DE102020207094A1 - Anordnung zweier Dichtpartner - Google Patents

Anordnung zweier Dichtpartner Download PDF

Info

Publication number
DE102020207094A1
DE102020207094A1 DE102020207094.6A DE102020207094A DE102020207094A1 DE 102020207094 A1 DE102020207094 A1 DE 102020207094A1 DE 102020207094 A DE102020207094 A DE 102020207094A DE 102020207094 A1 DE102020207094 A1 DE 102020207094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
partner
connection
adapter element
sealing partner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207094.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Rang
Marcel Pries
Alexander Lerch
Roman Hensel
Dirk Leuders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020207094.6A priority Critical patent/DE102020207094A1/de
Priority to CN202110623847.5A priority patent/CN113757372A/zh
Publication of DE102020207094A1 publication Critical patent/DE102020207094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines ersten Dichtpartners (1) gegenüber einem zweiten Dichtpartner (2), wobei zwischen einer ersten Dichtfläche (3) des ersten Dichtpartners (1) und einer zweiten Dichtfläche (4) des zweiten Dichtpartners (2) zumindest ein an der ersten Dichtfläche (3) kraft- und/oder formschlüssig anliegendes, elastisches Dichtungselement (5) angeordnet ist und die Anordnung überdies wenigstens ein korrosionshinderndes Mittel aufweist, welches durch zumindest ein stoffschlüssig mit der zweiten Dichtfläche (4) verbundenes korrosionshinderndes Adapterelement (6) ausgebildet ist und wobei unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner (1) und dem Adapterelement (6) oder unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner (1) und dem zweiten Dichtpartner (2) eine Verbindung etabliert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines ersten Dichtpartners gegenüber einem zweiten Dichtpartner, wobei zwischen einer ersten Dichtfläche des ersten Dichtpartners und einer zweiten Dichtfläche des zweiten Dichtpartners zumindest ein an der ersten Dichtfläche kraft- und/oder formschlüssig anliegendes, elastisches Dichtungselement angeordnet ist und die Anordnung überdies wenigstens ein korrosionshinderndes Mittel aufweist.
  • Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit elektrischen Antrieben ausgestattet. Dies bedingt, dass neben den elektrischen Antrieben an sich auch elektrische Energie für die Antriebe speichernde Energiequellen, hierbei insbesondere Batterien im Kraftfahrzeug, angeordnet werden. Zudem werden Leistungssteller benötigt, welche den Antrieben die notwendige elektrische Energie bereitstellen. Diese Leistungssteller weisen regelmäßig ein metallisches Gehäuse auf, in welchem die notwendigen elektronischen Leistungsbaugruppen angeordnet sind. Die Anordnung der Leistungssteller erfolgt dabei für gewöhnlich im Unterbodenbereich des Kraftfahrzeugs, in welchem diese harschen Umgebungsbedingungen sowie der Motoren- und/oder Getriebeumgebung ausgesetzt sind. Hierdurch liegen hohe Anforderungen, insbesondere hinsichtlich des Korrosionsschutzes, vor.
  • Hierbei ist zu beachten, dass die Gehäuse natürlich aus wenigstens zwei Gehäuseteilen bestehen müssen, um eine Anordnung der Leistungsbaugruppen respektive von Bauteilen im Allgemeinen im Gehäuse ermöglichen zu können. Um ein Eindringen von Flüssigkeiten, wie Wasser oder anderen korrosiven Flüssigkeiten, und eine dadurch hervorgerufene Schädigung der Leistungsbaugruppen zu verhindern, ist es demnach notwendig, die Gehäuseteile abzudichten. Hierfür sind gewöhnlicherweise Dichtstellen vorgesehen, an welchen regelmäßig Dichtelemente, insbesondere aus einem Elastomer wie z. B. O-Ringe oder Formdichtungen, vorgesehen sind. Eine solche, klassische Dichtverbindung wird z. B. durch die DE 10 2010 042 137 A1 offenbart, wobei die Verformung des Dichtelements durch einen Anschlag begrenzt wird. In nachteiliger Weise ist es jedoch möglich, dass Flüssigkeiten diese Dichtelemente aufgrund einer Kapillarwirkung unterwandern.
  • Eine solche Unterwanderung stellt sich deshalb für gewöhnlich als problematisch dar, da Gehäuse wie die der genannten Leistungssteller meist aus einem korrosionsgefährdeten Werkstoff bestehen und dadurch eine Korrosion im Bereich der Dichtstellen auftreten kann. Der Grund für die Verwendung eines korrosionsgefährdeten Werkstoffs kann dabei in der Minimierung von Kosten und/oder Umweltaspekten liegen. Gerade bei großvolumigen Teilen wie Gehäusen wäre die Verwendung von teuren, nichtkorrosiven Werkstoffen hinsichtlich entstehender Kosten als nachteilig zu betrachten, zumal dann, wenn hohe Ansprüche an die Werkstoffe hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften gestellt werden und dadurch z. B. Kunststoffe ausscheiden.
  • Um diese Korrosion zu minimieren, besteht eine Lösung insbesondere in der Verwendung von Flüssigdichtungen. Die Flüssigdichtungen werden dabei anstelle der Elastomerdichtungen an den Dichtstellen aufgebracht. Hierbei ist die Verwendung von Flüssigdichtungen jedoch als nachteilig anzusehen, da diese wenig wartungs- und/oder reparaturfreundlich sind. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass sowohl die Demontage als auch die Reetablierung der Flüssigdichtung mit einem hohen Aufwand, beispielsweise der notwendigen Reinigung der Dichtstelle nach einer Demontage, verbunden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lösungen bekannt, über welche dieses Problem vermieden werden soll. Durch die DE 10 2012 223 354 A1 werden die Nachteile hierbei dadurch adressiert, dass sich an eine Nut, in welcher das Dichtelement zwischen zwei Fügepartnern angeordnet ist, eine Öffnung im nicht die Nut aufweisenden Fügepartner, insbesondere in Form eines Freibereichs oder einer Belüftungsnut, anschließt. Diese dient dabei der Belüftung der Nut respektive des Nutenraums.
  • Der Offenbarung der DE 10 2015 225 219 A1 ist zudem ein eine Schaltungsanordnung umgebendes und aus zwei Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse zu entnehmen, wobei im Bereich der Dichtstelle zwischen den Gehäuseteilen ein Abdichtungsmittel vorgesehen ist, das eine hydrophobe Flüssigkeit beinhaltet. Diese Flüssigkeit tritt nach dem Einbringen des Abdichtmittels aus diesem aus und diffundiert in den zwischen den Gehäuseteilen ausgebildeten Spalt, wodurch dieser wasserabweisend abgedichtet wird.
  • Aus der US 9 777 838 B2 ist beschreibungseinleitend bekannt, dass die Abdichtung einer Flugzeugtür dadurch korrosionsgeschützt ausgeführt wird, dass auf der mit einer Dichtung der Flugzeugtür in Kontakt tretenden Dichtfläche durch Anodisieren oder Beschichten eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht wird.
  • Eine Abdichtung zwischen zwei Dichtflächen, wobei an der Dichtstelle neben einem elastischen Dichtelement ein Reservoir vorgesehen ist, welches der Aufnahme eines Antikorrosionsmediums wie einem Öl, einem Fett oder gar einem Filz dient, wird zudem durch die DE 10 2010 001 979 A1 aufgezeigt. Das Reservoir kann dabei in einem der abzudichtenden Fügepartner oder dem Dichtelement selbst ausgebildet sein. In nachteiliger Weise ist es jedoch auch notwendig, ein Öl, ein Fett oder einen eingebrachten Filz bei einer Wartung oder Reparatur zu erneuern.
  • Aufgrund der bereits erwähnten Umgebungsbedingungen, denen ein solch einleitend genannter Leistungssteller oder auch im Allgemeinen ein gehaustes Bauteil ausgesetzt ist, besteht aufgrund der Abdichtung zudem die Problematik, dass insbesondere bei Temperaturschwankungen Druckunterschiede zur Umgebung vorliegen und/oder Kondensation im Gehäuseinneren auftreten kann. Aus diesem Grund werden die Gehäuse gewöhnlich mit Lüftungsventilen ausgestattet, über die ein Druck- und/oder Feuchteaustausch stattfinden kann.
  • Solche Lüftungsventile finden in einer Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten Einsatz. Beispielsweise wird durch die DE 20 2006 004 828 U1 ein Entlüftungsventil, insbesondere für Heizkörper beschrieben, welches ein zweiteiliges Gehäuse aufweist, wobei die Gehäuseteile ineinander verschraubbar ausgeführt sind. Um eine Entlüftung zu ermöglichen, wird zwischen den Gehäuseteilen eine Membran geklemmt. Ferner verfügt der die Membran klemmende Gehäuseteil zudem über Entlüftungsöffnungen; der die Membran aufnehmende Gehäuseteil ist dafür im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeformt. Zur Befestigung des Entlüftungsventils weist der die Membran aufnehmende Gehäuseteil einen Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde auf, an welchen sich zudem ein Außensechskant anschließt. Dieser Außensechskant bildet zudem einen Anschlag für ein über den Gewindeabschnitt gestülpten O-Ring. Über diesen O-Ring erfolgt eine Abdichtung des Entlüftungsventils gegenüber dem Heizkörper.
  • Der US 4 794 942 A ist zudem ein Entlüftungsventil zur Belüftung eines Getriebegehäuses zu entnehmen, wobei das Entlüftungsventil einen zylindrischen Gehäuseteil aufweist, der in einem Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde versehen ist. Über diesen Gewindeabschnitt ist das Entlüftungsventil in einer zylindrischen Ausformung am Getriebegehäuse eingeschraubt. Die zylindrische Ausformung weist hierfür entsprechend ein Innengewinde auf. Zur Abdichtung der Verbindung ist zwischen der äußeren Stirnseite der zylindrischen Ausformung und einem sich an den Gewindeabschnitt des Belüftungsstopfens anschließender Flansch eine Ringdichtung angeordnet.
  • Auch bei den vorstehend genannten Ausführungen der Entlüftungsventile ist es in nachteiliger Weise möglich, dass Flüssigkeiten die Ringdichtungen aufgrund einer Kapillarwirkung unterwandern und dadurch eine Korrosion im Bereich der Dichtstellen auftritt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart auszuführen, eine Verwendung eines korrosionsgefährdeten Werkstoffs für ein Gehäuse zu ermöglichen und zudem eine Verbindung zwischen den zwei Dichtpartnern in einfacher Weise lösen zu können und somit zugleich eine Wartung oder Reparatur zu vereinfachen und/oder kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Anordnung eines ersten Dichtpartners gegenüber einem - insbesondere aus einem korrosionsgefährdeten Werkstoff bestehenden - zweiten Dichtpartner vorgesehen. Hierbei ist zwischen einer ersten Dichtfläche des ersten Dichtpartners und einer zweiten Dichtfläche des zweiten Dichtpartners zumindest ein an der ersten Dichtfläche kraft- und/oder formschlüssig anliegendes elastisches Dichtungselement - insbesondere entsprechend eine Elastomerdichtung oder ein O-Ring - angeordnet. Darüber hinaus weist die Anordnung wenigstens ein korrosionshinderndes Mittel auf, welches durch zumindest ein stoffschlüssig mit der zweiten Dichtfläche verbundenes korrosionshinderndes Adapterelement ausgebildet ist. Das stoffschlüssige Verbinden des Adapterelements mit dem zweiten Dichtpartner könnte beispielsweise durch Schweißen, Löten, Sintern oder bevorzugt Kleben erfolgen. Korrosionshindernd bedeutet dabei im Wesentlichen nicht korrodierend.
  • Erfindungsgemäß ist dabei weiterhin unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner und dem Adapterelement oder unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner und dem zweiten Dichtpartner eine Verbindung etabliert. In letzterem Fall, also der unmittelbaren Verbindung zwischen erstem und zweitem Dichtpartner, ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass diese zudem mittelbar, hierbei insbesondere auch über das Adapterelement verbunden sind. Dies gilt vergleichbar bei etablierter unmittelbarer Verbindung zwischen erstem Dichtpartner und Adapterelement, wobei erster Dichtpartner und zweiter Dichtpartner entsprechend über das Adapterelement mittelbar miteinander verbunden wären.
  • Weiterhin kann es aufgrund dessen, dass das Dichtungselement zwischen erstem und zweitem Dichtpartner lediglich kraft- und/oder formschlüssig anliegt, ermöglicht werden, dass die Verbindung zwischen dem ersten Dichtpartner und dem Adapterelement oder dem zweiten Dichtpartner in einfacher Weise gelöst und/oder erneut etabliert werden kann, ohne dass eine Erneuerung eines Dichtungselements erfolgen muss. Dies vereinfacht z. B. eine Wartung oder Reparatur und minimiert die dabei anfallenden Kosten. Zudem lässt sich aufgrund der stoffschlüssigen Anordnung des Adapterelements sicherstellen, dass eine Unterwanderung des Adapterelements durch insbesondere korrosive Flüssigkeiten zwischen diesem und der zweiten Dichtfläche vorteilhaft vermieden werden kann. Dies minimiert oder verhindert eine Korrosion oder auch einen Lochfraß am zweiten Dichtpartner.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Verbindung zudem eine Stoffschlussverbindung oder eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung. Im Falle der Stoffschlussverbindung ist denkbar, dass diese als eine Schweißverbindung ausgebildet ist. Ferner wäre es jedoch ebenso möglich, dass die Stoffschlussverbindung als eine Lötverbindung und somit wieder lösbar ausgeführt ist. Neben einer Schweiß- oder Lötverbindung kommt jedoch ebenfalls die Ausführung der Verbindung als eine Klebstoffverbindung infrage, wobei diese zudem lösbar ausgestaltet sein könnte, wobei die Klebstoffverbindung unter Anwendung eines Lösemittels aufgetrennt werden könnte. In Hinblick auf die Kraft- und/oder Formschlussverbindung soll in jedem Fall vorgesehen sein, dass diese lösbar ausgeführt ist.
  • Dabei ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Speziellen vorgesehen, dass die Kraft- und/oder Formschlussverbindung eine Schraubverbindung oder eine Clipverbindung ist. Beide Kraft- und/oder Formschlussverbindungen können in der Ausgestaltung als Schraub- oder Clipverbindung in vergleichsweise einfacher Art gelöst werden, sodass ein vereinfachter Austausch oder ein erneutes Anordnen des ersten Dichtpartners, beispielsweise im Rahmen einer Wartung oder Reparatur, ermöglicht wird.
  • In Erfolg versprechender Ausgestaltung der Erfindung sind zudem an dem ersten Dichtpartner Rastvorsprünge ausgeformt, die bei etablierter Clipverbindung den zweiten Dichtpartner oder das Adapterelement zumindest teilweise hinterschneiden oder in im zweiten Dichtpartner oder dem Adapterelement ausgeformte Hinterschneidungen eingreifen. Dies stellt eine konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, eine Clipverbindung zu etablieren. Zudem bietet eine derart ausgestaltete Clipverbindung, insbesondere gegenüber einer Schraubverbindung, den Vorteil einer kürzeren Montagedauer und dem möglichen Verzicht auf eine zusätzliche Sicherung gegen ein unerwünschtes Lösen aufgrund dynamischer Belastungen der Verbindung.
  • Überaus günstig stellt sich eine Weiterbildung der Erfindung ebenfalls dar, wenn das Adapterelement über einen - insbesondere dauerelastischen - Klebstoff oder einen - insbesondere dauerplastischen - Dichtstoff ausgeformt ist oder das Adapterelement aus einem Kunststoff, einem nicht korrodierenden Metall, einer Keramik oder einem Hybridwerkstoff besteht. Das nicht korrodierende Metall kann z. B. ein rostfreier Stahl, auch Edelstahl genannt, oder auch eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung sein. Die Ausführung des Adapterelements aus Dichtstoff, Klebstoff, einem Kunststoff, einem nicht korrodierenden Metall einer Keramik oder einem Hybridwerkstoff bietet insbesondere den Vorteil, dass eine Korrosion des Adapterelements vermieden werden und in vorteilhaft einfacher Weise die korrosionshindernde Ausführung des Adapterelements gewährleistet werden kann. Das direkte Ausformen des Adapterelements aus Klebstoff oder Dichtstoff bietet zudem dahingehend einen Vorteil, dass kein separat gefertigtes Bauteil, hier das Adapterelement, zur Verfügung gestellt werden müsste, um dieses dann stoffschlüssig mit dem zweiten Dichtpartner zu verbinden. Hingegen wäre das aus dem Kleb- oder Dichtstoff unmittelbar auf der zweiten Dichtfläche ausgeformte Adapterelement nach dem Aushärten des Kleb- oder Dichtstoffs bereits mit der zweiten Dichtfläche und somit dem zweiten Dichtelement stoffschlüssig verbunden. Gerade im Zusammenspiel mit einer zwischen dem ersten Dichtpartner und dem Adapterelement oder dem ersten und zweiten Dichtpartner etablierten Clipverbindung bietet dies eine überaus kostengünstige und einfach herzustellende Ausführungsvariante.
  • Eine vielversprechende Ausführungsform der Erfindung liegt jedoch ebenso darin, dass das Adapterelement über eine korrosionshindernde Zwischenschicht mit der zweiten Dichtfläche stoffschlüssig verbunden ist. Durch die Ausführung einer korrosionshindernden Zwischenschicht lässt sich dabei überaus vorteilhaft die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Adapterelement sowie der zweiten Dichtfläche des zweiten Dichtpartners erzeugen, wobei das Adapterelement entsprechend in separater Ausführung vorliegen würde.
  • In vorteilhafter Weise ist in einer Weiterbildung der Erfindung die Zwischenschicht über einen - insbesondere dauerelastischen - Klebstoff oder einen - insbesondere dauerplastischen - Dichtstoff ausgebildet. Klebstoff oder Dichtstoff würden dabei entsprechend in ausgehärteter Form vorliegen. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass die aus dem ausgehärteten Dichtstoff gebildete Zwischenschicht ein weiteres, zweites Dichtungselement ausbildet. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass der Dichtstoff insbesondere ein Flüssigdichtstoff ist.
  • Eine weitere überaus vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche ein Abstandhalter angeordnet ist. Durch den Abstandhalter ließe sich insbesondere ein definierter Abstand zwischen erstem Dichtpartner und zweitem Dichtpartner erzeugen, wodurch ein definierter Anpresszustand des - ersten - Dichtungselements für eine quasi optimale Dichtwirkung vorläge. Hierbei könnte das Adapterelement als Abstandhalter ausgeführt respektive könnte der Abstandhalter in das Adapterelement integriert sein. Dies böte insbesondere den weiteren Vorteil, dass eine mechanische Belastung der z. B. über einen Dichtstoff ausgeformten Zwischenschicht, welche nach Aushärtung als zweites Dichtungselement vorliegen könnte, während der Aushärtung des Dichtstoffs vermieden werden kann und dadurch keine unerwünschte Verformung der Zwischenschicht respektive des so geformten zweiten Dichtelements auftritt. Eine solche Verformung könnte zu einer verminderten Dichtwirkung und somit einer Unterwanderung des zweiten Dichtelements durch korrosive Flüssigkeiten führen. Selbiges gilt im Übrigen auch für eine über einen Klebstoff ausgeformte Zwischenschicht.
  • Ferner stellt es sich in einer Gestaltungsform der Erfindung so dar, dass der erste Dichtpartner eine Öffnung im zweiten Dichtpartner - zumindest - abdeckend oder gar verschließend angeordnet ist. Somit ließe sich eine hohe Dichtwirkung über das Adapterelement und das Dichtelement zwischen der ersten Dichtfläche und der zweiten Dichtfläche gewährleisten.
  • In einer praxisgerechten Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dichtpartner ein Druckausgleichselement oder ein Steckverbinder und der zweite Dichtpartner ein Gehäuse, wobei das Druckausgleichselement respektive der Steckverbinder - oder auch Stecker - über die Verbindung am Gehäuse festgelegt wäre. Insbesondere könnte das Druckausgleichselement oder der Steckverbinder hierbei über die Öffnung im Gehäuse in das Innere des Gehäuses hineinragen. Denkbar ist jedoch ebenso, dass das Druckausgleichselement oder der Steckverbinder vor einem Eingriff in das Innere des Gehäuses enden. Das Gehäuse könnte dabei insbesondere als ein Gehäuse eines Leistungsstellers ausgeführt sein. In diesem Zusammenhang wie auch im Allgemeinen wäre es dabei möglich, dass der Steckverbinder zum Kontaktieren einer im Inneren des Gehäuses angeordneten Elektronik dient.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
    • 1 eine erste Weiterbildung der Anordnung mit zwischen erstem Dichtpartner und Adapterelement etablierter Clipverbindung;
    • 2 eine zweite Weiterbildung der Anordnung mit zwischen erstem Dichtpartner und Adapterelement etablierter Clipverbindung;
    • 3 eine Weiterbildung der Anordnung mit zwischen erstem Dichtpartner und Adapterelement etablierter Schraubverbindung;
    • 4 eine Weiterbildung der Anordnung mit zwischen erstem Dichtpartner und zweitem Dichtpartner etablierter Clipverbindung;
    • 5 eine Weiterbildung der Anordnung mit zwischen erstem Dichtpartner und zweitem Dichtpartner etablierter Schraubverbindung.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung des ersten Dichtpartners 1 gegenüber dem zweiten Dichtpartner 2, wobei in allen Weiterbildungen der erste Dichtpartner 1 ein Druckausgleichselement 13 und der zweite Dichtpartner 2 ein Gehäuse 14 ist. Hierbei ist der erste Dichtpartner 1 als das Druckausgleichselement 13 so angeordnet, dass dieses die Öffnung 12 im zweiten Dichtpartner 2, also dem Gehäuse 14, im Wesentlichen abdeckt respektive überdeckt.
  • Weiterhin ist in allen Weiterbildungen jeweils zwischen der ersten Dichtfläche 3 des ersten Dichtpartners 1 und der zweiten Dichtfläche 4 des zweiten Dichtpartners 2 das an der ersten Dichtfläche 3 kraft- und/oder formschlüssig anliegende elastische Dichtungselement 5 angeordnet, wobei das Dichtungselement 5 als ein O-Ring ausgeführt ist. Überdies weist die Anordnung zwischen dem ersten Dichtpartner 1 und dem zweiten Dichtpartner 2 das stoffschlüssig mit der zweiten Dichtfläche 4 verbundene korrosionshindernde Adapterelement 6 auf.
  • Hierbei ist das Adapterelement 6 in allen Weiterbildungen der Anordnung nach den 1 bis 5 über eine korrosionshindernde Zwischenschicht 11 mit der zweiten Dichtfläche 4 stoffschlüssig verbunden, wobei die Zwischenschicht 11 aus einem Dichtstoff ausgeformt ist und dabei gar ein weiteres, zweites Dichtungselement bildet.
  • Weiterhin ist anzumerken, dass in den Weiterbildungen der Anordnungen der 1 bis 3 unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner 1 und dem Adapterelement 6 und in den Weiterbildungen der 4 und 5 unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner 1 und dem zweiten Dichtpartner 2 eine Verbindung etabliert ist. Alle Verbindungen stellen hierbei eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung dar, wobei die Kraft- und/oder Formschlussverbindungen der Weiterbildungen der Anordnungen in den 1, 2 und 4 als Clipverbindungen 8 ausgeführt sind. Die Kraft- und/oder Formschlussverbindungen der Weiterbildungen der Anordnungen in den 3 und 5 liegen hingegen als Schraubverbindungen 7 vor.
  • Den 1, 2 und 4 ist ferner zu entnehmen, dass zur Etablierung der Clipverbindung 8 jeweils an dem Zylinderabschnitt 15 des ersten Dichtpartners 1, also dem Druckausgleichselement 13, Rastvorsprünge 9 ausgeformt sind. Bei den Ausführungen der Anordnungen der 1 und 4 sind diese Rastvorsprünge 9 endseitig des Zylinderabschnitts 15, bei der Ausführung der Anordnung nach 2 mit geringem Abstand zum Ende des Zylinderabschnitts 15 ausgeformt. Die Ausführung nach 1 zeigt, dass hierbei die Rastvorsprünge 9 das Adapterelement 6 hinterschneiden, wohingegen die Rastvorsprünge 9 in der Ausführung nach 2 in die im Adapterelement 6 ausgenommenen ausgeformten Hinterschneidungen 10 eingreifen. Die Ausgestaltung der Anordnung nach 4 offenbart wiederum, dass die Rastvorsprünge 9 den zweiten Dichtpartner 2, hiernach das Gehäuse 14, hinterschneiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Dichtpartner
    2
    zweiter Dichtpartner
    3
    erste Dichtfläche
    4
    zweite Dichtfläche
    5
    Dichtungselement
    6
    Adapterelement
    7
    Schraubverbindung
    8
    Clipverbindung
    9
    Rastvorsprung
    10
    Hinterschneidung
    11
    Zwischenschicht
    12
    Öffnung
    13
    Druckausgleichselement
    14
    Gehäuse
    15
    Zylinderabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010042137 A1 [0003]
    • DE 102012223354 A1 [0006]
    • DE 102015225219 A1 [0007]
    • US 9777838 B2 [0008]
    • DE 102010001979 A1 [0009]
    • DE 202006004828 U1 [0011]
    • US 4794942 A [0012]

Claims (10)

  1. Anordnung eines ersten Dichtpartners (1) gegenüber einem zweiten Dichtpartner (2), wobei zwischen einer ersten Dichtfläche (3) des ersten Dichtpartners (1) und einer zweiten Dichtfläche (4) des zweiten Dichtpartners (2) zumindest ein an der ersten Dichtfläche (3) kraft- und/oder formschlüssig anliegendes, elastisches Dichtungselement (5) angeordnet ist und die Anordnung überdies wenigstens ein korrosionshinderndes Mittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das korrosionshindernde Mittel durch zumindest ein stoffschlüssig mit der zweiten Dichtfläche (4) verbundenes korrosionshinderndes Adapterelement (6) ausgebildet ist, wobei unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner (1) und dem Adapterelement (6) oder unmittelbar zwischen dem ersten Dichtpartner (1) und dem zweiten Dichtpartner (2) eine Verbindung etabliert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Stoffschlussverbindung oder eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung ist.
  3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und/oder Formschlussverbindung eine Schraubverbindung (7) oder eine Clipverbindung (8) ist.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Dichtpartner (1) Rastvorsprünge (9) ausgeformt sind, die bei etablierter Clipverbindung (8) den zweiten Dichtpartner (2) oder das Adapterelement (6) zumindest teilweise hinterschneiden oder in im zweiten Dichtpartner (2) oder dem Adapterelement (6) ausgeformte Hinterschneidungen (10) eingreifen.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (6) über ein Klebstoff oder einem Dichtstoff ausgeformt ist, das Adapterelement (6) aus einem Kunststoff, einem nicht korrodierenden Metall, einer Keramik oder einem Hybridwerkstoff besteht.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (6) über eine korrosionshindernde Zwischenschicht (11) mit der zweiten Dichtfläche (4) stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (11) über einen Klebstoff oder Dichtstoff ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Dichtfläche (3) und der zweiten Dichtfläche (4) ein Abstandhalter angeordnet ist.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtpartner (1) eine Öffnung (12) im zweiten Dichtpartner (2) abdeckend angeordnet ist.
  10. Anordnung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dichtpartner (1) ein Druckausgleichselement (13) oder ein Steckverbinder und der zweite Dichtpartner (2) ein Gehäuse (14) ist.
DE102020207094.6A 2020-06-05 2020-06-05 Anordnung zweier Dichtpartner Pending DE102020207094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207094.6A DE102020207094A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Anordnung zweier Dichtpartner
CN202110623847.5A CN113757372A (zh) 2020-06-05 2021-06-04 两个密封搭配件的布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207094.6A DE102020207094A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Anordnung zweier Dichtpartner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207094A1 true DE102020207094A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207094.6A Pending DE102020207094A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Anordnung zweier Dichtpartner

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113757372A (de)
DE (1) DE102020207094A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794942A (en) 1986-07-25 1989-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air breather plug assembly for use in power transmission unit
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
DE102010001979A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Abdichtung eines Fügebereichs zwischen einem ersten Fügepartner und einem zweiten Fügepartner
DE102010038728A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102010042137A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
DE102012223354A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuseabdichtung zweier aneinanderliegender Gehäuseteile
EP3073128A1 (de) 2013-11-22 2016-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur
DE102015225219A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für eine Schaltungsanordnung, Leistungselektronikvorrichtung mit einem Gehäuse
US9777838B2 (en) 2011-09-20 2017-10-03 Mitsubishi Aircraft Corporation Gasket seal, door of aircraft, seal structure for opening portion of aircraft, and aircraft
DE112017001051T5 (de) 2016-02-29 2018-12-06 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061885A1 (de) * 2000-12-12 2002-07-04 Testo Gmbh & Co Kg Dichtvorrichtung
US7462043B2 (en) * 2006-12-15 2008-12-09 Ge Fanuc Embedded Systems, Inc. Electrical connector element
CN101457783B (zh) * 2007-12-14 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 锁固机构
JP2009174627A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Nippon Valqua Ind Ltd 複合シール材
DE102008062474A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-24 Jäger Automobil- Technik GmbH & Co. KG Dichtvorrichtung
DE102010024289A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Carl Freudenberg Kg Gleitringdichtung
DE102012019849B4 (de) * 2012-10-10 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bauteil mit Dichtstopfen sowie Verfahren zum Einformen eines Bauteileinsatzes
CN206510782U (zh) * 2017-02-22 2017-09-22 简式国际汽车设计(北京)有限公司 一种电动车用电机控制器
GB2561233B (en) * 2017-04-07 2020-01-15 Ford Motor Co A Gasket Assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794942A (en) 1986-07-25 1989-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air breather plug assembly for use in power transmission unit
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
DE102010001979A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Abdichtung eines Fügebereichs zwischen einem ersten Fügepartner und einem zweiten Fügepartner
DE102010038728A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102010042137A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Abdichtung zwischen Gehäuseteilen
US9777838B2 (en) 2011-09-20 2017-10-03 Mitsubishi Aircraft Corporation Gasket seal, door of aircraft, seal structure for opening portion of aircraft, and aircraft
DE102012223354A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuseabdichtung zweier aneinanderliegender Gehäuseteile
EP3073128A1 (de) 2013-11-22 2016-09-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur
DE102015225219A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für eine Schaltungsanordnung, Leistungselektronikvorrichtung mit einem Gehäuse
DE112017001051T5 (de) 2016-02-29 2018-12-06 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN113757372A (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102014019696A1 (de) Zellblock
EP3467854A1 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
EP2177725B2 (de) Filtereinrichtung
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
EP3468320A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102018103747A1 (de) Vorrichtung mit einem Druckausgleichselement sowie Verfahren zur Herstellung einer Komponente der Vorrichtung
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102020207094A1 (de) Anordnung zweier Dichtpartner
WO2007090689A1 (de) Baueinheit mit einem steuergerätgehäuse und einem hydroaggregatgehäuse
DE102008054384A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE102023115231A1 (de) Verfahren zum anordnen eines deckels an eine öffnung eines servolenksystems und ein solcher deckel
DE102021205960A1 (de) Gehäuseanordnung für ein Batteriemodul, Elektronikgehäuse, Batteriegehäuse und Batteriemodul
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102019219765A1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Dichtzone
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE19803898B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen Fügeflächen von zwei Teilen zur formschlüssigen Übertragung von Schubkräften
DE102019205781A1 (de) Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug
DE102015218064B4 (de) Getriebeanordnung
DE102012218160A1 (de) Speicherzelle und Speichermodul
DE102021001289A1 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202010013887U1 (de) Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten
DE102017117278A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Temperieren und elektrischen Kontaktieren eines Elektromoduls
DE102021207363A1 (de) Gehäuseanordnung für ein Batteriemodul, Elektronikgehäuse, Batteriegehäuse und Batteriemodul
DE102009036257A1 (de) Ausgleichsbehälter für ein flüssiges und/oder gasförmiges Betriebsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified