WO2019011762A1 - Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse - Google Patents

Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2019011762A1
WO2019011762A1 PCT/EP2018/068173 EP2018068173W WO2019011762A1 WO 2019011762 A1 WO2019011762 A1 WO 2019011762A1 EP 2018068173 W EP2018068173 W EP 2018068173W WO 2019011762 A1 WO2019011762 A1 WO 2019011762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
opening
adjusting device
fastening
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peer NIEKAMP
Mathis Wachtler
Manuel Zahlecker
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN201880046501.XA priority Critical patent/CN110914526B/zh
Priority to US16/630,307 priority patent/US10954949B2/en
Publication of WO2019011762A1 publication Critical patent/WO2019011762A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/002Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for the mechanical actuation of a component, such as a waste gate valve or a variable turbine geometry in an exhaust gas turbocharger.
  • the invention also relates to an exhaust gas turbocharger equipped with such an adjusting device.
  • the invention also relates generally to an assembly having a component to be mechanically operated and such an adjustment device.
  • Actuators used to mechanically actuate a component represent an actuator and include in a housing a motor, which is preferably an electric motor. Accordingly, a power electronics for actuating and driving the electric motor are often housed in the housing. The motor is used for the mechanical actuation of an actuator, which in turn can be mechanically coupled to the component to be actuated.
  • an ambient temperature of an environment of the adjusting device may vary. Since the housing interior enclosed by the housing is generally constant, the pressure inside the housing varies as a result. To avoid damage to or in the housing, it is expedient to provide a pressure equalization between the environment and the housing interior.
  • a pressure equalization opening on the housing which opens on the one hand on a housing interior side and on the other hand on a housing outside and thereby fluidly connects the housing interior with the environment.
  • the pressure compensation opening can be covered on the outside of the housing with a membrane which is permeable to gas, while it is impermeable to liquid. It has been found that in particular in vehicle applications there is the possibility that the vehicle is also cleaned in the area of the adjusting device with a high-pressure cleaner in which the surfaces to be cleaned are subjected to a high-pressure jet of liquid or gaseous cleaning agent. This creates the risk that the pressure compensation opening or the membrane is exposed directly to this high-pressure jet, which can lead to damage to the membrane or to penetration of the detergent used in the housing interior.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for an adjusting device of the type described above or for an exhaust gas turbocharger equipped therewith or for an assembly equipped therewith an improved embodiment, which is characterized in particular by the fact that the risk of ingress of undesirable impurities in the Housing interior is reduced, while a pressure equalization between housing interior and environment can take place.
  • the invention is based on the general idea to arrange the pressure equalization opening in the form of a connection opening on the housing so that it does not open at one of the environment directly exposed outside of the housing.
  • the invention proposes to arrange the connection opening on the housing so that it opens into a mounting opening of a fastening sleeve of the housing.
  • This fastening sleeve is integrally formed on a housing outside facing away from the housing interior and encloses the mounting hole, which extends outside of the housing interior.
  • the connection opening which can also be referred to as a pressure equalization opening, now opens on the one hand to a housing inner side facing the housing interior and on the other hand to one of the fastening opening facing Sleeve inside. Since the attachment opening runs outside the housing interior and is at least axially open as the attachment opening, a fluidic connection between the environment and the housing interior ultimately results through the attachment opening and through the connection opening.
  • the respective connection opening between the mounting sleeve and the housing interior can extend within a wall of the housing.
  • the respective connection opening between the inside of the housing and the inside of the sleeve extends completely within a wall of the housing.
  • Both measures ensure a continuous connection opening in all mounting states of the housing.
  • the connection opening extends between the housing interior and the attachment opening within a continuous wall of the housing, wherein said wall of the housing separates the housing interior from the environment.
  • a continuous wall in the region or section of the connection opening is present when the wall is undivided along the connection opening, that is to say made from a single piece.
  • This wall or the housing is formed by a material, which may preferably be a plastic. This means that the connection opening between the housing interior and the attachment opening is enclosed by the material of the housing, so that the connection opening extends within a continuous, that is undivided portion of the wall.
  • connection opening is arranged in a multi-part housing on a housing part of the housing spaced from each other housing part of the housing.
  • the housing is designed in several parts and has at least two housing parts, wherein a housing part is connected via a contact contour to another housing part.
  • at least one such connection opening is advantageously formed in at least one of the housing parts.
  • the connection opening is arranged on the respective housing part spaced from the contact contour. In other words, the connection opening extends within a wall of the housing part spaced from one or each adjoining further housing part.
  • a multi-part housing may be formed for example by a base body and a lid.
  • the mounting aperture may be used in conjunction with a pin-shaped fastener to secure the housing to a periphery of the actuator.
  • the attachment opening can be expediently designed as a passage opening. It is also conceivable to use the attachment opening in conjunction with a pin-shaped fastening element for fastening a first housing part of the housing to a second housing part of the housing.
  • the attachment opening may be designed as a passage opening, which is axially open on both sides, or as a blind hole, which is open axially only on one side.
  • the remote from the periphery axial end of the passage opening is then largely closed by a part of the fastener, such as a head.
  • the continuous attachment opening is largely filled by the fastener.
  • the continuous attachment opening is characterized but not tightly separated from the environment, but is still a gas exchange and thus in particular a pressure equalization between the environment and the mounting hole and thus on the connection opening and a pressure equalization between the environment and the housing interior possible.
  • the risk that liquid penetrates through the connection opening into the housing interior, even with a direct loading of the mounting sleeve by a jet of a high-pressure cleaner is very low.
  • connection opening may be covered on the inside of the housing by a membrane which is permeable to gas and impermeable to liquid.
  • the membrane can be fixed in a suitable manner on the inside of the housing, for example by means of an adhesive bond or by means of a clip connection. With the help of the membrane, the risk of dirt entry in the housing interior is reduced. The risk of damaging the membrane is reduced by its positioning on the inside of the housing.
  • the membrane may be formed with or consist of PTFE.
  • PTFE stands for polytetrafluoroethylene or polytetrafluoroethene. Such a PTFE membrane is characterized by a particularly high temperature resistance.
  • An advantageous embodiment provides that on the inside of the housing a recess for receiving the membrane is formed.
  • the membrane does not form a disturbing contour in the interior of the housing.
  • the membrane can be recessed in the depression.
  • connection opening opens spaced apart from the recess edge enclosing the depression within the depression. This construction simplifies in particular the attachment of the membrane.
  • the membrane may extend laterally to the well edge. This measure also facilitates the assembly of the membrane.
  • the recess is formed at the bottom of a housing formed on the inside recess.
  • the membrane can be accommodated within the recess particularly space-saving in the housing interior.
  • an axial groove may be formed on the sleeve inside, in which the connection opening opens.
  • the axial groove preferably extends to one of the axial ends of the fastening sleeve.
  • the axial groove extends over the entire length of the fastening opening and thus over the entire length of the fastening sleeve. Consequently, the axial groove extends from one axial end to the other axial end of the fastening sleeve. In both cases, the fluidic connection between the environment and the connection opening is improved within the mounting sleeve, even if the mounting hole is largely filled by the respective fastener.
  • Another embodiment provides that in the mounting opening with respect to the mounting sleeve separate support sleeve is used, via which the respective fastener in the mounted state, in which the housing is attached to the periphery, supported on the periphery.
  • a support sleeve is used in particular when the housing is made of plastic.
  • the support sleeve is then conveniently made of metal. The entire forces that are transmitted from the respective fastener to the periphery can be absorbed in this way by the support sleeve, so that the housing is relieved of it.
  • the support sleeve may be formed integrally on the periphery.
  • the support sleeve simultaneously causes a positioning between the housing and the periphery.
  • the support sleeve is designed as a separate component with respect to the periphery.
  • the support sleeve can then be easily pre-assembled on the housing.
  • the support sleeve may have a continuous longitudinal slot.
  • the longitudinal slot is suitably rectilinear and extends axially over the entire length of the support sleeve and penetrates the support sleeve radially.
  • the support sleeve is radially resilient.
  • the support sleeve can be more easily inserted into the mounting hole.
  • An exhaust gas turbocharger is equipped with a component to be mechanically operated, such as with a variable turbine geometry or with a waste gate valve, and has an actuating device of the type described above for the mechanical actuation of this component. It is provided that a housing portion of the exhaust gas turbocharger has or forms a periphery to which the adjusting device is attached.
  • Variable turbine geometry typically includes a plurality of vanes distributed along an inlet cross-section. The inlet cross section leads to a turbine wheel of a turbine of the exhaust gas turbocharger.
  • the vanes are adjustable in terms of their angle of attack. For adjusting the guide vanes a Leitschaufelverstel- l sensible is provided, which in turn can be actuated with an actuating element.
  • An actuator of the actuator is mechanically coupled to this actuator.
  • a waste gate valve controls a bypass which bypasses a turbine wheel within the turbine.
  • a valve member of the wastegate valve may be coupled to an actuator.
  • An actuator of the actuating device is mechanically connected to this actuating element. coupled.
  • Waste gate valve and variable turbine geometry each serve to control the power of the turbine and thus of the exhaust gas turbocharger.
  • the adjusting device has an electric motor which is arranged in the housing interior.
  • the actuator may also include an actuator disposed on the outside of the housing, which is drivingly coupled to the electric motor.
  • a transmission is arranged in the housing interior, which mechanically couples the electric motor with the actuator.
  • An assembly according to the invention which is preferably used in a motor vehicle and / or on an internal combustion engine, comprises a mechanically operable component, such as a throttle or an exhaust flap, and an adjusting device of the type described above, with the help of which the respective component mechanically can be operated. It is further provided that the assembly has or forms the periphery to which the adjusting device is attached.
  • 1 is an isometric view of a partially shown adjusting device
  • FIG. 3 is an isometric view of the adjusting device in the region of a fastening sleeve without support sleeve,
  • FIG. 4 is an isometric view of the adjusting device in the region of the fastening sleeve with support sleeve
  • Fig. 1 1 -13 are each a simplified sectional view of the adjusting device in the mounting sleeve in the mounted state in various embodiments.
  • an adjusting device 1 comprises a housing 2 which is only partially shown here and encloses a housing interior 3.
  • the housing is only partially shown here and encloses a housing interior 3.
  • the motor 2 is used in particular for receiving an electric motor 4 indicated here only with a broken line for driving a likewise indicated only with a broken line actuator 5. While the electric motor 4 is disposed in the housing interior 3, the actuator 5 is located outside the housing 2. The drive connection between the electric motor 4 and actuator 5 is advantageously carried out via a single-stage or multi-stage transmission 6, which is also indicated here only with a broken line.
  • the housing 2 has at least one fastening sleeve 8 on a housing outer side 7 facing away from the housing interior 3.
  • the respective fastening sleeve 8 is integrally formed on the housing 2.
  • the respective fastening sleeve 8 in each case surrounds a fastening opening 9, which in the example shown here is designed as a passage opening.
  • Each attachment opening 9 is arranged completely outside of the housing interior 3.
  • connection opening 12 can also be referred to as a pressure compensation opening 12.
  • the connection opening 12 opens on the one hand to a housing interior
  • the housing 2 may be suitably designed in several parts. In Figs. 1 and 2, only a single housing part 26 is shown, for example, a
  • Base body forms, which can be closed with a lid designed as another, not shown here further housing part.
  • the respective housing part 26 has a contact contour 27, over which a further housing part, such the above-mentioned housing part designed as a cover, can be connected to form the housing 2.
  • the housing 2 or the housing part 26 has a wall 28 which separates the housing interior 3 from the environment 15. This wall 28 is configured continuously within the respective housing part 26.
  • connection opening 12 is now spaced or remote from the contact contour 27 on the housing part 26 and extends within the wall 28. Daduch the connection opening 12 is also spaced from all other possibly existing housing parts.
  • the connection opening 12 is enclosed between the housing interior 3 and the fastening sleeve 8 by the continuous material of the wall 28.
  • connection opening 12 on the inside of the housing 13 can be covered by a membrane 16.
  • the membrane 16 is permeable to gas and substantially impermeable to liquid and solids.
  • the membrane 16 may be glued or clipped to the inside of the housing 13.
  • the membrane is formed by means of PTFE.
  • the membrane 16 is made of PTFE.
  • FIGS. 5 and 6 show the same view, once with membrane 16 (FIG. 6) and once without membrane 16 (FIG. 5).
  • a depression 17 for receiving the membrane 16 can be formed on the inner side 13 of the housing.
  • the depression 17 is dimensioned to be larger than the inner opening of the connection opening 12 formed on the inside of the housing 13.
  • the connection opening 12 can open at a spacing from the recess 17 surrounding the recess edge 18 within the depression 17.
  • said inner mouth of the connection opening 12 is arranged centrally in the recess 17.
  • the membrane 16 can extend laterally as far as the depression edge 18.
  • the membrane 16 overlaps the centrally located connection opening 12 laterally. In this way, a reliable cover of the connection opening 12 can be ensured by the membrane 16.
  • the depression 17 can be matched to the membrane 16 such that the membrane 16 is recessed in the depression 17.
  • a thickness of the membrane 16 is at most equal to, but preferably smaller than, a depth of the recess 17. This allows the membrane 16 in the housing interior 3 form no interference contour, which protects them from damage.
  • the recess 17 may be suitably formed on the bottom 19 of a recess 20 which is formed on the housing inner side 13.
  • the recess 17 with membrane 16 can be accommodated in the housing interior 3 in a particularly space-saving manner.
  • a support sleeve 21 can be inserted into the attachment opening 9, which support sleeve 13 has a separation sleeve with respect to the attachment sleeve 8. represents a component.
  • the support sleeve according to Figures 2 to 4 and 7 to 10 and 1 1 and 13 cover one of the mounting hole 9 facing the outer mouth of the connection opening 12.
  • Figures 3 and 4 show the same view, in Figure 3, the support sleeve 21 is omitted, so that the outer mouth of the connection opening 12 can be seen, while in Figure 4, the support sleeve 21 is inserted, so that the outer mouth of the connection opening 12 is covered.
  • FIGS. 7 to 10 the respective connecting opening 12 can be brought to the fastening opening 9 in different ways, so that it then opens out on the inner side 14 of the sleeve.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the connection opening 12 adjoins the attachment opening 9 radially with respect to a longitudinal central axis of the attachment opening 9.
  • FIG. 8 shows an example in which the connection opening 12 connects tangentially to the attachment opening 9.
  • an axial groove 22 can be formed on the sleeve inner side 14, in which opening the connecting opening 12 opens.
  • the axial groove 22 extends parallel to the longitudinal central axis 23 of the here cylindrically designed mounting opening.
  • the axial groove 22 extends over the entire axial length of the mounting hole 9. Basically, it can also be provided that the axial groove 22 only to one of the two axial ends of the mounting hole
  • connection opening 12 opens radially into the fastening opening 9 in the axial groove 12.
  • the support sleeve 21 preferably has a continuous longitudinal slot 24.
  • the support sleeve 21 is radially resilient, which facilitates the insertion of the support sleeve 21 in the mounting hole 9.
  • FIG. 13 shows an embodiment in which the support sleeve 21 is integrally formed on the periphery 10.
  • the support sleeve 21 allows a simplified positioning of the housing 2 on the periphery 10th
  • FIGS. 11 and 13 how, with the aid of the respective support sleeve 21, the load on the housing 2 is reduced by fastening forces which ultimately determine the actuating device 1 on the periphery 10.
  • the respective actuating element 1 1 which is configured in the examples of Figures 1 1 to 13 as a screw, not directly, but only indirectly, namely supported on the support sleeve 21 at the periphery 13.
  • Figure 12 shows an embodiment in which no support sleeve 21 is used.
  • the housing 2 is made of metal.
  • the housing 2 is preferably made of plastic.
  • the support sleeve 21 is then suitably made of metal.
  • the periphery 10 is made of metal.
  • screw connection in which a screw head 25 is supported indirectly via a disk, not shown here, or directly on the support sleeve 21 or on the housing 2
  • another screw connection can also be used Connection technology are used.
  • a threaded pin projects from the periphery 10, onto which then a nut is screwed, which then abuts indirectly via a disk or directly on the respective support sleeve 21 or on the housing 2.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung (1) zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, mit einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseinnenraum (3) umschließt und an dem an einer Gehäuseaußenseite (7) wenigstens eine Befestigungshülse (8) integral ausgeformt ist, die eine außerhalb des Gehäuseinnenraums (3) verlaufende Befestigungsöffnung (9) umschließt, durch die ein stiftförmiges Befestigungselement (11) einführbar ist. Ein verbesserter Schutz des Gehäuseinnenraums (3) vor Verunreinigungen ergibt sich, wenn bei wenigstens einer solchen Befestigungshülse (8) zumindest eine Verbindungsöffnung (12) vorgesehen ist, die einerseits an einer Gehäuseinnenseite (13) mündet und andererseits an einer Hülseninnenseite (14) mündet.

Description

STELLEINRICHTUNG MIT VERBINDUNGSÖFFNUNG DURCH GEHÄUSE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, wie zum Beispiel eines Waste-Gate-Ventils oder einer variablen Turbinengeometrie bei einem Abgasturbolader. Die Erfindung betrifft außerdem einen mit einer derartigen Stelleinrichtung ausgestatteten Abgasturbolader. Die Erfindung betrifft auch allgemein eine Baugruppe, die ein mechanisch zu betätigendes Bauteil sowie eine solche Stelleinrichtung aufweist.
Stelleinrichtungen, die zum mechanischen Betätigen eines Bauteils zum Einsatz kommen, repräsentieren einen Aktuator und enthalten in einem Gehäuse einen Motor, bei dem es sich bevorzugt um einen Elektromotor handelt. Dementsprechend sind im Gehäuse auch häufig eine Leistungselektronik zum Betätigen und Ansteuern des Elektromotors untergebracht. Der Motor dient zum mechanischen Betätigen eines Stellglieds, das seinerseits mit dem zu betätigenden Bauteil mechanisch gekoppelt werden kann. Je nach Einsatzort der Stelleinrichtung kann eine Umgebungstemperatur einer Umgebung der Stelleinrichtung variieren. Da der vom Gehäuse umschlossene Gehäuseinnenraum in der Regel konstant ist, variiert dadurch der Druck im Gehäuseinnenraum. Zur Vermeidung von Beschädigungen am oder im Gehäuse ist es zweckmäßig, für einen Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum zu sorgen. Hierzu ist es grundsätzlich möglich, am Gehäuse eine Druckausgleichsöffnung vorzusehen, die einerseits an einer Gehäuseinnenseite und andererseits an einer Gehäuseaußenseite mündet und dadurch den Gehäuseinnenraum mit der Umgebung fluidisch verbindet. Um nun einen Schmutzeintrag durch die Druckausgleichsöffnung in den Gehäuseinnenraum zu vermeiden, kann die Druckausgleichsöffnung an der Gehäuseaußenseite mit einer Membran abgedeckt sein, die für Gas durchlässig ist, während sie für Flüssigkeit undurchlässig ist. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei Fahrzeuganwendungen die Möglichkeit besteht, dass das Fahrzeug auch im Bereich der Stelleinrichtung mit einem Hochdruckreiniger gereinigt wird, bei dem die zu reinigenden Oberflächen mit einem Hochdruckstrahl aus flüssigem oder gasförmigem Reinigungsmittel beaufschlagt werden. Hierdurch entsteht die Gefahr, dass die Druckausgleichsöffnung bzw. die Membran unmittelbar diesem Hochdruckstrahl ausgesetzt ist, was zu einer Beschädigung der Membran bzw. zu einem Eindringen des verwendeten Reinigungsmittels in den Gehäuseinnenraum führen kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art bzw. für einen damit ausgestatteten Abgasturbolader bzw. für eine damit ausgestattete Baugruppe eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr eines Eindringens unerwünschter Verunreinigungen in den Gehäuseinnenraum reduziert ist, während ein Druckausgleich zwischen Gehäuseinnenraum und Umgebung stattfinden kann.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Druckausgleichsöffnung in Form einer Verbindungsöffnung am Gehäuse so anzuordnen, dass sie nicht an einer der Umgebung unmittelbar ausgesetzten Gehäuseaußenseite mündet. Konkret schlägt die Erfindung vor, die Verbindungsöffnung am Gehäuse so anzuordnen, dass sie in einer Befestigungsöffnung einer Befestigungshülse des Gehäuses mündet. Diese Befestigungshülse ist an einer vom Gehäuseinnenraum abgewandten Gehäuseaußenseite integral ausgeformt und umschließt die Befestigungsöffnung, die außerhalb des Gehäuseinnenraums verläuft. Die Verbindungsöffnung, die auch als Druckausgleichsöffnung bezeichnet werden kann, mündet nun einerseits an einer dem Gehäuseinnenraum zugewandten Gehäuseinnenseite und andererseits an einer der Befestigungsöffnung zugewandten Hülseninnenseite. Da die Befestigungsöffnung außerhalb des Gehäuseinnen- raums verläuft und als Befestigungsöffnung zumindest axial einerseits offen ist, ergibt sich letztlich durch die Befestigungsöffnung und durch die Verbindungsöffnung hindurch eine fluidische Verbindung zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum.
Zweckmäßig kann die jeweilige Verbindungsöffnung zwischen der Befestigungshülse und dem Gehäuseinnenraum innerhalb einer Wandung des Gehäuses verlaufen. Besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Verbindungsöffnung zwischen der Gehäuseinnenseite und der Hülseninnenseite vollständig innerhalb einer Wandung des Gehäuses verläuft. Beide Maßnahmen stellen eine durchgehende Verbindungsöffnung in allen Montagezuständen des Gehäuses sicher. Vorzugsweise verläuft die Verbindungsöffnung dabei zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Befestigungsöffnung innerhalb einer kontinuierlichen Wandung des Gehäuses, wobei besagte Wandung des Gehäuses den Gehäuseinnenraum von der Umgebung trennt. Eine kontinuierliche Wandung im Bereich oder Abschnitt der Verbindungsöffnung liegt dann vor, wenn die Wandung entlang der Verbindungsöffnung ungeteilt ist, also aus einem einzigen Stück hergestellt ist. Diese Wandung bzw. das Gehäuse ist durch einen Werkstoff gebildet, bei dem es sich bevorzugt um einen Kunststoff handeln kann. Das bedeutet, dass die Verbindungsöffnung zwischen dem Gehäuseinnenraum und der Befestigungsöffnung vom Werkstoff des Gehäuses umschlossen ist, so dass die Verbindungsöffnung innerhalb eines kontinuierlichen, also ungeteilten Abschnitts der Wandung verläuft.
Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die jeweilige Verbindungsöffnung bei einem mehrteiligen Gehäuse an einem Gehäuseteil des Gehäuses beabstandet von jedem anderen Gehäuseteil des Gehäuses angeordnet ist. Auch dies unterstützt eine zuverlässige Bereitstellung der Verbeindungs- Öffnung unabhängig vom Montagezustand des Gehäuses. Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrteilig ausgestaltet ist und wenigstens zwei Gehäuseteile aufweist, wobei ein Gehäuseteil über eine Kontaktkontur an ein anderes Gehäuseteil angeschlossen ist. Vorteilhaft ist bei einem solchen mehrteiligen Gehäuse zumindest eine solche Verbindungsöffnung in zumindest einem der Gehäuseteile ausgebildet. Die Verbindungsöffnung ist dabei am jeweiligen Gehäuseteil beabstandet zur Kontaktkontur angeordnet. Mit anderen Worten, die Verbindungsöffnung verläuft innerhalb einer Wandung des Gehäuseteils beabstandet von einem oder von jedem daran angrenzenden weiteren Gehäuseteil. Ein mehrteiliges Gehäuse kann beispielsweise durch einen Grundkörper und einen Deckel gebildet sein.
Die Befestigungsöffnung kann in Verbindung mit einem stiftformigen Befestigungselement dazu dienen, das Gehäuse an einer Peripherie der Stelleinrichtung zu befestigen. In diesem Fall kann die Befestigungsöffnung zweckmäßig als Durchgangsöffnung ausgestaltet sein. Ebenso ist denkbar, die Befestigungsöffnung in Verbindung mit einem stiftformigen Befestigungselement zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses zu verwenden. In diesem Fall kann die Befestigungsöffnung als Durch- gangsöffnung, die axial beiderseits offen ist, oder als Sackloch ausgestaltet sein, das axial nur an einer Seite offen ist. Ferner ist denkbar, mit dem jeweiligen Befestigungselement durch eine Durchgangsöffnung des ersten Gehäuseteils und durch eine weitere Durchgangsöffnung des zweiten Gehäuseteils hindurch das Gehäuse an einer Peripherie der Stelleinrichtung zu befestigen, so dass das zweite Gehäuseteil zwischen dem ersten Gehäuseteil und der Peripherie eingespannt wird. Zumindest eine dieser Durchgangsöffnungen kann dabei als Befestigungsöffnung mit Verbindungsöffnung ausgestaltet sein. Inn montierten Zustand, bei dem beispielsweise das Gehäuse an der Peripherie befestigt ist, ist durch die Befestigungshülse besagtes stiftförmiges Befestigungselement, wie zum Beispiel ein Bolzen oder eine Schraube oder ein Gewindestift, hindurchgeführt. Das der Peripherie zugewandte axiale Ende der in diesem Fall zweckmäßig als Durchgangsoffnung ausgestalteten Befestigungsöffnung ist dann weitgehend durch die Peripherie verschlossen. Das von der Peripherie abgewandte axiale Ende der Durchgangsoffnung ist dann durch einen Bestandteil des Befestigungselements, z.B. ein Kopf, weitgehend verschlossen. Im Übrigen ist die durchgehende Befestigungsöffnung weitgehend vom Befestigungselement ausgefüllt. Die durchgehende Befestigungsöffnung ist dadurch jedoch nicht dicht von der Umgebung getrennt, vielmehr ist dadurch noch immer ein Gasaustausch und somit insbesondere ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und der Befestigungsöffnung und somit über die Verbindungsöffnung auch ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Gehäuseinnenraum möglich. Die Gefahr, dass Flüssigkeit durch die Verbindungsöffnung in den Gehäuseinnenraum eindringt, ist auch bei einer direkten Beaufschlagung der Befestigungshülse durch einen Strahl eines Hochdruckreinigers sehr gering. Entsprechendes gilt dann auch für den Fall, dass zwei Gehäuseteile aneinander befestigt werden, oder den Fall, dass zwei Gehäuseteile aneinander und an der Peripherie befestigt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Verbindungsöffnung an der Gehäuseinnenseite durch eine Membran abgedeckt sein, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist. Die Membran kann auf geeignete Weise an der Gehäuseinnenseite fixiert sein, beispielsweise mittels einer Klebverbindung oder mittels einer Clipsverbindung. Mit Hilfe der Membran wird die Gefahr eines Schmutzeintrags in dem Gehäuseinnenraum reduziert. Die Gefahr einer Beschädigung der Membran ist durch ihre Positionierung an der Gehäuseinnenseite reduziert. Die Membran kann mit PTFE gebildet sein oder daraus bestehen. PTFE steht dabei für Polytetrafluorethylen oder Polytetrafluorethen. Eine solche PTFE- Membran zeichnet sich durch eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit aus.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass an der Gehäuseinnenseite eine Vertiefung zur Aufnahme der Membran ausgebildet ist. Somit bildet die Membran im Gehäuseinnenraum keine Störkontur. Insbesondere lässt sich die Membran in der Vertiefung versenkt anordnen.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Verbindungsöffnung innerhalb der Vertiefung beabstandet von einem die Vertiefung einfassenden Vertiefungsrand mündet. Diese Bauweise vereinfacht insbesondere die Anbringung der Membran.
Vorzugsweise kann sich die Membran seitlich bis zum Vertiefungsrand erstrecken. Auch diese Maßnahme erleichtert die Montage der Membran.
Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der die Vertiefung am Boden einer an der Gehäuseinnenseite ausgebildeten Aussparung ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Membran innerhalb der Vertiefung besonders platzsparend im Gehäuseinnenraum unterbringen.
Zweckmäßig überlappt die Membran die Verbindungsöffnung seitlich. In der Folge mündet die Verbindungsöffnung beabstandet von einem die Membran einfassenden Membranrand. Auf diese Weise ist ein vollständiges Verschließen der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Mündung der Verbindungsöffnung durch die Membran sichergestellt. Zweckmäßig kann an der Hülseninnenseite eine Axialnut ausgebildet sein, in der die Verbindungsöffnung mündet. Die Axialnut erstreckt sich vorzugsweise bis zu einem der Axialenden der Befestigungshülse. Insbesondere erstreckt sich die Axialnut über die gesamte Länge der Befestigungsöffnung und somit über die gesamte Länge der Befestigungshülse. Folglich erstreckt sich die Axialnut von dem einen Axialende bis zum anderen Axialende der Befestigungshülse. In Beiden Fällen wird die fluidische Verbindung zwischen der Umgebung und der Verbindungsöffnung innerhalb der Befestigungshülse verbessert, auch wenn die Befestigungsöffnung weitgehend durch das jeweilige Befestigungselement ausgefüllt ist.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass in die Befestigungsöffnung eine bezüglich der Befestigungshülse separate Stützhülse eingesetzt ist, über die sich das jeweilige Befestigungselement im angebauten Zustand, in dem das Gehäuse an der Peripherie befestigt ist, an der Peripherie abstützt. Eine derartige Stützhülse kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist. Die Stützhülse ist dann zweckmäßig aus Metall hergestellt. Die gesamten Kräfte, die vom jeweiligen Befestigungselement auf die Peripherie übertragen werden, können auf diese Weise von der Stützhülse aufgenommen werden, so dass das Gehäuse davon entlastet ist.
Zweckmäßig kann die Stützhülse integral an der Peripherie ausgeformt sein. In diesem Fall bewirkt die Stützhülse gleichzeitig eine Positionierung zwischen Gehäuse und Peripherie.
Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Stützhülse bezüglich der Peripherie als separate Komponente ausgestaltet ist. Die Stützhülse lässt sich dann einfach am Gehäuse vormontieren. Bei einer Weiterbildung kann die Stützhülse einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen. Der Längsschlitz ist zweckmäßig geradlinig und erstreckt sich axial über die gesamte Länge der Stützhülse und durchdringt die Stützhülse radial. Hierdurch ist die Stützhülse radial federelastisch. In der Folge lässt sich die Stützhülse einfacher in die Befestigungsöffnung einführen. Insbesondere lässt sich auch ein Presssitz zwischen Stützhülse und Befestigungsöffnung realisieren.
Auch wenn sich die Stützhülse über die der Befestigungsöffnung zugewandte äußere Mündung der Verbindungsöffnung erstreckt, kann sie diese in der Regel nicht vollständig abdichten, so dass nach wie vor ein Druckausgleich möglich ist. Bei radial vorgespannter Stützhülse wird jedoch die Ausführungsform mit der Axialnut bevorzugt, um den Druckausgleich zu begünstigen.
Ein erfindungsgemäßen Abgasturbolader ist mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil, wie zum Beispiel mit einer variablen Turbinengeometrie oder mit einem Waste-Gate-Ventil ausgestattet und weist eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art zum mechanischen Betätigen dieses Bauteils auf. Dabei ist vorgesehen, dass ein Gehäuseabschnitt des Abgasturboladers eine Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung befestigt ist. Eine variable Turbinengeometrie umfasst üblicherweise mehrere entlang eines Einlassquerschnitts verteilte Leitschaufeln. Der Einlassquerschnitt führt zu einem Turbinenrad einer Turbine des Abgasturboladers. Die Leitschaufeln sind hinsichtlich ihres Anstellwinkels verstellbar. Zum Verstellen der Leitschaufeln ist eine Leitschaufelverstel- leinrichtung vorgesehen, die ihrerseits mit einem Betätigungselement betätigt werden kann. Ein Stellglied der Stelleinrichtung ist mechanisch mit diesem Betätigungselement gekoppelt. Ein Waste-Gate-Ventil dient zum Steuern eines By- passes, der innerhalb der Turbine ein Turbinenrad umgeht. Ein Ventilglied des Waste-Gate-Ventils kann mit einem Betätigungselement gekoppelt sein. Ein Stellglied der Stelleinrichtung ist mechanisch mit diesem Betätigungselement ge- koppelt. Waste-Gate-Ventil und variable Turbinengeometrie dienen jeweils zur Leistungsteuerung der Turbine und somit des Abgasturboladers.
Zweckmäßig weist die Stelleinrichtung einen Elektromotor auf, der im Gehäuseinnenraum angeordnet ist. Die Stelleinrichtung kann außerdem ein außen am Gehäuse angeordnetes Stellglied aufweisen, das antriebsmäßig mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Vorzugsweise ist im Gehäuseinnenraum ein Getriebe angeordnet, das den Elektromotor mit dem Stellglied mechanisch koppelt.
Eine erfindungsgemäße Baugruppe, die vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug und/oder an einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommt, umfasst ein mechanisch zu betätigendes Bauteil, wie zum Beispiel eine Drosselklappe oder eine Abgasklappe, sowie eine Stelleinrichtung der vorstehend beschriebenen Art, mit deren Hilfe das jeweilige Bauteil mechanisch betätigt werden kann. Ferner ist vorgesehen, dass die Baugruppe die Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung befestigt ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine isometrische Ansicht auf eine nur teilweise dargestellte Stelleinrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich einer Verbindungsöffnung,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich einer Befestigungshülse ohne Stützhülse,
Fig. 4 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse mit Stützhülse,
Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Verbindungsöffnung ohne Membran,
Fig. 6 eine isometrische Ansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Verbindungsöffnung mit Membran,
Fig. 7-9 jeweils eine Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse bei unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 1 1 -13 jeweils eine vereinfachte Schnittansicht der Stelleinrichtung im Bereich der Befestigungshülse im angebauten Zustand bei verschiedenen Ausführungsformen. Entsprechend Figur 1 umfasst eine Stelleinrichtung 1 ein hier nur teilweise dargestelltes Gehäuse 2, das einen Gehäuseinnenraum 3 umschließt. Das Gehäuse
2 dient insbesondere zur Aufnahme eines hier nur mit unterbrochener Linie angedeuteten Elektromotors 4 zum Antreiben eines ebenfalls nur mit unterbrochener Linie angedeuteten Stellglieds 5. Während der Elektromotor 4 im Gehäuseinnenraum 3 angeordnet ist, befindet sich das Stellglied 5 außen am Gehäuse 2. Die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor 4 und Stellglied 5 erfolgt zweckmäßig über ein einstufiges oder mehrstufiges Getriebe 6, das hier ebenfalls nur mit unterbrochener Linie angedeutet ist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist das Gehäuse 2 an einer vom Gehäuseinnenraum 3 abgewandten Gehäuseaußenseite 7 zumindest eine Befestigungshülse 8 auf. Im gezeigten Beispiel sind drei derartige Befestigungshülsen 8 vorgesehen. Die jeweilige Befestigungshülse 8 ist dabei integral am Gehäuse 2 ausgeformt. Ferner umschließt die jeweilige Befestigungshülse 8 jeweils eine Befestigungsöffnung 9, die im hier gezeigten Beispiel als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist. Jede Befestigungsöffnung 9 ist dabei vollständig außerhalb des Gehäuseinnenraums 3 angeordnet. Zum Befestigen des Gehäuses 2 an einer in den Figuren 1 1 bis 13 angedeuteten Peripherie 10 ist durch die jeweilige Befestigungsöffnung 9 ein ebenfalls nur in den Figuren 1 1 bis 13 angedeutetes stiftförmiges Betätigungselement 1 1 hindurch führbar. Die jeweilige Befestigungsöffnung 9 ist hier zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch, ausgestaltet.
Zumindest eine dieser Befestigungshülsen 8, hier die mittlere der drei Befestigungshülsen 8, steht mit einer Verbindungsöffnung 12 in Kontakt. Diese Verbindungsöffnung 12 kann auch als Druckausgleichsöffnung 12 bezeichnet werden. Die Verbindungsöffnung 12 mündet einerseits an einer dem Gehäuseinnenraum
3 zugewandten Gehäuseinnenseite 13 und andererseits an einer der Befesti- gungsöffnung 9 zugewandten Hülseninnenseite 14. Hierdurch wird eine fluidische Verbindung zwischen dem Gehäuseinnenraum 3 und einer Umgebung 15 der Stelleinrichtung 1 geschaffen.
Das Gehäuse 2 kann zweckmäßig mehrteilig ausgestaltet sein. In den Fig. 1 und 2 ist nur ein einziges Gehäuseteil 26 dargestellt, das beispielsweise einen
Grundkörper bildet, der mit einem als Deckel ausgestalteten, hier nicht dargestellten weiteres Gehäuseteil verschlossen werden kann. Anstelle eines zweiteiligen Gehäuses 2 sind auch drei- oder mehrteilige Gehäuse 2 denkbar. Das jeweilige Gehäuseteil 26 weist eine Kontaktkontur 27, über die ein weiteres Gehäuseteil, wie z.B. das vorstehend genannte als Deckel ausgestaltete Gehäuseteil, anschließbar ist, um das Gehäuse 2 zu bilden. Das Gehäuse 2 bzw. das Gehäuseteil 26 besitzt eine Wandung 28, die den Gehäuseinnenraum 3 von der Umgebung 15 trennt. Diese Wandung 28 ist innerhalb des jeweiligen Gehäuseteils 26 kontinuierlich ausgestaltet.
Die jeweilige Verbindungsöffnung 12 ist nun beabstandet bzw. entfernt von der Kontaktkontur 27 am Gehäuseteil 26 angeordnet und erstreckt sich innerhalb der Wandung 28. Daduch ist die Verbindungsöffnung 12 auch von allen anderen gegebenenfalls vorhandenen Gehäuseteilen beabstandet angeordnet. Die Verbindungsöffnung 12 ist zwischen dem Gehäuseinnenraum 3 und der Befestigungshülse 8 vom kontinuierlichen Werkstoff der Wandung 28 umschlossen.
Gemäß Figur 6 kann die Verbindungsöffnung 12 an der Gehäuseinnenseite 13 durch eine Membran 16 abgedeckt sein. Die Membran 16 ist für Gas durchlässig und für Flüssigkeit sowie für Feststoffe im Wesentlichen undurchlässig. Die Membran 16 kann mit der Gehäuseinnenseite 13 verklebt oder verclipst sein. Ebenso sind andere Befestigungsmethoden denkbar. Zweckmäßig ist die Membran mit Hilfe von PTFE gebildet. Bevorzugt besteht die Membran 16 aus PTFE. Die Figuren 5 und 6 zeigen dieselbe Ansicht, einmal mit Membran 16 (Figur 6) und einmal ohne Membran 16 (Figur 5).
Gemäß den Figuren 1 , 2, 5 und 6 kann an der Gehäuseinnenseite 13 eine Vertiefung 17 zur Aufnahme der Membran 16 ausgebildet sein. Zweckmäßig ist die Vertiefung 17 größer dimensioniert als die an der Gehäuseinnenseite 13 ausgebildete innere Mündung der Verbindungsöffnung 12. Insbesondere kann die Verbindungsöffnung 12 innerhalb der Vertiefung 17 beabstandet von einem die Vertiefung 17 einfassenden Vertiefungsrand 18 münden. Insbesondere ist die genannte innere Mündung der Verbindungsöffnung 12 zentral in der Vertiefung 17 angeordnet. Gemäß Figur 6 kann sich die Membran 16 seitlich bis zum Vertiefungsrand 18 erstrecken. Somit überlappt die Membran 16 die zentral angeordnete Verbindungsöffnung 12 seitlich. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Abdeckung der Verbindungsöffnung 12 durch die Membran 16 gewährleistet werden.
Zweckmäßig kann dabei die Vertiefung 17 auf die Membran 16 so abgestimmt sein, dass die Membran 16 in der Vertiefung 17 versenkt angeordnet ist. Mit anderen Worten, eine Dicke der Membran 16 ist maximal gleich groß wie, vorzugsweise jedoch kleiner als, eine Tiefe der Vertiefung 17. Hierdurch kann die Membran 16 im Gehäuseinnenraum 3 keine Störkontur bilden, was sie vor einer Beschädigung schützt.
Den Figuren 1 , 2, 5 und 6 lässt sich weiter entnehmen, dass die Vertiefung 17 zweckmäßig am Boden 19 einer Aussparung 20 ausgebildet sein, die an der Gehäuseinnenseite 13 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich die Vertiefung 17 mit Membran 16 besonders platzsparend im Gehäuseinnenraum 3 unterbringen.
Gemäß den Figuren 2, 4 bis 1 1 und 13 kann in die Befestigungsöffnung 9 eine Stützhülse 21 eingesetzt sein, die bezüglich der Befestigungshülse 8 ein separa- tes Bauteil repräsentiert. Dabei kann die Stützhülse gemäß den Figuren 2 bis 4 und 7 bis 10 sowie 1 1 und 13 eine der Befestigungsöffnung 9 zugewandte äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 abdecken. Figur 3 und 4 zeigen dieselbe Ansicht, wobei in Figur 3 die Stützhülse 21 weggelassen ist, so dass die äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 erkennbar ist, während in Figur 4 die Stützhülse 21 eingesetzt ist, so dass die äußere Mündung der Verbindungsöffnung 12 verdeckt ist.
Gemäß den Figuren 7 bis 10 kann die jeweilige Verbindungsöffnung 12 auf unterschiedliche Weise an die Befestigungsöffnung 9 herangeführt sein, so dass sie dann an der Hülseninnenseite 14 mündet. Rein exemplarisch zeigt Figur 7 eine Ausführungsform, bei der die Verbindungsöffnung 12 radial bezüglich einer Längsmittelachse der Befestigungsöffnung 9 an die Befestigungsöffnung 9 anschließt. Figur 8 zeigt dagegen ein Beispiel, bei dem die Verbindungsöffnung 12 tangential an die Befestigungsöffnung 9 anschließt. Gemäß den Figuren 9 und 10 kann an der Hülseninnenseite 14 eine Axialnut 22 ausgebildet sein, in der die Verbindungsöffnung 12 mündet. Zweckmäßig erstreckt sich die Axialnut 22 parallel zur Längsmittelachse 23 der hier zylindrisch ausgestalteten Befestigungsöffnung. Vorzugsweise erstreckt sich die Axialnut 22 über die gesamte axiale Länge der Befestigungsöffnung 9. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass sich die Axialnut 22 nur bis zu einem der beiden Axialenden der Befestigungsöffnung
9 erstreckt. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsöffnung 12 gemäß Figur 9 radial zur Befestigungsöffnung 9 in der Axialnut 22 mündet. Ebenso kann gemäß Figur 10 vorgesehen sein, dass die Verbindungsöffnung 12 radial zur Befestigungsöffnung 9 in der Axialnut 12 mündet.
Hinsichtlich der Stützhülse 21 ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Stützhülse 21 auch bezüglich der in den Figuren 1 1 bis 13 gezeigten Peripherie
10 ein separates Bauteil repräsentiert. Eine derartige Ausführungsform ist in den Beispielen der Figuren 2 bis 1 1 gezeigt. Bei all diesen Beispielen besitzt die Stützhülse 21 vorzugsweise einen durchgehenden Längsschlitz 24. Hierdurch wird die Stützhülse 21 radial federelastisch, was das Einsetzen der Stützhülse 21 in die Befestigungsöffnung 9 erleichtert.
Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Stützhülse 21 integral an der Peripherie 10 ausgeformt ist. Hierbei ermöglicht die Stützhülse 21 eine vereinfachte Positionierung des Gehäuses 2 an der Peripherie 10.
Den Figuren 1 1 und 13 lässt sich besonders deutlich entnehmen, wie mit Hilfe der jeweiligen Stützhülse 21 die Belastung des Gehäuses 2 durch Befestigungskräfte, die letztlich die Stelleinrichtung 1 an der Peripherie 10 festlegen, reduziert. Erkennbar ist nämlich das jeweilige Betätigungselement 1 1 , das in den Beispielen der Figuren 1 1 bis 13 als Schraube ausgestaltet ist, nicht direkt, sondern nur indirekt, nämlich über die Stützhülse 21 an der Peripherie 13 abgestützt. Somit lassen sich nahezu sämtliche Befestigungskräfte an der jeweiligen Stützhülse 21 abstützen, wodurch das Gehäuse 2 entsprechend entlastet ist. Zum Vergleich zeigt Figur 12 eine Ausführungsform, bei der keine Stützhülse 21 zum Einsatz kommt. Erkennbar muss sich das jeweilige Betätigungselement 1 1 hier über das Gehäuse 2 an der Peripherie 10 abstützen, wodurch das Gehäuse 2 entsprechend belastet ist. Zweckmäßig ist bei der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform das Gehäuse 2 aus Metall hergestellt. In den Beispielen der Figuren 1 1 und 13 ist das Gehäuse 2 dagegen bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Stützhülse 21 ist dann zweckmäßig aus Metall hergestellt. Insbesondere ist in Figur 13 die Peripherie 10 aus Metall hergestellt.
Anstelle einer solchen Schraubverbindung, bei der sich ein Schraubenkopf 25 indirekt über eine hier nicht gezeigte Scheibe oder direkt an der Stützhülse 21 bzw. am Gehäuse 2 abstützt, kann auch eine andere Schraubverbindung oder Verbindungstechnik zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist auch denkbar, dass von der Peripherie 10 ein Gewindestift absteht, auf den dann eine Mutter aufgeschraubt wird, die dann indirekt über eine Scheibe oder direkt an der jeweiligen Stützhülse 21 bzw. am Gehäuse 2 anliegt.

Claims

Ansprüche
1 . Stelleinrichtung (1 ) zum mechanischen Betätigen eines Bauteils,
- mit einem Gehäuse (2), das einen Gehäuseinnenraum (3) umschließt und an dem an einer Gehäuseaußenseite (7) wenigstens eine Befestigungshülse (8) integral ausgeformt ist, die eine außerhalb des Gehäuseinnenraums (3) verlaufende Befestigungsöffnung (9) umschließt, in die ein stiftförmiges Befestigungselement (1 1 ) einführbar ist,
- wobei bei wenigstens einer solchen Befestigungshülse (8) zumindest eine Verbindungsöffnung (12) vorgesehen ist, die einerseits an einer Gehäuseinnenseite (13) mündet und andererseits an einer Hülseninnenseite (14) mündet.
2. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Verbindungsöffnung (12) zwischen der Befestigungshülse (8) und dem Gehäuseinnenraum (3) innerhalb einer Wandung (26) des Gehäuses (2) verläuft.
3. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Verbindungsöffnung (12) zwischen der Gehäuseinnenseite (13) und der Hülseninnenseite (14) vollständig innerhalb einer Wandung (26) des Gehäuses (2) verläuft.
4. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Verbindungsöffnung (12) bei einem mehrteiligen Gehäuse (2) an einem Gehäuseteil (26) des Gehäuses (2) beabstandet von jedem anderen Gehäuseteil des Gehäuses (2) angeordnet ist.
5. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsöffnung (12) an der Gehäuseinnenseite (13) durch eine Membran (16) abgedeckt ist, die für Gas durchlässig und für Flüssigkeit undurchlässig ist.
6. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (16) mit PTFE gebildet ist oder daraus besteht.
7. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Gehäuseinnenseite (13) eine Vertiefung (17) zur Aufnahme der Membran (16) ausgebildet ist.
8. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsöffnung (12) innerhalb der Vertiefung (17) beabstandet von einem die Vertiefung (17) einfassenden Verbindungsrand (18) mündet.
9. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Membran (16) seitlich bis zum Vertiefungsrand (18) erstreckt.
10. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (17) am Boden (19) einer an der Gehäuseinnenseite (13) ausgebildeten Aussparung (20) ausgebildet ist.
1 1 . Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Membran (16) die Verbindungsöffnung (12) seitlich überlappt.
12. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hülseninnenseite (14) eine Axialnut (22) ausgebildet ist, in der die Verbindungsöffnung (12) mündet.
13. Stelleinrichtung (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Axialnut (22) bis zu einem Axialende der Befestigungsöffnung (9) erstreckt.
14. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass in die Befestigungsöffnung (9) eine bezüglich der Befestigungshülse (8) separate Stützhülse (21 ) eingesetzt ist, über die sich das jeweilige Betätigungselement (1 1 ) im montierten Zustand axial abstützt.
15. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, durch die das stiftformige Befestigungselement (1 1 ) zum Befestigen des Gehäuses (2) an einer Peripherie (10) der Stelleinrichtung (1 ) hindurchführbar ist.
16. Stelleinrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21 ) integral an der Peripherie (10) ausgeformt ist.
17. Stelleinrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21 ) bezüglich der Peripherie (10) als separate Komponente ausgestaltet ist.
18. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 14, 16 und 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützhülse (21 ) einen durchgehenden Längsschlitz (24) aufweist.
19. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Sackloch ausgestaltet ist, in das das stiftformige Befestigungselement (1 1 ) zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses (2) an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses (2) einführbar ist.
20. Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Befestigungsöffnung (9) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist, durch die das stiftformige Befestigungselement (1 1 ) zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils des Gehäuses (2) an einem zweiten Gehäuseteil des Gehäuses (2) hindurchführbar ist.
21 . Abgasturbolader mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil, wie zum Beispiel eine variable Turbinengeometrie oder ein Waste-Gate-Ventil, und mit einer Stelleinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum mechanischen Betätigen des Bauteils, wobei ein Gehäuseabschnitt des Abgasturboladers eine Peripherie (10) aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung (1 ) befestigt ist.
22. Baugruppe mit einem mechanisch zu betätigenden Bauteil und mit einer Stelleinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zum mechanischen Betätigen des Bauteils, wobei ein Bestandteil des Bauteils eine Peripherie aufweist oder bildet, an der die Stelleinrichtung (1 ) befestigt ist.
PCT/EP2018/068173 2017-07-12 2018-07-05 Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse WO2019011762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880046501.XA CN110914526B (zh) 2017-07-12 2018-07-05 具有控制设备的涡轮增压器
US16/630,307 US10954949B2 (en) 2017-07-12 2018-07-05 Turbocharger with control device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211938.1 2017-07-12
DE102017211938.1A DE102017211938B4 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Turbolader mit Stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011762A1 true WO2019011762A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62842109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068173 WO2019011762A1 (de) 2017-07-12 2018-07-05 Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10954949B2 (de)
CN (1) CN110914526B (de)
DE (1) DE102017211938B4 (de)
WO (1) WO2019011762A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE202010013887U1 (de) * 2010-10-02 2012-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054970B (en) * 1979-05-22 1983-08-10 Hehl Karl Combined valve adjustment units
DE4444643A1 (de) 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
DE19715573C2 (de) * 1997-04-15 2001-05-31 Telefunken Microelectron Gehäuse
JP2004251203A (ja) 2003-02-20 2004-09-09 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 可変ノズル式ターボチャージャのノズルベーン駆動制御装置
ITTO20030169U1 (it) * 2003-11-04 2005-05-05 Gate Srl Dispositivo valvolare di sfiato per un contenitore di un'unita' elettr onica di controllo.
DE102010063356A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
US9353757B2 (en) * 2011-03-03 2016-05-31 Brian Carter Jones Magnetically actuated fluid pump
DE102012224130B3 (de) * 2012-12-21 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013214594A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102013111722B3 (de) * 2013-10-24 2015-02-05 Pierburg Gmbh Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
CN205213187U (zh) * 2015-11-02 2016-05-04 宁波通冠电气自动化设备有限公司 一种通讯设备箱
DE102016206953A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
CN106666980B (zh) 2017-02-14 2019-05-10 黄山鼎瑞新实业有限公司 安全防护箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE202010013887U1 (de) * 2010-10-02 2012-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuseeinheit für mechanische, elektromechanische und elektrotechnische Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
US10954949B2 (en) 2021-03-23
CN110914526B (zh) 2021-05-14
US20200240423A1 (en) 2020-07-30
DE102017211938A1 (de) 2019-01-17
DE102017211938B4 (de) 2022-05-05
CN110914526A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002269B4 (de) Ventilelement
DE102012203624B4 (de) Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE202005017296U1 (de) Ladedruckregler für Abgas-Turbolader von Brennkraftmotoren für Automobile
DE102011088034A1 (de) Wastegate-Ventilvorrichtung
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
WO2015090715A1 (de) Auslassventil
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE102008032928A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE102008032927A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
WO2019011762A1 (de) Stelleinrichtung mit verbindungsöffnung durch gehäuse
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE102007031337A1 (de) Motorsäge und Klemmelement
EP2948661B1 (de) Rückstelleinheit, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102012202507A1 (de) Aktuator
WO2010031622A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102007012884A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013209960A1 (de) Ölfilter/Ölmodul
DE102016200568B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse aus Kunststoff
DE102008005656A1 (de) Stelleinrichtung
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3628852B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE102017204253A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1