DE102018117062A1 - Leuchtende Regalplatte - Google Patents

Leuchtende Regalplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018117062A1
DE102018117062A1 DE102018117062.9A DE102018117062A DE102018117062A1 DE 102018117062 A1 DE102018117062 A1 DE 102018117062A1 DE 102018117062 A DE102018117062 A DE 102018117062A DE 102018117062 A1 DE102018117062 A1 DE 102018117062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
diode
underside
capsule
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018117062.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kraiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUVEMA AG
Original Assignee
JUVEMA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUVEMA AG filed Critical JUVEMA AG
Priority to DE102018117062.9A priority Critical patent/DE102018117062A1/de
Publication of DE102018117062A1 publication Critical patent/DE102018117062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Regalplatte, an deren Unterseite in Längsrichtung zumindest ein Verstärkungselement wie eine Abkantung oder ein Unterzug ist, in dessen Richtung mindestens ein gehäuseloses Diodenband an der Unterseite der Regalplatte befestigt ist.

Description

  • Im Selbstbedienungs-Einzelhandel werden die angebotenen Waren bevorzugt in Regalen präsentiert, wo sie vom Kunden entnommen werden. Wenn die Raumbeleuchtung zur Ausleuchtung der Regalfächer als unzureichend beurteilt wird, wird in den Regalfächern noch eine eigene Beleuchtung angeordnet. Dazu werden auch Lampen eingesetzt, die nach dem Stand der Technik den folgenden Aufbau haben: Ein Diodenband ist in eine U-Schiene eingelegt und mit einer durchsichtigen oder halbdurchsichtigen Platte abgedeckt bzw. in eine Röhre oder Halbröhre aus solchem Material eingelegt. Eine solche Ausführung ist beispielsweise aus der DE 20 2010 018 018 A1 bekannt, eine ähnliche beispielsweise aus der DE 11 2011 101 270 T5 . Die beiden Enden der U-Schiene sind geschlossen und haben Steckkontakte für die Stromzuführung. Zur Befestigung kann die U-Schiene am Regal angeklebt oder auch mit Magneten befestigt werden.
  • Nach der WO 2011/009151 A1 werden zur Regalbeleuchtung „Leuchtmittel mit LED“ vorgeschlagen, die an ihrer exponierten Stelle ein Gehäuse (3) haben müssen. Die DE 20 2014 001 867 U1 offenbart die Beleuchtung des Displays eines Regals mit einem Diodenband in einer U-Schiene, die mit Flachlinsen abgedeckt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine funktionell gleichwertige, aber weniger aufwendige Regalbeleuchtung. Gelöst wird die Aufgabe so:
  • Die Regalplatten (1) werden als Bleche ausgeführt, die an der Unterseite in Längsrichtung Verstärkungselemente haben: Nach unten gerichtete Abkantungen (2) der Längskanten und/oder platten- oder kastenförmige Unterzüge (3) in Längsrichtung. Zwischen diesen Verstärkungselementen werden Diodenbänder (4) an der Unterseite der Regalplatten in Längsrichtung angebracht. Mit dieser Anordnung wird die U-Schiene durch das Profil der Unterseite der Regalplatten ersetzt, das mit den Verstärkungselementen gebildet wird.
  • Nach dem Stand der Technik werden Leuchtdioden nur in Gehäusen eingesetzt, in die sie eingelegt sind. Es können Röhren aus durchsichtigem oder halbdurchsichtigem Material sein oder auch U-Schienen, die mit einem solchen Material abgedeckt sind.
  • An beiden Enden sind sie verschlossen und haben Steckkontakte für die Stromversorgung.
  • Mit der beanspruchten Anordnung sind solche Gehäuse entbehrlich. Anstelle der Steckkontakte können die Kabel zur Stromversorgung unmittelbar leitend mit den Kontakten (5) des Diodenbands verbunden, vorzugsweise angelötet werden.
  • Dass die Kontakte zur Stromversorgung offenliegen, ist bei der Betriebsspannung von 24 Volt unbedenklich. Die offenliegenden Dioden und Kontakte müssen bei dieser Anordnung auch nicht gegen Feuchtigkeit geschützt werden, der sie beispielsweise bei einer Reinigung ausgesetzt sein können. Die Befeuchtung der offenen Kontakte hat lediglich die Wirkung, dass das Licht allenfalls kurz flackert und dann wieder konstant wird, sobald die Feuchtigkeit aufgetrocknet ist. Bei der beanspruchten Anordnung ist die Gefahr einer mechanischen Beschädigung auch so gering, dass sie vernachlässigt werden kann.
  • Bevorzugt wird das Diodenband unmittelbar neben einem Verstärkungselement an der vom Kunden abgewandten Seite befestigt. (1, 2)
  • Diodenbänder nach dem Stand der Technik werden als Rollwaren hergestellt und versandt. Es sind dünne Metallbänder, auf die die Leuchtdioden (6) aufgelötet sind. Zur Regalbeleuchtung werden sie vom Band auf die Länge der Regalplatte geschnitten. Zur Befestigung an der Unterseite der Regalplatte werden sie geklebt. Mit solchen Diodenbändern ist die Ausführung der Regalplatte nach der Erfindung möglich.
  • Anstelle der Verklebung kann es vorteilhaft sein, das Diodenband mit einzelnen Befestigungselementen, insbesondere mit Magneten (7) oder mit Federklemmen oder mit Rastverschlüssen zu befestigen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass das Diodenband als steife Platte ausgeführt wird, deren Materialstärke so ausreichend dimensioniert ist, dass es zwischen zwei Befestigungselementen zumindest in Längsrichtung formstabil ist.
  • In dieser Form ist es möglich, das Diodenband am Befestigungselement mit einem Gelenk (8) zu befestigen mit der Folge, dass sein Winkel zur Regalplatte so gewählt werden kann, dass eine optimale Ausleuchtung des darunterliegenden Regalfachs erreicht wird. (3)
  • Als einfache und kostengünstige Lösung wird folgende Ausführung des Gelenks vorgeschlagen: Das Gelenk wird aus scheibenförmigen Fortsetzungen der Gelenkarme gebildet, von denen eine die Gelenkkapsel bildet (9) und die anderen das in der Kapsel liegende Drehteil (10). Die Achse wird durch Sporne (11) des Drehteils gebildet, die in eine entsprechende Vertiefung (12) der Kapsel drehbar eingelenkt sind. Zur Arretierung hat das Drehteil weitere, konzentrisch umlaufende Sporne (13), die wieder in die entsprechenden Vertiefungen der Kapsel einrasten. (3)
  • Die Längsversteifung des Diodenbandes zur Platte kann einmal durch die entsprechende Auswahl und Stärke des Materials erzielt werden. Zudem oder stattdessen werden die folgenden weiteren Möglichkeiten zur Längsversteifung vorgeschlagen: Es können Längsriefen eingewalzt werden. Das Band kann am Rand zu der mit den Dioden besetzten Seite hin abgekantet werden. Das Band kann am Rand von der mit den Dioden besetzten Seite weg aufgekantet werden. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Befestigungselementen vergrößert und die Anzahl der notwendigen Befestigungselemente verringert werden.
  • Mit einer zweifachen Aufkantung eines hinreichend elastischen Diodenbandes kann eine Befestigung an einem Gelenkarm auf die folgende Weise hergestellt werden: Aufgekantet wird in einem Winkel α, der etwas kleiner ist als 90°. Das Gegenstück am Gelenkarm hat eine Aussparung (8) mit demselben Profil, in der das Diodenband einen festen Halt hat. (4)
  • Die Veränderung des Winkels zur besseren Ausleuchtung ist auch ohne Gelenk mit einer Abkantung möglich: Der Streifen des Diodenbandes, der keine Dioden trägt, wird an der Unterseite der Regalplatte befestigt. Der andere Teil mit den Dioden steht dann schräg nach unten ab mit der Folge, dass die Schrägstellung die bessere Ausleuchtung des darunterliegenden Regalfaches bewirkt. (5)
  • Ohne Gelenk ist die Veränderung des Winkels zur besseren Ausleuchtung auch auf andere Weise möglich, die ebenfalls beansprucht wird: Das Diodenband wird an der Unterseite der Regalplatte mit Abstandshalter, bevorzugt mit Keilen (15), befestigt und auf diese Weise schräg gestellt. (6)
  • Als Keile können Leisten mit einem dreieckigen Querschnitt dienen, auf die das Diodenband aufgeklebt ist.
  • Zur Befestigung eines Diodenbands nach Anspruch 3 können solche Keile auch einzelne Befestigungselemente sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010018018 A1 [0001]
    • DE 112011101270 T5 [0001]
    • WO 2011/009151 A1 [0002]
    • DE 202014001867 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Regalplatte, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Unterseite in Längsrichtung mindestens ein Verstärkungselement wie eine Abkantung oder einen Unterzug hat, in dessen Richtung mindestens ein Diodenband ohne Abdeckung an der Unterseite der Regalplatte befestigt ist.
  2. Regalplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Diodenband unmittelbar neben einem Verstärkungselement an der vom Kunden abgewandten Seite befestigt ist.
  3. Regalplatte nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenband zur Platte versteift und mit Befestigungselementen wie Magneten, Federklemmen oder Rastverschlüssen befestigt ist.
  4. Regalplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenband an den Befestigungselementen mit Gelenken verbunden ist, deren Gelenkachsen parallel zur Längsrichtung des Diodenbandes gerichtet sind.
  5. Regalplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk aus scheibenförmigen Fortsetzungen der Gelenkarme gebildet wird, von denen eine die Gelenkkapsel bildet und die andere das in der Kapsel liegende Drehteil, wobei die Achse durch Sporne des Drehteils gebildet wird, die in eine entsprechende Vertiefung der Kapsel drehbar eingelenkt sind.
  6. Regalplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil konzentrisch umlaufende Sporne hat, die in entsprechende Vertiefungen der Kapsel einrasten.
  7. Regalplatte nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenband eine Längsriefe und/oder einen Längsgrat hat.
  8. Regalplatte nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der beiden Ränder des Diodenbandes abgekantet ist.
  9. Regalplatte nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenband an beiden Rändern um einen Winkel, der kleiner ist als 90°, abgekantet ist und der freie Gelenkarm, der nicht mit der Unterseite der Regalplatte verbunden ist, eine dazu rechtwinklige Aussparung mit demselben Profil hat.
  10. Regalplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Kanten des Diodenbandes aufgekantet und mit der Aufkantung an der Unterseite der Regalplatte befestigt ist.
  11. Regalplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenband an der Unterseite der Regalplatte mit einem oder mehreren Abstandshaltern so verbunden ist, dass es mit der Unterseite der Regalplatte einen Winkel bildet, der größer ist als 0°.
  12. Regalplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter eine Leiste mit dreieckigem Querschnitt ist.
  13. Regalplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Befestigungselemente einzelne Keile sind.
DE102018117062.9A 2018-07-13 2018-07-13 Leuchtende Regalplatte Withdrawn DE102018117062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117062.9A DE102018117062A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Leuchtende Regalplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117062.9A DE102018117062A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Leuchtende Regalplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117062A1 true DE102018117062A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117062.9A Withdrawn DE102018117062A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Leuchtende Regalplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117062A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018018A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Sloanled, Inc., Ventura Niedrigprofilextrusionsteil
WO2011009151A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel mit led
DE112011101270T5 (de) 2010-04-09 2013-03-28 The Sloan Company, Inc. Dba Sloanled Niedrigprofil-Extrusion
DE202014001867U1 (de) 2014-03-04 2014-03-20 Oechsle Display Systeme Gmbh Auszeichnungsschiene mit Warenbeleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018018A1 (de) 2009-05-11 2010-11-25 Sloanled, Inc., Ventura Niedrigprofilextrusionsteil
WO2011009151A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel mit led
DE112011101270T5 (de) 2010-04-09 2013-03-28 The Sloan Company, Inc. Dba Sloanled Niedrigprofil-Extrusion
DE202014001867U1 (de) 2014-03-04 2014-03-20 Oechsle Display Systeme Gmbh Auszeichnungsschiene mit Warenbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105014U1 (de) Aufnahme für elektronische Preisschilder, elektronisches Preisschild, Kombination von Aufnahme und Preisschild sowie Warenregal mit einer Aufnahme und/oder einer Kombination von Aufnahme und Preisschild
DE2314416B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20305224U1 (de) Handwerkzeug mit Funktionsstufenanzeige
DE102018117062A1 (de) Leuchtende Regalplatte
DE202012100644U1 (de) Warenträgereinheit mit einer Betrachtungswinkelverstellvorrichtung für eine elektronische Preisanzeigeeinheit
AT517904B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3513234A1 (de) Halter fuer informationstraeger
EP3146871B1 (de) Aufnahme für elektronische preisschilder
EP0486460A2 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
CH662167A5 (de) Elektrische leuchte zur repraesentation von waren.
DE202009007684U1 (de) Leuchtende Rückwand für ein Präsentationsregal
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE1772284C3 (de) Zusammengesetzte Leuchtenwanne
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE708619C (de) Eierschalenfoermiger Reflektor
DE3530714A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
WO1994015142A1 (de) Metallraster für eine leuchte
EP0442170A1 (de) Namensschild
DE10259064A1 (de) Staubsauger mit elastischer Stoßleiste
DE8236310U1 (de) Aussteller fuer buecher, druckschriften u.dgl.
DE202011003062U1 (de) Leuchte
EP0007509B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Deckeneinbauleuchten
DE1993745U (de) Klemme zum befestigen eines beliebigen gegenstandes.
DE8535422U1 (de) Leuchte
DE3405836A1 (de) Kuehlregal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R120 Application withdrawn or ip right abandoned