DE102009031649B4 - Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009031649B4
DE102009031649B4 DE102009031649.3A DE102009031649A DE102009031649B4 DE 102009031649 B4 DE102009031649 B4 DE 102009031649B4 DE 102009031649 A DE102009031649 A DE 102009031649A DE 102009031649 B4 DE102009031649 B4 DE 102009031649B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
input
touch
operating
operating function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009031649.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031649A1 (de
Inventor
Christoph Wäller
Sangwoo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009031649.3A priority Critical patent/DE102009031649B4/de
Publication of DE102009031649A1 publication Critical patent/DE102009031649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031649B4 publication Critical patent/DE102009031649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/145Instrument input by combination of touch screen and hardware input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Eingabevorrichtung (1, 1', 1") für ein Kraftfahrzeug, durch welche wenigstens eine Betriebsfunktion oder wenigstens ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wählbar ist, wobei die Eingabevorrichtung (1, 1', 1") derart ausgebildet ist, dass die Auswahl einer Betriebsfunktion oder eines Betriebszustandes nur dann möglich ist, wenn eine gleichzeitige Berührung der Eingabevorrichtung (1, 1', 1") an wenigstens zwei Stellen (11,12 oder 21,22 bzw. 31,32 oder 41,42) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1') Teil einer Multitouch-Fläche (8) ist und ein bewegliches, rahmenartiges Bauteil (10) vorgesehen ist, welches einen Eingabebereich umrahmt und welches in unterschiedliche Positionen auf der Multitouch-Fläche (8) bringbar ist, wobei sichergestellt ist, dass der Eingabebereich unabhängig von der eingestellten Position des rahmenartigen Bauteils (10) immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Eingabevorrichtungen sind in heutigen Kraftfahrzeugen unverzichtbar und können beispielsweise dazu dienen, Betriebszustände einer Klimaanlage, eines Soundsystems, einer Lichtanlage, einer Wischeranlage oder auch eines Automatikgetriebes auszuwählen bzw. einzustellen oder auch zwischen mehreren Betriebszuständen hin- und her zu schalten.
  • Der Trend geht hierbei zu immer größerer Automatisierung bzw. Elektronifizierung der Fahr- und Betriebsfunktionen. Beispielsweise wird das automatische Fahren in Zukunft die Betätigung der Gangwahl noch seltener erforderlich machen, als es bei heutigen Automatikgetrieben ohnehin schon ist. Zudem streben innovative Ansätze zum Kraftfahrzeug-Interieur eine Auflösung der Mittelkonsole und des Mitteltunnels zwischen den Sitzen an, um flexiblere Nutzungskonzepte für die Vordersitze zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2006 019 065 A1 ist eine Eingabevorrichtung für ein Fahrzeugcockpit bekannt, die einen Schalthebel mit einem Knaufkopf umfasst, wobei der Knaufkopf eine Erfassungseinrichtung aufweist, die nach Maßgabe der Position eines Fingers auf einer Fingerauflagefläche ein entsprechendes Ausgangssignal generiert. Die Erfassungseinrichtung kann dabei in der Art eines Trackballs, eines Touchpads, oder auch einer optischen Maus ausgeführt sein. Über die Eingabevorrichtung soll u.a. eine Ansteuerung der Gang- und Getriebekonfigurationskomponenten, der Temperatur-, Klima- und Belüftungseinstellung, der Sitzeinstellung, der Audio/Videoeinstellungen sowie der Navigationssystemeinstellungen vorgenommen werden.
  • In der DE 102 43 285 A1 wird ein Schaltknauf für ein Automatikgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs beschrieben, welcher einen integrierten Schalter zur Aktivierung und Deaktivierung einer speziellen Getriebefunktion aufweist. Um eine unbewusste Aktivierung bzw. Deaktivierung der speziellen Getriebefunktion zu vermeiden, ist der Schalter als eine Klappen-Doppel-Taste ausgebildet, derart, dass für eine Aktivierung bzw. eine Deaktivierung der speziellen Getriebefunktion jeweils eine bestimmte, optisch und haptisch erkennbare Klappenstellung einstellbar ist.
  • Die US 2008/0147284 A1 beschreibt ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, welches eine interaktive Schnittstelle für den Kraftfahrzeugführer aufweist. Zur Wahl von Gangbereichen eines automatischen Getriebes wird eine interaktive grafische Schnittstelle in Form eines Touchscreens vorgeschlagen.
  • Die DE 10 2008 017 716 A1 beschreibt eine Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer berührungsempflindlichen Positionserfassungseinheit in Form eines Touchscreens. In Abhängigkeit von erfassten Berührpositionen werden von einer Steuereinrichtung Informationen auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt und verschiedene Funktionen bzw. Systeme aufgerufen. Es ist eine Auswertelogik vorhanden, mit der erfasste Berührpositionen zeitaufgelöst ausgewertet werden können. Insbesondere kann die gleichzeitige Berührung des Touchscreens an zwei oder mehr Stellen erfasst werden.
  • Aus der DE 10 2006 038 466 A1 ist eine Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung bekannt. Konkret ist eine Schalthebelvorrichtung mit einem Schalthebel beschrieben, der zur Auswahl einer Getriebestellung eines Automatikgetriebes dient. Der Schalthebel weist einen Schaltknauf mit einem Druckknopf zum Lösen einer Sperre auf. Die Sperre dient dazu, eine vorbestimmte Schaltbetätigung des Schalthebels zu sperren. Zur Verhinderung einer unge-wollten Betätigung eines Tankklappen- oder eines Kofferklappen-Öffnungsschalters wird deren mögliche Bedienung nur dann freigegeben, wenn sich der Schalthebel in einer Parkstellung befindet.
  • In der DE 10 2009 024 656 A1 wird eine Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle beschrieben, die eine Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche aufweist. Mit der Eingabevorrichtung ist die gleichzeitige Berührung bei verschiedenen Bereichen der berührungsempfindlichen Oberfläche erfassbar. Durch die gleichzeitige Berührung an mehreren Bereichen soll die Eingabe von sogenannten globalen Eingabegesten ermöglicht werden, die unabhängig von gerade durch die Bedienvorrichtung kontextabhängig angebotenen Funktionen immer die gleiche Funktion auslösen.
  • Der DE 10 2005 062 167 B3 ist ein Schalthebel mit einer Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre zu entnehmen. Die Aufhebung der Rückwärtsgangsperre ist rein mechanisch über die Betätigung eines Seilzugs mittels einer am Schalthebel vorhandenen Zughülse möglich.
  • Schließlich beschreibt die DE 10 2005 046 389 A1 eine Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe mit einem ersten manuellen Gangschaltungsteil und einem zweiten manuellen Gangschaltungsteil. Um zu vermeiden, dass ein unbeabsichtigtes Berühren bzw. eine zufällige Betätigung der Gangschaltungsteile ungewollte Gangwechsel auslöst, wird dem ersten manuellen Gangschaltungsteil, welches stärker auf der Absicht des Fahrers basiert, Priorität gegenüber dem zweiten manuellen Gangschaltungsteil eingeräumt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, durch welche unter Reduzierung der Gefahr einer unbeabsichtigten Eingabe.der Bedienungskomfort für einen Fahrzeugführer erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, durch welche wenigstens eine Betriebsfunktion bzw. wenigstens ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wählbar ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Eingabevorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Auswahl einer Betriebsfunktion bzw. eines Betriebszustandes nur dann möglich ist, wenn eine gleichzeitige Berührung der Eingabevorrichtung an wenigstens zwei Stellen erfolgt.
  • Mit dieser Maßnahme ist auf sehr einfache Weise sichergestellt, dass das Risiko einer unbeabsichtigten Eingabe deutlich vermindert wird. Es sind zur Bedienung der Eingabevorrichtung also in der Regel wenigstens zwei Finger erforderlich, die der Fahrzeugführer für eine gleichzeitige Berührung der Eingabevorrichtung entsprechend gezielt positionieren muss. Natürlich ist auch denkbar, eine gleichzeitige Berührung an mehr als an zwei Stellen vorzusehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Eingabevorrichtung ein Bedienelement zur Auswahl von Gangbereichen eines Automatik-Getriebes. Hierfür ist eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigte Eingaben besonders sinnvoll, da Fehleingaben bzw. Fehlbedienungen sich höchst störend auf den Fahrkomfort auswirken können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eingabevorrichtung wenigstens eine berührungsempfindliche Fläche enthält. Dabei kann die Eingabevorrichtung in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung wenigstens eine Touchpad-Fläche oder wenigstens eine Touchscreen-Fläche oder wenigstens eine Multitouch-Fläche enthalten. Derartige berührungsempfindliche Flächen lassen sich sehr gut in das Interieur eines Kraftfahrzeugs einfügen und weisen mittlerweile zudem eine hohe technische Zuverlässigkeit auf.
  • Es ist dabei sehr zweckmäßig, wenn die Eingabevorrichtung einen Eingabebereich aufweist, der in zeilen- und spaltenartig angeordnete, berührungsempfindliche Eingabeflächen unterteilt ist. Dies ermöglicht über die Anzahl der Spalten auf einfache Weise eine technische Umsetzung der Sicherheitsvorgabe, dass nur eine gleichzeitige Berührung an wenigstens zwei Stellen der Eingabevorrichtung zur gewünschten Funktionsauswahl führt und über die Zeilen die Möglichkeit, die gewünschten Funktionen zur Auswahl bereit zu stellen. Insbesondere berührungsempfindlichen Eingabenflächen in Form von touchpad, touchscreen oder multitouch bieten sich hierfür an. Dabei ist es vollkommen ausreichend und dabei auch vorteilhaft, wenn der Eingabebereich zwei Spalten aufweist. Zur Auswahl einer Funktion müssen die zwei Spalten gleichzeitig mit zwei Fingern, vorzugsweise mit Zeige- und Mittelfinger berührt werden.
  • Die Eingabevorrichtung kann sehr ergonomisch gestaltet werden, wenn der Eingabebereich in der Draufsicht in etwa eine rechteckige Form aufweist und mulden- oder wannenförmig ausgebildet ist, wobei zumindest entlang einer Längsseite des Eingabebereichs Symbole zur Anzeige der ausgewählten Betriebsfunktion bzw. des ausgewählten Betriebszustandes angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Eingabevorrichtung Teil einer Multitouch-Fläche ist und ein bewegliches, rahmenartiges Bauteil vorgesehen ist, welches einen Eingabebereich umrahmt und welches in unterschiedliche Positionen auf der Multitouch-Fläche bringbar ist, wobei sichergestellt ist, dass der Eingabebereich unabhängig von der eingestellten Position des rahmenartigen Bauteils immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt. Somit kann der Fahrzeugführer die Eingabevorrichtung, welche beispielsweise als Gangwahl-Vorrichtung dienen soll, innerhalb der Multitouch-Fläche (innerhalb derer an anderer Stelle noch andere Eingabevorrichtungen bzw. Anzeigen bereit gestellt werden können) durch Verschiebung des rahmenartigen Bauteils so positionieren, wie sie für ihn am günstigsten bzw. am besten erreichbar ist. Der jeweils umrahmte Eingabebereich ist auch hierbei in analoger Weise wie bereits oben beschrieben vorzugsweise in zeilen- und spaltenartig angeordnete, berührungsempfindliche Eingabeflächen unterteilt.
  • Als nicht zur Erfindung gehörende Ausführung ist es aber auch denkbar und durchaus von Vorteil, die Eingabevorrichtung als Bestandteil einer Multitouch-Fläche auszubilden, und zwar als grafisches Element, welches einen Eingabebereich definiert und welches in unterschiedliche Positionen auf der Multitouch-Fläche bewegbar ist, wobei sichergestellt ist, dass der durch das grafische Element definierte Eingabebereich unabhängig von seiner Position innerhalb der Multitouch-Fläche immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt. Der jeweils definierte Eingabebereich ist auch hierbei in analoger Weise wie bereits oben beschrieben vorzugsweise in zeilen- und spaltenartig angeordnete, berührungsempfindliche Eingabeflächen unterteilt.
  • Die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Umschalten zwischen Betriebsfunktionen kann noch dadurch vorteilhaft erhöht werden, wenn eine Umschaltung von einer gegenwärtigen Betriebsfunktion in eine andere durch eine im wesentlichen gleitende Berührung erfolgt (Slider-Bewegung), wobei die Berührung im Bereich der die gegenwärtige Betriebsfunktion freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen beginnt und im Bereich der die andere Betriebsfunktion freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen endet.
  • Allerdings lässt sich der technische Aufwand verringern, wenn vorgesehen ist, dass eine Umschaltung von einer gegenwärtigen Betriebsfunktion in eine andere lediglich durch eine direkte Berührung der die andere Betriebsfunktion freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen erfolgt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich, was mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert werden soll. Dabei bedeuten
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung in perspektivischer Darstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung, welche verschieblich im Bereich einer Instrumententafel angeordnet ist und
    • 3 eine nicht von der Erfindung umfasste Ausführung für eine Eingabevorrichtung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung 1 dargestellt. Die Eingabevorrichtung 1 kann vorzugsweise im Bereich einer Instrumententafel (nicht dargestellt) angeordnet sein und umfasst zeilen- und spaltenartig angeordnete, berührungsempfindliche Eingabeflächen 11,12, 21, 22, 31, 32, 41 und 42, welche im Ausführungsbeispiel als touchpad-Flächen ausgebildet sind aber natürlich beispielsweise auch als touchscreen- oder multitouch-Flächen (in LCD/TFT-Technik oder als sogenanntes E-Paper) ausgebildet sein können und einen Eingabebereich ausbilden. Die Eingabeflächen 11,12, 21,22, 31,32,41 und 42 sind von einem rahmenförmigen Bauteil 3 umgeben, wodurch eine Mulde 2 ausgebildet wird. Die die Spalten bildenden Eingabeflächen 11,21,31,41 bzw. 12,22,32,42 sind durch einen Steg 5, welcher einstückig mit dem rahmenförmigen Bauteil 3 verbunden ist, sichtbar gegeneinander unterteilt.
  • Die die Zeilen bildenden Eingabeflächen 11,12; 21,22; 31,32 und 41,42 sind jeweils einem bestimmten Gangwahlbereich (P=Parken, R=Rückwärts, N=Neutralstellung, D=Fahren) zugeordnet, wobei bei Aktivierung eines Gangwahlbereiches ein entsprechendes Anzeigesymbol 4 auf dem rahmenförmigen Bauteil 3 aufleuchtet. Zusätzlich ist es natürlich noch möglich, weitere optische bzw. akustische Aktivierungsbestätigungen vorzusehen. Beispielsweise können die Eingabeflächen 11,12, 21,22, 31,32,41 und 42 mittels LED hinterleuchtet werden oder eine optische Rückkopplung kann mittels so genanntem e-paper realisiert werden, mit dem Vorteil, dass die Anzeige nur bei einer erforderlichen Veränderung Energie benötigt.
  • Zur Aktivierung eines Gangwahlbereichs ist es grundsätzlich erforderlich, dass die Eingabevorrichtung 1 gleichzeitig an zwei Stellen, d.h. zwei Eingabeflächen einer Zeile berührt wird. Zur Aktivierung des Gangwahlbereichs P müssen also die Eingabeflächen 11 und 12 jeweils mit einem Finger gleichzeitig berührt werden. Zur Aktivierung des Gangwahlbereichs D hingegen gleichzeitig die Eingabeflächen 41 und 42. Dies bietet eine enorme Sicherheit gegen unbeabsichtigtes, zufälliges Berühren der Eingabeflächen 11,12, 21,22, 31,32,41 und 42. Die Sicherheit gegen eine Fehlbedienung kann noch weiter erhöht werden, wenn die Auswahl eines Gangwahlbereichs nur über eine so genannte slider-Bewegung möglich ist. Befindet sich beispielsweise das Fahrzeug im Betriebszustand „Parken“ (P) und es soll der Betriebszustand „Fahren“ (D) aktiviert werden, so müssen zwei Finger (vorzugsweise Zeige- und Mittelfinger) zunächst die den gegenwärtigen Betriebszustand P freigebenden Eingabeflächen 11 und 12 berühren (Startposition P1) und dann in einer gleitenden Bewegung auf die den anderen Betriebszustand D freigebenden Eingabeflächen 41 und 42 bewegt werden (vergleiche gestrichelt angedeutete Endposition P2).
  • In 2 ist nun ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäße Eingabevorrichtung 1' gezeigt. Die Eingabevorrichtung 1' ist dabei im Bereich einer Instrumententafel 6 angeordnet und Bestandteil eines multifunktionalen Displays 7, welches zumindest teilweise als Multitouch-Fläche 8 ausgebildet ist. Das Besondere am vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, dass die Eingabevorrichtung 1' durch einen Rahmen 10 gebildet ist, welcher querverschieblich auf einer Führungsschiene 9 angeordnet ist, welche sich im unteren Bereich der Instrumententafel 6 bzw. der Multitouch-Fläche 8 befindet. Die aktuelle Position des Rahmens 10 auf der Führungsschiene 9, innerhalb dessen (10) sich in analoger Weise zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 ein Eingabebereich mit entsprechenden Multitouch-Eingabeflächen (nicht näher dargestellt) befindet, wird in nicht näher beschriebener Weise erkannt und einer entsprechenden Auswertungselektronik zugeführt, derart, dass unabhängig von der eingestellten Position des Rahmens 10 sichergestellt ist, dass der Eingabebereich immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt. Der Fahrzeugführer kann also die für ihn ergonomisch günstigste Position der Eingabevorrichtung 1' einstellen.
  • Wie 3 zeigt, ist es gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführung auch möglich, eine Eingabevorrichtung 1" lediglich als grafisches Element der Multitouch-Fläche 8 auszubilden, wobei durch das grafische Element ein Eingabebereich definiert wird. Die Eingabevorrichtung 1" kann dann in beliebiger Weise (vergleichbar mit einem geöffneten Fenster auf einem Computer-Bildschirm) auf der Multitouch-Fläche 8 positioniert werden. Natürlich ist auch hier in nicht näher beschriebener Weise sichergestellt, dass der durch das grafische Element definierte Eingabebereich unabhängig von seiner Position innerhalb der Multitouch Fläche 8 immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1', 1"
    Eingabevorrichtung
    11, 12
    berührungsempfindliche Flächen für Gangbereich „P“
    2
    Mulde
    21, 22
    berührungsempfindliche Flächen für Gangbereich „R“
    3
    Rahmenförmiges Bauteil
    31, 32
    berührungsempfindliche Flächen für Gangbereich „N“
    4
    Anzeigesymbol
    41, 42
    berührungsempfihdliche Flächen für Gangbereich „D“
    5
    Steg
    6
    Instrumententafel
    7
    Display
    8
    Multitouch-Fläche
    9
    Führungsschiene
    10
    Rahmen
    D
    Gangbereich Fahren
    N
    Gangbereich Neutralstellung
    P1
    Startposition der Finger
    P2
    Endposition der Finger
    P
    Gangbereich Parken
    R
    Gangbereich Rückwärts

Claims (8)

  1. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") für ein Kraftfahrzeug, durch welche wenigstens eine Betriebsfunktion oder wenigstens ein Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wählbar ist, wobei die Eingabevorrichtung (1, 1', 1") derart ausgebildet ist, dass die Auswahl einer Betriebsfunktion oder eines Betriebszustandes nur dann möglich ist, wenn eine gleichzeitige Berührung der Eingabevorrichtung (1, 1', 1") an wenigstens zwei Stellen (11,12 oder 21,22 bzw. 31,32 oder 41,42) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1') Teil einer Multitouch-Fläche (8) ist und ein bewegliches, rahmenartiges Bauteil (10) vorgesehen ist, welches einen Eingabebereich umrahmt und welches in unterschiedliche Positionen auf der Multitouch-Fläche (8) bringbar ist, wobei sichergestellt ist, dass der Eingabebereich unabhängig von der eingestellten Position des rahmenartigen Bauteils (10) immer die gleichen Betriebsfunktionen bzw. Betriebszustände zur Auswahl stellt.
  2. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1, 1', 1") ein Bedienelement zur Auswahl von Gangbereichen (P, R, N, D) eines Automatik-Getriebes ist.
  3. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1, 1', 1") wenigstens eine Touchpad-Fläche (11,12, 21, 22, 31, 32, 41 und 42) oder wenigstens eine Touchscreen-Fläche oder wenigstens eine Multitouch-Fläche (8) enthält.
  4. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1, 1', 1") einen Eingabebereich aufweist, der in zeilen- (11,12; 21,22; 31,32; 41,42) und spaltenartig (11,21,31,41; 12,22,32,42) angeordnete Eingabeflächen unterteilt ist.
  5. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich zwei Spalten (11,21,31,41; 12,22,32,42) aufweist.
  6. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabebereich in der Draufsicht in etwa eine rechteckige Form aufweist und mulden- oder wannenförmig ausgebildet ist, wobei zumindest entlang einer Längsseite des Eingabebereichs Symbole (4) zur Anzeige der ausgewählten Betriebsfunktion bzw. des ausgewählten Betriebszustandes angeordnet sind.
  7. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von einer gegenwärtigen Betriebsfunktion (P) in eine andere (D) durch eine im wesentlichen gleitende Berührung erfolgt, wobei die Berührung im Bereich der die gegenwärtige Betriebsfunktion (P) freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen (11,12; P1) beginnt und im Bereich der die andere Betriebsfunktion (D) freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen (41,42; P2) endet.
  8. Eingabevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung von einer gegenwärtigen Betriebsfunktion (P) in eine andere (D) durch eine direkte Berührung der die andere Betriebsfunktion (D) freigebenden, berührungsempfindlichen Flächen (41,42) erfolgt.
DE102009031649.3A 2009-07-03 2009-07-03 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Active DE102009031649B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031649.3A DE102009031649B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031649.3A DE102009031649B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031649A1 DE102009031649A1 (de) 2011-01-05
DE102009031649B4 true DE102009031649B4 (de) 2024-05-16

Family

ID=43299081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031649.3A Active DE102009031649B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031649B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010229A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung mehrerer unterschiedlicher Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102011018875A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Audi Ag Bedieneinrichtung zur Steuerung des Betriebs eines einen Elektromotor umfassenden Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011087162B4 (de) 2011-11-28 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betätigung eines Getriebes und Betätigungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012205865A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit, Eingabevorrichtung und Verfahren für ein Informations- und Kommunikationssystem
DE102012018356A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210833A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Auswahl von Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes mit shift-by-wire Betätigung
KR101488325B1 (ko) * 2013-08-21 2015-01-30 현대자동차주식회사 팝업 방식 전자식 자동변속레버
DE102013220404A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Auswahl von Fahrstufen
DE102013222203A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Lemförder Electronic GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Wählen einer Betriebsart eines Getriebes eines Fahrzeugs sowie System zum Einstellen einer Betriebsart eines Getriebes eines Fahrzeugs
DE102014009355B4 (de) 2014-06-20 2022-11-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102016200024A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgangwahlschalter als Multimedia-Schnittstelle
DE102016200030A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Berührungsgetriebewählhebel
DE102016220244A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Kraftfahrzeug
GB2558889B (en) * 2017-01-13 2020-07-29 Jaguar Land Rover Ltd Drive mode selector for a drivetrain, vehicle comprising such a drive mode selector, and a method of selecting a drive mode of a drivetrain
DE102017005846A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zum Schalten von Antriebsorganen in einem Kraftfahrzeug
DE102018219544A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Fahrstufe eines Fahrzeuggetriebes und Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Auswahl einer Fahrstufe eines Fahrzeuggetriebes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243285A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Schaltknauf
DE102005046389A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelvorrichtung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
DE102006038466A1 (de) 2005-08-25 2007-04-12 Tsuda Industries Co., Ltd., Kariya Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
DE102005062167B3 (de) 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE102006019065A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Ident Technology Ag Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
US20080147284A1 (en) 2006-12-19 2008-06-19 Tuckfield Christopher A Fixed speed operation in a hybrid transmission
DE102008017716A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008061988A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102009024656A1 (de) 2009-06-12 2011-03-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer grafischen Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243285A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Volkswagen Ag Schaltknauf
DE102005046389A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Honda Motor Co., Ltd. Steuer/Regelvorrichtung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
DE102006038466A1 (de) 2005-08-25 2007-04-12 Tsuda Industries Co., Ltd., Kariya Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
DE102005062167B3 (de) 2005-12-23 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE102006019065A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Ident Technology Ag Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
US20080147284A1 (en) 2006-12-19 2008-06-19 Tuckfield Christopher A Fixed speed operation in a hybrid transmission
DE102008017716A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008061988A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE102009024656A1 (de) 2009-06-12 2011-03-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer grafischen Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung für eine grafische Benutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031649A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031649B4 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
WO2004106099A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2328783A2 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
DE102015120543A1 (de) Elektronische Gangschaltvorrichtung vom Schiebe-Schritt-Typ
DE102012024055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes
DE102015122602A1 (de) Fahrzeug mit einer Bilderfassungseinheit und einem Bediensystem zum Bedienen von Einrichtungen des Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Bediensystems
DE102013013696B4 (de) Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE102009019818A1 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102016218003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Darstellung auf mehreren Displays in einem Fahrzeug
DE102014008296A1 (de) Schaltwippenvorrichtung, Lenkradvorrichtung mit der Schaltwippenvorrichtung sowie Steuerungsvorrichtung mit der Schaltwippen- oder Lenkradvorrichtung
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
EP3908475A1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102017211310B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungselement und einer Bedienvorrichtung
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102014002305A1 (de) Kraftfahrzeuganzeige
WO2016005502A1 (de) Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102016014507A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Auswahl eines Listenelements aus einer auf einem Display angezeigten Liste
DE102016207611A1 (de) Anzeige- und Bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division