DE102016223789B3 - Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich - Google Patents

Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich Download PDF

Info

Publication number
DE102016223789B3
DE102016223789B3 DE102016223789.6A DE102016223789A DE102016223789B3 DE 102016223789 B3 DE102016223789 B3 DE 102016223789B3 DE 102016223789 A DE102016223789 A DE 102016223789A DE 102016223789 B3 DE102016223789 B3 DE 102016223789B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
threaded
housing part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223789.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOM INSTR GmbH
Ecom Instruments GmbH
Original Assignee
ECOM INSTR GmbH
Ecom Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECOM INSTR GmbH, Ecom Instruments GmbH filed Critical ECOM INSTR GmbH
Priority to DE102016223789.6A priority Critical patent/DE102016223789B3/de
Priority to US15/826,333 priority patent/US10813237B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223789B3 publication Critical patent/DE102016223789B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0008Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (2a, 2b), welche einen Gehäuseinnenraum (3) zur Aufnahme eines elektronischen Geräts (4) begrenzen und mittels wenigstens einer Schraubverbindung (5) lösbar aneinander befestigt sind. Die Schraubverbindung (5) umfasst eine Schraube (6), die einen Schraubenkörper (12) mit einem Außengewinde (14) aufweist, welcher axial in einen Schraubenkopf (13) übergeht, der den Schraubenkörper (12) radial überragt. Die Schraubverbindung (5) umfasst weiterhin eine separat zur Schraube (6) ausgebildeten Gewindestift (7) sowie eine auf einer Oberseite (11a) des ersten Gehäuseteils (2a) ausgebildete Ausnehmung (8), in welcher eine erste Gewindebuchse (9a) zum teilweisen Aufnehmen der Schraube (6) angeordnet ist. Die Schraubverbindung (5) umfasst außerdem eine im zweiten Gehäuseteil (2b) konzentrisch zur Ausnehmung (8) angeordnete Durchgangsöffnung (10), in welcher eine zweite Gewindebuchse (9b) zum teilweisen Aufnehmen der Schraube (6) und des Gewindestifts (7) angeordnet ist. Die Schraube (6) ist zum Fixieren der beiden Gehäuseteile (2a, 2b) aneinander in der Durchgangsöffnung (10) angeordnet und in die erste Gewindebuchse (9a) eingeschraubt. Der Gewindestift (7) ist oberhalb der Schraube (6) in die zweite Gewindebuchse (9b) eingeschraubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich.
  • In sogenannten explosionsgefährdeten Bereichen, beispielsweise auf Bohrinseln, können die an äußeren elektronischen Schnittstellen eines elektronischen Geräts anliegenden elektrischen Energien ein im explosionsgefährdeten Bereich vorhandenes Gas-Luftgemisch zünden und somit zur Explosion bringen. Dies gilt in besonderem Maße für hochreaktive Gasgemische wie etwa Gemische aus Wasserstoff und Sauerstoff, für welche besagte elektrische Energie als Aktivierungsenergie zur Verfügung steht, um eine exotherme Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser zu initiieren. Ähnliches gilt für zündfähige Stäube und Aerosole.
  • Vor diesem Hintergrund ist beispielsweise aus der DE 196 34 671 C2 die Bereitstellung von druckfesten Gehäusen bekannt, in welchen das im explosionsgefährdeten Bereich zu verwendende elektronische Gerät aufgenommen werden kann.
  • Als nachteilig bei solchen herkömmlichen, für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen konzipierten Gehäusen erweist sich dabei, dass diese aufgrund eines sehr hohen Explosionsdruckes besonders robust ausgeführt sein müssen und daher nur in sehr großen Dimensionen zur Verfügung stehen oder nach der Montage nicht mehr geöffnet werden können. Somit sind diese herkömmlichen Gehäuse für mobile Geräte nicht geeignet, oder ist es nicht oder nur unter erheblichem Aufwand möglich, das im Gehäuse aufgenommene elektronische Gerät, etwa zu Service-Zwecken, wieder aus dem Gehäuse zu entfernen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine verbesserte Ausführungsform für ein druckfestes Gehäuse zur Verwendung in einem explosionsgefährdeten Bereich zu schaffen, welches aufgrund eines geringeren Explosionsdruckes eine Miniaturisierung und eine einfache Entnahme des im Gehäuseinnenraum aufgenommenen elektronischen Geräts erlaubt und somit für den Schutz von mobilen Geräten besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentsprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, zwei Gehäuseteile des Gehäuses mittels einer Schraubverbindung lösbar aneinander zu befestigen, wobei die Schraubverbindung erfindungsgemäß zwei Befestigungselemente umfasst, und zwar eine Schraube und einen dazu separaten Gewindestift. Die Schraube dient in herkömmlicher Weise zur Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander. Hierzu wird die Schraube durch eine im zweiten Gehäuseteil angeordnete Durchgangsöffnung durchgeführt und mit einer im ersten Gehäuseteil vorhandenen ersten Gewindebuchse verschraubt. Der Gewindestift wird oberhalb der Schraube in eine in der Durchgangsöffnung des zweiten Gehäuseteils eingebrachte, zweite Gewindebuchse eingeschraubt und dient besagter Durchgangsöffnung zum Herabsetzen der Explosionsenergie unterhalb der Zündgrenze im Sinne eines sogenannten Ex-Gewindespalts. Auf diese Weise wird mit Hilfe der Schraubverbindung die gewünschte lösbare Verbindung der beiden Gehäuseteile miteinander realisiert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Schraubverbindung die Erfordernisse an einen Ex-Spalt erfüllt.
  • Als „Ex-Spalt“ oder „Ex-Gewindespalt“ wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen oder ein in der Schraubverbindung zum Befestigen der beiden Gehäuseteile aneinander vorhandener Zwischenraum verstanden, welcher derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass die Übertragung einer Explosion, welche in dem von den beiden Gehäuseteilen begrenzten Gehäuseinnenraum erfolgt, nicht durch den Zwischenraum hindurch nach außen, auf eine das Gehäuse umgebende explosionsfähige Atmosphäre übertragen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Gehäuse umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, welche einen Gehäuseinnenraum zur Aufnahme eines elektronischen Geräts begrenzen und welche mittels wenigstens einer-Schraubverbindung lösbar aneinander befestigt sind. Die Schraubverbindung umfasst eine Schraube, die einen Schraubenkörper mit einem Außengewinde aufweist, welcher axial in einen Schraubenkopf übergeht, der den Schraubenkörper radial nach außen überragt. Die Schraubverbindung umfasst weiterhin einen separat zur Schraube ausgebildeten Gewindestift sowie eine auf einer Oberseite des ersten Gehäuseteils ausgebildete Ausnehmung, in welcher eine erste Gewindebuchse zum teilweisen Aufnehmen der Schraube angeordnet ist. Die Schraubverbindung umfasst außerdem eine im zweiten Gehäuseteil konzentrisch zur Ausnehmung angeordnete Durchgangsöffnung, in welcher eine zweite Gewindebuchse zum teilweisen Aufnehmen der Schraube und des Gewindestifts angeordnet ist. Die Schraube ist zum Fixieren der beiden Gehäuseteile aneinander in der Durchgangsöffnung aufgenommen und in die erste Gewindebuchse eingeschraubt. Der Gewindestift ist oberhalb der Schraube in die zweite Gewindebuchse eingeschraubt, um auf diese Weise im Zwischenraum zwischen zweiter Gewindebuchse und Gewindestift einen Spalt zu erzeugen, der normativ die Erfordernisse eines Ex-Spalts erfüllt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Gewindestift und die zweite Gewindebuchse derart ausgebildet, dass zwischen dem Gewindestift und der zweiten Gewindebuchse ein Ex-Spalt gemäß obiger Definition ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die für die Verwendung des Gehäuses in einem explosionsgefährdeten Bereich erforderliche Druckfestigkeit gewährleistet.
  • Eine besonders stabile Fixierung der Schraube in der zweiten Gewindebuchse wird erreicht, indem eine dem ersten Gehäuseteil zugewandte Unterseite des Gewindestifts sich an einer vom ersten Gehäuseteil abgewandten Oberseite der Schraube, insbesondere des Schraubenkopfs, abstützt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist lateral auf der vom Gehäuseinnenraum abgewandten Seite der Schraubverbindung auf der Oberseite des ersten Gehäuseteils eine Aussparung vorgesehen. In diese Aussparung greift ein auf der Unterseite des zweiten Gehäuseteils vorgesehener und komplementär zur Aussparung ausgebildeter Vorsprung ein. In einer Variante dieser Weiterbildung können die Aussparung im zweiten Gehäuseteil und der Vorsprung im ersten Gehäuseteil angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Schraubverbindung eine Dichtungseinrichtung zum Abdichten des Gehäuseinnenraums gegen die äußere Umgebung der beiden Gehäuseteile angeordnet. Im Falle eines plötzlichen starken Druckanstiegs in der unmittelbaren äußeren Umgebung des Gehäuses oder bei einem von außen auf das Gehäuse ausgeübten mechanischen Stoß werden somit aufgrund der von der Schraubverbindung erzeugten Hebelwirkung die beiden Gehäuseteile im Bereich der Dichtungseinrichtung aneinandergepresst, so dass die erforderliche Dichtwirkung sichergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die im ersten Gehäuseteil ausgebildete Ausnehmung und die im zweiten Gehäuseteil ausgebildete Durchgangsöffnung entlang einer axialen Richtung. Außerdem sind der Vorsprung und die Aussparung in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung auf einer von der Dichtungseinrichtung abgewandten Seite der Schraubverbindung angeordnet. Im Falle eines plötzlichen starken Druckanstiegs im Gehäuseinnenraum, etwa aufgrund einer Explosion, wird somit aufgrund der von der Schraubverbindung erzeugten Hebelwirkung der Vorsprung in die Aussparung gepresst, so dass die erforderliche Dichtwirkung sichergestellt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Dichtungseinrichtung einen Dichtungsring, welcher jeweils teilweise in einer auf der Oberseite des ersten Gehäuseteils angeordneten ersten Aufnahmenut und in einer auf der Unterseite des zweiten Gehäuseteils angeordneten zweiten Aufnahmenut aufgenommen ist. Die Realisierung der Dichtungseinrichtung mit einem oder zwei Dichtungsringen und einer korrespondierenden Aufnahmenut ist technisch besonders einfach zu realisieren.
  • Besonders bevorzugt verschließt der in die zweite Gewindebuchse eingeschraubte Gewindestift die Durchgangsöffnung, um die Explosionsenergie unterhalb der Zündgrenze zu halten und somit ein Durchzünden zu verhindern.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist die Durchgangsöffnung einen ersten Axialabschnitt auf, welcher von der Unterseite des zweiten Gehäuseteils weg mittels einer radialen Stufe in einen zweiten Axialabschnitt übergeht. Der zweite Axialabschnitt weist bei dieser Weiterbildung einen größeren Öffnungsdurchmesser auf als der erste Axialabschnitt. Ein solcher Aufbau mit zwei Axialabschnitten und einer radialen Stufe ermöglicht eine stabile axiale Abstützung der Schraube.
  • Zweckmäßig kann die zweite Gewindebuchse topfartig mit einem Topfboden ausgebildet sein, der sich an der radialen Stufe abstützt.
  • Zweckmäßig können die beiden Gehäuseteile aus einem Kunststoff und die beiden Gewindebuchsen aus einem Metall ausgebildet sein. Durch die Verwendung von Kunststoff als Gehäusematerial können die Herstellungskosten für die Gehäuseteile gering gehalten werden. Gleichzeitig wird durch Verwendung von Metall der Verschleiß der Schraubverbindung gering gehalten, so dass eine Vielzahl von Befestigungszyklen möglich ist, ohne dass dies zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Schraubverbindung oder einer übermäßigen mechanischen Abnutzung des Ex-Spaltes führen würde.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung beträgt eine axial gemessene Körperhöhe des Schraubenkörpers wenigstens 5 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt bei dieser Weiterbildung eine entlang axial gemessene Gewindelänge des Gewindestifts mindestens 5 mm, wenn das vom Gehäuse begrenzte Gehäusevolumen maximal 100cm3 beträgt. Bei einem Gehäusevolumen von mehr als 100cm3 beträgt die Gewindelänge wenigstens 8 mm. Zusätzlich muss bei dieser Weiterbildung der Schraubenkörper denjenigen mechanischen Anforderungen genügen, welche sich aus der Anzahl der Schraubverbindungen, des Explosionsdruckes und der beaufschlagten Fläche ergeben.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung befinden sich wenigstens fünf vollständige Gewindegänge des Schraubenkörpers mit der ersten Gewindebuchse im Eingriff. Bei dieser Weiterbildung beträgt eine Steigung der Gewindegänge mindestens 0,7 mm.
  • Zusätzlich kann bei dieser Weiterbildung der Schraubenkörper den mechanischen Anforderungen genügen, welche sich aus der Anzahl der Schraubverbindungen, des Explosionsdruckes und der beaufschlagten Fläche ergeben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines Gehäuses in einer Schnittdarstellung,
    • 2 eine Draufsicht auf das zweite Gehäuseteil des Gehäuses im Bereich der Schraubverbindung,
    • 3 die zweite Gewindebuchse des Gehäuse in separater, perspektivischer Darstellung,
    • 4 den Gewindestift des Gehäuses in separater, perspektivischer Darstellung,
    • 5 die erste Gewindebuchse des Gehäuses in separater, perspektivischer Darstellung,
    • 6 die Schraube des Gehäuses in separater, perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 in einer Schnittdarstellung. Das Gehäuse 1 umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuseteil 2a, 2b, welche mittels wenigstens einer Schraubverbindung 5 lösbar aneinander befestigt sind. In einem aneinander befestigten Zustand begrenzen die beiden Gehäuseteile 2a, 2b einen Gehäuseinnenraum 3. Im Gehäuseinnenraum 3 kann ein elektronisches Gerät 4 - in 1 nur grobschematisch angedeutet - angeordnet werden. Das Gehäuse 1 mit den beiden Gehäuseteilen 2a, 2b realisiert eine druckfeste Kapselung, so dass für das elektronische Gerät 4 Ex-Schutz sichergestellt ist. Somit kann das im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Gerät 4 in explosionsgefährdeten Bereichen wie beispielsweise einer Bohrinsel verwendet werden.
  • Die 1 zeigt das Gehäuse 1 in einer Schnittdarstellung im Bereich der Schraubverbindung 5. Die 2 zeigt eine Draufsicht auf das zweite Gehäuseteil 2b des Gehäuses 1 im Bereich der Schraubverbindung 5. Entsprechend den 1 und 2 umfasst die Schraubverbindung 5 eine Schraube 6 und einen Gewindestift 7. Die Schraube 6 ist in separater, perspektivischer Darstellung in 6 gezeigt, der Gewindestift 7 in der 4.
  • Die Schraube 6 umfasst einen Schraubenkörper 12 mit einem Außengewinde 14. Der Schraubenkörper 12 geht axial in einen Schraubenkopf 13 über, der den Schraubenkörper 12 radial nach außen überragt. Der Gewindestift 7 ist separat zur Schraube 6 ausgebildet und besitzt ein Außengewinde 15.
  • Auf einer Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a ist eine Ausnehmung 8 ausgebildet, in welcher eine erste Gewindebuchse 9a zum teilweisen Aufnehmen der Schraube 6 angeordnet ist. Die Begriffe „Oberseite“ und „Unterseite“ beziehen sich dabei auf eine mögliche Gebrauchslage des Gehäuses 1. Im zweiten Gehäuseteil 2b ist konzentrisch zur Ausnehmung 8 eine Durchgangsöffnung 10 ausgebildet. In der Durchgangsöffnung 10 ist eine zweite Gewindebuchse 9b zum Aufnehmen der Schraube 6 und des Gewindestifts 7 angeordnet. Die erste Gewindebuchse 9a ist in separater, perspektivischer Darstellung in 5 gezeigt. Die zweite Gewindebuchse 9b ist in separater, perspektivischer Darstellung in 3 gezeigt.
  • Die Durchgangsöffnung 10 weist einen ersten Axialabschnitt 26a auf, welcher von der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b weg mittels einer radialen Stufe 27 in einen zweiten Axialabschnitt 26b übergeht. Ein (zweiter) Öffnungsdurchmesser d2 des zweiten Axialabschnitts 26b ist größer als der (erste) Öffnungsdurchmesser d1 des ersten Axialabschnitts 26a. Die zweite Gewindebuchse 9b ist topfartig ausgebildet und umfasst einen Topfboden 28, der sich an der radialen Stufe 27 abstützt. Die im ersten Gehäuseteil 2a vorhandene Ausnehmung 8 und die im zweiten Gehäuseteil 2b ausgebildete Durchgangsöffnung 10 erstrecken sich entlang einer axialen Richtung A.
  • Wie 1 erkennen lässt, ist die Schraube 6 zum lösbaren Fixieren der beiden Gehäuseteile 2a, 2b aneinander in der Durchgangsöffnung 10 aufgenommen und in die erste Gewindebuchse 9a eingeschraubt. Der Gewindestift 7 ist oberhalb der Schraube 6 in die zweite Gewindebuchse 9b eingeschraubt. Eine dem ersten Gehäuseteil 2a zugewandte Unterseite 16 des Gewindestifts 7 stützt sich dabei an einer vom ersten Gehäuseteil 2a abgewandten Oberseite 17 des Schraubenkopfs 13 der Schraube 6 ab.
  • Mittels der Schraube 6 wird eine lösbare Befestigung der beiden Gehäuseteile 2a, 2b aneinander realisiert. Da eine Schraubverbindung der beiden Gehäuseteile 2a, 2b aneinander gemäß Ex-Norm nur dann zulässig ist, wenn die Schraubverbindung 5 dabei einen Ex-Spalt bildet, ist als Teil der Schraubverbindung 5 zusätzlich zur Schraube 6 der Gewindestift 7 vorgesehen: Zwischen dem Gewindestift 7 und der zweiten Gewindebuchse 9b ist ein Spalt 30 ausgebildet, der die normativen Erfordernisse eines Ex-Spalts erfüllt. Mit anderen Worten, der Gewindestift 7 und die zweite Gewindebuchse 9b sind derart ausgebildet, dass zwischen dem Gewindestift 7 und der zweiten Gewindebuchse 9b ein Ex-Spalt realisiert ist.
  • Als „Ex-Spalt“ oder „Ex-Gewindespalt“ wird im Beispielszenario ein Zwischenraum zwischen den beiden Gehäuseteilen oder ein in der Schraubverbindung zum Befestigen der beiden Gehäuseteile aneinander vorhandener Zwischenraum verstanden, welcher derart ausgelegt bzw. dimensioniert ist, dass die Übertragung einer Explosion, welche in dem von den beiden Gehäuseteilen begrenzten Gehäuseinnenraum erfolgt, nicht durch den Zwischenraum hindurch nach außen, auf die das Gehäuse umgebende explosionsfähige Atmosphäre übertragen werden kann.
  • Um dies sicherzustellen, weist eine axial gemessene Gewindelänge s des Gewindestifts 7 den zur Erfüllung besagter Ex-Norm benötigten Mindestwert auf. Dieser Mindestwert der Gewindelänge s beträgt bevorzugt wenigstens 5 mm bei einem vom Gehäuse 1 begrenzten Gehäusevolumen von bis zu 100 cm3. Bei einem Gehäusevolumen von mehr als 100cm3 empfiehlt sich eine Gewindelänge s von mindestens 8mm.
  • Im Beispielszenario befinden sich wenigstens fünf vollständige Gewindegänge des Schraubenkörpers 12 mit der ersten Gewindebuchse 9a im Eingriff. Dabei beträgt eine Steigung der Gewindegänge mindestens 0,7 mm. Zusätzlich sollte der Schraubenkörper 12 den mechanischen Anforderungen genügen, welche sich aus der Anzahl der Schraubverbindungen, des Explosionsdruckes und der beaufschlagten Fläche ergeben.
  • Zusätzlich kann eine axial gemessene Körperhöhe h des Schraubenkörpers wenigstens 5 mm betragen. Zusammengefasst ist also bei dem Gehäuse 1 eine druckfeste Kapselung des Gehäuseinnenraums 3 gemäß Ex-Norm durch die beiden Gehäuseteile 2a, 2b realisiert, wobei mittels der Schraubverbindung 5 eine lösbare Befestigung der beiden Gehäuseteile 2a, 2b ausgebildet ist.
  • Wie 1 weiter erkennen lässt, ist durch die Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a und eine Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b im aneinander befestigten Zustand eine Kontaktfläche 21 definiert. Durch die Lage der Kontaktfläche 21 ist in der Schnittdarstellung wiederum eine laterale Richtung L definiert, die sich senkrecht zur axialen Richtung A der Durchgangsöffnung 10 erstreckt.
  • Bezüglich der lateralen Richtung L ist auf einer vom Gehäuseinnenraum 3 abgewandten Seite 18 der Schraubverbindung 5 zwischen der Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a und der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b wenigstens abschnittsweise ein Ex-Spalt 29 gemäß oben genannter Definition ausgebildet. Hierfür ist auf der Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a und - bezüglich der lateralen Richtung L - auf einer vom Gehäuseinnenraum 3 abgewandten Seite 18 der Schraubverbindung 5 eine Aussparung 19 angeordnet. In diese Aussparung 19 greift ein auf der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b vorgesehener und komplementär zur Aussparung 19 ausgebildeter Vorsprung 20 ein. In einer Variante (nicht gezeigt) kann der Vorsprung 20 am ersten Gehäuseteil 2a und die Aussparung 19 am zweiten Gehäuseteil 2b angeordnet sein. Zwischen dem Gehäuseinnenraum 3 und der Schraubverbindung 5 ist eine Dichtungseinrichtung 22 zum Abdichten des Gehäuseinnenraums 3 gegen die äußere Umgebung 25 der beiden Gehäuseteile 2a, 2b angeordnet.
  • In dem in 1 gezeigten Längsschnitt entlang der axialen Richtung A ist die Dichtungseinrichtung 22 lateral zwischen dem Gehäuseinnenraum 3 und der Schraube 6 angeordnet. Weiterhin sind in dem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A der Vorsprung 20 und die Aussparung 19 auf einer von der Dichtungseinrichtung 22 abgewandten Seite der Schraube 6 angeordnet. Die Dichtungseinrichtung 22 umfasst einen Dichtungsring 23. Der Dichtungsring 23 ist wenigstens teilweise in einer auf der Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a angeordneten ersten Aufnahmenut 24 angeordnet. Alternativ dazu kann der Dichtungsring 23 in einer auf der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b angeordneten zweiten Aufnahmenut (in den Figuren nicht gezeigt) aufgenommen sein. Auch eine in den Figuren nicht näher dargestellte Variante mit zwei Aufnahmenuten, die sowohl auf der Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a als auch auf der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b (nicht gezeigt) vorgesehen sind, ist denkbar. Die beiden Gehäuseteile 2a, 2b können aus einem Kunststoff bestehen. Die beiden Gewindebuchsen 9a, 9b können aus einem Metall bestehen und in das erste bzw. zweite Gehäuseteil 2a, 2b eingespritzt sein. Bei einer Ausführung der Gehäuseteile 2a, 2b aus einem Metall können die Gewindebuchsen 9a, 9b entfallen, wenn die Gewindebuchsen 9a, 9b direkt in die Gehäuseteile 2a, 2b eingearbeitet sind.
  • Das Gehäuse 1 kann mehrere Schraubverbindungen 5 aufweisen, welche lateral um den Gehäuseinnenraum 3 umlaufend und im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird die Funktions- bzw. Wirkungsweise der Schraubverbindung 5 als Ex-Spalt genauer erläutert. Wird in Folge einer Explosion, etwa hervorgerufen durch das im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete elektronische Gerät, im Gehäuseinnenraum 3 ein gegenüber der äußeren Umgebung 25 erhöhter Innendruck aufgebaut, so werden die beiden Gehäuseteile 2a, 2b auseinandergedrückt. Die Schraubverbindung 5 mit der Schraube 6 sorgt dafür, dass lateral auf der vom Gehäuseinnenraum 3 abgewandten Seite 18 der Schraubverbindung 5 - also im Bereich der Aussparung 19 bzw. des Vorsprungs 20 - die Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b gegen die Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a gedrückt wird. Die Schraube 6 wirkt dabei als Hebelpunkt. Eine etwaig vorhandener Spalt 29 zwischen der Oberseite 11a des ersten Gehäuseteils 2a und der Unterseite 11b des zweiten Gehäuseteils 2b wird dabei zumindest soweit zurückgebildet, d.h. dessen Spaltbreite wird zumindest soweit reduziert, dass die Anforderungen an einen Ex-Spalt weitgehend oder sogar vollständig erfüllt sind. Auf diese Weise wird die für den Ex-Schutz normativ geforderte Dichtigkeit des Gehäuses 1 sichergestellt.
  • Wird hingegen von außen auf die beiden Gehäuseteile 2a, 2b im Bereich des Gehäuseinnenraums 3 ein äußerer mechanischer Druck ausgeübt - dieser kann beispielsweise durch einen äußeren mechanischen Stoß erzeugt werden -so werden die beiden Gehäuseteile 2a, 2b insbesondere im Bereich der Dichtungseinrichtung 22 zusammengedrückt, wobei die Schraube 6 erneut als Hebelpunkt wirkt. Durch die damit einhergehende verstärkte Dichtwirkung wird die Dichtigkeit des Gehäuses 1 ebenfalls verbessert, so dass die für den Ex-Schutz normativ geforderte Dichtigkeit des Gehäuses 1 auch bei äußerer Druck- oder Stoßeinwirkung gewährleistet ist.

Claims (13)

  1. Gehäuse (1) zur Aufnahme eines elektronischen Geräts (4) in einem explosionsgefährdeten Bereich, - mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil (2a, 2b), welche einen Gehäuseinnenraum (3) zur Aufnahme des elektronischen Geräts (4) begrenzen und mittels wenigstens einer Schraubverbindung (5) lösbar aneinander befestigt sind, - wobei die Schraubverbindung (5) umfasst: - eine Schraube (6), die einen Schraubenkörper (12) mit einem Außengewinde (14) aufweist, welcher axial in einen Schraubenkopf (13) übergeht, der den Schraubenkörper (12) radial überragt, - einen separat zur Schraube (6) ausgebildeten Gewindestift (7), - eine auf einer Oberseite (11a) des ersten Gehäuseteils (2a) ausgebildete Ausnehmung (8), in welcher eine erste Gewindebuchse (9a) zum teilweisen Aufnehmen der Schraube (6) angeordnet ist, - eine im zweiten Gehäuseteil (2b) konzentrisch zur Ausnehmung (8) angeordnete Durchgangsöffnung (10), in welcher eine zweite Gewindebuchse (9b) zum teilweisen Aufnehmen der Schraube (6) und des Gewindestifts (7) angeordnet ist, - wobei die Schraube (6) zum Fixieren der beiden Gehäuseteile (2a, 2b) aneinander in der Durchgangsöffnung (10) angeordnet und in die erste Gewindebuchse (9a) eingeschraubt ist, und - wobei der Gewindestift (7) in die zweite Gewindebuchse (9b) eingeschraubt ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (7) und die zweite Gewindebuchse (9b) derart ausgebildet sind, dass zwischen dem Gewindestift (7) und der zweiten Gewindebuchse (9b) ein Ex-Spalt ausgebildet ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem ersten Gehäuseteil (2a) zugewandte Unterseite (16) des Gewindestifts (7) sich an einer vom ersten Gehäuseteil (2a) abgewandten Oberseite i (17) der Schraube (6), insbesondere des Schraubenkopfs (13), abstützt.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass lateral auf der vom Gehäuseinnenraum (3) abgewandten Seite (18) der Schraubverbindung (5) auf der Oberseite (11a) des ersten Gehäuseteils (2a) eine Aussparung (19) vorgesehen ist, in welche ein auf der Unterseite (11b) des zweiten Gehäuseteils (2b) vorgesehener und komplementär zur Aussparung (19) ausgebildeter Vorsprung (20) eingreift, oder umgekehrt.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseinnenraum (3) und der Schraubverbindung (5) eine Dichtungseinrichtung (22) zum Abdichten des Gehäuseinnenraums (3) gegen die äußere Umgebung (25) der beiden Gehäuseteile (2a, 2b) angeordnet ist.
  6. Gehäuse nach Anspruch 5, dieser rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im ersten Gehäuseteil (2a) ausgebildete Ausnehmung (8) und die im zweiten Gehäuseteil (2b) ausgebildete Durchgangsöffnung (10) entlang einer axialen Richtung (A) erstrecken und der Vorsprung (20) und die Aussparung (19) in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung auf einer von der Dichtungseinrichtung (22) abgewandten Seite (18) der Schraubverbindung (5) angeordnet sind.
  7. Gehäuse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (22) einen Dichtungsring (23) umfasst, welcher jeweils teilweise in einer auf der Oberseite (11a) des ersten Gehäuseteils (2a) angeordneten ersten Aufnahmenut (24) und in einer auf der Unterseite (11b) des zweiten Gehäuseteils (2b) angeordneten zweiten Aufnahmenut aufgenommen ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die zweite Gewindebuchse (9b) eingeschraubte Gewindestift (7) die Durchgangsöffnung (10) verschließt.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Durchgangsöffnung (10) einen ersten Axialabschnitt (26a) aufweist, welcher von der Unterseite (11b) des zweiten Gehäuseteils (2b) weg mittels einer radialen Stufe (27) in einen zweiten Axialabschnitt (26b) übergeht, der einen größeren Öffnungsdurchmesser aufweist als der erste Axialabschnitt (26a).
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewindebuchse (9b) topfartig mit einem Topfboden (28) ausgebildet ist, der sich an der radialen Stufe (27) abstützt.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) aus einem Kunststoff bestehen und die beiden Gewindebuchsen (9a, 9b) aus einem Metall bestehen.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine axial gemessene Körperhöhe (h) des Schraubenkörpers (12) wenigstens 5 mm beträgt und/oder dass - eine axial gemessene Gewindelänge (s) des Gewindestifts (7) wenigstens 5 mm, vorzugsweise wenigstens 8 mm, beträgt.
  13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens fünf vollständige Gewindegänge des Schraubenkörpers (12) mit der ersten Gewindebuchse (9a) im Eingriff befinden, wobei die Steigung der Gewindegänge mindestens 0,7mm beträgt.
DE102016223789.6A 2016-11-30 2016-11-30 Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich Active DE102016223789B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223789.6A DE102016223789B3 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich
US15/826,333 US10813237B2 (en) 2016-11-30 2017-11-29 Housing for using an electronic device in an explosive atmosphere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223789.6A DE102016223789B3 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223789B3 true DE102016223789B3 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223789.6A Active DE102016223789B3 (de) 2016-11-30 2016-11-30 Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10813237B2 (de)
DE (1) DE102016223789B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115707880A (zh) * 2021-08-19 2023-02-21 名硕电脑(苏州)有限公司 预埋防松螺母

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634671C2 (de) 1996-08-28 1998-08-27 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4981735A (en) * 1989-09-05 1991-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Two piece threaded mounting insert with adhesive for use with honeycomb composite
DE102010010926A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verbindungseinrichtung zum Verbinden einer elektronischen Komponente mit einem Gehäuseteil und elektronisches Steuergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634671C2 (de) 1996-08-28 1998-08-27 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung"

Also Published As

Publication number Publication date
US20180153052A1 (en) 2018-05-31
US10813237B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024127A1 (de) Wasserrückhaltekonstruktion und Wasserrückhalteverfahren
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
WO2019101268A1 (de) Kabeldurchführung
EP3120442B1 (de) Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor
DE102005051226A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
DE2836976A1 (de) Buerstenanordnung fuer elektromotoren sowie verfahren zur montage einer buerstenanordnung
DE102016223789B3 (de) Gehäuse zur Verwendung eines elektronischen Geräts in einem explosionsgefährdeten Bereich
DE102017209368A1 (de) Kabeldurchführung mit abschirmenden und abdichtenden Eigenschaften
EP2368615A1 (de) Filtereinrichtung
WO2004075366A1 (de) Kabeldurchführung
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE102012108853A1 (de) Stellantrieb
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
EP1632013A1 (de) Antrieb, insbesondere stell- und regelantrieb, für klappen und armaturen
DE112016000493T5 (de) Lochabdichtung für ein Gehäuse
DE202004000368U1 (de) Druckwarngerät
DE10327476A1 (de) Drucksensor-Anordnung
DE10206063B4 (de) Anbau-Steckvorrichtung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP2120248A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102016103877B4 (de) Motorlagerschild
DE102016107880B4 (de) Schraubverbindung
DE102006014477B4 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
EP0998179B1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Schaltungsplatine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final