DE102009030298A1 - Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe - Google Patents

Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102009030298A1
DE102009030298A1 DE102009030298A DE102009030298A DE102009030298A1 DE 102009030298 A1 DE102009030298 A1 DE 102009030298A1 DE 102009030298 A DE102009030298 A DE 102009030298A DE 102009030298 A DE102009030298 A DE 102009030298A DE 102009030298 A1 DE102009030298 A1 DE 102009030298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
semiconductor wafer
pressure
polishing cloth
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009030298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030298B4 (de
Inventor
Jürgen Schwandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102009030298A priority Critical patent/DE102009030298B4/de
Priority to CN2010101586549A priority patent/CN101927448A/zh
Priority to KR1020100031889A priority patent/KR101404734B1/ko
Priority to US12/774,163 priority patent/US9533394B2/en
Priority to TW099116085A priority patent/TWI501303B/zh
Priority to SG2012092342A priority patent/SG187383A1/en
Priority to JP2010125999A priority patent/JP5581118B2/ja
Publication of DE102009030298A1 publication Critical patent/DE102009030298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030298B4 publication Critical patent/DE102009030298B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/27Work carriers
    • B24B37/30Work carriers for single side lapping of plane surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02021Edge treatment, chamfering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02024Mirror polishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

lbleiterscheibe, bei dem die Halbleiterscheibe mittels eines drehbaren Polierkopfes mit der zu polierenden Seitenfläche gegen ein auf einem rotierenden Polierteller liegendes, fest gebundene Abrasive enthaltendes Poliertuch gedrückt wird, wobei der Polierkopf mit einer elastischen Membran versehen, mittels Gas- oder Flüssigkeitskissen radial in mehrere Kammern unterteilt ist und der ausgeübte Polierdruck für jede Kammer unterschiedlich gewählt werden kann, wobei die Halbleiterscheibe währenddessen durch einen Führungsring, der ebenfalls mit einem Anpressdruck gegen das Poliertuch gedrückt wird, in Position gehalten wird, wobei eine Poliermittel zwischen die Halbleiterscheibe und das Poliertuch gebracht wird, und auf die Halbleiterscheibe ausgeübte Polierdruck in einer im Randbereich der Halbleiterscheibe liegenden Kammer des Polierkopfes sowie der Anpressdruck des Führungsrings derart gewählt werden, dass im Wesentlichen nur am Rand der Halbleiterscheibe Material abgetragen wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe.
  • Bei der Halbleiterscheibe handelt es sich üblicherweise um eine Siliciumscheibe, ein Substrat mit von Silicium abgeleiteten Schichtstrukturen wie SiGe (Silicium-Germanium), oder um SOI-, SGOI- oder GeOI-Scheiben. Diese Halbleiterscheiben, auch Wafer genannt, insbesondere die SOI- und die SiGe-Scheiben, sind für anspruchsvollste Anwendungen, insbesondere zur Herstellung von modernsten Mikroprozessoren vorgesehen.
  • SOI-Scheiben („silicon an insulator”) werden in der Regel durch Übertragung einer Siliciumschicht von einer so genannten Donorscheibe (engl. „donor Wafer”) auf eine Trägerscheibe (engl. „handle Wafer” oder „base Wafer”) hergestellt. Verfahren zur Herstellung von SOI-Scheiben mittels Übertragung einer Siliciumschicht sind beispielsweise unter den Namen Smart Cut® ( EP 533551 A1 ) oder Genesis Process® bekannt. Ein weiteres Verfahren ist in WO 03/003430 A2 beschrieben. SOI-Scheiben umfassen eine Trägerscheibe und eine damit verbundene Silicium-Deckschicht (engl. „top layer” oder „device layer”), die die so genannte aktive Schicht darstellt, die für die Herstellung von elektronischen Bauelementen vorgesehen ist. Entweder besteht die komplette Trägerscheibe aus einem elektrisch isolierenden Material wie Glas oder Saphir oder die Silicium-Deckschicht ist über eine elektrisch isolierende Zwischenschicht, beispielsweise bestehend aus Siliciumoxid (in diesem Fall wird die Zwischenschicht als „buried Oxide layer”, BOX, bezeichnet), mit der Trägerscheibe verbunden. Im letzteren Fall muss die Trägerscheibe kein Isolator sein, es kann sich beispielsweise um eine Halbleiterscheibe, vorzugsweise eine Siliciumscheibe handeln.
  • Im Stand der Technik werden SOI(„Silicon an insulator”)-Strukturen neben dem oben beschriebenen Layer Transfer-Verfahren üblicherweise auch mittels des sog. SIMOX(„separation by ion implantation of Oxygen”)-Prozess hergestellt. Beim SIMOX-Verfahren wird in ein Siliciumsubstrat Sauerstoff in hohen Dosen implantiert, dieses anschließend bei hohen Temperaturen (> 1200°C) thermisch behandelt und oxidiert, um eine vergrabene Oxidschicht im Siliciumsubstrat zu erzeugen.
  • SIMOX- und Layer Transfer-Verfahren eignen sich analog auch zur Herstellung von SGOI(„Silicon/Germanium an insulator”)- und/oder GeOI(„Germanium an insulator”)-Strukturen.
  • SiGe-Schichten mit einem hohen Anteil an Germanium, auch als virtuelle Substrate bezeichnet, dienen unter anderem zur Herstellung von biaxial verspanntem Silizium. Die Verspannung des Siliziumgitters führt zu einer erhöhten Beweglichkeit von Ladungsträgern und wird insbesondere genutzt, um CMOS-Bauelemente zugänglich zu machen, die leistungsfähiger sind als solche mit einem Kanal aus unverspanntem Silizium.
  • Virtuelle Substrate können grundsätzlich direkt auf einem Substrat aus einkristallinem Silizium, beispielsweise einer Halbleiterscheibe aus Silizium, abgeschieden werden. Bei dieser Vorgehensweise werden jedoch in großer Anzahl Defekte wie Fehlanpassungsversetzungen („misfit dislocations”) und Schraubenversetzungen („threading dislocations”) gebildet. Schraubenversetzungen und deren Ansammlungen („pile-ups”) dringen zur Oberfläche des virtuellen Substrats vor und auch zur Oberfläche einer auf dem virtuellen Substrat abgeschiedenen verspannten Schicht aus Silizium. Es wurde deshalb nach einer Möglichkeit gesucht, um die Dichte von Schraubenversetzungen und deren Ansammlungen zu begrenzen. Eine solche Begrenzung gelingt, wenn zunächst eine abgestufte SiGe-Pufferschicht („graded buffer layer”) abgeschieden wird, bei der der atomare Anteil an Germanium linear („linear grading”) oder in Stufen („terrace grading”) ansteigt. Auf die SiGe-Pufferschicht wird schließlich eine SiGe-Schicht mit konstantem Anteil an Germanium abgeschieden, die in relaxiertem Zustand das virtuelle Substrat bildet.
  • Die hier beschrieben Halbleiterscheiben müssen auch bezüglich ihrer Geometrie höchsten Ansprüchen genügen. Im wesentlichen ergeben sich die Anforderungen aus der international vereinbarten „Technology Roadmap for Semiconductors” (ITRS), die einem jährlichen Review unterzogen wird. Beispielsweise ist aktuell die 22 nm-Technologie in Entwicklung, die erhöhte Anforderungen an Geometrie, Ebenheit, Nanotopologie usw. stellt. Ziel der jeweils nächsten Technologiegeneration (auf die 22 nm-Technolgie wird die 16 nm-design rule folgen) sind höhere Schaltgeschwindigkeiten, höhere Taktraten und höhere Integrationsdichten der mikroelektronischen Bauelemente.
  • Die Herstellungsverfahren haben diesen erhöhten Ansprüchen Rechnung zu tragen, so dass alle Waferfertigungsschritte entsprechend anzupassen sind und oftmals durch andere, neuartige Prozesse ersetzt werden müssen.
  • Bei den SiGe- und SOI-Scheiben, die in Zukunft voraussichtlich große Bedeutung erlangen werden, ergeben sich zusätzliche Probleme, denen sich die vorliegende Erfindung widmet.
  • Beim zuvor beschriebenen Layer-Transfer-Verfahren sollen die benutzten Donorwafer üblicherweise wiederverwendet werden. Nach Abtrennen des Donorwafers zeigen sich allerdings Stufen am Rand der Scheibe, die vor Wiederverwendung des Wafers (zum Übertragen einer Siliciumschicht) beseitigt werden sollten.
  • Bei der SiGe-Technologie tritt das Problem auf, dass auf der Vorderseite einer auf ihrer Rückseite mit hochdotiertem SiGe beschichteten Scheibe sich ebenfalls SiGe befindet. Beim Abscheiden von epitaktischen Schichten wird oftmals auch auf der nicht zu beschichtenden Seite Material abgeschieden. Dies kann auch bei der herkömmlichen Abscheidung einer epitaktischen Si-Schicht auf einer Si-Scheibe auftreten, was sich in diesem Fall als eine Verdickung am Rand bemerkbar macht.
  • Des weiteren liegt manche Halbleiterscheibe in konkav oder konvex polierter Form vor. Beispielsweise ist hier der Fall zu nennen, dass die Scheibe am Rand dicker ist als in ihrem inneren Bereich bzw. im Zentrum der Scheibe.
  • Es wäre in den beschrieben Fällen wünschenswert, diese Randstufen, die unerwünschten Beschichtungen im Randbereich oder die unerwünschte Dickenzunahme im Randbereich zu beseitigen.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur lokalen Politur einer Seite einer Halbleiterscheibe, bei dem die Halbleiterscheibe mittels eines drehbaren Polierkopfes mit der zu polierenden Seitenfläche gegen ein auf einem rotierenden Polierteller liegendes, fest gebundene Abrasive enthaltendes Poliertuch gedrückt wird, wobei der Polierkopf mit einer elastischen Membran versehen, mittels Gas- oder Flüssigkeitskissen radial in mehrere Kammern unterteilt ist und der ausgeübte Polierdruck für jede Kammer unterschiedlich gewählt werden kann, wobei die Halbleiterscheibe währenddessen durch einen Führungsring, der ebenfalls mit einem Anpressdruck gegen das Poliertuch gedrückt wird, in Position gehalten wird, wobei ein Poliermittel zwischen die Halbleiterscheibe und das Poliertuch gebracht wird, und der auf die Halbleiterscheibe ausgeübte Polierdruck in einer im Randbereich der Halbleiterscheibe liegenden Kammer des Polierkopfes sowie der Anpressdruck des Führungsrings derart gewählt werden, dass im wesentlichen nur am Rand der Halbleiterscheibe Material abgetragen wird.
  • Grundsätzlich werden die Halbleiterscheiben mit Hilfe eines Polierkopfes („polishing head”) mit der zu polierenden Seitenfläche gegen das auf einem Polierteller liegende Poliertuch gedrückt.
  • Zu einem Polierkopf gehört auch ein Führungsring („retainer ring”), der das Substrat seitlich umschließt und daran hindert, während der Politur vom Polierkopf zu gleiten. Um also zu verhindern, dass die bei der Politur auftretenden Querkräfte den Wafer aus dem Polierkopf schieben, werden die Wafer durch solche Retainerringe in Position gehalten. Diese Vorrichtungen sind in verschiedenen Patenten beschrieben ( US 6293 850 B1 ; US 6033292 ; EP 1029633 A1 ; US 5944590 ). Die Retainerringe werden im vorliegenden Verfahren ebenfalls mehr oder weniger fest auf das Poliertuch gepresst.
  • Bei den hier verwendeten Polierköpfen (Carrier) liegt die dem Poliertuch abgewandte Seitenfläche der Halbleiterscheibe auf einer elastischen Membran auf, die den ausgeübten Polierdruck überträgt. Die Membran gehört zu einem vorzugsweise in fünf Zonen unterteilten Kammersystem, das ein Gas- oder Flüssigkeitskissen bildet.
  • Die Druckkammern sind vorzugsweise konzentrisch oder segmentär angeordnet und können getrennt voneinander mit einem bestimmten Druck beaufschlagt werden. Der Polierdruck wird schließlich über elastische Auflageflächen der mit Druck beaufschlagten Druckkammern auf die Rückseite einer Trägerplatte übertragen.
  • Die Polierdrucksteuerung erfolgt vorzugsweise über den Durchmesser der Halbleiterscheibe in konzentrischen Kreisen mittels konzentrisch angeordneter Druckkammern. Dadurch lässt sich insbesondere ein radialer Teilbereich am Rand der zu polierenden Halbleiterscheibe mit einem definierten Polierdruck beaufschlagen.
  • Im Carrier befinden sich ringförmige, konzentrisch angeordnete Druckkammern mit einem, von außen nach innen, jeweils um die Ringbreite verminderten Radius. Die Ringbreite beträgt vorzugsweise 1 bis 100 mm und besonders bevorzugt 10 bis 50 mm.
  • Bevorzugt ist die gesamte Fläche der Halteplatte mit solchen Druckkammern belegt.
  • Die Politur des Substrates erfolgt unter Zuführen eines Poliermittels zwischen das Substrat und das Poliertuch und unter Drehen der Polierkopfes und des Poliertellers.
  • Der Polierkopf kann dabei zusätzlich auch translatorisch über das Poliertuch bewegt werden, wodurch eine umfassendere Nutzung der Poliertuchfläche erzielt wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Politur der Rückseite ein Poliertuch verwendet, das einen im Poliertuch gebundenen Abrasivstoff enthält (FAP-Tuch bzw. FA-Pad).
  • Geeignete Abrasivstoffe umfassen vorzugsweise Partikel von Oxiden der Elemente Cer, Aluminium, Silicium, Zirkon sowie Partikel von Hartstoffen wie Siliciumcarbid, Bornitrid und Diamant. Entsprechende Poliertücher sind z. B. in US 6602117 B1 beschrieben.
  • Die Partikelgröße beträgt vorzugsweise 0,1–1,0 μm, besonders bevorzugt 0,1–0,6 μm und ganz besonders bevorzugt 0,1–0,25 μm.
  • Besonders geeignete Poliertücher weisen eine von replizierten Mikrostrukturen geprägte Oberflächentopografie auf. Diese Mikrostrukturen („posts”) haben beispielsweise die Form von Säulen mit einem zylindrischen oder mehreckigen Querschnitt oder die Form von Pyramiden oder Pyramidenstümpfen.
  • Weitere Beschreibungen solcher Poliertücher sind beispielsweise in WO 92/13680 A1 und US 2005/227590 A1 enthalten.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen auf Einteller- und Mehrteller-Poliermaschinen durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Mehrteller-Poliermaschinen mit vorzugsweise zwei, ganz besonders bevorzugt drei Poliertellern und Polierköpfen.
  • Besonders gut geeignet ist die Mehrteller-Poliermaschine AMAT Reflection von Applied Materials, Inc.
  • Erfindungswesentlich ist, dass es die Poliermaschine erlaubt, das Druckprofil des Carriers in verschiedenen Zonen unterschiedlich einzustellen. Dies ist bei der AMAT Reflection der Fall, die einen 5 Zonen-Membrancarrier mit unterschiedlich einstellbarem Druckprofil umfasst.
  • Die Erfindung beschreibt eine lokal begrenzte Politur, die ausschließlich auf den Randbereich bezogen ist. Dazu wird ein 5-Zonen-Membrancarrier mit kontaktierendem, nicht entkoppeltem Retainerring in Verbindung mit einem Poliertuch enthaltend fest gebundene Abrasive verwendet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein lokal wirkendes Feinstschleifverfahren auf Basis gebundener Abrasive. Der gewünschte lokal begrenzte Abtrag kann nur durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Membran-Carriers im Zusammenspiel mit einem sehr harten FAP-Tuch (Poliertuch oder Schleiftuch) erzielt werden. Mit weichen Poliertüchern wie sie bei CMP eingesetzt werden, wäre die Erfindung dagegen nicht erfolgreich, auch wenn ein entsprechendes Druckprofil des Carriers eingestellt würde.
  • Die Erfindung ermöglicht es, den äußeren Randbereich der Halbleiterscheibe lokal zu polieren und ist insbesondere bei Halbleiterscheiben mit einem Durchmesser von größer oder gleich 300 mm, insbesondere bei Halbleiterscheiben mit einem Durchmesser von 450 mm vorteilhaft. Die Erfindung lässt sich auf gängigem Polierequipment einsetzen. Es ist nicht nötig, die kommerziellen Poliermaschinen umzubauen oder zusätzliches Equipment zu beschaffen, um die Erfindung auszuführen.
  • Beispiele
  • Für die Beispiele kam eine Poliermaschine vom Typ AMAT Reflection zum Einsatz.
  • Als Poliertuch wurde ein Poliertuch mit fest gebundenen Ceroxid-Partikeln verwendet (Partikelgröße 0,2 μm).
  • Erfindungsgemäß bearbeitet wurden SiGe-Scheiben mit einem Durchmesser von 300 mm, die Randstufen aufwiesen.
  • Folgende Polierparameter sind geeignet, einen erhöhten Materialabtrag am Rand der Halbleiterscheibe zu bewirken, um so z. B. Randstufen zu entfernen:
  • Beispiel 1:
    • Poliermittel: alkalische Lösung K2CO3 0,2 Gew.-%;
    • Volumenstrom des Poliermittels: 0,5 L/min;
    • Drehzahl Teller: 119 U/min;
    • Drehzahl Carrier: 123 U/min;
    • Retainerringanpressdruck: 0,8 psi;
    • Druckprofil Membranzonen 1 bis 5: 0,1--0,1--0,1--0,1--5 [psi]
  • Beispiel 2:
    • Poliermittel: alkalische Lösung K2CO3 0,2 Gew.-%;
    • Volumenstrom des Poliermittels: 0,5 L/min;
    • Drehzahl Teller: 119 U/min;
    • Drehzahl Carrier: 123 U/min;
    • Retainerringanpressdruck: 4,7 psi;
    • Druckprofil Membranzonen 1 bis 5: 1--2--2--2--6 [psi]
  • Beispiel 3:
    • Poliermittel: alkalische Lösung K2CO3 0,2 Gew.-%;
    • Volumenstrom des Poliermittels: 0,5 L/min;
    • Drehzahl Teller: 119 U/min;
    • Drehzahl Carrier: 123 U/min;
    • Retainerringanpressdruck: 6,1 psi;
    • Druckprofil Membranzonen 1 bis 5: 1,5--2--3--3--3,5 [psi]
  • Die Zonen 1 bis 5 entsprechen konzentrischen Ringen von innen nach außen: Zone 1 = innerste Zone, Zone 5 äußere Zone (Randbereich).
  • Der Retainerringanspressdruck beträgt im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise 0,5–10 psi.
  • Der Druck in Kammer 5 (Zone 5) ist im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise stets höher als in den Zonen 1 bis 4.
  • Bei allen drei Beispielen wurde das gleiche Poliermittel und der gleiche Volumenstrom des Poliermittels verwendet.
  • Bei Beispiel 1 wurde ein niedriger Retaineranpressdruck von 0,8 psi gewählt, während der Polierdruck in Zone 5 des Carriers mit 5 psi deutlich höher als in den Zonen 1 bis 5 gewählt wurde.
  • Die Beispiel 2 und 3 verwenden höheren Retaineranpressdruck, aber einen weniger ausgeprägten Druckunterschird zwischen Zone 5 und den vier inneren Zonen.
  • Die Beispiele 2 und 3 führen zu einem deutlich ausgeprägten scharfen Materialabtrag am äußersten Rand der Halbleiterscheibe, der breiter ausgebildet ist als in Beispiel 1.
  • Falls nur am äußersten Rand der Halbleiterscheibe Material abgetragen werden soll, ist also ein niedriger Retainerringanpressdruck kleiner oder gleich 1,5 psi in Kombination mit einem gegenüber den inneren Zonen deutlich erhöhten Polierdruck in Zone 5 bevorzugt.
  • Soll der Materialabtrag breiter ausgebildet sein, also einen größeren Bereich des Scheibenrandes umfassen, ist die Wahl eines hohen Retaineranpressdrucks größer oder gleich 4 psi bevorzugt.
  • Alle gemäß Beispielen 1 bis 3 polierten SiGe-Wafer, die zuvor Randstufen aufwiesen, waren nach Durchführung des Verfahrens frei von Randstufen.
  • Die Erfindung wurde auch an Siliciumscheiben getestet, die am Rand dicker waren als im Zentrum der Scheibe. Siliciumscheiben liegen nach DSP oft in einer solchen Form vor.
  • Es konnte gezeigt werden, dass sich solche Scheiben durch die erfindungsgemäße lokale Politur bzw. selektive Politur mit stärkerem Abtrag am Rand als im Zentrum der Scheibe, global einebnen lassen.
  • Die Erfindung lässt sich somit in vorteilhafter Weise auf Siliciumscheiben, SiGe-Wafer und SOI-Scheiben anwenden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann zur lokale selektiven Politur auch anderer Halbleiterscheiben, bei denen lokal erhöhter Abtrag gewünscht ist, einsetzen.
  • Schließlich sei erwähnt, dass hier der selektive Abtrag am Rand beschrieben und beansprucht wird. Die Erfindung lässt sich in analoger Weise jedoch auch zum lokalen Polieren in den inneren Zonen der Halbleiterscheibe verwenden, falls in Zukunft Bedarf hierfür entstehen sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 533551 A1 [0003]
    • - WO 03/003430 A2 [0003]
    • - US 6293850 B1 [0018]
    • - US 6033292 [0018]
    • - EP 1029633 A1 [0018]
    • - US 5944590 [0018]
    • - US 6602117 B1 [0027]
    • - WO 92/13680 A1 [0030]
    • - US 2005/227590 A1 [0030]

Claims (10)

  1. Verfahren zur lokalen Politur einer Seite einer Halbleiterscheibe, bei dem die Halbleiterscheibe mittels eines drehbaren Polierkopfes mit der zu polierenden Seitenfläche gegen ein auf einem rotierenden Polierteller liegendes, fest gebundene Abrasive enthaltendes Poliertuch gedrückt wird, wobei der Polierkopf mit einer elastischen Membran versehen, mittels Gas- oder Flüssigkeitskissen radial in mehrere Kammern unterteilt ist und der ausgeübte Polierdruck für jede Kammer unterschiedlich gewählt werden kann, wobei die Halbleiterscheibe währenddessen durch einen Führungsring, der ebenfalls mit einem Anpressdruck gegen das Poliertuch gedrückt wird, in Position gehalten wird, wobei ein Poliermittel zwischen die Halbleiterscheibe und das Poliertuch gebracht wird, und der auf die Halbleiterscheibe ausgeübte Polierdruck in einer im Randbereich der Halbleiterscheibe liegenden Kammer des Polierkopfes sowie der Anpressdruck des Führungsrings derart gewählt werden, dass im wesentlichen nur am Rand der Halbleiterscheibe Material abgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Poliermittel um eine wässrige Lösung der Verbindungen Natriumcarbonat (Na2CO3), Kaliumcarbonat (K2CO3), Natriumhydroxid (NaOH), Kaliumhydroxid (KOH), Ammoniumhydroxid (NH4OH), Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) oder beliebigen Mischungen davon handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der pH-Wert der Poliermittellösung 11,0 bis 12,5 und der Anteil der genannten Verbindungen in der Poliermittellösung 0,01 bis 10 Gew.-% betragen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das verwendeten Poliertuch Abrasivstoffe, ausgewählt aus Partikeln von Oxiden der Elemente Cer, Aluminium, Silicium oder Zirkon oder Partikeln von Hartstoffen wie Siliciumcarbid, Bornitrid oder Diamant enthalten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Poliertuch Abrasive mit einer Partikelgröße von 0,1–1,0 μm beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Poliertuch Abrasive mit einer Partikelgröße von 0,1–0,6 μm μm beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Poliertuch Abrasive mit einer Partikelgröße von 0,1–0,25 μm beinhaltet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Retainerringanspressdruck 0,5–10 psi beträgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Druck in der äußeren Kammer höher ist als der Druck in den inneren Kammern.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei es sich bei der Halbleiterscheibe um eine monokristalline Siliciumscheibe oder um eine Scheibe umfassend eine SiGe-Schicht handelt, mit einem Durchmesser von 300 mm oder größer.
DE102009030298A 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe Expired - Fee Related DE102009030298B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030298A DE102009030298B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe
CN2010101586549A CN101927448A (zh) 2009-06-24 2010-04-07 局部抛光半导体晶片的方法
KR1020100031889A KR101404734B1 (ko) 2009-06-24 2010-04-07 반도체 웨이퍼의 국지적 연마 방법
US12/774,163 US9533394B2 (en) 2009-06-24 2010-05-05 Method for the local polishing of a semiconductor wafer
TW099116085A TWI501303B (zh) 2009-06-24 2010-05-20 局部拋光半導體晶圓的方法
SG2012092342A SG187383A1 (en) 2009-06-24 2010-05-27 Method for the local polishing of a semiconductor wafer
JP2010125999A JP5581118B2 (ja) 2009-06-24 2010-06-01 半導体ウェハの部分研磨方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030298A DE102009030298B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030298A1 true DE102009030298A1 (de) 2011-02-10
DE102009030298B4 DE102009030298B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=43367016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030298A Expired - Fee Related DE102009030298B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9533394B2 (de)
JP (1) JP5581118B2 (de)
KR (1) KR101404734B1 (de)
CN (1) CN101927448A (de)
DE (1) DE102009030298B4 (de)
SG (1) SG187383A1 (de)
TW (1) TWI501303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113714928A (zh) * 2021-08-23 2021-11-30 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种研磨盘及基板清洁装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI473283B (zh) * 2011-09-21 2015-02-11 Nat Univ Tsing Hua 晶片
US9610672B2 (en) 2014-06-27 2017-04-04 Applied Materials, Inc. Configurable pressure design for multizone chemical mechanical planarization polishing head

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013680A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company A structured abrasive article
EP0533551A1 (de) 1991-09-18 1993-03-24 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Halbleitermaterial
US5944590A (en) 1995-11-14 1999-08-31 Nec Corporation Polishing apparatus having retainer ring rounded along outer periphery of lower surface and method of regulating retainer ring to appropriate configuration
US6033292A (en) 1997-05-28 2000-03-07 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Wafer polishing apparatus with retainer ring
EP1029633A1 (de) 1998-12-30 2000-08-23 Applied Materials, Inc. Trägerplatte mit einstellbarem Druck und einstellbarer Oberfläche für eine chemisch-mechanische Poliervorrichtung
US6293850B1 (en) 1997-09-01 2001-09-25 United Microelectronics Corp. Chemical-mechanical polish machines and fabrication process using the same
US6435949B1 (en) * 1999-10-15 2002-08-20 Ebara Corporation Workpiece polishing apparatus comprising a fluid pressure bag provided between a pressing surface and the workpiece and method of use thereof
WO2003003430A2 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Wacker Siltronic Ag Film oder schicht aus halbleitendem material und verfahren zur herstellung des films oder der schicht
US6602117B1 (en) 2000-08-30 2003-08-05 Micron Technology, Inc. Slurry for use with fixed-abrasive polishing pads in polishing semiconductor device conductive structures that include copper and tungsten and polishing methods
US20040069406A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. CMP apparatus polishing head with concentric pressure zones
US20050227590A1 (en) 2004-04-09 2005-10-13 Chien-Min Sung Fixed abrasive tools and associated methods
DE102007035266A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren eines Substrates aus Halbleitermaterial

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069080A (en) 1992-08-19 2000-05-30 Rodel Holdings, Inc. Fixed abrasive polishing system for the manufacture of semiconductor devices, memory disks and the like
JP3438383B2 (ja) * 1995-03-03 2003-08-18 ソニー株式会社 研磨方法およびこれに用いる研磨装置
JP2008229846A (ja) * 1995-10-09 2008-10-02 Ebara Corp ポリッシング装置及び方法並びにトップリング
JP3494119B2 (ja) * 2000-04-24 2004-02-03 三菱住友シリコン株式会社 両面研磨装置を用いた半導体ウェーハの研磨方法
US6506105B1 (en) * 2000-05-12 2003-01-14 Multi-Planar Technologies, Inc. System and method for pneumatic diaphragm CMP head having separate retaining ring and multi-region wafer pressure control
JP2003533359A (ja) * 2000-05-12 2003-11-11 マルチプレーナーテクノロジーズ インコーポレーテッド 独立のリテーナリングと多領域圧力制御とを備えた空気圧ダイアフラムヘッドおよび該空気圧ダイアフラムヘッドを用いた方法
KR100798437B1 (ko) * 2000-12-04 2008-01-28 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 기판처리방법
US6857947B2 (en) * 2002-01-17 2005-02-22 Asm Nutool, Inc Advanced chemical mechanical polishing system with smart endpoint detection
TWI323017B (en) * 2003-02-10 2010-04-01 Ebara Corp Substrate holding apparatus and polishing apparatus
US6910951B2 (en) * 2003-02-24 2005-06-28 Dow Global Technologies, Inc. Materials and methods for chemical-mechanical planarization
JP4718107B2 (ja) * 2003-05-20 2011-07-06 株式会社荏原製作所 基板保持装置及び研磨装置
JP4086722B2 (ja) * 2003-06-24 2008-05-14 株式会社荏原製作所 基板保持装置及び研磨装置
US7112960B2 (en) * 2003-07-31 2006-09-26 Applied Materials, Inc. Eddy current system for in-situ profile measurement
US7250104B2 (en) * 2003-08-08 2007-07-31 Novellus Systems, Inc. Method and system for optically enhanced metal planarization
JP3889744B2 (ja) * 2003-12-05 2007-03-07 株式会社東芝 研磨ヘッドおよび研磨装置
CN2712547Y (zh) * 2003-12-27 2005-07-27 上海华虹(集团)有限公司 一种化学机械抛光用的抛光头结构
JP4689367B2 (ja) 2004-07-09 2011-05-25 株式会社荏原製作所 研磨プロファイル又は研磨量の予測方法、研磨方法及び研磨装置
US7402520B2 (en) * 2004-11-26 2008-07-22 Applied Materials, Inc. Edge removal of silicon-on-insulator transfer wafer
US7368388B2 (en) * 2005-04-15 2008-05-06 Small Robert J Cerium oxide abrasives for chemical mechanical polishing
JP4898172B2 (ja) 2005-09-08 2012-03-14 日本ミクロコーティング株式会社 研磨パッド及びその製造方法並びに研磨方法
US7207871B1 (en) * 2005-10-06 2007-04-24 Applied Materials, Inc. Carrier head with multiple chambers
JP2007214155A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Fujifilm Corp バリア用研磨液及び化学的機械的研磨方法
JP4996331B2 (ja) 2007-05-17 2012-08-08 株式会社荏原製作所 基板研磨装置および基板研磨方法
CN101417407B (zh) * 2007-10-25 2011-10-05 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 化学机械研磨方法
JP2009131920A (ja) 2007-11-29 2009-06-18 Ebara Corp 研磨装置及び方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013680A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company A structured abrasive article
EP0533551A1 (de) 1991-09-18 1993-03-24 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Halbleitermaterial
US5944590A (en) 1995-11-14 1999-08-31 Nec Corporation Polishing apparatus having retainer ring rounded along outer periphery of lower surface and method of regulating retainer ring to appropriate configuration
US6033292A (en) 1997-05-28 2000-03-07 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Wafer polishing apparatus with retainer ring
US6293850B1 (en) 1997-09-01 2001-09-25 United Microelectronics Corp. Chemical-mechanical polish machines and fabrication process using the same
EP1029633A1 (de) 1998-12-30 2000-08-23 Applied Materials, Inc. Trägerplatte mit einstellbarem Druck und einstellbarer Oberfläche für eine chemisch-mechanische Poliervorrichtung
US6435949B1 (en) * 1999-10-15 2002-08-20 Ebara Corporation Workpiece polishing apparatus comprising a fluid pressure bag provided between a pressing surface and the workpiece and method of use thereof
US6602117B1 (en) 2000-08-30 2003-08-05 Micron Technology, Inc. Slurry for use with fixed-abrasive polishing pads in polishing semiconductor device conductive structures that include copper and tungsten and polishing methods
WO2003003430A2 (de) 2001-06-28 2003-01-09 Wacker Siltronic Ag Film oder schicht aus halbleitendem material und verfahren zur herstellung des films oder der schicht
US20040069406A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. CMP apparatus polishing head with concentric pressure zones
US20050227590A1 (en) 2004-04-09 2005-10-13 Chien-Min Sung Fixed abrasive tools and associated methods
DE102007035266A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Siltronic Ag Verfahren zum Polieren eines Substrates aus Halbleitermaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113714928A (zh) * 2021-08-23 2021-11-30 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种研磨盘及基板清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
SG187383A1 (en) 2013-02-28
KR20100138734A (ko) 2010-12-31
TW201101387A (en) 2011-01-01
US20100330883A1 (en) 2010-12-30
JP5581118B2 (ja) 2014-08-27
KR101404734B1 (ko) 2014-06-20
JP2011009738A (ja) 2011-01-13
CN101927448A (zh) 2010-12-29
DE102009030298B4 (de) 2012-07-12
TWI501303B (zh) 2015-09-21
US9533394B2 (en) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030295B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE102008053610B4 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102009030292B4 (de) Verfahren zum beidseitigen Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102009051007B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102007035266A1 (de) Verfahren zum Polieren eines Substrates aus Halbleitermaterial
DE102008059044B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe mit einer verspannt-relaxierten Si1-xGex-Schicht
DE102009025243B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Bearbeitung einer Halbleiterscheibe aus Silicium
DE102007056122A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit polierter Kante
DE102009030294A1 (de) Verfahren zur Politur der Kante einer Halbleiterscheibe
DE102007049811A1 (de) Läuferscheibe, Verfahren zur Beschichtung einer Läuferscheibe sowie Verfahren zur gleichzeitigen beidseitigen Material abtragenden Bearbeitung von Halbleiterscheiben
EP1727190A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Schichtstruktur
DE102013201663A1 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102009030296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaxierten Halbleiterscheibe
DE102009051008A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE102010005904A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
DE102013204839A1 (de) Verfahren zum Polieren einer Scheibe aus Halbleitermaterial
DE10344602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben
DE102009052744B4 (de) Verfahren zur Politur einer Halbleiterscheibe
DE112016004787T5 (de) Halbleiter-Wafer-Prozessierungsverfahren
DE102009030298B4 (de) Verfahren zur lokalen Politur einer Halbleiterscheibe
DE102009025242B4 (de) Verfahren zum beidseitigen chemischen Schleifen einer Halbleiterscheibe
DE102010013519B4 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102013210057A1 (de) Verfahren zur Politur der Kante einer Halbleiterscheibe
DE102010010885A1 (de) Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe
DE102012214998A1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bearbeiten einer Halbleiterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee