WO2016005502A1 - Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016005502A1
WO2016005502A1 PCT/EP2015/065715 EP2015065715W WO2016005502A1 WO 2016005502 A1 WO2016005502 A1 WO 2016005502A1 EP 2015065715 W EP2015065715 W EP 2015065715W WO 2016005502 A1 WO2016005502 A1 WO 2016005502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control function
control
index points
operating
multifunction
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schirp
Oliver Maier
Arno Laubrock
Original Assignee
Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal Gmbh & Co Kg filed Critical Leopold Kostal Gmbh & Co Kg
Publication of WO2016005502A1 publication Critical patent/WO2016005502A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/338Light strips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04104Multi-touch detection in digitiser, i.e. details about the simultaneous detection of a plurality of touching locations, e.g. multiple fingers or pen and finger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials

Definitions

  • the invention relates to a multi-functional operating system for a
  • Motor vehicle with an operating line, which detects touches of the operating line at a plurality of linearly arranged index points by capacitive sensor elements and optically signaled by light elements, wherein different target values for a first control function can be entered by touching individual index points.
  • operating systems are increasingly being used in general, and in particular also in motor vehicles, which do not have any mechanically moving parts but are actuated by contactlessly acting contacts.
  • Computer area are known sliding controls without moving parts in touch technology, in which the position of a finger on a surface on the change of capacity is determined.
  • a capacitive position sensor which can detect the contact position of a finger practically continuously, is known from German Utility Model DE 21 2004 000 044 U1. The position sensor detects touches along a
  • one-dimensional path which may be straight or curved and in particular circular.
  • devices are known for motor vehicles in the manner of a touchpad or touch screen, for example from DE 10 2009 030 791 A1 for controlling a navigation system.
  • different operating options are provided, which also include more or less complex operating gestures.
  • the sensor elements In control systems that have a plurality of linearly juxtaposed capacitive sensor elements, the sensor elements
  • Form independent switching functions which can be switched on or off by the touch of a sensor element.
  • an operating system can also have multiple sensor elements be operated simultaneously, which then all the associated switching functions are switched on or off.
  • Sensor elements detect a touch position representing a target value for a control function, the simultaneous contact of several sensor elements to ambiguities in the setpoint input, which are usually intercepted in a suitable manner, such as multiple operations of the control system are either ignored by an evaluation or only the first or the last detected touch is accepted as a valid input.
  • the operating system uses the possibility of multiple actuations of a control bar to expand its range of functions in a simple and cost-effective manner.
  • the operating system interprets the simultaneous actuation of at least two
  • Control function detected Since two detected position values are present by the two actuated sensor elements, either the difference of the two position values can be used to determine a desired value, or both position values can be detected as independent input values, which opens up additional advantageous control options.
  • FIG. 1 shows the operating line of an operating system
  • FIG. 2 shows a device with an operating system
  • FIGS. 3 and 4 show a first type of actuation of the operating system
  • FIGS. 5 and 6 a second actuation of the operating system.
  • FIG. 1 shows the operating line 1 of an operating system according to the invention.
  • the operating line 1 consists of a control panel 8 with a plurality of individual index points 2, evenly over most of the
  • FIGS. 1 and 3 to 6 currently backlit index points 2a, 2a ', 2b, 2b', 2c, 2c 'are shown as bright rectangular areas and currently not backlit index points 2 by dark rectangular areas. Behind each index point 2 is located on the back of the control panel 8 each have a capacitive
  • Front of the control panel 8 can detect electronically.
  • Front of the control panel 8 are also several symbol representations 6, 7 recognizable, which can be highlighted by light elements, not shown here.
  • the electronic detection of touches can also take place according to another physical measuring principle, for example by optical sensors.
  • the capacitive measuring principle described here is particularly advantageous since a number of capacitive sensor elements 3 can be realized in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the capacitive sensor elements 3 belonging to the index points 2 can advantageously be formed by conductor structures on a single conductor foil 5 be, which is shown in the figure 2. Sections of the conductor foil 5 are guided into the interior of the housing 1 1 and there connected to an evaluation electronics not shown here, which evaluates the signals of the sensor elements 3 and so touches the index points 2 recorded. Due to their position on the conductor foil 5, the evaluation electronics allocate setpoint values for control functions to the detected contact points.
  • a control device executing the control functions can either also be arranged in the housing 1 1, or else constructed separately and connected to the device 10 via signal or data lines.
  • controllable lighting elements are also arranged by the transmitter, which are provided for the backlighting of index points 2.
  • Control panel 8 so attached to the conductor foil 5 that the transparent areas of the index points 2 in the control panel 8 just before the
  • Control panel 8 itself can be designed either as a plate-like item or as a partial surface of the dashboard of the motor vehicle.
  • Operating system is characterized less by its device construction than by special operation options, which allows setpoint input for multiple functions without any special effort.
  • the figures 3 to 6 illustrate in schematic representations two types of actuation (input modes) of the operating system through which setpoints can be entered for two different control functions.
  • the control functions can in particular part sizes of a
  • Air conditioning or an audio system in a motor vehicle The control panel 8 shown in the figures shows the control system as an example as part of a control device for an air conditioner.
  • the control panel 8 shown in the figures shows the control system as an example as part of a control device for an air conditioner.
  • the parameters room temperature and the amount of air circulated per unit time are of particular importance. Therefore, the setpoints for these variables should be easily predefinable and changeable by a user.
  • control panel 8 For the display of the currently selected and thus active input mode, the control panel 8 has a plurality of symbol representations 6, 7.
  • the temperature control for example, by a blue and a red color bar (in the following as color bar symbol 6
  • Control function determined according to the position of the touched index point 2a '. Corresponding to the middle position of the touched index point 2a 'on the control panel 8 shown in FIG. 4, a mean desired value for the first control function is set.
  • a current air volume setting is represented by two backlit index points 2b, 2c. Here is the distance between the two
  • backlit index points 2b, 2c for example, the opening width of an air duct symbolically.
  • two index points 2b ', 2c' are simultaneously touched with the thumb and forefinger of the actuating hand. This two-fold touch of the control panel 8 is from the transmitter as a setpoint input for a second
  • Control function which differs from the first control function, which is controlled by the operation of Figure 3.
  • the transmitter checks within a predetermined time window, whether after a detected first
  • Actuation of a first index point 2b 'or 2c' is still an operation of a second index point 2c 'or 2b' takes place.
  • an independent desired value specification takes place through each of the two actuated index points. This is particularly advantageous for control functions, which can be controlled with two setpoint inputs, such as in the air flow control of an air conditioner, the fan speed on the right and left side of the vehicle or in an audio system, the volume of a right and a left stereo channel.
  • the absolute positions, related approximately to the middle or the edge sections of the control panel 8, the two touched index points 2b ', 2c', or alternatively the distance of the two touched index points 2b ', 2c' to each other thus serve as a setpoint input for the circulating air per unit time .
  • the evaluation unit evaluates signals of the sensor elements 3 whose height is below the switching threshold required for a setpoint input. This is advantageous because there is no additional
  • Proximity sensor is needed and the plurality of sensor elements 3 the Approaching a finger from the approach of several fingers
  • the transmitter first sets the number of touched index points and thus the one selected for setpoint input
  • either the display of the last setpoint input can be maintained, which at the same time corresponds to the current actual value of the actuated control function or it can on one
  • Default display can be toggled. Apart from the display of the current actual value of the first or the second control function, the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bedienzeile, welche Berührungen der Bedienzeile an mehreren linear angeordneten Indexpunkten durch kapazitive Sensorelemente erfasst und durch Leuchtelemente optisch signalisiert, wobei durch eine Berührung einzelner Indexpunkte unterschiedliche Sollwerte für eine erste Steuerungsfunktion eingebbar sind, und wobei durch die gleichzeitige Berührung von mehreren Indexpunkten mindestens ein Sollwert für eine zweite Steuerungsfunktion eingebbar ist.

Description

Mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein mehrfunktionales Bediensystem für ein
Kraftfahrzeug, mit einer Bedienzeile, welche Berührungen der Bedienzeile an mehreren linear angeordneten Indexpunkten durch kapazitive Sensorelemente erfasst und durch Leuchtelemente optisch signalisiert, wobei durch eine Berührung einzelner Indexpunkte unterschiedliche Sollwerte für eine erste Steuerungsfunktion eingebbar sind. Zur Steuerung von Funktionen werden allgemein und insbesondere auch in Kraftfahrzeugen zunehmend Bediensysteme eingesetzt, die keinerlei mechanisch bewegliche Teile aufweisen, sondern durch drucklos einwirkende Berührungen betätigt werden. Besonders aus dem Infotainment- und
Computerbereich sind Schieberegler ohne bewegliche Teile in Touch- Technologie bekannt, bei der die Position eines Fingers auf einer Fläche über die Änderung von Kapazitäten bestimmt wird. Ein kapazitiver Positionssensor, der Berührungsposition eines Fingers praktisch kontinuierlich erfassen kann, ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 21 2004 000 044 U1 bekannt. Der Positionssensor erfasst Berührungen entlang einer
eindimensionalen Bahn, die gerade oder gebogen und insbesondere auch kreisförmig sein kann.
Zur Steuerung mehrerer Funktionen sind für Kraftfahrzeuge Vorrichtungen nach Art eines Touchpads oder Touchscreens bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2009 030 791 A1 zur Steuerung eines Navigationssystems. Hierbei sind unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten vorgesehen, zu denen auch mehr oder weniger komplexe Bediengesten gehören. Es ist allerdings nachteilig, solche flächenhaften Bediensysteme in einem Kraftfahrzeug vorzusehen, da deren Bedienung eine nicht unerhebliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, die den Fahrer von der Beobachtung des Verkehrsgeschehens ablenken kann.
Um mittels zeilenartiger Bediensysteme mehrere Funktionen zu steuern, kann prinzipiell vorgesehen werden, mehrere Bedienzeilen für jeweils eine Funktion übereinander oder nebeneinander anzuordnen. Eine solche Anordnung dürfte aber für viele Anwendungen aus Bauraum- und Preisgründen inakzeptabel sein. Alternativ kann bei einer Bedienzeile auch eine Umschaltung zwischen zu beeinflussenden Steuerungsfunktionen vorgesehen werden, die durch ein mechanisches Schaltelement oder ein zusätzliches Berührsensorfeld erfolgt. Aber auch eine solche Ausführung beansprucht einen zusätzlichen Platz- und Kostenaufwand für das Schaltelement oder das Berührungssensorfeld. Zudem stellt der Umschaltvorgang einen zusätzlich erforderlichen Bedienschritt dar.
Es stellte sich die Aufgabe, ein einfach und kostengünstig aufgebautes
Bediensystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, durch das Sollwerte für mindestens zwei Steuerungsfunktionen eingegeben werden können, ohne dass die Bedienung allzu viel Aufmerksamkeit erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass durch die gleichzeitige Berührung von mehreren Indexpunkten die Sollwerteingabe für eine zweite Steuerungsfunktion aktivierbar ist.
Bei Bediensystemen, die mehrere linear nebeneinander angeordnete kapazitive Sensorelemente aufweisen, können die Sensorelemente
voneinander unabhängige Schaltfunktionen ausbilden, die jeweils durch die Berührung eines Sensorelements ein- oder ausgeschaltet werden können. Bei einem derartigen Bediensystem können auch mehrere Sensorelemente zugleich betätigt werden, wodurch dann alle zugehörigen Schaltfunktionen ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei Bediensystemen aber, bei denen nebeneinander angeordnete
Sensorelemente eine Berührposition erfassen, die einen Sollwert für eine Steuerungsfunktion repräsentiert, führt die gleichzeitige Berührung mehrerer Sensorelemente zu Uneindeutigkeiten bei der Sollwerteingabe, die zumeist auf geeignete Weise abgefangen werden, etwa indem Mehrfachbetätigungen des Bediensystems von einer Auswerteelektronik entweder ignoriert werden oder jeweils nur die zuerst oder die zuletzt erfasste Berührung als gültige Eingabe angenommen wird.
Das erfindungsgemäße Bediensystem nutzt dagegen die Möglichkeit von Mehrfachbetätigungen einer Bedienleiste dazu, seinen Funktionsumfang auf einfache und kostengünstige Weise zu erweitern. Dazu interpretiert das Bediensystem die gleichzeitige Betätigung von mindestens zwei
Sensorelementen als eine gültige Eingabe, durch die eine zweite
Funktionsebene erreicht wird. Dabei oder danach werden die Positionen von zwei betätigten Sensorelementen als Sollwertvorgabe für eine zweite
Steuerungsfunktion erfasst. Da durch die beiden betätigten Sensorelemente zwei erfasste Positionswerte vorliegen, kann entweder die Differenz der beiden Positionswerte zur Bestimmung eines Sollwertes herangezogen werden, oder es können beide Positionswerte als eigenständige Eingabewerte erfasst werden, was zusätzliche vorteilhafte Steuerungsmöglichkeiten eröffnet. Besonders vorteilhaft kann ein erfindungsgemäßes Bediensystem zur
Steuerung einer Klimaanlage oder einer Audioanlage in einem Kraftfahrzeug Verwendung finden. Selbstverständlich sind aber auch viele weitere
vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten vorstellbar und realisierbar. Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der
Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen Figur 1 die Bedienzeile eines Bediensystems,
Figur 2 ein Gerät mit einem Bediensystem,
Figuren 3 und 4 eine erste Betätigungsart des Bediensystems,
Figuren 5 und 6 eine zweite Betätigungsart des Bediensystems.
Die Figur 1 zeigt die Bedienzeile 1 eines erfindungsgemäßen Bediensystems. Die Bedienzeile 1 besteht aus einer Bedienblende 8 mit einer Vielzahl von einzelnen Indexpunkten 2, die gleichmäßig über den größten Teil der
Längserstreckung der Bedienblende 8 verteilt angeordnet sind. Die
Indexpunkte 2 bilden auf der Bedienblende 8 jeweils transparente
Flächenabschnitte aus, die durch jeweils ein hinter der Bedienblende 8 angeordnetes Leuchtelement 4 hinterleuchtbar sind. In den Figuren 1 , sowie 3 bis 6 sind jeweils aktuell hinterleuchtete Indexpunkte 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c' als helle Rechteckflächen und aktuell nicht hinterleuchtete Indexpunkte 2 durch dunkle Rechteckflächen dargestellt. Hinter jedem Indexpunkt 2 befindet sich an der Rückseite der Bedienblende 8 jeweils ein kapazitives
Sensorelement 3, welches die Berührung des Indexpunktes 2 an der
Vorderseite der Bedienblende 8 elektronisch erfassen kann. Auf der
Vorderseite der Bedienblende 8 sind zudem mehrere Symboldarstellungen 6, 7 erkennbar, die durch hier nicht dargestellte Leuchtelemente optisch hervorgehoben werden können.
Die elektronische Erfassung von Berührungen kann selbstverständlich auch nach einem anderen physikalischen Messprinzip erfolgen, beispielsweise durch optische Sensoren. Das hier beschriebene kapazitive Messprinzip ist aber besonders vorteilhaft, da eine Reihe von kapazitiven Sensorelementen 3 besonders einfach und kostengünstig realisierbar ist. Die zu den Indexpunkten 2 gehörenden kapazitiven Sensorelemente 3 können vorteilhaft durch Leiterstrukturen auf einer einzigen Leiterfolie 5 ausgebildet sein, welche in der Figur 2 dargestellt ist. Die Leiterfolie 5 befindet an vor einer Längsfläche eines etwa quaderförmigen Gehäuses 1 1 eines elektronischen Geräts 10. Abschnitte der Leiterfolie 5 sind in das Innere des Gehäuses 1 1 geführt und dort mit einer hier nicht dargestellten Auswerteelektronik verbunden, welche die Signale der Sensorelemente 3 auswertet und so Berührungen der Indexpunkte 2 erfasst. Die Auswerteelektronik ordnet den erfassten Berührstellen aufgrund ihrer Position auf der Leiterfolie 5 jeweils Sollwerte für Steuerungsfunktionen zu. Eine die Steuerungsfunktionen ausführende Steuerungsvorrichtung kann entweder ebenfalls in dem Gehäuse 1 1 angeordnet sein, oder aber separat aufgebaut und über Signal- oder Datenleitungen mit dem Gerät 10 verbunden sein.
Innerhalb des Gehäuses 1 1 sind außerdem durch die Auswerteelektronik steuerbare Leuchtelemente angeordnet, welche zur Hinterleuchtung von Indexpunkten 2 vorgesehen sind. Die in der Figur 2 nicht erkennbaren
Leuchtelemente durchleuchten dazu Ausnehmungen oder transparente Flächenabschnitte 9, die in die Leiterfolie 5 eingebracht sind. Nach dem Einbau in ein Kraftfahrzeug ist die, in der Figur 2 nicht dargestellte
Bedienblende 8 so vor der Leiterfolie 5 befestigt, dass sich die transparenten Bereiche der Indexpunkte 2 in der Bedienblende 8 genau vor den
transparenten Flächenabschnitten 9 der Leiterfolie 5 befinden. Die
Bedienblende 8 selbst kann entweder als ein plattenartiges Einzelteil oder als eine Teilfläche des Armaturenbretts des Kraftfahrzeugs ausgeführt sein.
Weitere Details einer vorteilhaften Ausgestaltung eines derartigen
elektronischen Geräts 10 können der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 003 864 entnommen werden.
Das im vorliegenden Dokument beschriebene erfindungsgemäße
Bediensystem zeichnet sich weniger durch seinen gerätetechnischen Aufbau als durch besondere Betätigungsmöglichkeiten aus, welche ohne besonderen Aufwand Sollwerteingaben für mehrere Funktionen ermöglicht. Die Figuren 3 bis 6 verdeutlichen in schematischen Darstellungen zwei Betätigungsarten (Eingabemodi) des Bediensystems, durch die für zwei unterschiedliche Steuerungsfunktionen Sollwerte eingegeben werden können. Die Steuerungsfunktionen können insbesondere Einsteilgrößen einer
Klimaanlage oder einer Audioanlage in einem Kraftfahrzeug sein. Die in den Figuren dargestellte Bedienblende 8 zeigt das Bediensystem beispielhaft als Teil einer Steuerungsvorrichtung für eine Klimaanlage. Zur Steuerung einer Klimaanlage sind die Parameter Raumtemperatur und die pro Zeiteinheit umgewälzte Luftmenge von besonderer Bedeutung. Daher sollen die Sollwerte für diese Größen durch einen Benutzer leicht vorgebbar und auch änderbar sein.
Damit die Sollwerte für diese unterschiedlichen Steuerungsfunktionen über eine einzige, einfach aufgebaute Bedienzeile 1 eingegeben werden können, wird der Auswerteelektronik signalisiert, welche Steuerungsfunktion aktuell durch eine Betätigung beeinflusst werden soll. Die Wahl zwischen einem Temperatur- und einem Luftmengeneingabemodus erfolgt hier nicht über zusätzliche Schalt- oder Eingabeelemente, sondern erfindungsgemäß über die Anzahl der gleichzeitig berührten Indexpunkte 2a', 2b', 2c'.
Für die Anzeige des aktuell ausgewählten und damit aktiv geschalteten Eingabemodus weist die Bedienblende 8 mehrere Symboldarstellungen 6, 7 auf. Die Temperatursteuerung kann beispielsweise durch einen blauen und einen roten Farbbalken (im Folgenden kurz als Farbbalkensymbol 6
bezeichnet) und die Luftmengensteuerung durch ein Propellersymbol 7 dargstellt werden, welche im aktiven Zustand durch eine Hinterleuchtung oder durch eine verstärkte Hinterleuchtung optisch hervorgehoben werden. Wird kein Indexpunkt 2 auf der der Bedienblende 8 berührt, so sind beide
Symboldarstellungen 6, 7entweder gar nicht oder aber gleich hell
hinterleuchtet, um die auswählbaren Steuerungsfunktionen anzuzeigen. Mögliche Betätigungsarten des Bediensystems werden durch die Figuren 3 bis 6 verdeutlicht. Nähert, entsprechend der Darstellung der Figur 3, ein Benutzer einen einzelnen Finger der Oberfläche der Bedienblende 8 an, so blendet die Bedieneinheit das Farbbalkensymbol 6 und die aktuelle Temperatureinstellung in Form eines hinterleuchteten Indexpunktes 2a ein.
Über das Auflegen des Fingers auf einen nicht hinterleuchteten Indexpunkt kann eine neue Solltemperatur vorgegeben werden (Figur 4). Die Berührung wird durch ein hinter dem Indexpunkt 2a' angeordnetes kapazitives
Sensorelement erfasst und durch die Auswerteelektronik registriert. Die
Auswerteelektronik schaltet darauf das zum Indexpunkt 2a' gehörende
Leuchtelement ein. Dadurch leuchtet der Indexpunkt auf 2a' auf, während die Auswerteelektronik die Hinterleuchtung des bisher eingeschalteten
Indexpunkts 2a abschaltet.
Zugleich wird, entweder durch die Auswerteelektronik oder durch ein mit der Auswerteelektronik verbundenes Steuergerät ein Sollwert für eine erste
Steuerungsfunktion entsprechend der Position des berührten Indexpunktes 2a' ermittelt. Entsprechend der in der Figur 4 dargestellten mittleren Position des berührten Indexpunktes 2a' auf der Bedienblende 8 wird ein mittlerer Sollwert für die erste Steuerungsfunktion eingestellt.
Nähert man sich der Oberfläche der Bedienblende 8 dagegen mit mindestens zwei sich nicht berührenden Fingern, so wird das Farbbalkensymbol 6 ausgeblendet und das Propellersymbol 7 optisch hervorgehoben (Figur 5). Zugleich wird eine aktuelle Luftmengeneinstellung durch zwei hinterleuchtete Indexpunkte 2b, 2c dargestellt. Dabei stellt der Abstand der beiden
hinterleuchteten Indexpunkte 2b, 2c beispielsweise die Öffnungsweite eines Luftkanals symbolisch dar. Zur Änderung der aktuellen Luftmengeneinstellung werden gemäß der Figur 6 mit dem Daumen und dem Zeigefinger der Betätigungshand zwei Indexpunkte 2b', 2c' zugleich berührt. Diese zweifache Berührung der Bedienblende 8 wird von der Auswerteelektronik als Sollwerteingabe für eine zweite
Steuerungsfunktion gewertet, die sich von der ersten Steuerungsfunktion, die durch die Betätigung gemäß Figur 3 gesteuert wird unterscheidet.
Um Fehler bei der Erfassung der gewählten Steuerungsfunktionen durch nicht exakt gleichzeitig erfolgende Betätigungen zweier Indexpunkte 2b', 2c' zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Auswerteelektronik innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters überprüft, ob nach einer erfassten ersten
Betätigung eines ersten Indexpunktes 2b' bzw. 2c' noch eine Betätigung eines zweiten Indexpunktes 2c' bzw. 2b' erfolgt. Vorteilhafterweise kann alternativ auch vorgesehen sein, dass durch jeden der beiden betätigten Indexpunkte eine eigenständige Sollwertvorgabe erfolgt. Dies ist besonders für Steuerungsfunktionen vorteilhaft, welche mit zwei Sollwerteingaben gesteuert werden können, wie beispielsweise bei der Luftmengensteuerung einer Klimaanlage die Lüftergeschwindigkeit an der rechten und an der linken Fahrzeugseite oder bei einer Audioanlage die Lautstärke eines rechten und eines linken Stereokanals.
Die absoluten Positionen, bezogen etwa auf die Mitte oder die Randabschnitte der Bedienblende 8, der beiden berührten Indexpunkte 2b', 2c', oder alternativ der Abstand der beiden berührten Indexpunkte 2b', 2c' zueinander dienen somit als Sollwerteingabe für die pro Zeiteinheit umzuwälzende Luftmenge. Um die Annäherung eines Fingers an die Bedienblende 8 zu erkennen, kann vorgesehen sein, dass die Auswerteelektronik Signale der Sensorelemente 3 auswertet, deren Höhe unterhalb der für eine Sollwerteingabe erforderlichen Schaltschwelle liegen. Dieses ist vorteilhaft, da so keine zusätzliche
Annäherungssensorik benötigt wird und die Vielzahl der Sensorelemente 3 die Annäherung eines Fingers von der Annäherung mehrerer Finger
unterscheiden kann.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Bediensystem keine
Annäherung eines oder mehrerer Finger erfasst und ausschließlich auf die berührende Betätigung eines oder mehrerer Indexpunkte anspricht. Bei einer erfassten Berührung stellt die Auswerteelektronik zunächst die Anzahl der berührten Indexpunkte und damit die zur Sollwerteingabe ausgewählte
Steuerungsfunktion fest.
Danach wird der aktuelle Istwert der ausgewählten Steuerungsfunktion angezeigt und erst nach einer Zeitverzögerung eine Erfassung des der gegenwärtigen Berührung entsprechenden Sollwerts vorgenommen. Die Eingabe eines neuen Sollwerts erfordert, dass der oder die Finger für eine vorgegebene Mindestdauer auf den gewählten Indexpunkten verbleiben müssen, bis eine Erfassung eines neuen Sollwerts erfolgt und angezeigt wird.
Nach Abschluss einer Betätigung kann entweder die Anzeige der letzten Sollwerteingabe beibehalten werden, die damit zugleich dem aktuellem Istwert der betätigten Steuerungsfunktion entspricht oder es kann auf eine
Defaultanzeige umgeschaltet werden. Außer der Anzeige des aktuellen Istwerts der ersten oder der zweiten Steuerungsfunktion kann die
Defaultanzeige auch vorteilhaft aus einer schwachen gleichmäßigen
Hinterleuchtung aller Indexpunkte 2 bestehen, um als Bedienhilfe die Grenzen des absoluten Einstellbereiches zu kennzeichnen. Bezugszeichen
1 Bedienzeile
2, 2a, 2b, 2c, 2a', 2b', 2c' Indexpunkte
3 Sensorelemente
4 Leuchtelemente
5 Leiterfolie
6 Symboldarstellung (Farbbalkensymbol)
7 Symboldarstellung (Propellersymbol,)
8 Bedienblende
9 transparente Flächenabschnitte
10 Gerät
1 1 Gehäuse
15

Claims

Patentansprüche
1 . Mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bedienzeile (1 ), welche Berührungen der Bedienzeile (1 ) an mehreren linear angeordneten Indexpunkten (2, 2a, 2b, 2c, 2a', 2b', 2c') durch kapazitive Sensorelemente (3) erfasst und durch Leuchtelemente (4) optisch signalisiert, wobei durch eine Berührung einzelner Indexpunkte (2a') unterschiedliche Sollwerte für eine erste Steuerungsfunktion eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gleichzeitige Berührung von mehreren Indexpunkten (2b', 2c') mindestens ein Sollwert für eine zweite Steuerungsfunktion eingebbar ist.
2. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, der Abstand der beiden berührten Indexpunkte (2b', 2c') ein Maß für den Sollwert der zweiten Steuerungsfunktion ist.
3. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungsfunktion die Eingabe von zwei Sollwerten vorsieht, und dass die absoluten Positionen der beiden berührten Indexpunkte (2b', 2c') jeweils ein Maß für jeweils einen Sollwert der zweiten Steuerungsfunktion sind.
4. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Bediensystem eine Annäherung eines oder mehrerer Finger an die Bedienzeile (1 ) erkennt und unterscheidet, und entsprechend den aktuell eingestellten Istwert entweder der ersten oder der zweiten Steuerungsfunktion anzeigt.
5. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass für die erste und die zweite Steuerungsfunktion jeweils mindestens eine Symboldarstellung (6, 7) vorhanden ist, und das bei einer Annäherung eines Finger an die Bedienzeile (1 ) die
Symboldarstellung (6) der ersten Steuerungsfunktion optisch
hervorgehoben wird und bei einer Annäherung mehrerer Finger an die Bedienzeile (1 ) die Symboldarstellung (7) der zweiten Steuerungsfunktion optisch hervorgehoben wird.
6. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass über das Bediensystem Sollwerte für
Steuerungsfunktionen einer Klimaanlage eingebbar sind.
7. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Steuerungsfunktion die Einstellung eines Temperaturwerts und die zweite Steuerungsfunktion die Einstellung der Motordrehzahl mindestens eines Lüfters und/oder der Öffnungsweite mindestens einer Luftklappe ist.
8. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass über das Bediensystem Sollwerte für
Steuerungsfunktionen einer Audioanlage eingebbar sind.
9. Mehrfunktionales Bediensystem nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Steuerungsfunktion die Einstellung der Gesamtlautstärke und die zweite Steuerungsfunktion die die Einstellung der Lautstärkeverteilung oder der relativen Lautstärke mehrerer Lautsprecher oder Lautsprechergruppen darstellt.
PCT/EP2015/065715 2014-07-11 2015-07-09 Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug WO2016005502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010302.1A DE102014010302A1 (de) 2014-07-11 2014-07-11 Mehrfunktionales Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014010302.1 2014-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005502A1 true WO2016005502A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=53673923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065715 WO2016005502A1 (de) 2014-07-11 2015-07-09 Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014010302A1 (de)
WO (1) WO2016005502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001481A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Lenze Automation Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Zahlenwertbereichs an einer Eingabevorrichtung
DE102017110305B4 (de) * 2017-05-12 2018-12-06 Ching-Hsiung Chu Linearer Berührungsschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212004000044U1 (de) 2003-08-21 2006-06-01 Philipp, Harald, Hamble Kapazitiver Positionssensor
EP1942401A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-09 Apple Inc. Multimedia-Kommunikationsvorrichtung mit auf Gesten reagierendem Touchscreen zur Steuerung, Handhabung und Bearbeitung von Mediendateien
WO2010062263A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Creative Technology Ltd Apparatus and method for controlling a sound reproduction apparatus
DE102009030791A1 (de) 2009-06-27 2010-12-30 Volkswagen Ag Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2541553A2 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Yamaha Corporation Parametersteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003864B4 (de) 2014-03-18 2023-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Bedienanordnung mit einem elektronischen Gerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212004000044U1 (de) 2003-08-21 2006-06-01 Philipp, Harald, Hamble Kapazitiver Positionssensor
EP1942401A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-09 Apple Inc. Multimedia-Kommunikationsvorrichtung mit auf Gesten reagierendem Touchscreen zur Steuerung, Handhabung und Bearbeitung von Mediendateien
WO2010062263A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Creative Technology Ltd Apparatus and method for controlling a sound reproduction apparatus
DE102009030791A1 (de) 2009-06-27 2010-12-30 Volkswagen Ag Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2541553A2 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Yamaha Corporation Parametersteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014010302A1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885142B1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
EP2576267B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
EP3237249B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur übergreifenden anzeige eines anzeigeinhaltes auf zwei anzeigeeinrichtungen
DE102009031649A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3393843B1 (de) Fahrzeug mit einer bilderfassungseinheit und einem bediensystem zum bedienen von einrichtungen des fahrzeugs sowie verfahren zum betreiben des bediensystems
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
WO2013034287A2 (de) Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016114354A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP1158838B1 (de) Berührungsschalteinrichtung
EP3237251B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein fortbewegungsmittel umfassend eine fingerleiste und fortbewegungsmittel damit
DE102010018140A1 (de) Temperatureinstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE102009037401A1 (de) Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
WO2016005502A1 (de) Mehrfunktionales bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102016221075A1 (de) Ausströmer für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeug mit einer Fahrzeugklimaanlage, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Anzeigen von Einstellgrössen einer Fahrzeugklimaanlage
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
EP2895348B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3908475A1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102013105507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mindestens eines Bildschirms in einem Fahrzeug
DE102017211310B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungselement und einer Bedienvorrichtung
DE102009039114A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225248B4 (de) System zum Erfassen eines Wertes für einen von zumindest zwei Einstellungsparametern eines Kraftfahrzeugs
DE102016207611A1 (de) Anzeige- und Bediensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1