DE102009026617A1 - Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009026617A1
DE102009026617A1 DE200910026617 DE102009026617A DE102009026617A1 DE 102009026617 A1 DE102009026617 A1 DE 102009026617A1 DE 200910026617 DE200910026617 DE 200910026617 DE 102009026617 A DE102009026617 A DE 102009026617A DE 102009026617 A1 DE102009026617 A1 DE 102009026617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
handle device
shell unit
power tool
additional handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910026617
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910026617 priority Critical patent/DE102009026617A1/de
Priority to PCT/EP2010/054477 priority patent/WO2010136245A1/de
Priority to EP10718901A priority patent/EP2435214A1/de
Publication of DE102009026617A1 publication Critical patent/DE102009026617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/085Elastic behaviour of tool components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Gerätegehäuse (12), insbesondere eines Bohrhammer- und/oder Meißelgeräts. Es wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung eine Schaleneinheit (14; 54), die zur mechanischen Ankopplung an die Handwerkzeugmaschine (10) vorgesehen ist, und eine Lagereinheit (28; 50; 52), die dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit (14; 54) in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einer Komponente der Handwerkzeugmaschine (10) in zumindest einer Raumrichtung elastisch bewegbar zu lagern, umfasst, um Bewegungen der Handwerkzeugmaschine (10) und der Schaleneinheit (14; 54) mechanisch zu entkoppeln.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Zweck einer Reduzierung von Vibrationen an Handgriffen von handgeführten Handwerkzeugmaschinen mit einem Schlagwerk durch Einsatz federelastischer Elemente eine Entkopplung von Bewegungen des Schlagwerks und eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschinen zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine mit einem Gerätegehäuse, insbesondere eines Bohrhammer- und/oder Meißelgeräts.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung eine Schaleneinheit, die zur mechanischen Ankopplung an die Handwerkzeugmaschine vorgesehen ist, und eine Lagereinheit, die dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einer Komponente der Handwerkzeugmaschine in zumindest einer Raumrichtung elastisch bewegbar zu lagern, umfasst, um Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit mechanisch zu entkoppeln. Insbesondere kann die zumindest eine Raumrichtung eine axiale und/oder eine radiale und/oder eine tangentiale Richtung sein. Unter einer „axialen Richtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Insbesondere soll bei einem Bohrhammer- und/oder Meißelgerät unter einer „axialen Richtung” eine Richtung paral lel zu einer Flugrichtung eines Schlägers während eines Betriebs des Bohrhammer- und/oder Meißelgeräts verstanden werden. Unter einer „radialen Richtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die, ausgehend von der axialen Richtungsachse, auf dieser senkrecht steht. Unter einer „tangentialen Richtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung einer reinen Drehbewegung um die axiale Richtung verstanden werden. Unter einer „Schaleneinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die in einem montierten Zustand in zumindest einer Schnittebene, die senkrecht zur axialen Richtung liegt, einen in der Schnittebene liegenden Teil der Handwerkzeugmaschine zu mehr als 10%, vorzugsweise zu mehr als 30% und besonders bevorzugt zu mehr als 50% eines Vollwinkels, gemessen an einem Mittelpunktswinkel um die axiale Richtung, nach außen abdeckt. Durch die elastisch bewegbare Lagerung der Schaleneinheit kann eine Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit erreicht werden, die durch kurze Abstände effektiv und platzsparend ist. Zudem kann die Lösung durch Variation einer Anzahl und örtlichen Verteilung von elastischen Federelementen und einer Variation ihrer Federsteifigkeiten eine flexible Auslegung der Entkopplung an eine gerätespezifische Bewegung der Handwerkzeugmaschine ermöglichen, wodurch gleichzeitig eine Verminderung einer Vibrationsbelastung eines Bedieners und eine gute Führungsstabilität der Handwerkzeugmaschine, insbesondere des Bohrhammers und/oder Meißelgeräts, bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise kann die Schaleneinheit mit der Lagereinheit von außen an die Handwerkzeugmaschine montiert werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, einen Teil der Handwerkzeugmaschine, beispielsweise einen Teil des Gerätegehäuses, vorteilhaft durch die Schaleneinheit zu ersetzen. Die im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung sollen jeweils im Sinne beider Möglichkeiten verstanden werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Schaleneinheit zumindest zweiteilig ausgebildet. Dadurch kann die Schaleneinheit besonders einfach an der Handwerkzeugmaschine montiert und eine Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit erzielt werden. Insbesondere kann die Schaleneinheit vorteilhaft bei bestehenden Handwerkzeugmaschinen in einfacher Weise nachgerüstet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schaleneinheit zumindest ein Verbindungselement auf, das dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Teile der Schalenein heit lösbar miteinander zu verbinden, wodurch eine besonders einfach Montage der Schaleneinheit erreicht werden kann. Vorzugsweise kann das Verbindungselement als lösbare Schraubverbindung ausgebildet sein. Es sind grundsätzliche aber auch andere, dem Fachmann geeignet erscheinende Verbindungselemente denkbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein elastisches Federelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit auf zumindest einer Komponente der Handwerkzeugmaschine zu lagern. Unter einem „elastischen Federelement” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das bei einer für eine Handwerkzeugmaschine in zumindest einem Betriebszustand typischen Krafteinwirkung seine Ruheform in einem Bereich von vorteilhaft mehr als zwei Millimeter, besonders vorteilhaft mehr als vier Millimeter, verändert und bei Fortfall der Krafteinwirkung in elastischer Weise nach weniger als zehn Millisekunden seine ursprüngliche Ruheform, gemessen in linearen Abmessungen der Ruheform, zu mindestens 90% wieder angenommen hat. Dadurch können die Bewegungen der Schaleneinheit und der Handwerkzeugmaschine vorteilhaft wirksam entkoppelt werden. Vorzugsweise können mehrere elastische Federelemente, auch unterschiedlicher Bauart, zur mechanischen Entkopplung zwischen der Schaleneinheit und der Handwerkzeugmaschine angeordnet sein. Vorteilhaft können die elastischen Federelemente als Blechmembranen oder zylindrische Schraubendruckfedern ausgebildet sein. Grundsätzlich können auch andere elastische Federelemente, die dem Fachmann geeignet erscheinen, eingesetzt werden. Vorzugsweise können die elastischen Federelemente in dafür vorgesehenen Vertiefungen der Schaleneinheit und/oder der Handwerkzeugmaschine angeordnet sein. Insbesondere können die elastischen Federelemente auch in unterschiedlichen radialen Abständen angeordnet sein. Vorteilhaft können sie durch Verbindungsmittel wie Schrauben oder Stifte jeweils an der Schaleneinheit und der Handwerkzeugmaschine fixiert sein. Zu diesem Zweck geeignete Verbindungsmittel und -methoden sind dem Fachmann geläufig. Vorteilhaft können die elastischen Federelemente entlang einer Richtung, die eine axiale und eine radiale Richtungskomponente umfasst, zwischen der Schaleneinheit und der Handwerkzeugmaschine angeordnet sein. Dadurch werden bei radialen Auslenkungen der Handwerkzeugmaschine neben radialen auch axiale Rückstellkräfte in den Federelementen erzeugt, so dass vorteilhaft ein zusätzlicher Freiheitsgrad für eine optimierte Auslegung einer Entkopplung bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das zumindest eine elastische Federelement als Elastomerelement ausgebildet. Unter einem „Elastomerelement” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element aus einem elastisch verformbaren Kunststoff verstanden werden. Dadurch kann eine besonders einfache und flexible Lösung zur Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit bereitgestellt werden. Vorzugsweise können mehrere Elastomerelemente zwischen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit angeordnet sein. Vorteilhaft können die Elastomerelemente bei der Herstellung der Handwerkzeugmaschine zur Fixierung auf eines oder mehrere ihrer Teile aufvulkanisiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Elastomerelement ringförmig oder wendelförmig ausgebildet ist. Unter „ringförmig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Elastomerelement eine geschlossene Ringform aufweist, die zumindest einen Teil der Handwerkzeugmaschine umschließt. Unter „wendelförmig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Elastomerelement eine offene, linienförmige Gestalt aufweist und zumindest einen Teil der Handwerkzeugmaschine n-mal umschließt, wobei n eine beliebige reelle Zahl sein kann. Dadurch kann eine einfache und effektive Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit, insbesondere in axialer und radialer Richtung, erreicht werden. Vorzugsweise können mehrere ringförmige Elastomerelemente mit einem axialen Abstand zwischen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit angeordnet werden. Insbesondere kann ein ringförmiges Elastomerelement axiale Ortskoordinaten aufweisen, die von einem Winkel abhängig sind, insbesondere von einem Winkel, dessen Scheitelpunkt auf der axialen Richtung liegt. Vorteilhaft kann ein größter axialer Abstand zwischen zwei Elastomerelementen mindestens 10%, besonders vorteilhaft mindestens 15% einer in axialer Richtung gemessenen Erstreckungslänge der Handwerkzeugmaschine betragen, wodurch aufgrund günstiger Hebelverhältnisse eine Belastung der elastischen Federelemente gering gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft umfasst die Lagereinheit in zumindest zwei verschiedenen, zur axialen Richtung senkrecht liegenden Ebenen jeweils zumindest zwei elastische Federelemente, die dazu vorgesehen sind, die Schaleneinheit auf der Handwerkzeugmaschine zu lagern. Dadurch kann eine einfache und effektive Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine und der Schaleneinheit erzielt werden. Vorteilhaft kann ein größter axialer Abstand zwischen den Ebenen mindestens 10%, besonders vorteilhaft mindestens 15% einer in axialer Richtung gemessenen Erstreckungslänge der Handwerkzeugmaschine betragen, wodurch aufgrund günstiger Hebelverhältnisse eine Belastung der elastischen Federelemente gering gehalten werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schaleneinheit zumindest ein Anschlagelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Schaleneinheit relativ zur Handwerkzeugmaschine zu begrenzen. Vorteilhaft kann dadurch eine Überbelastung der elastischen Federelemente vermieden werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schaleneinheit Anschlagelemente in der axialen und in einer entgegengesetzten Richtung, in entgegengesetzten tangentialen und entgegengesetzten radialen Richtungen aufweist, wodurch ein vollständiger Schutz der elastischen Federelemente gegen Überbelastung erzielt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest ein Abdichtungselement, das zwischen der Schaleneinheit und einer Komponente der Handwerkzeugmaschine zur Vermeidung eines Eindringens von Staub angeordnet ist. Dadurch kann das Innere der Handwerkzeugmaschine vor Staub und Flüssigkeiten geschützt werden, was Vorteile hinsichtlich einer Bedienersicherheit und einer Langlebigkeit der Handwerkzeugmaschine bietet.
  • Wenn das zumindest eine Abdichtungselement als Faltenbalg ausgebildet ist, kann die Vermeidung des Eindringens von Staub in die Handwerkzeugmaschine besonders einfach und flexibel ausgeführt werden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Faltenbalg aus einem Elastomer hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft kann das zumindest eine Abdichtungselement als elastisches Federelement ausgeführt werden, wodurch in einer Gesamtauslegung einer Lagerung der Schaleneinheit das elastische Federelement als weiterer Freiheitsgrad verwendet werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Zusatzhandgriffvorrichtung ein Griffelement mit einem Spannband umfasst, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine lösbare Verbindung mit der Schaleneinheit herzustellen, wodurch sich vorteilhaft gute Führungs- und Handhabungseigenschaften der Werkzeugmaschine bei gleichzeitiger guter mechanischer Entkopplung des Griffelements von einer Bewegung der Handwerkzeugmaschine und eine schnelle Montage- und Demontagemöglichkeit des Griffelements ergeben können. Vorzugsweise kann die Zusatzhandgriffvorrichtung in bekannter Weise ein als Handgriff mit Klemmhalter ausgebildetes Griffelement umfassen, das durch Verstellung eines Schraubenelements des Handgriffs die Schaleneinheit gegen den Klemmhalter presst.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schaleneinheit ein Schraubenelement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer Griffeinheit aufweist, wodurch sich vorteilhaft gute Führungs- und Handhabungseigenschaften der Werkzeugmaschine bei gleichzeitig guter mechanischer Entkopplung der Griffeinheit von einer Bewegung der Handwerkzeugmaschine und eine schnelle Montage- und Demontagemöglichkeit der Griffeinheit ergeben können. Vorzugsweise ist das Schraubenelement als Gewindebohrung ausgebildet, so dass vorteilhaft bei Handwerkzeugmaschinen übliche Zusatzhandgriffe, die an einem Ende mit einem Gewindeteil ausgestattet sind, besonders vorteilhaft mit einer im Zusatzhandgriff integrierten Vibrationsdämpfungsvorrichtung, als Griffeinheit eingesetzt werden können.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bohrhammer- und Meißelgeräts mit montierter Zusatzhandgriffvorrichtung,
  • 2 eine detaillierte Seitenansicht eines Ausschnitts des Bohrhammer- und Meißelgeräts gemäß der 1,
  • 3 eine Schnittansicht der 2 in Blickrichtung B-B',
  • 4 Ausführungsformen von ringförmigen Elastomerelementen,
  • 5 Ausführungsformen von wendelförmigen Elastomerelementen und
  • 6 eine weitere Ausführung einer Schaleneinheit.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer als Bohrhammer- und Meißelgerät ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Gerätegehäuse 12, an der eine erfindungsgemäße Zusatzhandgriffvorrichtung montiert ist. Die Zusatzhandgriffvorrichtung umfasst eine Schaleneinheit 14, die zur mechanischen Ankopplung an dass Bohrhammer- und Meißelgerät vorgesehen ist. Ferner weist die Zusatzhandgriffvorrichtung eine Griffeinheit 16 mit einem Spannband 22 auf, das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine lösbare Verbindung mit der Schaleneinheit 14 herzustellen. Die Griffeinheit 16 umfasst einen Handgriff 18 und einen Klemmhalter 20 und presst durch Verstellung eines Schraubenelements 24 (2) des Handgriffs 18 die Schaleneinheit 14 gegen den Klemmhalter 20.
  • In 2 ist eine detaillierte Seitenansicht eines Ausschnitts des Bohrhammer- und Meißelgeräts gemäß der 1 dargestellt. Das Bohrhammer- und Meißelgerät umfasst ein Schlagwerk bekannter Art mit einem Hammerrohr 26, in dem ein nicht gezeigter Hammerkolben und ein Schläger geführt werden. Eine axiale Richtung verläuft parallel zu einer Flugrichtung des Schlägers im Hammerrohr 26 während eines Betriebs des Bohrhammer- und Meißelgeräts (3).
  • Die Zusatzhandgriffvorrichtung umfasst eine Lagereinheit 28 (2 und 3), die dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit 14 in zumindest einem Betriebszustand relativ zum Hammerrohr 26 des Bohrhammer- und Meißelgeräts in zumindest einer Raumrichtung elastisch bewegbar zu lagern, um Bewegungen des Bohrhammer- und Meißelgeräts und der Schaleneinheit 14 mechanisch zu entkoppeln. Die Schaleneinheit 14 ist mit der Lagereinheit 28 auf dem Hammerrohr 26 gelagert und ersetzt einen Teil des Gerätegehäuses 12, der ohne die Zusatzhandgriffvorrichtung das Hammerrohr 26 umgeben würde. Die Lagereinheit 28 umfasst acht elastische Federelemente 30, die in zwei Gruppen von jeweils vier elastischen Federelementen 30 in zwei verschiedenen, senkrecht zur axialen Richtung liegenden Ebenen angeordnet und dazu vorgesehen sind, die Schaleneinheit 14 auf dem Hammerrohr 26 des Bohrhammer- und Meißelgeräts zu lagern. Die elastischen Federelemente 30 sind als Elastomerelemente ausgebildet und in dafür vorgesehenen Ausnehmungen 32 der Schaleneinheit 14 und des Hammerrohrs 26 angeordnet. Ein größter axialer Abstand 34 der zwei Ebenen beträgt etwa 14% einer in axialer Richtung gemessenen Erstreckungslänge des Bohrhammer- und Meißelgeräts. Aufgrund von aus diesem Abstand 34 resultierenden günstigen Hebelverhältnissen kann eine mechanische Belastung der elastischen Federelemente 30 gering gehalten werden.
  • Die Schaleneinheit 14 weist Anschlagelemente 36, 38 auf, die dazu vorgesehen sind, eine Bewegung der Schaleneinheit 14 relativ zur Handwerkzeugmaschine 10 zu begrenzen. Ein erstes Anschlagelement 36 ist als stufenförmige Verengung der Schaleneinheit 14 ausgebildet und dazu vorgesehen, die Bewegung der Schaleneinheit 14 relativ zu einem bohrrichtungsseitigen Ende des Hammerrohrs 26 zu begrenzen. Ein zweites Anschlagelement 38 ist an einem einer Bohrrichtung entgegengesetzten Ende der Schaleneinheit 14 als radiale Aufweitung ausgebildet und dazu vorgesehen, die Bewegung der Schaleneinheit 14 relativ zum Gerätegehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 zu begrenzen.
  • Zwischen dem der Bohrrichtung entgegengesetzten Ende der Schaleneinheit 14 und dem Gerätegehäuse 12 des Bohrhammer- und Meißelgeräts ist ein Abdichtungselement 40 zur Vermeidung eines Eindringens von Staub und Flüssigkeiten angeordnet. Das Abdichtungselement 40 ist als Faltenbalg ausgeformt und aus einem Elastomer gefertigt und kann bei einer Auslegung einer Entkopplung als elastisches Federelement 30 betrachtet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen von Elastomerelementen 42, 44, 46, 48 in Lagereinheiten 50, 52 zeigen die 4 und 5. Ein ringförmiges Elastomerelement 42 ist in einer Ebene ausgeformt, die senkrecht zur axialen Richtung liegt. Eine weitere Ausführung gemäß dem rechten Teil der 4 zeigt ein ringförmiges Elastomerelement 44, bei dem eine axiale Koordinate von einer Größe eines in 4 eingezeichneten Winkels, der einen Scheitelpunkt auf der axialen Richtung aufweist, abhängt. 5 zeigt zwei wendelförmige Elastomerelemente 46, 48, die einen Teil einer Handwerkzeugmaschine 10 n-mal umschließen, wobei n beim Elastomerelement 46 ca. 1,0 und beim Elastomerelement 48 ca. 1,9 beträgt. Durch ring- oder wendelförmige Elastomerelemente 42, 44, 46, 48 kann eine einfache und effektive Entkopplung der Bewegungen der Handwerkzeugmaschine 10 und der Schaleneinheit 14, insbesondere in axialer und radialer Richtung, erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Schaleneinheit 54, die insbesondere zu einer Nachrüstung einer Handwerkzeugmaschine 10 vorgesehen ist, ist in 6 dargestellt. Die Schaleneinheit 54 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst zwei Schalenelemente 56, 58, die durch ein an einer Längsachse angeordnetes Scharnier 60 beweglich verbunden sind. An einer dem Scharnier 60 gegenüberliegenden Seite weist die Schaleneinheit 54 zwei als Schraubverbindung ausgebildete Verbindungselemente 62 auf, die dazu vorgesehen sind, die Schalenelemente 56, 58 lösbar miteinander zu verbinden. In einer unteren Position weist die Schaleneinheit 54 einen materialverstärkten Bereich mit einem als Gewindebohrung ausgebildeten Schraubenelement 64 zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer Griffeinheit 66, insbesondere mit einem bei Handwerkzeugmaschinen 10 üblichen Zusatzhandgriff mit integrierter Vibrationsdämpfungsvorrichtung, der an einem Ende mit einem Gewindeteil 68 ausgestattet ist, auf. Die Schaleneinheit 54 umfasst an ihren beiden Enden angeformte Anschlagelemente 70, 72, die auf das Gerätegehäuse 12 abgestimmt und dazu vorgesehen sind, mit Merkmalen des Gerätegehäuses 12 zusammenzuwirken, um eine Bewegung der Schaleneinheit 54 relativ zum Gerätegehäuse 12 der Handwerkzeugmaschine 10 zu begrenzen.

Claims (13)

  1. Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine (10) mit einem Gerätegehäuse (12), insbesondere eines Bohrhammer- und/oder Meißelgeräts, gekennzeichnet durch eine Schaleneinheit (14; 54), die zur mechanischen Ankopplung an die Handwerkzeugmaschine (10) vorgesehen ist und mit einer Lagereinheit (28; 50; 52), die dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit (14; 54) in zumindest einem Betriebszustand relativ zu einer Komponente der Handwerkzeugmaschine (10) in zumindest einer Raumrichtung elastisch bewegbar zu lagern, um Bewegungen der Handwerkzeugmaschine (10) und der Schaleneinheit (14; 54) mechanisch zu entkoppeln.
  2. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaleneinheit (54) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.
  3. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaleneinheit (54) zumindest ein Verbindungselement (62) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die zumindest zwei Teile der Schaleneinheit (54) lösbar miteinander zu verbinden.
  4. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (28; 50; 52) zumindest ein elastisches Federelement (30) umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Schaleneinheit (14; 54) auf zumindest einer Komponente der Handwerkzeugmaschine (10) zu lagern.
  5. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elastische Federelement (30) als Elastomerelement (42, 44, 46, 48) ausgebildet ist.
  6. Zusatzhandgriffvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Elastomerelement (42, 44, 46, 48) ringförmig oder wendelförmig ausgebildet ist.
  7. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (28) zumindest jeweils zwei in zumindest zwei verschiedenen, senkrecht zu einer axialen Richtung liegenden Ebenen angeordnete elastische Federelemente (30) umfasst, die dazu vorgesehen sind, die Schaleneinheit (14) auf der Handwerkzeugmaschine (10) zu lagern.
  8. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaleneinheit (14; 54) zumindest ein Anschlagelement (36, 38; 70, 72) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine Bewegung der Schaleneinheit (14; 54) relativ zur Handwerkzeugmaschine (10) zu begrenzen.
  9. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Abdichtungselement (40), das zwischen der Schaleneinheit (14) und einer Komponente der Handwerkzeugmaschine (10) zur Vermeidung eines Eindringens von Staub angeordnet ist.
  10. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Abdichtungselement (40) als Faltenbalg ausgebildet ist.
  11. Zusatzhandgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Abdichtungselement (40) als elastisches Federelement (30) ausgebildet ist.
  12. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Griffeinheit (16) mit einem Spannband (22), das dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine lösbare Verbindung mit der Schaleneinheit (14) herzustellen.
  13. Zusatzhandgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaleneinheit (54) ein Schraubenelement (64) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit einer Griffeinheit (66) aufweist.
DE200910026617 2009-05-29 2009-05-29 Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102009026617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026617 DE102009026617A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2010/054477 WO2010136245A1 (de) 2009-05-29 2010-04-06 Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
EP10718901A EP2435214A1 (de) 2009-05-29 2010-04-06 Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026617 DE102009026617A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026617A1 true DE102009026617A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42308303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026617 Withdrawn DE102009026617A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2435214A1 (de)
DE (1) DE102009026617A1 (de)
WO (1) WO2010136245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091279A (zh) * 2020-10-13 2020-12-18 永康市富尔达工具有限公司 一种具有卡死保护结构的冲击钻

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042551A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenentkopplungseinheit
EP3670099A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes elektrowerkzeug und seitlicher handgriff
WO2022204118A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Side handle for power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052915B2 (ja) * 1980-10-13 1985-11-21 誠 南舘 防振用ハンドル装置
DE8318425U1 (de) * 1983-06-25 1983-10-27 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
DE10130547B4 (de) * 2001-06-25 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE50211364D1 (de) * 2002-09-19 2008-01-24 Aeg Electric Tools Gmbh Zusatzhandgriff
DE102005059180A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Entkopplungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091279A (zh) * 2020-10-13 2020-12-18 永康市富尔达工具有限公司 一种具有卡死保护结构的冲击钻

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010136245A1 (de) 2010-12-02
EP2435214A1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
DE112014001999B4 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE102007001591A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
EP2841237B1 (de) Handführbare werkzeugmaschine mit gehäuse
EP2069109A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem griffelement
DE10255162A1 (de) Vibrationsentkoppelte Schlagwerksbaugruppe
DE102007000408A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102009026617A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung einer Handwerkzeugmaschine
WO2022017846A1 (de) Stossdämpfungseinrichtung für einen akkumulator
EP3653340A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer akkuschnittstelle
DE102017209829A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202020103996U1 (de) Elektrohammer
EP2848370A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006056854A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbar angelengtem schwingungsisoliertem Handgriff
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2750834A1 (de) Handgriffvorrichtung
WO2011003646A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE202004012400U1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017209831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2013131678A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202