-AUS”-Signal an den UND-Schaltkreis 28 gegeben.
  • Die Zugangskontrolleinheit 18 beendet das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal” in Übereinstimmung mit dem Antriebsabschluss-Antwortsignal des Prozessors 20. Daraufhin gibt der UND-Schaltkreis 28 das AUS-Signal und schaltet den Umschaltkreis 22 ab. Infolgedessen wird die Stromzufuhr von der Batterie 23 zum Motor-Antriebs-Relaiskreis 19 unterbrochen.
  • 3 zeigt ein Schaltbild eines Lenkradschlosses mit Motorantrieb 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Da sich dieser Schaltkreis bloss dahingehend von der ersten Ausführungsform in 2 unterscheidet, dass der Eingang zum UND-Schaltkreis 28 über die Signalleitung c vom Prozessor 20 erfolgt, anstelle von Zugangskontrolleinheit 18, sind die entsprechenden Abschnitte mit den gleichen Bezugsnummern versehen und eine Beschreibung davon erfolgt hier nicht.
  • Im Rahmen der zweiten Ausführungsform, wenn Prozessor 20 im Moment des Motor-Anlassens das Entriegelung-Anforderungssignal der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 erhält, so gibt Prozessor 20 das Zeichen ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” an den UND-Schaltkreis 28 mittels der Signalleitung c aus. Außerdem werden die Signale „ESL-Stromzufuhr-AN” und „IG-Stromzufuhr-AUS” von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 an den UND-Schaltkreis gegeben, und der UND-Schaltkreis 28 gibt das AN-Signal an den Umschaltkreis 22 aus. Daraufhin startet der Umschaltkreis 22 und die Stromzufuhr wird von der Batterie 23 zum Elektromotor 10 geleitet. Nach erfolgtem Entriegelungs-Vorgang beendet Prozessor 20 das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal”. Wenn nun der Prozessor 20 beim Ausschalten des Motors das Verriegelungs-Anforderungssignal von der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 erhält, so sendet Prozessor 20 das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” an den UND-Schaltkreis 22 über die Signalleitung c, und schaltet das ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal” nach erfolgtem Verriegelungs-Vorgang ab.
  • Im Rahmen dieser zweiten Ausführungsform, sogar wenn die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 gestört ist und dem Prozessor 20 fehlerhaft Strom zuführt, wird die Antriebseinheit 21 erst betrieben, wenn Prozessor 20 ”Motor-Stromzufuhr-Steuersignal-AN” ausgibt. Selbst wenn zusätzlich Prozessor 20 gestört ist und zu Unrecht behauptet, ein Antriebssignal an die Antriebseinheit 21 gegeben zu haben, so erfolgt keine Stromzufuhr zum Prozessor 20, und die Antriebseinheit 21 wird nur betrieben, wenn die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 ”ESL-Stromzufuhr-AN” ausgibt. Wie eingangs erwähnt ist es möglich, eine hohe Sicherheit zu garantieren, da die Lenkachse nicht während der Fahrt blockiert wird, es sei denn, eine Vielzahl von Steuermitteln ist gleichzeitig gestört. Da ferner in der zweiten Ausführungsform kein Eingangs-Anschluss der Signalleitung c von Zugangskontrolleinheit 18 im Hauptkörper 1a des Lenkradschlosses mit Motorantrieb erforderlich ist, eignet sich die zweite Ausführungsform für den Fall, dass eine Reduktion des Eingabe-Anschlusses wünschenswert ist, beispielsweise aufgrund eines Platzproblems oder ähnlichem.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Stromzufuhr-Freigabezeichen der Stromzufuhr-Steuereinheit 17 das Zündsignal („IG-Stromzufuhr-AUS”-Signal); es ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Aufbau könnte etwa dergestalt sein, dass ein unabhängiger Ausgabeabschnitt der IG-Ausgabe 31, welche die IG-Stromzufuhr zuleitet, die Stromzufuhr-Steuereinheit 17 umfasst, und das Stromzufuhr-Freigabezeichen zum UND-Schaltkreis 28 vom Ausgabeabschnitt erfolgt, falls eine vorherbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-308050 [0002, 0005]

Claims (3)

  1. Lenkradschloss mit Motorantrieb (1) mit einem Verriegelungsbolzen (5), der beweglich ist in eine Verriegelungsstellung, in welcher er mit der Lenkachse (2) eines Fahrzeugs einrastet, und in eine Entriegelungsstellung, in welcher er die Lenkachse (2) freigibt, mit einem Antriebsmittel (10), welches den Verriegelungsbolzen (5) in die Ver- und Entriegelungsstellung fährt und mit einem Antriebssteuerungsmittel (20), welches das Antriebsmittel (10) steuert, umfassend: ein erstes übergeordnetes Steuersystem (17) mit einer Zuleitung (25), welche eine Stromzufuhr zum Antriebssteuerungsmittel (20) führt; ein zweites übergeordnetes Steuersystem (18), welches eine andere Steuerung ausführt als das erste übergeordnete Steuersystems (17) und das Antriebssteuerungsmittels (20); und eine Schaltmöglichkeit (29), welche eine Stromzuführung von einer Batterie (23) verbindet und unterbricht, aufgrund eines Zuleitungssignals (a), welches anzeigt, dass dem Antriebssteuerungsmittel (20) vom ersten übergeordneten Steuersystem (17) über die Zuleitung (25) Strom zugeführt wird, aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens (b) vom ersten übergeordneten Steuersystem (17) und aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens (c) vom zweiten übergeordneten Steuersystem (18), wobei die Stromzuführung von der Batterie (23) und das Antriebsmittel (10) durch die Schaltmöglichkeit (29) nur dann verbunden sind, wenn sowohl das Zuleitungssignal (a) des ersten übergeordneten Steuersystems (17) zum Antriebssteuerungsmittel (20), als auch das Stromzufuhr-Freigabezeichen (b) des ersten übergeordneten Steuersystems (17), als auch das Stromzufuhr-Freigabezeichen (c) des zweiten übergeordneten Steuersystems (18) bei der Schaltmöglichkeit (29) eingehen.
  2. Lenkradschloss mit Motorantrieb (1) mit einem Verriegelungsbolzen (5), der beweglich ist in eine Verriegelungsstellung, in welcher er mit der Lenkachse (2) eines Fahrzeugs einrastet, und in eine Entriegelungsstellung, in welcher er die Lenkachse (2) freigibt, mit einem Antriebsmittel (10), welches den Verriegelungsbolzen (5) in die Ver- und Entriegelungsstellung fährt und mit einem Antriebssteuerungsmittel (20), welches das Antriebsmittel (10) steuert, umfassend: ein erstes übergeordnetes Steuersystem (17) mit einer Zuleitung (25), welche eine Stromzufuhr zum Antriebssteuerungsmittel (20) führt; ein zweites übergeordnetes Steuersystem (18), welches eine andere Steuerung ausführt als das erste übergeordnete Steuersystems (17) und das Antriebssteuerungsmittels (20); und eine Schaltmöglichkeit (29), welche eine Stromzuführung von einer Batterie (23) verbindet und unterbricht, aufgrund eines Zuleitungssignals (a), welches anzeigt, dass dem Antriebssteuerungsmittel (20) vom ersten übergeordneten Steuersystem (17) über die Zuleitung (25) Strom zugeführt wird, aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens (b) vom ersten übergeordneten Steuersystem (17) und aufgrund eines Stromzufuhr-Freigabezeichens (c) vom Antriebssteuerungsmittel (20), wobei die Stromzuführung von der Batterie (23) und das Antriebsmittel (10) durch die Schaltmöglichkeit (29) nur dann verbunden sind, wenn sowohl das Zuleitungssignal (a) des ersten übergeordneten Steuersystems (17) zum Antriebssteuerungsmittel (20), als auch das Stromzufuhr-Freigabezeichen (b) des ersten übergeordneten Steuersystems (17), als auch das Stromzufuhr-Freigabezeichen (c) des Antriebssteuerungsmittels (20) bei der Schaltmöglichkeit (29) eingehen.
  3. Lenkradschloss mit Motorantrieb (1) gemäß eines der Ansprüche 1 und 2, wobei das Stromzufuhr-Freigabezeichen (b) des ersten übergeordneten Steuersystems (17) ein Zündsignal ist.
DE102009033759.8A 2008-07-24 2009-07-17 Lenkradschloss mit Motorantrieb Active DE102009033759B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-191201 2008-07-24
JP2008191201A JP5342822B2 (ja) 2008-07-24 2008-07-24 電動ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033759A1 true DE102009033759A1 (de) 2010-01-28
DE102009033759B4 DE102009033759B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=41428953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009033759.8A Active DE102009033759B4 (de) 2008-07-24 2009-07-17 Lenkradschloss mit Motorantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7982334B2 (de)
JP (1) JP5342822B2 (de)
CN (1) CN101633368B (de)
DE (1) DE102009033759B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086648B4 (de) * 2010-11-25 2021-01-21 U-Shin Ltd. Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI373425B (en) * 2009-02-20 2012-10-01 Delta Electronics Inc Electronic ignition-lock apparatus for motorcycle
FR2952332B1 (fr) * 2009-11-06 2013-11-29 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule a super condamnation assuree par bascule intermediaire
US8424348B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 Strattec Security Corporation Steering lock
EP2476593B1 (de) * 2011-01-13 2014-01-08 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Verfahren zum Schutz gegen Diebstahl eines Kraftfahrzeugs
FR2970451B1 (fr) * 2011-01-13 2013-08-23 Valeo Securite Habitacle Procede de commande automatique de l'antivol electrique de colonne de direction d'un vehicule automobile
DE102011054437A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges mit einer autonom, unabhängig vom Kraftfahrzeug vorgesehenen Elektronik
GB201121983D0 (en) * 2011-12-21 2012-02-01 Trw Ltd Steering Column Assembly
DE102013217735A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
JP6002025B2 (ja) * 2012-12-20 2016-10-05 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP6109624B2 (ja) * 2013-04-02 2017-04-05 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
WO2015049951A1 (ja) 2013-10-04 2015-04-09 株式会社 アルファ 電動ステアリングロック装置
JP6251023B2 (ja) * 2013-11-27 2017-12-20 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP6176088B2 (ja) * 2013-11-29 2017-08-09 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP6110322B2 (ja) * 2014-02-05 2017-04-05 株式会社デンソー 電動ステアリングロック制御装置
JP6383591B2 (ja) * 2014-07-08 2018-08-29 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置、電動ステアリングロック装置の過熱防止方法
JP6606360B2 (ja) * 2015-06-23 2019-11-13 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP6685703B2 (ja) * 2015-11-25 2020-04-22 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP2022155048A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両、車両制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002308050A (ja) 2001-02-09 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 電子式車両盗難防止装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801263A1 (fr) 1999-11-19 2001-05-25 Siemens Automotive Sa Dispositif de verrouillage d'un arbre de transmission d'un vehicule automobile
DE10006234A1 (de) 2000-02-11 2001-08-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Betätigungseinheit
DE10052316C2 (de) 2000-10-21 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrischen Sicherungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4658406B2 (ja) * 2001-08-24 2011-03-23 株式会社東海理化電機製作所 電子式車両盗難防止装置
JP2003112602A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Tokai Rika Co Ltd 電子式車両盗難防止装置
JP4199582B2 (ja) * 2003-04-09 2008-12-17 株式会社東海理化電機製作所 電子式ステアリングロック装置
JP4354832B2 (ja) * 2004-01-16 2009-10-28 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP2005313773A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toyota Motor Corp 車両の盗難防止システム、車両の盗難防止方法
JP4460972B2 (ja) * 2004-08-03 2010-05-12 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE102004041869A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronische Lenkungsverriegelung
DE102004056138A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lenksäulenverriegelung
JP2006335321A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Tokai Rika Co Ltd 電子式車両盗難防止システム
JP4858366B2 (ja) * 2007-09-06 2012-01-18 マツダ株式会社 車両の盗難防止装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002308050A (ja) 2001-02-09 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 電子式車両盗難防止装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086648B4 (de) * 2010-11-25 2021-01-21 U-Shin Ltd. Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101633368A (zh) 2010-01-27
DE102009033759B4 (de) 2019-09-12
US20100018265A1 (en) 2010-01-28
JP2010023810A (ja) 2010-02-04
CN101633368B (zh) 2013-11-27
US7982334B2 (en) 2011-07-19
JP5342822B2 (ja) 2013-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033759B4 (de) Lenkradschloss mit Motorantrieb
DE102005033472B4 (de) Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1044857B1 (de) Elektronische Zündstartschalter- und Lenkradverriegelungsvorrichtung
DE10314575A1 (de) Startsteuergerät
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
DE3624707A1 (de) Schlosssteuereinrichtung fuer fahrzeuge
EP0725743A1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
DE102011116209A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren eines Schließ- und/oder Steuerungssystems, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112010001160T5 (de) Elektronischer schlüssel
DE102015121740A1 (de) Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009006915B4 (de) Lenkradschloss für eine Servolenkung
DE10128695B4 (de) Fahrzeugtürriegelbetriebs-Steuerungsvorrichtung
DE19742638B4 (de) Tür-Verriegelungs/Entriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011086648B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
WO2017016713A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
DE102014204094A1 (de) Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE69828929T2 (de) Anlassschalter für ein Fahrzeug und dazugehöriges System
DE19527504C1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Kraftfahrzeugsteuergerätes vor Austausch
DE112008001221T5 (de) Gesteuerter Abschaltvorgang
DE102020123596A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE10315023A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fortbewegungsmittels und entsprechende Vorrichtung
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110701

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final