EP2916068B1 - Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung - Google Patents

Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2916068B1
EP2916068B1 EP15000612.0A EP15000612A EP2916068B1 EP 2916068 B1 EP2916068 B1 EP 2916068B1 EP 15000612 A EP15000612 A EP 15000612A EP 2916068 B1 EP2916068 B1 EP 2916068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
bar
ticketing
mounting
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15000612.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2916068A1 (de
Inventor
Alfred Frana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OECHSLE Display Systeme GmbH
Original Assignee
OECHSLE Display Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OECHSLE Display Systeme GmbH filed Critical OECHSLE Display Systeme GmbH
Publication of EP2916068A1 publication Critical patent/EP2916068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2916068B1 publication Critical patent/EP2916068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like

Definitions

  • the invention relates to a Ausoptsschiene with releasably installable shelf lighting for positive or non-positive fastening to a shelf shelf, wherein the Ausoptsschiene is releasably disposed in the front region of the respective shelf with at least two holding elements and wherein a first holding element at the front and top of the shelf and a second Holding element at the front and bottom of the shelf rests.
  • At least one of the retaining elements has - for arranging the Ausoptsschiene in more than one mounting position - at least one Umgriffs- or locking element, which has a corresponding counterpart on the shelf.
  • a racking profile which represents a backlit scanner rail.
  • the scanner rail has on its back a fluorescent lamp, which illuminates the goods placed on the shelf.
  • the present invention is based on the problem to develop a Ausgnacsschiene with a removably installable, energy-saving shelf lighting, easy to handle in different mounting positions and with appropriate illumination of the located below the Ausgnacsschiene shelf on a shelf can be fastened
  • a known solution to this problem is in utility model DE 20 2013 102 089 U1 disclosed.
  • the Ausoptsschiene has a third and fourth retaining element for storage of a shelf lighting. At least one of the retaining elements has - for arranging the shelf lighting in more than one mounting position - more than a Umgriffs- or locking element, which has a corresponding counterpart to the shelf lighting or a component supporting them.
  • the mark rail is designed to be in several different positions on the shelf of a shelf - usually horizontal - e.g. can be arranged on the front and / or bottom.
  • the equipped with the illumination Ausoptsschiene is located above the shelf, whose goods are to be illuminated.
  • the marking rail itself is used to hold printed labels or electronic displays. Your back lighting can diffuse white or differently colored light scattered or bundled, flat or directed.
  • Illuminants serve as light emitting diodes, electroluminescent films and the like.
  • LEDs When using LEDs, they can illuminate the goods directly or via lenses, a lens system and / or a color filter.
  • the LEDs can be directly, e.g. also be arranged as a rigid or flexible LED strip or indirectly on its own carrier system on the Ausgnacsschiene.
  • the award rail is attached, for example, form-fitting manner to the respective shelf bottom.
  • hook-shaped elements of the Ausgnacsschiene embrace the or the corresponding components of the shelf or elements of the shelf cover encompass, for example. Retaining webs of the award rail.
  • the enclosures or latches can be alternately positioned on the Ausgnacsschiene and the shelf.
  • the encompassing elements can be arranged on the lighting and / or on the Ausgnacsschiene.
  • the award bars can also be used outside the commercial sector, for example in museums or temporary exhibitions. There, the corresponding exhibits are then selectively illuminated, for example.
  • the Figures 1 and 2 show a arranged on a shelf shelf (120) system of a marking or scanner rail (10) with a shelf-illuminating lighting (90).
  • the award rail (10) is located at the front of the shelf (120).
  • the illustrated front portion of a shelf shelf (120) consists of the actual shelf (122) on the support surface (123), for example, goods are placed or placed, and for example, the U-shaped front rib (124).
  • the front side, oriented toward the aisle front rib (124) has a on a support web (126) by means of a - possibly horizontally oriented - pull web (128), for example, molded-side front panel (125).
  • the pull web (128) runs in each case parallel to the support surface (123) of the shelf (122).
  • the corridor here refers to the rack aisle located in front of the shelves, which is accessed by the seller's goods and / or sorting staff and / or the buyers or the public.
  • the support bar (126) and the front panel (125) have in the exemplary embodiment a distance over all of e.g. 6 to 7 mm. They are both against the vertical by e.g. 10 degrees angle away from the corridor.
  • the upwardly expiring front panel (125) has there an edge (127). This edge (127) is a few millimeters below the support surface (123) of the shelf (122).
  • the space (131) enclosed by the support bar (126), the front panel (125) and the pull bar (128) has a depth of more than 5 mm. The depth is oriented perpendicular to the front panel longitudinal extent and perpendicular to its height extent.
  • an alternative shelf (121) is shown. It consists of a 0.5 mm thick sheet metal profile, for example, where the shelf (121) is arched a few millimeters at the front, ie near the corridor, in order to pass into the front panel (125) which slopes forward.
  • the upper edge of the front panel (125) forms the edge (127).
  • the front panel (125) merges into the upwardly bent support bar (126).
  • the front panel (125) and the support bar (126) represent the front rib (124) which can be grasped by the marking rail (10).
  • the shelf bottom (121) additionally has at least approximately one vertically oriented and perpendicular to the shelf longitudinal direction (5) extending, lateral stiffening rib (129).
  • shelf made of plastic or sheet metal shelves (120, 121) and wire baskets, possibly with glass shelves, are used, provided they have components that simulate the profile of the front rib (124) at least partially or in sections.
  • the award rail (10) after the FIGS. 1 to 5 Primarily used for receiving price tags (3). It is an example made of an at least partially elastic thermoplastic extruded profile with a constant wall thickness of 0.7 mm, for example, a base plate (11), a label clip (12), two holding elements (21, 25) for fixing to the shelf ( 120, 121) and two holding elements (51, 61) for storing the goods lighting (90), cf. FIG. 3 ,
  • the transparent label clip (12) is arranged as a viewing window in front of the base plate (11) of the Ausgnacsschiene (10).
  • the elastic base plate (12) which is also flat at least in some areas, is attached to the base plate (11), which is only just made, for example. formed. It can also be glued to the base plate (11) or attached in any other way.
  • the base plate (11) passes into the label clip (12) with the formation of an elastic deflecting region (14), so that the latter extends at a minimal distance upwards along the base plate (11). This creates between the base plate and the label clip (12) a clamping slot (13).
  • the label clip (12) ends a few millimeters in front of the upper end of the base plate (11).
  • the deflection region (14) is here a U-shaped or partially tubular section.
  • the label (3) is usually a printed rectangular piece of paper or cardboard having a paper thickness of 0.2 to 0.6 mm. Possibly. the label (3) is made of a plastic or composite material.
  • FIGS. 1 to 5 is in the upper part of the base plate (11) over a short straight barrier web (16) forward over.
  • the barrier web (16) continues to form there, as the first holding element, a possibly right-angled rear grip hook (21).
  • the rear grip hook (21) is tilted, for example by 20 degrees upward.
  • the size of the Schugriffhakens (21) is chosen so that it can securely grip the respective edge (127) of the front panel (125) of the corresponding shelf shelf (120, 121).
  • the base plate (11) has on its rear side approximately in the middle a second protruding holding element.
  • This retaining element is a double-groove encompassing hook (25), the wall thickness of which may also be approximately 0.7 mm. He has in a first approximation in cross-section the shape of a "W”.
  • the "W" center forms a strip-like, elastic central web (26), which points within the Umgriffhakens (25) in the direction of the first holding element (21). He has transversely to its longitudinal extent a height of about 8 mm.
  • the bracket (27) has an approximately 14.5 mm long (28) and about 6 mm short leg (29). Both legs (28, 29) contact each other vertically.
  • the long Leg (28) encloses with the central web (26) an angle of 75 degrees.
  • an eg right-angle operating angle (33) is formed, the two legs (34, 35) are approximately 10 mm long.
  • the leg (34) closes with the short leg (29), for example, a right angle. All rounded transition areas between the legs (28, 29, 34, 35) have mean radii, for example between 1.3 and 2.6 mm.
  • the middle web-near angle is an inner holding angle (37) and the middle web-distance is a connecting angle (43).
  • the combination of the bracket (27) and the operating angle (33) is mirror-symmetrical to the bracket (37) and the connecting angle (43).
  • the median plane of the central web (26) is the mirror plane.
  • the short leg (39) of the bracket (37) includes with the central web (26) an inner clamping space (41).
  • the connecting angle (43) is formed on an approximately 9 mm long Kragsteg (47), which projects perpendicularly from the back of the base plate (11).
  • the molded end of the connecting angle (43) encloses an angle of 115 degrees with the Kragsteg (47).
  • the holding element (25) is also suitable for wrapping wider front ribs (124), cf. FIG. 5 dashed line front rib. Wide front ribs (124) are received between the central web (26) and the angles (33, 43).
  • a fourth holding element At the lower end of the base plate (11) is a fourth holding element. It consists of a e.g. perpendicular to the base plate (11) projecting edge web (61), which has a length of about 5.2 mm. In the middle region of the edge web (61) protrudes from this approximately in the direction of the first holding element (21) oriented short lower detent web (62). The approximately 0.8 mm short latching web (62) is approximately 1.2 mm from the base plate (11). The latching web (62) closes with the base plate (11), e.g. an angle of 10 degrees.
  • the free section (63) of the edge web (61) bends downwards from the latching web (62) by 20 degrees.
  • This free section (63) serves as a touch and glare protection as well as an assembly aid.
  • the third holding element in the form of a two locking webs (52, 53) provided with inner web (51) is arranged.
  • the inner web (51) is initially perpendicular from the base plate (11).
  • a latching web (52) oriented downwards in the direction of the fourth retaining element (61).
  • the inner web (51) bends downwards by, for example, 20 degrees.
  • a further latching web (53) which is perpendicular from the inner web (51) downwards projects.
  • Both latching webs (52, 53) are, for example, 0.8 mm long.
  • the clear distance between the lower latching web (62) and the upper latching webs (52, 53) is in each case 9.5 mm, for example.
  • a cable holding web (55) which for example protrudes vertically upwards from the inner web (51). It encloses together with the back of the base plate (11) and the bottom of the inner bracket (37) largely a slightly laterally continuously open cable channel (57).
  • the shortest distance is 0.3 to 0.5 mm smaller than the narrowest extent of a supply cable (98) located behind the cable holding web (55).
  • the cable retaining web (55) thin-walled or tapered upwards, so that its free end - optionally even sealing - rests on the connection bracket (43).
  • All holding elements (21, 25, 51, 61) have constant cross sections over the entire length of the Ausgnacsschiene (10) in the embodiments.
  • the Ausgnacsschiene (10) can also be made of two or more different thermoplastics of different elasticity.
  • the holding elements (21, 25, 51, 61) or parts of them or the deflection region (14) can be made of a more flexible plastic material.
  • different areas of the mark rail (10) can be designed in different colors.
  • the label clip (12) made of a clear material
  • the base plate (11) of a white and the Umgriffshaken (25) made of a highly reflective silver-colored material.
  • the optionally used carrier rail (70), cf. FIG. 6 which stores the merchandise lighting (90) in the Auskarsschiene (10) is, for example, an extruded light metal profile, which has a substantially U-shaped cross-section.
  • an LED strip (91), a lens strip (100) and possibly a color strip are stored.
  • the eg 11 mm wide and 5 mm high support rail (70) has four mutually paired webs (73, 74), which protrude parallel to a flat floor (72) in the rectangular in cross-section cavity (71).
  • the 1 mm wide LED support webs (73) which sit further in the interior, protrude 0.7 mm into the cavity (71), being 1.3 mm away from the floor.
  • the carrier rail (70) on both sides in each case an example 1 mm wide and 0.6 mm deep retaining groove (76). About these retaining grooves (76), the support rail (70) is mounted in the Ausgnacsschiene (10). To FIG. 5 are incorporated in the bottom (72) for forming cooling fins (79) a plurality of longitudinal grooves.
  • transverse groove (78) visible, which extends from the outside to the LED retaining webs (73). Their width is eg 2.5 mm.
  • This transverse groove (78) serves for the positive reception of a closure piece (80), cf. FIGS. 8 . 9 and 11 , Also in FIG. 9 is the transverse groove (78) in the carrier rail (70) recognizable with inserted closure piece (80).
  • the carrier rail (70) of the embodiments has over the entire length - with the exception of the points which have the transverse grooves (78) - a constant cross-section.
  • the made of an elastic plastic e.g. a thermoplastic closure piece (80) closes the support rail (70) at their free ends to secure the position of the inserted LED strips (91) and the lenses or lens systems (100).
  • the e.g. one-piece closure piece (80) consists of the almost cuboid clamping piece (81) and the plate-like end cap (88).
  • the clamping piece (81) which is plugged into the cavity (71) perpendicularly to the longitudinal extent of the carrier rail (70), has one positioning nose (82) on each side and two latching noses (83), the latter spaced apart in front of and behind the respective positioning nose (82) are arranged.
  • the lugs (82, 83) are aligned mirror-symmetrically to a vertical center longitudinal plane of the component (80).
  • the positioning lugs (82) over the transverse groove (78) are positioned. Finally, the closure piece (80) is pressed vertically in the direction of the bottom (72). In this case, the latching lugs (83) with their chamfers (84) slide along the chamfers (75) of the carrier rail (70) into the cavity (71).
  • the clamping piece (81) has in the area in front of the end cap (88) a cuboid elevation (85), for example, carries two parallel transverse webs (87).
  • the transverse webs (87) oriented transversely to the longitudinal extent of the closure piece (80) each have a triangular cross-section. These transverse webs (87) push the two connecting wires (97) of the LED strip (91) with their respective edge during the assembly of the closure piece (80). clamping and zugentlastend against the bottom (72) of the support rail (70), see. also FIG. 11 ,
  • the end cap (88) has a recess (89) through which the lead wires (97) leave the carrier rail (70).
  • the carrier rail (70) may also be only a metal strip with a rectangular cross-sectional profile, on which the LED-carrying strip is adhered.
  • an LED strip (91) In FIG. 10 is shown as goods lighting (90), an LED strip (91). It consists here of a dimensionally stable base strip (92) on which, for example, at a distance of 35 mm in each case an LED (93) or an island of grouped LEDs is arranged and contacted.
  • the LED strip shown requires an electrical power of eight watts per meter, for example. Its brightness is eg 650 lumens per meter.
  • Each base strip (92) carries eg at one of its ends two connecting wires (97).
  • LED strips (91) and flexible LED conductor tracks can be inserted into the carrier rail (70). Possibly. the LED trace can also be glued to the bottom (72) of the carrier rail (70).
  • Another alternative bulbs represent strip-shaped LED panels.
  • the convex lens cross-section has a radius of curvature of, for example, 3.5 mm.
  • the convex lens (100) each a holding web (102) with which it lies in the carrier rail (70) in front of the lens holding webs (74).
  • the lens strip primarily as a flat strip which, however, has an integrally formed single lens immediately in front of each LED (93).
  • all individual lenses radiate in the same direction.
  • each individual lens separately or in the group can forward the LED light with others in different directions.
  • each LED (93) in the lens strip a lens bearing, in which an inserted single lens is clamped or latched.
  • the single lens is then in the lens bearing, e.g. rotatable about the center line (94) of the LED and / or the lens bearing and in any pivotal position can be brought.
  • individual objects or goods can be individually manually adjustable illuminated under the shelves on which such a lens bar sits.
  • the usable, possibly also colored lenses can be collecting lenses for point and parallel illumination, concave lenses for scattered light or lens combinations for the same or other applications.
  • Austecsschiene 10-10 essentially fulfills several tasks.
  • a first task is the clearly visible for the customer prices of goods arranged in the corresponding shelf.
  • a second task is the lighting of the goods sorted in the individual shelves.
  • the viewing direction (19) corresponds to the surface normal of the label (3).
  • the information reproduced on the label (3) can be detected quickly and safely.
  • the shelves have, for example, a height of 1.4 m, the shelf usually has several shelf shelves (120, 121). Their number is between two and ten. Ideally, each shelf shelf (120, 121) has its own optimal viewing direction (19).
  • shelf shelves (120, 121) arranged differently high are each combined into two groups, for example.
  • the group of shelves higher shelves (120, 121) is equipped with a Ausoptsschiene (10), the viewing direction (19) with the horizontal includes 33.5 degrees, see. FIG. 1 and FIG. 4 ,
  • the Umgriffshaken (25) slips resiliently upwards, the front rib (124), for example, slipping into the inner clamping space (41) without play, cf. FIGS. 1 and 4 .
  • the Ausgnacsschiene (10) has reached its first mounting position (1). Thus, it is mounted.
  • the installer may also first slide the second support member (25) from bottom to top over the front rib (124) to finally lift the support member (21) over the rim (127).
  • the Ausosschienen (10) of the lower shelf shelves (120, 121) are mounted so that the Umgriffshaken (25) with the central web (26) during assembly on the front panel (125) of the front rib (124) comes to rest.
  • the Ausgnacsschiene (10) has reached the second mounting position (2).
  • the viewing direction (19) includes, for example, an angle of 48 degrees with the horizontal.
  • the Figures 1 and 2 each show a lighting (90), the emission direction (7) at 43 degrees FIG. 1 and 40 degrees at FIG. 2 is, although the surface normal of the label clip (12) at FIG. 1 66 degrees and at FIG. 2 50 degrees is. If the shelf heights of both illuminated compartments are the same in the application, their illumination is comparable for identical illuminations (90).
  • FIG. 4 is the viewing direction (19) at least approximately parallel to the emission direction (7).
  • the emission direction (7) is inclined by approximately 35 degrees to the horizontal. In this case, a low shelf is well lit.
  • FIG. 5 To FIG. 5 is the illumination (90) relative to the base plate (11) tilted by, for example, 20 degrees so that the emission direction (7) relative to the horizontal forms an angle of eg 67 degrees.
  • a low-lying, higher-building shelf is conveniently illuminated.
  • the illumination (90) mounted in the carrier rail (70) in the mark rail (10) is laterally inserted, for example, at the mark rail (10) separated from the shelf bottom (120, 121).
  • the retaining grooves (76) of the support rail (70) engage around the latching webs (52) and (62) of the retaining elements (51) and (61). If the support rail (70) to be installed in the mounting position (8), the retaining grooves (76) engage around the locking webs (53) and (62) of the holding elements (51) and (61).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszeichnungsschiene mit lösbar einbaubarer Regalbeleuchtung zum form- oder kraftschlüssigen Befestigen an einem Regalfachboden, wobei die Auszeichnungsschiene im vorderen Bereich des jeweiligen Regalfachbodens mit mindestens zwei Halteelementen lösbar angeordnet ist und wobei ein erstes Halteelement am vorderen und oberen Bereich des Regalfachbodens und ein zweites Halteelement am vorderen und unteren Bereich des Regalfachbodens anliegt. Mindestens eines der Halteelemente weist - zur Anordnung der Auszeichnungsschiene in mehr als einer Montageposition - mindestens ein Umgriffs- oder Rastelement auf, das ein entsprechendes Gegenstück am Regalfachboden hat.
  • Aus der DE 297 20 093 U1 ist ein Beleutungsprofil für Regale bekannt, das eine hinterleuchtete Scannerschiene darstellt. Die Scannerschiene hat auf ihrer Rückseite eine Leuchtstofflampe, die die im Regal eingestellten Waren anstrahlt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Auszeichnungsschiene mit einer lösbar einbaubaren, energiesparenden Regalbeleuchtung zu entwickeln, die in unterschiedlichen Montagepositionen einfach handhabbar und bei geeigneter Ausleuchtung des unter der Auszeichnungsschiene gelegenen Regalfachs an einem Regalfachboden befestigbar Eine bekannte Lösung dieser Problemstellung ist in Gebrauchsmusterschrift DE 20 2013 102 089 U1 offenbart.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Dabei hat die Auszeichnungsschiene ein drittes und viertes Halteelement zur Lagerung einer Regalfachbeleuchtung. Mindestens eines der Halteelemente weist - zur Anordnung der Regalfachbeleuchtung in mehr als einer Montageposition - mehr als ein Umgriffs- oder Rastelement auf, das ein entsprechendes Gegenstück an der Regalfachbeleuchtung oder einem diese tragenden Bauteil hat.
  • Die Auszeichnungsschiene ist so gestaltet, dass sie in mehreren verschiedenen Positionen am Fachboden eines Regals - in der Regel horizontal - z.B. an dessen Front- und/oder Unterseite angeordnet werden kann. Idealerweise wird die mit der Beleuchtung ausgestattete Auszeichnungsschiene oberhalb des Regalfaches angeordnet, dessen Waren angeleuchtet werden sollen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Auszeichnungsschiene so zu konstruieren, dass die Waren beleuchtet werden, die auf dem Regalboden stehen, der die Auszeichungsschiene trägt.
  • Die Auszeichnungsschiene selbst dient der Aufnahme von bedruckten Etiketten oder auch elektronischen Displays. Ihre rückseitige Warenbeleuchtung kann weißes oder verschiedenfarbiges Licht gestreut oder gebündelt, flächig oder gerichtet abgeben. Als Leuchtmittel dienen z.B. Leuchtdioden, Elektrolumineszenz-Folien und dergleichen sein.
  • Bei der Verwendung von LEDs können diese die Waren direkt oder über Linsen, ein Linsensystem und/oder einen Farbfilter anstrahlen. Die LEDs können direkt, z.B. auch als starre oder flexibel LED-Streifen oder indirekt über ein eigenes Trägersystem an der Auszeichnungsschiene angeordnet sein.
  • Die Auszeichnungsschiene wird beispielsweise formschlüssig am jeweiligen Regalfachboden befestigt. Dazu umgreifen entweder hakenförmige Elemente der Auszeichnungsschiene das oder die entsprechenden Bauteile des Regalfachbodens oder aber Elemente des Regalfachbodens umgreifen z.B. Haltestege der Auszeichnungsschiene. Ggf. können die Umgriffe oder auch Verrastungen wechselweise an der Auszeichnungsschiene und dem Regalfachboden positioniert sein.
  • Vergleichbares gilt bei der Lagerung der Warenbeleuchtung an der Auszeichnungsschiene. Auch hier können die umgreifenden Elemente an der Beleuchtung und/oder an der Auszeichnungsschiene angeordnet sein.
  • Selbstverständlich lassen sich die Auszeichnungsschienen auch außerhalb des Handelsgewerbes benutzen, beispielsweise in Museen oder temporären Ausstellungen. Dort werden dann die entsprechenden Exponate z.B. gezielt angestrahlt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Figur 1:
    perspektivische Ansicht einer montierten Auszeichnungsschiene;
    Figur 2:
    wie Figur 1, jedoch mit einem anderen Neigungswinkel der Auszeichnungsschiene;
    Figur 3:
    Seitenansicht der Auszeichnungsschiene;
    Figur 4:
    Seitenansicht einer montierten Auszeichnungsschiene;
    Figur 5:
    wie Figur 4, jedoch mit einem anderen Neigungswinkel;
    Figur 6:
    Querschnitt der Trägerschiene;
    Figur 7:
    wie Figur 6, jedoch mit eingelegter LED-Schiene und Streifenlinse;
    Figur 8:
    perspektivisch dargestellte Endkappe;
    Figur 9:
    perspektivische Unteransicht der montierten Auszeichnungsschiene;
    Figur 10:
    perspektivisch dargestellte LED-Schiene;
    Figur 11:
    Teillängsschnitt durch die montierte Trägerschiene.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein an einem Regalfachboden (120) angeordnetes System aus einer Auszeichnungs- bzw. Scannerschiene (10) mit einer den Regalinhalt anstrahlenden Beleuchtung (90). Die Auszeichnungsschiene (10) ist an der Vorderseite des Regalfachbodens (120) angeordnet.
  • Der dargestellte vordere Bereich eines Regalfachbodens (120) besteht aus dem eigentlichen Fachboden (122), auf dessen Auflagefläche (123) z.B. Waren abgestellt oder aufgelegt werden, und der z.B. u-förmig gestalteten Frontrippe (124). Die vorderseitige, zum Gang hin orientierte Frontrippe (124) weist eine an einem Stützsteg (126) mittels eines - ggf. horizontal orientierten - Zugstegs (128) z.B. angeformte gangseitige Frontblende (125) auf. In den Ausführungsbeispielen verläuft der Zugsteg (128) jeweils parallel zur Auflagefläche (123) des Fachbodens (122). Als Gang wird hier die vor den Regalen gelegene Regalgasse bezeichnet, die von dem warenein- und aussortierenden Personal des Verkäufers und/oder den Käufern bzw. dem Publikum betreten wird.
  • Der Stützsteg (126) und die Frontblende (125) haben im Ausführungsbeispiel einen Abstand über alles von z.B. 6 bis 7 mm. Sie sind beide gegen die Vertikale um z.B. 10 Winkelgrade vom Gang weg geneigt. Die nach oben auslaufende Frontblende (125) hat dort einen Rand (127). Dieser Rand (127) liegt einige Millimeter unterhalb der Auflagefläche (123) des Fachbodens (122). Der von dem Stützsteg (126), der Frontblende (125) und dem Zugsteg (128) eingeschlossene Raum (131) hat eine Tiefe von mehr als 5 mm. Die Tiefe ist senkrecht zur Frontblendenlängsausdehnung und senkrecht zu ihrer Höhenausdehnung orientiert.
  • In Figuren 4 und 5 ist ein alternativer Regalfachboden (121) dargestellt. Er besteht aus einem z.B. 0,5 mm starken Blechprofil, bei dem der Regalfachboden (121) vorn, also in Gangnähe, einige Millimeter nach oben gewölbt ist, um in die nach vorn abfallende Frontblende (125) überzugehen. Die obere Kante der Frontblende (125) bildet den Rand (127). Im unteren Bereich geht die Frontblende (125) in den nach oben gebogenen Stützsteg (126) über. Auch hier stellen - wie bei der zuvor genannten Alternative - die Frontblende (125) und der Stützsteg (126) die von der Auszeichnungsschiene (10) umgreifbare Frontrippe (124) dar. Der Regalfachboden (121) weist zusätzlich eine zumindest annähernd vertikal ausgerichtete und senkrecht zur Regallängsrichtung (5) verlaufende, seitliche Versteifungsrippe (129) auf.
  • Selbstverständlich können anstelle der aus Kunststoff oder Metallblech gefertigten Regalfachböden (120, 121) auch Drahtkörbe, ggf. mit Glasböden, verwendet werden, sofern sie Bauteile aufweisen, die das Profil der Frontrippe (124) zumindest bereichs- oder abschnittsweise nachbilden.
  • Die Auszeichnungsschiene (10) nach den Figuren 1 bis 5 dient in erster Linie der Aufnahme von Auspreisungsetiketten (3). Sie ist ein z.B. aus einem zumindest bereichsweise elastischen Thermoplast hergestelltes Extrudierprofil mit einer z.B. konstanten Wandstärke von 0,7 mm, das als Teilbereiche eine Grundplatte (11), eine Etikettenklammer (12), zwei Halteelemente (21, 25) zur Fixierung am Regalfachboden (120, 121) und zwei Halteelemente (51, 61) zur Lagerung der Warenbeleuchtung (90) aufweist, vgl. Figur 3.
  • Die transparente Etikettenklammer (12) ist als Sichtscheibe vor der Grundplatte (11) der Auszeichnungsschiene (10) angeordnet. An die nur beispielsweise eben ausgeführte Grundplatte (11) ist die elastische, zumindest bereichsweise ebenso plane Etikettenklammer (12) z.B. angeformt. Sie kann auch an der Grundplatte (11) angeklebt oder in sonstiger Weise befestigt sein.
  • Beim Anformen geht die Grundplatte (11) unter Ausbildung eines elastischen Umlenkbereiches (14) so in die Etikettenklammer (12) über, dass letztere mit minimalem Abstand sich federnd entlang der Grundplatte (11) nach oben erstreckt. Dadurch entsteht zwischen der Grundplatte und der Etikettenklammer (12) ein Klemmschlitz (13). Die Etikettenklammer (12) endet wenige Millimeter vor dem oberen Ende der Grundplatte (11). Der Umlenkbereich (14) ist hier ein u-förmiger oder teilrohrförmiger Abschnitt.
  • Hinter die Etikettenklammer (12) ist nach der Figur 4 ein Etikett (3) gelegt oder gesteckt. Das Etikett (3) ist in der Regel ein bedrucktes rechteckiges Papier- oder Kartonstück, das eine Papierstärke von 0,2 bis 0,6 mm aufweist. Ggf. ist das Etikett (3) aus einem Kunststoff oder Verbundwerkstoff gefertigt.
  • Gemäß der Figuren 1 bis 5 steht im oberen Bereich der Grundplatte (11) ein kurzer gerader Sperrsteg (16) nach vorn über. Nach hinten setzt sich der Sperrsteg (16) fort, um dort als erstes Halteelement einen ggf. rechtwinkeligen Hintergriffhaken (21) zu bilden. Der Hintergriffhaken (21) ist z.B. um 20 Winkelgrade nach oben gekippt. Die Größe des Hintergriffhakens (21) ist so gewählt, dass dieser den jeweiligen Rand (127) der Frontblende (125) des entsprechenden Regalfachbodens (120, 121) sicher umgreifen kann.
  • Die Grundplatte (11) weist auf ihrer Rückseite ungefähr mittig ein zweites abstehendes Halteelement auf. Dieses Halteelement ist ein doppelnutiger Umgriffshaken (25), dessen Wandstärke auch bei ca. 0,7 mm liegen kann. Er hat in erster Näherung im Querschnitt die Form eines "W". Die "W"-Mitte bildet ein streifenartiger, elastischer Mittelsteg (26), der innerhalb des Umgriffhakens (25) in Richtung des ersten Halteelements (21) weist. Er hat quer zu seiner Längsausdehnung eine Höhe von ca. 8 mm.
  • Gemäß der Figur 3 ist am Mittelsteg (26) linksseitig ein äußerer Haltewinkel (27) angeformt. Der Haltewinkel (27) hat einen ca. 14,5 mm langen (28) und einen ca. 6 mm kurzen Schenkel (29). Beide Schenkel (28, 29) kontaktieren sich senkrecht. Der lange Schenkel (28) schließt mit dem Mittelsteg (26) einen Winkel von 75 Winkelgraden ein. Zwischen dem Mittelsteg (26) und dem kurzen Schenkel (29) befindet sich ein äußerer Klemmraum (31). Am äußeren Ende des kurzen Schenkels (29) ist ein z.B. rechtwinkeliger Betätigungswinkel (33) angeformt, dessen beide Schenkel (34, 35) ca. 10 mm lang sind. Der Schenkel (34) schließt mit dem kurzen Schenkel (29) z.B. einen rechten Winkel ein. Alle ausgerundeten Übergangsbereiche zwischen den Schenkeln (28, 29, 34, 35) haben mittlere Radien, die z.B. zwischen 1,3 und 2,6 mm liegen.
  • Rechtsseitig des Mittelstegs (26) befinden sich wiederum zwei aneinander angeformte Winkel, wobei der mittelstegsnahe Winkel ein innerer Haltewinkel (37) und der mittelstegsferne ein Verbindungswinkel (43) ist. Dabei ist im unverformten Ausführungsbeispiel die Kombination aus dem Haltewinkel (27) und dem Betätigungswinkel (33) spiegelsymmetrisch zum Haltewinkel (37) und dem Verbindungswinkel (43) ausgeführt. Die Mittelebene des Mittelstegs (26) ist dabei die Spiegelebene. Der kurze Schenkel (39) des Haltewinkels (37) schließt mit dem Mittelsteg (26) einen inneren Klemmraum (41) ein.
  • Der Verbindungswinkel (43) ist an einem ca. 9 mm langen Kragsteg (47) angeformt, der senkrecht von der Rückseite der Grundplatte (11) absteht. Das angeformte Ende des Verbindungswinkels (43) schließt mit dem Kragsteg (47) einen Winkel von 115 Winkelgraden ein.
  • Das Halteelement (25) ist auch zum Umgriff breiterer Frontrippen (124) geeignet, vgl. Figur 5, gestrichelt dargestellte Frontrippe. Breite Frontrippen (124) werden zwischen dem Mittelsteg (26) und den Winkeln (33, 43) aufgenommen.
  • Durch die zwischen dem Mittelsteg (26) und den Haltewinkeln (27, 37) gewählte Neigung ist sichergestellt, dass die Schenkel (28) und (38) nicht parallel zu dem jeweiligen Zugsteg (128) der Frontrippe (124) ausgerichtet sind. Dadurch kann nach der Montage der Auszeichnungsschiene (10) am Regal kein breiter, flächiger Kontakt zwischen dem Regalfachboden (120, 121) und den Schenkel (28, 38) entstehen. Ein adhäsionsbedingtes Verkleben durch ein langes Verharren im montierten Zustand ist somit ausgeschlossen.
  • Am unteren Ende der Grundplatte (11) befindet sich ein viertes Halteelement. Es besteht aus einem z.B. senkrecht von der Grundplatte (11) abstehenden Randsteg (61), der eine Länge von ca. 5,2 mm hat. Im mittleren Bereich des Randsteges (61) ragt von diesem ein ungefähr in Richtung des ersten Halteelements (21) orientierter kurzer unterer Raststeg (62) ab. Der ca. 0,8 mm kurze Raststeg (62) ist von der Grundplatte (11) ca. 1,2 mm entfernt. Der Raststeg (62) schließt mit der Grundplatte (11) z.B. einen Winkel von 10 Winkelgraden ein.
  • Der freie Abschnitt (63) des Randstegs (61) knickt ab dem Raststeg (62) um 20 Winkelgrade nach unten ab. Dieser freie Abschnitt (63) dient als Berühr- und Blendschutz sowie als Montagehilfe.
  • Ungefähr mittig zwischen dem vierten Halteelement (61) und dem zweiten Halteelement (25) ist das dritte Halteelement in Form eines mit zwei Raststegen (52, 53) versehenen Innensteges (51) angeordnet. Der Innensteg (51) steht zunächst senkrecht von der Grundplatte (11) ab. Im Abstand von ca. 1,45 mm befindet sich an diesem ein nach unten in Richtung des vierten Halteelements (61) orientierter Raststeg (52). Nach dem Raststeg (52) knickt der Innensteg (51) um z.B. 20 Winkelgrade nach unten ab. An seinem der Grundplatte (11) abgewandten Ende weist er einen weiteren Raststeg (53) auf, der senkrecht vom Innensteg (51) nach unten absteht. Beide Raststege (52, 53) sind beispielsweise 0,8 mm lang. Der lichte Abstand zwischen dem unteren Raststeg (62) und den oberen Raststegen (52, 53) beträgt jeweils z.B. 9,5 mm.
  • Nach Figur 4 befindet sich beispielsweise zwischen den Raststegen (52, 53) auf der Oberseite des Innenstegs (51) zusätzlich optional ein Kabelhaltesteg (55), der dort z.B. senkrecht vom Innensteg (51) nach oben absteht. Er umschließt zusammen mit der Rückseite der Grundplatte (11) und der Unterseite des inneren Haltewinkels (37) großteils einen geringfügig seitlich durchgehend offenen Kabelkanal (57). Zwischen dem Innensteg (51)und dem Verbindungswinkel (43) des zweiten Halteelements (25) ist der kürzeste Abstand um 0,3 bis 0,5 mm geringer als die schmalste Ausdehnung eines hinter dem Kabelhaltesteg (55) gelegenen Versorgungskabels (98). Ggf. ist der Kabelhaltesteg (55) dünnwandiger oder nach oben verjüngend ausgeführt, so dass sein freies Ende - optional sogar abdichtend - am Verbindungswinkel (43) anliegt.
  • Alle Halteelemente (21, 25, 51, 61) haben in den Ausführungsbeispielen konstante Querschnitte über die gesamte Länge der Auszeichnungsschiene (10).
  • Die Auszeichnungsschiene (10) kann auch aus zwei oder mehreren verschiedenen thermoplastischen Kunststoffen unterschiedlicher Elastizität hergestellt werden. So können z.B. die Halteelemente (21, 25, 51, 61) oder Teile von ihnen oder der Umlenkbereich (14) aus einem flexibleren Kunststoffmaterial gefertigt werden. Auch können zudem oder alternativ unterschiedliche Bereiche der Auszeichnungsschiene (10) verschiedenfarbig gestaltet sein. Beispielsweise wird die Etikettenklammer (12) aus einem klarsichtigen Werkstoff, die Grundplatte (11) aus einem weißen und der Umgriffshaken (25) aus einem stark reflektierenden silberfarbigen Material gefertigt.
  • Die optional benutzte Trägerschiene (70), vgl. Figur 6, die die Warenbeleuchtung (90) in der Auszeichnungsschiene (10) lagert, ist z.B. ein stranggepresstes Leichtmetallprofil, das im Wesentlichen einen u-förmigen Querschnitt hat. Innerhalb des durch das U-Profil entstandenen, z.B. 7,8 mm breiten Hohlraumes (71) werden z.B. ein LED-Streifen (91), ein Linsenstreifen (100) und ggf. ein Farbstreifen gelagert. Die z.B. 11 mm breite und 5 mm hohe Trägerschiene (70) weist vier einander paarweise gegenüberliegende Stege (73, 74) auf, die in den im Querschnitt rechteckigen Hohlraum (71) parallel zu einem z.B. planen Boden (72) hineinragen. Die weiter innen sitzenden, 1 mm breiten LED-Haltestege (73) ragen z.B. 0,7 mm in den Hohlraum (71) hinein, wobei sie vom Boden 1,3 mm entfernt liegen.
  • Ca. 1 mm vor dem LED-Haltestegen (73) liegen die nach außen abgeschrägten Linsenhaltestege (74). Durch die Abschrägungen (75) der Linsenhaltestege (74) ergibt sich ein LED-Abstrahlwinkel von mindestens 100 Winkelgraden.
  • In der Außenkontur zeigt die Trägerschiene (70) beidseitg jeweils eine z.B. 1 mm breite und 0,6 mm tiefe Haltenut (76). Über diese Haltenuten (76) ist die Trägerschiene (70) in der Auszeichnungsschiene (10) gelagert. Nach Figur 5 sind im Boden (72) zur Ausbildung von Kühlrippen (79) mehrere Längsnuten eingearbeitet.
  • In Figur 6 ist im Schnitt eine Quernut (78) sichtbar, die sich von außen aus bis zu den LED-Haltestegen (73) erstreckt. Ihre Breite beträgt z.B. 2,5 mm. Diese Quernut (78) dient der formschlüssigen Aufnahme eines Verschlussstückes (80), vgl. Figuren 8, 9 und 11. Auch in Figur 9 ist die Quernut (78) in der Trägerschiene (70) bei eingesetztem Verschlussstück (80) erkennbar. Die Trägerschiene (70) der Ausführungsbeispiele hat über die gesamte Länge - mit der Ausnahme der Stellen, die die Quernuten (78) aufweisen - einen konstanten Querschnitt.
  • Das aus einem elastischen Kunststoff, z.B. einem Thermoplast gefertigte Verschlussstück (80) verschließt die Trägerschiene (70) an ihren freien Enden zur Positionssicherung der eingelegten LED-Streifen (91) und der Linsen bzw. Linsensysteme (100). Das z.B. einteilige Verschlussstück (80) besteht aus dem nahezu quaderförmigen Klemmstück (81) und der plattenartigen Endkappe (88). Das Klemmstück (81), das senkrecht zur Längsausdehnung der Trägerschiene (70) in deren Hohlraum (71) verrastend eingesteckt wird, hat pro Seite eine Positioniernase (82) und zwei Rastnasen (83), wobei letztere mit Abstand vor und hinter der jeweiligen Positioniernase (82) angeordnet sind. Die Nasen (82, 83) sind spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittenlängsebene des Bauteils (80) ausgerichtet.
  • Zur Montage des Verschlussstückes (80) in die Trägerschiene (70) werden die Positioniernasen (82) über der Quernut (78) positioniert. Abschließend wird das Verschlussstück (80) senkrecht in Richtung Boden (72) eingepresst. Hierbei gleiten die Rastnasen (83) mit ihren Anfasungen (84) entlang der Abschrägungen (75) der Trägerschiene (70) in den Hohlraum (71).
  • Das Klemmstück (81) hat im Bereich vor der Endkappe (88) eine quaderförmige Erhebung (85), die z.B. zwei parallel angeordnete Querstege (87) trägt. Die quer zur Längsausdehnung des Verschlussstückes (80) orientierten Querstege (87) haben jeweils einen dreieckigen Querschnitt. Diese Querstege (87) drücken mit ihrer jeweiligen Kante bei der Montage des Verschlussstückes (80) die beiden Anschlussdrähte (97) des LED-Streifens (91) klemmend und zugentlastend gegen den Boden (72) der Trägerschiene (70), vgl. auch Figur 11.
  • Die Endkappe (88) hat eine Aussparung (89), durch die die Anschlussdrähte (97) die Trägerschiene (70) verlassen.
  • Die Trägerschiene (70) kann auch nur ein Metallstreifen mit einem rechteckigen Querschnittsprofil sein, auf den der LED-tragende Streifen aufgeklebt wird.
  • In Figur 10 ist als Warenbeleuchtung (90) ein LED-Streifen (91) dargestellt. Sie besteht hier aus einem formsteifen Basisstreifen (92), auf dem z.B. im Abstand von 35 mm jeweils eine LED (93) oder eine Insel aus gruppierten LEDs angeordnet und kontaktiert ist. Der gezeigte LED-Streifen benötigt pro Meter eine elektrische Leistung von z.B. acht Watt. Seine Helligkeit beträgt z.B. 650 Lumen pro Meter. Jeder Basisstreifen (92) trägt z.B. an einem seiner Enden zwei Anschlussdrähte (97).
  • Anstelle der LED-Streifen (91) können auch flexible LED-Leiterbahnen in die Trägerschiene (70) eingelegt werden. Ggf. kann die LED-Leiterbahn auch auf den Boden (72) der Trägerschiene (70) aufgeklebt werden. Eine weitere Leuchtmittelalternative stellen streifenförmige LED-Panels dar.
  • Vor dem LED-Streifen (91) befindet sich ein transparenter, klarsichtiger, z.B. aus Polymethylmethacrylat gefertigter Kunststoffstab in Form einer Konvexstablinse (100). Zur LED-Lichtstreuung hat der konvexe Linsenquerschnitt einen Krümmungsradius von z.B. 3,5 mm. Beidseitig weist die Konvexstablinse (100) je einen Haltesteg (102) auf, mit denen sie in der Trägerschiene (70) vor den Linsenhaltestegen (74) liegt. Es ist auch möglich, den Linsenstreifen primär als flachen Streifen auszubilden, der jedoch unmittelbar vor jeder LED (93) eine angeformte Einzellinse aufweist. Beispielsweise strahlen alle Einzellinsen in die gleiche Richtung. Selbstverständlich kann auch jede Einzellinse separat oder auch in der Gruppe das LED-Licht mit anderen in unterschiedliche Richtungen weiterleiten.
  • Alternativ ist es auch denkbar, vor jeder LED (93) im Linsenstreifen ein Linsenlager anzubringen, in dem eine eingesetzte Einzellinse klemm- oder verrastbar angeordnet wird. Die Einzellinse ist dann im Linsenlager, z.B. um die Mittellinie (94) der LED und/oder des Linsenlagers verdrehbar und in jede beliebige Schwenkposition bringbar. So können unter den Regalfachböden, an denen eine derartige Linsenleiste sitzt, einzelne Gegenstände oder Waren individuell manuell verstellbar angestrahlt werden.
  • Die einsetzbaren, ggf. auch farbigen Linsen können dabei Sammellinsen für Punkt- und Parallelbeleuchtungen, Konkavlinsen für Streulicht oder Linsenkombinationen für diesselben oder andere Anwendungen sein.
  • Anstelle der in den Figuren 1, 2, 5, 7 und 9 dargestellten Konvexstablinse (100) können auch Flachlinsen (101) bzw. Fresnel-Linsen verwendet werden. Bei den Fresnel-Linsen besteht zudem die Möglichkeit, die Lichtabstrahlung gegenüber der jeweiligen Mittelline (94) der LEDs um bis zu 45 Winkelgrade zu neigen.
  • Die mit der Beleuchtung (90) ausgestattete Auszeichnungsschiene (10) erfüllt im Wesentlichen mehrere Aufgaben. Eine erste Aufgabe ist das für den Kunden gut sichtbare Auspreisen der im entsprechenden Regal angeordneten Waren. Eine zweite Aufgabe ist das Beleuchten der in den einzelnen Regalfächern einsortierten Waren.
  • Um der ersten Aufgabe gerecht zu werden, ist es wünschenswert, dass der Blick des Kunden auf das entsprechende Auspreisungsetikett (3) möglichst senkrecht fällt. Bei ebenen Etiketten entspricht die Blickrichtung (19) der Flächennormale des Etiketts (3). Hier ist die auf dem Etikett (3) wiedergegebene Information schnell und sicher erfassbar. Da die Regale z.B. eine Höhe von 1,4 m haben, hat das Regal in der Regel mehrere Regalfachböden (120, 121). Deren Anzahl liegt zwischen zwei und zehn. Idealerweise hat jeder Regalfachboden (120, 121) eine eigene optimale Blickrichtung (19). Um dadurch bedingt eine Vielzahl von verschiedenen Auszeichungsschienen zu vermeiden, werden hier unterschiedlich hoch angeordnete Regalfachböden (120, 121) jeweils z.B. zu zwei Gruppen zusammengefasst. Die Gruppe der höher angeordneten Regalfachböden (120, 121) wird mit einer Auszeichnungsschiene (10) bestückt, deren Blickrichtung (19) mit der Horizontalen 33,5 Winkelgrade einschließt, vgl. Figur 1 und Figur 4.
  • Bei der Montage der Auszeichnungsschiene (10) am Regal mit eingesetztem Regalfachboden (120, 121) wird dazu die Auszeichnungsschiene (10) mit ihrem Hintergriffshaken (21) zunächst auf dem Rand (127) des Regalfachbodens (120, 121) aufgelegt bzw. eingehängt. Anschließend fasst der Monteur mit beiden Händen von unten her unter die Auszeichnungsschiene (10), um mit den Fingerenden den Schenkel (35) des Betätigungswinkels (33) zu umgreifen, vgl. Figur 3. Nun biegt er den Umgriffshaken (25) so weit nach unten, dass er den Mittelsteg (26) des Umgriffshakens (25) unter der Frontrippe (124) des Regalfachbodens (120, 121) hindurch schieben kann. Nach dem Loslassen des Betätigungswinkels (33) rutscht der Umgriffshaken (25) federnd nach oben, wobei die Frontrippe (124) z.B. spielfrei in den inneren Klemmraum (41) hineinrutscht, vgl. Figuren 1 und 4. Zwischen dem Mittelsteg (26) und dem kurzen Schenkel (39) des inneren Haltewinkels (37) hat die Auszeichnungsschiene (10) ihre erste Montageposition (1) erreicht. Somit ist sie montiert.
  • Alternativ kann der Monteur auch zuerst das zweite Halteelement (25) von unten nach oben über die Frontrippe (124) schieben, um abschließend das Halteelement (21) über den Rand (127) zu heben.
  • Beim Ausführungsbeispiel werden die sich in der ersten Montageposition (1) befindenden Auszeichnungsschienen (10) für die oberen Regalfachböden verwendet.
  • Die Auszeichnungsschienen (10) der unteren Regalfachböden (120, 121) werden so montiert, dass der Umgriffshaken (25) mit dem Mittelsteg (26) bei der Montage an der Frontblende (125) der Frontrippe (124) zur Anlage kommt. Beim Loslassen des Betätigungswinkels (33) gleitet die Frontrippe (124) zwischen dem Mittelsteg (26) und dem Schenkel (29) des äußeren Haltewinkels (27) in den äußeren Klemmraum (31), vgl. Figuren 2, 5 und 2. Die Auszeichnungsschiene (10) hat die zweite Montageposition (2) erreicht. Die Blickrichtung (19) schließt mit der Horizontalen z.B. einen Winkel von 48 Winkelgraden ein.
  • Da die Beleuchtung (90) an der Auszeichnungsschiene (10) befestigt ist, ändert sich zwangsläufig die Abstrahlrichtung (7) der Beleuchtung (90) gegenüber der Vertikalen, abhängig von der jeweiligen Montageposition (1) oder (2). Unabhängig hiervon ist es wünschenswert, die Abstrahlrichtung (7) als Funktion der Tiefe und der Höhe des Regalfachs einzustellen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils eine Beleuchtung (90), deren Abstrahlrichtung (7) 43 Winkelgrade bei Figur 1 und 40 Winkelgrade bei Figur 2 beträgt, obwohl die Flächennormale der Etikettenklammer (12) bei Figur 1 66 Winkelgrade und bei Figur 2 50 Winkelgrade beträgt. Sind im Anwendungsfall die Regalfachhöhen beider beleuchteter Fächer gleich, ist deren Ausleuchtung bei identischen Beleuchtungen (90) vergleichbar.
  • Gemäß Figur 4 ist die Betrachtungsrichtung (19) zumindest annähernd parallel zur Abstrahlrichtung (7). Hier ist die Abstrahlrichtung (7) um ca. 35 Winkelgrade gegen die Horizontale geneigt. In diesem Fall wird ein niedriges Regalfach gut ausgeleuchtet.
  • Nach Figur 5 ist die Beleuchtung (90) gegenüber der Grundplatte (11) um z.B. 20 Winkelgrade so gekippt, dass die Abstrahlrichtung (7) gegenüber der Horizontalen einen Winkel von z.B. 67 Winkelgraden einschließt. Bei dieser Anordnung wird ein tiefgelegenes, höher bauendes Regalfach günstig ausgeleuchtet.
  • Um die in der Trägerschiene (70) gelagerte Beleuchtung (90) in die Auszeichnungsschiene (10) einzubauen, wird sie beispielsweise bei der vom Regalfachboden (120, 121) separierten Auszeichnungsschiene (10) seitlich eingeschoben. Bei der Montageposition (9), vgl. Figuren 2 und 4, umgreifen die Haltenuten (76) der Trägerschiene (70) die Raststege (52) und (62) der Halteelemente (51) und (61). Soll die Trägerschiene (70) in der Montageposition (8) eingebaut werden, umgreifen die Haltenuten (76) die Raststege (53) und (62) der Halteelemente (51) und (61).
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Trägerschiene (70) senkrecht zur Grundplatte (11) zwischen den Halteelementen (51) und (61) unter einem elastischen Auseinanderbiegen letzterer (51, 61) einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    erste Montageposition von (10)
    2
    zweite Montageposition von (10)
    3
    Etikett, Auspreisungsetikett
    5
    Längsrichtung, Regallängsrichtung
    6
    senkrechte Blickrichtung auf (10)
    7
    Abstrahlrichtung von (90)
    8
    erste Montageposition von (90)
    9
    zweite Montageposition von (90)
    10
    Auszeichnungsschiene, Scannerschiene, Etikettenschiene
    11
    Grundplatte
    12
    Etikettenklammer, Klemmschenkel
    13
    Klemmschlitz, Klemmspalt
    14
    Umlenkbereich
    16
    Sperrsteg
    19
    Blickrichtung, Betrachtungsrichtung
    21
    Hintergriffshaken; 1. Halteelement, oben für (10)
    25
    Umgriffshaken; 2. Halteelement, unten für (10)
    26
    Mittelsteg, Umgriffs- oder Rastelement
    27
    äußerer Haltewinkel, Umgriffs- oder Rastelement
    28
    Schenkel, lang
    29
    Schenkel, kurz; Umgriffs- oder Rastelement
    31
    äußerer Klemmraum
    33
    Betätigungswinkel
    34
    Schenkel an (29)
    35
    Schenkel mit freiem Ende
    37
    innerer Haltewinkel, Umgriffs- oder Rastelement
    38
    Schenkel, lang
    39
    Schenkel, kurz; Umgriffs- oder Rastelement
    41
    innerer Klemmraum
    43
    Verbindungswinkel
    44
    Schenkel an (39)
    45
    Schenkel an (47)
    47
    Kragsteg
    51
    Innensteg; 3. Halteelement, oben für (90)
    52
    Raststeg, nach unten gerichtet, grundplattennah
    53
    Raststeg, nach unten gerichtet, grundplattenfern
    55
    Kabelhaltesteg
    57
    Kabelkanal
    61
    Randsteg; 4. Halteelement, unten für (90)
    62
    Raststeg, nach oben gerichtet
    63
    freier Abschnitt, Berührschutz, Montagehilfe
    70
    Trägerschiene, Bauteil, tragend
    71
    Hohlraum
    72
    Boden
    73
    LED-Haltestege
    74
    Linsenhaltestege
    75
    Abschrägung
    76
    Haltenut, Gegenstück
    77
    Aussparung
    78
    Quernut
    79
    Kühlrippen
    80
    Verschlussstück
    81
    Klemmstück
    82
    Positioniernasen
    83
    Rastnasen
    84
    Anfasungen
    85
    Erhebung
    87
    Querstege, Klemmquerstege
    88
    Endkappe
    89
    Aussparung
    90
    Regalfachbeleuchtung, Warenbeleuchtung, Beleuchtung
    91
    LED-Streifen
    92
    Basisstreifen, starr
    93
    LED
    94
    LED-Mittellinie
    97
    Anschlussdrähte, Anschlusslitzen, isoliert
    98
    Versorgungskabel
    100
    Konvexstablinse, Linsenstreifen, Linsensystem
    101
    Flachlinse
    102
    Haltesteg
    120, 121
    Regalfachboden
    122
    Fachboden
    123
    Auflagefläche, Auflageebene, Auflage,
    124
    Frontrippe, Gegenstück
    125
    Frontblende
    126
    Stützsteg
    127
    Rand
    128
    Zugsteg
    129
    Versteifungsrippe
    131
    Raum, Hohlraum

Claims (10)

  1. Auszeichnungsschiene (10) mit lösbar einbaubarer Regalbeleuchtung (90) zum form-, kraft oder stoffschlüssigen Befestigen an einem Regalfachboden (120, 121), wobei die Auszeichnungsschiene (10) im vorderen Bereich des jeweiligen Regalfachbodens (120, 121) mit mindestens zwei Halteelementen (21, 25) lösbar anordenbar ist, wobei ein erstes Halteelement (21) am vorderen und oberen Bereich des Regalfachbodens (120, 121) und ein zweites Halteelement (25) am vorderen und unteren Bereich des Reqalfachbodens (120, 121) anlegbar ist und wobei zur Anordnung der Auszeichnungsschiene (10) in mehr als einer Montageposition (1, 2) mindestens eines der Halteelemente (25) mehr als ein Umgriffs- oder Rastelement (26, 29; 26, 39) aufweist, das ein entsprechendes Gegenstück (124) am Regalfachboden (120, 121) hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Auszeichnungsschiene (10) ein drittes und viertes Halteelement (51, 61) zur Lagerung der Regalfachbeleuchtung (90) aufweist und
    - dass mindestens eines der Halteelemente (51) - zur Anordnung der Regalfachbeleuchtung (90) in mehr als einer Montageposition (8, 9) - mehr als ein Umgriffs- oder Rastelement (52, 53) aufweist, das ein entsprechendes Gegenstück (76) an der Regalfachbeleuchtung (90) oder einem diese (90) tragenden Bauteil (70) hat.
  2. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (25) beidseits eines Mittelstegs (26) zwei Haltewinkel (27, 37) zum Umgreifen einer Frontblende (125) und/oder einer Frontrippe (124) des Regalfachbodens (120, 121) aufweist, wobei entweder der Mittelsteg (26) zusammen mit dem Haltewinkel (27) oder der Mittelsteg (26) zusammen mit dem Haltewinkel (37) den Umgriff bildet.
  3. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (125) und/oder die Frontrippe (124) eines Regalfachbodens (120, 121) am Mittelsteg (26) und einem der Haltewinkel (37, 47) über zwei oder drei Linienkontakte kontaktierbar sind.
  4. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie vor einer Grundplatte (11) einen Klemmschlitz (13) zur Aufnahme eines Etiketts (3) aufweist, wobei die Grundplatte (11) in einer ersten Montageposition (1) eine Flächennormale hat, die mit der Vertikalen einen Winkel zwischen 25 und 44,99 Winkelgraden einschließt, während dieser eingeschlossene Winkel in einer zweiten Montageposition (2) zwischen 45 und 90 Winkelgraden liegt.
  5. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am dritten Halteelement (51) ein Kabelhaltesteg (55) zur Schaffung eines - ein die Beleuchtung (90) mit Strom versorgendes Versorgungskabel (98) aufnehmenden - Kabelkanals (57) angeordnet ist.
  6. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalfachbeleuchtung (90) über eine sie aufnehmende Trägerschiene (70) in den Halteelementen (51, 61) formschlüssig gelagert ist.
  7. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trägerschiene (70) lagernden Halteelemente (51, 61) mehrere Stege (52, 53, 62) aufweisen, von denen zwei in entsprechende Haltenuten (76) der Trägerschiene (70) eingreifen.
  8. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalfachbeleuchtung (90) einen starren oder flexiblen, LEDs (93) tragenden Basisstreifen (92) aufweist.
  9. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstreifen (92) in einer ersten Montageposition (8) eine Flächennormale hat, die mit der Flächennormalen der Grundplatte (11) einen Winkel von 180 ± 10 Winkelgraden einschließt, während dieser eingeschlossene Winkel in einer zweiten Montageposition (9) zwischen 160 ± 9,99 Winkelgraden liegt.
  10. Auszeichnungsschiene (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalfachbeleuchtung (90) parallel zum Regalfachboden (120, 121) ausrichtbar ist.
EP15000612.0A 2014-03-04 2015-03-03 Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung Active EP2916068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001867.7U DE202014001867U1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Auszeichnungsschiene mit Warenbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2916068A1 EP2916068A1 (de) 2015-09-09
EP2916068B1 true EP2916068B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=50480175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000612.0A Active EP2916068B1 (de) 2014-03-04 2015-03-03 Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2916068B1 (de)
DE (1) DE202014001867U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022155537A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Smithsonian Institution System and method for exhibiting diverse products with a label rail system

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2528963B (en) * 2014-08-07 2018-07-25 Artform Int Ltd Product display shelf, system and method
DE202015105067U1 (de) 2015-09-24 2015-12-14 Michael Mayer Abschlussprofil für Regalbodenvorderkante
DE102015220353A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Ana-U Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
WO2017127456A1 (en) 2016-01-18 2017-07-27 Dci Marketing, Inc. Dba Dci - Artform Sensors, devices, adapters and mating structures for merchandisers and related methods
US10588427B2 (en) 2016-03-23 2020-03-17 Retail Space Solutions Llc Low product indicator for self facing merchandiser and related methods
DE202016001928U1 (de) 2016-03-29 2016-06-20 Oechsle Display Systeme Gmbh Regalaufsatz mit Warenbeleuchtung
US10441093B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-15 Stein Industries, Inc. Detachable lighting housing with lighting unit for product display systems
US10952548B2 (en) 2016-10-18 2021-03-23 Retail Space Solutions Llc Illuminated merchandiser, retrofit kit and related methods
CN108230879A (zh) * 2018-01-30 2018-06-29 青岛冠宇工业设备有限公司 一种置物架标签卡
DE102018117062A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Juvema Ag Leuchtende Regalplatte
CN109538997A (zh) * 2018-12-29 2019-03-29 赛尔富电子有限公司 一种条形灯具
DE102019113779A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102089U1 (de) * 2013-05-14 2014-06-13 Dwd Concepts Gmbh Regalauszeichnungsschiene für einen Regalboden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804894A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Kunststoff Verarbeitung Gmbh D Etikettenleiste
DE29720093U1 (de) 1997-12-20 1998-04-02 Lieba Lichtelementebau GmbH & Co. KG, 48691 Vreden Beleuchtungsprofil mit hinterleuchteter Scannerleiste für die horizontale und vertikale Regalbeleuchtung
DE102010050417A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Maximilian Franz Bernitz Regal-Auszeichnungsschiene und Regal mit einer solchen Regal-Auszeichnungsschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102089U1 (de) * 2013-05-14 2014-06-13 Dwd Concepts Gmbh Regalauszeichnungsschiene für einen Regalboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022155537A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Smithsonian Institution System and method for exhibiting diverse products with a label rail system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2916068A1 (de) 2015-09-09
DE202014001867U1 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916068B1 (de) Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung
EP2738447B1 (de) Regalbeleuchtungsvorrichtung
EP3045088B2 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
DE202014101854U1 (de) Warenpräsentationsmodul mit Hintergrundbeleuchtung, Front-Modul hierfür sowie Warenpräsentationseinheit
EP2292120A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
DE202010012629U1 (de) Lichtleiste für Möbel, insbesondere Vitrinen
DE4003692A1 (de) Warenverkaufsregal
EP2851609A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
DE102010050417A1 (de) Regal-Auszeichnungsschiene und Regal mit einer solchen Regal-Auszeichnungsschiene
AT517904B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
EP2344011B1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
DE102016118623A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
EP2492899A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines plakatförmigen Informationsträgers mit Beleuchtung
DE202013102089U1 (de) Regalauszeichnungsschiene für einen Regalboden
DE102017100958B4 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
EP3146871B1 (de) Aufnahme für elektronische preisschilder
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE102016102292B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
CH713509A2 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem.
DE9414383U1 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE102012105252A1 (de) Kontaktschienen-System für Elektro-Anschluss und Positionierung von LED-Platinen
DE202021103014U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10312044B4 (de) Präsentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000478

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 10