DE102009032949A1 - Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren - Google Patents

Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren Download PDF

Info

Publication number
DE102009032949A1
DE102009032949A1 DE200910032949 DE102009032949A DE102009032949A1 DE 102009032949 A1 DE102009032949 A1 DE 102009032949A1 DE 200910032949 DE200910032949 DE 200910032949 DE 102009032949 A DE102009032949 A DE 102009032949A DE 102009032949 A1 DE102009032949 A1 DE 102009032949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
electrical
furniture according
electrical device
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910032949
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Lennertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Original Assignee
Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dula Werke Dustmann and Co GmbH filed Critical Dula Werke Dustmann and Co GmbH
Priority to DE200910032949 priority Critical patent/DE102009032949A1/de
Priority to ES10007013.5T priority patent/ES2532756T3/es
Priority to EP20100007013 priority patent/EP2275007B1/de
Publication of DE102009032949A1 publication Critical patent/DE102009032949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren. Das Möbel verfügt dabei über wenigstens eine elektrische Einrichtung, wie eine Lichtquelle oder ein Display. Die Erfindung schlägt nun vor, das Möbel mit einem Empfänger für elektromagnetische Wellen auszustatten. Die von den empfangenen elektromagnetischen Wellen übermittelte Energie wird von einem Wandler in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie dient dann mittelbar oder unmittelbar zum Betrieb der elektrischen Einrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren. Solche Möbel finden vielfach ihren Einsatz, insbesondere in Ladengeschäften, auf Messen und auf Ausstellungsflächen. Häufig werden die Möbel mit einer elektrischen Einrichtung, wie einer Lichtquelle oder einem Display versehen. Lichtquellen an dem Möbel dienen dabei beispielsweise zur gezielten speziellen Beleuchtung der präsentierten Ware oder auch einfach zur Dekoration. Ein am Möbel angebrachtes Display kann u. a. dazu dienen, den Preis der auf dem Möbel präsentierten Waren anzuzeigen oder auch die Menge bzw. die Beschaffenheit der präsentierten Waren.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das Möbel über elektrische Leitungen mit der Stromversorgung der Räumlichkeiten verbunden in denen das Möbel aufgestellt ist. Hierdurch ist das Möbel jedoch nicht einfach an anderer Stelle platzierbar. Insbesondere bei sogenannten Mittelmöbeln, die an keiner der Wände des Raumes angeordnet sind, muss eine Stromversorgung über den Fußboden erfolgen, was ein Umplatzieren des Möbels fast unmöglich macht, da dann im Fußboden immer zu erkennen ist, wo der Stromanschluss für das Möbel gewesen ist. Alternativ kann die Stromversorgung auch über ein Kabel von der Decke erfolgen, was jedoch die Optik stört. Gerade im Bereich der Bekleidung aber auch in anderen Bereichen der Warenpräsentation ist es jedoch wichtig, dass das Ladenlokal öfter und auf einfache Art und Weise umdekoriert werden kann. Hierzu gehört auch, dass Möbel an anderen Stellen platziert werden. Auch im Bereich von Messen und Ausstellungen ist dies wichtig. Hier muss man sich an die Gegebenheiten des Messestandes anpassen können.
  • Um das Möbel flexibler zu gestalten, hat man bereits Akkumulatoren vorgesehen, die in dem Möbel integriert sind und die Energie speichern. Diese Akkumulatoren sind jedoch häufig vergleichsweise groß, so dass das Möbel so gestaltet werden muss, dass dem Akkumulator Platz geboten werden kann. Darüber hinaus müssen die Akkumulatoren ausgetauscht bzw. neu aufgeladen werden, wobei für Letzteres wieder eine Stromversorgung mittels Kabeln notwendig ist. Häufig besitzen die Akkumulatoren auch nicht genügend Speicherkapazität, um einen einwandfreien Betrieb der elektrischen Einrichtung sicherzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Möbel zu schaffen, welches in einem Raum nahezu beliebig platzierbar ist und welches darüber hinaus kabellos mit Energie versorgt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das Möbel verfügt über mindestens einen Empfänger für elektromagnetische Wellen. Die von diesen elektromagnetischen Wellen übermittelte Energie wird in einem Wandler in elektrische Energie umgewandelt. Diese elektrische Energie wiederum dient dann mittelbar oder unmittelbar zum Betrieb der elektrischen Einrichtung bzw. Einrichtungen. Diese Form der Energieübertragung funktioniert kabellos, so dass das Möbel nahezu überall platziert werden kann.
  • Es sind verschiedene Arten elektromagnetischer Wellen für die Energieübertragung denkbar. Beispielsweise kann das Möbel als Empfänger und/oder Wandler der elektromagnetischen Wellen wenigstens eine Spule bzw. einen Transformator aufweisen. Dieser generiert dann aus den übermittelten elektromagnetischen Wellen die elektrische Energie, die entweder direkt zum Betrieb der elektrischen Einrichtung eingesetzt werden kann oder die zunächst in einem Akkumulator zwischengespeichert wird. Der Akkumulator kann dann die elektrische Einrichtung betreiben. Selbstverständlich ist es auch möglich, die elektrische Einrichtung gleichzeitig direkt über die empfangenen und gewandelten elektromagnetischen Wellen und die im Akkumulator gespeicherte Energie zu betreiben. Dies ist unabhängig davon, welche Art von elektromagnetischen Wellen für die Energieübertragung verwendet wird.
  • Neben einer oder mehrerer Beleuchtungseinrichtungen kann als elektrische Einrichtung auch ein Display dienen. Dies kann die verschiedensten Dinge anzeigen, wie beispielsweise Informationen über die ausgestellte Ware, wie Preis, Beschaffenheit, verfügbare Menge oder Ähnliches oder auch zu dekorativen Zwecken dienen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Möbel in einem Raum in perspektivischer Darstellung,
  • 2: das Möbel aus 1 perspektivisch von schräg unten,
  • 3: das Möbel aus 1 und 2 perspektivisch von der in 1 abgewandten Seite.
  • 1 zeigt ein Möbel 10, welches sich in einem Raum 31 befindet. Als Empfänger 20 bzw. Wandler dienen hier vier photovoltaische Zellen 21. Selbstverständlich ist auch möglich, weniger oder mehr photovoltaische Zellen 21 vorzusehen. Als elektromagnetische Wellen dienen Lichtwellen. Diese werden von den photovoltaischen Zellen 21, die als Empfänger 20 und Wandler dienen, empfangen und in elektrische Energie umgewandelt. Diese wird dann zum Betrieb der elektrischen Einrichtung 11, die hier nicht näher gezeigt ist, verwendet. Als Quelle für die Lichtwellen dient hier die Deckenbeleuchtung 30 des Raumes 31. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Quellen für die Lichtwellen vorzusehen, wie beispielsweise Laser.
  • 2 zeigt nun das Möbel 10 aus einer anderen Perspektive. Die als Empfänger 20 dienenden photovoltaischen Zellen 21 sind auch hier erkennbar. Die durch sie gewonnene elektrische Energie wird zu den als elektrische Einrichtungen 11 dienenden Lichtquellen 12 geleitet. Diese Lichtquellen 12 sind so angeordnet, dass sie die auf dem Möbel 10 präsentierten Waren besonders beleuchten. Als Lichtquellen 12 können LEDs, OLEDs oder auch Halogenleuchten dienen. Diese sondern bei einer geringen Stromaufnahme trotzdem ein ausreichend helles Licht ab. Außerdem sind sie in verschiedenen Farben erhältlich, um den Wünschen und Anforderungen an die Beleuchtung der präsentierten Waren gerecht zu werden.
  • Im Ausführungsbeispiel in 2 sind die elektrischen Einrichtungen 11 an verschieden positionierbaren Elementen 13, hier Regalböden, angeordnet, die an dem Möbel 10 in verschiedenen Positionen anbringbar sind. Das Möbel 10 verfügt dabei über hier nicht näher gezeigte Mittel, wobei die Elemente 13 über entsprechende Gegenmittel verfügen und wobei die Elemente 13 über ein Zusammenwirken der Mittel und der Gegenmittel an dem Möbel 10 positionierbar bzw. befestigbar sind. Die von dem Empfänger 20 empfangene und dem Wandler gewandelte Energie wird dann über die Mittel und Gegenmittel zum Element 13 und zu den dort vorgesehenen elektrischen Einrichtungen 11 geleitet. Somit ist es möglich, die Elemente 13 in verschiedensten Positionen an dem Möbel 10 vorzusehen und dabei trotzdem eine elektrische Verbindung mit der elektrischen Einrichtung 11 zu realisieren.
  • 3 zeigt nunmehr das Möbel 10 aus den vorhergehenden Figuren nochmals aus einer anderen Perspektive. Auch an dem Möbel 10 selbst bzw. an einem fest installierten Teil sind hier die elektrischen Einrichtungen 11 in Form von Lichtquellen 12 vorgesehen. Diese beleuchten hier eine Konfektionsstange, auf welcher Waren präsentiert werden können.
  • Abschließend ist festzustellen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So muss beispielsweise das Möbel nicht unbedingt für die Präsentation von Bekleidungsstücken vorgesehen sein. Auch andere Waren sind hier denkbar. Das Möbel kann jede erdenkliche Form annehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Möbel
    11
    Elektrische Einrichtung an 10
    12
    Lichtquelle
    13
    Element
    20
    Empfänger
    21
    Photovoltaische Zelle
    30
    Deckenbeleuchtung
    31
    Raum

Claims (10)

  1. Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren, mit wenigstens einer elektrischen Einrichtung (11), wie einer Lichtquelle (12) oder einem Display, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (10) über einen Empfänger (20) für elektromagnetische Wellen verfügt, dass die von den empfangenen elektromagnetischen Wellen übermittelte Energie in einem Wandler in elektrische Energie umgewandelt wird und dass diese elektrische Energie mittelbar oder unmittelbar zum Betrieb der elektrischen Einrichtung (11) dient.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermedium für elektrische Energie, wie ein Akkumulator, vorgesehen ist, welches mit der elektrischen Energie aufgeladen wird und welches die elektrische Einrichtung (11) betreibt.
  3. Möbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Einrichtung (11) eine oder mehrere Lichtquellen (12) dienen.
  4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel für die Lichtquelle (12) eine oder mehrere LEDs, OLEDs oder Halogenleuchten dienen.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Einrichtung (11) ein Display dient.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung (11) an einem am Möbel (10) in verschiedenen Positionen anbringbaren Element (13), wie einem Regalboden, angeordnet ist, wobei ein oder mehrere Mittel an dem Möbel (10) und ein oder mehrere Gegenmittel an dem Element (13) vorgesehen sind, welche zur Befestigung und/oder Positionierung des Elements (13) an dem Möbel (10) dienen und dass die Übertragung der elektrischen Energie über diese Mittel und Gegenmittel erfolgt.
  7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als elektromagnetische Wellen Lichtwellen Verwendung finden und dass als Empfänger (20) und/oder Wandler eine oder mehrere photovoltaische Zellen (21) dienen.
  8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle für die Lichtwellen die Beleuchtung, insbesondere die Deckenbeleuchtung (30) des Raumes (31) dient, in welchem das Möbel (10) sich befindet.
  9. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Quelle für die Lichtwellen ein Laser vorgesehen ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfänger (20) und/oder Wandler der elektromagnetischen Wellen mindestens eine Spule und/oder ein Transformator dienen.
DE200910032949 2009-07-14 2009-07-14 Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren Withdrawn DE102009032949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032949 DE102009032949A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
ES10007013.5T ES2532756T3 (es) 2009-07-14 2010-07-07 Mueble, en especial, para exponer artículos
EP20100007013 EP2275007B1 (de) 2009-07-14 2010-07-07 Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032949 DE102009032949A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032949A1 true DE102009032949A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42983769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910032949 Withdrawn DE102009032949A1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2275007B1 (de)
DE (1) DE102009032949A1 (de)
ES (1) ES2532756T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3038502B1 (fr) * 2015-07-08 2018-01-12 Diam International Sas Dispositif pour eclairer un presentoir sur lieu de vente comportant une source d'electricite autonome

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731885B1 (fr) * 1995-03-23 1997-06-06 Piepszownik Marc Installation d'etageres demontables
DE202004003242U1 (de) * 2003-02-28 2004-06-03 Schulte, Wolfgang Verkaufsständer mit Projektor
ATE554681T1 (de) * 2007-12-21 2012-05-15 Formula Clean Ag Rahmen mit integrierter beleuchtung und stromversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275007B1 (de) 2014-12-24
EP2275007A1 (de) 2011-01-19
ES2532756T3 (es) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916068B1 (de) Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung
EP2224572A3 (de) Zentral gesteuerte Plattform zur induktiven Leistungsübertragung
DE102009003509A1 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
WO2012113005A1 (de) Leuchtkasten
DE202012101765U1 (de) Tragschiene zur Halterung und Stromversorgung mehrerer Leuchtmodule, sowie Lichtbandsystem mit einer solchen Tragschiene
DE102012023190A1 (de) Signalsäule
DE102011075460A1 (de) System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau
WO2012041456A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102009032949A1 (de) Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE202006019140U1 (de) Werbeplakattafel
EP2650608A3 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE102009055847A1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE102018103692A1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE202010002785U1 (de) Präsentationsobjekt
DE102013001047B4 (de) Ein kraftstromkreis eines vakuum-leuchtschirms ohne transformator und frei von elektromagnetischen störungen
DE202010005910U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum Umrüsten bestehender Leuchten auf LED-Technik
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE202017001055U1 (de) Beleuchtungssystem
DE3918193A1 (de) Moebelstueck
DE202008007872U1 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE102013020668B4 (de) Beleuchtungsleiste für einen Flugzeuginnenraum sowie Flugzeuginnenausstattung mit einer Mehrzahl der Beleuchtungsleisten
DE102009004062A1 (de) Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110628

R120 Application withdrawn or ip right abandoned