WO2012041456A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012041456A1
WO2012041456A1 PCT/EP2011/004737 EP2011004737W WO2012041456A1 WO 2012041456 A1 WO2012041456 A1 WO 2012041456A1 EP 2011004737 W EP2011004737 W EP 2011004737W WO 2012041456 A1 WO2012041456 A1 WO 2012041456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative element
lighting system
decorative
elements
contact elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Heusel
Original Assignee
Petra Heusel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Heusel filed Critical Petra Heusel
Publication of WO2012041456A1 publication Critical patent/WO2012041456A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • H02G3/105Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall in association with a plinth, channel, raceway or similar
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • H02G3/20Ceiling roses or other lighting sets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre

Definitions

  • the invention relates to a lighting system, in particular for
  • Light plate elements and their interconnection are used for the functionalization of wall or floor coverings.
  • the light plate elements light elements with different colors
  • DE 37 44 482 AI discloses a lighting system having a current-carrying carrier and arranged thereon lighting fixture.
  • the carrier consists of at least two juxtaposed, each at different electrical potentials
  • Lighting bodies are each conductively connected to a magnet which can be fastened on a corresponding conductor element.
  • each light module has light modules. At each light module, a plurality of connecting members is provided, each having an electrical connection.
  • the invention is based on the object, a
  • a lighting system for decorative design of a wall, a ceiling, a floor, furniture or the like, wherein the lighting system at least one decorative element with a body, at least two first
  • Contact elements which are interconnected by a first electrical conductor, at least two second contact elements, through a second electrical conductor are connected to each other, at least one light-emitting means, which is electrically conductively connected to the first and second conductors, and having attachable to a carrier electrically conductive contact means, wherein at least two first electrical conductor, at least two second contact elements, through a second electrical conductor are connected to each other, at least one light-emitting means, which is electrically conductively connected to the first and second conductors, and having attachable to a carrier electrically conductive contact means, wherein at least two first first electrical conductor, at least two second contact elements, through a second electrical conductor are connected to each other, at least one light-emitting means, which is electrically conductively connected to the first and second conductors, and having attachable to a carrier electrically conductive contact means, wherein at least two first electrical conductor, at least two second contact elements, through a second electrical conductor are connected to each other, at least one
  • Contact elements and at least two second contact elements of the decorative element is assigned in each case a contact means.
  • the electrically conductive contact means are fixed to the carrier, wherein as a carrier solid or flexible load-bearing surfaces of a wall, a ceiling or floor, a support structure, but also surfaces of furniture, vehicles, billboards and the like come into question.
  • the contact means can be attached to the carrier in any manner, for example by a screw connection.
  • the contact means by a
  • Adhesive connection attached to the carrier.
  • connection with the contact means are brought.
  • the decorative element for example, by a magnetic, plug-in, Velcro, adhesive or locking connection, also be attached to the carrier.
  • the arrangement of the decorative element may provide the advantage that between the decorative element and the carrier, a cavity is formed, in which further lines, for. B. additional
  • the decorative element can be used in addition to thermal insulation.
  • a gap between the decorative element and the carrier with a thermally insulating material such as foam or foam polystyrene
  • the decoration element itself can be made of a thermally insulating material, such as foam or foam polystyrene.
  • the thermal insulation in this case can be enhanced by an air chamber which can be formed between the decoration element and the carrier.
  • Contact elements is attached to the contact means. To connect the decorative element with the contact means can
  • Contact elements of the decorative element can be electrically and mechanically connected to the contact means in this way. Furthermore, this is at least one light source of the
  • Decorative element electrically connected to the contact elements, so that when a voltage is applied to at least two contact means, the light source can be supplied with power.
  • the first and second conductors of the decorative element further contact elements are supplied with voltage.
  • the voltage applied to the decorative element can thereby be transmitted via further contact means to further decorative elements, to which contact elements at least two
  • Decoration elements are connected to the same contact means.
  • Voltage supply in particular a low-voltage supply, at least one decorative element even later
  • a further light source a light source in the form of a cloud, a device for displaying a moon or lunar eclipse, etc., can be subsequently added to or on the decoration element.
  • Decorative element to be transferred to at least one other decorative element.
  • the contact element can thus both the
  • the illumination system preferably has at least two
  • Decorative element is electrically connected via a first contact means with the first conductor of a second decorative element and a second conductor of the first decorative element via a second contact means with a second conductor of a further decorative element.
  • a network of decorative elements on the support ie the wall, the ceiling, the floor, the furniture or the like, can be arranged, wherein the power supply can be transmitted by the inventive design of the decorative elements of a decorative element to the next.
  • the lighting system may have bridging elements which, as well the decorative elements, serve to pass on a voltage, in contrast to the decorative elements but no bulbs
  • the lighting system can at least one
  • decoration element which has no contact elements or conductors in at least one edge region.
  • Such a decorative element can be tailored by an installer arbitrarily to a
  • At least some contact elements may be magnetic or
  • the contact elements and / or contact means for this purpose for example, a paramagnetic or ferromagnetic
  • the decoration elements can be particularly easily connected to the contact means both mechanically and electrically and data technology. It is particularly advantageous in this context if the contact means are designed as contact plates. As a result, a connection of several contact elements with the same contact means is easily possible.
  • the contact elements and the contact means may themselves be electrically conductive or have an electrically conductive coating.
  • Contact means or be provided directly on a support. It may be sufficient to position the contact means only roughly on the carrier, since the decorative elements by the magnetic
  • At least one contact means may have a surface structure.
  • a surface structure may be formed such that the contact means depressions,
  • the contact means may, for example, have round recesses into which, at least in part, cylindrical contact elements are immovably insertable.
  • More than two first and second contact elements can be provided on the decoration element, wherein in each case two first and two second contact elements can be connected to one another by first conductors or second conductors.
  • the lighting system can thereby have several independent circuits. These can be used to different voltages of one
  • Decoration elements are cut or shortened by a technician arbitrarily to a required level, without the power supply of the other decorative elements is lost.
  • the first and second conductors may be crossed electrically isolated from each other.
  • the decorative element can be constructed symmetrically, whereby a simple arrangement of several
  • Decoration elements allows each other. By this measure can be connected to the lighting system in the arrangement of several
  • Decoration elements are built a flat multi-mesh power supply network.
  • the first and second conductors of the decoration element and / or at least two contact elements of the decoration element and / or at least two contact means of the illumination system can be connected directly to a power supply.
  • a power supply In a preferred embodiment of the invention, a
  • Power supply module may be provided, the one
  • Mains voltage connection and at least one transformer and / or a voltage converter has. Through the transformer and / or voltage transformer, the mains voltage can be transformed to a low voltage (low voltage, eg 6V).
  • a low voltage low voltage, eg 6V.
  • Power supply module can be between the
  • Mains voltage connection and a decorative element or be arranged directly on a decorative element.
  • the lighting means of the decorative element can be supplied with DC voltage.
  • Rectifier can be arranged downstream of the mains voltage connection or downstream of a transformer or voltage transformer.
  • Voltage supply module at least one voltage controller for controlling at least one output voltage of
  • Power supply module may be provided.
  • the lighting means of the decorative element and other bulbs of other decorative elements are dimmed.
  • individual lamps are individually dimmable.
  • the voltage control can also be designed such that several or all lamps are dimmable together.
  • the lighting system in particular the power supply module, may include a controller for controlling at least one light source. Through the control individual lamps can be targeted. Thus, for example, a plurality of lamps can be arranged in a decorative element, in turn, of the
  • the light sources such as LED spotlights, can be controlled independently of each other in terms of their color and brightness.
  • Control can be controlled by a user through a remote control.
  • the controller may be manually controlled by executing certain switching sequences with a switch, for example, a sequential on / off / on of mains voltage.
  • a switch for example, a sequential on / off / on of mains voltage.
  • any other switching sequences for controlling the controller can be used.
  • On a remote control can be dispensed with.
  • the controller may be capable of generating crossfade and other transient effects between different illuminants.
  • the controller may have a timing that a time offset of the operation of different bulbs
  • the power supply module can be made particularly compact when the mains voltage connection and / or the transformer and / or the voltage converter and / or the voltage control and / or the control in a panel, such as a canopy, in particular in a Deckenbaldachin or in a
  • Voltage supply module provided voltage without further wiring to a lamp and at least one
  • the body of the decorative element may be formed like a foil.
  • the body of the decorative element may be plate-shaped.
  • the plate-shaped body may have waves or other structures and be straight, curved or angled designed. Since individual decorative elements can be replaced without changing the electrical circuit of the lighting system can
  • Decorative element provided surface can be realized in a simple manner.
  • Decorative element can be changed both the color and geometric appearance by using a decorative element with other external design and the arrangement of the bulbs.
  • the appearance of a provided with the decorative element surface can be changed as desired, without having to pay attention to the electrical supply of the decorative element.
  • a plate-shaped body are preferably plastic, plasterboard, hard foam, wood or Pressspan medium, for example in the form of a wooden deck decor used.
  • the decoration element can be polygonal, in particular quadrangular, and the contact elements of the decoration element can be arranged in the corner regions of the decoration element.
  • the body of the decorative element can have on a first side a projection, in particular a spring, and on a second side a recess, in particular a groove
  • interlocking contours are connected without gaps. It is understood that the body of the decorative element may have any number of projections and recesses, so that after several pages towards further decorative elements can be added gap-free to the decorative element.
  • circuits may be formed by the decorative elements when contact elements are disposed at the edges between the corners of the polygonal decorative element. Generally it can be said that with an increasing number of
  • the number of circuits of the lighting system may increase.
  • the circuits can be used to operate different bulbs with different voltage requirements and / or as redundant circuits of bulbs with the same voltage requirements.
  • At least one can be used for the distribution of light
  • At least one light guide can be used, wherein at least one end of the light guide through the Body of the decorative element protrudes and / or ends at least one end of a light guide in the body of the decorative element.
  • the actual light source remains hidden to the viewer.
  • the end of the light guide protruding through the support becomes visible to the viewer as a point of light.
  • a plurality of light points can be displayed starting from one light source.
  • the light guides can be configured differently in order to be able to represent different points of light in terms of brightness, color and size. For example, the light guides of different sizes
  • the light guides may be designed in such a way that a fitter can arrange the light guides themselves in a simple manner to a pattern of their choice.
  • a fitter in particular in the case of a starry sky, are more on a decorative element
  • the ends of the light guides which protrude from the decorative element, appear as near stars.
  • the ends of the optical fibers which terminate on the surface of the body or in the body of the decorative element appear as distant stars. This can achieve a three-dimensional effect without the use of glasses.
  • the apparent distance of the respective light source to the viewer can be arranged by the distance of the pairs side by side
  • Illuminants, or exit points of the light guides can be varied.
  • the bulb can appear in this way infinitely far away.
  • the representation of a starry sky can be represented so particularly realistic.
  • two closely spaced ends of optical fibers, or two closely spaced lamps, which are provided with differently oriented polarizing films, viewed through polarizing glasses, may appear particularly close.
  • a shutter technique can be used to achieve a 3D effect.
  • two closely spaced ends of optical fibers, or two closely spaced lamps alternately switched on and off.
  • a shutter glasses d. H. a spectacle, which is alternately translucent on the left and right eye viewed, a viewer can see the two closely spaced ends of optical fibers, or closely spaced bulbs, as a light spot located in front of the viewer or as an infinite far away perceive the apparent light spot.
  • Decorative element have a rectifier, which is arranged upstream of an electrical consumer. Through the rectifier, the
  • Decorative elements are arranged arbitrarily oriented to each other without the risk of polarity reversal.
  • the lighting system can also be operated with alternating voltage.
  • a graphic display can be provided on at least one decorative element.
  • the graphic display can be suitable for displaying images, patterns or fonts and can be used for information or advertising purposes.
  • the power supply of the graphic display and the transmission of data for controlling the graphic display can, as described above, take place via the contact elements of the decorative element.
  • the invention further relates to a decorative element of a lighting system described above comprising a body and at least two first contact elements, which are electrically connected to each other by a first conductor, and at least two second
  • Contact elements which are electrically connected to each other by a second conductor, and at least one lighting means, which is electrically conductively connected to the first and second conductors.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment of a
  • FIG. 2 is a sectional view of the illumination system of FIG. 1 taken along line A-A;
  • Fig. 3 is a plan view of a second embodiment of a
  • FIG. 4a shows a plan view of a third embodiment of a lighting system according to the invention.
  • FIG. 4b is a rear view of the illumination system of FIG. 4a; FIG.
  • Fig. 5 is a plan view of a fourth embodiment of a
  • Fig. 6 is a plan view of a fifth embodiment of a
  • Fig. 7a is a perspective view of a sixth
  • Fig. 7b is another perspective view of the illumination system of Fig. 7a.
  • FIG. 1 shows a first illumination system 10 according to the invention, which is fastened to a carrier.
  • the first illumination system 10 is shown as viewed from the carrier, i. the carrier itself is not visible.
  • nine contact means designed as contact plates are shown, of which, for reasons of clarity, only four are designated by the reference numerals 12a, 12b, 12c, 12d.
  • the contact means 12a-d are connected by an adhesive bond fixed to the carrier; the adhesive surfaces of the contact means 12a-d point upwards.
  • First, second, third and fourth decorative elements 14, 16, 18, 20 are as
  • a first decorative element 14 is described by way of example for all decorative elements 14, 16, 18, 20.
  • Decorative element 14 has four magnetic contact elements 22a, 22b, 22c, 22d.
  • the contact elements 22a-d are fixedly connected to a body 24 of the first decorative element 14.
  • Contact elements 22a-d are electrically conductive and adhere via a magnetic connection to the also electrically conductive
  • a first conductor 26 is conductively connected, for example soldered or plugged, to the contact elements 22a, 22d.
  • a second conductor 28 is conductive with the contact elements 22b, 22c
  • the first and second conductors 26, 28 are in the form of cables. Alternatively or additionally, the first and second conductors 26, 28 may also be in the form of metal strips or the like, which are firmly connected to the body 24 of the decorative element 14. Furthermore, a lighting means 30 is electrically connected to the first conductor 26 and the second conductor 28. Electrical potentials are applied to the contact means 12a, 12c. These potentials are applied to the contact elements 22a, 22b and the first and second conductors 26, 28, so that the light source 30 connected to the conductors 26, 28 is connected to a voltage
  • Decorative elements 16, 18, 20 transferred.
  • the potentials applied to the contact means 12c, 12d become a second one
  • a contact element 22e picks up the potential applied to the contact means 12c. That at the
  • Decorative element 16 transmit the potentials to a light source 36 and further contact elements 22g, 22h of the second decorative element 16.
  • the unspecified illuminants and first and second conductors and contact elements of the decoration elements 18, 20 are supplied with corresponding potentials.
  • the voltage applied to the contact elements potential is shown in Fig. 1 and in the following figures by plus and minus signs.
  • Fig. 2 shows a sectional view along the line A-A of Fig. 1.
  • a carrier 38 not shown in Fig. 1 is shown.
  • the contact means 12c, 12d and a contact means 12e are connected via an adhesive bond to the carrier 38.
  • the carrier 38 may be a wall, a
  • the second decorative element 16 is, as described above over
  • the magnetic contact elements 22e, 22f both mechanically and electrically connected to the contact means 12c, 12d. It has a body 40 in the form of a plate. On the body 40, the lighting means 36 is arranged. The light of the luminous means 36 is conducted via light guide 42. The light guides 42 are through the body 40 of the second
  • Decorative element 16 passed.
  • the light guides 42 are shown by dotted lines.
  • a first optical waveguide 42a is guided through the body 40 in the sectional plane AA, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the contact means 12c, 12e, the body 40 of the second decoration element 16 and a body 46 of the third are shown Decorative element 20 and the ends of the light guide, for example, an end of the light guide 42a, visible.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a second illumination system 48 according to the invention.
  • the second lighting system 48 consists of six decorative elements 50, 52, 54, 56, 58, 60 and contact means for electrical connection and mechanical support of the decorative elements 50, 52, 54, 56, 58, 60, of which for reasons of clarity, only one as round contact plate formed contact means 62 is indicated by dashed lines.
  • Lighting system 48 each six contact elements. These are described below by way of example with reference to the decorative element 50.
  • Contact elements 64a, 64b, 64c, 64d are in the corner regions of the
  • Decorative element 50 arranged. Further contact elements 64e, 64f are at the edges of the decorative element 50 between the
  • Corner regions of the decorative element 50 is arranged.
  • Contact elements 64a, 64b and 64f and the contact elements 64c, 64d and 64e are electrically connected by first and second conductors 65a, 65b.
  • the first and second conductors 65a, 65b are arranged crosswise.
  • the arrangement of the decorative elements 54, 56, 58, 60, 61 on a support (not shown) can be designed so very flexible.
  • Illumination system 48 is a power supply module 66 on
  • Decorative element 56 is provided.
  • the power supply module 66 is electrically connected to first and second conductors 68, 70 of FIG.
  • Contact elements such as the exemplified contact elements 64a-f, are provided by the power supply module 66
  • Fig. 4a shows a third illumination system 72, the two
  • Decorative elements 74, 76 has. Each decorative element 74, 76 has in each case ten contact elements, two of which contact elements 78a, 78b are designated by way of example. By ten contact elements per decorative element 74, 76 is a multi-redundant
  • Decorative elements 74, 76 have light sources 80, 82 which are electrically connected to the contact elements 78a, 78b via first and second conductors (not designated). Of the light-emitting means 80, 82 in turn emanate light guide 84a-f, which are passed through body 86, 88 (see Fig. 4b) of the decorative elements 74, 76.
  • FIG. 4b shows the rear side of that shown in FIG. 4a
  • Decorative elements 74, 76 faces a viewer. For the Viewers are thus only the body 86, 88 and the ends of the optical fibers 84a-f of the decorative elements 74, 76 visible. If the contact elements 78a, 78b shown in FIG. 4a are supplied with voltage, the illuminants 80, 82 and the ends of the light conductors 84a-f light up, so that, as shown in FIG. 4b, the viewer perceives luminous points in the form of a starry sky. For example, the "big cart" is visible to the viewer in Figure 4b, it being understood that the ends of the light guides 84a-g may be painted with color or colored foil to depict colored dots of light
  • Swapping the decorative elements 74, 76 can be changed in a simple way the starry sky. In this case, another constellation is shown in place of the "Big Dipper.” Further, one or both of the decorative elements 74, 76 may not oppose one another
  • shown decorative elements are exchanged to change the constellation.
  • the replacement of the decorative elements 74, 76 can be done by a layman, since the electrical functionality is maintained even with twisted and offset decorative elements 74, 76.
  • FIG. 5 shows, as a further exemplary embodiment, a fourth illumination system 90 according to the invention.
  • the fourth illumination system 90 has a decoration element 92 and an electrical domestic installation 96.
  • a power supply module 94 is characterized by a
  • Mains voltage connection 98 connected to the electrical house installation 96.
  • the output of the electrical house installation is a standard lamp connection.
  • the electrical house installation 96 has a switch 100 via which the am
  • Power supply module 94 applied voltage on and
  • the switch 100 may additionally include a dimmer for regulating the voltage applied to the power supply module 94.
  • the mains voltage terminal 98 of the Power supply module 94 is electrically connected to a
  • the transformer module 102 has a transformer, or
  • Voltage converter and, for example, a rectifier.
  • the voltage output from the transformer module 102 and the transformer 104 is output to two circuits 106, 108.
  • a load connection 110 is provided on the power supply module 94, to which a dimmable by a dimmer 112
  • Mains voltage is output.
  • Transformer module 102 and transformer 104 can be controlled via a controller 114, which is also supplied with voltage via the mains voltage connection 98.
  • the controller 114 has a control bus 116 which outputs the signals of the controller 114 to the transformer module 102, the transformer 104, and the dimmer 112.
  • the controller 114 can be controlled via a remote control and / or the switch 100.
  • a switching order of the switch 100 may be the
  • Control 114 to issue a particular signal.
  • the circuits 106, 108 are electrical, preferably with not shown because of the simpler overview contact means
  • Contact elements of the decorative element 92 are denoted by Kl, K2 and R.
  • two circuits are formed via first and second conductors, of which the first and second conductors 118, 120 are designated by way of example.
  • the two circuits share a common return via a with R
  • the light source VI is supplied with a DC voltage in the low voltage range, the light source V2 with an AC voltage in the low voltage range.
  • the light source VI may be formed, for example, analogously to the luminous means 82 according to FIG. 4 a, in order to form a "starry sky.”
  • the luminous means 82 may be in the form of at least one
  • Light emitting diode at least one light emitting diode module or a light bulb can be formed.
  • the bulb V2 may be
  • Halogen lamps, incandescent, energy-saving lamps or the like which are able to illuminate a room or an outdoor area in which the lighting system 90 is arranged to illuminate.
  • the power supply module 94 serves as a multi-channel
  • remotely controllable "brightness adjuster” from which the voltage required to achieve a brightness of 0 to 100% for a plurality of independent consumers with safe electrical isolation and
  • Mains voltage demand can be output.
  • FIG. 6 shows a fifth illumination system 122 that has multiple illumination systems 122
  • Decorative elements of which the decorative elements 124, 126 are exemplified.
  • the decorative elements 124, 126 are constructed analogously to the decorative element 94 from FIG. 5.
  • the individual decorative elements are electrically connected to one another via contact means, whereby by way of example two contact means 128, 130 of the fifth illumination system 122 are designated. In the middle of the fifth
  • Illumination system 122 including decorative elements, a power supply element 132 is arranged.
  • Power supply element 132 has
  • Power supply module 134 analogous to the
  • Power supply module 94 of FIG. 5 is constructed. The
  • Power supply module 134 may be fixed to the Power supply element 132 may be arranged. Further, the power supply element 132 may be fixedly connected to a carrier (not shown), such as by screws or an adhesive connection. The power supply element 132 can furthermore have an opening for a lamp or a load connection, which is designed analogously to the load connection 110 according to FIG. 5. Finally, the voltage supply element 132, analogous to the decorative elements with first and second conductors, corresponding contact elements and at least one light source can be formed. By unspecified contact means of the
  • Voltage supply element 132 voltages are forwarded to all decorative elements of the fifth illumination system 122.
  • the decorative elements in this example are oriented differently from one another.
  • the decorative element 126 is arranged offset by 90 ° to the decorative element 124. If the orientation of a decorative element, which is optionally provided with a DC voltage-requiring bulbs, disregarded by a fitter (for example, the decorative element 126 in the same orientation as the
  • the other decorative elements are not affected by the wrong orientation of a decorative element.
  • the lighting system 122 can thereby be safely constructed and operated. Will the
  • Lamp operated with AC voltage or a rectifier is installed in each decorative element before the consumers,
  • the decorative elements can be arranged and oriented as desired.
  • Fig. 7a shows a sixth illumination system 136 with a
  • Decorative element 138 which is attached via a non-visible support to an unspecified ceiling.
  • Fig. 7a a perspective view of the illumination system 136 is shown obliquely from below. It can be seen here that a body 140 of the
  • Decorative element 138 has a structure in the sense of a survey 142 and a recess 144. The decorative element 138 thereby gives a plastic impression.
  • the decorative element 138 has a light bulb, not shown, whose light is coupled into a plurality of optical fibers. In Fig. 7a, the optical fibers 146a-d are visible. The ends of the optical fibers 146a-d project over the body 140 of the
  • Decorative element 138 addition.
  • the light emitted by the light guides 146a-d therefore appears to be particularly close and / or bright. If the light guides 146a-d protrude differently from the decoration element 138, a three-dimensional effect is thereby achieved by the viewer.
  • the illumination system 136 is further shown in Fig. 7b in a bottom view. From this representation, it can be seen that, in addition to the light guides 146a-d, further light guides 146e-g are provided on the body 140 of the decoration element 138. These optical fibers 146e-g do not protrude beyond the decoration element 138 and, like the optical fibers 146a-d, are optically connected at one end to the illuminant (not shown).
  • the light guides 146e-g are disposed in recesses 148a-c of the body 140.
  • the light guides 146e-g provide the
  • the recesses 148a-c can thereby in a simple manner that the optical fibers 146e-g are pushed completely through the body 140 and then retracted a short distance. If the body 140 is formed at least partially of an elastic material, the light guides 146 can be pushed through the body 140 into an arbitrary end position and be reversibly fixed by the elasticity as often and as often as desired.
  • the body 140 could in this case for example of a foamed plastic, such as
  • polystyrene be formed.
  • the invention is a
  • Lighting system for decorating a wall, a ceiling or a floor is concerned.
  • the lighting system has at least one
  • Contact elements are arranged. First contact elements are electrically connected to each other by a first conductor, second contact elements by a second conductor.
  • the decorative element is reversibly electrically and / or mechanically connected by the contact elements with contact means.
  • the contact means are in turn firmly connected to a carrier mechanically.
  • About the contact means further decorative elements electrically and / or mechanically and / or

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem (122) zur Dekoration einer Wand, einer Decke oder eines Bodens. Das Beleuchtungssystem weist zumindest ein Dekorationselement (124) auf, an dessen Randbereich mehrere Kontaktelemente (K1, K2, R) angeordnet sind. Erste Kontaktelemente (K1) sind durch einen ersten Leiter, zweite Kontaktelemente (K2) durch einen zweiten Leiter elektrisch miteinander verbunden. Das Dekorationselement (124) wird reversibel durch die Kontaktelemente (K1, K2, R) mit Kontaktmitteln (128, 130) elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Die Kontaktmittel (128, 130) sind wiederum fest mit einem Träger mechanisch verbunden. Über die Kontaktmittel (128, 130) können weitere Dekorationselemente (126) elektrisch und/oder mechanisch und/oder datentechnisch mit dem ersten Dekorationselement (124) verbunden werden.

Description

Beleuchtunassvstem
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem, insbesondere zur
dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von
Möbeln oder dergleichen. Solche Beleuchtungssysteme werden
vorzugsweise im Wellness- oder Thermalbereich, in Ruheräumen,
Wohnräumen, Kinder- und Schlafzimmern und Außenbereichen eingesetzt.
Es sind Beleuchtungssysteme bekannt, die modulartig aufgebaut sind, wobei die einzelnen modulartigen Dekorationselemente an einem Träger fest montiert sind und elektrische Kontakte zwischen den Modulen einzeln verdrahtet werden müssen. Solche Beleuchtungssysteme erfordern oftmals einen hohen Montageaufwand. Die bekannten
Beleuchtungssysteme verwenden eine meist in die einzelnen
Dekorationselemente integrierte 230 V-, 24 V- oder 12 V- Stromversorgung, sodass die Dekorationselemente entsprechend schwer sind. Dies ist insbesondere bei einer Montage der Dekorationselemente „über Kopf" nachteilig. Ferner kann bei den bekannten
Dekorationselementen bereits bei einer einfachen Unterbrechung einer Stromleitung oder einer schlechten elektrischen Verbindung die
Stromversorgung einzelner Dekorationselemente oder aller
Dekorationselemente ausfallen. Auch können bei den bekannten
Beleuchtungssystemen die einzelnen Dekorationselemente meist nur mit hohem Aufwand ersetzt werden. Ein einfaches Abnehmen und Einfügen der Dekorationselemente ohne Werkzeug ist in der Regel nicht möglich. Die DE 10 2009 036 382 AI offenbart ein Lichtplattensystem aus
Lichtplattenelementen sowie deren Verschaltung. Die Lichtplattenelemente dienen der Funktionalisierung von Wand- oder Bodenbelägen. Durch die Lichtplattenelemente können Lichtelemente mit unterschiedlichen
Leuchteffekten verschaltet werden.
Weiterhin offenbart die DE 37 44 482 AI ein Beleuchtungssystem, das einen stromleitenden Träger und darauf angeordnete Beleuchtungskörper aufweist. Der Träger besteht aus mindestens zwei nebeneinander angeordneten, jeweils auf verschiedenen elektrischen Potentialen
liegenden magnetischen Leiterelementen. Die Kontakte der
Beleuchtungskörper sind jeweils mit einem Magneten leitend verbunden, der auf einem entsprechenden Leiterelement befestigbar ist.
Schließlich ist aus der US 2008 / 0 297 072 AI ein Beleuchtungssystem bekannt geworden, das eine Vielzahl von miteinander verbindbaren
Leuchtmodulen aufweist. An jedem Leuchtmodul ist eine Vielzahl von Verbindungsgliedern vorgesehen, die jeweils einen elektrischen Anschluss aufweisen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein
Beleuchtungssystem bereitzustellen, das auf einfache Weise modulartig aufgebaut ist und wenige Spannungsquellen benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Beleuchtungssystem zur dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von Möbeln oder dergleichen gelöst, wobei das Beleuchtungssystem zumindest ein Dekorationselement mit einem Körper, wenigstens zwei ersten
Kontaktelementen, die durch einen ersten elektrischen Leiter miteinander verbunden sind, wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen, die durch einen zweiten elektrischen Leiter miteinander verbunden sind, zumindest einem Leuchtmittel, das mit dem ersten und zweiten Leiter elektrisch leitend verbunden ist, und an einem Träger befestigbare elektrisch leitende Kontaktmittel aufweist, wobei zumindest zwei ersten
Kontaktelementen und zumindest zwei zweiten Kontaktelementen des Dekorationselements jeweils ein Kontaktmittel zugeordnet ist.
Die elektrisch leitenden Kontaktmittel werden an dem Träger befestigt, wobei als Träger feste oder flexible tragfähige Oberflächen einer Wand, einer Decke oder eines Boden, einer Trägerkonstruktion, aber auch Oberflächen von Möbeln, Fahrzeugen, Werbetafeln und dergleichen in Frage kommen. Die Kontaktmittel können auf beliebige Art und Weise, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, an dem Träger befestigt werden. Vorzugsweise werden die Kontaktmittel durch eine
Klebeverbindung am Träger befestigt.
Wenn die Kontaktmittel am Träger befestigt sind, können
Kontaktelemente des Dekorationselements in elektrisch leitende
Verbindung mit den Kontaktmitteln gebracht werden. Dazu kann das Dekorationselement, beispielsweise durch eine Magnet-, Steck-, Klett-, Kleb- oder Rastverbindung, ebenfalls am Träger befestigt werden.
Die Anordnung des Dekorationselements kann den Vorteil bieten, dass zwischen dem Dekorationselement und dem Träger ein Hohlraum ausgebildet wird, in dem weitere Leitungen, z. B. zusätzliche
Stromleitungen zur Versorgung weiterer Verbraucher mit Netzspannung, verlegt werden können. Das Dekorationselement kann zusätzlich zur Wärmedämmung genutzt werden. Hierzu kann ein Zwischenraum zwischen dem Dekorationselement und dem Träger mit einem thermisch isolierenden Material, beispielsweise Schaumstoff oder Schaum-Polystyrol, gefüllt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Dekorationselement selbst aus einem thermisch isolierenden Material, wie beispielsweise Schaumstoff oder Schaum- Polystyrol hergestellt werden. Die thermische Isolierung kann in diesem Fall durch eine Luftkammer, die zwischen dem Dekorationselement und dem Träger ausgebildet werden kann, verstärkt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Dekorationselement über die
Kontaktelemente an den Kontaktmitteln befestigt wird. Zur Verbindung des Dekorationselements mit den Kontaktmitteln können
Befestigungstechniken, die gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung ermöglichen, wie z. B. Steckkontakte, eingesetzt werden. Die
Kontaktelemente des Dekorationselements können auf diese Art und Weise elektrisch und mechanisch mit den Kontaktmitteln verbunden werden. Weiterhin ist das zumindest eine Leuchtmittel des
Dekorationselements elektrisch mit den Kontaktelementen verbunden, sodass bei Anlegen einer Spannung an zumindest zwei Kontaktmitteln das Leuchtmittel mit Strom versorgt werden kann. Durch die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements werden weitere Kontaktelemente mit Spannung versorgt. Die am Dekorationselement anliegende Spannung kann dadurch über weitere Kontaktmittel an weitere Dekorationselemente übertragen werden, wobei dazu Kontaktelemente zumindest zweier
Dekorationselemente mit demselben Kontaktmittel verbunden sind.
Es versteht sich, dass anstelle oder zusätzlich zu dem Leuchtmittel weitere elektrische Verbraucher, wie beispielsweise Lautsprecher, Ventilatoren oder dergleichen über die Kontaktelemente, bzw. die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements, mit Spannung versorgt werden können. Weitere Verbraucher können durch die Verfügbarkeit einer
Spannungsversorgung, insbesondere einer Niederspannungsversorgung, an zumindest einem Dekorationselement auch noch nachträglich
hinzugefügt werden. Beispielsweise kann ein weiteres Leuchtmittel, ein Leuchtmittel in Form einer Wolke, eine Vorrichtung zur Darstellung eines Mondes oder einer Mondfinsternis etc. nachträglich auf oder an dem Dekorationselement hinzugefügt werden.
Neben oder anstatt der Übertragung einer Spannung können über zumindest ein Kontaktelement und zumindest ein Kontaktmittel
Informationen in Form von elektrischen Signalen von einem
Dekorationselement an zumindest ein weiteres Dekorationselement übertragen werden. Das Kontaktelement kann damit sowohl der
mechanischen Halterung als auch der Stromversorgung sowie der
Übertragung von Signalen dienen.
Das Beleuchtungssystem weist vorzugsweise zumindest zwei
Dekorationselemente auf, wobei ein erster Leiter eines ersten
Dekorationselements über ein erstes Kontaktmittel mit dem ersten Leiter eines zweiten Dekorationselements und ein zweiter Leiter des ersten Dekorationselements über ein zweites Kontaktmittel mit einem zweiten Leiter eines weiteren Dekorationselements elektrisch verbunden ist. Durch die Bereitstellung mehrerer Dekorationselemente kann ein Netzwerk aus Dekorationselementen an dem Träger, d.h. der Wand, der Decke, dem Boden, des Möbels oder dergleichen, angeordnet werden, wobei die Spannungsversorgung durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dekorationselemente von einem Dekorationselement zum nächsten übertragen werden kann. Neben den Dekorationselementen kann das Beleuchtungssystem Überbrückungselemente aufweisen, die, ebenso wie die Dekorationselemente, zur Weitergabe einer Spannung dienen, im Gegensatz zu den Dekorationselementen aber kein Leuchtmittel
aufweisen. Ferner kann das Beleuchtungssystem zumindest ein
Dekorationselement aufweisen, das in zumindest einem Randbereich keine Kontaktelemente oder Leiter aufweist. Ein solches Dekorationselement kann von einem Monteur beliebig zugeschnitten werden, um ein
Kontaktmittel am Rand des Beleuchtungssystems zu verdecken oder das Beleuchtungssystem an die Form eines Trägers anzupassen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können zumindest einige Kontaktelemente magnetisch oder
magnetisierbar und/oder die Kontaktmittel magnetisch oder
magnetisierbar sein. Die Kontaktelemente und/oder Kontaktmittel können hierzu beispielsweise ein paramagnetisches oder ferromagnetisches
Material aufweisen. Hierdurch können die Dekorationselemente besonders einfach mit den Kontaktmitteln sowohl mechanisch als auch elektrisch und datentechnisch verbunden werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn die Kontaktmittel als Kontaktplatten ausgeführt sind. Dadurch ist auch eine Verbindung mehrerer Kontaktelemente mit demselben Kontaktmittel einfach möglich.
Die Kontaktelemente und die Kontaktmittel können selbst elektrisch leitfähig sein oder einen elektrisch leitfähigen Überzug aufweisen.
Zusätzlich zu den magnetischen Kontaktelementen können weitere
Verbindungsmittel zur Befestigung der Dekorationselemente an den
Kontaktmitteln oder direkt an einem Träger vorgesehen sein. Es kann dabei ausreichend sein, die Kontaktmittel lediglich grob am Träger zu positionieren, da die Dekorationselemente durch die magnetischen
Kontaktelemente auf den Kontaktmitteln verschoben werden können. Ist die Verschiebbarkeit nicht gewünscht, kann zumindest ein Kontaktmittel eine Oberflächenstruktur aufweisen. Durch die
Oberflächenstruktur kann erreicht werden, dass ein an dem Kontaktmittel angeordnetes Kontaktelement nur schwer verschiebbar oder
unverschiebbar relativ zum Kontaktmittel ist. Eine Oberflächenstruktur kann derart ausgebildet sein, dass das Kontaktmittel Vertiefungen,
Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweist. Das Kontaktmittel kann beispielsweise runde Vertiefungen aufweisen, in die, zumindest teilweise, zylindrische Kontaktelemente unverschiebbar einführbar sind.
An dem Dekorationselement können mehr als zwei erste und zweite Kontaktelemente vorgesehen sein, wobei jeweils zwei erste und zwei zweite Kontaktelemente durch erste Leiter bzw. zweite Leiter miteinander verbunden sein können. Das Beleuchtungssystem kann dadurch mehrere voneinander unabhängige Stromkreise aufweisen. Diese können dazu eingesetzt werden, unterschiedlich hohe Spannungen von einem
Dekorationselement zum nächsten zu leiten und/oder eine mehrfach redundante Stromversorgung des Beleuchtungssystems bereitzustellen. Im Falle einer redundanten Stromversorgung können die
Dekorationselemente von einem Monteur beliebig auf ein erforderliches Maß zugeschnitten bzw. verkürzt werden, ohne dass die Stromversorgung der weiteren Dekorationselemente verloren geht.
Die ersten und zweiten Leiter können elektrisch voneinander isoliert gekreuzt verlaufen. Das Dekorationselement kann so symmetrisch aufgebaut werden, wodurch eine einfache Anordnung mehrerer
Dekorationselemente zueinander ermöglicht wird. Durch diese Maßnahme kann an dem Beleuchtungssystem bei der Anordnung mehrerer
Dekorationselemente ein flächiges vielmaschiges Stromversorgungsnetz aufgebaut werden. Die ersten und zweiten Leiter des Dekorationselements und/oder zumindest zwei Kontaktelemente des Dekorationselements und/oder zumindest zwei Kontaktmittel des Beleuchtungssystems können unmittelbar mit einer Spannungsversorgung verbunden werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein
Spannungsversorgungsmodul vorgesehen sein, das einen
Netzspannungsanschluss und zumindest einen Transformator und/oder einen Spannungswandler aufweist. Durch den Transformator und/oder Spannungswandler kann die Netzspannung auf eine niedrige Spannung (Kleinspannung, z. B. 6V) transformiert werden. Das
Spannungsversorgungsmodul kann zwischen dem
Netzspannungsanschluss und einem Dekorationselement oder direkt auf einem Dekorationselement angeordnet sein.
Wird an dem Spannungsversorgungsmodul ein Gleichrichter dem
Netzspannungsanschluss nachgeordnet, so kann das Leuchtmittel des Dekorationselements mit Gleichspannung versorgt werden. Der
Gleichrichter kann dem Netzspannungsanschluss unmittelbar oder einem Transformator oder Spannungswandler nachgeordnet sein.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann an dem
Spannungsversorgungsmodul mindestens eine Spannungssteuerung zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung des
Spannungsversorgungsmoduls vorgesehen sein. Durch die
Spannungssteuerung kann das Leuchtmittel des Dekorationselements sowie weitere Leuchtmittel weiterer Dekorationselemente gedimmt werden. Vorzugsweise sind dabei einzelne Leuchtmittel individuell dimmbar. Weiterhin kann die Spannungssteuerung jedoch auch derart ausgebildet sein, dass mehrere oder alle Leuchtmittel gemeinsam dimmbar sind. Das Beleuchtungssystem, insbesondere das Spannungsversorgungsmodul, kann eine Steuerung zur Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels aufweisen. Durch die Steuerung können einzelne Leuchtmittel gezielt angesteuert werden. So können beispielsweise mehrere Leuchtmittel in einem Dekorationselement angeordnet sein, die wiederum von der
Steuerung einzeln ein- und ausschaltbar und/oder einzeln dimmbar sind. Die Leuchtmittel, beispielsweise LED-Strahler, können hinsichtlich ihrer Farbe und Helligkeit unabhängig voneinander steuerbar sein. Die
Steuerung kann von einem Benutzer durch eine Fernbedienung gesteuert werden. Alternativ dazu kann die Steuerung manuell durch Ausführen bestimmter Schaltsequenzen mit einem Schalter, beispielsweise ein sequenzielles Ein/Aus/Einschalten der Netzspannung, gesteuert werden. Selbstverständlich sind dabei auch beliebige andere Schaltsequenzen zur Ansteuerung der Steuerung einsetzbar. Auf eine Fernbedienung kann so verzichtet werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Steuerung durch eine Fernbedienung und manuell ausgeführte Schaltsequenzen
beeinflussbar ist.
Ferner kann die Steuerung dazu in der Lage sein, Überblend- und andere Übergangseffekte zwischen verschiedenen Leuchtmitteln zu generieren. Darüber hinaus kann die Steuerung eine Zeitsteuerung aufweisen, die eine zeitliche Versetzung des Betriebs unterschiedlicher Leuchtmittel
ermöglicht.
Das Spannungsversorgungsmodul kann besonders kompakt ausgebildet werden, wenn der Netzspannungsanschluss und/oder der Transformator und/oder der Spannungswandler und/oder die Spannungssteuerung und/oder die Steuerung in einer Verkleidung, wie beispielsweise einem Baldachin, insbesondere in einem Deckenbaldachin oder in einem
Möbelstück angeordnet sind. Von einem Deckenbaldachin, beispielsweise einem Lampenbaldachin ausgehend, kann die von dem
Spannungsversorgungsmodul bereitgestellte Spannung ohne weiteren Verdrahtungsaufwand an eine Lampe und zumindest ein
Dekorationselement verteilt werden.
Der Körper des Dekorationselements kann folienartig ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Körper des Dekorationselements plattenförmig ausgebildet sein. Die plattenförmig ausgebildeten Körper können dabei Wellen oder andere Strukturen aufweisen und gerade, gebogen oder gewinkelt gestaltet sein. Da einzelne Dekorationselemente ohne eine Änderung der elektrischen Schaltung des Beleuchtungssystems ausgetauscht werden können, können
unterschiedliche Muster und Gestaltungen der mit dem
Dekorationselement versehenen Fläche auf einfache Art und Weise realisiert werden. Durch einen Austausch zumindest eines
Dekorationselements kann dabei sowohl die farbliche und geometrische Erscheinung mittels Verwendung eines Dekorationselements mit anderer äußerer Gestaltung als auch die Anordnung der Leuchtmittel geändert werden. Das Erscheinungsbild einer mit dem Dekorationselement versehenen Fläche kann dadurch nach Belieben verändert werden, ohne die elektrische Versorgung des Dekorationselements beachten zu müssen. Als plattenförmiger Körper werden vorzugsweise Kunststoff-, Gipskarton-, Hartschaum-, Holz- oder Pressspan mittel, beispielsweise in Form eines Holzdeckendekors, eingesetzt.
Um die Dekorationselemente spaltfrei aneinanderfügen zu können, kann das Dekorationselement mehreckig, insbesondere viereckig, ausgebildet sein und die Kontaktelemente des Dekorationselements können in den Eckbereichen des Dekorationselements angeordnet sein. Um mehrere Dekorationselemente besonders einfach spaltfrei aneinandersetzen zu können, kann der Körper des Dekorationselements an einer ersten Seite einen Vorsprung, insbesondere eine Feder, und an einer zweiten Seite eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, zur
Aufnahme eines Vorsprung eines weiteren Dekorationselements
aufweisen. Mehrere Dekorationselemente können so durch
ineinandergreifende Konturen spaltfrei verbunden werden. Es versteht sich, dass der Körper des Dekorationselements beliebig viele Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen kann, damit nach mehreren Seiten hin weitere Dekorationselemente spaltfrei an das Dekorationselement angefügt werden können.
Mehrere Stromkreise können durch die Dekorationselemente ausgebildet werden, wenn Kontaktelemente an den Rändern zwischen den Ecken des mehreckigen Dekorationselements angeordnet sind. Allgemein kann gesagt werden, dass mit einer zunehmenden Anzahl von
Kontaktelementen an den einzelnen Dekorationselementen die Flexibilität bei der Anordnung der Dekorationselemente zunimmt. Hierdurch können die Dekorationselemente optimal am Träger angeordnet werden.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich mit einer zunehmenden Anzahl von Kontaktelementen die Zahl der Stromkreise des Beleuchtungssystems erhöhen. Die Stromkreise können dabei zum Betrieb unterschiedlicher Leuchtmittel mit unterschiedlichem Spannungsbedarf und/oder als redundante Stromkreise von Leuchtmitteln mit gleichem Spannungsbedarf eingesetzt werden.
Zur Darstellung mehrerer Leuchtpunkte, beispielsweise zur Darstellung eines„Sternenhimmels", kann zur Lichtverteilung zumindest eines
Leuchtmittels eines Dekorationselements zumindest ein Lichtleiter eingesetzt werden, wobei zumindest ein Ende des Lichtleiters durch den Körper des Dekorationselements hindurchragt und/oder zumindest ein Ende eines Lichtleiters in dem Körper des Dekorationselements endet. Das eigentliche Leuchtmittel bleibt dem Betrachter dadurch verborgen. Das durch den Träger ragende Ende des Lichtleiters wird als Lichtpunkt für den Betrachter sichtbar. Durch die Anordnung mehrerer Lichtleiter können von einem Leuchtmittel ausgehend mehrere Lichtpunkte dargestellt werden. Die Lichtleiter können unterschiedlich ausgestaltet sein, um in Bezug auf Helligkeit, Farbe und Größe unterschiedliche Lichtpunkte darstellen zu können. Beispielsweise können die Lichtleiter unterschiedlich große
Durchmesser und/oder unterschiedliche Lichtleitfähigkeit aufweisen und/oder unterschiedlich gefärbt sein, um unterschiedlich große und/oder unterschiedlich helle und/oder unterschiedlich farbige Leuchtpunkte darzustellen. Die Lichtleiter können, ebenso wie andere Leuchtmittel, derart ausgebildet sein, dass ein Monteur die Lichtleiter auf einfache Art und Weise selbst zu einem von ihm gewählten Muster anordnen kann. In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere im Fall eines Sternenhimmels, sind an einem Dekorationselement mehrere
Lichtleiter vorgesehen, deren Enden unterschiedlich weit in den Körper des Dekorationselements eingebracht sind bzw. unterschiedlich weit aus dem Dekorationselement herausragen. Hierdurch wird ein dreidimensionaler Effekt beim Betrachten der Enden der Lichtleiter erzielt. Die Enden der Lichtleiter, die aus dem Dekorationselement herausragen, erscheinen als nahe Sterne. Demgegenüber erscheinen die Enden der Lichtleiter, die an der Oberfläche des Körpers oder im Körper des Dekorationselements enden, als entfernte Sterne. Hierdurch kann ein dreidimensionaler Effekt ohne die Benutzung einer Brille erzielt werden.
Zur Erzielung eines räumlichen 3D-Effekts mit einer Polarisationsbrille können die Leuchtmittel oder die Enden von mit den Leuchtmitteln beleuchteten Lichtleitern paarweise nebeneinander angeordnet und mit unterschiedlich ausgerichteten Polarisationsfiltern versehen werden. Die scheinbare Entfernung der jeweiligen Leuchtmittel zum Betrachter kann durch den Abstand der paarweise nebeneinander angeordneten
Leuchtmittel, bzw. Austrittsstellen der Lichtleiter, variiert werden. Das Leuchtmittel kann auf diese Art und Weise unendlich weit weg erscheinen. Die Darstellung eines Sternenhimmels kann so besonders realistisch dargestellt werden. Ferner können zwei nahe beieinander stehende Enden von Lichtleitern, bzw. zwei nah beieinander stehende Leuchtmittel, die mit unterschiedlich ausgerichteten Polarisationsfolien versehen sind, durch eine Polarisationsbrille betrachtet, besonders nah erscheinen.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Shutter-Technik zur Erzielung eines 3D-Effekts eingesetzt werden. Dabei werden zwei nah beieinander stehende Enden von Lichtleitern, bzw. zwei nah beieinander stehende Leuchtmittel abwechselnd an- und ausgeschaltet. Durch eine Shutter- Brille, d. h. eine Brille, die abwechselnd auf dem linken und rechten Auge lichtdurchlässig ist, betrachtet, kann ein Betrachter die beiden nah beieinander stehenden Enden von Lichtleitern, bzw. nah beieinander stehenden Leuchtmittel, als einen, sich vor dem Betrachter befindenden Lichtpunkt oder als einen unendlich weit weg erscheinenden Lichtpunkt wahrnehmen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann jedes
Dekorationselement einen Gleichrichter aufweisen, der einem elektrischen Verbraucher vorgeordnet ist. Durch den Gleichrichter können die
Dekorationselemente beliebig zueinander orientiert angeordnet werden, ohne dass die Gefahr einer Verpolung besteht. Das Beleuchtungssystem kann auch mit Wechselspannung betrieben werden. In einer Weiterbildung der Erfindung kann an zumindest einem Dekorationselement eine grafische Anzeige vorgesehen sein. Die grafische Anzeige kann zur Darstellung von Bildern, Mustern oder Schriften geeignet sein und zu Informations- oder Werbezwecken eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung der grafischen Anzeige sowie die Übermittlung von Daten zur Steuerung der grafischen Anzeige können dabei, wie zuvor beschrieben, über die Kontaktelemente des Dekorationselements erfolgen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Dekorationselement eines zuvor beschriebenen Beleuchtungssystems mit einem Körper und wenigstens zwei ersten Kontaktelementen, die durch einen ersten Leiter elektrisch miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei zweiten
Kontaktelementen, die durch einen zweiten Leiter elektrisch miteinander verbunden sind, sowie zumindest einem Leuchtmittel, das mit dem ersten und zweiten Leiter elektrisch leitend verbunden ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung, die mehrere
schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen und Details erfindungsgemäßer Beleuchtungssysteme darstellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 1 entlang der Linie A-A;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems; Fig. 4a eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
Fig. 4b eine Rückansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 4a;
Fig. 5 einen Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems;
Fig. 7a eine perspektivische Ansicht eines sechsten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Beleuchtungssystems; und
Fig. 7b eine weitere perspektivische Ansicht des Beleuchtungssystems aus Fig. 7a.
Fig. 1 zeigt ein erstes erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem 10, das an einem Träger befestigt ist. Das erste Beleuchtungssystem 10 ist vom Träger aus gesehen dargestellt, d.h. der Träger selbst ist nicht sichtbar. In der Fig. 1 sind neun als Kontaktplatten ausgebildete Kontaktmittel dargestellt, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur vier mit den Bezugsziffern 12a, 12b, 12c, 12d bezeichnet sind. Die Kontaktmittel 12a-d sind durch eine Klebeverbindung fest mit dem Träger verbunden; die Klebeflächen der Kontaktmittel 12a-d zeigen nach oben. Erste, zweite, dritte und vierte Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 sind, wie
nachfolgend beschrieben, lösbar mit den Kontaktmitteln 12a-d verbunden. Im Folgenden wird ein erstes Dekorationselement 14 exemplarisch für alle Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 beschrieben. Das erste
Dekorationselement 14 weist vier magnetische Kontaktelemente 22a, 22b, 22c, 22d auf. Die Kontaktelemente 22a-d sind fest mit einem Körper 24 des ersten Dekorationselements 14 verbunden. Die magnetischen
Kontaktelemente 22a-d sind elektrisch leitfähig und haften über eine magnetische Verbindung an den ebenfalls elektrisch leitfähigen
Kontaktmitteln 12a-d. Ein erster Leiter 26 ist mit den Kontaktelementen 22a, 22d leitfähig verbunden, zum Beispiel verlötet oder gesteckt. Ein zweiter Leiter 28 ist mit den Kontaktelementen 22b, 22c leitfähig
verbunden, zum Beispiel verlötet oder gesteckt. Die ersten und zweiten Leiter 26, 28 sind in Form von Kabeln ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich dazu können die ersten und zweiten Leiter 26, 28 auch in Form von Metallstreifen oder dergleichen ausgebildet sein, die fest mit dem Körper 24 des Dekorationselements 14 verbunden sind. Weiterhin ist ein Leuchtmittel 30 mit dem ersten Leiter 26 und dem zweiten Leiter 28 elektrisch verbunden. An die Kontaktmittel 12a, 12c werden elektrische Potenziale angelegt. Diese Potenziale liegen an den Kontaktelementen 22a, 22b und dem ersten und zweiten Leiter 26, 28 an, sodass das mit den Leitern 26, 28 verbundene Leuchtmittel 30 an eine Spannung
(Potenzialdifferenz der Potenziale) angeschlossen ist.
Darüber hinaus werden die Potenziale der Kontaktmittel 12a, 12c über weitere Kontaktelemente und Kontaktmittel an alle anderen
Dekorationselemente 16, 18, 20 übertragen. Beispielsweise werden die an den Kontaktmitteln 12c, 12d anliegenden Potenziale an ein zweites
Dekorationselement 16 übertragen. Ein Kontaktelement 22e greift hierzu das an dem Kontaktmittel 12c anliegende Potenzial ab. Das an dem
Kontaktmittel 12d anliegende Potenzial wird von einem Kontaktelement 22f abgenommen. Erste und zweite Leiter 32, 34 des zweiten - -
Dekorationselements 16 übertragen die Potenziale an ein Leuchtmittel 36 und weitere Kontaktelemente 22g, 22h des zweiten Dekorationselements 16. Auf analoge Art und Weise werden die, nicht näher bezeichneten Leuchtmittel sowie erste und zweite Leiter und Kontaktelemente der Dekorationselemente 18, 20 mit entsprechenden Potenzialen versorgt. Durch Anlegen einer Spannung an die Kontaktmittel 12a, 12c können so alle Dekorationselemente 14, 16, 18, 20 mit Spannung versorgt werden. Das an den Kontaktelementen anliegende Potenzial ist in Fig. 1 sowie in den folgenden Figuren durch Plus- und Minus-Zeichen dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine geschnittene Ansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 1. In Fig. 2 ist ein in Fig. 1 nicht gezeigter Träger 38 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die ersten und zweiten Leiter der
Dekorationselemente 16, 20 in Fig. 2 nicht gezeigt. Die Kontaktmittel 12c, 12d sowie ein Kontaktmittel 12e sind über eine Klebeverbindung mit dem Träger 38 verbunden. Der Träger 38 kann eine Wand, eine
Trägerkonstruktion oder, wie im vorliegenden Fall, eine Decke sein. Das zweite Dekorationselement 16 ist, wie zuvor beschrieben, über
magnetische Kontaktelemente 22e, 22f sowohl mechanisch als auch elektrisch mit den Kontaktmitteln 12c, 12d verbunden. Es weist einen Körper 40 in Form einer Platte auf. Auf dem Körper 40 ist das Leuchtmittel 36 angeordnet. Das Licht des Leuchtmittels 36 wird über Lichtleiter 42 geleitet. Die Lichtleiter 42 sind durch den Körper 40 des zweiten
Dekorationselements 16 hindurchgeführt. In Fig. 1 sind die Lichtleiter 42 durch strichpunktierte Linien dargestellt. Ein erster Lichtleiter 42a ist in der Schnittebene A-A, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, durch den Körper 40 hindurchgeführt. Für einen in Fig. 2 schematisch dargestellten Betrachter 44 sind beim Betrachten des Beleuchtungssystems 10 lediglich der Träger 38, die Kontaktmittel 12c, 12e, der Körper 40 des zweiten Dekorationselements 16 sowie ein Körper 46 des dritten Dekorationselements 20 und die Enden der Lichtleiter, beispielsweise ein Ende des Lichtleiters 42a, sichtbar.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines zweiten erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems 48 dargestellt. Das zweite Beleuchtungssystem 48 besteht aus sechs Dekorationselementen 50, 52, 54, 56, 58, 60 sowie Kontaktmitteln zur elektrischen Verbindung und mechanischen Halterung der Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein als runde Kontaktplatte ausgebildetes Kontaktmittel 62 gestrichelt angedeutet ist. Im Gegensatz zu dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Beleuchtungssystem 10 weisen die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60 des zweiten
Beleuchtungssystems 48 jeweils sechs Kontaktelemente auf. Diese sind im Folgenden beispielhaft anhand des Dekorationselements 50 beschrieben. Kontaktelemente 64a, 64b, 64c, 64d sind in den Eckbereichen des
Dekorationselements 50 angeordnet. Weitere Kontaktelemente 64e, 64f sind an den Rändern des Dekorationselements 50 zwischen den
Eckbereichen des Dekorationselements 50 angeordnet. Die
Kontaktelemente 64a, 64b und 64f sowie die Kontaktelemente 64c, 64d und 64e sind durch erste und zweite Leiter 65a, 65b elektrisch verbunden. Die ersten und zweiten Leiter 65a, 65b sind kreuzweise angeordnet. Durch die Kontaktelemente 64e, 64f und die weiteren zwischen den
Eckbereichen der Dekorationselemente 52, 54, 56, 58, 60, 61
angeordneten, nicht weiter bezeichneten Kontaktelemente sowie die kreuzweise Anordnung der ersten und zweiten Leiter 65a, 65b können die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61 sowohl parallel
zueinander als auch zueinander versetzt angeordnet oder um 90° gedreht angeordnet werden. Beispielsweise sind die Dekorationselemente 50, 52, 54, 56 parallel zueinander angeordnet, während die Dekorationselemente 54, 56, 58, 60 versetzt und Dekorationselement 61 verdreht zueinander angeordnet sind. Die Anordnung der Dekorationselemente 54, 56, 58, 60, 61 an einem Träger (nicht gezeigt) kann so besonders flexibel gestaltet werden.
Zur elektrischen Verbindung einer Netzspannung mit dem zweiten
Beleuchtungssystem 48 ist ein Spannungsversorgungsmodul 66 am
Dekorationselement 56 vorgesehen. Das Spannungsversorgungsmodul 66 ist elektrisch mit ersten und zweiten Leitern 68, 70 des
Dekorationselements 56 verbunden. Über Kontaktmittel, wie
beispielsweise das schematisch dargestellte Kontaktmittel 62 und
Kontaktelemente, wie die beispielhaft dargestellten Kontaktelemente 64a- f, wird die von dem Spannungsversorgungsmodul 66 bereitgestellte
Spannung an alle Dekorationselemente 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61 mehrfach, bzw. redundant übertragen.
Fig. 4a zeigt ein drittes Beleuchtungssystem 72, das zwei
Dekorationselemente 74, 76 aufweist. Jedes Dekorationselement 74, 76 weist jeweils zehn Kontaktelemente auf, von denen zwei Kontaktelemente 78a, 78b beispielhaft bezeichnet sind. Durch die zehn Kontaktelemente je Dekorationselement 74, 76 wird eine mehrfach redundante
Spannungsversorgung des Beleuchtungssystems 72 ermöglicht. Die
Dekorationselemente 74, 76 weisen Leuchtmittel 80, 82 auf, die über erste und zweite Leiter (nicht bezeichnet) mit den Kontaktelementen 78a, 78b elektrisch verbunden sind. Von den Leuchtmitteln 80, 82 gehen wiederum Lichtleiter 84a-f aus, die durch Körper 86, 88 (siehe Fig. 4b) der Dekorationselemente 74, 76 hindurchgeführt sind.
Fig. 4b zeigt die Rückseite der in Fig. 4a dargestellten
Dekorationselemente 74, 76. Die in Fig. 4b gezeigte Seite der
Dekorationselemente 74, 76 ist einem Betrachter zugewandt. Für den Betrachter sind somit lediglich die Körper 86, 88 sowie die Enden der Lichtleiter 84a-f der Dekorationselemente 74, 76 sichtbar. Werden die in Fig. 4a dargestellten Kontaktelemente 78a, 78b mit Spannung versorgt, leuchten die Leuchtmittel 80, 82 sowie die Enden der Lichtleiter 84a-f, sodass, wie aus Fig. 4b ersichtlich, der Betrachter leuchtende Punkte in Form eines Sternenhimmels wahrnimmt. In Fig. 4b ist beispielsweise der „Große Wagen" für den Betrachter sichtbar. Es versteht sich, dass die Enden der Lichtleiter 84a-g zur Darstellung farbiger Lichtpunkte mit Farbe bemalt oder einer farbigen Folie versehen sein können. Durch ein
Vertauschen der Dekorationselemente 74, 76 kann auf einfache Art und Weise der Sternenhimmel geändert werden. In diesem Fall wird anstelle des„Großen Wagens" ein anderes Sternbild dargestellt. Weiterhin können ein oder beide Dekorationselemente 74, 76 gegen andere nicht
dargestellte Dekorationselemente ausgetauscht werden, um das Sternbild zu verändern. Der Austausch der Dekorationselemente 74, 76 kann dabei durch einen Laien erfolgen, da die elektrische Funktionalität auch bei verdrehten und versetzten Dekorationselementen 74, 76 erhalten bleibt.
Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel ein erfindungsgemäßes viertes Beleuchtungssystem 90. Das vierte Beleuchtungssystem 90 weist ein Dekorationselement 92 und eine elektrische Hausinstallation 96 auf. Ein Spannungsversorgungsmodul 94 ist durch einen
Netzspannungsanschluss 98 mit der elektrischen Hausinstallation 96 verbunden. Bei dem Ausgang der elektrischen Hausinstallation handelt es sich um einen Standard-Lampenanschluss. Die elektrische Hausinstallation 96 weist einen Schalter 100 auf, über den die am
Spannungsversorgungsmodul 94 anliegende Spannung ein- und
ausgeschaltet werden kann. Der Schalter 100 kann zusätzlich einen Dimmer zur Regulierung der am Spannungsversorgungsmodul 94 anliegenden Spannung aufweisen. Der Netzspannungsanschluss 98 des Spannungsversorgungsmoduls 94 ist elektrisch mit einem
Tranformatormodul 102 und einem Transformator 104 verbunden. Das Transformatormodul 102 weist einen Transformator, bzw.
Spannungswandler und beispielsweise einen Gleichrichter auf. Die von dem Transformatormodul 102 und dem Transformator 104 ausgegebene Spannung wird an zwei Stromkreise 106, 108 ausgegeben. Ferner ist an dem Spannungsversorgungsmodul 94 ein Verbraucheranschluss 110 vorgesehen, an dem eine durch einen Dimmer 112 dimmbare
Netzspannung ausgegeben wird. Der Dimmer 112 sowie das
Transformatormodul 102 und der Transformator 104 sind über eine Steuerung 114 steuerbar, die ebenfalls über den Netzspannungsanschluss 98 mit Spannung versorgt wird. Die Steuerung 114 weist einen Steuerbus 116 auf, der die Signale der Steuerung 114 an das Transformatormodul 102, den Transformator 104 und den Dimmer 112 ausgibt. Die Steuerung 114 ist über eine Fernsteuerung und/oder den Schalter 100 ansteuerbar. Beispielsweise kann eine Schaltreihenfolge des Schalters 100 die
Steuerung 114 zur Ausgabe eines bestimmten Signals veranlassen.
Die Stromkreise 106, 108 sind elektrisch, vorzugsweise über wegen der einfacheren Übersicht nicht dargestellte Kontaktmittel mit
Kontaktelementen des Dekorationselements 92 verbunden. Die
Kontaktelemente des Dekorationselements 92 sind mit Kl, K2 und R bezeichnet. Am Dekorationselement 92 werden über erste und zweite Leiter, von denen beispielhaft die ersten und zweiten Leiter 118, 120 bezeichnet sind, zwei Stromkreise ausgebildet. Die beiden Stromkreise teilen sich dabei einen gemeinsamen Rückleiter über ein mit R
bezeichnetes Kontaktelement und versorgen zwei mit VI und V2
bezeichnete Leuchtmittel. Das Leuchtmittel VI wird dabei mit einer Gleichspannung im Kleinspannungsbereich, das Leuchtmittel V2 mit einer Wechselspannung im Kleinspannungsbereich versorgt. Das Leuchtmittel VI kann beispielsweise analog zu dem Leuchtmittel 82 gemäß Fig. 4a ausgebildet sein, um einen„Sternenhimmel" zu bilden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Leuchtmittel 82 in Form zumindest einer
Leuchtdiode, zumindest eines Leuchtdiodenmoduls oder einer Glühlampe ausgebildet sein. Bei dem Leuchtmittel V2 kann es sich um
Halogenstrahler, Glühlampen, Energiesparlampen oder dergleichen handeln, die in der Lage sind, einen Raum oder einen Außenbereich, in dem das Beleuchtungssystem 90 angeordnet ist, zu beleuchten.
Das Spannungsversorgungsmodul 94 dient als mehrkanaliger
fernsteuerbarer„Helligkeitssteller", von dem aus die zur Erzielung einer Helligkeit von 0 bis 100 % nötige Spannung für mehrere voneinander unabhängige Verbraucher mit sicherer Potenzialtrennung und
Stromspannungswandlung für Leuchtdioden oder Niedervoltverbraucher und/oder ohne Potenzialtrennung für Verbraucher mit
Netzspannungsbedarf ausgegeben werden kann.
Fig. 6 zeigt ein fünftes Beleuchtungssystems 122, das mehrere
Dekorationselemente aufweist, von denen die Dekorationselemente 124, 126 beispielhaft bezeichnet sind. Die Dekorationselemente 124, 126 sind analog zu dem Dekorationselement 94 aus Fig. 5 aufgebaut. Die einzelnen Dekorationselemente sind über Kontaktmittel miteinander elektrisch verbunden, wobei beispielhaft zwei Kontaktmittel 128, 130 des fünften Beleuchtungssystems 122 bezeichnet sind. In der Mitte des fünften
Beleuchtungssystems 122 ist, eingeschlossen von Dekorationselementen, ein Spannungsversorgungselement 132 angeordnet. Das
Spannungsversorgungselement 132 weist ein
Spannungsversorgungsmodul 134 auf, das analog zu dem
Spannungsversorgungsmodul 94 gemäß Fig. 5 aufgebaut ist. Das
Spannungsversorgungsmodul 134 kann fest an dem Spannungsversorgungselement 132 angeordnet sein. Ferner kann das Spannungsversorgungselement 132 fest, beispielsweise durch Schrauben oder eine Klebeverbindung mit einem Träger (nicht gezeigt), verbunden sein. Das Spannungsversorgungselement 132 kann darüber hinaus eine Öffnung für eine Lampe oder einen Verbraucheranschluss, der analog zu dem Verbraucheranschluss 110 gemäß Fig. 5 ausgebildet ist, aufweisen. Schließlich kann das Spannungsversorgungselement 132, analog zu den Dekorationselementen mit ersten und zweiten Leitern, entsprechenden Kontaktelementen sowie zumindest einem Leuchtmittel ausgebildet sein. Durch nicht näher bezeichnete Kontaktmittel können die vom
Spannungsversorgungselement 132 bereitgestellten Spannungen an alle Dekorationselemente des fünften Beleuchtungssystems 122 weitergeleitet werden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Dekorationselemente in diesem Beispiel verschieden orientiert zueinander angeordnet. Beispielsweise ist das Dekorationselement 126 um 90° versetzt zu dem Dekorationselement 124 angeordnet. Wird die Orientierung eines Dekorationselements, das gegebenenfalls mit einem Gleichspannung benötigenden Leuchtmittel versehen ist, von einem Monteur nicht beachtet (wird beispielsweise das Dekorationselement 126 in gleicher Orientierung wie das
Dekorationselement 124 neben dem Dekorationselement 124
angeordnet), führt dies keineswegs zu einem Kurzschluss. Vielmehr leuchtet lediglich ein Leuchtmittel des falsch eingesetzten
Dekorationselements im Betrieb des Beleuchtungssystems 122 nicht auf. Die anderen Dekorationselemente sind nicht von der falschen Orientierung des einen Dekorationselements betroffen. Das Beleuchtungssystem 122 kann dadurch sicher aufgebaut und betrieben werden. Werden die
Leuchtmittel mit Wechselspannung betrieben oder wird ein Gleichrichter in jedes einzelne Dekorationselement vor den Verbrauchern eingebaut, können die Dekorationselemente beliebig angeordnet und orientiert werden.
Fig. 7a zeigt ein sechstes Beleuchtungssystem 136 mit einem
Dekorationselement 138, das über einen nicht sichtbaren Träger an einer nicht näher bezeichneten Zimmerdecke befestigt ist. In Fig. 7a ist eine perspektivische Ansicht des Beleuchtungssystems 136 von schräg unten gezeigt. Hierbei ist ersichtlich, dass ein Körper 140 des
Dekorationselements 138 eine Struktur im Sinne einer Erhebung 142 und einer Vertiefung 144 aufweist. Das Dekorationselement 138 vermittelt dadurch einen plastischen Eindruck. Das Dekorationselement 138 weist ein nicht dargestelltes Leuchtmittel auf, dessen Licht in mehrere Lichtleiter eingekoppelt wird. In Fig. 7a sind die Lichtleiter 146a-d sichtbar. Die Enden der Lichtleiter 146a-d ragen über den Körper 140 des
Dekorationselements 138 hinaus. Das von den Lichtleitern 146a-d ausgestrahlte Licht erscheint daher besonders nah und/oder hell. Ragen die Lichtleiter 146a-d unterschiedlich weit aus dem Dekorationselement 138 hinaus, wird hierdurch beim Betrachter ein dreidimensionaler Effekt erzielt.
Das Beleuchtungssystem 136 ist ferner in Fig. 7b in einer Ansicht von unten gezeigt. Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass neben den Lichtleitern 146a-d weitere Lichtleiter 146e-g an dem Körper 140 des Dekorationselements 138 vorgesehen sind. Diese Lichtleiter 146e-g ragen nicht über das Dekorationselement 138 hinaus und sind ebenso wie die Lichtleiter 146a-d an einem Ende mit dem nicht dargestellten Leuchtmittel optisch verbunden. Die Lichtleiter 146e-g sind in Ausnehmungen 148a-c des Körpers 140 angeordnet. Die Lichtleiter 146e-g vermitteln dem
Betrachter den Eindruck von weniger hellen, weit entfernten Sternen. Die Ausnehmungen 148a-c können dabei auf einfache Art und Weise dadurch hergestellt werden, dass die Lichtleiter 146e-g vollständig durch den Körper 140 geschoben und anschließend ein kurzes Stück zurückgezogen werden. Wenn der Körper 140 zumindest teilweise aus einem elastischen Material ausgebildet ist, können die Lichtleiter 146 besonders einfach und beliebig oft durch den Körper 140 in eine beliebige Endposition geschoben und durch die Elastizität reversibel fixiert werden. Der Körper 140 könnte hierbei beispielsweise aus einem ausgeschäumten Kunststoff, wie
beispielsweise Polystyrol, ausgebildet sein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung ein
Beleuchtungssystem zur Dekoration einer Wand, einer Decke oder eines Bodens betrifft. Das Beleuchtungssystem weist zumindest ein
Dekorationselement auf, an dessen Randbereich mehrere
Kontaktelemente angeordnet sind. Erste Kontaktelemente sind durch einen ersten Leiter, zweite Kontaktelemente durch einen zweiten Leiter elektrisch miteinander verbunden. Das Dekorationselement wird reversibel durch die Kontaktelemente mit Kontaktmitteln elektrisch und/oder mechanisch verbunden. Die Kontaktmittel sind wiederum fest mit einem Träger mechanisch verbunden. Über die Kontaktmittel können weitere Dekorationselemente elektrisch und/oder mechanisch und/oder
datentechnisch mit dem ersten Dekorationselement verbunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122, 136), insbesondere zur dekorativen Gestaltung einer Wand, einer Decke, eines Bodens, von Möbeln oder dergleichen, umfassend
a. zumindest ein Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) mit
i. einem Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140);
ii. wenigstens zwei ersten Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl), die durch einen ersten elektrischen Leiter (26, 34, 65a, 118)
miteinander verbunden sind;
iii. wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2), die durch einen zweiten elektrischen Leiter (28, 32, 65b, 120)
miteinander verbunden sind;
iv. zumindest einem Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2), das mit dem ersten (26, 34, 65a, 118) und zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch leitend verbunden ist;
b. an einem Träger (38) befestigbare, elektrisch leitende
Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130), wobei zumindest zwei ersten Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) und zumindest zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) jeweils ein
Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) zugeordnet ist.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122) zumindest zwei Dekorationselemente (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) aufweist, wobei ein erster Leiter (26, 34, 65a, 118) eines ersten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) über ein erstes Kontaktmittel (12a, 12d, 128) mit dem ersten Leiter (26, 34, 65a, 118) eines zweiten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) und ein zweiter Leiter (28, 32, 65b, 120) des ersten Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) über ein zweites Kontaktmittel (12b, 12c, 62, 130) mit einem zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) des weiteren Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) elektrisch verbunden ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einige Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) magnetisch oder magnetisierbar und/oder die Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) magnetisch oder magnetisierbar sind.
4. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktmittel (12a, 12b, 12c, 12d, 62, 128, 130) eine Oberflächenstruktur aufweist.
5. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) mehr als zwei erste Kontaktelemente (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) und zweite Kontaktelemente (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) vorgesehen sind, wobei jeweils zwei erste
Kontaktelemente (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl) durch erste Leiter (26, 34, 65a, 118) und jeweils zwei zweite
Kontaktelemente (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2) durch zweite Leiter (28, 32, 65b, 120) miteinander verbunden sind.
6. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (26, 34, 65a, 118) und die zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) an dem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) elektrisch voneinander isoliert gekreuzt verlaufen.
7. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) vorgesehen ist, welches einen Netzspannungsanschluss (98) und zumindest einen Transformator (104) und/oder
Spannungswandler aufweist.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) ein
Gleichrichter dem Netzspannungsanschluss (98) nachgeordnet ist.
9. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94) mindestens eine Spannungssteuerung zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung des
Spannungsversorgungsmoduls (66, 134, 94) vorgesehen ist.
Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungssystem (10, 48, 72, 90, 122), insbesondere das Spannungsversorgungsmodul (66, 134, 94), eine Steuerung (114) zur Ansteuerung mindestens eines Leuchtmittels (30, 36, 80, 82, VI, V2) aufweist.
11. Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzspannungsanschluss (98) und/oder der Transformator (104) und/oder der Spannungswandler und/oder die Spannungssteuerung und/oder die Steuerung (114) des
Spannungsversorgungsmoduls (66, 134, 94) in einer Verkleidung, einem Baldachin, insbesondere in einem Deckenbaldachin, einem Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126) oder in einem Möbelstück angeordnet sind.
12. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) plattenförmig ausgebildet ist.
13. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138)
mehreckig, insbesondere viereckig, ausgebildet ist und die
Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) des
Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) in den Eckbereichen des
Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) angeordnet sind.
14. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) an einer ersten Seite einen
Vorsprung, insbesondere eine Feder, und an einer zweiten Seite eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, zur Aufnahme eines Vorsprung eines weiteren Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) aufweist.
15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktelemente (22a-h, 64a-f, 78a-b, Kl, K2, R) an den Rändern zwischen den Eckbereichen des mehreckigen Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) angeordnet sind.
16. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen
Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) ein Lichtleiter (42, 84a-f, 146a-g)
vorgesehen ist, wobei zumindest ein Ende des Lichtleiters (42, 84a- f, 146a-f) durch den Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) des
Dekorationselements (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 74, 76, 92, 124, 126, 138) hindurchragt und/oder zumindest ein Ende eines Lichtleiters (146g) in dem Körper (140) des
Dekorationselements (138) endet.
17. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2) und/oder die Enden von mit Leuchtmitteln (30, 36, 80, 82, VI, V2) beleuchteten Lichtleitern (42, 84a-f) paarweise nebeneinander angeordnet und mit unterschiedlich ausgerichteten
Polarisationsfiltern versehen sind.
18. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Shutter-Technik zur Erzielung eines 3D-Effekts vorgesehen ist.
19. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) einen Gleichrichter aufweist, der einem elektrischen
Verbraucher vorgeordnet ist.
20. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem
Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) eine grafische Anzeige vorgesehen ist.
21. Dekorationselement (14, 16, 18, 20, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 61, 74, 76, 92, 124, 126, 138) eines Beleuchtungssystems (10, 48, 72, 90, 122, 136) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Körper (24, 40, 46, 86, 88, 140) und wenigstens zwei ersten
Kontaktelementen (22a, 22d, 22f, 22g, 64a, 64b, 64f, 78b, Kl), die durch einen ersten Leiter (26, 34, 65a, 118) elektrisch miteinander verbunden sind, und wenigstens zwei zweiten Kontaktelementen (22b, 22c, 22e, 22h, 64c, 64d, 64e, 78a, K2), die durch einen zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch miteinander verbunden sind, sowie zumindest einem Leuchtmittel (30, 36, 80, 82, VI, V2), das mit dem ersten (26, 34, 65a, 118) und zweiten Leiter (28, 32, 65b, 120) elektrisch leitend verbunden ist.
PCT/EP2011/004737 2010-10-01 2011-09-22 Beleuchtungssystem WO2012041456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047336.7 2010-10-01
DE102010047336A DE102010047336B3 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041456A1 true WO2012041456A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44674751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004737 WO2012041456A1 (de) 2010-10-01 2011-09-22 Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010047336B3 (de)
WO (1) WO2012041456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069914A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Advancetrex Corporation Lighting Interconnection and Lighting Control Module
EP3438520A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 Koninklijke Philips N.V. Lichtemittierende vorrichtung mit in einem flächenfüllmuster angeordneten lichtemittierenden einheiten
WO2019025230A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Koninklijke Philips N.V. LIGHT-EMITTING DEVICE COMPRISING LIGHT-EMITTING UNITS ARRANGED ACCORDING TO A PLAN FILLING PATTERN
EP3514116A1 (de) * 2015-07-30 2019-07-24 Koninklijke Philips N.V. Wasserblockierung zur verhinderung des wassereintritts

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2725284A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-30 Allnet GmbH Miteinander anschließbare LED-Module und Verfahren zum miteinander Anschließen von LED-Modulen
DE102015111276A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 volatiles lighting GmbH Modulares Beleuchtungssystem
DE202022106648U1 (de) 2022-11-28 2024-02-29 Eckhard Halemeier Leuchte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744482A1 (de) 1987-11-28 1989-06-08 Bruck Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem
US20020141181A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Bailey Bendrix L. Lighting system
US20080297072A1 (en) 2005-12-16 2008-12-04 Pieter Jacob Snijder Lighting System Comprising Interconnectable Lighting Modules
US20090097242A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Light source module
WO2009069076A2 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Francesco Ramaioli Electronic tile
US20100118532A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Everlight Electronics Co., Ltd. Illumination device and light emitting diode module
DE102009036382A1 (de) 2008-08-07 2010-06-02 Pagenhard, Lutz Lichtplattensystem aus Lichtplattenelementen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belag-/ Stein- Ebenen und ihre Verschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241441A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Ingenieurbüro Hoffmann + P, 4000 Düsseldorf Elektrisches beleuchtungssystem
US8192066B2 (en) * 2007-04-06 2012-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tiled lighting device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744482A1 (de) 1987-11-28 1989-06-08 Bruck Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem
US20020141181A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-03 Bailey Bendrix L. Lighting system
US20080297072A1 (en) 2005-12-16 2008-12-04 Pieter Jacob Snijder Lighting System Comprising Interconnectable Lighting Modules
US20090097242A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Light source module
WO2009069076A2 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Francesco Ramaioli Electronic tile
DE102009036382A1 (de) 2008-08-07 2010-06-02 Pagenhard, Lutz Lichtplattensystem aus Lichtplattenelementen für horizontal bis vertikal zu verlegende Belag-/ Stein- Ebenen und ihre Verschaltung
US20100118532A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Everlight Electronics Co., Ltd. Illumination device and light emitting diode module

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069914A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-12 Advancetrex Corporation Lighting Interconnection and Lighting Control Module
WO2015038559A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Advancetrex Corporation Lighting interconnection and lighting control module
US9374859B2 (en) 2013-09-11 2016-06-21 Advancetrex Corporation Lighting interconnection and lighting control module
EP3514116A1 (de) * 2015-07-30 2019-07-24 Koninklijke Philips N.V. Wasserblockierung zur verhinderung des wassereintritts
US10730594B2 (en) 2015-07-30 2020-08-04 Koninklijke Philips N.V. Water lock to prevent water ingress
EP3438520A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 Koninklijke Philips N.V. Lichtemittierende vorrichtung mit in einem flächenfüllmuster angeordneten lichtemittierenden einheiten
WO2019025230A1 (en) 2017-08-02 2019-02-07 Koninklijke Philips N.V. LIGHT-EMITTING DEVICE COMPRISING LIGHT-EMITTING UNITS ARRANGED ACCORDING TO A PLAN FILLING PATTERN
TWI799434B (zh) * 2017-08-02 2023-04-21 荷蘭商皇家飛利浦有限公司 包括以平面填充圖案排列之發光單元之發光裝置
US11655009B2 (en) 2017-08-02 2023-05-23 Koninklijke Philips N.V. Light emitting device, comprising light emitting units being arranged in a plane filling pattern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047336B3 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012041456A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2220965B1 (de) Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen
EP2205902B1 (de) Leuchtmittel mit magnetischer haftung
DE102014116739A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein OLED-Leuchtmittel
DE102020104017A1 (de) System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau
DE202018106507U1 (de) Stromschiene für ein modulares Leuchtensystem
DE102012023190A1 (de) Signalsäule
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
EP4063725A1 (de) Adapter für eine beleuchtungsanordnung
DE102005032409B4 (de) Modulgehäuse mit Durchgangsverdrahtung
DE102013212671B4 (de) Variables Decken- bzw. Wandleuchtensystem sowie Grundplatte und Lichtmodul hierfür
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
EP3237794A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel
WO1993023977A9 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
WO1993023977A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit veränderbarer lichtstärke und farbe
EP0553595A1 (de) Elektrisches Leitersystem für Niedervoltanlagen, insbesondere für Beleuchtungszwecke
DE2915477A1 (de) Lichtschienen-bausystem
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE202021103014U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102015111276A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem
DE102020004911A1 (de) Beleuchtungsinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11760410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11760410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1