DE102009028291A1 - Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage - Google Patents

Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009028291A1
DE102009028291A1 DE102009028291A DE102009028291A DE102009028291A1 DE 102009028291 A1 DE102009028291 A1 DE 102009028291A1 DE 102009028291 A DE102009028291 A DE 102009028291A DE 102009028291 A DE102009028291 A DE 102009028291A DE 102009028291 A1 DE102009028291 A1 DE 102009028291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
contacting device
test chamber
passage opening
connection body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028291A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dallinger
Bernhard Gossen
Rainer Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028291A priority Critical patent/DE102009028291A1/de
Priority to PCT/EP2010/061215 priority patent/WO2011015555A1/de
Publication of DE102009028291A1 publication Critical patent/DE102009028291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung (10; 40) für eine Testanlage, wobei die Testanlage eine Prüfkammer (11) aufweist, wobei in einer Wand (12) der Prüfkammer (11) eine Durchgangsöffnung (17) ausgebildet ist, durch die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist, und wobei die Durchgangsöffnung (17) mittels eines die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) und die Durchgangsöffnung (17) abdichtenden Dichtelements verschlossen ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Dichtelement als wenigstens ein Anschlusskörper (18, 27; 41) ausgebildet ist, durch den die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist und dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) einen flanschartigen Befestigungsbereich (19) an der Prüfkammer (11) aufweist, der die Durchgangsöffnung (17) der Prüfkammer (11) überdeckt und der zumindest mittelbar mit einer Außenwand (15) der Prüfkammer (11) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kontaktierungseinrichtung ist bereits allgemein bekannt und weist ein aus Gummi bestehendes Dichtelement auf, durch das die Leitungen hindurchgeführt werden. Das Dichtelement wird zur Prüfkammer und zur Leitung hin beispielsweise mittels Silikon zusätzlich abgedichtet. Nachteilig dabei ist, dass die soweit beschriebenen Kontaktierungseinrichtung jedes Mal manuell den individuellen Anordnungen angepasst werden muss und oftmals nicht druckfest ausgebildet ist. Ferner kommt es zum einen zu relativ hohen mechanischen Belastungen an der Durchgangsöffnung. Undichte Durchführungen sind mit einem Energieverlust verbunden, wenn die Testanlage bzw. die Prüfkammer als Temperaturkammer ausgebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine standardisierte Durchführung von Leitungen durch eine Testanlage ermöglicht wird, wobei die Leitungen sowohl als fluidische Leitungen, als auch als Stromleitungen ausgebildet sein können. Weiterhin soll ein mechanisch stabiler Aufbau erzielt werden, der an der Durchgangsöffnung der Testanlage möglichst geringe mechanische Spannungen erzeugt. Es soll darüber hinaus auch ein druckdichter Aufbau der Kontaktierungseinrichtung erzielt werden, so dass etwaige Druckverluste an der Testanlage minimiert oder ausgeschlossen werden können. Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, wenigstens einen Anschlusskörper vorzusehen, der die wenigstens eine Leitung dichtend aufnimmt und, dass der Anschlusskörper einen Befestigungsbereich aufweist, welcher flanschartig ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung an der Prüfkammer überdeckt und zumindest mittelbar mit einer Außenwand der Prüfkammer verbunden ist. Dadurch lässt sich eine mechanisch definierte und dichtende Verbindung zwischen der Kontaktierungseinrichtung bzw. dem Anschlusskörper und der Durchgangsöffnung der Prüfkammer erzielen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um die Verbindung zwischen dem Anschlusskörper und der Außenwand der Prüfkammer zusätzlich zu verstärken, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Anschlusskörper im Bereich des Befestigungsbereiches unter Zwischenlage eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Verstärkungselementes mit der Außenwand der Prüfkammer verbunden ist.
  • Eine besonders gute und somit stabile Verbindung zwischen dem Verstärkungselement und dem Anschlusskörper wird erzielt, wenn das Verstärkungselement einen Abschnitt aufweist, der den Anschlusskörper umfasst und in die Wand der Prüfkammer hineinragt.
  • Um eine einfache Herstellung der Bauteile der Kontaktierungseinrichtung zu ermöglichen, und gleichzeitig die Wand der Prüfkammer mechanisch möglichst wenig zu schwächen, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Anschlusskörper als rotationssymmetrisches hülsenartiges Bauteil ausgebildet ist.
  • Um die Druckdichtheit der Prüfkammer zu verbessern und gleichzeitig den Anschlusskörper zusätzlich zu führen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Anschlusskörper auf der einer Innenwand der Prüfkammer zugewandten Seite mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement verbunden ist, das die Durchgangsöffnung überdeckt und das mit der Innenwand zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist.
  • Um eine sichere Verbindung des Versteifungselements mit dem Anschlusskörper zu erzielen ist es weiterhin vorgesehen, dass das Versteifungselement den Anschlusskörper an seinem Außenumfang umfasst und mit diesem durch Form- oder Klebeschluss verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform hierzu ist es vorgesehen, dass die Kontaktierungseinrichtung zwei Anschlusskörper aufweist, wobei der einer Innenwand der Prüfkammer zugeordnete innere Anschlusskörper mit einem flanschartigen Rand die Durchgangsöffnung überdeckt und mit der Innenwand zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist und, dass die beiden Anschlusskörper miteinander verbunden sind.
  • Eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Innenwand der Prüfkammer und dem Versteifungselement bzw. dem inneren Anschlusskörper wird erzielt, wenn zwischen der Innenwand und dem Versteifungselement bzw. dem inneren Anschlusskörper eine elastische Schicht angeordnet ist.
  • Um eine einfache Anpassung des Anschlusskörpers an unterschiedliche Leitungen bzw. Durchführungen zu ermöglichen und gleichzeitig den Anschlusskörper möglichst einfach und wirtschaftlich herstellbar zu machen, ist es vorgesehen, dass der Anschlusskörper aus Kunststoff besteht.
  • Eine einfache Austauschmöglichkeit der Leitungen sowie eine besonders hohe Dichtheit der Leitungen im Anschlusskörper wird erzielt, wenn der wenigstens eine Anschlusskörper eine Durchgangsbohrung aufweist und wenn in der Durchgangsbohrung eine starres Anschlussadapterelement für die wenigstens eine Leitung angeordnet ist, das mit dem Anschlusskörper dichtend verbunden ist.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Prüfkammer als Temperaturkammer mit einer zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordneten Isolationsschicht ausgebildet ist und, dass die Innenwand aus gegenüber der Außenwand dünnerem Material besteht. Eine derartige Prüfkammer weist zum einen eine kurze Ansprechzeit bei Temperaturwechseln auf, und ist andererseits durch die Ankopplung der Kontaktierungseinrichtung an der Außenwand der Prüfkammer besonders leicht bzw. einfach herstellbar.
  • Vorteilhafterweise lässt sich eine einfache Austauschbarkeit des Anschlusskörpers an der Prüfkammer erzielen, wenn der Anschlusskörper mit der Außenwand der Prüfkammer durch eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 eine erfindungsgemäße Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage in einem Längsschnitt,
  • 2 eine gegenüber der Kontaktierungseinrichtung der 1 modifizierte Kontaktierungseinrichtung ebenfalls im Längsschnitt und
  • 3 bis 5 perspektivische Ansichten auf erfindungsgemäße Kontaktierungseinrichtungen unter Verwendung verschiedener Leitungsarten.
  • In der 1 ist eine Kontaktierungseinrichtung 10 für eine Testanlage dargestellt. Die Testanlage, welche insbesondere dem Testen von nicht dargestellten Lithium-Ionen-Batterien dient, weist eine Prüfkammer 11 auf, die als Temperaturkammer ausgebildet ist. Die Prüfkammer 11 wird durch ein geschlossenes Gehäuse gebildet, welches zumindest Seitenwände und eine Decke aufweist. Die Erfindung wird anhand einer Seitenwand erläutert, welche nachfolgend nur als Wand 12 bezeichnet ist.
  • Die Wand 12 besteht im Wesentlichen aus drei Schichten. Auf der der Innenseite der Prüfkammer 11 zugewandten Seite weist die Wand 12 eine aus dünnem Blech bestehende Innenwand 13 auf. An die Innenwand 13 schließt sich eine Isolationsschicht 14 an. Die Außenseite der Prüfkammer 11 wird mittels einer aus relativ dickem Blech bestehenden Außenwand 15 gebildet.
  • Um die in der Prüfkammer 11 angeordneten, nicht dargestellten Prüfvorrichtungen mittels elektrischer Energie oder Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) zu versorgen ist es erforderlich, durch die Wand 12 die erforderlichen Leitungen hindurchzuführen. Hierzu ist in der Wand 12 eine Durchgangsöffnung 17 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 17 ist insbesondere rund und weist im Bereich der Innenwand 13 und der Außenwand 15 denselben Durchmesser auf.
  • Die mit der Durchgangsöffnung 17 in Wirkverbindung angeordnete Kontaktierungseinrichtung 10 weist einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Anschlusskörper 18 auf, wobei der Kunststoff eine relativ hohe Härte (Formstabilität) und Wärmeunempfindlichkeit (wegen der Ausbildung der Prüfkammer 11 als Temperaturkammer) aufweist. Der Anschlusskörper 18 ist zylindrisch bzw. rohrförmig ausgebildet und weist auf der der Außenwand 15 zugewandten Seite einen flanschartig ausgebildeten Befestigungsbereich 19 auf. Der Befestigungsbereich 19 weist eine derartige Größe bzw. einen derartigen Durchmesser auf, dass er die Durchgangsöffnung 17 vollständig überdeckt. Der Anschlusskörper 18 ist mit seinem Befestigungsbereich 19 mit der Außenwand 15 unter Zwischenlage eines Verstärkungselements 20 mittels Befestigungselementen, insbesondere Schraubverbindungen 21, kraftschlüssig und lösbar verbunden.
  • Das Verstärkungselement 20 besteht vorzugsweise aus Metall und umfasst den Anschlusskörper 18 mittels eines rohrartigen Abschnitts 22 formschlüssig. An den rohrartigen Abschnitt 22 schließt sich auf der dem Befestigungsbereich 19 zugewandten Seite ein flanschförmig umlaufender Verstärkungsring 23 an. Der Verstärkungsring 23 weist denselben Außendurchmesser auf wie der Befestigungsbereich 19 des Anschlusskörpers 18, wobei im Verstärkungsring 23 im Bereich der Schraubverbindungen 21 entsprechende Durchgangsbohrungen 24 für die Schraubverbindungen 21 ausgebildet sind. Der rohrartige Abschnitt 22 des Verstärkungselements 20 ragt in die Durchgangsöffnung 17 bis in den Bereich der Isolationsschicht 14 hinein.
  • Der Anschlusskörper 18 ragt mit seiner der Innenwand 13 zugewandten Stirnfläche 25 bis in einen Bereich nahe der Innenwand 13 in der Durchgangsöffnung 17 heran. Der Anschlusskörper 18 wirkt an der Stirnfläche 25 mit einem inneren Anschlusskörper 27 zusammen. Der innere Anschlusskörper 27 ist ringförmig ausgebildet, besteht vorzugsweise aus Metall, und weist einen flanschartig umlaufenden Rand 28 auf, der an der Innenwand 13 anliegt. Hierbei kann zwischen der Innenwand 13 und dem Rand 28 eine elastische, der Abdichtung dienende Schicht 30, beispielsweise aus Zellkautschuk angeordnet sein. Der innere Anschlusskörper 27 weist auf der der Stirnfläche 25 des Anschlusskörpers 18 zugewandten Seite denselben Außendurchmesser auf wie der Anschlusskörper 18 und liegt mit seiner Stirnfläche 29 vollflächig auf der korrespondierenden Stirnfläche 25 des Anschlusskörpers 18 an. Die Verbindung zwischen den beiden Anschlusskörpern 18 und 27 erfolgt bevorzugt durch lösbare Schraubverbindungen 31. Sowohl durch den Anschlusskörper 18, als auch durch den inneren Anschlusskörper 27 führt jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung 32, 33, die fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • In den Durchgangsbohrungen 32, 33 ist beispielhaft ein aus Metall bestehender Anschlussbolzen 35 hindurchgeführt. Hierbei liegt der Anschlussbolzen 35 bevorzugt mit seinem Außendurchmesser an den Durchgangsbohrungen 32, 33 an und ist mittels Bunden 36, 37 zu den Durchgangsbohrungen 32, 33 abgedichtet. Der Anschlussbolzen 35 weist eine Durchgangsbohrung 38 auf, durch die beispielsweise ein Fluid oder ein Gas hindurchgeführt werden kann. Hierzu sind entsprechende Anschlussleitungen mit den jeweiligen Enden des Anschlussbolzens 35, beispielsweise über nicht dargestellte Fluidkupplungen verbindbar.
  • Bei der in der 2 dargestellten Kontaktierungseinrichtung 40 ist der Anschlusskörper 41 im Gegensatz zum Anschlusskörper 18 bei der Kontaktierungseinrichtung 10 derart ausgebildet, dass er eine Länge aufweist, die größer ist als die Dicke der Wand 12, so dass er mit einem im Bereich 42 in den Innenraum der Prüfkammer 11 hineinragt. Anstelle eines inneren Anschlusskörpers 27 wie bei der Kontaktierungseinrichtung 10 wirkt der Anschlusskörper 41 bei der Kontaktierungseinrichtung 40 mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement 44 zusammen. Das Versteifungselement 44 weist einen ringförmigen Bereich 45 auf, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als die Durchgangsöffnung 17 an der Innenwand 13, so dass der ringförmige Bereich 45 die Durchgangsöffnung 17 vollständig überdeckt. Weiterhin weist das Versteifungselement 44 einen rohrartigen Abschnitt 46 auf, der auf den Anschlusskörper 41 aufgeschoben und mit diesem durch Form-, Reib- oder Klebeschluss verbunden ist. Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Innenwand 13 und der zugewandten Seite des ringförmigen Bereichs 45 des Versteifungselements 44 eine elastische Schicht 30 beispielsweise in Form von Zellkautschuk angeordnet ist.
  • In den 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Leitungen dargestellt. So erkennt man anhand der 3 mehrere elektrische Leistungsanschlüsse 47, die der elektrischen Energiezuführung und Energieabführung dienen können. In der 4 sind hingegen zwei Fluidleitungen 48 dargestellt, mittels der Fluide zu der Prüfeinrichtung zugeführt bzw. von dieser abgeführt werden können. In der 5 wiederum ist der Fall dargestellt, in der diverse Pneumatikleitungen 49 Verwendung finden.
  • Die soweit beschriebenen Kontaktierungseinrichtungen 10 und 40 können in vielfältiger Art und Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass eine Kombination aus verschiedenen Leitungsarten vorgesehen ist, z. B. eine Fluid- und eine Pneumatikleitung oder aber eine Stromleitung und eine Pneumatikleitung. Auch können anstatt eines durchgehenden Anschlussbolzens 35 zwei Anschlussbolzen vorgesehen sein, die von der Innenseite bzw. der Außenseite der Prüfkammer 11 mit der Kontaktierungseinrichtung 10, 40 verbunden werden. Weiterhin kann auch auf Anschlussbolzen ganz verzichtet werden und die Leitung direkt, ggf. unter Verwendung von Dichtmitteln wie Silikon, durch den bzw. die Anschlusskörper 18, 27, 41 hindurchgeführt werden.

Claims (13)

  1. Kontaktierungseinrichtung (10; 40) für eine Testanlage, wobei die Testanlage eine Prüfkammer (11) aufweist, wobei in einer Wand (12) der Prüfkammer (11) eine Durchgangsöffnung (17) ausgebildet ist, durch die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist, und wobei die Durchgangsöffnung (17) mittels eines die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) und die Durchgangsöffnung (17) abdichtenden Dichtelements verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet dass das Dichtelement als wenigstens ein Anschlusskörper (18, 27; 41) ausgebildet ist, durch den die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist und, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) einen flanschartigen Befestigungsbereich (19) an der Prüfkammer (11) aufweist, der die Durchgangsöffnung (17) der Prüfkammer (11) überdeckt und der zumindest mittelbar mit einer Außenwand (15) der Prüfkammer (11) verbunden ist.
  2. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) im Bereich des Befestigungsbereiches (19) unter Zwischenlage eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Verstärkungselementes (23) mit der Außenwand (15) der Prüfkammer (11) verbunden ist.
  3. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (23) einen Abschnitt (22) aufweist, der den Anschlusskörper (18; 41) umfasst und der in die Wand (12) hineinragt.
  4. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) als rotationssymmetrisches, hülsenartiges Bauteil ausgebildet ist.
  5. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (41) auf der einer Innenwand (13) der Prüfkammer (11) zugewandten Seite mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement (44) verbunden ist, das die Durchgangsöffnung (17) überdeckt und das mit der Innenwand (13) zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist.
  6. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (44) den Anschlusskörper (41) an seinem Außenumfang umfasst und mit diesem Form- oder Klebeschluss verbunden ist.
  7. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinrichtung (10) zwei Anschlusskörper (18, 27) aufweist, wobei der einer Innenwand (13) der Prüfkammer (11) zugeordnete innere Anschlusskörper (27) mit einem flanschartigen Rand (28) die Durchgangsöffnung (17) überdeckt und mit der Innenwand (13) zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist und, dass die beiden Anschlusskörper (18, 27) miteinander verbunden sind.
  8. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand (13) und dem Versteifungselement (44) bzw. dem inneren Anschlusskörper (27) eine elastische Schicht (30) angeordnet ist.
  9. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) aus Kunststoff besteht.
  10. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlusskörper (18, 27; 41) eine Durchgangsbohrung (32, 33) aufweist und, dass in der Durchgangsbohrung (32, 33) eine starres Anschlussadapterelement (35) für die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) angeordnet ist, das mit dem Anschlusskörper (18, 27; 41) dichtend verbunden ist.
  11. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkammer (11) als Temperaturkammer mit einer zwischen der Außenwand (15) und der Innenwand (13) angeordneten Isolationsschicht (14) ausgebildet ist und, dass die Innenwand (13) aus gegenüber der Außenwand (15) dünnerem Material besteht.
  12. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (18; 41) mit der Außenwand (15) der Prüfkammer (11) durch eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung (21) verbunden ist.
  13. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung eine Fluidleitung (48), Pneumatikleitung (49) oder Stromleitung (47) ist.
DE102009028291A 2009-08-06 2009-08-06 Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage Withdrawn DE102009028291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028291A DE102009028291A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage
PCT/EP2010/061215 WO2011015555A1 (de) 2009-08-06 2010-08-02 Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028291A DE102009028291A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028291A1 true DE102009028291A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42782082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028291A Withdrawn DE102009028291A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028291A1 (de)
WO (1) WO2011015555A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080277A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Durchführungsvorrichtung durch ein Metallblech für mindestens ein Elektroverbindungselement zu einer elektronischen Schaltung
EP2830123A3 (de) * 2013-07-23 2015-02-25 Valeo Japan Co., Ltd. Dichtungselement und Speicherbatterie-Temperaturregelungsvorrichtung damit
US20150118536A1 (en) * 2011-11-30 2015-04-30 Valeo Japan Co., Ltd. Battery Temperature Control Unit
AT524438A4 (de) * 2021-02-19 2022-06-15 Avl List Gmbh Wanddurchführungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106953277B (zh) * 2017-03-27 2018-05-04 国家电网公司 用于直流穿墙套管的支撑结构
DE102020133710B3 (de) 2020-12-16 2022-02-17 KRATZER AUTOMATION Aktiengesellschaft Stromdurchleitungsdichtbaugruppe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731640C (de) * 1939-03-09 1943-02-12 Willy Grassel Durchfuehrung von Leitungsrohren durch starken Erschuetterungen ausgesetzte Waende aus Beton oder Mauerwerk
DE2909125A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Cillichemie Wanddurchdringung in einem aus beton bestehenden schwimmbecken o.dgl.
US4492392A (en) * 1983-01-19 1985-01-08 Poly Processing Company, Inc. Tank fitting
GB9913247D0 (en) * 1999-06-09 1999-08-04 Scammell Barry R Pipe protection sleeve
DE102004033456A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-26 Varta Microbattery Gmbh Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit oder Stabilität galvanischer Elemente
RU2010121229A (ru) * 2007-11-28 2012-01-10 Франклин Фьюэлинг Системс, Инк. (US) Вводное уплотнительное устройство
DE202008007663U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Avl List Gmbh Batterieprüfanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080277A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Durchführungsvorrichtung durch ein Metallblech für mindestens ein Elektroverbindungselement zu einer elektronischen Schaltung
US20150118536A1 (en) * 2011-11-30 2015-04-30 Valeo Japan Co., Ltd. Battery Temperature Control Unit
US9564667B2 (en) * 2011-11-30 2017-02-07 Valeo Japan Co. Ltd. Battery temperature control unit including heat exchanger arranged in air flow passage of unit case
EP2830123A3 (de) * 2013-07-23 2015-02-25 Valeo Japan Co., Ltd. Dichtungselement und Speicherbatterie-Temperaturregelungsvorrichtung damit
AT524438A4 (de) * 2021-02-19 2022-06-15 Avl List Gmbh Wanddurchführungseinrichtung
AT524438B1 (de) * 2021-02-19 2022-06-15 Avl List Gmbh Wanddurchführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011015555A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028291A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
WO2018024286A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
WO2006015574A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
EP3027372B1 (de) Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102013108493A1 (de) System zur Förderung flüssiger Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Installation einer als Exzenterschneckenpumpe ausgebildeten Pumpeinheit in einem Bohrloch
DE102006043937B4 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung, insbesondere Wasserzählergehäuse, ein solches Zählergehäuse umfassender Zähler, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zählergehäuses
DE102007061188A1 (de) Flanscheinrichtung
WO2014086455A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines hochdrucksensors
EP3497333B1 (de) Ventil, insbesondere ein pumpenventil zur förderung abrasiver und/oder heterogener mischungen
EP1129276A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE102006002121A1 (de) Trennflanschverschraubung für Turbinengehäuse mit eingegossenem Schaufelträger
DE4008255C1 (en) Component for high pressure pumps, compressor etc. - has high tensile strength housing, forming trough-shaped retainer for plastics moulding, open to one side
WO2003098090A1 (de) Rohrschelle
DE202007012642U1 (de) Leitungsverbindungselement
DE102016225506A1 (de) Halteelement und Ladeluftrohrsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018107981A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit über Adapterteil verbundener Hydraulikleitung sowie Hybridmodul
DE102017127185A1 (de) Verbundelement für den Hochbau oder Tiefbau und Verwendung von einem als Klemmelement ausgebildeten Befestigungselement
DE102020207094A1 (de) Anordnung zweier Dichtpartner
DE102019134807A1 (de) Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators
DE102013223828B4 (de) Dichtungsanordnung
DE102021201941A1 (de) Adaptervorrichtung für Messgeräte
EP0976963A2 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303