DE102017211938B4 - Turbolader mit Stelleinrichtung - Google Patents

Turbolader mit Stelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017211938B4
DE102017211938B4 DE102017211938.1A DE102017211938A DE102017211938B4 DE 102017211938 B4 DE102017211938 B4 DE 102017211938B4 DE 102017211938 A DE102017211938 A DE 102017211938A DE 102017211938 B4 DE102017211938 B4 DE 102017211938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fastening
opening
adjusting device
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017211938.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211938A1 (de
Inventor
Peer Niekamp
Mathis Wachtler
Manuel Zahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017211938.1A priority Critical patent/DE102017211938B4/de
Priority to PCT/EP2018/068173 priority patent/WO2019011762A1/de
Priority to US16/630,307 priority patent/US10954949B2/en
Priority to CN201880046501.XA priority patent/CN110914526B/zh
Publication of DE102017211938A1 publication Critical patent/DE102017211938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211938B4 publication Critical patent/DE102017211938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/002Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils,- mit einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseinnenraum (3) umschließt und an dem wenigstens eine Befestigungshülse (8) integral ausgeformt ist, die eine Befestigungsöffnung (9) umschließt, in die ein stiftförmiges Befestigungselement (11) einführbar ist,- wobei bei wenigstens einer solchen Befestigungshülse (8) zumindest eine Verbindungsöffnung (12) vorgesehen ist, die einerseits an einer Hülseninnenseite (14) mündet,dadurch gekennzeichnet,- dass die wenigstens eine Befestigungshülse (8) an einer Gehäuseaußenseite (7) integral ausgeformt ist,- dass die Befestigungsöffnung (9) außerhalb des Gehäuseinnenraums (3) verläuft,- dass die Verbindungsöffnung (12) andererseits an einer Gehäuseinnenseite (13) mündet,- dass die Verbindungsöffnung (12) an der Gehäuseinnenseite (13) durch eine Membran (16) abgedeckt ist, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, wie zum Beispiel eines Waste-Gate-Ventils oder einer variablen Turbinengeometrie bei einem Abgasturbolader, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Stelleinrichtung ausgestatteten Abgasturbolader. Die Erfindung betrifft auch allgemein eine Baugruppe, die ein mechanisch zu betätigendes Bauteil sowie eine solche Stelleinrichtung aufweist.
  • Stelleinrichtungen, die zum mechanischen Betätigen eines Bauteils zum Einsatz kommen, repräsentieren einen Aktuator und enthalten in einem Gehäuse einen Motor, bei dem es sich bevorzugt um einen Elektromotor handelt. Dementsprechend sind im Gehäuse auch häufig eine Leistungselektronik zum Betätigen und Ansteuern des Elektromotors untergebracht. Der Motor dient zum mechanischen Betätigen eines Stellglieds, das seinerseits mit dem zu betätigenden Bauteil mechanisch gekoppelt werden kann. Je nach Einsatzort der Stelleinrichtung kann eine Umgebungstemperatur einer Umgebung der Stelleinrichtung variieren. Da der vom Gehäuse umschlossene Gehäuseinnenraum in der Regel konstant ist, variiert dadurch der Druck im Gehäuseinnenraum. Zur Vermeidung von Beschädigungen am oder im Gehäuse ist es zweckmäßig, für einen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum zu sorgen. Hierzu ist es grundsätzlich möglich, am Gehäuse eine Druckausgleichsöffnung vorzusehen, die einerseits an einer Gehäuseinnenseite und andererseits an einer Gehäuseaußenseite mündet und dadurch den Gehäuseinnenraum mit der Umgebung fluidisch verbindet. Um nun einen Schmutzeintrag durch die Druckausgleichsöffnung in den Gehäuseinnenraum zu vermeiden, kann die Druckausgleichsöffnung an der Gehäuseaußenseite mit einer Membran abgedeckt sein, die für Gas durchlässig ist, während sie für Flüssigkeit undurchlässig ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Fahrzeuganwendungen die Möglichkeit besteht, dass das Fahrzeug auch im Bereich der Stelleinrichtung mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird, bei dem die zu reinigenden Oberflächen mit einem Hochdruckstrahl aus flüssigem oder gasförmigem Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Hierdurch entsteht die Gefahr, dass die Druckausgleichsöffnung bzw. die Membran unmittelbar diesem Hochdruckstrahl ausgesetzt ist, was zu einer Beschädigung der Membran bzw. zu einem Eindringen des verwendeten Reinigungsmittels in den Gehäuseinnenraum führen kann.
  • Eine gattungsgemäße Stelleinrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2010 013 887 U1 bekannt, bei der eine, in einer gehäuseseitigen Befestigungshülse ausgebildete und zum Gehäuseinnenraum offene Befestigungsöffnung zum Druckausgleich genutzt wird. Dazu wird in einem Boden der Befestigungshülse axial angrenzend an die Befestigungsöffnung eine Anschlussöffnung eingebracht, so dass der Gehäuseinnenraum durch die Befestigungsöffnung und durch die Anschlussöffnung mit einer Umgebung des Gehäuses kommunizierend verbunden ist. Bei dieser Stelleinrichtung kann auf eine Membran verzichtet werden, da eine in die Befestigungsöffnung eingeschraubte Befestigungsschraube mit ihrem Gewinde in der Befestigungshülse eine für Flüssigkeit quasi undurchlässige Schraubenbahn bildet.
  • Aus der EP 0 797 858 B1 ist ein Elektromotor bekannt, dessen Gehäuse eine innenliegende Druckausgleichsöffnung aufweist, die über einen nach außen führenden Spalt mit der Umgebung kommuniziert und die durch eine Membran abgedeckt ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für einen damit ausgestatteten Abgasturbolader bzw. für eine damit ausgestattete Baugruppe eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr eines Eindringens unerwünschter Verunreinigungen in den Gehäuseinnenraum reduziert ist, während ein Druckausgleich zwischen Gehäuseinnenraum und Umgebung stattfinden kann.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Druckausgleichsöffnung in Form einer Verbindungsöffnung am Gehäuse so anzuordnen, dass sie nicht an einer der Umgebung unmittelbar ausgesetzten Gehäuseaußenseite mündet. Konkret schlägt die Erfindung vor, die Verbindungsöffnung am Gehäuse so anzuordnen, dass sie in einer Befestigungsöffnung einer Befestigungshülse des Gehäuses mündet. Diese Befestigungshülse ist an einer vom Gehäuseinnenraum abgewandten Gehäuseaußenseite integral ausgeformt und umschließt die Befestigungsöffnung, die außerhalb des Gehäuseinnenraums verläuft. Die Verbindungsöffnung, die auch als Druckausgleichsöffnung bezeichnet werden kann, mündet nun einerseits an einer dem Gehäuseinnenraum zugewandten Gehäuseinnenseite und andererseits an einer der Befestigungsöffnung zugewandten Hülseninnenseite. Da die Befestigungsöffnung außerhalb des Gehäuseinnenraums verläuft und als Befestigungsöffnung zumindest axial einerseits offen ist, ergibt sich letztlich durch die Befestigungsöffnung und durch die Verbindungsöffnung hindurch eine fluidische Verbindung zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum.
  • Die Befestigungsöffnung kann in Verbindung mit einem stiftförmigen Befestigungselement dazu dienen, das Gehäuse an einer Peripherie der Stelleinrichtung zu befestigen. In diesem Fall kann die Befestigungsöffnung zweckmäßig als Durchgangsöffnung ausgestaltet sein. Ebenso ist denkbar, die Befestigungsöffnung in Verbindung mit einem stiftförmigen Befestigungselement zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses zu verwenden. In diesem Fall kann die Befestigungsöffnung als Durchgangsöffnung, die axial beiderseits offen ist, oder als Sackloch ausgestaltet sein, das axial nur an einer Seite offen ist. Ferner ist denkbar, mit dem jeweiligen Befestigungselement durch eine Durchgangsöffnung des ersten Gehäuseteils und durch eine weitere Durchgangsöffnung des zweiten Gehäuseteils hindurch das Gehäuse an einer Peripherie der Stelleinrichtung zu befestigen, so dass das zweite Gehäuseteil zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Peripherie eingespannt wird. Zumindest eine dieser Durchgangsöffnungen kann dabei als Befestigungsöffnung mit Verbindungsöffnung ausgestaltet sein.
  • Im montierten Zustand, bei dem beispielsweise das Gehäuse an der Peripherie befestigt ist, ist durch die Befestigungshülse besagtes stiftförmiges Befestigungselement, wie zum Beispiel ein Bolzen oder eine Schraube oder ein Gewindestift, hindurchgeführt. Das der Peripherie zugewandte axiale Ende der in diesem Fall zweckmäßig als Durchgangsöffnung ausgestalteten Befestigungsöffnung ist dann weitgehend durch die Peripherie verschlossen. Das von der Peripherie abgewandte axiale Ende der Durchgangsöffnung ist dann durch einen Bestandteil des Befestigungselements, z.B. ein Kopf, weitgehend verschlossen. Im Übrigen ist die durchgehende Befestigungsöffnung weitgehend vom Befestigungselement ausgefüllt. Die durchgehende Befestigungsöffnung ist dadurch jedoch nicht dicht von der Umgebung getrennt, vielmehr ist dadurch noch immer ein Gasaustausch und somit insbesondere ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und der Befestigungsöffnung und somit über die Verbindungsöffnung auch ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum möglich. Die Gefahr, dass Flüssigkeit durch die Verbindungsöffnung in den Gehäuseinnenraum eindringt, ist auch bei einer direkten Beaufschlagung der Befestigungshülse durch einen Strahl eines Hochdruckreinigers sehr gering. Entsprechendes gilt dann auch für den Fall, dass zwei Gehäuseteile aneinander befestigt werden, oder den Fall, dass zwei Gehäuseteile aneinander und an der Peripherie befestigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindungsöffnung an der Gehäuseinnenseite durch eine Membran abgedeckt, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist. Die Membran kann auf geeignete Weise an der Gehäuseinnenseite fixiert sein, beispielsweise mittels einer Klebverbindung oder mittels einer Clipsverbindung. Mit Hilfe der Membran wird die Gefahr eines Schmutzeintrags in dem Gehäuseinnenraum reduziert. Die Gefahr einer Beschädigung der Membran ist durch ihre Positionierung an der Gehäuseinnenseite reduziert.
  • Die Membran kann mit PTFE gebildet sein oder daraus bestehen. PTFE steht dabei für Polytetrafluorethylen oder Polytetrafluorethen. Eine solche PTFE-Membran zeichnet sich durch eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit aus.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass an der Gehäuseinnenseite eine Vertiefung zur Aufnahme der Membran ausgebildet ist. Somit bildet die Membran im Gehäuseinnenraum keine Störkontur. Insbesondere lässt sich die Membran in der Vertiefung versenkt anordnen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Verbindungsöffnung innerhalb der Vertiefung beabstandet von einem die Vertiefung einfassenden Vertiefungsrand mündet. Diese Bauweise vereinfacht insbesondere die Anbringung der Membran.
  • Vorzugsweise kann sich die Membran seitlich bis zum Vertiefungsrand erstrecken. Auch diese Maßnahme erleichtert die Montage der Membran.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der die Vertiefung am Boden einer an der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Aussparung ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Membran innerhalb der Vertiefung besonders platzsparend im Gehäuseinnenraum unterbringen.
  • Zweckmäßig überlappt die Membran die Verbindungsöffnung seitlich. In der Folge mündet die Verbindungsöffnung beabstandet von einem die Membran einfassenden Membranrand. Auf diese Weise ist ein vollständiges Verschließen der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Mündung der Verbindungsöffnung durch die Membran sichergestellt.
  • Zweckmäßig kann an der Hülseninnenseite eine Axialnut ausgebildet sein, in der die Verbindungsöffnung mündet. Die Axialnut erstreckt sich vorzugsweise bis zu einem der Axialenden der Befestigungshülse. Insbesondere erstreckt sich die Axialnut über die gesamte Länge der Befestigungsöffnung und somit über die gesamte Länge der Befestigungshülse. Folglich erstreckt sich die Axialnut von dem einen Axialende bis zum anderen Axialende der Befestigungshülse. In beiden Fällen wird die fluidische Verbindung zwischen der Umgebung und der Verbindungsöffnung innerhalb der Befestigungshülse verbessert, auch wenn die Befestigungsöffnung weitgehend durch das jeweilige Befestigungselement ausgefüllt ist.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass in die Befestigungsöffnung eine bezüglich der Befestigungshülse separate Stützhülse eingesetzt ist, über die sich das jeweilige Befestigungselement im angebauten Zustand, in dem das Gehäuse an der Peripherie befestigt ist, an der Peripherie abstützt. Eine derartige Stützhülse kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Die Stützhülse ist dann zweckmäßig aus Metall hergestellt. Die gesamten Kräfte, die vom jeweiligen Befestigungselement auf die Peripherie übertragen werden, können auf diese Weise von der Stützhülse aufgenommen werden, so dass das Gehäuse davon entlastet ist.
  • Zweckmäßig kann die Stützhülse integral an der Peripherie ausgeformt sein. In diesem Fall bewirkt die Stützhülse gleichzeitig eine Positionierung zwischen Gehäuse und Peripherie.
  • Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Stützhülse bezüglich der Peripherie als separate Komponente ausgestaltet ist. Die Stützhülse lässt sich dann einfach am Gehäuse vormontieren.
  • Bei einer Weiterbildung kann die Stützhülse einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen. Der Längsschlitz ist zweckmäßig geradlinig und erstreckt sich axial über die gesamte Länge der Stützhülse und durchdringt die Stützhülse radial. Hierdurch ist die Stützhülse radial federelastisch. In der Folge lässt sich die Stützhülse einfacher in die Befestigungsöffnung einführen. Insbesondere lässt sich auch ein Presssitz zwischen Stützhülse und Befestigungsöffnung realisieren.
  • Auch wenn sich die Stützhülse über die der Befestigungsöffnung zugewandte äußere Mündung der Verbindungsöffnung erstreckt, kann sie diese in der Regel nicht vollständig abdichten, so dass nach wie vor ein Druckausgleich möglich ist. Bei radial vorgespannter Stützhülse wird jedoch die Ausführungsform mit der Axialnut bevorzugt, um den Druckausgleich zu begünstigen.
  • Ein erfindungsgemäßen Abgasturbolader ist mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil, wie zum Beispiel mit einer variablen Turbinengeometrie oder mit einem Waste-Gate-Ventil ausgestattet und weist eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art zum mechanischen Betätigen dieses Bauteils auf. Dabei ist vorgesehen, dass ein Gehäuseabschnitt des Abgasturboladers eine Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung befestigt ist. Eine variable Turbinengeometrie umfasst üblicherweise mehrere entlang eines Einlassquerschnitts verteilte Leitschaufeln. Der Einlassquerschnitt führt zu einem Turbinenrad einer Turbine des Abgasturboladers. Die Leitschaufeln sind hinsichtlich ihres Anstellwinkels verstellbar. Zum Verstellen der Leitschaufeln ist eine Leitschaufelverstelleinrichtung vorgesehen, die ihrerseits mit einem Betätigungselement betätigt werden kann. Ein Stellglied der Stelleinrichtung ist mechanisch mit diesem Betätigungselement gekoppelt. Ein Waste-Gate-Ventil dient zum Steuern eines Bypasses, der innerhalb der Turbine ein Turbinenrad umgeht. Ein Ventilglied des Waste-Gate-Ventils kann mit einem Betätigungselement gekoppelt sein. Ein Stellglied der Stelleinrichtung ist mechanisch mit diesem Betätigungselement gekoppelt. Waste-Gate-Ventil und variable Turbinengeometrie dienen jeweils zur Leistungsteuerung der Turbine und somit des Abgasturboladers.
  • Zweckmäßig weist die Stelleinrichtung einen Elektromotor auf, der im Gehäuseinnenraum angeordnet ist. Die Stelleinrichtung kann außerdem ein außen am Gehäuse angeordnetes Stellglied aufweisen, das antriebsmäßig mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Vorzugsweise ist im Gehäuseinnenraum ein Getriebe angeordnet, das den Elektromotor mit dem Stellglied mechanisch koppelt.
  • Eine erfindungsgemäße Baugruppe, die vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und/oder an einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommt, umfasst ein mechanisch zu betätigendes Bauteil, wie zum Beispiel eine Drosselklappe oder eine Abgasklappe, sowie eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art, mit deren Hilfe das jeweilige Bauteil mechanisch betätigt werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass die Baugruppe die Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung befestigt ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine isometrische Ansicht auf eine nur teilweise dargestellte Stelleinrichtung,
    • 2 eine Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich einer Verbindungsöffnung,
    • 3 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich einer Befestigungshülse ohne Stützhülse,
    • 4 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse mit Stützhülse,
    • 5 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Verbindungsöffnung ohne Membran,
    • 6 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Verbindungsöffnung mit Membran,
    • 7-10 jeweils eine Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
    • 11-13 jeweils eine vereinfachte Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse im angebauten Zustand bei verschiedenen Ausführungsformen.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Stelleinrichtung 1 ein hier nur teilweise dargestelltes Gehäuse 2, das einen Gehäuseinnenraum 3 umschließt. Das Gehäuse 2 dient insbesondere zur Aufnahme eines hier nur mit unterbrochener Linie angedeuteten Elektromotors 4 zum Antreiben eines ebenfalls nur mit unterbrochener Linie angedeuteten Stellglieds 5. Während der Elektromotor 4 im Gehäuseinnenraum 3 angeordnet ist, befindet sich das Stellglied 5 außen am Gehäuse 2.
  • Die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor 4 und Stellglied 5 erfolgt zweckmäßig über ein einstufiges oder mehrstufiges Getriebe 6, das hier ebenfalls nur mit unterbrochener Linie angedeutet ist.
  • Gemäß den 1 und 2 weist das Gehäuse 2 an einer vom Gehäuseinnenraum 3 abgewandten Gehäuseaußenseite 7 zumindest eine Befestigungshülse 8 auf. Im gezeigten Beispiel sind drei derartige Befestigungshülsen 8 vorgesehen. Die jeweilige Befestigungshülse 8 ist dabei integral am Gehäuse 2 ausgeformt. Ferner umschließt die jeweilige Befestigungshülse 8 jeweils eine Befestigungsöffnung 9, die im hier gezeigten Beispiel als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist. Jede Befestigungsöffnung 9 ist dabei vollständig außerhalb des Gehäuseinnenraums 3 angeordnet. Zum Befestigen des Gehäuses 2 an einer in den 11 bis 13 angedeuteten Peripherie 10 ist durch die jeweilige Befestigungsöffnung 9 ein ebenfalls nur in den 11 bis 13 angedeutetes stiftförmiges Betätigungselement 11 hindurch führbar. Die jeweilige Befestigungsöffnung 9 ist hier zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, ausgestaltet.
  • Zumindest eine dieser Befestigungshülsen 8, hier die mittlere der drei Befestigungshülsen 8, steht mit einer Verbindungsöffnung 12 in Kontakt. Diese Verbindungsöffnung 12 kann auch als Druckausgleichsöffnung 12 bezeichnet werden. Die Verbindungsöffnung 12 mündet einerseits an einer dem Gehäuseinnenraum 3 zugewandten Gehäuseinnenseite 13 und andererseits an einer der Befestigungsöffnung 9 zugewandten Hülseninnenseite 14. Hierdurch wird eine fluidische Verbindung zwischen dem Gehäuseinnenraum 3 und einer Umgebung 15 der Stelleinrichtung 1 geschaffen.
  • Gemäß 6 kann die Verbindungsöffnung 12 an der Gehäuseinnenseite 13 durch eine Membran 16 abgedeckt sein. Die Membran 16 ist für Gas durchlässig und für Flüssigkeit sowie für Feststoffe im Wesentlichen undurchlässig. Die Membran 16 kann mit der Gehäuseinnenseite 13 verklebt oder verclipst sein. Ebenso sind andere Befestigungsmethoden denkbar. Zweckmäßig ist die Membran mit Hilfe von PTFE gebildet. Bevorzugt besteht die Membran 16 aus PTFE. Die 5 und 6 zeigen dieselbe Ansicht, einmal mit Membran 16 (6) und einmal ohne Membran 16 (5).
  • Gemäß den 1, 2, 5 und 6 kann an der Gehäuseinnenseite 13 eine Vertiefung 17 zur Aufnahme der Membran 16 ausgebildet sein. Zweckmäßig ist die Vertiefung 17 größer dimensioniert als die an der Gehäuseinnenseite 13 ausgebildete innere Mündung der Verbindungsöffnung 12. Insbesondere kann die Verbindungsöffnung 12 innerhalb der Vertiefung 17 beabstandet von einem die Vertiefung 17 einfassenden Vertiefungsrand 18 münden. Insbesondere ist die genannte innere Mündung der Verbindungsöffnung 12 zentral in der Vertiefung 17 angeordnet. Gemäß 6 kann sich die Membran 16 seitlich bis zum Vertiefungsrand 18 erstrecken. Somit überlappt die Membran 16 die zentral angeordnete Verbindungsöffnung 12 seitlich. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Abdeckung der Verbindungsöffnung 12 durch die Membran 16 gewährleistet werden.
  • Zweckmäßig kann dabei die Vertiefung 17 auf die Membran 16 so abgestimmt sein, dass die Membran 16 in der Vertiefung 17 versenkt angeordnet ist. Mit anderen Worten, eine Dicke der Membran 16 ist maximal gleich groß wie, vorzugsweise jedoch kleiner als, eine Tiefe der Vertiefung 17. Hierdurch kann die Membran 16 im Gehäuseinnenraum 3 keine Störkontur bilden, was sie vor einer Beschädigung schützt.
  • Den 1, 2, 5 und 6 lässt sich weiter entnehmen, dass die Vertiefung 17 zweckmäßig am Boden 19 einer Aussparung 20 ausgebildet sein, die an der Gehäuseinnenseite 13 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Vertiefung 17 mit Membran 16 besonders platzsparend im Gehäuseinnenraum 3 unterbringen.
  • Gemäß den 2, 4 bis 11 und 13 kann in die Befestigungsöffnung 9 eine Stützhülse 21 eingesetzt sein, die bezüglich der Befestigungshülse 8 ein separates Bauteil repräsentiert. Dabei kann die Stützhülse gemäß den 2 bis 4 und 7 bis 10 sowie 11 und 13 eine der Befestigungsöffnung 9 zugewandte äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 abdecken. 3 und 4 zeigen dieselbe Ansicht, wobei in 3 die Stützhülse 21 weggelassen ist, so dass die äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 erkennbar ist, während in 4 die Stützhülse 21 eingesetzt ist, so dass die äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 verdeckt ist.
  • Gemäß den 7 bis 10 kann die jeweilige Verbindungsöffnung 12 auf unterschiedliche Weise an die Befestigungsöffnung 9 herangeführt sein, so dass sie dann an der Hülseninnenseite 14 mündet. Rein exemplarisch zeigt 7 eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsöffnung 12 radial bezüglich einer Längsmittelachse der Befestigungsöffnung 9 an die Befestigungsöffnung 9 anschließt. 8 zeigt dagegen ein Beispiel, bei dem die Verbindungsöffnung 12 tangential an die Befestigungsöffnung 9 anschließt. Gemäß den 9 und 10 kann an der Hülseninnenseite 14 eine Axialnut 22 ausgebildet sein, in der die Verbindungsöffnung 12 mündet. Zweckmäßig erstreckt sich die Axialnut 22 parallel zur Längsmittelachse 23 der hier zylindrisch ausgestalteten Befestigungsöffnung. Vorzugsweise erstreckt sich die Axialnut 22 über die gesamte axiale Länge der Befestigungsöffnung 9. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass sich die Axialnut 22 nur bis zu einem der beiden Axialenden der Befestigungsöffnung 9 erstreckt. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsöffnung 12 gemäß 9 radial zur Befestigungsöffnung 9 in der Axialnut 22 mündet. Ebenso kann gemäß 10 vorgesehen sein, dass die Verbindungsöffnung 12 radial zur Befestigungsöffnung 9 in der Axialnut 12 mündet.
  • Hinsichtlich der Stützhülse 21 ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Stützhülse 21 auch bezüglich der in den 11 bis 13 gezeigten Peripherie 10 ein separates Bauteil repräsentiert. Eine derartige Ausführungsform ist in den Beispielen der 2 bis 11 gezeigt. Bei all diesen Beispielen besitzt die Stützhülse 21 vorzugsweise einen durchgehenden Längsschlitz 24. Hierdurch wird die Stützhülse 21 radial federelastisch, was das Einsetzen der Stützhülse 21 in die Befestigungsöffnung 9 erleichtert.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Stützhülse 21 integral an der Peripherie 10 ausgeformt ist. Hierbei ermöglicht die Stützhülse 21 eine vereinfachte Positionierung des Gehäuses 2 an der Peripherie 10.
  • Den 11 und 13 lässt sich besonders deutlich entnehmen, wie mit Hilfe der jeweiligen Stützhülse 21 die Belastung des Gehäuses 2 durch Befestigungskräfte, die letztlich die Stelleinrichtung 1 an der Peripherie 10 festlegen, reduziert. Erkennbar ist nämlich das jeweilige Betätigungselement 11, das in den Beispielen der 11 bis 13 als Schraube ausgestaltet ist, nicht direkt, sondern nur indirekt, nämlich über die Stützhülse 21 an der Peripherie 13 abgestützt. Somit lassen sich nahezu sämtliche Befestigungskräfte an der jeweiligen Stützhülse 21 abstützen, wodurch das Gehäuse 2 entsprechend entlastet ist. Zum Vergleich zeigt 12 eine Ausführungsform, bei der keine Stützhülse 21 zum Einsatz kommt. Erkennbar muss sich das jeweilige Betätigungselement 11 hier über das Gehäuse 2 an der Peripherie 10 abstützen, wodurch das Gehäuse 2 entsprechend belastet ist. Zweckmäßig ist bei der in 12 gezeigten Ausführungsform das Gehäuse 2 aus Metall hergestellt. In den Beispielen der 11 und 13 ist das Gehäuse 2 dagegen bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Stützhülse 21 ist dann zweckmäßig aus Metall hergestellt. Insbesondere ist in 13 die Peripherie 10 aus Metall hergestellt.
  • Anstelle einer solchen Schraubverbindung, bei der sich ein Schraubenkopf 25 indirekt über eine hier nicht gezeigte Scheibe oder direkt an der Stützhülse 21 bzw. am Gehäuse 2 abstützt, kann auch eine andere Schraubverbindung oder Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist auch denkbar, dass von der Peripherie 10 ein Gewindestift absteht, auf den dann eine Mutter aufgeschraubt wird, die dann indirekt über eine Scheibe oder direkt an der jeweiligen Stützhülse 21 bzw. am Gehäuse 2 anliegt.

Claims (18)

  1. Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, - mit einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseinnenraum (3) umschließt und an dem wenigstens eine Befestigungshülse (8) integral ausgeformt ist, die eine Befestigungsöffnung (9) umschließt, in die ein stiftförmiges Befestigungselement (11) einführbar ist, - wobei bei wenigstens einer solchen Befestigungshülse (8) zumindest eine Verbindungsöffnung (12) vorgesehen ist, die einerseits an einer Hülseninnenseite (14) mündet, dadurch gekennzeichnet, - dass die wenigstens eine Befestigungshülse (8) an einer Gehäuseaußenseite (7) integral ausgeformt ist, - dass die Befestigungsöffnung (9) außerhalb des Gehäuseinnenraums (3) verläuft, - dass die Verbindungsöffnung (12) andererseits an einer Gehäuseinnenseite (13) mündet, - dass die Verbindungsöffnung (12) an der Gehäuseinnenseite (13) durch eine Membran (16) abgedeckt ist, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16) mit PTFE gebildet ist oder daraus besteht.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseinnenseite (13) eine Vertiefung (17) zur Aufnahme der Membran (16) ausgebildet ist.
  4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (12) innerhalb der Vertiefung (17) beabstandet von einem die Vertiefung (17) einfassenden Verbindungsrand (18) mündet.
  5. Stelleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Membran (16) seitlich bis zum Vertiefungsrand (18) erstreckt.
  6. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (17) am Boden (19) einer an der Gehäuseinnenseite (13) ausgebildeten Aussparung (20) ausgebildet ist.
  7. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16) die Verbindungsöffnung (12) seitlich überlappt.
  8. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülseninnenseite (14) eine Axialnut (22) ausgebildet ist, in der die Verbindungsöffnung (12) mündet.
  9. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Axialnut (22) bis zu einem Axialende der Befestigungsöffnung (9) erstreckt.
  10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Befestigungsöffnung (9) eine bezüglich der Befestigungshülse (8) separate Stützhülse (21) eingesetzt ist, über die sich das jeweilige Betätigungselement (11) im montierten Zustand axial abstützt.
  11. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, durch die das stiftförmige Befestigungselement (11) zum Befestigen des Gehäuses (2) an einer Peripherie (10) der Stelleinrichtung (1) hindurchführbar ist.
  12. Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (21) integral an der Peripherie (10) ausgeformt ist.
  13. Stelleinrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (21) bezüglich der Peripherie (10) als separate Komponente ausgestaltet ist.
  14. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (21) einen durchgehenden Längsschlitz (24) aufweist.
  15. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Sackloch ausgestaltet ist, in das das stiftförmige Befestigungselement (11) zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses (2) an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses (2) einführbar ist.
  16. Stelleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, durch die das stiftförmige Befestigungselement (11) zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses (2) an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses (2) hindurchführbar ist.
  17. Abgasturbolader mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil, wie zum Beispiel eine variable Turbinengeometrie oder ein Waste-Gate-Ventil, und mit einer Stelleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum mechanischen Betätigen des Bauteils, wobei ein Gehäuseabschnitt des Abgasturboladers eine Peripherie (10) aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung (1) befestigt ist.
  18. Baugruppe mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil und mit einer Stelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum mechanischen Betätigen des Bauteils, wobei ein Bestandteil des Bauteils eine Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung (1) befestigt ist.
DE102017211938.1A 2017-07-12 2017-07-12 Turbolader mit Stelleinrichtung Active DE102017211938B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211938.1A DE102017211938B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Turbolader mit Stelleinrichtung
PCT/EP2018/068173 WO2019011762A1 (de) 2017-07-12 2018-07-05 Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse
US16/630,307 US10954949B2 (en) 2017-07-12 2018-07-05 Turbocharger with control device
CN201880046501.XA CN110914526B (zh) 2017-07-12 2018-07-05 具有控制设备的涡轮增压器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211938.1A DE102017211938B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Turbolader mit Stelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211938A1 DE102017211938A1 (de) 2019-01-17
DE102017211938B4 true DE102017211938B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=62842109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211938.1A Active DE102017211938B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Turbolader mit Stelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10954949B2 (de)
CN (1) CN110914526B (de)
DE (1) DE102017211938B4 (de)
WO (1) WO2019011762A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797858B1 (de) 1994-12-15 2000-10-25 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromotor mit Membran für den Druckausgleich
EP1450020B1 (de) 2003-02-20 2006-08-02 JIDOSHA DENKI KOGYO Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Leitschaufel eines Turboladers mit verstellbaren Leitschaufeln
DE202010013887U1 (de) 2010-10-02 2012-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten
DE102016206953A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054970B (en) * 1979-05-22 1983-08-10 Hehl Karl Combined valve adjustment units
DE19715573C2 (de) * 1997-04-15 2001-05-31 Telefunken Microelectron Gehäuse
ITTO20030169U1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Gate Srl Dispositivo valvolare di sfiato per un contenitore di un'unita' elettr onica di controllo.
DE102007022192A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE102010063356A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
US9353757B2 (en) * 2011-03-03 2016-05-31 Brian Carter Jones Magnetically actuated fluid pump
DE102012224130B3 (de) * 2012-12-21 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013214594A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013111722B3 (de) * 2013-10-24 2015-02-05 Pierburg Gmbh Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
CN205213187U (zh) * 2015-11-02 2016-05-04 宁波通冠电气自动化设备有限公司 一种通讯设备箱
CN106666980B (zh) 2017-02-14 2019-05-10 黄山鼎瑞新实业有限公司 安全防护箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797858B1 (de) 1994-12-15 2000-10-25 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromotor mit Membran für den Druckausgleich
EP1450020B1 (de) 2003-02-20 2006-08-02 JIDOSHA DENKI KOGYO Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung einer Leitschaufel eines Turboladers mit verstellbaren Leitschaufeln
DE202010013887U1 (de) 2010-10-02 2012-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten
DE102016206953A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110914526B (zh) 2021-05-14
DE102017211938A1 (de) 2019-01-17
US20200240423A1 (en) 2020-07-30
WO2019011762A1 (de) 2019-01-17
CN110914526A (zh) 2020-03-24
US10954949B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001087T5 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers
DE102010063058B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
WO2016155712A1 (de) Hydraulischer zugmittelspanner mit einem druckregulator
DE102008032928A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE202011000570U1 (de) Schubstangenspanner
DE102008032927A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102017211938B4 (de) Turbolader mit Stelleinrichtung
DE102009013074B4 (de) Anschlagpufferanordnung
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
EP3126575B1 (de) Brückenkappe und befestigungseinheit zur befestigung einer brückenkappe
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
WO2010031622A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102007012884A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013209960A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
DE102012223346A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2043754A1 (de) Flüssigkeits-wärmetauscher-einheit
AT508964B1 (de) Rückschlagventil
EP1160638B1 (de) Gasregelventil
DE102018204255A1 (de) Filtereinrichtung
DE102006039610B4 (de) Halteeinrichtung
DE102013205523A1 (de) Filtereinrichtung
EP2828511B1 (de) Maschinen- oder fahrzeugkomponente
DE102006014477A1 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final