DE202017001055U1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017001055U1
DE202017001055U1 DE202017001055.0U DE202017001055U DE202017001055U1 DE 202017001055 U1 DE202017001055 U1 DE 202017001055U1 DE 202017001055 U DE202017001055 U DE 202017001055U DE 202017001055 U1 DE202017001055 U1 DE 202017001055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting system
lighting
unit
control
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017001055.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017001055.0U priority Critical patent/DE202017001055U1/de
Publication of DE202017001055U1 publication Critical patent/DE202017001055U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/34Voltage stabilisation; Maintaining constant voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem mit: mindestens einer Sendeeinheit zur drahtlosen Energieübertragung, mindestens einer Abschirmvorrichtung, sowie mindestens einer Leuchteinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Beleuchtung, wobei die Leuchteinheiten von einer Basiseinheit drahtlos mit Energie versorgt werden.
  • Das technische Gebiet der Erfindung betrifft Leuchten sowie drahtlose Energieübertragung.
  • Dabei werden hier Beleuchtungssysteme mit begrenzter Ausdehnung in mindestens einer Ebene für z. B. Möbel, Vitrinen, Ausstellungsflächen oder ähnliche betrachtet.
  • Beleuchtungssysteme bestehen aus Systemleuchten (Leuchteinheiten) sowie deren Energieversorgung. Traditionelle Beleuchtungssysteme sehen vor, dass die Leuchteinheiten über Kabel oder Schienensysteme mit dem Stromnetz verbunden sind. Kabel und Schienensysteme sind optisch zumindest wahrnehmbar, vielfach jedoch auch störend, und schränken die Positionierungsmöglichkeiten für die Leuchteinheiten ein.
  • Andere Ansätze sehen Leuchteinheiten mit integrierter Batterie oder integriertem Akkumulator (Akkus) vor. Diese Leuchteinheiten sind dann autark und kommen ohne Verkabelung aus. Allerdings werden durch Batterien bzw. Akkus die Leuchteinheiten vorluminöser und damit für manchen Einsatz ungeeignet, andererseits beschränkt der endliche Energieinhalt der Batterien bzw. Akkus die Betriebszeit und fordert einen immer wiederkehrenden Wartungseinsatz.
  • Drahtlose Energieübertragung bietet die Möglichkeit, elektrische Energie durch elektromagnetische, kapazitive oder Laser-Kopplung ohne physische Verbindung von einer Quelle zu einem Verbraucher zu übertragen (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energieübertragung).
  • Im Consumer-Bereich findet diese Technik hauptsächlich zum kontaktlosen Laden von elektronischen Geräten Einsatz, der dabei am weitesten verbreitete Standard ist Qi auf Basis resonanter induktiver Kopplung (http://de.wikipedia.org/wiki/Qi_(induktive_Energieübertragung)). Allerdings setzen die verwendeten Ladegeräte voraus, dass Sende- und Empfangseinheit in sehr kurzem räumlichen Abstand zueinander sind.
  • Räumliche Flexibilität zeigt dagegen ein Versuch der Carnegie Mellon University – ebenfalls mit resonanter induktiver Kopplung, bei dem bis zu zwei LEDs mit kleinen, auf Resonanz abgestimmten Empfangsspulen innerhalb einer großen Spule genügend Energie zum Aufleuchten erhalten (https://www.youtube.com/watch?v=SSgo_N-5JOg sowie „Magnetic Resonant Coupling As a Potential Means for Wireless Power Transfer to Multiple Small Receivers, IEEE Transactions on power electronics, Vol. 24, No. 7, July 2009, pps. 1819). Für eine resonante Betriebsart werden die Spulen mit Kapazitäten abgestimmt. Eine optimierte Energieübertragung wird durch eine hohe elektrische Qualität Q der Bauelemente erreicht.
  • Bei den Versuchen ist zu sehen, dass die Leuchtstärke der LEDs vom Ort innerhalb des Magnetfelds sowie von der Anzahl der LEDs abhängig ist. Versuche haben gezeigt, dass bei mehreren LEDs die Resonanzfrequenz wandert und eine optimierte Energieübertragung daher eine Nachregelung der Anregungsfrequenz erfordert.
  • Elektromagnetische Wellen breiten sich im Allgemeinen nach allen Seiten um die generierende Spule aus. Dabei können die Wellen auch mit anderen Objekten als den Leuchteinheiten interagieren und dort Energie einbringen. Insbesondere können dies Personen sein, bei denen die Einkopplung der Wellen zum Beispiel eine unerwünschte und im Extremfall schädliche Erwärmung des Gewebes bewirkt.
  • Es wird bisher keine Vorrichtung beschrieben, die eine Reduktion der magnetischen Wellen in Richtung einer außenstehenden Person und damit eine Minimierung der Strahlenbelastung dieser Person ermöglicht.
  • Für eine (zumindest teilweise) Abschirmung magnetischer Felder ist mu-Metall bekannt (http://de.wikipedia.org/wiki/Mu-Metall). Diese weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung bewirkt, dass sich der magnetische Fluss im Metall konzentriert. Entsprechend der Frequenzabhängigkeit und der Feldstärken können verschiedene Legierungen ausgewählt und die Schirmung optimiert werden (z. B.: Magnetische Abschirmungen Grundlagen Lieferprogramm Messtechnik. SEKELS GmbH, Dieselstrasse 6, 61239 Ober-Moerlen) Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, das ein oder mehrere Leuchtmittel auf Distanz ohne Kabel oder Batterie bzw. Akkumulator durch Einsatz einer drahtlosen Energieübertragung mit gleichbleibender Leuchtstärke betreibt, dabei das Hinzufügen bzw. die Wegnahme einzelner Leuchtmittel ermöglicht und eine möglichst geringe Strahlenbelastung für umstehende Personen bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß wird ein Beleuchtungssystem aus mindestens einer Sendeeinheit zur Energieübertragung, einer Regelung, welche die Übertragung auf die Anzahl Leuchteinheiten optimiert und einer geeigneten Abschirmvorrichtung – sowie mindestens einer Leuchteinheit – bestehend aus mindestens einer Empfangseinheit zur Energieübertragung, mindestens einer Regelung für eine gleichbleibende Leuchtstärke sowie mindestens einem Leuchtmittel – vorgeschlagen.
  • Die mindestens eine Sendeeinheit und die mindestens eine Empfangseinheit sind gemäß dem Stand der Technik für eine optimale kabellose Energieübertragung ausgestaltet. Dies ist nicht Aufgabe dieser Erfindung, sondern wird entsprechend dem technischen Fortschritt jeweils den aktuell besten technischen Stand repräsentieren. Zur induktiven Energieübertragung wird die mindestens eine Sendeeinheit mindestens eine Sendespule enthalten.
  • Gemäß einer Ausprägung besitzt die mindestens eine Sendeeinheit mindestens eine Ansteuerelektronik sowie mindesten eine Sendespule für eine induktive Energieübertragung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die mindestens eine Sendespule von einer geeigneten Konstruktion aus mu-Metall so abgeschirmt, dass die ganze oder zumindest die meiste magnetische Energie innerhalb eines Volumens, definiert über die Spulenebene sowie einem bestimmten Bereich darüber und darunter, existiert, außerhalb dieses Volumens die magnetische Energie aber verschwindet oder deutlich reduziert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfängt die mindestens eine Sendespule eine Fläche, z. B. einen Regalboden, eine Ausstellungsfläche, eine Möbelfläche oder eine Glasfläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die mindestens eine Empfangseinheit innerhalb eines Volumens, definiert über die durch die mindesten eine Sendespule aufgespannten Fläche und einen bestimmten Abstand ober- und/oder unterhalb davon, betrieben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird der Ausgang der mindestens einen Empfangseinheit mit einer Regelung verbunden, die eine konstante Helligkeit des Leuchtmittels auch für unterschiedliche empfangene Energiemengen ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Regelung eine Konstantstrom- oder Konstantspannungsregelung, an die das mindestens eine Leuchtmittel angeschlossen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das mindestens eine Leuchtmittel ein der Leistungsfähigkeit der Energieübertragung angepasstes licht-emittierendes Element.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das mindestens eine Leuchtmittel eine LED (Light Emitting Diode).
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass Leuchteinheiten innerhalb der Fläche der Sendespule oder einen bestimmten Abstand oberhalb oder unterhalb davon frei positioniert werden können und dabei weder Kabel, Schienensysteme oder ähnliches noch Batterien oder Akkus zum Betrieb benötigen.
  • Somit wird erstmals gleichzeitig eine größtmögliche Positionierungsfreiheit wie auch eine dauerhafte Energieversorgung ermöglicht.
  • Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kommt dieser Vorteil zum Tragen bei
    • – Glasvitrinen, bei denen Kabel oder ähnliches störend wirken
    • – Verkaufsdisplays für Schmuck oder Uhren, bei denen Leuchteinheiten nahe an den Objekten positioniert sein sollen
    • – Verkaufsdisplays für klare oder (semi-)transparente Objekte, die von unten oder von innen beleuchtet werden sollen
    • – Vitrinen für Sammler und Museen
  • Hierbei kann die Sendespule als dünner Rand um oder unter den jeweiligen Böden der Vitrinen oder Displays montiert sein.
  • Neben den geschilderten Anwendungen sind weitere Anwendungen denkbar:
    • – Nutzung bei Fenstern, auf deren Glasfläche einfach und veränderbar einzelne oder mehrerer Leuchteinheiten betrieben werden (z. B. Weihnachts-Dekoration, Werbung, etc.)
    • – Leuchten mit neuartigem Design, bei denen das Leuchtmittel auf Glas positioniert ist oder durch geeignete Verfahren schwebt (z. B. magnetische Levitation)
    • – von innen beleuchtete Objekte in bzw. auf Regalen oder Möbeln
    • – von innen oder außen beleuchtete Teile von Funktions- oder Architekturmodellen, Weihnachtskrippen, Modellbahnanlagen etc. auf entsprechenden Tischen mit Energiesender.
  • Der Fachmann wird weitere Einsatzbereiche finden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In 1 ist ein schematisches Bild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems dargestellt.
  • Die Sendeeinheit, bestehend aus Ansteuerungselektronik 1a und Sendespule 1b stellt die Energie zu Verfügung.
  • Die Abschirmung 2 reduziert in geeigneter Weise die magnetische Strahlung außerhalb der durch die Sendespule umfangenen Fläche sowie eines bestimmten Abstands ober und/oder unterhalb davon.
  • Die Empfangseinheit 3 nimmt die magnetische Energie auf und wandelt sie in elektrische Energie um.
  • Durch die Regeleinheit 4 wird – unabhängig von der Positionierung der Empfangseinheit innerhalb des Volumens, definiert aus Fläche innerhalb der Sendespule und einem bestimmten Abstand ober- und/oder unterhalb davon – eine konstante Helligkeit des Leuchtmittels 5 sichergestellt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energieübertragung [0006]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Qi_(induktive_Energieübertragung [0007]
    • https://www.youtube.com/watch?v=SSgo_N-5JOg [0008]
    • „Magnetic Resonant Coupling As a Potential Means for Wireless Power Transfer to Multiple Small Receivers, IEEE Transactions on power electronics, Vol. 24, No. 7, July 2009, pps. 1819 [0008]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Mu-Metall [0012]

Claims (19)

  1. Beleuchtungssystem mit: mindestens einer Sendeeinheit zur drahtlosen Energieübertragung, mindestens einer Abschirmvorrichtung, sowie mindestens einer Leuchteinheit.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sendeeinheit für eine resonante induktive Energieübertragung ausgelegt ist und mindestens eine Ansteuerelektronik und mindestens eine Sendespule enthält.
  3. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ansteuerelektronik eine für eine resonante induktive Kopplung geeignete Sendefrequenz mit geeigneter Energie bereitstellt.
  4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ansteuerelektronik mindestens eine Regelung enthält, welche die Energieübertragung auf die Anzahl der im Beleuchtungssystem genutzten Leuchteinheiten optimiert.
  5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sendespule eine Fläche umfasst, innerhalb bzw. über bzw. unter der die Leuchteinheiten positioniert werden können.
  6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abschirmvorrichtung die mindestens eine Sendespule zu einem geeigneten Grad umfasst.
  7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abschirmvorrichtung aus mu-Metall sowie einer geeigneten Halterung besteht.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit aus mindestens einer Empfangseinheit, mindestens einer Regelung und mindestens einem Leuchtmittel besteht.
  9. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Empfangseinheit mindestens eine auf induktive Resonanz abstimmbare Spule enthält.
  10. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Regelung eine Konstantstromregelung ist.
  11. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Regelung eine Konstantspannungsregelung ist.
  12. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel ein der Leistungsfähigkeit der Energieübertragung angepasstes, licht-emittierendes Element ist.
  13. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine LED (light emitting diode) ist.
  14. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit mindestens ein Objekt von innen beleuchtet.
  15. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit mindestens ein Objekt durch einen Glasboden von unten beleuchtet.
  16. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit mindestens ein Objekt direkt von oben beleuchtet.
  17. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit Teil einer Leuchte ist.
  18. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leuchteinheit Teil einer Dekoration ist.
  19. Beleuchtungssystem nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem temporär montiert und wieder abgenommen werden kann.
DE202017001055.0U 2017-02-27 2017-02-27 Beleuchtungssystem Active DE202017001055U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001055.0U DE202017001055U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001055.0U DE202017001055U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001055U1 true DE202017001055U1 (de) 2017-03-22

Family

ID=58489981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001055.0U Active DE202017001055U1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017001055U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002452U1 (de) 2023-11-24 2023-12-11 Bernhard Kämmerer Energieversorgung für elektrifizierte Modelle

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Magnetic Resonant Coupling As a Potential Means for Wireless Power Transfer to Multiple Small Receivers, IEEE Transactions on power electronics, Vol. 24, No. 7, July 2009, pps. 1819
http://de.wikipedia.org/wiki/Drahtlose_Energieübertragung
http://de.wikipedia.org/wiki/Mu-Metall
http://de.wikipedia.org/wiki/Qi_(induktive_Energieübertragung
https://www.youtube.com/watch?v=SSgo_N-5JOg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023002452U1 (de) 2023-11-24 2023-12-11 Bernhard Kämmerer Energieversorgung für elektrifizierte Modelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024779A1 (de) Drahtlos speisbares Leuchtmodul
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
WO2009141112A4 (de) Drahtlos speisbares leuchtmittel
DE202014001867U1 (de) Auszeichnungsschiene mit Warenbeleuchtung
DE212012000184U1 (de) Eine lnduktionsvorrichtung, ein Induktionsladegerät und eine Induktionsnotlampe
DE202017001055U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202012103800U1 (de) Leuchtobjekt
DE202016004226U1 (de) Schienensystem mit verfahrbaren Verbrauchern
DE102006024797B4 (de) Getränkeglas mit im Bodenbereich angeordneter optischen Kennzeichnung
DE202010007968U1 (de) Hochleistungsleuchte mit einer lichtemittierenden Diode
WO2011003755A2 (de) Kältegerät
DE102015117403B4 (de) Sehhilfe-Vorrichtung, Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden
DE102008056409A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102004042861B3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
DE102019106409A1 (de) Innenraumleuchte und Innenraumleuchtenanordnung mit einer solchen Innenraumleuchte
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
DE102018132611A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
KR101845384B1 (ko) 탈부착 조명 장치
DE202021100241U1 (de) Leuchtvorrichtung, sowie Leuchtsystem
DE102017108825A1 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von Informationen
DE202016007008U1 (de) Induktiv betriebenes Stromschienensystem
EP2275007B1 (de) Möbel, insbesondere zur Präsentation von Waren
DE102015116488A1 (de) Mikroskop sowie Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssatz für ein Mikroskop
DE202012101080U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102016012029B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Schmuckgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years