DE102009026702A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009026702A1
DE102009026702A1 DE102009026702A DE102009026702A DE102009026702A1 DE 102009026702 A1 DE102009026702 A1 DE 102009026702A1 DE 102009026702 A DE102009026702 A DE 102009026702A DE 102009026702 A DE102009026702 A DE 102009026702A DE 102009026702 A1 DE102009026702 A1 DE 102009026702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting clutch
clutch
vehicle
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009026702A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schiele
Klaus Steinhauser
Falko Platzer
Michael Sohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009026702A priority Critical patent/DE102009026702A1/de
Priority to US12/783,640 priority patent/US8423230B2/en
Publication of DE102009026702A1 publication Critical patent/DE102009026702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/025Control of vehicle driving stability related to comfort of drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, mit einem automatischen Getriebe (5) und mit einem Verbrennungsmotor (2), der über eine erste, als Trennkupplung fungierende Schalteinrichtung (3) mit einer Elektromaschine (4) verbindbar ist, welche über eine Antriebswelle mit einer innerhalb des Getriebes (2) angeordneten, als Anfahrkupplung fungierenden zweiten Schalteinrichtung (6) verbunden ist. Um eine hohe Betriebssicherheit und einen möglichst hohen Fahrkomfort des Fahrzeugs, insbesondere auch bei einem Ausfall der Anfahrkupplung (6) zu gewährleisten, wird eine Fehlerüberwachung zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung (6) durchgeführt. Bei einem erkannten Fehler werden vorbestimmte Ersatzmaßnahmen eingeleitet und durchgeführt, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeuges bis in den Stillstand möglich ist. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine Fehlerüberwachungseinrichtung (9) vorgesehen, welcher Sensor- und Auswertemittel zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung (6) sowie Steuerungsmittel zur Einleitung und Durchführung von Ersatzmaßnahmen, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeuges bis in den Stillstand möglich ist, zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • Aus der DE 10 2006 033 087 A1 ist ein Fahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang bekannt, bei dem zwischen einem Verbrennungsmotor und einer motorisch sowie generatorisch betreibbaren Elektromaschine eine erste Kupplungseinrichtung und innerhalb eines 8-Gang Automatgetriebes mit vier, teilweise gekoppelten Planetenradsätzen, eine zweite Kupplungseinrichtung angeordnet ist. Bei einem Anfahrvorgang über die Elektromaschine wird die erste Kupplung geschlossen und die in das Getriebe integrierte zweite Kupplung zur Durchführung eines zeitweiligen Schlupfbetriebes angesteuert. Über diese integrierte Anfahrkupplung verzweigt sich zudem der Kraftfluss mehrerer Gänge. Einen vergleichbaren Parallelhybridantriebsstrang mit einer schlupfgesteuerten integrierten Anfahrkupplung zeigt auch die DE 10 2006 005 468 A1 .
  • Die DE 198 18 108 A1 zeigt einen anderen Hybridantriebsstrang, bei dem ein Verbrennungsmotor, eine Elektromaschine und ein Fahrzeuggetriebe über ein Planetengetriebe in einer regelbaren Antriebsbeziehung angeordnet sind. Eingangsseitig ist der Verbrennungsmotor über eine erste Welle mit einem Hohlrad und die Elektromaschine über eine zweite Welle mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden. Ausgangsseitig ist ein Planetenradträger über eine dritte Welle mit dem Fahrzeuggetriebe verbunden. Zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine ist eine steuerbare Kupplung angeordnet, welche die Eingangswellen von Verbrennungsmotor und Elektromaschine wahlweise miteinander verbindet. Um bei einem Start des Fahrzeugs einen Kupplungsstoß zu vermeiden, wird bei laufendem Verbrennungsmotor bei zunächst offener Kupplung der Elektromotor als Generator be trieben. Durch dessen Bremsmoment wird der Verbrennungsmotor über das Planetengetriebe auf einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl gehalten, so dass sich die Drehzahlen der drei Antriebswellen annähern und bei Drehzahlgleichheit die Kupplung komfortabel, d. h. vollständig ruckfrei, geschlossen werden kann.
  • Die ständige Funktionsbereitschaft der als steuerbare Anfahrkupplung fungierenden Schalteinrichtung ist in derartigen Hybridsystemen, insbesondere in solchen, bei denen die Anfahrkupplung als multifunktionales Bauteil in das Fahrzeuggetriebe integriert ist, besonders wichtig. Ein Ausfall eines solchen steuerbaren Schaltelementes ist jedoch nicht gänzlich auszuschließen.
  • Wird etwa ein Fahrzeug aus einer Fahrt mit geschlossener integrierter Anfahrkupplung heraus abgebremst, soll diese Kupplung bei einer bestimmten Motordrehzahl oberhalb oder gleich einer Sollleerlaufdrehzahl regulär öffnen. Öffnet diese Kupplung trotz einer entsprechenden Ansteuerung jedoch nicht, beispielsweise wegen eines Hydraulikventils, das aufgrund einer in das Hydrauliköl eingetragenen Kontamination blockiert ist, könnte bei einem solchen Kupplungsausfall die Motordrehzahl beim Abbremsen des Fahrzeuges unter die Sollleerlaufdrehzahl abfallen. Um einem Abwürgen des Motors entgegenzuwirken, würde folglich ein üblicher Leerlaufregler ein höheres Motormoment abfordern, was letztlich zu einer Beschleunigung des Fahrzeuges führt. Ein Fahrer, der das Bremspedal betätigt, erfährt somit zunächst wie erwartet eine Verzögerung des Fahrzeugs, gefolgt von einer überraschenden Beschleunigung.
  • Ein derartiges, für den Fahrer irritierendes Fahrzeugverhalten kann bei den bekannten Parallelhybridfahrzeugen zu Komforteinbußen bis hin zur Unfahrbarkeit des Fahrzeuges führen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridfahrzeugs mit einer getriebeinternen Anfahrkupplung vorzustellen, bei denen eine hohe Betriebssicherheit und ein möglichst hoher Fahrkomfort des Fahrzeugs, insbesondere auch bei einem Ausfall der integrierten Anfahrkupplung, gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den jeweils zugeordneten Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in Fahrzeugen mit modernen Automatgetrieben mit einer relativ hohen Gangzahl ein Öffnungsausfall einer integrierten Anfahrkupplung im Antriebsstrang durch das Schalten von Ersatzgängen bei Berücksichtigung der geschlossenen integrierten Anfahrkupplung in vielen Fällen zumindest temporär kompensierbar ist, oder dass wenigstens ein Aufheben des Kraftschlusses unter Umgehung der geschlossenen integrierten Anfahrkupplung möglich ist.
  • Dies kann über Einträge von erkannten Fehlern in einen Fehlerspeicher einer geeigneten Steuerungs- und Überwachungseinrichtung, welche durch eine Auswertung von eindeutig dem Kupplungsausfall zuzuordnenden Störungen der regulären Kraftübertragung im Antriebstrang ereignisorientiert oder mit Hilfe einer direkten zyklischen Funktionsüberprüfung der Kupplung präventiv bestimmt werden können, in zeitlicher Nähe zu dem Ausfallereignis oder sogar vorausschauend bei einem wahrscheinlich bevorstehenden Ausfall erfolgen.
  • Demnach geht die Erfindung zunächst aus von einem Verfahren zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, mit einem automatischen Getriebe und mit einem Verbrennungsmotor, der über eine erste, als Trennkupplung fungierende Schalteinrichtung mit einer Elektromaschine verbindbar ist, welche über eine Antriebswelle mit einer innerhalb des Getriebes angeordneten, als Anfahrkupplung fungierenden zweiten Schalteinrichtung verbunden ist. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass eine Fehlerüberwachung zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung durchgeführt wird, und dass bei einem erkannten Fehler vorbestimmte Ersatzmaßnahmen eingeleitet und durchgeführt werden, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeuges bis in den Stillstand möglich ist.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, mit einem automatischen Getriebe und mit einem Verbrennungsmotor, der über eine erste, als Trennkupplung fungierende Schalteinrichtung mit einer Elektromaschine verbindbar ist, welche über eine Antriebswelle mit einer innerhalb des Getriebes angeordneten, als Anfahrkupplung fungierenden zweiten Schalteinrichtung verbunden ist. Die Erfindung sieht zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich der Vorrichtung eine Fehlerüberwachungseinrichtung vor, welcher Sensor- und Auswertemittel zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung sowie Steuerungsmittel zur Einleitung und Durchführung von Ersatzmaßnahmen, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeuges bis in den Stillstand möglich ist, zugeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Fehlerüberwachung kann vorteilhaft ein aktuell eingetretener oder ein bei einem bevorstehenden Schaltvorgang voraussichtlich eintretender Schaltfehler der Anfahrkupplung, bei dem insbesondere eine angeforderte Kupplungsöffnung ausbleibt, sicher erkannt werden.
  • Insbesondere wird bei einer sprunghaften Drehmomentanforderung, d. h. bei einem kurzfristigen starken Anstieg des Antriebsmomentes des Verbrennungsmotors und/oder der Elektromaschine, bei der ohne eine entsprechende Betätigung eines Fahrpedals und/oder ohne eine wesentliche Abweichung der Drehzahl des Verbrennungsmotors von einer vorgegebenen Sollleerlaufdrehzahl, eine Drehmomentüberwachungsschwelle für einen festgelegten Mindestzeitraum, beispielsweise 50 Millisekunden, überschritten wird, auf einen eingetretenen Öffnungsfehler der integrierte Anfahrkupplung geschlossen und ein Fehlerspeichereintrag ausgelöst, über den eine Ersatzmaßnahme eingeleitet wird.
  • Als eine Reaktion auf einen erkannten Öffnungsfehler der Anfahrkupplung werden zunächst Maßnahmen geprüft und gegebenenfalls durchgeführt, die eine Weiterfahrt des Fahrzeugs ermöglichen sollen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine in modernen Getrieben häufig vorhandene Übersetzungsüberwachung bei einem Scheitern eines regulären Schaltvorgangs, bei dem ein Schalten der integrierten Anfahrkupplung vorgesehen ist, vorteilhaft genutzt wird, um Gänge mit einer Schaltbeteiligung der integrierten Anfahrkupplung zu vermeiden und die Schaltsteuerung entsprechend zu modifizieren.
  • Wird beim Abbremsen des Fahrzeugs eine Öffnungsdrehzahl der Kupplung unterschritten, so dass ein Abwürgen des Motors droht, wird als nächste Maßnahme eine Zwangsneutralschaltung vorbereitet und ausgelöst. Bei einer Zwangsneutralschaltung wird der Kraftschluss im von der integrierten Anfahrkupplung unabhängigen Restgetriebe, d. h. in dem leistungsverzweigten Getriebe unter Umgehung des Zweiges, in welchem die Anfahrkupplung wirkt, schnellstmöglich aufgehoben.
  • Weiterhin kann als eine zusätzliche fahrzeugseitige Absicherung vorgesehen sein, dass bei einer sicherheitskritischen Verzögerung oder bei einem Scheitern der Zwangsneutralschaltung ein Abwürgen des Verbrennungsmotors mittels einer Fahrzeugbremse durch den Fahrer zugelassen wird, wobei das Antriebsmoment des Verbrennungsmotors und/oder der Elektromaschine vorab, abhängig von einer Fahrpedalstellung oder einer einem Fahrerwunsch entsprechenden anderen Größe, auf einen Maximalwert begrenzt ist. Dies ermöglicht ein quasi moderates Abwürgen des Motors. Dazu wird, bezüglich einer Leerlaufregelung, das zulässige Antriebsmoment auf einen Maximalwert, im Stillstand beispielsweise auf 50 Nm, begrenzt. Für den Fall, dass die Kraft schlussaufhebung nicht oder nicht schnell genug gelingt, wird der Fahrzeugmotor mit der Fahrzeugbremse abgewürgt, wodurch ein möglicherweise sicherheitskritisches Weiterschieben des Fahrzeuges vermieden wird.
  • Außer der ereignisorientierten Fehlererkennung ist eine präventive Fehlererkennung hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der integrierten Anfahrkupplung möglich. Dazu kann vorgesehen sein, dass im Fahrbetrieb für diejenigen Gänge, deren Kraftfluss über die integrierte Anfahrkupplung verzweigt, an dieser Anfahrkupplung ein sich in vorgegebenen Abständen wiederholender Schlupftest durchgeführt und ausgewertet sowie gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben bzw. ein Fehlerspeichereintrag in einen elektronischen Speicher vorgenommen wird.
  • Demnach wird während des Fahrbetriebes zyklisch in den entsprechend des vorhandenen Fahrzeuggetriebesystems betreffenden Gängen, bei denen eine Drehzahlerfassung und somit eine Schlupfbestimmung an der integrierten Anfahrkupplung möglich ist, diese Kupplung versuchsweise in einen Schlupfzustand gebracht. Dabei wird, ausgehend von einem geschlossenen Zustand, eine normalerweise in diesem Zustand an der Anfahrkupplung herrschende Überanpressung mit einem Druck, der höher ist als für die momentane Drehmomentlast erforderlich, durch eine entsprechende Druckreduzierung verringert. Dabei wird geprüft, ob und gegebenenfalls bei welchem Ansteuerdruck, also bei welcher Übertragungsfähigkeit im Verhältnis zum Getriebelastmoment bzw. Motormoment, sich ein Schlupf einstellt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass der bei dem Schlupftest ermittelte Schlupfbeginn auch vorteilhaft für eine Adaption des tatsächlichen Reibwertes der integrierten Anfahrkupplung verwendet werden kann.
  • Liegt der Kupplungsschlupf bezüglich des Ansteuerdruckes innerhalb eines vorgegebenen plausiblen Prüfbereiches, ist nicht zu erwarten, dass die Druckmodulation bzw. die Aufhebung der Anpressung der Reibpartner zum Öffnen der integrierten Anfahrkupplung beim nächsten relevanten Schalt- bzw.
  • Anhaltevorgang versagen wird. Sollte ein Öffnen der integrierten Anfahrkupplung wider erwarten trotzdem nicht möglich sein, wird zumindest die bereits erläuterte ereignisorientierte Fehlererkennung wirksam.
  • Ergibt der Schlupftest hingegen, dass die integrierte Anfahrkupplung beim nächsten notwendigen Schaltvorgang voraussichtlich nicht geöffnet werden kann, so erfolgt schon während des Fahrbetriebs ein Fehlereintrag in einen entsprechenden elektronischen Datenspeicher und eine geeignete Ersatzmaßnahme wird vorbereitet. Wiederum werden zunächst alle Schaltvorgänge, die ein Öffnen der integrierten Anfahrkupplung voraussetzen, vermieden sowie gegebenenfalls ein passender Ersatzgang vorgewählt.
  • Beim Abbremsen und Unterschreiten der Öffnungsdrehzahl an der Anfahrkupplung wird nicht nur durch den Versuch die Anfahrkupplung zu öffnen sondern zusätzlich auch durch ein vorsorgliches Anfordern eines Zwangsneutral im Restgetriebe das Aufheben des Kraftschlusses im Antriebsstrang sichergestellt.
  • Um die Verfügbarkeit des Antriebs zum Weiterfahren oder Anfahren nach Abbremsung in den Stillstand bei nicht zu öffnender Anfahrkupplung weiter zu erhöhen, kann außerdem vorgesehen sein, dass bei einem erkannten Öffnungsfehler der integrierten Anfahrkupplung der Verbrennungsmotor bedarfsweise durch Öffnen der Trennkupplung vom Antriebsstrang abgekoppelt wird und temporär ein rein elektrischer Antrieb erfolgt, und dass der Verbrennungsmotor durch ein Schließen der Trennkupplung wieder an den restlichen Antriebsstrang angekoppelt wird, wenn sich eine für den verbrennungsmotorischen Antrieb geeignete Getriebeeingangsdrehzahl eingestellt hat.
  • Demnach wird aufgrund eines ereignisorientiert oder präventiv erfolgten Fehlereintrages in einen elektronischen Datenspeicher bei einem geschalteten Gang, an dem die integrierte Anfahrkupplung beteiligt ist, die Trennkupplung bei einer für diese vorab berechneten Öffnungsdrehzahl geöffnet. Eine in Hyb ridantriebssystemen angeordnete elektrische Zusatzpumpe kann vorteilhaft in demjenigen Zeitraum, in dem eine mechanisch von dem Verbrennungsmotor antreibbare Hydraulikpumpe abgekoppelt ist, die Schmieröl-, Kühlöl- und Druckölversorgung des Getriebes übernehmen. Bei geöffneter Trennkupplung und geschlossener integrierter Anfahrkupplung wird das Fahrzeug anschließend in einem elektrischen Fahrmodus abgebremst.
  • Nach einem Stillstand kann das Fahrzeug elektrisch anfahren und bei Erreichen einer entsprechenden Getriebeeingangsdrehzahl kann der Verbrennungsmotor wieder zugeschaltet werden. Grundsätzlich ist es sogar möglich, den Verbrennungsmotor für den Fall, dass das Abwürgen zuvor trotz Öffnen der Trennkupplung nicht mehr verhindert werden konnte, ohne Schlupfbetrieb der Anfahrkupplung (da diese weiterhin geschlossen ist) erneut zu starten.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird das Verfahren zur Fehlererkennung und zur Durchführung von Ersatzmaßnahmen an einem Parallelhybridantriebsstrang eines Fahrzeuges bei einem Schaltausfall einer getriebeinternen Anfahrkupplung nachfolgend am Beispiel eines 8-Gang Automatgetriebes, wie es an sich aus der eingangs erwähnten DE 10 2006 033 087 A1 der Anmelderin bekannt ist, näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein stark vereinfachtes Schema eines solchen Parallelhybridantriebsstranges. Das Parallelhybridantriebssystem 1 weist als wesentliche Bestanteile in Kraftflussrichtung einen Verbrennungsmotor 2, eine Trennkupplung 3, eine motorisch und generatorisch betreibbare elektrische Maschine 4, ein 8-Gang Automatgetriebe 5 mit einer Getriebeübersetzungsüberwachung 8, eine in dem Automatgetriebe 5 integrierte Anfahrkupplung 6, die von einer Fehlerüberwachungseinrichtung 9 kontrollierbar ist, und einen Abtrieb 7 auf. Die Fehlerüberwachungseinrichtung 9 kann als ein Bestandteil anderer vorhandener Steuergeräte ausgebildet sein. Die integrierte Anfahrkupplung 6 ist bei diesem Getriebe 5 zur Drehmomentübertragung an den Gängen 1 bis 5 sowie an einem Rückwärtsgang beteiligt.
  • Im Folgenden wird von einem Szenario ausgegangen, bei dem das Fahrzeug mit geschlossener oder nahezu geschlossener integrierter Anfahrkupplung 6 fährt und nun durch eine Bremspedalbetätigung des Fahrers abgebremst wird. Die Anfahrkupplung 6 sollte bei einer als Öffnungsdrehzahl festgelegten bestimmten Motordrehzahl geringfügig oberhalb oder gleich einer Sollleeraufdrehzahl 2 öffnen, um den Verbrennungsmotor 2 nicht abzuwürgen. Trotz einer entsprechenden Ansteuerung öffnet die Anfahrkupplung 6 nicht, da beispielsweise ein zu schaltendes zugeordnetes Hydraulikventil durch eine Verschmutzung im Hydrauliköl blockiert ist. Folglich kann die Drehmomentübertragung über die Anfahrkupplung 6 nicht in dem geforderten Maße aufgehoben werden.
  • Die Motordrehzahl würde in der Folge beim Abbremsen des Fahrzeuges unter die Sollleeraufdrehzahl reduziert werden. Über einen Leerlaufregler des Verbrennungsmotors 2 würde daher das Antriebsmoment erhöht, um ein Absterben des Motors 2 zu verhindern, mit der Folge, dass das Fahrzeug ruckartig beschleunigen würde.
  • Die Fehlerüberwachungseinrichtung 9 führt eine Kupplungsdiagnose durch, wobei auf einen Öffnungsfehler bei der integrierten Anfahrkupplung 6 geschlossen wird, da der Fahrer das Fahrpedal nicht betätigt und sich die Motordrehzahl zunächst im Bereich einer Leerlaufdrehzahl befindet, wonach das Antriebsmoment stark ansteigt und dieses eine festgelegte Überwachungsschwelle für einen vorab festgelegten Zeitraum überschreitet.
  • Das Kupplungsproblem kann auch durch die Getriebeübersetzungsüberwachung 8 erkannt worden sein oder sich bereits anhand eines präventiven zyklischen Schlupftestes, bei dem der Schlupf trotz vermindertem Anpressdruck überhaupt nicht oder nicht in einem erwarteten Maße einsetzt, an der Anfahrkupplung 6 angedeutet haben. In jedem Fall wird durch den Kupplungsfehler ein entsprechender Fehlerspeichereintrag in einem elektronischen Datenspeicher ausgelöst, der die Vorbereitung und anschließende Durchführung einer Ersatzmaßnahme im Antriebsstrang nach sich zieht.
  • Hat die Getriebeübersetzungsüberwachung 8 ein Problem mit der Anfahrkupplung 6 erkannt, beispielsweise ein Nicht-Wegschalten der Anfahrkupplung 6 bei einem Hochschaltversuch in den 6. Gang oder einen höheren Gang, oder ein Nicht-Zuschalten der Anfahrkupplung 6 bei einem Rückschaltversuch aus dem 6. Gang oder einem höheren Gang in einen kleineren Gang, wird als Ersatzmaßnahme ein Gang geschaltet, bei dem kein Schaltvorgang der Anfahrkupplung 6 notwendig ist. Die Anfahrkupplung 6 wird somit nicht mehr als aktive Kupplung berücksichtigt.
  • Wird beim Abbremsen die Öffnungsdrehzahl unterschritten bzw. ist ein Unterschreiten der Öffnungsdrehzahl im durch die inaktive Anfahrkupplung 6 eingeschränkten Fahrbetrieb nicht zu vermeiden, so wird eine Zwangsneutralschaltung in Automatgetriebe ausgelöst, bei der unmittelbar der Kraftschluss im Restgetriebe, d. h. unter Umgehung der steuerungsblockierten Anfahrkupplung 6 aufgehoben wird.
  • Im Falle einer präventiven Fehlererkennung anhand der schon genannten Schlupfprüfung, die ein notwendiges Öffnen der Anfahrkupplung 6 bei Hochschaltungen in den 6. Gang oder in höhere Gänge oder beim Abbremsen in den Stillstand als unsicher bewertet, erfolgt schon während des Fahrbetriebes die Durchführung einer Ersatzmaßnahme. Es werden dann bevorzugt solche Hochschaltungen vermieden, an denen die integrierte Anfahrkupplung 6 beteiligt ist. Beim Abbremsen und Unterschreiten der Öffnungsdrehzahl wird durch eine entsprechende Ansteuerung weiterhin der Versuch unternommen, die Kupplung zu öffnen. Parallel dazu wird aber durch eine zusätzliche Anforderung eines Zwangsneutral im Restgetriebe das Aufheben des Kraftschlusses im Antriebsstrang sichergestellt.
  • Erkennt die Getriebeübersetzungsüberwachung 8, dass ein an sich erforderliches Öffnen der Anfahrkupplung 6 nicht möglich ist, so kann als eine weitere Ausführungsform des Verfahrens die Trennkupplung 3 angesteuert werden, sofern eine notwendige hydraulische Versorgung bei abgekoppeltem Verbrennungsmotor 2 z. B. durch eine elektrische Versorgungspumpe sichergestellt ist.
  • Die Trennkupplung 3 wird demnach bei einer vorbestimmten Öffnungsdrehzahl geöffnet, wodurch das Fahrzeug bzw. der Fahrzeugantrieb in einen reinen Elektro-Fahrmodus wechselt. In diesem Modus wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, wobei grundsätzlich Rückschaltungen vom 5. Gang bis in den 1. Gang ohne Schaltbeteiligung der Anfahrkupplung 6 noch möglich sind. Ein gegebenenfalls folgender Anfahrvorgang erfolgt ebenfalls rein elektrisch. Der Verbrennungsmotor 2 kann während der Abkopplung durch Öffnen der Trennkupplung 3 im Leerlauf weiterlaufen und bei Erreichen einer entsprechenden Drehzahl an einem Getriebeeingang 10 nach dem Anfahren wieder zugeschaltet werden. Sollte der Verbrennungsmotor 2 zuvor abgewürgt worden sein, ist auch dessen Start durch Schließen der Trennkupplung 3 möglich.
  • 1
    Parallelhybridantriebssystem
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Schalteinrichtung, Trennkupplung
    4
    Elektromaschine
    5
    Getriebe
    6
    Schalteinrichtung, Anfahrkupplung
    7
    Abtrieb
    8
    Getriebeübersetzungsüberwachung
    9
    Fehlerüberwachungseinrichtung
    10
    Getriebeeingang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006033087 A1 [0002, 0028]
    • - DE 102006005468 A1 [0002]
    • - DE 19818108 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, mit einem automatischen Getriebe (5) und mit einem Verbrennungsmotor (2), der über eine erste, als Trennkupplung fungierende Schalteinrichtung (3) mit einer Elektromaschine (4) verbindbar ist, welche über eine Antriebswelle mit einer innerhalb des Getriebes (5) angeordneten, als Anfahrkupplung fungierenden zweiten Schalteinrichtung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlerüberwachung zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung (6) durchgeführt wird, und dass bei einem erkannten Fehler vorbestimmte Ersatzmaßnahmen eingeleitet und durchgeführt werden, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeuges bis in den Stillstand möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerüberwachung einen aktuell eingetretenen oder bei einem bevorstehenden Schaltvorgang voraussichtlich eintretenden Öffnungsfehler der Anfahrkupplung (6), bei dem eine angeforderte Kupplungsöffnung ausbleibt, erkennt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sprunghaften Anforderung eines Antriebsmomentes des Verbrennungsmotors (2) und/oder der Elektromaschine (4), bei der ohne eine entsprechende Betätigung eines Fahrpedals und/oder ohne eine wesentliche Abweichung der Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) von einer vorgegebenen Sollleerlaufdrehzahl, eine Drehmomentüberwachungsschwelle für einen festgelegten Mindestzeitraum überschritten wird, auf einen eingetretenen Öffnungsfehler geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrbetrieb für zumindest einen Gang, dessen Kraftfluss über die Anfahrkupplung (6) verzweigt, an der Anfahrkupplung (6) ein sich in vorgegebenen Abständen wiederholender Schlupftest durchgeführt und ausgewertet sowie gegebenenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Getriebeübersetzungsüberwachung (8) bei einem Scheitern eines regulären Schaltvorganges, bei dem ein Schalten der Anfahrkupplung (6) vorgesehen ist, eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Öffnungsfehlers der Anfahrkupplung (6) als eine Ersatzmaßnahme eine Zwangsneutralschaltung des Getriebes (5) über einen alternativen Leistungszweig des Antriebsstranges ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer sicherheitskritischen Verzögerung oder bei einem Scheitern der Zwangsneutralschaltung ein Abwürgen des Verbrennungsmotors (2) mittels einer Fahrzeugbremse durch den Fahrer zugelassen wird, wobei das Antriebsmoment des Verbrennungsmotors (2) und/oder der Elektromaschine (4) vorab, abhängig von einer Fahrpedalstellung oder einer einem Fahrerwunsch entsprechenden anderen Größe, auf einen Maximalwert begrenzt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines bevorstehenden Öffnungsfehlers der Anfahrkupplung (6) eine Fehlermeldung ausgegeben und eine präventive Ersatzmaßnahme eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als eine präventive Ersatzmaßnahme Schaltvorgänge, bei denen ein Schalten der Anfahrkupplung (6) vorgesehen ist, umgangen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ansteuerung der Anfahrkupplung (6) in Öffnungsrichtung in zeitlicher Nähe dazu als eine präventive Ersatzmaßnahme eine Zwangsneutralschaltung des Restgetriebes für den Fall eines Unterschreitens einer vorgegebenen Kupplungsöffnungsdrehzahl vorbereitet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als eine präventive Ersatzmaßnahme über die Getriebeübersetzungsüberwachung (8) ein schaltbarer Ersatzgang vorgewählt wird, und dass bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen Kupplungsöffnungsdrehzahl eine Zwangsneutralschaltung eingeleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten Öffnungsfehler der Anfahrkupplung (6) der Verbrennungsmotor (2) bedarfsweise durch Öffnen der Trennkupplung (3) vom Antriebsstrang abgekoppelt wird und temporär ein rein elektrischer Antrieb erfolgt, und dass der Verbrennungsmotor (2) durch Schließen der Trennkupplung (3) wieder an den Antriebsstrang angekoppelt wird, wenn sich eine für den verbrennungsmotorischen Antrieb geeignete Getriebeeingangsdrehzahl eingestellt hat.
  13. Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs, mit einem automatischen Getriebe (5) und mit einem Verbrennungsmotor (2), der über eine erste, als Trennkupplung fungierende Schalteinrichtung (3) mit einer Elektromaschine (4) verbindbar ist, welche über eine Antriebswelle mit einer innerhalb des Getriebes (5) angeordneten, als Anfahrkupplung fungierenden zweiten Schalteinrichtung (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlerüberwachungseinrichtung (9) vorgesehen ist, der Sensor- und Auswertemittel zur Erkennung von Schaltfehlern der Anfahrkupplung (6) sowie Steuerungsmittel zur Einleitung und Durchführung von Ersatzmaßnahmen, mit denen eine Fortführung des Fahrbetriebes oder eine Abbremsung des Fahrzeugs bis in den Stillstand möglich ist, zugeordnet sind.
DE102009026702A 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs Pending DE102009026702A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026702A DE102009026702A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
US12/783,640 US8423230B2 (en) 2009-06-04 2010-05-20 Method and device for controlling a parallel hybrid drive-train of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026702A DE102009026702A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026702A1 true DE102009026702A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026702A Pending DE102009026702A1 (de) 2009-06-04 2009-06-04 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8423230B2 (de)
DE (1) DE102009026702A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062358A1 (fr) * 2017-01-30 2018-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe moto-propulseur de vehicule automobile hybride
DE102018215552A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Hybrid-Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines DHT-Getriebes bzw. Hybrid-Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere DHT-Getriebe, arbeitend nach dem zuvor genannten Verfahren
DE102020200138A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102020214121A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Notbetriebsstrategie für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang umfassend ein von mehreren Antriebsmaschinen antreibbares Automatgetriebe
DE102021207835A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Diagnose eines Anfahrelements eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002691A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges mit Hybridantrieb
US8751078B2 (en) * 2011-04-15 2014-06-10 GM Global Technology Operations LLC Off-going clutch control
JP2013035441A (ja) * 2011-08-09 2013-02-21 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
SE538381C2 (sv) * 2013-04-30 2016-06-07 Scania Cv Ab Förfarande och system för detektion av bränslekvalitet
US9327722B1 (en) 2014-11-18 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle torque control
US10421350B2 (en) 2015-10-20 2019-09-24 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9650032B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US9651120B2 (en) 2015-02-17 2017-05-16 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US11701959B2 (en) 2015-02-17 2023-07-18 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US9656659B2 (en) 2015-02-17 2017-05-23 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
US10578195B2 (en) 2015-02-17 2020-03-03 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10584775B2 (en) 2015-02-17 2020-03-10 Oshkosh Corporation Inline electromechanical variable transmission system
US10982736B2 (en) 2015-02-17 2021-04-20 Oshkosh Corporation Multi-mode electromechanical variable transmission
JP6501354B2 (ja) * 2015-05-12 2019-04-17 株式会社エフ・シー・シー 車両用動力伝達システム
KR102278348B1 (ko) * 2017-06-29 2021-07-19 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
JP2021067357A (ja) * 2019-10-28 2021-04-30 株式会社ジェイテクト 車両用駆動装置
JP7327273B2 (ja) * 2020-05-20 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 車載部品の異常箇所特定方法、車載部品の異常箇所特定システム、車載部品の異常箇所特定装置、車載部品の異常箇所通知制御装置、および車両用制御装置
CN117927661A (zh) * 2024-03-22 2024-04-26 盛瑞传动股份有限公司 离合器故障控制方法、装置、车辆和计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818108A1 (de) 1997-04-25 1998-11-05 Jatco Corp Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102006005468A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102006033087A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843551A (en) * 1987-09-28 1989-06-27 Saturn Corporation Failure mode shift pattern alteration for an electronically controlled transmission
JP2928734B2 (ja) * 1994-10-31 1999-08-03 本田技研工業株式会社 車両用クラッチ機構の作動状態判定装置
US6045776A (en) * 1996-12-04 2000-04-04 Schering Aktiengesellschaft Process for the production of metal-complex carboxylic acid amides
JP3542941B2 (ja) * 1999-12-20 2004-07-14 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のエンジンストール防止制御装置
JP3536795B2 (ja) * 2000-08-01 2004-06-14 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの状態判断装置
JP2002051407A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Toyota Motor Corp パワートレーンの制御装置
US6616569B2 (en) * 2001-06-04 2003-09-09 General Motors Corporation Torque control system for a hybrid vehicle with an automatic transmission
WO2006129841A1 (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用駆動装置の制御装置
JP4462170B2 (ja) * 2005-11-07 2010-05-12 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
JP4337812B2 (ja) * 2005-12-21 2009-09-30 トヨタ自動車株式会社 油圧制御回路の故障判定装置
DE102007011410A1 (de) * 2006-03-14 2007-11-08 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
JP4492585B2 (ja) * 2006-05-29 2010-06-30 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置及びハイブリッド車両の制御方法。
JP5012227B2 (ja) * 2006-07-21 2012-08-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102008000046A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
JP2009257522A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Mitsubishi Electric Corp トランスミッション制御装置
JP4685146B2 (ja) * 2008-09-24 2011-05-18 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102009029036B4 (de) * 2009-08-31 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
JP5496854B2 (ja) * 2010-11-01 2014-05-21 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818108A1 (de) 1997-04-25 1998-11-05 Jatco Corp Steuereinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102006005468A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102006033087A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062358A1 (fr) * 2017-01-30 2018-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe moto-propulseur de vehicule automobile hybride
DE102018215552A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Hybrid-Getriebes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines DHT-Getriebes bzw. Hybrid-Getriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere DHT-Getriebe, arbeitend nach dem zuvor genannten Verfahren
US11279340B2 (en) 2018-09-12 2022-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling an automatic hybrid transmission of a motor vehicle, in particular a DHT transmission, or respectively a hybrid transmission for a motor vehicle, in particular a DHT transmission, working according to the aforementioned method
DE102020200138A1 (de) 2020-01-08 2021-07-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Antriebsstranges eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102020214121A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Notbetriebsstrategie für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang umfassend ein von mehreren Antriebsmaschinen antreibbares Automatgetriebe
DE102021207835A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Diagnose eines Anfahrelements eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
US8423230B2 (en) 2013-04-16
US20100312423A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeugs
DE102005002993A1 (de) System für das Begrenzen des reaktiven Drehmoments in Motor/Antriebssträngen
DE102007055827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102017109960A1 (de) Antriebsstrangtotspielsteuerungsverfahren bei betätigung/freigabe durch den fahrer
DE102004002061A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102005004389A1 (de) System zur Reduzierung des Antriebsstrangsreaktionsdrehmoments
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE10260435A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines KFZ-Hybridantriebes
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102010063311A1 (de) Vorrichtung für einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010061826A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Entkopplung der die elektrische Maschine mit dem Getriebeeingang lösbar verbindenden Anfahrkupplung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102005015485A1 (de) Antriebsstrang eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102015107604A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Auto-Stopps der Kraftmaschine für einen Hybridantriebsstrang
DE102010028071A1 (de) Verfahren zur Fahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102007038773A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer zugkraftunterbrochenen Schaltung bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102012007622A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schaltschritts
DE102019203721A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102017204636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
DE102008040457A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102015226591A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugantriebsstrang und mit einer Fahrzeugbremse
DE102008054424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebstrangs
DE102010029386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140310

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020500000

R016 Response to examination communication