DE102019205781A1 - Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019205781A1
DE102019205781A1 DE102019205781.0A DE102019205781A DE102019205781A1 DE 102019205781 A1 DE102019205781 A1 DE 102019205781A1 DE 102019205781 A DE102019205781 A DE 102019205781A DE 102019205781 A1 DE102019205781 A1 DE 102019205781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
motor
contact element
housing component
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205781.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Söhnle
Sebastian Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019205781.0A priority Critical patent/DE102019205781A1/de
Priority to US16/835,665 priority patent/US11489414B2/en
Priority to CN202010321052.4A priority patent/CN111864435B/zh
Publication of DE102019205781A1 publication Critical patent/DE102019205781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Elektromotor (2) und einen Wechselrichter (4), wobei der Elektromotor (2) wenigstens ein elektrisch leitendes Motorkontaktelement (7) zur elektrischen Kontaktierung eines jeweiligen elektrisch leitenden Wechselrichterkontaktelements (6) des Wechselrichters (4) umfasst, wobei das Motorkontaktelement (7) unmittelbar oder über ein Motordichtmittel (16) an einer Motorgehäusekomponente (13) eines Motorgehäuses (14) des Elektromotors (2) und das Wechselrichterkontaktelement (6) unmittelbar oder über ein Wechselrichterdichtmittel (11) an einer Wechselrichtergehäusekomponente (8) eines Wechselrichtergehäuses (9) des Wechselrichters (4) gehaltert ist, wobei das Motorkontaktelement (7) und das Wechselrichterkontaktelement (6) durch ein Befestigungsmittel (21) mechanisch aneinander befestigt sind, wobei das Befestigungsmittel (21) und ein jeweiliger gehäuseexterner Abschnitt des Motorkontaktelements (7) und des Wechselrichterkontaktelements (6) in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum (26) aufgenommen sind, der zumindest abschnittsweise durch die Wechselrichtergehäusekomponente (8) und die Motorgehäusekomponente (13) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter, wobei der Elektromotor wenigstens ein elektrisch leitendes Motorkontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines jeweiligen elektrisch leitenden Wechselrichterkontaktelements des Wechselrichters umfasst. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Zur Bestromung von Elektromaschinen, insbesondere von leistungsfähigen Elektromaschinen, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug als Antriebsmotor genutzt werden können, werden häufig Wechselrichter genutzt, um eine Wechselspannung zum Betrieb des Elektromotors bereitzustellen. Ein solcher Wechselrichter kann in Kraftfahrzeugen beispielsweise durch ein Gleichstromnetz des Kraftfahrzeugs bzw. durch eine Fahrzeugbatterie gespeist werden. Es ist hierbei häufig vorteilhaft, den Wechselrichter und die Elektromaschine zunächst als separate Komponenten auszubilden. Da jedoch über elektrische Verbindungen zwischen dem Wechselrichter und der Elektromaschine hohe Leistungen geführt werden können, soll für eine solche Verbindung ein zuverlässiger Berührschutz sowie ein Schutz vor Umwelteinflüssen, beispielsweise vor eindringenden Flüssigkeiten, erreicht werden.
  • Ein üblicher Ansatz hierfür ist es, einen gedichteten Raum, auch Klemmanschlusskasten genannt, zu nutzen, über den die separat nicht dichte Elektromaschine mit dem separat nicht dichten Wechselrichter verbunden wird.
  • Hierbei kann jedoch ein Druckausgleich bzw. Medienaustausch zwischen Wechselrichter und Elektromaschine über den Klemmanschlusskasten erfolgen, wodurch beispielsweise Kühlmedium, Öl oder andere Verschmutzungen über diesen Klemmanschlusskasten ausgetauscht werden. Zudem muss im Ergebnis ein relativ großes Bauteil, das die Elektromaschine und den Wechselrichter umfasst, abgedichtet werden. Dies kann aufwändige Konstruktionen erfordern bzw. zulässige Toleranzen stark einschränken.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 213 973 A1 schlägt eine Verbindungsanordnung zum mechanisch flexiblen elektrischen Verbinden zweier Hochspannungskomponenten in einem Fahrzeug, beispielsweise eines Elektromotors und eines Steuergeräts, vor. Die Komponenten werden durch eine Hochspannungskabelanordnung und eine Niederspannungskabelanordnung verbunden, die gemeinsam von einer elastisch biegbaren Ummantelung umgeben sind. Die Ummantelung kann zumindest an eines der Gehäuse der Hochspannungskomponenten hermetisch dicht angekoppelt sein, um ein Eindringen von Fluiden ins Innere der Ummantelung verhindern zu können. Die Gehäuse der Hochspannungskomponenten sind vorzugsweise hermetisch dicht. Problematisch ist hierbei, dass das Aufbringen der gemeinsamen Ummantelung und das hermetisch dichte Anbringen an den Gehäusen relativ aufwändig und allenfalls mit hohem Aufwand vollständig automatisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kontaktbereich zwischen Elektromotor und Wechselrichter mit geringem technischen Aufwand gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten abzudichten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Motorkontaktelement unmittelbar oder über ein Motordichtmittel an einer Motorgehäusekomponente eines Motorgehäuses des Elektromotors und das Wechselrichterkontaktelement unmittelbar oder über ein Wechselrichterdichtmittel an einer Wechselrichtergehäusekomponente eines Wechselrichtergehäuses des Wechselrichters gehaltert ist, wobei das Motorkontaktelement und das Wechselrichterkontaktelement durch ein Befestigungsmittel mechanisch aneinander befestigt sind, wobei das Befestigungsmittel und ein jeweiliger gehäuseexterner Abschnitt des Motorkontaktelements und des Wechselrichterkontaktelements in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum aufgenommen sind, der zumindest abschnittsweise durch die Wechselrichtergehäusekomponente und die Motorgehäusekomponente gebildet wird.
  • Es wird somit vorgeschlagen, die Abdichtung des Aufnahmeraums gegenüber Flüssigkeiten zumindest teilweise durch Komponenten des Gehäuses des Elektromotors und des Wechselrichters durchzuführen. Da das Motorkontaktelement und das Wechselrichterkontaktelement ohne zusätzliche Kabelverbindung aneinander befestigt werden, kann insgesamt ein sehr kompakter Aufbau erreicht werden und der Aufnahmeraum somit mit einfachen Mitteln in wenigen Arbeitsschritten abgedichtet werden.
  • Der Wechselrichter kann insbesondere ein Pulswechselrichter sein. Beispielsweise kann ein pulsgesteuerter dreiphasiger Brückenwechselrichter verwendet werden. Wird eine mehrphasige Spannung für den Elektromotor durch den Wechselrichter bereitgestellt, können hierfür mehrere Paare von Motorkontaktelementen und Wechselrichterkontaktelementen genutzt werden, wobei über jedes dieser Paare eine Phase geführt wird. Es ist hierbei möglich, dass für jedes Paar aus Motorkontaktelement und Wechselrichterkontaktelement ein separater Aufnahmeraum ausgebildet wird. Alternativ kann jedoch auch ein gemeinsamer Aufnahmeraum ausgebildet werden, in dem alle Paare aus Motorkontaktelement und Wechselrichterkontaktelement aufgenommen sind.
  • Der Aufnahmeraum soll insbesondere gegenüber Kühlflüssigkeiten, Schmierflüssigkeiten und/oder in der Umgebung des Aufnahmeraums auftretende Flüssigkeiten, also insbesondere bezüglich Wasser und Öl, flüssigkeitsdicht sein. Je nach konkreter Betriebssituation kann es ausreichend sein, wenn der Aufnahmeraum beispielsweise spritzwasserdicht ist. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum jedoch zumindest für mehrere Minuten, beispielsweise 5, 10, 20 oder 60 Minuten bzw. vorzugsweise für mehrere Stunden, dicht gegenüber stehenden Flüssigkeiten.
  • Das Motorkontaktelement kann von der Motorgehäusekomponente oder der Motorgehäusekomponente und dem Motordichtmittel derart umgriffen werden, dass das Motorgehäuse zumindest im Bereich des Motorkontaktelements flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, und/oder das Wechselrichterkontaktelement kann von der Wechselrichtergehäusekomponente oder der Wechselrichtergehäusekomponente und dem Wechselrichterdichtmittel derart umgriffen werden, dass das Wechselrichtergehäuse zumindest im Bereich des Wechselrichterkontaktelements flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. Hierdurch kann insbesondere ein Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Aufnahmeraum und dem Innenraum des Wechselrichtergehäuses bzw. Motorgehäuses vermieden werden.
  • Vorzugsweise sind das Wechselrichtergehäuse und/oder das Motorgehäuse flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Dies bedeutet insbesondere auch, dass weitere Anschlüsse bzw. Wellendurchführungen dieser Komponenten ebenfalls flüssigkeitsdicht ausgebildet sind. Bezüglich dem Wechselrichter kann beispielsweise auch ein Anschluss für eine Gleichspannung bzw. für Steuersignale abgedichtet sein. Bei dem Elektromotor ist insbesondere ein Durchgang der Welle flüssigkeitsdicht abgedichtet. Zudem können beispielweise Anschlüsse für Sensoren, eine Steuerung oder Ähnliches ebenfalls abgedichtet sein. Eine Flüssigkeitsdichtigkeit des gesamten Wechselrichtergehäuses bzw. Motorgehäuses ermöglicht es beispielsweise, diese Gehäuse mit Kühlfluid zu fluten oder Ähnliches.
  • Das Motorkontaktelement oder das Wechselrichterkontaktelement können eine Durchbrechung aufweisen, durch die das Befestigungsmittel hindurchgreift. Hierdurch kann mit technisch einfachen Mitteln eine robuste Kontaktierung dieser Elemente erreicht werden.
  • Das Befestigungsmittel kann eine Schraube sein, die in ein durch das Wechselrichterkontaktelement oder das Motorkontaktelement ausgebildetes Gewinde eingreift. Insbesondere kann jenes der Kontaktelemente, das das Gewinde nicht aufweist, die Durchbrechung aufweisen, durch die die Schraube geführt ist. Beispielsweise kann ein Schraubenkopf direkt oder über eine Beilegscheibe oder Ähnliches auf dem Rand der Durchbrechung aufliegen und somit das die Durchbrechung aufweisende Kontaktelement an das das Gewinde aufweisende Kontaktelement anpressen.
  • Zwischen der Motorgehäusekomponente und der Wechselrichtergehäusekomponente kann ein Aufnahmeraumdichtmittel angeordnet sein, um den flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum an einer dem Wechselrichterkontaktelement zugewandten Seite der Durchbrechung des Motorkontaktelements oder an einer dem Motorkontaktelement zugewandten Seite der Durchbrechung des Wechselrichterkontaktelements flüssigkeitsdicht abzuschließen. Das Aufnahmeraumdichtmittel kann vor dem Zusammenbau an der Motorgehäusekomponente bzw. der Wechselrichtergehäusekomponente vormontiert sein oder im Rahmen des Zusammenbaus zwischen diese Komponenten eingelegt werden. Vorzugsweise kann die Abdichtung zur Umwelt hin auf dieser Durchbrechungsseite gemeinsam durch das Aufnahmeraumdichtmittel und die Motor- und Wechselrichtergehäusekomponente erfolgen. Der Abschluss zum Elektromotor kann durch die Motorgehäusekomponente, das Motorkontaktelement und optional das Motordichtmittel erfolgen. Zum Wechselrichter hin kann der Abschluss durch die Wechselrichtergehäusekomponente, das Wechselrichterkontaktelement und optional das Wechselrichterdichtmittel erfolgen. Der Aufnahmeraum kann somit im Rahmen der mechanischen Befestigung des Motorkontaktelements und des Wechselrichterkontaktelements aneinander zumindest an einer Seite der Durchbrechung quasi automatisch mit abgedichtet werden. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, wobei die Montage insbesondere einfach automatisierbar ist.
  • Die Antriebsvorrichtung kann ein Verschlusselement aufweisen, das direkt oder über ein Verschlussdichtmittel mit der Motorgehäusekomponente oder der Wechselrichtergehäusekomponente verbunden ist, um den flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum an einer von dem Wechselrichterkontaktelement abgewandten Seite der Durchbrechung des Motorkontaktelements oder an einer von dem Motorkontaktelement abgewandten Seite der Durchbrechung des Wechselrichterkontaktelements flüssigkeitsdicht abzuschließen. Der Aufnahmeraum kann somit insbesondere dadurch flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden, dass nach der mechanischen Befestigung des Motorkontaktelements und des Wechselrichterkontaktelements aneinander das Verschlusselement mit der Motorgehäusekomponente oder der Wechselrichtergehäusekomponente verbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben, Anklipsen oder Ähnliches erfolgen. Insgesamt kann somit der flüssigkeitsdichte Aufnahmeraum in wenigen gut automatisierbaren Arbeitsschritten aufgebaut werden. Das Verschlusselement kann insbesondere ein plattenförmiges Verschlusselement sein, das direkt bzw. über das Verschlussdichtmittel auf einem umlaufenden Vorsprung der Motorgehäusekomponente oder der Wechselrichtergehäusekomponente aufliegt.
  • Die Motorgehäusekomponente oder die Wechselrichtergehäusekomponente kann wenigstens einen Abstandshalter ausbilden, auf dem das Verschlusselement direkt oder über das Verschlussdichtmittel aufliegt und der das Verschlusselement von der Durchbrechung beabstandet. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln ein Aufnahmeraum für einen über die Durchbrechung hinausstehenden Teil des Befestigungsmittels, beispielsweise ein Schraubenkopf oder Ähnliches, bereitgestellt werden.
  • Die Motorgehäusekomponente kann über eine Motorgehäusedichtung mit einer weiteren Motorgehäusekomponente verbunden sein und/oder die Wechselrichtergehäusekomponente kann über eine Wechselrichtergehäusedichtung mit einer weiteren Wechselrichtergehäusekomponente verbunden sein. Dies ermöglicht es beispielsweise, verschiedene Materialien, Formen oder Ähnliches, für verschiedene Gehäusekomponenten zu nutzen. Beispielsweise kann ein Großteil des Gehäuses aus Metall gebildet sein, während die das Motorkontaktelement bzw. das Wechselrichterkontaktelement einfassende Komponente beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist, um eine Isolation des entsprechenden Kontaktelements sicherzustellen.
  • Der Aufnahmeraum kann zumindest teilweise, das heißt beispielsweise in einem bestimmten Winkelbereich, von einem Abschirmelement, beispielsweise einem Blech oder einem leitenden Gitter, umgeben sein, um eine Abstrahlung bzw. Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung in dem Kontaktbereich zwischen Motorkontaktelement und Wechselrichterkontaktelement zu reduzieren bzw. zu unterdrücken.
  • Neben der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, das ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung umfasst, und
    • 2 - 5 Detailansichten eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung bzw. von deren Komponenten.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das einen Elektromotor 2 umfasst, der durch eine Batterie 3 bzw. einem Bordnetz versorgt werden soll. Der Elektromotor 2 kann insbesondere ein Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 1 sein. Der Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs sowie die mit diesem verbundene Welle des Elektromotors 2 sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
  • Der Elektromotor 2 soll mit einer dreiphasigen Wechselspannung versorgt werden, während die Batterie 3 bzw. ein Fahrzeugnetz eine Gleichspannung bereitstellt. Daher ist der Elektromotor 2 über einen Wechselrichter 4 mit der Batterie 3 bzw. dem Bordnetz verbunden. Der Elektromotor 2 und der Wechselrichter 4 bilden gemeinsam eine Antriebsvorrichtung 29 für das Kraftfahrzeug 1. Der Wechselrichter 4 weist einen Gleichspannungsanschluss 5 zur Verbindung mit der Batterie 3 sowie mehrere Wechselrichterkontaktelemente 6 auf, die mit Motorkontaktelementen 7 leitend verbunden sind, um eine Bestromung des Elektromotors 2 zu ermöglichen. Der Wechselrichter 4 ist vorzugsweise ein Pulswechselrichter, der durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 gesteuert wird.
  • Die Verbindung der Wechselrichterkontaktelemente 6 mit den Motorkontaktelementen 7 soll in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum erfolgen, um beispielsweise ein Eindringen von Spritzwasser aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 bzw. von Kühlflüssigkeit des Elektromotors 2 oder Ähnlichem in den Kontaktbereich zu vermeiden. Hierbei wird in dem Kraftfahrzeug 1 beispielhaft ein separater Aufnahmeraum für jedes Paar von Wechselrichterkontaktelement 6 und Motorkontaktelement 7 genutzt. Das im Folgenden detailliert dargestellte Vorgehen zum Bereitstellen eines solchen Aufnahmeraums kann jedoch auch genutzt werden, wenn ein gemeinsamer Aufnahmeraum für mehrere dieser Paare bereitgestellt werden soll.
  • Am Beispiel eines der Kontakte zwischen Wechselrichterkontaktelement 6 und Motorkontaktelement 7 wird im Folgenden mit Bezug auf die 2 bis 5 erläutert, wie mit einfachen technischen Mitteln und gut automatisierbar eine solche Kontaktierung und die Bereitstellung eines flüssigkeitsdichten Aufnahmeraums 26 realisiert werden kann. 2 zeigt eine Detailansicht des Wechselrichters 4 im Bereich eines der Wechselrichterkontaktelemente 6. Das Wechselrichterkontaktelement 6 ist über ein Wechselrichterdichtmittel 11 an einer Wechselrichtergehäusekomponente 8 eines Wechselrichtergehäuses 9 des Wechselrichters 4 gehaltert. Die Wechselrichtergehäusekomponente 8 kann beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen isolierenden Material bestehen, um auch bei Bereitstellung von hohen Spannungen bzw. Leistungen über das Wechselrichterkontaktelement 6 eine hinreichende Isolation sicherzustellen. Prinzipiell könnte das gesamte Gehäuse 9 aus einer einzigen Gehäusekomponente 8 gebildet sein. Es ist jedoch häufig vorteilhaft, das Gehäuse 9 aus mehreren Gehäusekomponenten 8, 24 zu bilden, wobei vorzugsweise eine Wechselrichtergehäusedichtung 10 verwendet wird, um sicherzustellen, dass das Wechselrichtergehäuse 9 zumindest im Bereich des Wechselrichterkontaktelements 6, vorzugsweise jedoch über das gesamte Gehäuse, flüssigkeitsdicht ist.
  • Das Wechselrichterkontaktelement 6 kann ein Gewinde 25 ausbilden, um eine robuste mechanische Befestigung bzw. eine robuste elektrische Kontaktierung des Wechselrichterkontaktelements 6 mit dem Motorkontaktelement 7 auf einfache Weise zu ermöglichen, wie später noch genauer erläutert werden wird.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des Elektromotors 2 im Bereich des Motorkontaktelements 7. Das Motorkontaktelement 7 ist an einer Motorgehäusekomponente 13 des Motorgehäuses 14 des Elektromotors 2 gehaltert, wobei zur robusteren Abdichtung des Gehäuses im Bereich des Motorkontaktelements 7 das Motordichtmittel 16 verwendet wird. Um insgesamt eine robuste Abdichtung des Motorgehäuses 14 zu erreichen, ist die Motorgehäusekomponente 13 über Motordichtungen 15 mit wenigstens einer weiteren Motorgehäusekomponente 12 des Motorgehäuses 14 verbunden.
  • Das Motorkontaktelement 7 weist eine Durchbrechung 17 auf, über die, wie im Folgenden noch genauer erläutert werden wird, die Kontaktierung mit dem Wechselrichterkontaktelement 6 erfolgt. Um in wenigen und einfachen Produktionsschritten einen flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum für den Kontaktbereich bereitstellen zu können, sind an der Motorgehäusekomponente 13 Abstandshalter 18, Aufnahmeraumdichtmittel 19 und Verschlussdichtmittel 20 vorgesehen. Die Wirkung dieser Komponenten wird im Folgenden noch mit Bezug auf 4 und 5 genauer erläutert werden. Die Aufnahmeraumdichtmittel 19 bzw. Verschlussraumdichtmittel 20 können beispielsweise an die Motorgehäusekomponente 13 angespritzt sein. Alternativ wäre es beispielsweise auch möglich, diese Elemente als separate Bauteile auszubilden, die erst im Rahmen des im Folgenden erläuterten Zusammenbaus verschiedenen Komponenten an der in 3 dargestellten Position angeordnet werden.
  • Die verschiedenen Dichtmittel bzw. Dichtungen können beispielsweise aus Gummi oder einem anderen Elastomer gebildet sein, eine fluiddichte Klebeschicht sein oder Ähnliches.
  • 4 zeigt die Verbindung des Wechselrichterkontaktelements 6 mit dem Motorkontaktelement 7. Hierzu wird das Wechselrichtergehäuse 9 derart bezüglich dem Motorgehäuse 14 angeordnet, dass für jedes Paar der zu verbindenden Kontaktelemente die Durchbrechung 17 des jeweiligen Motorkontaktelements 7 mit dem Gewinde 25 des jeweiligen Wechselrichterkontaktelements 6 fluchtet. Somit kann eine Verbindung einfach dadurch bewirkt werden, dass das Befestigungsmittel 21 durch die Durchbrechung 17 geführt und an dem Wechselrichterkontaktelement 6 befestigt wird.
  • Im Beispiel wird als Befestigungsmittel 21 eine Schraube verwendet, womit die Befestigung durch schlichtes Einschrauben der Schraube in das Gewinde 25 durch die Durchbrechung 17 hindurch erfolgen kann. Hierbei dichten die Aufnahmeraumdichtmittel 19 den verbleibenden Spalt zwischen Motorgehäusekomponente 13 und Wechselrichtergehäusekomponente 8 flüssigkeitsdicht ab, so dass jener Teil des den Kontakt aufnehmenden Aufnahmeraums 26, der in 4 links der Durchbrechung 17 liegt, automatisch flüssigkeitsdicht abgedichtet wird. Die Abdichtung zur Umgebung erfolgt hierbei gemeinsam durch die Motorgehäusekomponente 13, die Wechselrichtergehäusekomponente 8 und das Aufnahmeraumdichtmittel 19. Zudem ist der Aufnahmeraum 26 gegenüber dem Innenraum 27 des Wechselrichtergehäuses 9 durch das Wechselrichterkontaktelement 6, das Wechselrichterdichtmittel 11 und die Wechselrichtergehäusekomponente 8 abgedichtet. Eine Abdichtung gegenüber dem Innenraum 28 des Motorgehäuses 14 erfolgt gemeinsam durch das Motorkontaktelement 7, die Motorgehäusekomponente 13 und das Motordichtmittel 16.
  • Um auch den in 4 rechts der Durchbrechung 17 liegenden Teil des Aufnahmeraums 26 flüssigkeitsdicht abzuschließen, wird, wie in 5 dargestellt ist, ein insbesondere plattenförmiges Verschlusselement 22 auf die Abstandshalter 18 bzw. das auf diesen angeordnete Verschlussdichtmittel 20 aufgesetzt und dort beispielsweise verklebt oder verschraubt oder verklemmt. Somit ist der Aufnahmeraum 26 nun allseitig flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
  • Zur elektrischen Abschirmung kann der Bereich des Aufnahmeraums zumindest teilweise durch ein zusätzliches Abschirmelement 23, beispielsweise ein leitfähiges Gitter oder eine leitfähige Platte, umschlossen werden. Sind beispielsweise auch die Motorgehäusekomponente 12 und die Wechselrichtergehäusekomponente 24 leitfähig, so kann auch eine elektromagnetische Abschirmung der Antriebsvorrichtung mit geringem Aufwand realisiert werden.
  • In einer nicht dargestellten Alternative könnte die Durchbrechung 17 auch eine Durchbrechung des Wechselrichterkontaktelements 6 sein und das Gewinde 25 könnte durch das Motorkontaktelement 7 ausgebildet werden. Die weiteren beschriebenen Komponenten können entsprechend angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014213973 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend einen Elektromotor (2) und einen Wechselrichter (4), wobei der Elektromotor (2) wenigstens ein elektrisch leitendes Motorkontaktelement (7) zur elektrischen Kontaktierung eines jeweiligen elektrisch leitenden Wechselrichterkontaktelements (6) des Wechselrichters (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorkontaktelement (7) unmittelbar oder über ein Motordichtmittel (16) an einer Motorgehäusekomponente (13) eines Motorgehäuses (14) des Elektromotors (2) und das Wechselrichterkontaktelement (6) unmittelbar oder über ein Wechselrichterdichtmittel (11) an einer Wechselrichtergehäusekomponente (8) eines Wechselrichtergehäuses (9) des Wechselrichters (4) gehaltert ist, wobei das Motorkontaktelement (7) und das Wechselrichterkontaktelement (6) durch ein Befestigungsmittel (21) mechanisch aneinander befestigt sind, wobei das Befestigungsmittel (21) und ein jeweiliger gehäuseexterner Abschnitt des Motorkontaktelements (7) und des Wechselrichterkontaktelements (6) in einem flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum (26) aufgenommen sind, der zumindest abschnittsweise durch die Wechselrichtergehäusekomponente (8) und die Motorgehäusekomponente (13) gebildet wird.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorkontaktelement (7) von der Motorgehäusekomponente (13) oder der Motorgehäusekomponente (13) und dem Motordichtmittel (16) derart umgriffen wird, dass das Motorgehäuse (14) zumindest im Bereich des Motorkontaktelements (7) flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist, und/oder dass das Wechselrichterkontaktelement (6) von der Wechselrichtergehäusekomponente (8) oder der Wechselrichtergehäusekomponente (8) und dem Wechselrichterdichtmittel (11) derart umgriffen wird, dass das Wechselrichtergehäuse (9) zumindest im Bereich des Wechselrichterkontaktelements (6) flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Wechselrichtergehäuse (9) und/oder das Motorgehäuse (14) flüssigkeitsdicht abgeschlossen sind.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorkontaktelement (7) oder das Wechselrichterkontaktelement (6) eine Durchbrechung (17) aufweist, durch die das Befestigungsmittel (21) hindurchgreift.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (21) eine Schraube ist, die in ein durch das Wechselrichterkontaktelement (6) oder das Motorkontaktelement (7) ausgebildetes Gewinde (25) eingreift.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Motorgehäusekomponente (13) und der Wechselrichtergehäusekomponente (8) ein Aufnahmeraumdichtmittel (19) angeordnet ist, um den flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum (26) an einer dem Wechselrichterkontaktelement (6) zugewandten Seite der Durchbrechung (17) des Motorkontaktelements (7) oder an einer dem Motorkontaktelement (7) zugewandten Seite der Durchbrechung (17) des Wechselrichterkontaktelements (6) flüssigkeitsdicht abzuschließen.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verschlusselement (22) aufweist, das direkt oder über ein Verschlussdichtmittel (20) mit der Motorgehäusekomponente (13) oder der Wechselrichtergehäusekomponente (8) verbunden ist, um den flüssigkeitsdichten Aufnahmeraum (26) an einer von dem Wechselrichterkontaktelement (6) abgewandten Seite der Durchbrechung (17) des Motorkontaktelements (7) oder an einer von dem Motorkontaktelement (7) abgewandten Seite der Durchbrechung (17) des Wechselrichterkontaktelements (6) flüssigkeitsdicht abzuschließen.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorgehäusekomponente (13) oder die Wechselrichtergehäusekomponente (8) wenigstens einen Abstandshalter (18) ausbildet, auf dem das Verschlusselement (22) direkt oder über das Verschlussdichtmittel (20) aufliegt und der das Verschlusselement (22) von der Durchbrechung (17) beabstandet.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorgehäusekomponente (13) über eine Motorgehäusedichtung (15) mit einer weiteren Motorgehäusekomponente (12) verbunden ist und/oder dass die Wechselrichtergehäusekomponente (8) über eine Wechselrichtergehäusedichtung (10) mit einer weiteren Wechselrichtergehäusekomponente (24) verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Antriebsvorrichtung (29) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
DE102019205781.0A 2019-04-23 2019-04-23 Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug Pending DE102019205781A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205781.0A DE102019205781A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug
US16/835,665 US11489414B2 (en) 2019-04-23 2020-03-31 Drive device comprising an electric motor and an inverter and motor vehicle
CN202010321052.4A CN111864435B (zh) 2019-04-23 2020-04-22 包括电机和变换器的驱动装置以及机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205781.0A DE102019205781A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205781A1 true DE102019205781A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=72840000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205781.0A Pending DE102019205781A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11489414B2 (de)
CN (1) CN111864435B (de)
DE (1) DE102019205781A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107863835B (zh) * 2016-09-21 2020-09-11 天佑电器(苏州)有限公司 中小型电器中电机的封隔安装机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052017A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren
WO2012059831A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Brusa Elektronik Ag Converter-engine connecting module
JP2015062344A (ja) * 2015-01-07 2015-04-02 矢崎総業株式会社 端子台
DE102014213973A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verbinderanordnung zum mechanisch flexiblen elektrischen Verbinden zweier Hochspannungskomponenten in einem Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05147471A (ja) 1991-11-28 1993-06-15 Ichikoh Ind Ltd パワーユニツトのハーネス接続構造
FR2730875B1 (fr) 1995-02-21 1997-04-04 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur comportant un capot d'extremite muni d'au moins un capuchon imperdable de protection de bornes de raccordement
JP5897110B2 (ja) 2012-03-23 2016-03-30 三菱重工業株式会社 モータおよびそれを用いた電動圧縮機
JP2014038793A (ja) 2012-08-20 2014-02-27 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
CN203553472U (zh) 2013-11-12 2014-04-16 上海中科力帆电动汽车有限公司 用于电动汽车电池包的接电器自位结构
JP6135502B2 (ja) * 2013-12-26 2017-05-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102014000519B4 (de) 2014-01-20 2017-09-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
JP6444605B2 (ja) 2014-03-19 2018-12-26 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
DE102016223991A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052017A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren
WO2012059831A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Brusa Elektronik Ag Converter-engine connecting module
DE102014213973A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Verbinderanordnung zum mechanisch flexiblen elektrischen Verbinden zweier Hochspannungskomponenten in einem Fahrzeug
JP2015062344A (ja) * 2015-01-07 2015-04-02 矢崎総業株式会社 端子台

Also Published As

Publication number Publication date
CN111864435A (zh) 2020-10-30
US20200343793A1 (en) 2020-10-29
US11489414B2 (en) 2022-11-01
CN111864435B (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207593A1 (de) Steckverbinder
DE102016200103A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102011004919A1 (de) Verbindungselement zwischen Motor und Steuereinheit
DE102014105114A1 (de) Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
EP3075062A2 (de) Leistungselektronikmodul und hybridmodul mit einem e-motorstromanschluss
DE102016216848B4 (de) Hochfrequenzentladungszündvorrichtung
DE102011076325A1 (de) Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102017123355A1 (de) Elektrische Baueinheit in Gehäuse aus unterschiedlichen Materialien
EP3468320A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102019205781A1 (de) Antriebsvorrichtung umfassend einen Elektromotor und einen Wechselrichter und Kraftfahrzeug
DE102014223644A1 (de) Steckeranordnung mit zumindest einem Steckerelement
DE102015013508A1 (de) Batterie
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102014215320A1 (de) Schienenfahrzeugwagen
DE19831829A1 (de) Baueinheit aus einer elektrischen Maschine und einer Leistungselektronikeinheit
DE102015208486A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014218787A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer Generator, für ein Kraftfahrzeug
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE202019106744U1 (de) Entstörfilter
DE102016004283A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011079914A1 (de) Gehäusesteckverbinder und Gehäuse mit Gehäusesteckverbinder
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
DE102020104723A1 (de) Leistungselektronisches Submodul zur Montage auf einer Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication