DE102009023451B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102009023451B4
DE102009023451B4 DE102009023451A DE102009023451A DE102009023451B4 DE 102009023451 B4 DE102009023451 B4 DE 102009023451B4 DE 102009023451 A DE102009023451 A DE 102009023451A DE 102009023451 A DE102009023451 A DE 102009023451A DE 102009023451 B4 DE102009023451 B4 DE 102009023451B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
seat according
pivot
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009023451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023451A1 (de
Inventor
Stefan Emmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GmbH filed Critical KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GmbH
Priority to DE102009023451A priority Critical patent/DE102009023451B4/de
Publication of DE102009023451A1 publication Critical patent/DE102009023451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023451B4 publication Critical patent/DE102009023451B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/948Positioning and locking mechanisms the actuation of the positioning or locking mechanism for one seat part being dependent on the position of another seat part, e.g. the seats floor lock being unlocked when the back-rest is inclined or the backrest can be tilted only when the seat is in its rear position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz mit einem Sitzbankunterbau (1) und einem Rückenlehnenoberbau (3), der mehrere Rückenlehnenbereiche (4, 5, 6) aufweist, die jeweils an dem Sitzbankunterbau (3) schwenkbar angeordnet sind, wobei einer der Rückenlehnenbereiche (6) angeordnet ist, so dass er beim Schwenken aus einer Designposition hin zu einer Cargoposition zumindest einen anderen der Rückenlehnenbereiche (5) in die Cargoposition mitnimmt, wobei zumindest einer der Rückenlehnenbereiche (4, 5, 6) an einem Schwenkstreifen (9.1 bis 9.6) angebracht ist, wobei dem geschwenkten und/oder mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich (5, 6) und/oder dem zugehörigen Schwenkstreifen (9.2, 9.3) ein Auslösebolzen (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslösebolzen (14) ein Mitnehmer (16) zugeordnet ist, der mit einem Mitnehmerbolzen (17) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzbankunterbau und einem Rückenlehnenbereich, der mehrere Rückenlehnenbereiche aufweist, die jeweils an dem Sitzbankunterbau schwenkbar angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von verschiedenen Fahrzeugsitzen bekannt. DE 103 48 412 A1 offenbart einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz für den Fahrzeugfond, wobei der Rücklehnenbereich in eine Cargoposition umklappbar ist. Auf dem Sitzunterbau dieses Fahrzeugsitzes können wenigstens drei Personen Platz nehmen. Der Rückenlehnenbereich ist zum Umklappen üblicherweise im Verhältnis 40%–20%-40% unterteilt, so dass beispielsweise das Volumen eines dahinter angeordneten Stauraums vergrössert werden kann. Für die Personen vor den linken und rechten 40%-Rückenlehnenbereichen des Fahrzeugsitzes sind herkömmlicherweise Dreipunktgurte vorgesehen, während für die Person, die vor dem mittleren 20% Rückenlehnenbereich sitzt, in den meisten Fällen nur ein Beckengurt vorhanden ist. Dieser Beckengurt bietet nicht den vollständigen Schutz eines Dreipunktgurtes.
  • Um auch der Person auf dem mittleren Sitzbereich den Schutz eines Dreipunktgurtes bereitzustellen, müsste man jedoch einen Gurtautomaten auf der linken oder rechten Seite des 20%-Rückenlehnenbereich seitlich und oberhalb davon anbringen. Dieser Standort ist jedoch ungünstig und schränkt die Sicht nach hinten ein. Insbesondere würde der Gurtautomat mitten in die Fahrgastzelle reichen. Außerdem wäre eine derartige Anordnung des Gurtautomaten hinderlich beim Umklappen des 20%-Rückenlehnenbereichs und müsste jedesmal entfernt werden. Bei einer Anordnung im 20%-Rückenlehnenbereich hätte der Nutzer nicht genug Platz zum Sitzen. Bei einer Anordnung des Gurtautomaten im 40%-Rückenlehnenbereich besteht die Gefahr, dass, wenn dieser 40%-Abschnitt umgeklappt wird, der 20%-Rückenlehnenbereich weiterhin genutzt wird, ohne dass eine Sicherung über den Dreipunktgurt möglich ist, da dessen Gurtautomat mit umgeklappt wird. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Ferner besteht die Gefahr, dass Ladung im Kofferraum nicht mehr ausreichend von dem 20%-Rückenlehnenbereich zurückgehalten werden kann, wenn beide 40%-Rückenlehnenbereiche umgeklappt sind.
  • Unterteilte Rückenlehnen zeigen die DE 10 2007 011 874 A1 , die DE 10 2006 001 394 A1 und die WO 2008/119 538 A1 .
  • AUFGABE
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die o. g. Nachteile zu vermeiden oder wenigstens abzumindern und einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der eine variable Volumenvergrößerung eines Stauraumes erlaubt, ohne dass ein Sicherheitsrisiko besteht.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zur Lösung der Aufgabe führt, dass ein Rückenlehnenbereich beim Schwenken aus einer Designposition hin zu einer Cargoposition einen anderen Rückenlehnenbereich in die Cargoposition mitnimmt.
  • Vorzugsweise umfasst der Gegenstand der Erfindung zumindest drei Rückenlehnenbereiche, wobei der mittlere der Rückenlehnenbereiche von einem der äußeren Rückenlehnenbereiche mitnehmbar ist. Vorteilhafterweise wird der mittlere Rückenlehnenbereich von dem äußeren Rückenlehnenbereich mit Gurtautomat für einen Dreipunktgurt eines mittleren Sitzes automatisch mitgenommen. Damit wird erreicht, dass zwar der mittlere Rückenlehnenbereich alleine umklappbar ist, jedoch ein Zustand, bei dem der mittlere Rückenlehnenbereich ohne Dreipunktgurt stehenbleibt, bei üblicher Benutzung nicht eintritt.
  • Diese Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes hat den Vorteil, dass vermieden wird, dass der an den umgeschwenkten Rückenlehnenbereich angrenzende Rückenlehnenbereich kein Sicherheitsrisiko mehr darstellt. Denn der angrenzende Rückenlehnenbereich wird automatisch von dem umgeschwenkten Rückenlehnenbereich mitgenommen und kann nicht mehr als Sitzplatz verwendet werden. Insbesondere wird diese Funktionsweise bevorzugt, wenn in dem umgeschwenkten Rückenlehnenbereich der Gurtautomat eines Dreipunktgurtsystems des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes weist der Rückenlehnenbereich einen Schwenkstreifen auf, wobei dieser Schwenkstreifen schwenkbar an einem Montagebeschlag des Sitzunterbaus angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass die Rückenlehnenbereiche hin zu einer Cargoposition geschwenkt werden können, um das Volumen eines Stauraums bzw. Kofferraums vergrößern zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugsitzes ist einem der Rückenlehnenbereiche eine Entriegelungseinrichtung zum Lösen der Verriegelung des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereiches zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass beim Schwenken des einen Rückenlehnenbereichs in eine andere Position die Verriegelung des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs automatisch gelöst wird, ohne dass ein Nutzer die Verriegelung des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs lösen muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Entriegelungseinrichtung eine Auslöserklinke auf, die ein Entriegeln des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer nicht selbstständig den mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich entriegeln muss, sondern dies automatisch stattfindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslöserklinke gelenkig an einem Montagebeschlag des Sitzbankunterbaus angeordnet. Es ist jedoch auch möglich die Auslöserklinke an einem anderen Bauelement des Sitzbankunterbaus oder des Rückenlehnenbereichs anzubringen. Wesentlich ist hierbei, dass die Auslöserklinke ihre Entriegelungsfunktion ausführen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslöserklinke mittels eines Kraftspeicherelements in eine Verriegelungsposition mit einem Schwenkstreifen eines Rückenlehnenbereiches vorgespannt. Als Kraftspeicherelement sind Zugfedern oder andersartige Kraftspeicherelemente, wie beispielsweise elastische Gummitellerfedern usw. denkbar. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Auslöserklinke mittels des Kraftspeicherelements in die entsprechende Position vorgespannt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auslöserklinke an einem Ende mit einem Bowdenzug zum Entriegeln des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs bzw. Schwenkstreifens verbunden. Die Auslöserklinke kann auch mit anderen kraftübertragenden Mitteln verbunden sein. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Bewegung der Auslöserklinke auf eine Bewegung des geschwenkten Rückenlehnenbereichs übertragen werden kann, sodass die Verriegelung des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs gelöst werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Auslöserklinke am anderen Ende einen Auslöserabschnitt auf, der mit dem geschwenkten und/oder mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich zusammenwirkt. Der Auslöserabschnitt ist bevorzugt eine sichelförmige Kurvenscheibe, die die Schwenkbewegung eines geschwenkten Rückenlehnenbereichs zum Auslösen der Verriegelung des mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereichs umwandelt. Es sind jedoch auch andere Formgebungen des Auslöseabschnitts denkbar. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Funktion der Umwandlung der Schwenkbewegung des einen Rückenlehnenbereiches in eine Entriegelung einer Verriegelung des anderen mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereiches durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist dem geschwenkten und/oder mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich bzw. dem zugehörigen Schwenkstreifen ein Auslösebolzen zugeordnet. Bevorzugt ist dieser Auslösebolzen fest mit dem Schwenkstreifen verbunden. Es ist jedoch auch denkbar den Auslösebolzen mit einer Schraubverbindung an dem Schwenkstreifen anzubringen, sodass dieser, wenn er abgenutzt oder abgebrochen sein sollte, ausgewechselt werden kann. Als Verbindungsarten zwischen Schwenkstreifen und Auslösebolzen sind alle technisch geeigneten Mittel, wie Schweißen, Kleben, Verschrauben usw. vorstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mitnehmerbolzen an dem mitzunehmenden Rückenlehnenbereich bzw. dessen Schwenkstreifen angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar den Mitnehmerbolzen an dem von dem Nutzer geschwenkten Rückenlehnenbereich anzuordnen. Wesentlich ist hierbei nur, dass die Mitnahme des mitzunehmenden Rückenlehnenbereichs ungehindert erfolgen kann.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine Vorderansicht der tragenden Struktur eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
  • 2 eine Detailseitenansicht einer Entriegelungseinrichtung mit Elementen der tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes aus 2,
  • 3 eine perspektivische Detailansicht der Entriegelungseinrichtung aus 2,
  • 4 eine Detailansicht der Entriegelungseinrichtung aus 2 mit Elementen der tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes in einer anderen Position,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Entriegelungseinrichtung von 4,
  • 6.1 bis 6.3 perspektivische Detailansichten unterschiedlicher Positionen der Bauelemente mit Elementen der tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes und der Entriegelungseinrichtung.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz P dargestellt. Bei dem Fahrzeugsitz P handelt es sich insbesondere um einen Fahrzeugsitz für eine Rückbank in einem Kraftfahrzeug, wobei der Rückenlehnenoberbau 3 in einzelne Rückenlehnenbereiche 4, 5 und 6 nach einem 40-20-40-Verhältnis unterteilt ist. Hier sind nur die tragenden Strukturen der Rückbank dargestellt, wobei die Polsterungen und Verkleidungen derselben zum besseren Verständnis weggelassen worden sind.
  • Der Fahrzeugsitz P weist einen Sitzbankunterbau 1 auf, der an entsprechenden Befestigungsstellen (ohne Bezugszeichen) mit den tragenden Komponenten einer Fahrzeugkarosserie verbunden werden kann. Ferner weist der Sitzbankunterbau 1 eine Gelenkeinrichtung 2 und ein Gabelgelenk 22 auf, mittels denen der Rücklehnenoberbau 3 schwenkbar angebracht ist.
  • An dem Sitzbankunterbau 1 sind Montagebeschläge 10.110.6 vorgesehen. An den Montagebeschlägen 10.1, 10.4 und 10.6 ist jeweils die Gelenkeinrichtung 2 vorgesehen, die die Montagebeschläge 10.1, 10.4 und 10.6 gelenkig mit den Schwenkstreifen 9.1, 9.2 und 9.6 verbinden. Die Schwenkstreifen 9.1, 9.2 und 9.6 sind somit an den Montagebeschlägen 10.1, 10.4 und 10.6 über die Gelenkeinrichtung 2 schwenkbar angebracht.
  • Bei den Montagebeschlägen 10.5, 10.3 und 10.2 wird die gelenkige Verbindung mit den Rückenlehnenbereichen 4, 5, 6 von einem Gegenbeschlag 11 (siehe 2) bereitgestellt, wobei der jeweilige Montagebeschlag und Gegenbeschlag zusammen das Gabelgelenk 22 bilden, in das jeweils die Schwenkstreifen 9.2, 9.3 und 9.5 eingreifen.
  • An den Schwenkstreifen 9.19.6 können entsprechende Polsterungen für die zugehörigen Rückenlehnen befestigt werden.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich, ist in dem Rückenlehnenbereich 6 ein Gurtautomat 7 vorgesehen, mittels dessen sich eine vor dem Rückenlehnenbereich 5 sitzende Person anschnallen kann, so dass eine Dreipunktgurt-Sicherung ermöglicht wird.
  • In 2 ist eine Detail-Seitenansicht an der Stelle des Montagebeschlages 10.2 bis 10.3 dargestellt. Der Schwenkstreifen 9.3, der zu dem 20%-Rückenlehnenbereich gehört, ist in seiner hintersten Anschlagposition dargestellt, während der Schwenkstreifen 9.2 des 40%-Rückenlehnenbereichs um etwa 5° aus der Designstellung nach vorne geschwenkt ist. An dem Montagebeschlag 10.2 ist über eine Nietverbindung mittels der Befestigungsnieten 19 ein Gegenbeschlag 11 angebracht. Der Gegenbeschlag 11 und der Montagebeschlag 10.2 bilden das Gabellager 22 für den Schwenkstreifen 9.2 aus. Der Schwenkstreifen 9.2 ist an dem Montagebeschlag 10.2 und dem Gegenbeschlag 11 über einen Gelenkbolzen 18 schwenkbar befestigt (siehe 4 und 5), so dass eine Gelenkverbindung ausgebildet ist, die ein Verschwenken des Schwenkstreifens 9.2 erlaubt.
  • An der Gelenkverbindung am unteren Endabschnitt des Gelenkstreifens 9.2 ist ferner ein Auslösebolzen 14 vorgesehen, der im Wesentlichen senkrecht von dem Gelenkstreifen 9.2 vorsteht und ab einer gewissen Schwenkposition in Eingriff mit einem sichelförmigen Auslöseabschnitt 12.2 einer Auslöserklinke 12 bringbar ist. Die Auslöserklinke 12 gehört zu einer Entriegelungseinrichtung 8, die bei einem Schwenken des 40%-Rückenlehnenbereiches 6 zwangsweise eine Verriegelung des 20%-Rückenlehnenbereichs löst, wenn von einem Nutzer der 40%-Rückenlehnenbereich aus seiner Designposition in eine Cargoposition geschwenkt wird. Dadurch wird eine ungesicherte Nutzung des 20%-Rückenlehnenbereichs vermieden, da der dazugehörige Gurtautomat 7 nicht mehr zur Benutzung bereitsteht, wenn der 40%-Rückenlehnenbereich 6 in der Cargoposition angeordnet ist. Unter Cargoposition ist eine Anordnung des jeweiligen Rückenlehnenbereichs 4, 5, 6 in einer im Wesentlichen horizontalen Position zu verstehen, die ein Beladen des Fahrzeuges erleichtert, wobei das Volumen eines Stauraumes, insbesondere Kofferraumes, vergrössert werden kann.
  • Die bereits erwähnte Entriegelungsvorrichtung 8 weist neben der Auslöserklinke 12 einen Bowdenzug 13 auf, dessen Betätigung durch den Schwenkstreifen 9.2 des 40%-Rückenlehnenbereichs 6 gesteuert über die Auslöserklinke 12 eine Verriegelung des Schwenkstreifens 9.3 des 20%-Rückenlehnenbereichs 5 löst, sodass der Schwenkstreifen 9.3 durch ein Schwenken des Schwenkstreifen 9.2 in die Cargoposition ebenfalls mitgenommen wird. Das Mitnehmen geschieht durch einen Mitnehmer 16, der auf der entgegengesetzten Seite des Auslöserbolzens 14 in Richtung des Schwenkstreifens 9.3, wie in 3 dargestellt, angeordnet ist.
  • Der Mitnehmer 16 ist detaillierter in 5 dargestellt, aus der ersichtlich wird, dass der Schwenkstreifen 9.2 und der Mitnehmer 16 den Montagebeschlag 10.2 im Wesentlichen U-förmig umgeben.
  • Bei dem Mitnehmer 16 handelt es sich um ein mehrfach abgekantetes Blech, das derart weit in den Zwischenraum zwischen Montagebeschlägen 10.2 und 10.3 hineinragt, sodass es ab einer gewissen Schwenkposition des Schwenkstreifens 9.2 in Eingriff mit einem Mitnehmerbolzen 17 kommt, der im Wesentlichen senkrecht von dem Schwenkstreifen 9.3 des 20%-Rückenlehnenbereichs vorsteht.
  • In 6.16.3 ist eine Abfolge von Positionen der Schwenkstreifen 9.3 und 9.2 aus der Designposition in die Cargoposition gezeigt, wobei das Zusammenwirken des Auslösebolzens 14 mit der Auslöserklinke 12 bzw. ihrem Aulöseabschnitt 12.2 und das Zusammenwirken des Mitnehmers 18 mit dem Mitnehmerbolzen 17 schrittweise dargestellt ist.
  • Wie aus 6.16.3 ersichtlich wird der Schwenkstreifen 9.3 des 20%-Rückenlehnenbereichs erst ab einer gewissen Schwenkposition des Schwenkstreifens 9.2 aus der Designposition hin zur Cargoposition von dem Mitnehmer 16 mitgenommen. In 6.2 ist eine Zwischenposition dargestellt, wobei durch den Mitnehmerbolzen 17 der Schwenkstreifen 9.3 aus der Designposition hin zur Cargoposition bewegt wird und der Auslösebolzen 14 bereits die Verriegelung des Schwenkstreifen 9.3 entriegelt hat, sodass dieser von dem Schwenkstreifen 9.2 mitgenommen werden kann.
  • In 6.3 ist der Schwenkstreifen 9.2 in der Cargoposition dargestellt, wobei der Schwenkstreifen 9.3 bzw. der dazugehörige 20%-Rückenlehnenbereich aus der Designposition mitgenommen worden ist und aufgrund seines Eigengewichts und einem nicht dargestellten Kraftspeichermedium, beispielsweise in Form einer Zugfeder, automatisch in die Cargoposition fällt.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist wie folgt:
    Wenn ein Nutzer das Volumen eines Stauraumes bzw. eines Kofferraumbereichs erweitern möchte, entriegelt der Nutzer eine nicht dargestellte, aber aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte, Verriegelung des 40%-Rückenlehnenbereiches 6 und schwenkt diesen aus der Designposition in eine Cargoposition. Beim Schwenken von der Designposition in die Cargoposition kommt der Auslösebolzen 14 in Eingriff mit dem Auslöseabschnitt 12.1 der Auslöserklinke 12. Diese Auslöseposition ist in 4 dargestellt. In dieser Position ist die Verriegelung für den 20%-Rückenlehnenbereich noch nicht gelöst. Erst wenn der 20%-Rückenlehnenbereich bzw. der dazugehörige Schwenkstreifen 9.2 weiter geschwenkt werden, wird über die Auslöserklinke 12, an der der Bowdenzug 13 befestigt ist, die Verriegelung des 20%-Rückenlehnenbereichs gelöst, sodass dieser zusammen mit dem 40%-Rückenlehnenbereich in die Cargoposition geschwenkt werden kann. Die Verriegelung wird dann mittels des Bowdenzuges gelöst.
  • In 6.2 ist der Schwenkstreifen 9.2 bereits derart weit geschwenkt worden, sodass die Verriegelung des Schwenkstreifens 9.1 über den Bowdenzug 13 entriegelt worden ist. Durch ein weiteres Schwenken des 40%-Rückenlehnenbereichs 6 zusammen mit dem Schwenkstreifen 9.2 in die Cargoposition, wie in 6.3 gezeigt, wird der Schwenkstreifen 9.3 des 20%-Rückenlehnenbereichs aus der Designposition in die gezeigte Schrägposition geschwenkt. Aus dieser Schrägposition fällt dann der 20%-Rückenlehnenbereich aufgrund seines Eigengewichts, unterstützt durch eine Federkraft, in die Cargoposition neben den 40%-Rückenlehnenbereich. Dadurch wird vermieden, dass der 20%-Rückenlehnenbereich bzw. Sitzbankbereich des 20%-Rückenlehnenbereichs 5 durch einen Fahrgast benutzt werden kann, sodass dieser nicht ungesichert auf diesem Sitzplatz zum Sitzen kommt. Ferner wird vermieden, dass nur die 40%-Rückenlehnenabschnitte in die Cargoposition geschwenkt werden können.

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzbankunterbau (1) und einem Rückenlehnenoberbau (3), der mehrere Rückenlehnenbereiche (4, 5, 6) aufweist, die jeweils an dem Sitzbankunterbau (3) schwenkbar angeordnet sind, wobei einer der Rückenlehnenbereiche (6) angeordnet ist, so dass er beim Schwenken aus einer Designposition hin zu einer Cargoposition zumindest einen anderen der Rückenlehnenbereiche (5) in die Cargoposition mitnimmt, wobei zumindest einer der Rückenlehnenbereiche (4, 5, 6) an einem Schwenkstreifen (9.1 bis 9.6) angebracht ist, wobei dem geschwenkten und/oder mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich (5, 6) und/oder dem zugehörigen Schwenkstreifen (9.2, 9.3) ein Auslösebolzen (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslösebolzen (14) ein Mitnehmer (16) zugeordnet ist, der mit einem Mitnehmerbolzen (17) zusammenwirkt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkstreifen (9.1 bis 9.6) schwenkbar an einem Montagebeschlag (10.1 bis 10.6) des Sitzunterbaus (1) angebracht ist.
  3. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem der Rückenlehnenbereiche (4, 5, 6) eine Entriegelungseinrichtung (8) zum Lösen einer Verriegelung von zumindest einem der anderen der Rückenlehnenbereiche (5) und/oder von zumindest einem der Schwenkstreifen (9.4) zugeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (8) eine Auslöserklinke (12) zum Lösen der Verriegelung aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserklinke (12) gelenkig an dem Montagebeschlag (10) des Sitzbankunterbaus (1) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserklinke (12) mittels eines Kraftspeicherelements in eine Verriegelungsposition mit einem der Schwenkstreifen (9.2) vorspannbar ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserklinke (12) mit einem Bowdenzug (13) zum Lösen der Verriegelung verbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserklinke (12) einen Auslöseabschnitt (12.2) aufweist, der mit dem geschwenkten und/oder mitzuschwenkenden Rückenlehnenbereich (5, 6) und/oder Schwenkstreifen (9.2, 9.3) zusammenwirkt.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerbolzen (17) an dem mitzuschwenkenden/geschwenkten Rückenlehnenbereich (5,6) und/oder Schwenkstreifen (9.2, 9.3) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche des Rückenlehnenbereiches (4, 5, 6) in einem Verhältnis von 40% zu 20% zu 40% unterteilt ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtautomat (7) des 20%-Rückenlehnenbereichs (5) in einem von den 40%-Rückenlehnenbereichen (4, 6) angeordnet ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Rückenlehnenbereiche (46) vorgesehen sind, wobei zumindest einer der mittleren Rückenlehnenbereiche (5) angeordnet ist, so dass er von zumindest einem der äußeren Rückenlehnenbereiche (4, 6) mitnehmbar ist.
DE102009023451A 2009-06-02 2009-06-02 Fahrzeugsitz Active DE102009023451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023451A DE102009023451B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023451A DE102009023451B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023451A1 DE102009023451A1 (de) 2010-12-16
DE102009023451B4 true DE102009023451B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=43069663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023451A Active DE102009023451B4 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023451B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009226B4 (de) * 2011-01-19 2014-01-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Teilbare Lehne für einen Fahrzeugsitz
DE102012024643B3 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
DE102013003788B3 (de) 2012-11-30 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102016218008B4 (de) * 2016-06-07 2021-05-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Lehnenkonstruktion
EP3254891B1 (de) * 2016-06-07 2019-04-10 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Lehnenkonstruktion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348412A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Fahrzeugsitz
DE102006001394A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE102007011874A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
WO2008119538A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit geteilter rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348412A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-25 Kochendörfer & Kiep Metallverarbeitung GmbH Fahrzeugsitz
DE102006001394A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Gebrauchs- und Ladestellung
DE102007011874A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
WO2008119538A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit geteilter rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023451A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
EP2440429B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009008064B4 (de) Kopfstützenvorrichtung
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10055432B4 (de) Umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102004001092A1 (de) Verstaubarer Rücksitz für Fahrzeug-Fahrgasträume
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102005059234A1 (de) Rückenlehnenhebel-Anordnung für einen Vordersitz eines Fahrzeugs
DE102009023451B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2864156A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3332730A1 (de) Kopfstuetze in einem kraftwagen
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006025083B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE102007059641A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102005024541B3 (de) Rückbank für ein Kraftfahrzeug
DE102005024939B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer vorklappbar an einem Sitzteil angelenkten Rückenlehne
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004025179B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19839883C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10244293B4 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
DE102006010459B3 (de) Armlehnen-Anordnung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKINETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE