DE102020107420A1 - Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung - Google Patents

Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020107420A1
DE102020107420A1 DE102020107420.4A DE102020107420A DE102020107420A1 DE 102020107420 A1 DE102020107420 A1 DE 102020107420A1 DE 102020107420 A DE102020107420 A DE 102020107420A DE 102020107420 A1 DE102020107420 A1 DE 102020107420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
seal
groove
cover
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107420.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Mönig
Niklas Höfte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102020107420.4A priority Critical patent/DE102020107420A1/de
Publication of DE102020107420A1 publication Critical patent/DE102020107420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1), zumindest aufweisend:- eine Öffnung (2);- einen Deckel (3) zum Schließen der Öffnung (2); und- eine Dichtung (4) zum Abdichten des Deckels (3) in der Öffnung (2), wobei die Dichtung (4) in einer Nut (5) angeordnet ist, die zumindest einen Ausweichraum (6) für die Dichtung (4) aufweist, und wobei die Dichtung (4) beim Schließen der Öffnung (2) zumindest teilweise aus der Nut (5) in den zumindest einen Ausweichraum (6) bewegbar ist, sodass Luft aus der Öffnung (2) entweichen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Brausekopf für eine Sanitärarmatur handeln, durch den eine Flüssigkeit beispielsweise in einer Dusche abgebbar ist.
  • Es sind Vorrichtungen mit einer Öffnung bekannt, die beispielsweise der Aufnahme von Funktionskomponenten der Vorrichtung dient. Beispielsweise kann eine derartige Öffnung als Batteriefach ausgebildet sein. Zum Schutz der Funktionskomponenten ist es teilweise erforderlich, die Öffnung wasserdicht und/oder luftdicht mit einem Deckel zu verschließen. Zu diesem Zweck kann der Deckel eine Dichtung aufweisen, durch die im verschlossenen Zustand der Öffnung ein Spalt zwischen der Vorrichtung und dem Deckel abgedichtet wird. Durch das Schließen der Öffnung mit dem Deckel kann Luft in der Öffnung komprimiert werden, wodurch ein Überdruck in der Öffnung erzeugt wird. Dieser Überdruck führt zu einer Belastung des Deckels, der Vorrichtung und/oder der in der Öffnung angeordneter Funktionskomponenten, sodass Beschädigungen, wie zum Beispiel Risse und/oder Brüche, oder Funktionsbeeinträchtigungen entstehen können. Diese Beschädigungen können wiederum zu Undichtigkeiten der Öffnung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung anzugeben, bei der eine Entstehung eines Überdrucks in einer Öffnung zumindest teilweise vermeidbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Vorrichtung bei, die zumindest folgendes aufweist:
    • - eine Öffnung;
    • - einen Deckel zum Schließen der Öffnung; und
    • - eine Dichtung zum Abdichten des Deckels in der Öffnung, wobei die Dichtung in einer Nut angeordnet ist, die zumindest einen Ausweichraum für die Dichtung aufweist, und wobei die Dichtung beim Schließen der Öffnung zumindest teilweise aus der Nut in den zumindest einen Ausweichraum bewegbar ist, sodass Luft aus der Öffnung entweichen kann.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Sanitärartikel handeln, der beispielsweise einer Flüssigkeitsversorgung dienen kann. Weiterhin kann es sich bei der Vorrichtung beispielsweise um eine Sanitärarmatur oder eine Komponente für eine Sanitärarmatur handeln. Bei der Öffnung kann es sich insbesondere um einen in der Vorrichtung ausgebildeten Raum oder Bauraum handeln, der zumindest teilweise zu einer Umgebung der Vorrichtung hin geöffnet ist. Die Öffnung kann zudem beispielsweise zur Aufnahme von Funktionskomponenten der Vorrichtung dienen. Weiterhin ist die Öffnung mit einem Deckel verschließbar. Hierzu ist der Deckel insbesondere in einer Montagerichtung des Deckels zumindest teilweise in die Öffnung einsteckbar und/oder mit der Öffnung verrastbar oder verschraubbar. Der Deckel kann eine Innenfläche und Außenfläche aufweisen. Die Innenfläche des Deckels bildet insbesondere bei verschlossener Öffnung eine Begrenzungswand der Öffnung. Weiterhin weist die Innenfläche des Deckels bei verschlossener Öffnung insbesondere in Richtung der Öffnung und/oder die Außenfläche des Deckels in Richtung einer Umgebung der Vorrichtung. Der Deckel kann zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Zum, insbesondere wasserdichten und/oder luftdichten, Verschließen der Öffnung ist eine Dichtung vorgesehen, die den Deckel in der Öffnung abdichtet. Hierzu ist die Dichtung in einer Nut angeordnet, die zumindest einen Ausweichraum für die Dichtung aufweist. Die Nut verläuft insbesondere zumindest teilweise orthogonal zu der Montagerichtung des Deckels. Der zumindest eine Ausweichraum ist insbesondere auf einer der Außenfläche des Deckels zugewandten Seite der Nut ausgebildet. Weiterhin kann der zumindest eine Ausweichraum derart ausgebildet sein, dass die Nut im Bereich des zumindest einen Ausweichraums in der Montagerichtung des Deckels bzw. entgegen der Montagerichtung des Deckels (räumlich) erweitert ist. Weiterhin ist die Dichtung in der Nut im Bereich des zumindest einen Ausweichraums, insbesondere parallel zu der Montagerichtung des Deckels, mit einem Spiel gelagert. Außerhalb des zumindest einen Ausweichraums ist die Dichtung in der Nut insbesondere mit einem geringeren Spiel oder spielfrei gelagert. Der zumindest eine Ausweichraum erstreckt sich insbesondere nicht über eine gesamte Länge der Nut. Die Dichtung ist insbesondere derart in der Nut angeordnet, dass die Dichtung beim Schließen der Öffnung an einer Innenwand der Öffnung gleitet. Die dabei entstehende Reibung kann die Dichtung beim Schließen der Öffnung zumindest teilweise aus der Nut in den zumindest einen Ausweichraum bewegen, sodass Luft aus der Öffnung entweichen kann. Hierzu kann der zumindest eine Ausweichraum beispielsweise eine größere Tiefe aufweisen als die Nut, sodass die Dichtung mit einem geringeren Druck gegen die Innenwand der Öffnung gepresst wird oder vollständig von der Innenwand wegbewegbar ist. Durch das Entweichen der Luft aus der Öffnung kann ein Überdruck in der Öffnung zumindest teilweise vermieden werden.
  • Die Nut kann sich um eine Umfangsfläche des Deckels erstrecken. Die Umfangsfläche ist in Bezug auf die Montagerichtung des Deckels insbesondere in eine radiale Richtung des Deckels orientiert. Weiterhin kann die Umfangsfläche eine Form aufweisen, die (im Wesentlichen) einer Innenkontur der Öffnung entspricht.
  • Die Nut kann eine erste Breite und der zumindest eine Ausweichraum eine zweite Breite aufweisen, wobei die zweite Breite mindestens 50 % der ersten Breite beträgt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Dichtung beim Schließen der Öffnung im Bereich des zumindest einen Ausweichraums ausreichend Platz zum Ausweichen hat bzw. dass die Dichtung beim Schließen der Öffnung ausreichend weit aus der Nut in den zumindest einen Ausweichraum bewegbar ist. Die erste Breite und/oder die zweite Breite bemessen sich insbesondere parallel zu der Montagerichtung des Deckels.
  • Die Nut kann eine erste Breite aufweisen, die 1 mm (Millimeter) bis 10 mm beträgt.
  • Der zumindest eine Ausweichraum kann eine zweite Breite aufweisen, die 1 mm bis 10 mm beträgt.
  • Die Nut kann eine erste Länge und der zumindest eine Ausweichraum eine zweite Länge aufweisen, wobei die zweite Länge maximal 50 % der ersten Länge beträgt. Vorzugsweise beträgt die zweite Länge des zumindest einen Ausweichraums maximal 25 % der ersten Länge der Nut.
  • Die Dichtung kann nach Art eines O-Rings ausgebildet sein. Der O-Ring weist insbesondere einen runden Querschnitt auf. Weiterhin besteht der O-Ring insbesondere zumindest teilweise aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi oder Kautschuk.
  • Die Dichtung kann sich in einem geschlossenen Zustand der Öffnung aus dem zumindest einen Ausweichraum zumindest teilweise in die Nut zurückbewegen. Die Dichtung bewegt sich insbesondere dann aus dem zumindest einen Ausweichraum zumindest teilweise zurück in die Nut, wenn der Deckel nicht mehr in der Montagerichtung in die Öffnung bewegt wird. Die Bewegung der Dichtung zurück in die Nut erfolgt insbesondere automatisch. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Dichtung beim Schließen der Öffnung bzw. bei ihrer Bewegung in den zumindest einen Ausweichraum (reversibel) gedehnt wird. Die Dehnung führt zu einer Spannung in der Dichtung, sodass sich die Dichtung nach dem Schließen der Öffnung aufgrund ihrer Elastizität zumindest teilweise wieder zurück in die Nut bewegt bzw. zurückzieht.
  • Bei der Öffnung kann es sich um ein Batteriefach handeln. Das Batteriefach dient insbesondere der Aufnahme zumindest einer Batterie, die insbesondere als elektrische Energiequelle für die Vorrichtung dienen kann.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich um einen Brausekopf handeln. Der Brausekopf ist insbesondere für eine Sanitärarmatur verwendbar und/oder kann zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, beispielsweise in einer Dusche dienen. Bei der Vorrichtung kann es sich auch um eine Komponente eines Sanitärproduktes handeln (z.B. Fernsteuerung).
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Teilansicht einer Vorrichtung in einer Draufsicht;
    • 2: ein Gehäuseteil der Vorrichtung mit einem Deckel in einer Seitenansicht;
    • 3: der Deckel in einer Seitenansicht; und
    • 4: der Deckel nach seiner Anordnung in einer Öffnung des Gehäuseteils.
  • Die 1 zeigt eine Teilansicht einer Vorrichtung 1 in einer Draufsicht. Bei der Vorrichtung 1 handelt es sich um einen Brausekopf 14 zur Abgabe einer Flüssigkeit in einer Dusche. Hierzu weist ein Gehäuseteil 15 der Vorrichtung 1 einen Flüssigkeitsanschluss 16 für eine hier nicht gezeigte Flüssigkeitsleitung auf. Weiterhin weist das Gehäuseteil 15 eine innere Öffnung 2 auf, die als Batteriefach 13 ausgebildet ist. Die Öffnung 2 befindet sich unterhalb einer Oberseite 18 des Gehäuseteils 15 und ist in der 1 lediglich zur Verdeutlichung ihrer Lage dargestellt.
  • Die 2 zeigt das Gehäuseteil 15 mit einem Deckel 3 in einer Seitenansicht. Die in der 1 gezeigte Öffnung 2 ist von einer Unterseite 17 des Gehäuseteils 15 aus zugänglich und durch den Deckel 3 verschließbar. Hierzu ist der Deckel 3 in die Öffnung 2 einsteckbar. Der Deckel 3 weist eine Innenfläche 20 und eine Außenfläche 21 auf. An der Innenfläche 20 sind Batterien 22 angeordnet, die einer Energieversorgung der in der 1 gezeigten Vorrichtung 1 dienen, wenn die Öffnung 2 durch den Deckel 3 verschlossen ist. Bei verschlossener Öffnung 2 befinden sich die Batterien 22 innerhalb der Öffnung 2 und die Außenfläche 21 des Deckels 3 schließt (im Wesentlichen) bündig mit der Unterseite 17 des Gehäuseteils 15 ab. Der Deckel 3 weist eine Umfangsfläche 7 auf, deren Form (im Wesentlichen) einer in der 1 gezeigten Innenkontur 19 der Öffnung 2 entspricht. Weiterhin weist der Deckel 3 eine Nut 5 auf, die sich entlang der Umfangsfläche 7 um den Deckel 3 erstreckt. Die Nut 5 weist eine erste Breite 8 und eine erste Länge 10 auf, die sich vollständig um den Deckel 3 erstreckt. In der Nut 5 ist eine Dichtung 4 nach Art eines O-Rings 12 angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Öffnung 2 dichtet die Dichtung 4 den Deckel 3 ab, sodass die Öffnung 2 luftdicht verschlossen ist. Weiterhin weist die Nut 5 einen Ausweichraum 6 für die Dichtung 4 auf. Der Ausweichraum 6 ist auf einer der Außenfläche 21 des Deckels 3 zugewanderten Seite der Nut 5 an der Umfangsfläche 7 des Deckels 3 ausgebildet. Weiterhin weist der Ausweichraum 6 eine zweite Breite 9 und eine zweite Länge 11 auf. Somit weist die Nut 5 im Bereich des Ausweichraums 6 eine Gesamtbreite 23 auf, die der Summe aus der ersten Breite 8 der Nut 5 und der zweiten Breite 9 des Ausweichraums 6 entspricht. Beim Einsetzen des Deckels 3 in die Öffnung 2 in einer Montagerichtung 24 des Deckels 3 gleitet die Dichtung 4 an einer in der 1 gezeigten Innenwand 25 der Öffnung 2.
  • Die 3 zeigt den Deckel 3 in der Seitenansicht. In der 3 wird durch eine gestrichelte Linie 26 der Verlauf der Dichtung 4 in der Nut 5 während des Einsetzens des Deckels 3 in die in der 1 gezeigte Öffnung 2 dargestellt. Durch die Reibung der Dichtung 4 an der in der 1 gezeigten Innenwand 25 der Öffnung 2 wird die Dichtung 4 im Bereich des Ausweichraums 6 aus der Nut 5 in den Ausweichraum 6 bewegt. Hierdurch kann Luft aus der Öffnung 2 im Bereich des Ausweichraums 6 an der Dichtung 4 vorbei in eine Umgebung 27 der in der 1 gezeigten Vorrichtung 1 entweichen.
  • Die 4 zeigt den Deckel 3, nachdem dieser vollständig in der Öffnung 2 angeordnet wurde. Die Öffnung 2 und der Deckel 3 sind in der 4 verdeckt dargestellt. Wird der Deckel 3 nicht mehr in die in der 2 gezeigten Montagerichtung 24 in die Öffnung 2 bewegt, zieht sich die Dichtung 4 aufgrund ihrer Elastizität aus dem Ausweichraum 6 in die Nut 5 zurück, sodass die Öffnung 2 durch den Deckel 3 und die Dichtung 4 luftdicht gegenüber der Umgebung 27 abgedichtet ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann ein Überdruck in einer Öffnung einer Vorrichtung zumindest teilweise vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Öffnung
    3
    Deckel
    4
    Dichtung
    5
    Nut
    6
    Ausweichraum
    7
    Umfangsfläche
    8
    erste Breite
    9
    zweite Breite
    10
    erste Länge
    11
    zweite Länge
    12
    O-Ring
    13
    Batteriefach
    14
    Brausekopf
    15
    Gehäuseteil
    16
    Flüssigkeitsanschluss
    17
    Unterseite
    18
    Oberseite
    19
    Innenkontur
    20
    Innenfläche
    21
    Außenfläche
    22
    Batterie
    23
    Gesamtbreite
    24
    Montagerichtung
    25
    Innenwand
    26
    gestrichelte Linie
    27
    Umgebung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1), zumindest aufweisend: - eine Öffnung (2); - einen Deckel (3) zum Schließen der Öffnung (2); und - eine Dichtung (4) zum Abdichten des Deckels (3) in der Öffnung (2), wobei die Dichtung (4) in einer Nut (5) angeordnet ist, die zumindest einen Ausweichraum (6) für die Dichtung (4) aufweist, und wobei die Dichtung (4) beim Schließen der Öffnung (2) zumindest teilweise aus der Nut (5) in den zumindest einen Ausweichraum (6) bewegbar ist, sodass Luft aus der Öffnung (2) entweichen kann.
  2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei sich die Nut (5) um eine Umfangsfläche (7) des Deckels (3) erstreckt.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nut (5) eine erste Breite (8) und der zumindest eine Ausweichraum (6) eine zweite Breite (9) aufweisen und wobei die zweite Breite (9) mindestens 50 % der ersten Breite (8) beträgt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nut (5) eine erste Breite (8) aufweist, die 1 mm bis 10 mm beträgt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zumindest eine Ausweichraum (6) eine zweite Breite (9) aufweist, die 1 mm bis 10 mm beträgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nut (5) eine erste Länge (10) und der zumindest eine Ausweichraum (6) eine zweite Länge (11) aufweisen und wobei die zweite Länge (11) maximal 50 % der ersten Länge (10) beträgt.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtung (4) nach Art eines O-Rings (12) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Dichtung (4) sich in einem geschlossenen Zustand der Öffnung (2) aus dem zumindest einen Ausweichraum (6) zumindest teilweise in die Nut (5) zurückbewegt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei der Öffnung (2) um ein Batteriefach (13) handelt.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei der Vorrichtung (1) um einen Brausekopf (14) handelt.
DE102020107420.4A 2020-03-18 2020-03-18 Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung Pending DE102020107420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107420.4A DE102020107420A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107420.4A DE102020107420A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107420A1 true DE102020107420A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107420.4A Pending DE102020107420A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107420A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122783A1 (de) 1990-07-12 1992-01-16 Hertrampf Michael Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
US5577625A (en) 1992-07-18 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Venting and dispensing cap for a container
DE20211232U1 (de) 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
DE102012012440A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Jürgen Luttermöller Duschbrause bzw. Duschkopf mit Vibrationssvstem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122783A1 (de) 1990-07-12 1992-01-16 Hertrampf Michael Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
US5577625A (en) 1992-07-18 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Venting and dispensing cap for a container
DE20211232U1 (de) 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
DE102012012440A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Jürgen Luttermöller Duschbrause bzw. Duschkopf mit Vibrationssvstem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011627A1 (de) Innenverkleidung für ein Luftfahrzeug
DE102014107204A1 (de) Verschließbare wasserdichte Klappe mit automatischem Druckregler
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102018118660B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die an einer Industriemaschine angebracht ist
DE8717108U1 (de) Dichtband
DE102013014460A1 (de) Verfahren zurn Überprüfen der Wasserdichtigkeit eines Bauteils für einen Kraftwagen
DE102007030789A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines geschlossenen Raumes
EP2175099A2 (de) Hochsicherheitstür
DE102020107420A1 (de) Vorrichtung mit einer durch einen Deckel verschließbaren Öffnung
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE102006056137A1 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdichten einer Türanordnung
EP3325298A1 (de) Extrudierter dichtungsstrang mit entlüftungsöffnungen
DE102004022530A1 (de) Dichtung zur Abdichtung einer Öffnung
DE112016000493T5 (de) Lochabdichtung für ein Gehäuse
DE102009004822B4 (de) Korrosionsprüftruhe
DE19602940B4 (de) Bauteil mit abdeckbarer Zugangsöffnung
EP3431908A1 (de) Verfahren zur passengenauen Positionierung eines Innenkessels im Aussenkessel eines Klimaschranks und Klimaschrank
DE60109071T2 (de) Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102019124473A1 (de) Befestigungsprofil Bodendichtung einer Torblattlamelle, Torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes Tor
DE3827608A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer hf-abdichtung von tueren und luken, vornehmlich an bord von schiffen
EP3718381A1 (de) Gehäuse
DE102014114261A1 (de) Schrank, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE102018221048A1 (de) Haushaltsgerät mit einem kompressor
EP3587722A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung
DE102019134807B4 (de) Aktuator für einen pneumatischen Linearantrieb und Verfahren zur Montage des Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03C0001040000

Ipc: B65D0051160000

R163 Identified publications notified