DE102009023630B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102009023630B4
DE102009023630B4 DE200910023630 DE102009023630A DE102009023630B4 DE 102009023630 B4 DE102009023630 B4 DE 102009023630B4 DE 200910023630 DE200910023630 DE 200910023630 DE 102009023630 A DE102009023630 A DE 102009023630A DE 102009023630 B4 DE102009023630 B4 DE 102009023630B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
tool
sleeve
spindle
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910023630
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023630A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daniel Scheibel De
Scheibel Daniel De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910023630 priority Critical patent/DE102009023630B4/de
Publication of DE102009023630A1 publication Critical patent/DE102009023630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023630B4 publication Critical patent/DE102009023630B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einer Öffnung eines zweiten Körpers, wobei die Vorrichtung ein Werkzeug (13) zum Einschrauben in den ersten Körper umfasst, das mit einer Gewindespindel (4) mechanisch gekoppelt ist, deren Außengewinde (5) mit einem in einer die Gewindespindel (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Hülse (2) angeordneten Innengewinde (16) zusammenwirkt, wobei sich die Hülse am zweiten Körper abstützt, so dass bei Einleitung eines Drehmomentes in die Gewindespindel (4) diese gegenüber der Hülse rotatorisch und translatorisch bewegt wird, wobei zwischen dem Werkzeug (13) und der Gewindespindel (4) eine nur in eine Drehrichtung der Gewindespindel (4) wirkende Mitnahmekupplung angeordnet ist, so dass das Werkzeug (13) bei Drehung der Spindel in eine erste Drehrichtung ebenfalls rotatorisch und translatorisch bewegt wird und bei Drehung der Spindel in die entgegengesetzte Richtung lediglich translatorisch bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper, insbesondere eines Dübels aus einer Wand oder einem ähnlichen, größeren, den Dübel umfassenden Gegenstand.
  • Insbesondere beim Innenausbau gibt es häufig des Problem, dass ein in eine Wand eingebrachter Dübel aufgrund unpassender Dübelgröße oder auch wegen einer Beeinträchtigung des optischen Eindruckes der Wand wieder aus der Wand entfernt werden muss. Aufgrund von Hinterschnitt- und/oder Rastelementen am Dübel ist dabei eine Entfernung des Dübels aus der Wand problematisch. Entweder sind zuwenig Formelemente außerhalb der Wand verfügbar, an denen ausreichend große Kräfte zum Herausziehen des Dübels eingeleitet werden können, oder die Zugkräfte von einem in den Dübel eingeschraubten Bolzen (bei der damit verbundenen Aufspreizung des Dübels) sind nicht ausreichend groß, um den Dübel aus der Wand herausziehen zu können. Bei Anwendung roher Gewalt zum Herausziehen des Dübels aus der Wand sind entsprechende Abstützkräfte in die Wand einzuleiten, die gegebenenfalls zu Beschädigungen oder Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes der Wand führen könnten.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Lösung des Problems unterschiedliche Ansätze bekannt, wie zum Beispiel in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 16 176 U1 dargestellt. in diesem Dokument wird mittels eines Stiftziehers ein Stift aus einem größeren Körper herausgezogen. Zu diesem Zweck wird ein Bolzen in ein Innengewinde des Stiftes eingeschraubt und anschließend mittels eines Gewichtes ein oder mehrere Impulse auf den Stift in Zugrichtung aufgebracht. Nachteilig an dieser Einrichtung ist der relativ hohe manuelle Aufwand, bedingt durch die unterschiedlichen durchzuführenden Operationen wie Einschrauben, Arretieren und Schlagen.
  • Aus der DE 20 2008 014 090 U1 ist eine Vorrichtung zur Entfernung von in der Wand verbliebener Dübel offenbart, bei der ebenfalls ein Gewindestück in den Dübel eingeschraubt wird und anschließend Impulse in Herausziehrichtung auf den Dübel bewirkt werden. Auch zur Benutzung dieser Vorrichtung sind mehrere unterschiedliche manuelle Operationen wie Einschrauben, Positionieren und Schlagen erforderlich, um den Dübel aus der Wand zu entfernen.
  • Die DE 20 2005 012 855 U1 offenbart ein Handwerkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes, wie z. B. eines Dübels aus einer Wand, wobei dieses Handwerkzeug eine Spindel umfasst, auf der eine stabförmige Mutter angeordnet ist.
  • Die DE 30 37 785 A1 und die AT 380 222 B offenbaren jeweils Vorrichtungen zum Herausziehen von Korken aus Flaschen. Die Kraft zur Entfernung des Korkens wird über eine Spindel aufgebracht. Dabei ist die Kraftübertragung derart eingerichtet, dass die Korkenzieherklinge in den Korken hineingedreht und somit mittels einer translatorischen und rotatorischen Bewegung in den Korken eingebracht wird, beim Herausziehen jedoch lediglich eine translatorische Bewegung stattfindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen in einfacher, zeitsparender und materialschonender Weise ein erster Körper aus einem zweiten Körper herausgezogen werden kann. Dabei ist die Vorrichtung und das Verfahren insbesondere dazu auszulegen, Dübel aus Beton-, Holz-, Gips- oder Verbundwänden herauszuziehen. Die Erfindung soll dabei allerdings nicht auf diesen Verwendungszweck eingeschränkt sein, sondern die Erfindung soll auch dazu dienen können, zum Beispiel Passstifte aus Werkstücken oder auch Weinkorken aus Weinflaschen entfernen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zum Herausziehen nach Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zum Herausziehen nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 und eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist im Unteranspruch 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einer Öffnung eines zweiten Körpers zur Verfügung gestellt, wobei die Vorrichtung ein Werkzeug zum Einschrauben in den ersten Körper umfasst, welches mit einer Gewindespindel mechanisch gekoppelt ist, deren Außengewinde mit einem in einer die Gewindespindel zumindest abschnittsweise umgebenden Hülse angeordneten Innengewinde zusammenwirkt, so dass bei Einleitung eines Drehmomentes in die Gewindespindel diese rotatorisch und translatorisch bewegt wird, wobei zwischen dem Werkzeug und der Gewindespindel eine nur in eine Drehrichtung der Gewindespindel wirkende Mitnahmekupplung angeordnet ist, so dass das Werkzeug bei Drehung der Spindel in eine erste Drehrichtung ebenfalls rotatorisch und translatorisch bewegt wird und bei Drehung der Gewindespindel in die entgegengesetzte Richtung lediglich translatorisch bewegt wird. Die Kupplung bewirkt somit einen Freilauf bei Drehung der Gewindespindel in die zweite Drehrichtung. Bei einer Drehung der Gewindespindel in die erste Richtung erfolgt ein Einschrauben und die Übertragung des Drehmomentes auf das Werkzeug. Dadurch erfolgt ein Einschrauben des Werkzeuges in den ersten Körper beziehungsweise in einen Dübel. Bei Drehung der Gewindespindel in die zweite, entgegengesetzte Drehrichtung erfolgt ein Ausschrauben der Gewindespindel aus der Hülse, wobei aufgrund des Freilaufes der Kupplung keine Rotation des Werkzeuges bewirkt wird, sondern lediglich Translation des Werkzeuges.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Werkzeug, ein Bohrer, insbesondere ein Aufbohrer, ist und der erste Körper ein Dübel und der zweite Körper eine Wand oder ein ähnlicher, großer und den Dübel umgebender Gegenstand ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit geeignet zum Herausziehen eines Dübels aus einer Wand. Dabei ist die Erfindung nicht nur auf diesen Verwendungszweck eingeschränkt, sondern sie kann auch genutzt werden, um Passstifte aus Gegenständen oder auch Weinkorken aus Flaschen herauszuziehen.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Werkzeug an einer Aufnahme befestigt ist, deren Außendurchmesser derart komplementär zum Innendurchmesser der Hülse gestaltet ist, dass die Aufnahme in der Hülse rotatorisch und translatorisch unter Einhaltung eines geringen Ringspaltes bewegbar ist. Die Hülse bildet somit eine Führung für das Werkzeug aus.
  • Zur Realisierung der Kupplung ist vorgesehen, dass diese mittels wenigstens eines fest an der Gewindespindel angeordneten ersten Mitnahmeelementes von wenigstens eines an einem Kupplungsteil fest angeordneten zweiten Mitnahmeelementes realisiert ist, wobei das erste und das zweite Mitnahmeelement derart ausgestaltet sind, dass sie formschlüssig ineinander greifen können. Das Kupplungsteil ist dabei fest mit der Aufnahme verbunden.
  • In dieser Ausgestaltung bietet es sich an, dass die feste Verbindung zwischen der Aufnahme und dem Kupplungsteil mittels wenigstens einer Schraubverbindung realisiert ist.
  • Die Erfindung vorteilhaft ausgestaltend ist außerdem vorgesehen, dass das Kupplungsteil auf der Gewindespindel bereichsweise translatorisch verschiebbar ist und zwischen der Aufnahme und der Gewindespindel wenigstens eine Druckfeder angeordnet ist, deren Druckfederkraft derart wirkt, dass die Aufnahme von der Gewindespindel weggedrückt wird. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass die Kupplung im unbelasteten Zustand bestrebt ist zu Öffnen, so zum Beispiel beim Herausziehen des Dübels aufgrund einer Kraft, die einer Einschraubkraft entgegengesetzt ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen, dass am werkzeugseitigen Gewindespindelende ein erster Absatz mit einem größeren Durchmesser als das Gewinde der Gewindespindel angeordnet ist, der bei der von der Gewindespindel beim Herausziehen wirkenden Zugkraft am zweiten Absatz am Kupplungsteil zur Anlage bringbar ist und somit eine von der Gewindespindel bewirkte Zugkraft auf das Kupplungsteil und damit das Werkzeug aufbringbar ist.
  • Außerdem ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass am werkzeugseitigen Ende der Hülse ein zur Längsachse der Hülse gerichteter Absatz angeordnet ist. Dieser Absatz dient zum Gegendrücken der Aufnahme, nachdem der erste Körper beziehungsweise der Dübel aus dem zweiten Körper beziehungsweise der Wand herausgezogen wurde, um die Aufnahme zu fixieren und den Dübel leichter vom Werkzeug entfernen zu können.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung am zweiten Körper über den ersten Körper aufgesetzt wird, ein Drehmoment in die Spindel in einer ersten Drehrichtung eingeleitet wird, so dass die Gewindespindel in der Hülse eingeschraubt wird und dadurch das Werkzeug in den ersten Körper eingeschraubt wird, und danach ein Drehmoment in entgegengesetzter, zweiter Drehrichtung in die Gewindespindel eingeleitet wird, so dass die Gewindespindel aus der Hülse herausgeschraubt wird und durch den Freilauf in der Kupplung dabei eine Zugkraft auf den ersten Körper ausgeübt wird. insbesondere dient dieses Verfahren zum Herausziehen von Dübeln aus Wänden, so dass der erste Körper ein Dübel ist und der zweite Körper eine Wand.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Ansicht von der Seite;
  • 2, 4 bis 7 Schnittdarstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß des Schnittes A-A in 3;
  • 8 das Kupplungsteil in unterschiedlichen Ansichten.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung von außen betrachtet im Wesentlichen eine Hülse 2 umfasst, an die sich in Richtung der zentralen Längsachse eine Gewindespindel 4 mit einem daran angeordneten Ansatzelement 9 anschließt.
  • Aus 2 ist der konkrete Aufbau der Vorrichtung ersichtlich, wobei erkennbar ist, dass in der Hülse 2 die Gewindespindel 4 gelagert ist, und zwar mittels eines Innengewindes 16, welches in dem an der Hülse 2 angeordneten Deckel 3 angeordnet ist. Dieses Innengewinde 16 im Deckel 3 wirkt mit dem Außengewinde 5 der Gewindespindel 4 zusammen. Bei Einleitung eines Drehmomentes in die Gewindespindel 4, insbesondere am Ansatzelement 9, lässt sich somit die Gewindespindel 4 rotatorisch und aufgrund der Gewindesteigung auch translatorisch in der Hülse 2 verschieben. Am gegenüberliegenden Ende weist die Gewindespindel 4 einen Absatz 8 auf, sowie auf dem Schaft der Gewindespindel 4 angeordnet das Kupplungsteil 10. Dieses Kupplungsteil 10 ist wiederum mit einer Schraubverbindung mit der Aufnahme 12 mechanisch verbunden. In die Aufnahme 12 ist das Werkzeug 13 eingeschraubt. Die Hülse 2 ist auf der werkzeugseitigen Seite mit dem Abstützteil 1 ausgestaltet.
  • Am Kupplungsteil 10 sind zwei Nasen 17 angeordnet, deren Form derart ausgestaltet ist, dass sie einen durch den Schaft der Gewindespindel 4 führenden Mitnahmestift 7 abschnittsweise umgreifen können.
  • Zwischen dem Absatz 8 und der Gewindespindel 4 sowie der Aufnahme 12 ist eine Druckfeder 11 angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der 4 bis 7 beschrieben. In 4 ist dargestellt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem zweiten Körper 15 beziehungsweise an einer Wand angesetzt ist, so dass das Werkzeug 13 zentral zu einem ersten Körper 15 beziehungsweise Dübel 14 ausgerichtet ist. Ausgehend von dieser Position erfolgt eine Einleitung eines Drehmomentes in die Gewindespindel 4, bevorzugt am Ansatzelement 9. Dies bewirkt ein Einschrauben der Gewindespindel 4 in die Hülse 2 so lange, bis eine Kontaktierung des Dübels 14 mit dem Werkzeug 13 eine entsprechende Gegenkraft auf das Werkzeug 13 und damit auf die Gewindespindel 4 bewirkt. Die Folge davon ist ein Zusammendrücken der Druckfeder 11, so dass sich der Abstand zwischen dem Absatz 8 und der Aufnahme 12 verringert. Aufgrund dieser Abstandsverringerung gelangt der Mitnahmestift 7 in den Bereich der Nasen 17, wodurch eine formschlüssige Mitnahme des Kupplungsteils 10 bei der Drehbewegung der Gewindespindel 4 bewirkt wird. Diese Mitnahme bewirkt die Übertragung des Drehmomentes auf das Werkzeug 13, so dass dieses wie in 5 in den Dübel 14 eingeschraubt wird. 5 zeigt dabei die Vorrichtung im vollständig eingeschraubten Zustand.
  • Anschließend wird die Drehrichtung des in die Gewindespindel 4 eingeleiteten Drehmomentes umgekehrt, so dass die Gewindespindel wieder aus der Hülse 2 herausgefahren wird. Die Folge davon ist, dass sich aufgrund der Formgebung der Nasen 17 der Mitnahmestift 7 aus den Nasen 17 löst und somit die Kupplung zwischen Gewindespindel 4 und Kupplungsteil 10 gelöst wird. Unterstützt wird dies durch die Druckkraft der Druckfeder 11. Das heilt, dass beim Herausfahren der Gewindespindel 4 nur noch eine translatorisch wirkende Zugkraft auf das Kupplungsteil 10 und somit auf das Werkzeug 13 ausgeübt wird und keine Drehbewegung mehr auf das Werkzeug 13 übertragen wird. Somit wird lediglich eine Zuglast in den ersten Körper beziehungsweise Dübel 14 eingeleitet, so dass dieser aus dem zweiten Körper beziehungsweise der Wand 15 herausgezogen wird.
  • Anschließend lässt sich wiederum ein Drehmoment in erster Drehrichtung in die Gewindespindel 4 einleiten, so dass die Aufnahme 12 derart verfahren wird, dass sie am Abstützteil 1 zur Anlage kommt. In dieser Position lässt sich der Dübel 14 leicht vom Werkzeug 13 entfernen.
  • In 8 ist in unterschiedlichen Ansichten das Kupplungsteil 10 dargestellt, wobei deutlich ersichtlich die Formgebung der Nasen 17 ist. Es ist erkennbar, dass diese abschnittsweise durch eine Bohrung 19 geformt sind, die derart ausgestaltet ist, dass sie komplementär zum Außendurchmesser des Mitnahmestiftes 7 geformt ist. Die Nasen 17 umfassen dabei einen Hakenbereich sowie einen Auslaufbereich, der sich vorteilhafterweise in einem Winkel 20 erstreckt, der zwischen 45° und 70° beträgt. Der eigentliche Hakenbereich bewirkt damit bei Drehung in einer ersten Richtung die Mitnahme des Mitnahmestiftes 7 und bei entgegengesetzter Drehung aufgrund des Auslaufes im Winkelbereich 20 ein Herüberrutschen über den Mitnahmestift 7, so dass bei dieser Drehrichtung keine Momentenübertragung erfolgen kann.
  • Das Ansatzelement 9 kann dabei geeignet sein, in einer Bohrmaschine, Akkuschrauber oder Schlagschrauber aufgenommen zu werden und/oder kann mit einer Schlüsselfläche zum Ansatz eines Maul- oder Gabelschlüssels oder einer Ratsche sowie einer Zange oder Schraubendrehers mit Biteinsatz ausgestaltet sein.
  • Das Abstützteil 1 Lässt sich an eine Wand, Platte oder Flasche anlegen. Durch die Flächenvergrößerung wird eine Beschädigung der Wand beziehungsweise Platte oder Flasche vermieden.
  • Der Vorteil der Vorrichtung besteht insbesondere darin, dass bei Anschluss der Vorrichtung zum Beispiel an eine Handbohrmaschine oder Akkuschrauber diese lediglich in einer ersten Drehrichtung betätigt werden muss und anschließend in einer zweiten Drehrichtung, um den Dübel aus der Wand zu entfernen. Das heißt, dass an manuellen Operationen lediglich das Ansetzen der Vorrichtung, die Einschaltung einer ersten Drehrichtung, die Einschaltung einer zweiten Drehrichtung und das Wegnehmen der Vorrichtung zur Entfernung des Dübels erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstützteil
    2
    Hülse
    3
    Deckel
    4
    Gewindespindel
    5
    Außengewinde
    7
    Mitnahmestift
    8
    Absatz
    9
    Ansatzelement
    10
    Kupplungsteil
    11
    Druckfeder
    12
    Aufnahme
    13
    Werkzeug
    14
    Dübel
    15
    Körper
    16
    Innengewinde
    17
    Nase
    19
    Bohrung
    20
    Winkel

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einer Öffnung eines zweiten Körpers, wobei die Vorrichtung ein Werkzeug (13) zum Einschrauben in den ersten Körper umfasst, das mit einer Gewindespindel (4) mechanisch gekoppelt ist, deren Außengewinde (5) mit einem in einer die Gewindespindel (4) zumindest abschnittsweise umgebenden Hülse (2) angeordneten Innengewinde (16) zusammenwirkt, wobei sich die Hülse am zweiten Körper abstützt, so dass bei Einleitung eines Drehmomentes in die Gewindespindel (4) diese gegenüber der Hülse rotatorisch und translatorisch bewegt wird, wobei zwischen dem Werkzeug (13) und der Gewindespindel (4) eine nur in eine Drehrichtung der Gewindespindel (4) wirkende Mitnahmekupplung angeordnet ist, so dass das Werkzeug (13) bei Drehung der Spindel in eine erste Drehrichtung ebenfalls rotatorisch und translatorisch bewegt wird und bei Drehung der Spindel in die entgegengesetzte Richtung lediglich translatorisch bewegt wird.
  2. Vorrichtung zum Herausziehen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (13) ein Aufbohrer und der erste Körper ein Dübel (14) und der zweite Körper eine Wand ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (13) an einer Aufnahme (12) befestigt ist, deren Außendurchmesser derart komplementär zum Innendurchmesser der Hülse (2) ist, dass die Aufnahme (12) in der Hülse (2) rotatorisch und translatorisch unter Einhaltung eines geringen Ringspaltes bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmekupplung mittels wenigstens eines fest an der Gewindespindel (4) angeordneten ersten Mitnahmeelementes und wenigstens eines an einem Kupplungsteil (10) fest angeordneten zweiten Mitnahmeelementes realisiert ist, wobei das erste und das zweite Mitnahmeelement derart ausgestaltet sind, dass sie formschlüssig ineinander greifen können, und wobei das Kupplungsteil (10) fest mit der Aufnahme (12) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung zwischen der Aufnahme (12) und dem Kupplungsteil (10) mittels wenigstens einer Schraubverbindung realisiert ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (10) auf der Gewindespindel (4) bereichsweise translatorisch verschiebbar ist und zwischen der Aufnahme (12) und der Gewindespindel (4) wenigstens eine Druckfeder (11) angeordnet ist, deren Druckfederkraft derart wirkt, dass die Aufnahme (12) von der Gewindespindel (4) weggedrückt wird.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am werkzeugseitigen Gewindespindelende ein erster Absatz mit einem größeren Durchmesser als der Gewindedurchmesser der Gewindespindel (4) angeordnet ist, der bei von der Gewindespindel (4) beim Herausschrauben bewirkter Zugkraft an einem zweiten Absatz am Kupplungsteil (10) zur Anlage bring bar oder gebracht ist und somit eine von der Gewindespindel (4) bewirkte Zugkraft auf das Kupplungsteil (10) und somit auf das Werkzeug (13) aufbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am werkzeugseitigen Ende der Hülse (2) ein zur Längsachse der Hülse (2) gerichteter Absatz (8) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper mittels der Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung ein Werkzeug (13) zum Einschrauben in den ersten Körper umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung am zweiten Körper über den ersten Körper angesetzt wird, ein Drehmoment in die Spindel in einer ersten Drehrichtung eingeleitet wird, so dass die Gewindespindel (4) in die Hülse (2) eingeschraubt wird und dadurch das Werkzeug (13) in den ersten Körper eingeschraubt wird, und danach ein Drehmoment in entgegengesetzter Richtung in die Spindel eingeleitet wird, so dass die Spindel wieder aus der Hülse (2) herausgeschraubt wird und durch den Freilauf in der Kupplung dabei nur eine Zugkraft auf den ersten Körper ausgeübt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Herstellung dübelfreier Wände dient.
DE200910023630 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper Expired - Fee Related DE102009023630B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023630 DE102009023630B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910023630 DE102009023630B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023630A1 DE102009023630A1 (de) 2011-02-10
DE102009023630B4 true DE102009023630B4 (de) 2011-12-01

Family

ID=43429910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910023630 Expired - Fee Related DE102009023630B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023630B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002511B3 (de) * 2012-02-10 2013-08-01 Gunter Schwarz Vorrichtung zur Belastungsprüfung von Befestigungselementen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2605912B (en) * 2020-03-04 2023-11-15 Fitboo Ltd Apparatus for removing a wall plug from a wall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037785A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korkenzieher
AT380222B (de) * 1984-06-01 1986-04-25 Philips Nv Korkenzieher
DE8807360U1 (de) * 1988-06-06 1988-09-08 Schum, Ralf, 6465 Biebergemuend, De
DE9216176U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-28 Jehle, Markus, 7892 Albbruck, De
US5724869A (en) * 1995-06-08 1998-03-10 May; Robert A. Automatic cork remover
DE202005012855U1 (de) * 2005-08-16 2005-10-27 Dartenne, Reiner Vorrichtung zum Ziehen von Dübeln
DE202008014090U1 (de) * 2008-10-23 2008-12-24 Jablonski, Zbigniew Vorrichtung zur Entfernung in der Wand verbliebener Dübel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037785A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korkenzieher
AT380222B (de) * 1984-06-01 1986-04-25 Philips Nv Korkenzieher
DE8807360U1 (de) * 1988-06-06 1988-09-08 Schum, Ralf, 6465 Biebergemuend, De
DE9216176U1 (de) * 1992-11-27 1993-01-28 Jehle, Markus, 7892 Albbruck, De
US5724869A (en) * 1995-06-08 1998-03-10 May; Robert A. Automatic cork remover
DE202005012855U1 (de) * 2005-08-16 2005-10-27 Dartenne, Reiner Vorrichtung zum Ziehen von Dübeln
DE202008014090U1 (de) * 2008-10-23 2008-12-24 Jablonski, Zbigniew Vorrichtung zur Entfernung in der Wand verbliebener Dübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002511B3 (de) * 2012-02-10 2013-08-01 Gunter Schwarz Vorrichtung zur Belastungsprüfung von Befestigungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023630A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528262B1 (de) Mechanische Spannvorrichtung
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
DE19601853C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen bzw. Entnehmen von Ventilkeilen
DE202013105469U1 (de) Befestigungsanordnung, tragbares Arbeitsgerät zum Befestigen eines ersten Gehäuseteils an einem zweiten Gehäuseteil
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
DE102008058775B4 (de) Werkzeug zum Ausheben von Stiften
DE102009023630B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper
DE102010035755B4 (de) Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
DE202008012922U1 (de) Vorspannvorrichtung
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE10219245B4 (de) Verfahren zum Trennen einer Geberwelle eines Drehgebers von einer Antriebswelle
DE102012009810A1 (de) Einschraubvorsatz
DE202009007716U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines ersten Körpers aus einem zweiten Körper
DE102011102363B4 (de) Vorrichtung zum Ausziehen einer Einspritzdüse
DE202004006602U1 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Einspritzdüse
DE3111764C2 (de)
DE3922845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Wiederverkorken von Flaschen mit dem gezogenen Korken
EP1146236B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schraubverbindungen
DE2941044C2 (de)
DE10224259B3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Gehäusekappe
DE1583836C (de) Polierstangenklemme furTiefpumpenan lagen und Steckschlüssel zur Betätigung der Poherstangenklemme
DE749761C (de) Innen-Nietvorrichtung mit geteiltem Nietamboss
DE2014995A1 (de) Schraubenzieher mit mehreren am Kopf einer Schraube angreifenden, hakenförmig ausgebildeten Greifern
DE102010018842B4 (de) Abziehvorrichtung
CH719758A2 (de) Gestängeabschnitt zum Herstellen eines Gestänges aus mehreren Gestängeabschnitten zur Verbindung mit einem Arbeitsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHEIBEL, DANIEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHEIBEL, DANIEL, 13437 BERLIN, DE

Effective date: 20120802

Owner name: DANIEL SCHEIBEL, DE

Free format text: FORMER OWNER: DANIEL SCHEIBEL, 13437 BERLIN, DE

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20120802

Effective date: 20120802

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee