DE102009028294A1 - Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009028294A1
DE102009028294A1 DE102009028294A DE102009028294A DE102009028294A1 DE 102009028294 A1 DE102009028294 A1 DE 102009028294A1 DE 102009028294 A DE102009028294 A DE 102009028294A DE 102009028294 A DE102009028294 A DE 102009028294A DE 102009028294 A1 DE102009028294 A1 DE 102009028294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
switching module
relay
current relay
einspurmoduls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028294A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schueler
Simon Rentschler
Sven Hartmann
Juergen Gross
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028294A priority Critical patent/DE102009028294A1/de
Priority to US13/388,957 priority patent/US20120186551A1/en
Priority to CN2010800345223A priority patent/CN102472233A/zh
Priority to PCT/EP2010/058203 priority patent/WO2011015402A1/de
Priority to EP10726051A priority patent/EP2462337A1/de
Publication of DE102009028294A1 publication Critical patent/DE102009028294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/021Engine crank angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, die ein Einspurmodul, welches zum Einrücken eines Antriebsritzels vorgesehen ist, einen Startermotor, ein Schaltmodul, über welches dem Startermotor ein Starterstrom zuführbar ist, und eine Steuereinheit, die zur Anorgesehen ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen werden Antriebe verwendet, die von einer von der Kraftstoffversorgung unabhängigen Energiequelle gespeist werden. In der Regel werden Gleichstrommotoren verwendet, deren Antriebsritzel zunächst in einen Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine einrückt, um danach die Verbrennungskraftmaschine anzutreiben. Nach dem Ende des Startvorganges rückt das Antriebsritzel wieder aus dem Zahnkranz der Verbrennungskraftmaschine heraus. Dabei wird ein gemeinsames Relais für den Einspurvorgang und die Durchschaltung des Hauptstromes zum Antrieb des Gleichstrommotors verwendet. Ein zugehöriges Prinzipschaltbild ist in der 1 veranschaulicht. Diese zeigt ein mit einer Klemme 50 verbundenes Relais 1, einen Schalter 2, eine Steuereinheit 5, die Klemme 30 des Kraftfahrzeugs und einen Startermotor M. Die Steuereinheit 5 weist einen Treiber TR0 auf, der von einem Schaltsignal S00 beaufschlagt wird. Bei durchgeschaltetem Treiber TR0 wird das Relais 1 über eine Steuerleitung SL0 und die Klemme 50 mit einer positiven Betriebsspannung + verbunden. Daraufhin zieht das Relais 1 an und schließt den Schalter 2. Durch das Schließen des Schalters 2 wird der Startermotor M mit der Klemme 30 des Kraftfahrzeugs verbunden und dadurch in Betrieb gesetzt.
  • Aus der EP 0 848 159 B1 ist eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine bekannt, welche einen über ein Starterrelais mit einer Spannungsquelle verbindbaren und mit der Brennkraftmaschine zum Andrehen in Eingriff bringbaren Startermotor aufweist. Des Weiteren ist zur Ansteuerung des Starterrelais und/oder des Startermotors ein elektronisches Steuergerät vorgesehen. Dieses steuert dem Starterrelais und/oder dem Startermotor zugeordnete Halbleiter-Leistungsendstufen derart an, dass zumindest in einem Start-Stopp-Betrieb der Brennkraftmaschine das Starterrelais im Stopp-Zustand der Brennkraftmaschine seine Einspurstellung aufweist. Bei dieser Startvorrichtung wird das Starterrelais nach Betätigen eines Startschalters bestromt, so dass einerseits ein Kontakt geschlossen wird, der den Startermotor mit einer Versorgungsspannung verbindet und andererseits unabhängig davon das Ritzel des Startermotors in einen auf einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordneten Zahnkranz einspurt.
  • In der DE 10 2009 000 125.5 ist eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes, insbesondere eines Relais, beschrieben, bei welcher die Zeitdauer, die zwischen dem Auslösen des Anziehens und dem Anziehen vergeht, und auch die Zeitdauer, die zwischen dem Auslösen des Abfallens und dem Abfallen vergeht, reduziert ist. Ein derartiges Relais kann im Zusammenhang mit Ritzel-Starter-basierten Start-Stopp-Systemen verwendet werden. Zur Ansteuerung eines derartigen Relais sind drei Steuerleitungen vorgesehen, über welche eine Steuereinheit Schaltelemente betätigt, die in Abhängigkeit von ihrer Schaltstellung einen Stromfluss durch zwei unabhängig voneinander bestrombare Spulen des Relais erlauben oder sperren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen weist demgegenüber den Vorteil auf, dass aufgrund der Trennung der Einrückmechanik von der Kontaktgabe des Starterstromes eine Verbesserung des Start/Stopp-Betriebes der Verbrennungskraftmaschine erreicht wird. Insbesondere kann eine mit der beanspruchten Vorrichtung ausgestattete Verbrennungskraftmaschine schnell auf einen Wiederanfahrwunsch des Fahrers reagieren. Des Weiteren treten bei einer mit der beanspruchten Vorrichtung ausgestatteten Verbrennungskraftmaschine keine oder nur geringe Startspannungseinbrüche auf.
  • Ferner kann die beanspruchte Vorrichtung einfach in einen bestehenden mechanischen Aufbau von Verbrennungskraftmaschinen und Getrieben integriert werden. Die Komponenten der Vorrichtung können flexibel und modular angeordnet werden. Eine Verwendung der Schalter mit zusätzlichem Vorwiderstand kann auch bei konventionellen Systemen zur Reduktion eines Startspannungseinbruchs verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen verursacht im Vergleich zu Systemen, welche den Startstrom elektronisch schalten bzw. regeln, geringere Gesamtkosten.
  • Des Weiteren tritt bei einer Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen aufgrund eines sanften Einrückens und eines sanften Andrehens ein reduziertes Einrückgeräusch und ein reduziertes Andrehgeräusch auf.
  • Ferner wird die Lebensdauer der Startvorrichtung verlängert. Dies ist auf das sanfte Einrücken, das sanfte Andrehen und eine Strompeakverringerung zurückzuführen.
  • Die Erfindung wird einer zunehmenden Verbreitung von Kraftfahrzeugen mit Start-Stopp-Funktionalität gerecht und erfüllt im Vergleich zu bisherigen Start-Stopp-Systemen erweiterte Anforderungen an das System und ist auch mit einer Erweiterung der Funktionen des Start-Stopp-Systems verbunden. Dazu gehört eine Gewährleistung der Startfähigkeit des jeweiligen Fahrzeugs bei jedem Anfahrwunsch des Fahrers. Dazu gehört des Weiteren, dass beim Starten keine oder nur geringfügige Spannungseinbrüche auftreten. Diese Vorteile werden insbesondere dadurch erreicht, dass der Hauptstrom für den Startermotor zum einen über einen Vorwiderstand und zum anderen zeitversetzt direkt zum Startermotor geführt wird. Dies ist dadurch realisiert, dass die Funktionalitäten eines herkömmlichen Starterrelais getrennt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Einspurmodul für das Einrücken des Antriebsritzels und ein Schaltmodul zum Leiten des Starterstromes zum einen über einen Vorwiderstand und zum anderen zeitversetzt direkt an den Startermotor vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der 2 bis 12.
  • Die 2 zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine. Die 3 zeigt Skizzen zur Veranschaulichung der Steuerung der in der 2 gezeigten Relais ES, KA und KH. Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein mechanisches Einrückrelais (ES). Die 5 zeigt Möglichkeiten der Verschaltung der Elemente des Schaltmoduls SM. Die 6, 7 und 8 zeigen Blockdarstellungen einer Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine mit verschieden ausgestalteten Steuereinheiten. Die 9 zeigt Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Relaisansteuerung bei einem Fahrzeug-Erststart. Die 10 zeigt Zeitdiagramme zur Veranschaulichung der Relaisansteuerung bei einem im Rahmen des Start-Stopp-Betriebes erfolgenden Automatikstart. Die 11 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für den Verlauf der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, der Drehzahl des Startermotors und des Stromes des Startermotors während eines Start/Stopp-Vorganges. Die 12 veranschaulicht ein Beispiel für ein vereinfachtes System.
  • Die 2 zeigt ein Schaltbild zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine. Diese Vorrichtung weist einen Startermotor M, einen Vorwiderstand Rv, ein Einspurmodul EM, ein Schaltmodul SM und eine Steuereinheit 5 auf. Das Einspurmodul EM weist ein Einrückrelais ES, einen Einrückhebel 7 und ein Antriebsritzel 6 auf. Das Einspurmodul EM ist dazu vorgesehen, das Antriebsritzel 6 in einen Zahnkranz ZK der Kurbelwelle KW der Verbrennungskraftmaschine VM einzurücken. Das Schaltmodul SM enthält ein Anlaufstromrelais KA, ein Hauptstromrelais KH, einen ersten Schalter 3 und einen zweiten Schalter 4. Die Schalter 3 und 4 sind als mechanische Schalter ausgebildet. Das Schaltmodul SM und das Einspurmodul EM bzw. die Relais ES, KA und KH werden jeweils von der Steuereinheit 5 angesteuert. Ein erster Anschluss des Schalters 3 ist mit der Klemme 30 des jeweiligen Kraftfahrzeugs verbunden, an welcher permanent die Batteriespannung des Kraftfahrzeugs anliegt. Ein weiterer Anschluss des Schalters 3 ist über den Vorwiderstand Rv mit dem Startermotor M verbunden. Der Steueranschluss des Schalters 3 ist mit dem Anlaufstromrelais KA verbunden. Ein erster Anschluss des Schalters 4 ist ebenfalls mit der Klemme 30 des Kraftfahrzeugs verbunden. Ein weiterer Anschluss des Schalters 4 ist direkt mit dem Startermotor M verbunden. Der Steueranschluss des Schalters 4 ist mit dem Hauptstromrelais KH verbunden. Das Schaltmodul SM ist dazu vorgesehen, den Starterstrom entweder über den Vorwiderstand Rv oder direkt an den Startermotor M zu schalten.
  • Beim Starten des Fahrzeugs wird zunächst das Einrückrelais ES angesteuert, um mittels des Einrückhebels 7 das Antriebsritzel 6 in den Zahnkranz ZK der Kurbelwelle KW der Verbrennungskraftmaschine VM einzurücken. Dann wird durch eine Ansteuerung des Anlaufstromrelais KA der erste Schalter 3 in den geschlossenen Zustand gebracht, so dass die Klemme 30 über den ersten Schalter 3 und den Vorwiderstand Rv mit dem Startermotor M verbunden wird. Dann erfolgt zeitversetzt eine Ansteuerung des Hauptstromrelais KH, so dass der zweite Schalter 4 in den geschlossenen Zustand gebracht wird. Dadurch ist die Klemme 30 über den Schalter 4 direkt mit dem Startermotor M verbunden.
  • Diese Trennung der Funktionalitäten eines herkömmlichen Starterrelais ermöglicht ein sanftes Einrücken des Antriebsritzels des Startermotors in den Zahnkranz der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und auch ein sanftes und lautloses, aber dennoch sicheres Andrehen der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine bei jedem Anfahrwunsch des Fahrers. Außerdem ist das Andrehen des Starters und das Vorspuren unabhängig voneinander, was für das Einrücken in den auslaufenden Motor vorteilhaft ist.
  • Bei der Steuereinheit 5 handelt es sich entweder um die Motorsteuerung des jeweiligen Kraftfahrzeugs oder um ein gesondertes Steuergerät des Kraftfahrzeugs. Dies ist in der 3 veranschaulicht. Die 3a zeigt eine Ansteuerung der Relais ES, KA und KH durch die Motorsteuerung ECU des Kraftfahrzeugs, die 3b eine Ansteuerung dieser Relais durch ein gesondertes Steuergerät RCU (Relais Control Unit), das seinerseits von der Motorsteuerung ECU des Kraftfahrzeugs angesteuert wird. Die Anzahl der zur Steuerung benötigten Leitungen ist abhängig von der Art der verwendeten Relais, d. h. von der Anzahl von deren Spulen bzw. Wicklungen. Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, zur Ansteuerung der Relais jeweils eine Vorrichtung zu verwenden, wie sie in der DE 10 2009 000 125.5 der Anmelderin beschrieben ist. Diese Vorrichtung weist Schaltmittel und eine Spule auf, wobei durch eine Bestromung der Spule eine auf das elektromagnetische Schaltelement einwirkende magnetische Kraft ausgeübt wird und wobei die Vorrichtung zwei unabhängig voneinander bestrombare Spulen aufweist, um beim Anziehen und Abfallen des elektromagnetischen Schaltelementes hohe Genauigkeiten und kurze Verzugszeiten gewährleisten zu können.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten der in der 2 dargestellten Vorrichtung näher beschrieben.
  • Der Startermotor M, der zum Einrücken des Antriebsritzels 6 in den Zahnkranz der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine und zum Andrehen der Kurbelwelle vorgesehen ist, ist als Gleichstrommaschine realisiert.
  • Das Einspurmodul EM weist entweder ein mechanisches Relais ES oder alternativ dazu einen elektrischen Stellmotor auf. Die Funktion der Kontaktgabe des Starterstromes wird nicht vom Einspurmodul realisiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein mechanisches Relais ist in der 4 veranschaulicht. Das in der 4 gezeigte mechanische Relais weist ein magnetisch leitendes Gehäuse Ge, eine Magnetwicklung Mw, einen Magnetkern Mk, eine Rückstellfeder Rf, einen Magnetanker Ma und einen Einrück-Mitnehmer Mi auf.
  • Das Schaltmodul SM, welches dazu vorgesehen ist, den Starterhauptstrom über einen Vorwiderstand und auch direkt dem Startermotor zuzuführen, weist die beiden mechanischen Schalter 3 und 4 auf. Möglichkeiten von deren Verschaltung sind in der 5 veranschaulicht. Gemäß der 5a ist zwischen der Klemme 30 des Kraftfahrzeugs und dem Startermotor M eine Parallelschaltung vorgesehen, wobei im ersten Zweig dieser Parallelschaltung eine Reihenschaltung des ersten Schalters 3 und des Vorwiderstandes Rv und im anderen Zweig dieser Parallelschaltung der zweite Schalter 4 angeordnet ist. Diese Anordnung entspricht der in der 2 gezeigten Verschaltung. Gemäß der 5b ist zwischen der Klemme 30 des Kraftfahrzeugs und dem Startermotor M eine Reihenschaltung zweier Bauteile vorgesehen. Bei dem ersten dieser Bauteile handelt es sich um den ersten Schalter 3. Beim zweiten dieser Bauteile handelt es sich um eine Parallelschaltung des Vorwiderstandes Rv mit dem zweiten Schalter 4. Gemäß der 5c ist zwischen der Klemme 30 des Kraftfahrzeugs und dem Startermotor M eine Reihenschaltung zweier Bauteile vorgesehen. Beim ersten dieser Bauteile handelt es sich um einen ersten Schalter 3', auf welchen das Hauptstromrelais einwirkt. Beim zweiten dieser Bauteile handelt es sich um eine Parallelschaltung des Vorwiderstandes Rv mit einem Öffner 4', auf welchen das Anlaufstromrelais einwirkt. Bei geschlossenem Schalter 3' ist die Klemme 30 über den Vorwiderstand Rv mit dem Startermotor M verbunden. Im Ruhezustand überbrückt der Öffner 4' den Vorwiderstand Rv.
  • Das Schaltmodul SM kann als Anbau an das Antriebslager der Vorrichtung realisiert werden oder alternativ dazu als Wegbaulösung. Für vereinfachte Anforderungen bezüglich eines Startspannungseinbruchs können der erste Schalter 3 und der Vorwiderstand Rv ggf. entfallen.
  • Der Vorwiderstand Rv wird vorzugsweise aus Widerstandsmaterial, durch eine elektrische Leitung oder durch eine Spule realisiert. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der fließenden Ströme von bis zu 800 A eine Wärmeabfuhr sichergestellt ist. Der Vorwiderstand Rv kann in eine Komponente, z. B. in das Schaltmodul SM oder in das Antriebslager des Startermotors M, integriert sein oder als Wegbaulösung realisiert sein.
  • Die Steuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM bzw. des Einrückrelais ES, des Anlaufstromrelais KA und des Hauptstromrelais KH kann – wie es bereits im Zusammenhang mit der 3 erläutert wurde – entweder direkt von der Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs oder unter Verwendung eines gesonderten Steuergerätes des Kraftfahrzeugs erfolgen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine separate Treibereinheit zu verwenden.
  • Für die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM werden Treiber für die Relais sowie eine Logik verwendet, um die gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung zu gewährleisten. Zu diesen Funktionen gehören ein schnelles Wiederstarten des Verbrennungsmotors bei vorliegendem Wiederstartwunsch des Fahrers, welcher durch Betätigen des Fahrpedals, der Kupplung oder Lösen der Bremse ausgelöst wird. Hierzu gehört insbesondere das schnelle Wiederstarten bei auslaufendem Verbrennungsmotor. Weitere Funktionen sind eine Reduktion eines Startspannungseinbruchs sowie Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise Erkennen von Fehlfunktionen und Missbrauchssituationen und Abschalten im Fehlerfall bzw. in Missbrauchssituationen.
  • Die Ansteuerung des Einspurrelais ES erfolgt optional stromgeregelt.
  • Des Weiteren kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die an der Klemme 45 des Starters des Kraftfahrzeugs anliegende Spannung in die Steuereinheit 5 eingelesen und von dieser bei der Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM berücksichtigt werden, insbesondere zur Bestimmung der Schaltzeitpunkte des Schaltmoduls SM und/oder des Einrückmoduls EM. Dies ermöglicht auch eine Diagnose dahingehend, ob der Startermotor im Falle einer Ansteuerung andreht oder nicht und ob der Einrückvorgang erfolgt ist oder nicht. Dies entspricht einer Fehlerdiagnose. Des Weiteren wird dadurch eine Kompensation der Ein- und Ausschaltvarianzen der Schalter und eine Bestimmung der Hochlaufcharakteristik des Starters ermöglicht.
  • Die Anzahl der Steuerleitungen zwischen der Steuereinheit 5 und dem Starter, zu welchem das Schaltmodul SM, das Einspurmodul EM und der Startermotor M gehören, ist – wie bereits oben ausgeführt wurde – von der Art der verwendeten Relais abhängig.
  • Die 6 zeigt eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welcher die Ansteuerung des Einrückrelais ES, des Anlaufstromrelais KA und des Hauptstromrelais KH direkt von der Motorsteuerung ECU des Kraftfahrzeugs vorgenommen wird.
  • Die Motorsteuerung ECU ist mit der Klemme 50 des Kraftfahrzeugs verbunden und empfängt über diese an einem Eingang E1 eine Startinformation. Des Weiteren enthält die Motorsteuerung ECU eine Logik LG, um die jeweils gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung zu realisieren. Ferner enthält die Motorsteuerung ECU einen Eingang E2 für ein von einem Drehzahlsensor VM abgeleitetes Sensorsignal und eine Auswerteeinheit AW1, die aus diesen Sensorsignalen die Drehzahl n und die Winkelstellung Φ der Kurbelwelle des Verbrennungsmotor (VM) ermittelt. Die Informationen über die Drehzahl n und die Winkelstellung Φ werden an die Logik LG weitergeleitet und von dieser zur Realisierung der jeweils gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung verwendet. Ferner weist die Motorsteuerung ECU gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Eingang E3 für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Spannungssignal und eine Auswerteeinheit AW2 zur Auswertung dieses Spannungssignals auf.
  • Die Information über die gemessene Spannung wird ebenfalls der Logik LG zugeleitet und von dieser zur Realisierung der jeweils gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung verwendet. Darüber hinaus weist die Motorsteuerung ECU ein CAN-Interface CI auf und ist dadurch dazu in der Lage, Daten über den CAN-Bus mit weiteren Baugruppen des Kraftfahrzeugs auszutauschen. Schließlich ist auch eine Treibereinheit T in die Motorsteuerung ECU integriert. Diese Treibereinheit T umfasst insgesamt drei Treiber, welche Ansteuersignale für das Einrückrelais ES, das Anlaufstromrelais KA und das Hauptstromrelais KH zur Verfügung stellen. Die Anzahl der Treiber variiert je nach Anzahl der eingesetzten Relais und Wicklungen zwischen 2 (ES Einfachwicklung, KH Einfachwicklung, KA entfallen) bis 6 (ES, KH und KA mit Doppeltwicklung) bzw. bis 9 (Ansteuerung ES, KH und KA nach DE 10 2009 000 125.5 ).
  • Der rechte Teil der in der 6 gezeigten Vorrichtung stimmt mit dem rechten Teil der in der 2 gezeigten Vorrichtung abgesehen von der Ableitung der Spannung an der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs überein.
  • Die in der 6 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Trennung von Einspuren und Stromschalten eine Drehzahlsynchronisation von Starter und Motor ermöglicht, bevor das Ritzel in den Zahlkranz eingerückt wird. Die elektromechanische Elemente erlauben eine kostengünstige Realisierung. Hinzu kommt durch Begrenzung des Starteranlaufstroms eine Entlastung des Bordnetzes, geringere mechanische Belastungen und akustische Verbesserungen. Die Integration der Ansteuerung in die Motorsteuerung bzw. ein vorhandenes Steuergerät nutzt vorhandene Ressourcen und stellt somit einen kostengünstigen Ansatz dar.
  • Die 7 zeigt eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welcher die Ansteuerung des Einrückrelais ES, des Anlaufstromrelais KA und des Hauptstromrelais KH durch ein gesondertes Steuergerät RCU, das seinerseits von der Motorsteuerung ECU des Kraftfahrzeugs angesteuert wird, erfolgt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die gewünschte Start/Stopp-Betriebsstrategie in der Motorsteuerung ECU hinterlegt, welche dann über einen CAN-Bus CAN mit dem gesonderten Steuergerät RCU kommuniziert. Zusätzlich ist zwischen der Motorsteuerung ECU und dem gesonderten Steuergerät RCU eine separate Hardwareleitung HW1 vorgesehen, über welche dem gesonderten Steuergerät RCU von der Motorsteuerung ECU eine Information über die Drehzahl n der Antriebswelle des Startermotors M zugeführt wird. Darüber hinaus ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zwischen der Motorsteuerung ECU und dem gesonderten Steuergerät RCU eine weitere separate Leitung HW2 vorgesehen, über welche von der Motorsteuerung ECU zum Steuergerät RCU bei Bedarf ein Notaus-Signal übertragen werden kann, welches beim Vorliegen einer Fehlfunktion die Startfunktion deaktiviert. Ferner weist das Steuergerät RCU einen Mikrocomputer μC auf, um die Funktionen der Gesamtvorrichtung in gewünschter Weise zu steuern.
  • Wie aus der 7 ersichtlich ist, ist die Motorsteuerung ECU mit der Klemme 50 des Kraftfahrzeugs verbunden und empfängt über diese und ihren Eingang E1 eine Startinformation. Des Weiteren geht aus der 7 hervor, dass die Motorsteuerung ECU einen Eingang E2 für ein von einem Drehzahlsensor VM abgeleitetes Sensorsignal und eine Auswerteeinheit AW1, die aus diesen Sensorsignalen die Drehzahl n und die Winkelstellung Φ der Kurbelwelle des Verbrennungsmotor (VM) ermittelt. Diese Informationen über die Drehzahl n und die Winkelstellung Φ werden über die bereits genannte separate Leitung HW1 an das gesonderte Steuergerät RCU übertragen. Weiterhin weist die Motorsteuerung ECU einen Koordinator CO auf, dessen Aufgabe unter anderem darin besteht, beim Vorliegen einer Fehlfunktion ein Notaus-Signal bereitzustellen, welches dem Steuergerät RCU zugeführt wird. Ferner enthält die Motorsteuerung ECU ein CAN-Interface CI, um mit dem Steuergerät RCU über den CAN-Bus des jeweiligen Kraftfahrzeugs kommunizieren zu können.
  • Das Steuergerät RCU enthält ebenfalls ein CAN-Interface CI sowie eine Einheit REC zum Empfang der Informationen über die Drehzahl n und die Winkelstellung der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) Die vom Steuergerät RCU über das CAN-Interface empfangenen Signale, ein ggf. empfangenes, von der Klemme 50 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Startsignal und die genannten Informationen über die Drehzahl n und die Winkellage der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) werden dem Mikrocomputer μC des Steuergerätes RCU zugeführt und von diesem zur Realisierung der jeweils gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung verwendet. Ferner weist das Steuergerät RCU gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung einen Eingang E3 für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Spannungssignal und eine Auswerteeinheit AW2 zur Auswertung dieses Spannungssignals auf. Die Information über die gemessene Spannung wird ebenfalls dem Mikrocomputer μC zugeleitet und von diesem zur Realisierung der gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung verwendet.
  • Darüber hinaus ist – wie aus der 7 ersichtlich ist – eine Treibereinheit T in das Steuergerät RCU integriert. Diese Treibereinheit T umfasst insgesamt drei Treiber, welche Ansteuersignale für das Einrückrelais ES, das Anlaufstromrelais KA und das Hauptstromrelais KH zur Verfügung stellen. Diese Ansteuersignale werden den genannten Relais direkt zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der Treiber variiert je nach Anzahl der eingesetzten Relais und Wicklungen zwischen 2 (ES Einfachwicklung, KH Einfachwicklung, KA entfallen) bis 6 (ES, KH und KA mit Doppeltwicklung) bzw. bis 9 (Ansteuerung ES, KH und KA nach DE 10 2009 000 125.5 ).
  • Der rechte Teil der in der 7 gezeigten Vorrichtung stimmt mit dem rechten Teil der in der 2 gezeigten Vorrichtung abgesehen von der Ableitung der Spannung an der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs überein.
  • Die in der 7 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass im Vergleich zu 6 nur eine geringe Veränderung der vorhandenen Hardware in der Motorsteuerung notwendig ist, sodass es leicht in bestehende Fahrzeugsysteme integriert werden kann.
  • Alternativ dazu kann das gesonderte Steuergerät RCU auch von einem anderen Steuergerät mit einem Mikrocontroller angesteuert werden.
  • Die 8 zeigt eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, bei welcher die Ansteuerung des Einrückrelais ES, des Anlaufstromrelais KA und des Hauptstromrelais KH unter Verwendung einer separaten Treibereinheit RDU erfolgt. Gemäß dieser Variante werden alle Start/Stopp-Funktionen, zu denen die Start/Stopp-Koordination und die gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung gehören, softwaremäßig in der Motorsteuerung ECU realisiert. Die Motorsteuerung ECU steuert über eine Kommunikations- oder Hardwareschnittstelle K die genannte separate Treibereinheit RDU, welche ihrerseits das Einrückrelais ES, das Anlaufstromrelais KA und das Hauptstromrelais KH ansteuert. Die Anzahl der Leitungen für die Schnittstelle K ist abhängig von der Anzahl der Wicklungen der Relais ES, KA und KH, der Ausführung der Treibereinheit und der verwendeten Kommunikationsschnittstelle. Die Anzahl der Treiber und Steuerleitungen (zwischen RDU und Relais) variiert je nach Anzahl der eingesetzten Relais und Wicklungen zwischen 2 (ES Einfachwicklung, KH Einfachwicklung, KA entfallen) bis 6 (ES, KH und KA mit Doppeltwicklung) bzw. bis 9 (Ansteuerung ES, KH und KA nach DE 10 2009 000 125.5 ).
  • Aus der 8 ist ersichtlich, dass die Motorsteuerung ECU bei dieser Ausführungsform mit der Klemme 50 des Kraftfahrzeugs verbunden ist und über diese eine Startinformation empfängt. Des Weiteren geht aus der 8 hervor, dass diese Startinformation an einen Mikrocomputer μC der Motorsteuerung weitergeleitet wird. Diesem werden des Weiteren von einer Auswerteeinheit AW1 Informationen über die Drehzahl n und die Winkelstellung Φ der Kurbelwelle des Verbrennungsmotor (VM) zugeleitet. Die Auswerteeinheit AW1 empfängt von einem Drehzahlsensor VM bereitgestellte Sensorsignale.
  • Ferner weist die Motorsteuerung ECU gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Auswerteeinheit AW2 zur Auswertung eines Spannungssignals auf. Dieses Spannungssignal wird von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitet.
  • Der Mikrocomputer μC wertet die ihm zugeführten Signale aus und steuert über die Kommunikationsschnittstelle K den Treiber T der Treibereinheit RDU an.
  • Der Treiber wiederum stellt Ausgangssignale für das Einrückrelais ES, das Anlaufstromrelais KA und das Hauptstromrelais KH zur Verfügung.
  • Der Mikrocomputer koordiniert über die Treibereinheit RDU die Relais ES, KA und KH derart, dass die jeweils gewünschten Funktionen der Gesamtvorrichtung ausgeführt werden. Er führt im Bedarfsfall auch dem Treiber T über eine gesonderte Leitung HW2 ein Notaus-Signal zu, so dass ein Startvorgang abgebrochen wird.
  • Gemäß einer alternativen, nicht in der 8 dargestellten Ausführungsform kann die Treibereinheit RDU des Weiteren ein Interface aufweisen, über welches sie mit der Motorsteuerung ECU kommuniziert. Dieses Interface besteht vorzugsweise aus maximal zwei Signalleitungen. Bei diesem Interface handelt es sich beispielsweise um ein CAN-Bus-Interface, ein LIN-Bus-Interface oder ein Flexray-Bus-Interface. Ferner kann die Treibereinheit RDU auch einen Eingang für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Spannungssignal, eine Auswerteeinheit zur Auswertung dieses Spannungssignals und einen weiteren Signalausgang für die Übermittlung einer Information über das ausgewertete Spannungssignal der Klemme 45 an die Motorsteuerung aufweisen.
  • Alternativ dazu kann die Treibereinheit RDU auch von einem anderen Steuergerät mit einem Mikrocontroller anstelle der Motorsteuerung angesteuert werden.
  • Nachfolgend werden anhand der 9 und 10 Beispiele für den Ansteuerungsablauf der Relais ES, KA und KH beschrieben, wobei in der 9 Beispiele für einen mittels eines Fahrzeugsschlüssels ausgelösten Erststart des Fahrzeugs und in der 10 Beispiele für einen im Rahmen des Start/Stoppbetriebes erfolgenden Automatikstart dargestellt sind. Dabei ist längs der Ordinate jeweils der Zustand Z des jeweiligen Relais („aus” oder „ein”) und längs der Abszisse die Zeit t aufgetragen.
  • Die 9a veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Erststart des Fahrzeugs. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst ein Einschalten des Einrückrelais ES, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einzurücken. Zeitlich danach erfolgt bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES ein Einschalten des Anlaufstromrelais KA, um den Startermotor M über den Vorwiderstand RV sanft in Bewegung zu versetzen. Wiederum zeitlich danach erfolgt bei noch eingeschaltetem Anlaufstromrelais KA und weiterhin eingeschaltetem Einrückrelais ES ein Einschalten des Hauptstromrelais KH, um den Zahnkranz und damit die Kurbelwelle mit voller Kraft des Startermotors M anzutreiben. Danach wird zeitlich zuerst das Anlaufstromrelais KA, dann das Hauptstromrelais KH und schließlich das Einrückrelais ES abgeschaltet.
  • Die 9b veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Erststart des Fahrzeugs. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst ein Einschalten des Einrückrelais ES, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einzurücken. Zeitlich danach erfolgt bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ein Einschalten des Anlaufstromrelais KA, um den Startermotor M über den Vorwiderstand RV sanft in Bewegung zu versetzen. Wiederum zeitlich danach bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES, aber bereits wieder ausgeschaltetem Anlaufstromrelais K erfolgt ein Einschalten des Hauptstromrelais KH, um den Zahnkranz und damit die Kurbelwelle mit voller Kraft des Startermotors M anzutreiben. Danach wird zeitlich zuerst das Hauptstromrelais KH und dann das Einrückrelais ES wieder abgeschaltet.
  • Die 9c veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel für einen Erststart des Fahrzeugs. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst ein Einschalten des Einrückrelais ES, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einzurücken. Zeitlich danach erfolgt bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES ein Einschalten des Hauptstromrelais KH, um den Startermotor gleich mit voller Kraft zum Antrieb des Zahnkranzes und damit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einzusetzen. Zeitlich danach erfolgt zunächst ein Abschalten des Hauptstromrelais KH und dann ein Abschalten des Einrückrelais ES. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist das Anlaufstromrelais KA außer Betrieb. Diese dritte Ausführungsbeispiel kann in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und/oder dem Bordnetzzustand dann verwendet werden, wenn im Erst- bzw. Kaltstart über den Vorwiderstand RV zu wenig Leistung für die Beschleunigung des Startermotors M zur Verfügung steht.
  • Die 10a veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel für einen im Rahmen des Start-Stopp-Betriebes erfolgenden Automatikstart. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst im Rahmen eines Stopp-Vorganges ein Einrücken des Antriebsritzels in den Zahnkranz noch während des Motorauslaufes. Dabei wird zuerst das Anlaufstromrelais KA eingeschaltet, um den Startermotor M sanft in Bewegung zu versetzen. Danach wird das Anlaufstromrelais KA wieder ausgeschaltet. Zeitlich danach erfolgt ein Einschalten des Einrückrelais ES, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz einzurücken. Zeitlich danach bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES erfolgt der Autostart, welcher beispielsweise durch eine Betätigung des Fahrpedals oder durch eine Betätigung des Kupplungspedals ausgelöst wird. Im Rahmen dieses Autostarts erfolgt zunächst ein erneutes Einschalten des Anlaufstromrelais KA, um den Startermotor M sanft in Bewegung zu setzen. Zeitlich danach erfolgt bei noch eingeschaltetem Anlaufstromrelais KA ein Einschalten des Hauptstromrelais KH. Dann erfolgt zunächst ein Abschalten des Anlaufstromrelais KA, danach ein Abschalten des Hauptstromrelais KH und schließlich ein Abschalten des Einrückrelais ES.
  • Die 10b veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel für einen im Rahmen des Start/Stopp-Betriebes erfolgenden Automatikstart. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst im Rahmen eines Stoppvorganges ein Einrücken des Antriebsritzels in den Zahnkranz noch während des Motorauslaufes. Dabei wird zuerst das Anlaufstromrelais KA eingeschaltet, um den Startermotor M sanft in Bewegung zu versetzen. Dann wird das Anlaufstromrelais KA wieder ausgeschaltet. Zeitlich danach erfolgt ein Einschalten des Einrückrelais ES, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz einzurücken. Zeitlich danach bei noch eingeschalteten Einrückrelais ES erfolgt der Autostart, welcher beispielsweise durch eine Betätigung des Fahrpedals oder durch eine Betätigung des Kupplungspedals ausgelöst wird. Im Rahmen dieses Autostarts erfolgt zunächst ein erneutes Einschalten des Anlaufstromrelais KA, um den Startermotor M sanft in Bewegung zu versetzen. Danach wird das Anlaufstromrelais KA bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES wieder abgeschaltet. Zeitlich danach erfolgt ein Einschalten des Hauptstromrelais KH, um den Startermotor M mit voller Kraft anzutreiben. Danach erfolgt ein Abschalten des Hauptstromrelais KH und schließlich ein Abschalten des Einrückrelais ES.
  • Die 10c veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel für einen im Rahmen des Start/Stopp-Betriebes erfolgenden Automatikstart. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst im Rahmen eines Stopp-Vorganges ein Einrücken des Antriebsritzels in den Zahnkranz noch während des Motorauslaufes. Dabei wird das Einrückrelais ES eingeschaltet, um das Antriebsritzel in den Zahnkranz einzurücken. Zeitlich danach bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES erfolgt der Autostart, welcher beispielsweise durch eine Betätigung des Fahrpedals oder durch eine Betätigung des Kupplungspedals ausgelöst wird. Im Rahmen dieses Autostarts erfolgt bei noch eingeschaltetem Einrückrelais ES ein Einschalten des Hauptstromrelais KH, um den Startermotor M mit voller Kraft anzutreiben. Zeitlich danach erfolgt ein Abschalten des Hauptstromrelais KH und dann ein Abschalten des Einrückrelais ES. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel erfolgt das Einrücken des Antriebsritzels im Motorauslauf ohne ein vorheriges Andrehen des Startermotors M über das Anlaufstromrelais und den Vorwiderstand RV.
  • Bei den in der 10 beschriebenen Ausführungsbeispielen wird in vorteilhafter Weise nach erfolgtem Einrückvorgang im auslaufenden Motor ein vorgegebenes Zeitintervall in Lauf gesetzt, nach dessen Ablauf das Einrückrelais ES ohne einen Auto- bzw. Wiederstart wieder ausgerückt wird, um das Fahrzeugbordnetz nicht über eine längere Zeit mit dem Haltestrom des Einrückrelais zu belasten. Bei einem derartigen Vorgehen muss bei einem Wiederstart zunächst das Einrückrelais ES erneut aktiviert werden, bevor über das Anlaufstromrelais KA der Anlaufstrom und über das Hauptstromrelais KH der Hauptstrom an den Startermotor M geschaltet werden kann.
  • Optional können die in 10 beschriebenen Ausführungsbeispiele auch ohne Einrückvorgang während des Motorauslaufs realisiert werden. In diesem Fall muss der Einrückvorgang unmittelbar vor der Bestromung des Starters über KH oder KA stattfinden.
  • Die 11 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für den Verlauf der Drehzahl nVM der Verbrennungskraftmaschine, der Drehzahl nM des Startermotors M und des Stromes IKA und IKH während eines Start/Stopp-Vorganges.
  • Die 12a und 12b veranschaulichen ein Beispiel für ein vereinfachtes System, bei welchem das Anlaufstromrelais KA und der Vorwiderstand RV nicht vorgesehen sind und bei welchem das Anlaufen unter Verwendung des Hauptstromrelais KH erfolgt.
  • Bei den oben anhand der 6 und 7 beschriebenen Beispielen wurde angegeben, dass die Steuereinheit 5 ein CAN-Bus-Interface CI aufweist, um über einen CAN-Bus mit anderen Bauteilen kommunizieren zu können. Alternativ dazu kann die Steuereinheit 5 auch ein LIN-Bus-Interface oder ein FlexRay-Bus-Interface aufweisen, um über einen LIN-Bus bzw. einen FlexRay-Bus mit anderen Bauteilen kommunizieren zu können.
  • Wie oben beschrieben oder alternativ dazu kann die Steuereinheit die Reihenfolge der Ansteuerung der Relais wie folgt vornehmen:
    Die Steuereinheit 5 nimmt die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM derart vor, dass in einem ersten Schritt das Einspurmodul EM und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Schaltmodul SM angesteuert wird. Dabei wird vorzugsweise im ersten Schritt das Einrückrelais ES des Einspurmoduls EM und im zweiten Schritt zeitlich danach das Anlaufstromrelais KA und das Hauptstromrelais KH des Schaltmoduls SM angesteuert, wobei zunächst das Anlaufstromrelais KA und zeitlich danach das Hauptstromrelais KH angesteuert wird.
  • Alternativ dazu nimmt die Steuereinheit 5 die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM derart vor, dass in einem ersten Schritt das Einrückrelais ES des Einspurmoduls EM und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Hauptstromrelais KH des Schaltmoduls SM angesteuert wird.
  • Eine weitere Alternative besteht darin, dass die Steuereinheit 5 die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Schaltmodul SM und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einspurmodul EM angesteuert wird.
  • Ferner besteht eine Alternative darin, dass die Steuereinheit 5 die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Anlaufstromrelais KA des Schaltmoduls SM und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einrückrelais ES des Einspurmoduls EM angesteuert wird.
  • Darüber hinaus besteht eine Alternative darin, dass die Steuereinheit 5 die Ansteuerung des Einspurmoduls EM und des Schaltmoduls SM derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Hauptstromrelais KH des Schaltmoduls SM und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einrückrelais ES des Einspurmoduls EM angesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0848159 B1 [0003]
    • - DE 102009000125 [0004, 0016, 0031, 0038, 0042]

Claims (31)

  1. Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Einspurmodul (EM), welches zum Einrücken eines Antriebsritzels (6) vorgesehen ist, einen Startermotor (M), ein Schaltmodul (SM), über welches dem Startermotor (M) ein Starterstrom zuführbar ist, und eine Steuereinheit (5), die zur Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) vorgesehen ist, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspurmodul (EM) ein Einrückrelais (ES) oder einen elektrischen Stellmotor aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrückrelais (ES) über einen Einrückhebel (7) auf das Antriebsritzel (6) einwirkt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startermotor (M) über das Schaltmodul (SM) mit der Klemme (30) eines Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul (SM) ein Hauptstromrelais (KH) aufweist oder dass das Schaltmodul (SM) ein Anlaufstromrelais (KA) und ein Hauptstromrelais (KH) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufstromrelais (KA) auf einen ersten Schalter (3) einwirkt und bei geschlossenem ersten Schalter (3) die Klemme 30 über einen Vorwiderstand (RV) mit dem Startermotor (M) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstromrelais (KH) auf einen zweiten Schalter (4) einwirkt und bei geschlossenem zweiten Schalter (4) die Klemme 30 mit dem Startermotor (M) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstromrelais (KH) auf einen zweiten Schalter (4) einwirkt und bei geschlossenem zweiten Schalter (4) und bei geschlossenem ersten Schalter (3) die Klemme 30 mit dem Startermotor (M) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstromrelais (KH) auf einen ersten Schalter (3') einwirkt, bei geschlossenem ersten Schalter (3') die Klemme 30 über einen Vorwiderstand (RV) mit dem Startermotor (M) verbunden ist, das Anlaufstromrelais auf einen Öffner (4') einwirkt und der Öffner (4') im Ruhezustand den Vorwiderstand (RV) überbrückt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Motorsteuerung (ECU) eines Kraftfahrzeugs ist und folgende Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E1) für eine Startinformation, – einen Eingang (E2) für ein von einem Drehzahlsensor abgeleitetes Sensorsignal, – eine Auswerteeinheit (AW1), die aus den Sensorsignalen die Drehzahl (n) und die Winkelstellung (Φ) der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) ermittelt, – eine Logik (LG) und – eine von der Logik (LG) angesteuerte Treibereinheit (T), welche Ihrerseits Ansteuersignale für das Einspurmodul (EM) und das Schaltmodul (SM) bereitstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) folgende weitere Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E3) für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Spannungssignal, – eine Auswerteeinheit (AW2) zur Auswertung des Spannungssignals,
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) ein gesondertes Steuergerät (RCU) aufweist, welches seinerseits von der Motorsteuerung (ECU) oder einem anderen Steuergerät mit einem Mikrocontroller angesteuert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (ECU) folgende Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E1) für eine Startinformation, – einen Eingang (E2) für ein von einem Drehzahlsensor abgeleitetes Sensorsignal, – eine Auswerteeinheit (AW1), die aus den Sensorsignalen die Drehzahl (n) und die Winkelstellung (Φ) der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) ermittelt, – ein Bus-Interface (CI) und – einen Koordinator (CO), der beim Vorliegen einer Fehlfunktion ein Notaus-Signal für das gesonderte Steuergerät (RCU) bereitstellt.
  14. Vorrichtung Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Steuergerät (RCU) folgende Bestandteile aufweist: – ein Bus-Interface (CI), über welches das gesonderte Steuergerät (RCU) mit der Motorsteuerung (ECU) kommuniziert, – einen Mikrocomputer (μC), – eine Einheit (REC) zum Empfang von Informationen über die Drehzahl (n) der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) und von Informationen über den Winkel (Φ) der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM), – eine vom Mikrocomputer (μC) angesteuerte Treibereinheit (T), welche ihrerseits Ansteuersignale für das Einspurmodul (EM) und das Schaltmodul (SM) bereitstellt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Steuergerät (RCU) folgende weitere Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E3) für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitete Spannungssignal, – eine Auswerteeinheit (AW2) zur Auswertung des Spannungssignals
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Steuergerät (RCU) und die Motorsteuerung (ECU) folgende Bestandteile aufweisen: – ein CAN-, Lin- oder FlexRay-Bus-Interface (CI).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) eine separate Treibereinheit (RDU) aufweist, welche ihrerseits von der Motorsteuerung (ECU) angesteuert wird.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (ECU) folgende Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E1) für eine Startinformation, – einen Eingang (E2) für ein von einem Drehzahlsensor abgeleitetes Sensorsignal, – eine Auswerteeinheit (AW1), die aus den Sensorsignalen die Drehzahl (n) und die Winkelstellung (Φ) der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (VM) ermittelt, – einen Mikrocomputer (μC), welcher Ansteuersignale für die separate Treibereinheit (RDU) bereitstellt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung (ECU) folgende weitere Bestandteile aufweist: – einen Eingang (E3) für ein von der Klemme 45 des Kraftfahrzeugs abgeleitetes Spannungssignal, – eine Auswerteeinheit (AW2) zur Auswertung des Spannungssignals.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Einspurmodul (EM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Schaltmodul (SM) angesteuert wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Einrückrelais (ES) des Einspurmoduls (EM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Anlaufstromrelais (KA) und das Hauptstromrelais (KH) des Schaltmoduls (SM) angesteuert werden, wobei zunächst das Anlaufstromrelais (KA) und zeitlich danach das Hauptstromrelais (KH) angesteuert wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Einrückrelais (ES) des Einspurmoduls (EM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Hauptstromrelais (KH) des Schaltmoduls (SM) angesteuert wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Schaltmodul (SM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einspurmodul (EM) angesteuert wird.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Anlaufstromrelais (KA) des Schaltmoduls (SM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einrückrelais (ES) des Einspurmoduls (EM) angesteuert wird.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) derart vornimmt, dass in einem ersten Schritt das Hauptstromrelais (KH) des Schaltmoduls (SM) und in einem zweiten Schritt zeitlich danach das Einrückrelais (ES) des Einspurmoduls (EM) angesteuert wird.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) eine von der Klemme 45 abgeleitete Spannung bei der Ansteuerung des Einspurmoduls (EM) und des Schaltmoduls (SM) berücksichtigt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die von der Klemme 45 abgeleitete Spannung zu einer Fehlerdiagnose verwendet.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die von der Klemme 45 abgeleitete Spannung zur Bestimmung der Schaltzeitpunkte des Schaltmoduls (SM) und/oder des Einrückmoduls (EM) verwendet.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26–28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die von der Klemme 45 abgeleitete Spannung zur Adaption der Schaltzeitpunkte des Schaltmoduls (SM) und/oder des Einrückmoduls (EM) in Abhängigkeit vom jeweils vorliegenden Betriebszustand und/oder der Betriebsdauer verwendet.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26–29, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die von der Klemme 45 abgeleitete Spannung zur Kompensation von Schaltzeitvariationen des Schaltmoduls (SM) und/oder des Einrückmoduls (EM) verwendet.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26–30, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) die von der Klemme 45 abgeleitete Spannung zur Bestimmung der Hochlaufcharakteristik der Vorrichtung verwendet.
DE102009028294A 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102009028294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028294A DE102009028294A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
US13/388,957 US20120186551A1 (en) 2009-08-06 2010-06-11 Device for Starting an Internal Combustion Engine
CN2010800345223A CN102472233A (zh) 2009-08-06 2010-06-11 用于启动内燃发动机的装置
PCT/EP2010/058203 WO2011015402A1 (de) 2009-08-06 2010-06-11 Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
EP10726051A EP2462337A1 (de) 2009-08-06 2010-06-11 Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028294A DE102009028294A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028294A1 true DE102009028294A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42634938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028294A Withdrawn DE102009028294A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120186551A1 (de)
EP (1) EP2462337A1 (de)
CN (1) CN102472233A (de)
DE (1) DE102009028294A1 (de)
WO (1) WO2011015402A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029919A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011120796A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung, schnittstelleneinrichtung und verfahren zum betreiben eines systems einer startvorrichtung
DE102011014022A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
DE102011014023A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE102011076914A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektronische Einheit
EP2818691A4 (de) * 2012-02-22 2016-05-18 Nissan Motor Motorstartvorrichtung eines leerlaufstopp-fahrzeugs
DE102015008881A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von Starterstromsteuerung und Bordnetztrennschalter
US9995264B2 (en) 2013-06-19 2018-06-12 Auto-Kabel Management Gmbh Pole-niche-integrated starting-current limiter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047635A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung von einer Startvorrichtung
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
US20130104828A1 (en) * 2010-07-16 2013-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine starting device and vehicle incorporating the same
DE102010061781A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines durch eine Treibereinrichtung steuerbaren Starters für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2628944A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 Flextronics International Kft. Vorrichtung zur Spannungseinbruch-Stabilisierung in einem Kraftfahrzeug
CN102777305B (zh) 2012-06-25 2015-05-13 北京佩特来电器有限公司 辅助啮合式起动机
JP5644843B2 (ja) * 2012-11-21 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR3040196A1 (fr) * 2015-08-19 2017-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de redemarrage d’un moteur thermique
JP6624009B2 (ja) * 2016-10-28 2019-12-25 株式会社デンソー エンジン始動システム、及びエンジン始動装置
US10533529B2 (en) * 2017-06-22 2020-01-14 Borgwarner Inc. Starter controller for starter motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848159B1 (de) 1996-12-16 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009000125A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131304A (en) * 1977-05-09 1978-12-26 Wagner Richard J Automatic starter for vehicle
US4490620A (en) * 1983-09-12 1984-12-25 Eaton Corporation Engine starter protective and control module and system
JPH0686838B2 (ja) * 1984-09-12 1994-11-02 日本電装株式会社 エンジンの制御装置
JPS63100843A (ja) * 1986-10-16 1988-05-02 Nippon Denso Co Ltd 通信制御機構
US5460582A (en) * 1993-10-13 1995-10-24 Ford Motor Company Automatic transmission control system having electronic shift controllers and a solenoid valve diagnostic test during an upshift
US5622148A (en) * 1995-12-04 1997-04-22 Ford Motor Company Control for a motor vehicle cranking system
JPH09177644A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Denso Corp スタータ
US6104157A (en) * 1997-10-11 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Apparatus and method for controlling an electrical starter of an internal combustion engine
JP4108140B2 (ja) * 1998-03-13 2008-06-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関用始動装置
JPH11324777A (ja) * 1998-05-15 1999-11-26 Denso Corp 過給機付内燃機関の燃料噴射装置
FR2783371B1 (fr) * 1998-09-16 2000-12-01 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif pour la commande de l'alimentation d'un moteur electrique de demarreur de vehicule et demarreur comportant un tel dispositif
EP1154153B1 (de) * 2000-05-09 2007-04-04 Denso Corporation Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
DE10034779A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Ansteuervorrichtung für Starter von Verbrennungsmotoren
JP4321796B2 (ja) * 2000-08-10 2009-08-26 株式会社デンソー スタータ制御方法
US7319926B2 (en) * 2002-01-29 2008-01-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Self-diagnosis display unit
JP4214401B2 (ja) * 2004-05-18 2009-01-28 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
DE102005004326A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
JP4466309B2 (ja) * 2004-10-12 2010-05-26 株式会社デンソー エンジン始動補助システム
DE102005021227A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
JP5036538B2 (ja) * 2005-05-18 2012-09-26 富士通テン株式会社 エンジン始動制御装置及び方法
JP4529931B2 (ja) * 2006-03-29 2010-08-25 株式会社デンソー エンジン始動制御装置
JP4655992B2 (ja) * 2006-04-24 2011-03-23 株式会社デンソー エンジン制御装置
FR2904160B1 (fr) * 2006-07-24 2008-11-14 Renault Sas Dispositif de commande d'une machine electrique telle qu'un demarreur d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
DE102006047608A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Starter für Verbrennungsmotoren mit Entlastungsschalter
JP4188992B2 (ja) * 2006-11-22 2008-12-03 三菱電機株式会社 エンジン制御装置
JP2008163818A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Hitachi Ltd スタータ
US20090109039A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Krikor George Kellzi Remote starter system with temperature compensated crank time
DE102007055218A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Energieversorgungssystem und -verfahren für Fahrzeugsubsysteme
FR2925618B1 (fr) * 2007-12-21 2009-12-18 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle securise par des signaux dedies d'un systeme a alterno-demarreur couple a un moteur thermique d'un vehicule, et liaisons filaires correspondantes
CN101431847A (zh) * 2008-02-05 2009-05-13 马田专业公司 分布式驱动器和控制器区域网络总线通信协议
DE102008001332A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren für deren Steuerung
DE102008040191A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
US8779912B2 (en) * 2008-09-02 2014-07-15 Cadec Global, Inc. System and method for immobilizing a vehicle
JP4737571B2 (ja) * 2008-09-08 2011-08-03 株式会社デンソー エンジン始動装置
US8299639B2 (en) * 2009-04-17 2012-10-30 Denso Corporation Starter for starting internal combustion engine
JP4893779B2 (ja) * 2009-05-21 2012-03-07 株式会社デンソー スタータ制御装置
JP5482521B2 (ja) * 2010-02-10 2014-05-07 株式会社デンソー スタータ制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848159B1 (de) 1996-12-16 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009000125A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029919A1 (de) 2010-03-12 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
WO2011120796A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung, schnittstelleneinrichtung und verfahren zum betreiben eines systems einer startvorrichtung
DE102010062238A1 (de) 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung, Schnittstelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems einer Startvorrichtung
DE102011014022A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungsvorrichtung
DE102011014023A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE102011014023B4 (de) * 2011-03-15 2013-08-14 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
US9422910B2 (en) 2011-03-15 2016-08-23 Auto-Kabel Management Gmbh System and method for limiting a starting current
DE102011076914A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektronische Einheit
EP2818691A4 (de) * 2012-02-22 2016-05-18 Nissan Motor Motorstartvorrichtung eines leerlaufstopp-fahrzeugs
US9995264B2 (en) 2013-06-19 2018-06-12 Auto-Kabel Management Gmbh Pole-niche-integrated starting-current limiter
DE102015008881A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Daimler Ag Integration von Starterstromsteuerung und Bordnetztrennschalter
US10907604B2 (en) 2015-07-09 2021-02-02 Daimler Ag Integration of starter current control device and on-board electrical system disconnecting switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2462337A1 (de) 2012-06-13
US20120186551A1 (en) 2012-07-26
CN102472233A (zh) 2012-05-23
WO2011015402A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028294A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006006841B4 (de) Steuerung des Neustarts einer Brennkraftmaschine
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
EP0848159B1 (de) Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE60127611T2 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
WO2010012530A1 (de) Verfahren und vorrichtung einer start-stopp-steuerung für eine brennkraftmaschine
DE102008041040A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Startvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010016863A1 (de) System zum Starten einer internen Verbrennungsmaschine
DE102010003485A1 (de) Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE102017105981A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Start-Stopp-Systems für einen Fahrzeugmotor
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
DE102013203186A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Stopp-Automatik-Steuereinheit
EP1462683B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008001332A1 (de) Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren für deren Steuerung
DE19721386A1 (de) Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2012110394A2 (de) Verfahren eines startsystems, startsystem, schaltungsanordnung und computerprogrammprodukt
WO2011110445A2 (de) Vorrichtung zum starten einer verbrennungskraftmaschine
DE102010029210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102012205746A1 (de) Kraftfahrzeugstarteranordnung, Schaltrelaisstecker, Start-Stopp-System und Kraftfahrzeug-Startverfahren
DE102019109496A1 (de) Parallelstartanlage zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102013210219A1 (de) Starteranordnung und Verfahren zum Betreiben der Starteranordnung
DE102008043542A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuerung, Startvorrichtung und Startsystem
WO2010079153A1 (de) Verfahren zum betreiben einer startvorrichtung und startvorrichtung zum starten einer brennkraftmaschine
DE102008043547A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee