DE102019134807A1 - Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators - Google Patents

Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators Download PDF

Info

Publication number
DE102019134807A1
DE102019134807A1 DE102019134807.2A DE102019134807A DE102019134807A1 DE 102019134807 A1 DE102019134807 A1 DE 102019134807A1 DE 102019134807 A DE102019134807 A DE 102019134807A DE 102019134807 A1 DE102019134807 A1 DE 102019134807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
end cover
opening
access
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019134807.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134807B4 (de
Inventor
Richard Buczek
Tibor Laubert
Horst Seibold
Patric Henzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102019134807.2A priority Critical patent/DE102019134807B4/de
Priority to CN202011479060.8A priority patent/CN112996324A/zh
Publication of DE102019134807A1 publication Critical patent/DE102019134807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134807B4 publication Critical patent/DE102019134807B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • F15B15/1442End cap sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator (100) für einen pneumatischen Linearantrieb, umfassend: ein erstes Gehäuse (110), einen Arbeitsraum (120), welcher innerhalb des ersten Gehäuses (110) angeordnet ist, ein zweites Gehäuse (150), welches innerhalb des ersten Gehäuses (110) angeordnet ist, und einen Elektronikraum (160), welcher innerhalb des zweiten Gehäuses (150) angeordnet ist. Dabei ist der Elektronikraum (160) gegenüber dem Arbeitsraum (120) pneumatisch abgedichtet und mittels eines Zugangs (230) von außerhalb des ersten Gehäuses (110) zugreifbar.
Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Aktuators (100), mit den Schritten: Bereitstellen einer Montageöffnung (130) in dem ersten Gehäuse (110), Bereitstellen eines Abschlussdeckels (140), Einsetzen des zweiten Gehäuses (150) in das erste Gehäuse (110) durch die Montageöffnung (130) hindurch, und Verschließen der Montageöffnung (130) mittels des Abschlussdeckels (140).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb, mit einem ersten Gehäuse und einem Arbeitsraum, welcher innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Aktuators.
  • Im Stand der Technik sind derartige Aktuatoren hinlänglich bekannt. Viele solcher Aktuatoren enthalten elektronische Bauteile zum Betreiben und/oder Überwachen des Aktuators, zum Beispiel zum Überwachen eines Arbeitszustands des Aktuators. Die Bauteile sind dabei in oder an dem Gehäuse des Aktuators angeordnet. Dies hat den Nachteil, dass entweder zusätzlicher Bauraum benötigt wird, wenn die elektronischen Bauteile an dem Gehäuse angeordnet sind, oder dass die elektronischen Bauteile nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind, wenn diese in dem ersten Gehäuse bzw. in dem Arbeitsraum angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aktuator vorzuschlagen, um mindestens einen der Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Hinblick auf den Aktuator durch den Gegenstand des Anspruchs 1, sowie im Hinblick auf das Verfahren zur Montage des Aktuator durch den Gegenstand des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aktuators sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass der Aktuator ein zweites Gehäuse, welches innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist, und einen Elektronikraum, welcher innerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet ist, umfasst. Dabei ist der Elektronikraum gegenüber dem Arbeitsraum pneumatisch abgedichtet und mittels eines Zugangs von außerhalb des ersten Gehäuses zugreifbar.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Aktuators besteht darin, dass der Elektronikraum mit seinem zweiten Gehäuse innerhalb des ersten Gehäuses angeordnet ist, was eine Platzeinsparung einbringt. Zudem ist der Elektronikraum aufgrund er pneumatischen Abdichtung zum Arbeitsraum hin drucklos, wodurch in dem Elektronikraum angeordnete elektronische Bauelemente geschützt bzw. keinen gro-ßen Druckbelastungen ausgesetzt sind. Aufgrund einer Zugreifbarkeit auf den Elektronikraum über den Zugang sind zudem die elektronischen Bauteile jederzeit, auch während eines Betriebs des Aktuators durch einen Benutzer konfigurierbar bzw. können von diesem gewartet und ausgestaucht werden. Dies wird in erster Linie dadurch möglich, dass der Elektronikraum zugänglich ist, ohne dass der möglicherweise gerade unter Druck stehende Arbeitsraum geöffnet werden muss.
  • Bei dem Linearantrieb handelt es sich im Übrigen bevorzugt um einen regelbaren Linearantrieb, auch als DFPI bezeichnet. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen regelbaren und nach ISO 15552 normbasierten Linearantrieb, auch als DFPI-NB3P bezeichnet. Solche Linearantriebe werden beispielsweise zur Steuerung des Flüssigkeitslevels in einer Flotationszelle eingesetzt. Dabei ist in dem Linearantrieb ein Wegmesssystem mit Anbindung an eine Ventilinsel integriert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Gehäuse eine Montageöffnung und einen die Montageöffnung verschließenden Abschlussdeckel auf, wobei das zweite Gehäuse für einen direkten Zugriff durch die Montageöffnung an dem Abschlussdeckel angeordnet ist. Das zweite Gehäuse und damit der Elektronikraum sind so mit einem letzten Montageschritt durch die Montageöffnung hindurch in das erste Gehäuse einbringbar, bevor diese mit dem Abschlussdeckel verschlossen wird. Die Nähe des zweiten Gehäuses zum Abschlussdeckel machen das zweite Gehäuse und somit die in dem Elektronikraum befindlichen elektronischen Bauteile einfach und schnell austauschbar.
  • Darauf aufbauend ist der Zugang vorzugsweise mittels einer Deckelöffnung in dem Abschlussdeckel und einer Zugangsöffnung in dem zweiten Gehäuse ausgebildet. Dabei ist die Zugangsöffnung vorzugsweise dadurch ausgebildet, dass das zweite Gehäuse eine offene dem Abschlussdeckel zugewandte Seite aufweist. Mit anderen Worten, zwischen Abschlussdeckel und Elektronikraum ist bevorzugt keine Wandung des zweiten Gehäuses angeordnet. Somit ist durch die Deckelöffnung hindurch auf den Elektronikraum zugreifbar. Aufgrund einer Anordnung der Deckelöffnung in dem die Montageöffnung verschließenden Abschlussdeckel ist der Zugang zum Elektronikraum durch die Montageöffnung hindurch realisiert, wodurch neben der Montageöffnung keine weitere Öffnung in dem ersten Gehäuse notwendig ist, um den Zugang bereitzustellen. Somit sind für das erste Gehäuse Standardgehäuse verwendbar, was Kostenvorteile bringt.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist der Abschlussdeckel vorzugsweise mittels Verschraubungen an dem ersten Gehäuse befestigbar. Bedingt durch die Verschraubungen ist der Abschlussdeckel von dem ersten Gehäuse lösbar ausgebildet. Dadurch ist das zweite Gehäuse einfach und schnell zugreif- und austauschbar. Alternativ ist es denkbar, den Abschlussdeckel unlösbar an dem ersten Gehäuse zu befestigen. Beispielsweise mittels Verschweißen, Verstemmen oder Hartlöten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abschlussdeckel aus einem leichten Material, vorzugsweise Aluminium, hergestellt. Dadurch ist der Abschlussdeckel besonders leicht ausgebildet, was zu einer Gewichtseinsparung für den Aktuator führt.
  • Ferner ist die Montageöffnung bevorzugt mittels des zweiten Gehäuses verschlossen. Damit übernimmt das zweite Gehäuse die Funktion des Abschlussdeckels und erfüllt somit eine Doppelfunktion. Es bietet den Elektronikraum für die elektronischen Bauteile und verschließt zudem die Montageöffnung des ersten Gehäuses. Der Aktuator weist somit eine besonders gute bzw. effiziente Bauraumausnutzung auf. Außerdem sinken hier mögliche Anforderungen an den Abschlussdeckel, beispielsweise bezüglich seiner Stabilität, was zu Materialeinsparungen führen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse ein Dichtelement angeordnet, welches den Zugang gegenüber dem Arbeitsraum pneumatisch abdichtet. Dabei ist das zweite Gehäuse vorzugsweise an der Montageöffnung angeordnet bzw. die Montageöffnung verschließend ausgebildet. Der Abschlussdeckel hat dann nur noch eine das zweite Gehäuse haltende und/oder den Elektronikraum abdeckende Funktion. Das Dichtelement ist bevorzugt als ein Dichtring ausgebildet. Eine pneumatische Abdichtung des Zugangs mittels des Dichtelements sichert den Elektronikraum vor einem unerwünschten Gasaustausch mit dem Arbeitsraum ab. Umgekehrt ist somit natürlich auch der Arbeitsraum vor einem unerwünschten Gasaustauch mit dem Elektronikraum abgesichert. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Aktuators erhöht.
  • Darauf aufbauend ist ein weiteres Dichtelement vorzugsweise zwischen dem ersten Gehäuse und dem Abschlussdeckel angeordnet, sodass der Arbeitsraum zur äußeren Umgebung des ersten Gehäuses pneumatische abgedichtet ist. Mit dieser zusätzlichen pneumatischen Abdichtung des Arbeitsraums zur äußeren Umgebung des ersten Gehäuses erfüllt das Dichtelement eine Doppelfunktion. Der Aktuator ist somit besonders effizient aufgebaut. Besonders bevorzugt ist das Dichtelement dabei an der Montageöffnung bzw. entlang eines vollständigen Randes der Montageöffnung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass keine weiteren an dem ersten Gehäuse anzulegenden bzw. angelegten Punkte oder Flächen des Abschlussdeckels mehr abgedichtet werden müssen. Hier wären insbesondere die Verschraubungen zu nennen, mit denen der Abschlussdeckel möglicherweise an dem ersten Gehäuse befestigt ist, und die nun ohne Dichtelement ausgebildet sein können. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Verschraubungen radial außerhalb des entlang des vollständigen Randes der Montageöffnung angeordneten Dichtelementes zu platzieren.
  • Im Übrigen ist eine Abdichtung des Arbeitsraums zum Elektronikraum und zur Umgebung des ersten Gehäuses auch mittels zweier Dichtelemente möglich. Dabei sind beispielsweise ein erstes Dichtelement zwischen dem ersten Gehäuse und dem Abschlussdeckel, und ein zweites Dichtelement zwischen dem zweiten Gehäuse und dem Abschlussdeckel angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Außenwand des zweiten Gehäuses zumindest teilweise formschlüssig an eine Innenwand des ersten Gehäuses angelegt. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um die Innenwand an der Montageöffnung. Das zweite Gehäuse hat somit einen besonders guten Sitz innerhalb des ersten Gehäuses, wodurch ein aufwendiges Stabilisieren und/oder Befestigen vermieden wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Elektronikraum mindestens ein elektronisches Bauteil, vorzugsweise ein Positionsrückmeldemodul, angeordnet. Das Positionsrückmeldemodul dient einer Rückmeldung über eine Position eines in dem Arbeitsraum angeordneten Arbeitsmittels. Diese Positionsrückmeldung erfolgt über ein analoges Ausgangs- bzw. Rückmeldesignal, und dabei über Distanzen von bis zu 30 Metern. Dafür ist das Positionsrückmeldemodul mit mindestens einem Spannungs-Strom-Konverter bzw. Messwertumformer ausgebildet. Ein Messwertumformer ist gemäß der grundlegenden Norm DIN 1319 ein Messmittel, dass eine Eingangsgröße entsprechend einer festen Beziehung in eine Ausgangsgröße umformt bzw. umwandelt. Hier wandelt der Messwertumformer konkret ein Eingangssignal bzw. eine konstante Spannung in das Rückmeldesignal bzw. in ein zu dem Arbeitsmittel wegproportionales Stromsignal von 4 bis 20 mA um. Das Rückmeldesignal gewährt einem Anwender eine höhere Zuverlässigkeit und einfachere Diagnose beim Betrieb des Aktuators bzw. des Linearantriebs. Im Übrigen ist das Positionsrückmeldemodul innerhalb des Elektronikraums und somit innerhalb des ersten Gehäuses des Aktuators besonders platzsparend und gut geschützt angeordnet.
  • Somit ist der Aktuator insbesondere mit einer Wegaufnehmerfunktion ausgestaltet. Vorzugsweise wird hier ein Potenziometer eingesetzt, welches von dem Messwertumformer mit dem bereits erwähnten Eingangssignal bzw. der konstanten Spannung versorgt wird. Das Potenziometer ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch, hier konkret mittels Verschiebens des Arbeitsmittels, veränderbar sind. Für einen solchen Wegaufnehmer sind die beschriebenen Ausführungsformen des Aktuators besonders gut geeignet.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Montage eines Aktuators nach einer der vorangehenden Ausführungsformen wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren weist ähnliche Vorteile wie der erfindungsgemäße Aktuator auf und umfasst die Schritte: Bereitstellen einer Montageöffnung in dem ersten Gehäuse, Bereitstellen eines Abschlussdeckels, Einsetzen des zweiten Gehäuses in das erste Gehäuse durch die Montageöffnung hindurch, und Verschließen der Montageöffnung mittels des Abschlussdeckels. Die Montage ist besonders effizient durchführbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt bei dem Bereitstellen des Abschlussdeckels auch ein Bereitstellen einer Deckelöffnung in dem Abschlussdeckel. Wie bereits erwähnt, ist der Zugang zum Elektronikraum somit bereits durch die Montageöffnung hindurch realisiert, und macht keine weitere Öffnung in dem ersten Gehäuse mehr notwendig. Zusätzlich zu der Effizienzsteigerung der Montage ist die Verwendung von Standardgehäusen für das erste Gehäuse und sich daraus ergebende Kosteneinsparungen von Vorteil.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt bei dem Einsetzen des zweiten Gehäuses bereits ein pneumatisches Abdichten des Arbeitsraumes gegenüber dem Elektronikraum und einer äußeren Umgebung des ersten Gehäuses. Dabei kommt vorzugsweise auch das Dichtelement aus einer der oben beschriebenen Ausführungsformen zum Einsatz. Wie bereits erwähnt, erfüllt das zweite Gehäuse eine Doppelfunktion, indem es einen Elektronikraum für die elektronischen Bauteile bietet und zudem die Montageöffnung des ersten Gehäuses verschließt. Der Aktuator weist dadurch eine besonders gute bzw. effiziente Bauraumausnutzung auf, wobei ein zusätzlicher Montageschritt eingespart werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt bei dem Verschließen ein Verschrauben des Abschlussdeckels mit dem ersten Gehäuse. Die dafür notwendigen Verschraubungen bedingen, wie bereits erwähnt, eine von dem ersten Gehäuse lösbare Ausbildung des Abschlussdeckels. Das zweite Gehäuse ist dadurch einfach und schnell zugreif- und austauschbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Teilexplosions-Darstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators in einer möglichen Ausführungsform, und
    • 2 das Detail II aus 1.
  • Die 1 zeigt einen Aktuator 100 in Form eines Linearaktuator in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Der Aktuator 100 umfasst ein erstes Gehäuse 110, welches einen Arbeitsraum 120 umschließt. Das erste Gehäuse 110 weist eine Montageöffnung 130 zum Arbeitsraum 120 auf. Die Montageöffnung 130 ist mit einem Abschlussdeckel 140 verschließbar, welcher hier in einer Explosionsansicht dargestellt ist. Innerhalb des Arbeitsraums 120 und an der Montageöffnung 130 ist ein zweites Gehäuse 150 angeordnet. Das zweite Gehäuse 150 umschließt einen Elektronikraum 160 und weist zudem eine Zugangsöffnung 170 auf. In dem Elektronikraum 160 ist ein elektronisches Bauelement 180, hier speziell ein Positionsrückmeldemodul, angeordnet.
  • Ein Abschnitt einer Innenwand 190 des ersten Gehäuses 110 ist an einen Abschnitt einer Außenwand 200 des zweiten Gehäuses 150 formschlüssig anliegend angeordnet. Zwischen der Innenwand 190 und der Außenwand 200, sowie an der Montageöffnung 130 ist ein Dichtelement 210 angeordnet, um den Arbeitsraum 120 gegenüber dem Elektronikraum 160 und auch gegenüber einer äußeren Umgebung des Aktuators 100 pneumatisch abzudichten.
  • Der Abschlussdeckel 140 umfasst des Weiteren eine Deckelöffnung 220 bzw. einen öffenbaren Deckelabschnitt. Diese Deckelöffnung 220 bildet gemeinsam mit der Zugangsöffnung 170 einen Zugang 230 zum Elektronikraum 160. Außerdem ist der Abschlussdeckel 140 mittels Verschraubungen 240 an dem ersten Gehäuse 110 befestigt, um die Montageöffnung 130 zu verschließen.
  • Über den Zugang 230 kann jederzeit von außerhalb des Aktuators 100 bzw. außerhalb des ersten Gehäuses 110 auf den Elektronikraum 160 zugegriffen werden. Auch während eines Betriebs des Aktuators 100 kann ein Nutzer über den Zugang 230 auf das in dem Elektronikraum 160 befindliche elektronische Bauelement 180 zugreifen, um dieses zu warten oder auszutauschen. Dies wird insbesondere dadurch möglich, dass der Elektronikraum 160 zugänglich ist, ohne dass der möglicherweise gerade unter Druck stehende Arbeitsraum 120 geöffnet werden muss.
  • Die 2 zeigt das elektronisches Bauelement 180 bzw. das Positionsrückmeldemodul aus 1 noch einmal vollständig und in einer perspektivischen Darstellung. So sind hier in 2 eine Positionierplatte 250, sowie zwei an dieser Positionierplatte 250 angeordnete Messwertumformer 260, 270 deutlicher erkennbar.
  • Das hier als Positionsrückmeldemodul ausgebildete elektronische Bauelement 180 dient einer Rückmeldung über eine Position eines in einem Arbeitsraum des Aktuators angeordneten Arbeitsmittels - hier nicht dargestellt. Die Rückmeldung bzw. Positionsrückmeldung erfolgt über ein analoges Rückmeldesignal. Dafür ist das Positionsrückmeldemodul 180 mit den zwei Messwertumformern 260, 270 ausgebildet, die eine Eingangsspannung in das Rückmeldesignal umwandeln. Das Rückmeldesignal gewährt dem Nutzer eine höhere Zuverlässigkeit und einfachere Diagnose beim Betrieb des Aktuators bzw. des Linearantriebs.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Aktuator
    110
    erstes Gehäuse
    120
    Arbeitsraum
    130
    Montageöffnung
    140
    Abschlussdeckel
    150
    zweites Gehäuse
    160
    Elektronikraum
    170
    Zugangsöffnung
    180
    elektronisches Bauelement
    190
    Innenwand erstes Gehäuse
    200
    Außenwand zweites Gehäuse
    210
    Dichtelement
    220
    Deckelöffnung
    230
    Zugang
    240
    Verschraubung
    250
    Positionierplatte
    260
    Messwertumformer
    270
    Messwertumformer

Claims (13)

  1. Aktuator (100) für einen pneumatischen Linearantrieb, umfassend: ein erstes Gehäuse (110), einen Arbeitsraum (120), welcher innerhalb des ersten Gehäuses (110) angeordnet ist, ein zweites Gehäuse (150), welches innerhalb des ersten Gehäuses (110) angeordnet ist, und einen Elektronikraum (160), welcher innerhalb des zweiten Gehäuses (150) angeordnet ist, wobei der Elektronikraum (160) gegenüber dem Arbeitsraum (120) pneumatisch abgedichtet und mittels eines Zugangs (230) von außerhalb des ersten Gehäuses (110) zugreifbar ist.
  2. Aktuator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (110) eine Montageöffnung (130) und einen die Montageöffnung (130) verschließenden Abschlussdeckel (140) aufweist, wobei das zweite Gehäuse (150) für einen direkten Zugriff durch die Montageöffnung (130) an dem Abschlussdeckel (140) angeordnet ist.
  3. Aktuator (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugang (230) mittels einer Deckelöffnung (220) in dem Abschlussdeckel (140) und einer Zugangsöffnung (170) in dem zweiten Gehäuse (150) ausgebildet ist.
  4. Aktuator (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (140) mittels Verschraubungen (240) an dem ersten Gehäuse (110) befestigbar ist.
  5. Aktuator (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (140) aus einem leichten Material, vorzugsweise Aluminium, hergestellt ist.
  6. Aktuator (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (130) mittels des zweiten Gehäuses (150) verschlossen ist.
  7. Aktuator (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Gehäuse (110) und dem zweiten Gehäuse (150) ein Dichtelement (210) angeordnet ist, welches den Zugang (230) gegenüber dem Arbeitsraum (120) pneumatisch abdichtet.
  8. Aktuator (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Dichtelement (210) zwischen dem ersten Gehäuse (110) und dem Abschlussdeckel (140) angeordnet ist, sodass der Arbeitsraum (120) zur äußeren Umgebung des ersten Gehäuses (110) pneumatisch abgedichtet ist.
  9. Aktuator (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand (200) des zweiten Gehäuses (150) zumindest teilweise formschlüssig an eine Innenwand (190) des ersten Gehäuses (110) angelegt ist.
  10. Aktuator (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Elektronikraum (160) mindestens ein elektronisches Bauteil (180), vorzugsweise ein Positionsrückmeldemodul, angeordnet ist.
  11. Verfahren zur Montage eines Aktuators (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit den Schritten: - Bereitstellen einer Montageöffnung (130) in dem ersten Gehäuse (110), - Bereitstellen eines Abschlussdeckels (140) - Einsetzen des zweiten Gehäuses (150) in das erste Gehäuse (110) durch die Montageöffnung (130) hindurch, und Verschließen der Montageöffnung (130) mittels des Abschlussdeckels (140).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Bereitstellen des Abschlussdeckels (140) auch ein Bereitstellen einer Deckelöffnung (220) in dem Abschlussdeckel (140) erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Einsetzen des zweiten Gehäuses (150) bereits ein pneumatisches Abdichten des Arbeitsraums (120) gegenüber dem Elektronikraum (160) und einer äußeren Umgebung des ersten Gehäuses (110) erfolgt.
DE102019134807.2A 2019-12-17 2019-12-17 Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators Active DE102019134807B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134807.2A DE102019134807B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators
CN202011479060.8A CN112996324A (zh) 2019-12-17 2020-12-15 用于气动线性驱动的致动器和用于装配该致动器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134807.2A DE102019134807B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019134807A1 true DE102019134807A1 (de) 2021-06-17
DE102019134807B4 DE102019134807B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=76085205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134807.2A Active DE102019134807B4 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112996324A (de)
DE (1) DE102019134807B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006795U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-21 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung mit Stellungsregler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068828A1 (de) 2001-02-22 2002-09-06 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
US8448563B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Cowan Dynamics Inc. Fluid-powered actuator having an internal position sensor and a sensor module therefor
CA2812993C (en) 2010-10-26 2015-05-05 Jlg Industries, Inc. Cylinder length sensor mounting/retaining assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006795U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-21 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung mit Stellungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
CN112996324A (zh) 2021-06-18
DE102019134807B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE102012018826A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE3637068A1 (de) Pneumatische antriebsvorrichtung fuer stellgeraete oder dergleichen
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102018118660B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die an einer Industriemaschine angebracht ist
DE102006054279A1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zur Montage einer Getriebesteuerung
DE102019134807B4 (de) Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators
WO2015082238A1 (de) Aktuator
EP3715155A1 (de) Luftfeder
EP0269126B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse
EP0901439B1 (de) Druckspeicher für fahrzeugbremsanlage
EP2851656B1 (de) Gehäuse für einen Sensor
EP1496334A1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102007059707B4 (de) Türschließergehäuse mit schräg angeordnetem Ventil
DE102006050801B4 (de) Mechatronische Baugruppe
DE102013011633B3 (de) Feldgerät
EP3836365A1 (de) Stellantrieb
DE60201804T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017211938B4 (de) Turbolader mit Stelleinrichtung
DE102020107420A1 (de) Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung
DE102007048056A1 (de) Durchführungsvorrichtung für elektrische und hydraulische Leitungen an einem Wasserfahrzeug
DE202017000742U1 (de) Druckablassvorrichtung
DE19621786B4 (de) Druckspeicher für eine elektronisch steuerbare Fahrzeugbremsanlage sowie elektronisch steuerbare Fahrzeugbremsanlage mit einem Druckspeicher
DE102016202326A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: K & P PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final