WO2011015555A1 - Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage - Google Patents

Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011015555A1
WO2011015555A1 PCT/EP2010/061215 EP2010061215W WO2011015555A1 WO 2011015555 A1 WO2011015555 A1 WO 2011015555A1 EP 2010061215 W EP2010061215 W EP 2010061215W WO 2011015555 A1 WO2011015555 A1 WO 2011015555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
contacting device
test chamber
connection body
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dallinger
Bernhard Gossen
Rainer Kern
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011015555A1 publication Critical patent/WO2011015555A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a contacting device for a test system according to the preamble of claim 1.
  • a contacting device for a test system according to the preamble of claim 1.
  • Such a contacting device is already well known and has an existing rubber sealing element through which the lines are passed.
  • the sealing element is additionally sealed to the test chamber and to the line, for example by means of silicone.
  • the disadvantage here is that the contacting device described so far must be adapted manually to the individual arrangements each time and is often not designed to be pressure-resistant.
  • relatively high mechanical loads occur at the passage opening. Leaky feedthroughs are associated with a loss of energy when the test facility or the test chamber is designed as a temperature chamber.
  • the invention is based on Aufge ⁇ be, a contacting device for a test system after the
  • the preamble of claim 1 further such that a standardized implementation of lines is made possible by a test facility, the lines may be formed both as fluidic lines, as well as power lines. Furthermore, a mechanically stable structure is to be achieved, which at the passage opening of the test system as low as possible mechanical
  • the invention is based on the idea of providing at least one connection body, which sealingly receives the at least one conduit, and in that the connection body has a fastening region which is flange-shaped and covers the passage opening at the test chamber and at least indirectly with an outer wall of the test chamber connected is. This makes it possible to achieve a mechanically defined and sealing connection between the contacting device or the connection body and the passage opening of the test chamber.
  • connection body is connected to the outer wall of the test chamber in the region of the fastening region with the interposition of a preferably made of metal reinforcing element.
  • the reinforcing element has a section which comprises the connecting body and projects into the wall of the test chamber.
  • the connecting body is formed as a rotationally symmetrical sleeve-like component.
  • the Closure body is connected on the inner wall of the test chamber side facing a particular metal stiffening element which covers the passage opening and which is arranged with the inner wall at least in contact contact.
  • the stiffening element comprises the connection body on its outer circumference and is connected thereto by form or adhesive connection.
  • the Kontak- t ists has two connection body, wherein the inner wall of the test chamber associated inner terminal body with a flange-like edge covers the through hole and is arranged with the inner wall at least in contact contact and that the two Connection body are connected together.
  • An additional seal between the inner wall of the test chamber and the stiffening element or the inner connection body is achieved if between the inner wall and the stiffening element or the inner connection body, an elastic layer is arranged.
  • connection body In order to enable a simple adaptation of the connection body to different lines or bushings and at the same time to make the connection body as simple and economical as possible, it is provided that the connection body consists of plastic.
  • connection body has a through hole and if a rigid connection adapter element for the at least one line is arranged in the through hole, which is sealingly connected to the connection body ,
  • test chamber is arranged as a temperature chamber with one between the outer wall and the inner wall
  • Such a test chamber has, on the one hand, a short response time for temperature changes, and on the other hand is particularly easy or easy to produce by the coupling of the contacting device on the outer wall of the test chamber.
  • connection body is connected to the outer wall of the test chamber by a detachable connection, in particular a screw connection.
  • FIG. 1 shows a contacting device according to the invention for a test facility in a longitudinal section
  • Fig. 2 is a comparison with the contacting device of FIG. 1 modified
  • FIG. 5 shows perspective views of contacting devices according to the invention using different types of lines.
  • FIG. 1 shows a contacting device 10 for a test system.
  • the test system which is used in particular for testing lithium-ion batteries, not shown, has a test chamber 1 1, which is designed as a temperature chamber.
  • the test chamber 1 1 is formed by a closed housing, which has at least side walls and a ceiling.
  • the invention will be explained with reference to a side wall, which is referred to below as wall 12 only.
  • the wall 12 consists essentially of three layers.
  • On the inside of the test chamber 1 1 side facing the wall 12 has a thin Sheet metal existing inner wall 13.
  • An insulating layer 14 adjoins the inner wall 13.
  • the outside of the test chamber 1 1 is formed by means of an outer wall 15 consisting of relatively thick sheet metal.
  • a passage opening 17 is formed in the wall 12.
  • the passage opening 17 is in particular round and has the same diameter in the region of the inner wall 13 and the outer wall 15.
  • the contacting device 10 which is arranged in operative connection with the passage opening 17, has a connection body 18, in particular made of plastic, the plastic having a relatively high hardness (dimensional stability) and insensitivity to heat (due to the design of the test chamber 11)
  • the connecting body 18 is cylindrical or tubular and has a flange-like fastening region 19 on the side facing the outer wall 15.
  • the fastening region 19 has a size or a diameter such that it completely covers the passage opening 17.
  • the connecting body 18 is connected with its attachment region 19 with the outer wall 15 with the interposition of a reinforcing element 20 by means of fastening elements, in particular screw 21, non-positively and releasably.
  • the reinforcing element 20 is preferably made of metal and comprises the
  • connection body 18 by means of a tubular portion 22 positively. On the tubular portion 22 is followed on the fastening region 19 side facing a flange-shaped circumferential reinforcing ring 23 at.
  • the reinforcing ring 23 has the same outer diameter as the fastening region 19 of the connecting body 18, wherein corresponding through holes 24 for the screw connections 21 are formed in the reinforcing ring 23 in the region of the screw connections 21.
  • the tubular portion 22 of the reinforcing element 20 protrudes into the passage opening 17 into the region of the insulating layer 14.
  • the connecting body 18 projects with its the inner wall 13 facing end face 25 into a region near the inner wall 13 in the through hole 17 zoom.
  • the connection body 18 cooperates on the end face 25 with an inner connection body 27.
  • the inner connection body 27 is formed annular, preferably made of metal, and has a flange-like circumferential edge 28 which rests against the inner wall 13. In this case, between the inner wall 13 and the edge 28, an elastic, the sealing serving layer 30, for example, be arranged from cellular rubber.
  • the inner connecting body 27 has on the side facing the end face 25 of the connecting body 18 the same outer diameter as the connecting body 18 and rests with its end face 29 over its entire surface on the corresponding end face 25 of the connecting body 18.
  • the connection between the two connection bodies 18 and 27 preferably takes place by means of detachable screw connections 31. Both through the connection body 18 and through the inner connection body 27 there are at least one through-bore 32, 33 which are arranged in alignment with one another.
  • the connecting bolt 35 preferably lies with its outer diameter against the through bores 32, 33 and is sealed by means of collars 36, 37 to the through bores 32, 33.
  • the connecting bolt 35 has a through-bore 38 through which, for example, a fluid or a gas can be passed.
  • corresponding connecting lines can be connected to the respective ends of the connecting bolt 35, for example via fluid couplings (not shown).
  • connection body 41 In the contacting device 40 shown in FIG. 2, in contrast to the connection body 18 in the contacting device 10, the connection body 41 is designed in such a way that it has a length which is greater than the thickness of the wall 12, so that it has a width in the region 42 protrudes into the interior of the test chamber 1 1.
  • the connection body 41 instead of an inner connection body 27 as in the contacting device 10, the connection body 41 cooperates in the contacting device 40 with a stiffening element 44 consisting in particular of metal.
  • the stiffening element 44 has an annular region 45 which has an outer diameter which is larger than the passage opening 17 on the inner wall 13, so that the annular Region 45, the passage opening 17 completely covered.
  • the stiffening element 44 has a tubular portion 46, which is pushed onto the connecting body 41 and connected thereto by form, friction or adhesive. Furthermore, it is provided in particular that between the inner wall 13 and the facing side of the annular region 45 of the
  • an elastic layer 30 is arranged, for example in the form of cellular rubber.
  • FIGS. 3 to 5 show various embodiments of lines.
  • a plurality of electrical power terminals 47 which can serve the electrical energy supply and energy dissipation.
  • FIG. 4 shows two fluid lines 48, by means of which fluids can be supplied to or removed from the test device.
  • FIG. 5 once again shows the case in which various pneumatic lines 49 are used.
  • the contact means 10 and 40 described so far can be modified or modified in various ways.
  • a combination of different types of lines e.g. a fluid and a pneumatic line or a power line and a pneumatic line.
  • two connecting bolts may be provided, which are connected from the inside or the outside of the test chamber 1 1 with the contacting device 10, 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung (10; 40) für eine Testanlage, wobei die Testanlage eine Prüfkammer (11) aufweist, wobei in einer Wand (12) der Prüfkammer (11) eine Durchgangsöffnung (17) ausgebildet ist, durch die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist, und wobei die Durchgangsöffnung (17) mittels eines die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) und die Durchgangsöffnung (17) abdichtenden Dichtelements verschlossen ist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Dichtelement als wenigstens ein Anschlusskörper (18, 27; 41) ausgebildet ist, durch den die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist und, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41) einen flanschartigen Befestigungsbereich (19) an der Prüfkammer (11) aufweist, der die Durchgangsöffnung (17) der Prüfkammer (11) überdeckt und der zumindest mittelbar mit einer Außenwand (15) der Prüfkammer (11) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Kontaktierungseinrichtung ist bereits allgemein bekannt und weist ein aus Gummi bestehendes Dichtelement auf, durch das die Leitungen hindurchgeführt werden. Das Dichtelement wird zur Prüfkammer und zur Leitung hin beispielsweise mittels Silikon zusätzlich abgedichtet. Nachteilig dabei ist, dass die soweit beschriebenen Kontaktierungseinrichtung jedes Mal manuell den indi- viduellen Anordnungen angepasst werden muss und oftmals nicht druckfest ausgebildet ist. Ferner kommt es zum einen zu relativ hohen mechanischen Belastungen an der Durchgangsöffnung. Undichte Durchführungen sind mit einem Energieverlust verbunden, wenn die Testanlage bzw. die Prüfkammer als Temperaturkammer ausgebildet ist.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf- gäbe zugrunde, eine Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine standardisierte Durchführung von Leitungen durch eine Testanlage ermöglicht wird, wobei die Leitungen sowohl als fluidische Leitungen, als auch als Stromleitungen ausgebildet sein können. Weiterhin soll ein mechanisch stabiler Aufbau erzielt werden, der an der Durchgangsöffnung der Testanlage möglichst geringe mechanische
Spannungen erzeugt. Es soll darüber hinaus auch ein druckdichter Aufbau der Kontaktierungseinrichtung erzielt werden, so dass etwaige Druckverluste an der Testanlage minimiert oder ausgeschlossen werden können. Diese Aufgabe wird bei einer Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, wenigstens ei- nen Anschlusskörper vorzusehen, der die wenigstens eine Leitung dichtend aufnimmt und, dass der Anschlusskörper einen Befestigungsbereich aufweist, welcher flanschartig ausgebildet ist und die Durchgangsöffnung an der Prüfkammer überdeckt und zumindest mittelbar mit einer Außenwand der Prüfkammer verbunden ist. Dadurch lässt sich eine mechanisch definierte und dichtende Verbin- düng zwischen der Kontaktierungseinrichtung bzw. dem Anschlusskörper und der Durchgangsöffnung der Prüfkammer erzielen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Um die Verbindung zwischen dem Anschlusskörper und der Außenwand der Prüfkammer zusätzlich zu verstärken, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Anschlusskörper im Bereich des Befestigungsbereiches unter Zwischenlage eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Verstärkungselementes mit der Außenwand der Prüfkammer verbunden ist.
Eine besonders gute und somit stabile Verbindung zwischen dem Verstärkungs- element und dem Anschlusskörper wird erzielt, wenn das Verstärkungselement einen Abschnitt aufweist, der den Anschlusskörper umfasst und in die Wand der Prüfkammer hineinragt.
Um eine einfache Herstellung der Bauteile der Kontaktierungseinrichtung zu er- möglichen, und gleichzeitig die Wand der Prüfkammer mechanisch möglichst wenig zu schwächen, ist es in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Anschlusskörper als rotationssymmetrisches hülsenartiges Bauteil ausgebildet ist. Um die Druckdichtheit der Prüfkammer zu verbessern und gleichzeitig den Anschlusskörper zusätzlich zu führen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der An- schlusskörper auf der einer Innenwand der Prüfkammer zugewandten Seite mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement verbunden ist, das die Durchgangsöffnung überdeckt und das mit der Innenwand zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist.
Um eine sichere Verbindung des Versteifungselements mit dem Anschlusskörper zu erzielen ist es weiterhin vorgesehen, dass das Versteifungselement den Anschlusskörper an seinem Außenumfang umfasst und mit diesem durch Formoder Klebeschluss verbunden ist.
In einer alternativen Ausführungsform hierzu ist es vorgesehen, dass die Kontak- tierungseinrichtung zwei Anschlusskörper aufweist, wobei der einer Innenwand der Prüfkammer zugeordnete innere Anschlusskörper mit einem flanschartigen Rand die Durchgangsöffnung überdeckt und mit der Innenwand zumindest in An- lagekontakt angeordnet ist und, dass die beiden Anschlusskörper miteinander verbunden sind.
Eine zusätzliche Abdichtung zwischen der Innenwand der Prüfkammer und dem Versteifungselement bzw. dem inneren Anschlusskörper wird erzielt, wenn zwi- sehen der Innenwand und dem Versteifungselement bzw. dem inneren Anschlusskörper eine elastische Schicht angeordnet ist.
Um eine einfache Anpassung des Anschlusskörpers an unterschiedliche Leitungen bzw. Durchführungen zu ermöglichen und gleichzeitig den Anschlusskörper möglichst einfach und wirtschaftlich herstellbar zu machen, ist es vorgesehen, dass der Anschlusskörper aus Kunststoff besteht.
Eine einfache Austauschmöglichkeit der Leitungen sowie eine besonders hohe Dichtheit der Leitungen im Anschlusskörper wird erzielt, wenn der wenigstens ei- ne Anschlusskörper eine Durchgangsbohrung aufweist und wenn in der Durchgangsbohrung eine starres Anschlussadapterelement für die wenigstens eine Leitung angeordnet ist, das mit dem Anschlusskörper dichtend verbunden ist.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Prüfkammer als Temperatur- kammer mit einer zwischen der Außenwand und der Innenwand angeordneten
Isolationsschicht ausgebildet ist und, dass die Innenwand aus gegenüber der Außenwand dünnerem Material besteht. Eine derartige Prüfkammer weist zum einen eine kurze Ansprechzeit bei Temperaturwechseln auf, und ist andererseits durch die Ankopplung der Kontaktierungseinrichtung an der Außenwand der Prüfkammer besonders leicht bzw. einfach herstellbar.
Vorteilhafterweise lässt sich eine einfache Austauschbarkeit des Anschlusskörpers an der Prüfkammer erzielen, wenn der Anschlusskörper mit der Außenwand der Prüfkammer durch eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung verbunden ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und den Zeichnungen.
Diese zeigen in:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine gegenüber der Kontaktierungseinrichtung der Fig. 1 modifizierte
Kontaktierungseinrichtung ebenfalls im Längsschnitt und
Fig. 3
bis
Fig. 5 perspektivische Ansichten auf erfindungsgemäße Kontaktierungsein- richtungen unter Verwendung verschiedener Leitungsarten.
In der Fig. 1 ist eine Kontaktierungseinrichtung 10 für eine Testanlage dargestellt. Die Testanlage, welche insbesondere dem Testen von nicht dargestellten Lithium-Ionen-Batterien dient, weist eine Prüfkammer 1 1 auf, die als Temperatur- kammer ausgebildet ist. Die Prüfkammer 1 1 wird durch ein geschlossenes Gehäuse gebildet, welches zumindest Seitenwände und eine Decke aufweist. Die Erfindung wird anhand einer Seitenwand erläutert, welche nachfolgend nur als Wand 12 bezeichnet ist. Die Wand 12 besteht im Wesentlichen aus drei Schichten. Auf der der Innenseite der Prüfkammer 1 1 zugewandten Seite weist die Wand 12 eine aus dünnem Blech bestehende Innenwand 13 auf. An die Innenwand 13 schließt sich eine Isolationsschicht 14 an. Die Außenseite der Prüfkammer 1 1 wird mittels einer aus relativ dickem Blech bestehenden Außenwand 15 gebildet. Um die in der Prüfkammer 1 1 angeordneten, nicht dargestellten Prüfvorrichtungen mittels elektrischer Energie oder Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) zu versorgen ist es erforderlich, durch die Wand 12 die erforderlichen Leitungen hindurchzuführen. Hierzu ist in der Wand 12 eine Durchgangsöffnung 17 ausgebildet. Die Durchgangsöffnung 17 ist insbesondere rund und weist im Bereich der Innenwand 13 und der Außenwand 15 denselben Durchmesser auf.
Die mit der Durchgangsöffnung 17 in Wirkverbindung angeordnete Kontaktie- rungseinrichtung 10 weist einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Anschlusskörper 18 auf, wobei der Kunststoff eine relativ hohe Härte (Formstabili- tat) und Wärmeunempfindlichkeit (wegen der Ausbildung der Prüfkammer 1 1 als
Temperaturkammer) aufweist. Der Anschlusskörper 18 ist zylindrisch bzw. rohr- förmig ausgebildet und weist auf der der Außenwand 15 zugewandten Seite einen flanschartig ausgebildeten Befestigungsbereich 19 auf. Der Befestigungsbereich 19 weist eine derartige Größe bzw. einen derartigen Durchmesser auf, dass er die Durchgangsöffnung 17 vollständig überdeckt. Der Anschlusskörper 18 ist mit seinem Befestigungsbereich 19 mit der Außenwand 15 unter Zwischenlage eines Verstärkungselements 20 mittels Befestigungselementen, insbesondere Schraubverbindungen 21 , kraftschlüssig und lösbar verbunden. Das Verstärkungselement 20 besteht vorzugsweise aus Metall und umfasst den
Anschlusskörper 18 mittels eines rohrartigen Abschnitts 22 formschlüssig. An den rohrartigen Abschnitt 22 schließt sich auf der dem Befestigungsbereich 19 zugewandten Seite ein flanschförmig umlaufender Verstärkungsring 23 an. Der Verstärkungsring 23 weist denselben Außendurchmesser auf wie der Befesti- gungsbereich 19 des Anschlusskörpers 18, wobei im Verstärkungsring 23 im Bereich der Schraubverbindungen 21 entsprechende Durchgangsbohrungen 24 für die Schraubverbindungen 21 ausgebildet sind. Der rohrartige Abschnitt 22 des Verstärkungselements 20 ragt in die Durchgangsöffnung 17 bis in den Bereich der Isolationsschicht 14 hinein. Der Anschlusskörper 18 ragt mit seiner der Innenwand 13 zugewandten Stirnfläche 25 bis in einen Bereich nahe der Innenwand 13 in der Durchgangsöffnung 17 heran. Der Anschlusskörper 18 wirkt an der Stirnfläche 25 mit einem inneren Anschlusskörper 27 zusammen. Der innere Anschlusskörper 27 ist ringförmig aus- gebildet, besteht vorzugsweise aus Metall, und weist einen flanschartig umlaufenden Rand 28 auf, der an der Innenwand 13 anliegt. Hierbei kann zwischen der Innenwand 13 und dem Rand 28 eine elastische, der Abdichtung dienende Schicht 30, beispielsweise aus Zellkautschuk angeordnet sein. Der innere Anschlusskörper 27 weist auf der der Stirnfläche 25 des Anschlusskörpers 18 zu- gewandten Seite denselben Außendurchmesser auf wie der Anschlusskörper 18 und liegt mit seiner Stirnfläche 29 vollflächig auf der korrespondierenden Stirnfläche 25 des Anschlusskörpers 18 an. Die Verbindung zwischen den beiden Anschlusskörpern 18 und 27 erfolgt bevorzugt durch lösbare Schraubverbindungen 31. Sowohl durch den Anschlusskörper 18, als auch durch den inneren An- Schlusskörper 27 führt jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung 32, 33, die fluchtend zueinander angeordnet sind.
In den Durchgangsbohrungen 32, 33 ist beispielhaft ein aus Metall bestehender Anschlussbolzen 35 hindurchgeführt. Hierbei liegt der Anschlussbolzen 35 be- vorzugt mit seinem Außendurchmesser an den Durchgangsbohrungen 32, 33 an und ist mittels Bunden 36, 37 zu den Durchgangsbohrungen 32, 33 abgedichtet. Der Anschlussbolzen 35 weist eine Durchgangsbohrung 38 auf, durch die beispielsweise ein Fluid oder ein Gas hindurchgeführt werden kann. Hierzu sind entsprechende Anschlussleitungen mit den jeweiligen Enden des Anschlussbol- zens 35, beispielsweise über nicht dargestellte Fluidkupplungen verbindbar.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Kontaktierungseinrichtung 40 ist der Anschlusskörper 41 im Gegensatz zum Anschlusskörper 18 bei der Kontaktierungseinrichtung 10 derart ausgebildet, dass er eine Länge aufweist, die größer ist als die Dicke der Wand 12, so dass er mit einem im Bereich 42 in den Innenraum der Prüfkammer 1 1 hineinragt. Anstelle eines inneren Anschlusskörpers 27 wie bei der Kontaktierungseinrichtung 10 wirkt der Anschlusskörper 41 bei der Kontaktierungseinrichtung 40 mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement 44 zusammen. Das Versteifungselement 44 weist einen ringförmigen Bereich 45 auf, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als die Durchgangsöffnung 17 an der Innenwand 13, so dass der ringförmige Bereich 45 die Durchgangsöffnung 17 vollständig überdeckt. Weiterhin weist das Versteifungselement 44 einen rohrartigen Abschnitt 46 auf, der auf den Anschlusskörper 41 aufgeschoben und mit diesem durch Form-, Reib- oder Klebe- schluss verbunden ist. Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, dass zwischen der Innenwand 13 und der zugewandten Seite des ringförmigen Bereichs 45 des
Versteifungselements 44 eine elastische Schicht 30 beispielsweise in Form von Zellkautschuk angeordnet ist.
In den Fig. 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Leitungen darge- stellt. So erkennt man anhand der Fig. 3 mehrere elektrische Leistungsanschlüsse 47, die der elektrischen Energiezuführung und Energieabführung dienen können. In der Fig. 4 sind hingegen zwei Fluidleitungen 48 dargestellt, mittels der Fluide zu der Prüfeinrichtung zugeführt bzw. von dieser abgeführt werden können. In der Fig. 5 wiederum ist der Fall dargestellt, in der diverse Pneumatiklei- tungen 49 Verwendung finden.
Die soweit beschriebenen Kontaktierungseinrichtungen 10 und 40 können in vielfältiger Art und Weise modifiziert bzw. abgewandelt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass eine Kombination aus verschiedenen Leitungsarten vorgesehen ist, z.B. eine Fluid- und eine Pneumatikleitung oder aber eine Stromleitung und eine Pneumatikleitung. Auch können anstatt eines durchgehenden Anschlussbolzens 35 zwei Anschlussbolzen vorgesehen sein, die von der Innenseite bzw. der Außenseite der Prüfkammer 1 1 mit der Kontaktierungseinrichtung 10, 40 verbunden werden. Weiterhin kann auch auf Anschlussbolzen ganz ver- ziehtet werden und die Leitung direkt, ggf. unter Verwendung von Dichtmitteln wie Silikon, durch den bzw. die Anschlusskörper 18, 27, 41 hindurchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Kontaktierungseinrichtung (10; 40) für eine Testanlage, wobei die Testanlage eine Prüfkammer (1 1 ) aufweist, wobei in einer Wand (12) der Prüfkam- mer (1 1 ) eine Durchgangsöffnung (17) ausgebildet ist, durch die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist, und wobei die Durchgangsöffnung (17) mittels eines die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) und die Durchgangsöffnung (17) abdichtenden Dichtelements verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet dass das Dichtelement als wenigstens ein Anschlusskörper (18, 27; 41 ) ausgebildet ist, durch den die wenigstens eine Leitung (47, 48, 49) zumindest mittelbar hindurchgeführt ist und, dass der Anschlusskörper (18, 27; 41 ) einen flanschartigen Befestigungsbereich (19) an der Prüfkammer (11 ) aufweist, der die Durchgangsöffnung (17) der Prüfkammer (1 1 ) überdeckt und der zumindest mittelbar mit einer Außenwand (15) der Prüfkammer (11 ) verbunden ist.
2. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskörper (18, 27; 41 ) im Bereich des Befestigungsbereiches (19) unter Zwischenlage eines vorzugsweise aus Metall bestehenden Verstärkungselementes (23) mit der Außenwand (15) der Prüfkammer (11 ) verbunden ist.
3. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verstärkungselement (23) einen Abschnitt (22) aufweist, der den
Anschlusskörper (18; 41 ) umfasst und der in die Wand (12) hineinragt.
4. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskörper (18, 27; 41 ) als rotationssymmetrisches, hülsenar- tiges Bauteil ausgebildet ist.
5. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskörper (41 ) auf der einer Innenwand (13) der Prüfkam- mer (1 1 ) zugewandten Seite mit einem insbesondere aus Metall bestehenden Versteifungselement (44) verbunden ist, das die Durchgangsöffnung (17) überdeckt und das mit der Innenwand (13) zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist.
6. Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Versteifungselement (44) den Anschlusskörper (41 ) an seinem Außenumfang umfasst und mit diesem Form- oder Klebeschluss verbunden ist.
7. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktierungseinrichtung (10) zwei Anschlusskörper (18, 27) aufweist, wobei der einer Innenwand (13) der Prüfkammer (1 1 ) zugeordnete in- nere Anschlusskörper (27) mit einem flanschartigen Rand (28) die Durchgangsöffnung (17) überdeckt und mit der Innenwand (13) zumindest in Anlagekontakt angeordnet ist und, dass die beiden Anschlusskörper (18, 27) miteinander verbunden sind.
8. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Innenwand (13) und dem Versteifungselement (44) bzw. dem inneren Anschlusskörper (27) eine elastische Schicht (30) angeordnet ist.
9. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskörper (18, 27; 41 ) aus Kunststoff besteht.
10. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Anschlusskörper (18, 27; 41 ) eine Durchgangsbohrung (32, 33) aufweist und, dass in der Durchgangsbohrung (32, 33) eine starres Anschlussadapterelement (35) für die wenigstens eine Leitung (47,
48, 49) angeordnet ist, das mit dem Anschlusskörper (18, 27; 41 ) dichtend verbunden ist.
1 1 . Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Prüfkammer (1 1 ) als Temperaturkammer mit einer zwischen der Außenwand (15) und der Innenwand (13) angeordneten Isolationsschicht (14) ausgebildet ist und, dass die Innenwand (13) aus gegenüber der Außenwand (15) dünnerem Material besteht.
12. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskörper (18; 41 ) mit der Außenwand (15) der Prüfkammer (1 1 ) durch eine lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung (21 ) verbunden ist.
13. Kontaktierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leitung eine Fluidleitung (48), Pneumatikleitung (49) oder Stromlei- tung (47) ist.
PCT/EP2010/061215 2009-08-06 2010-08-02 Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage WO2011015555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028291.2 2009-08-06
DE102009028291A DE102009028291A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Kontaktierungseinrichtung für eine Testanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015555A1 true WO2011015555A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42782082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061215 WO2011015555A1 (de) 2009-08-06 2010-08-02 Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028291A1 (de)
WO (1) WO2011015555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104347828A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 法雷奥日本株式会社 密封部件和使用该密封部件的蓄电池温度调节装置
CN106953277A (zh) * 2017-03-27 2017-07-14 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 用于直流穿墙套管的支撑结构
DE102020133710B3 (de) 2020-12-16 2022-02-17 KRATZER AUTOMATION Aktiengesellschaft Stromdurchleitungsdichtbaugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080277A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Durchführungsvorrichtung durch ein Metallblech für mindestens ein Elektroverbindungselement zu einer elektronischen Schaltung
CN103814474B (zh) * 2011-11-30 2016-08-17 法雷奥日本株式会社 电池调温单元
AT524438B1 (de) * 2021-02-19 2022-06-15 Avl List Gmbh Wanddurchführungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731640C (de) * 1939-03-09 1943-02-12 Willy Grassel Durchfuehrung von Leitungsrohren durch starken Erschuetterungen ausgesetzte Waende aus Beton oder Mauerwerk
DE2909125A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Cillichemie Wanddurchdringung in einem aus beton bestehenden schwimmbecken o.dgl.
US4492392A (en) * 1983-01-19 1985-01-08 Poly Processing Company, Inc. Tank fitting
GB2350872A (en) * 1999-06-09 2000-12-13 Barry Robert Scammell A pipe or cable protection device
EP1615288A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit oder Stabilität galvanischer Elemente
DE202008007663U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Avl List Gmbh Batterieprüfanlage
US20090136286A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Franklin Fueling Systems, Inc. Entry Boot

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731640C (de) * 1939-03-09 1943-02-12 Willy Grassel Durchfuehrung von Leitungsrohren durch starken Erschuetterungen ausgesetzte Waende aus Beton oder Mauerwerk
DE2909125A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-18 Cillichemie Wanddurchdringung in einem aus beton bestehenden schwimmbecken o.dgl.
US4492392A (en) * 1983-01-19 1985-01-08 Poly Processing Company, Inc. Tank fitting
GB2350872A (en) * 1999-06-09 2000-12-13 Barry Robert Scammell A pipe or cable protection device
EP1615288A2 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 VARTA Microbattery GmbH Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit oder Stabilität galvanischer Elemente
US20090136286A1 (en) * 2007-11-28 2009-05-28 Franklin Fueling Systems, Inc. Entry Boot
DE202008007663U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Avl List Gmbh Batterieprüfanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104347828A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 法雷奥日本株式会社 密封部件和使用该密封部件的蓄电池温度调节装置
CN106953277A (zh) * 2017-03-27 2017-07-14 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 用于直流穿墙套管的支撑结构
DE102020133710B3 (de) 2020-12-16 2022-02-17 KRATZER AUTOMATION Aktiengesellschaft Stromdurchleitungsdichtbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028291A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011015555A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für eine testanlage
DE102009014334B4 (de) Stromanschlusseinrichtung für Behälter
EP3532759B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohrenden doppelwandiger rohre
WO2011072888A1 (de) Dichtung einer gebläseanordnung
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
EP3494621A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
DE102005059754A1 (de) Spritzgussgeformte Außenkonusdurchführung
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
EP2003757A1 (de) Erdleiterdurchführung
EP3027372B1 (de) Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess
DE102015222190A1 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE102006043937B4 (de) Zählergehäuse zum Einsetzen in eine Rohrleitung, insbesondere Wasserzählergehäuse, ein solches Zählergehäuse umfassender Zähler, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Zählergehäuses
AT501010B1 (de) Leiterdurchführung in kunststoffgehäusen
EP3439117B1 (de) Verfahren zur überprüfung einer abdichtung einer steckerverbindung sowie steckerverbindung
EP2608337B1 (de) Kabelverbindungsmuffenvorrichtung
DE4227874C1 (de) Einfriervorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Leitungen
EP0090436A2 (de) Flanschdichtung
WO2014086455A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines hochdrucksensors
DE102011112050B4 (de) Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
EP2175341B1 (de) Thermostatventil
DE102015007933A1 (de) Überspannungsableiter, Federelement für einen Überspannungsableiter, Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters
EP3054146B1 (de) Bauteileverbund und kraftstoffinjektor
DE102007027411A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
EP2559929B1 (de) Leitungsdurchführung mit Prüfvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10740206

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1