DE10348412A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10348412A1
DE10348412A1 DE2003148412 DE10348412A DE10348412A1 DE 10348412 A1 DE10348412 A1 DE 10348412A1 DE 2003148412 DE2003148412 DE 2003148412 DE 10348412 A DE10348412 A DE 10348412A DE 10348412 A1 DE10348412 A1 DE 10348412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat according
backrest
mounting plate
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003148412
Other languages
English (en)
Other versions
DE10348412B4 (de
Inventor
Stefan Emmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH filed Critical Kochendorfer and Kiep Metallverarbeitung GmbH
Priority to DE2003148412 priority Critical patent/DE10348412B4/de
Publication of DE10348412A1 publication Critical patent/DE10348412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10348412B4 publication Critical patent/DE10348412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz mit einem Sitzunterbau (19) und einer Rückenlehne (20), die über einen Sitzbeschlag (S, P) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (20) aus einer Designstellung in eine andere Stellung um zumindest einen Drehpunkt (4, 11; 34.1, 34.2) drehbar ist, sollen die Drehpunkte (4, 11; 34.1, 34.2) absenkbar sein, so dass die Rückenlehne (20) in einer umgeklappten Endlage in dem Sitzunterbau (19) verschwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzunterbau und einer Rückenlehne, die über einen Sitzbeschlag miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne aus einer Designstellung in eine andere Stellung um zumindest einen Drehpunkt drehbar ist.
  • Derartige Sitze sind bereits in vielfältiger Form und Ausführung bekannt und gebräuchlich. Sie sind beispielsweise bei vielen Fortbewegungsmitteln und insbesondere in Kraftfahrzeugen zu finden. Die Sitzbeschläge dieser Sitze sind in der Regel seitlich an einen Sitz angebracht und verbinden die Rückenlehne und den Sitzrahmen oder -unterbau, wobei ein Bowdenzug vorgesehen ist, welcher es ermöglicht, die Rückenlehne aus einer Rastlage zu bringen und umzuklappen. Das bedeutet, dass die Rückenlehne von einer Designstellung, d.h., die Rückenlehne steht in einem bestimmten, gewünschten Winkel zu dem Sitzrahmen, in eine waagrechte Tischstellung gebracht wird.
  • Ein derartiger Fahrzeugsitz ist beispielsweise in der DE 91 12 088 U gezeigt, wobei dort die Rückenlehne nach hinten weggeklappt wird. Dies bedeutet aber, dass hinter der Rückenlehne genügend Platz für die Aufnahme der umgeklappten Rückenlehne sein muss.
  • Aus der DE 199 02 966 C1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, bei dem die Rückenlehne auf die Sitzfläche selbst aufgelegt wird, wobei die Sitzfläche versenkt wird. Dies bedeutet jedoch in der Regel, dass die Rückenlehne über eine Bestimmte Sitzebene hervorsteht. Ferner wird der Fussraum vor dem Sitz nicht überbrückt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der o.g. Art zu schaffen, bei dem die Sitzteile so angeordnet werden können, dass ein ebener Ladeboden entsteht.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass die Drehpunkte absenkbar sind, so dass die Rückenlehne in einer umgeklappten Endlage in dem Sitzunterbau verschwindet.
  • Das bedeutet, dass die obere Randkante des Sitzunterbaus auch die ebene Fläche des Ladebodens definiert. Die Rückseite der Rückenlehne selbst bildet einen grossen Teil der Ladefläche.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung soll die Sitzfläche aus dem Sitzunterbau entfernbar sein, d.h., es besteht die Möglichkeit, dass die Sitzfläche um eine vordere Drehachse nach vorne in den Fussraum geklappt wird. Nach dem Umlegen der Rückenlehne wird somit ein Ladeboden gebildet, der den grössten Teil des Fahrzeugraumes einnimmt. Somit können beispielsweise zu transportierende Lasten wirksam unterstützt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen zwischen der Rückenlehne und dem Sitzunterbau Getriebeelement vorgesehen sein, welche bewirken, dass beim Absenken der Drehpunkte die Rückenlehne auch automatisch nach vorne in den Sitzunterbau umgeklappt wird. Zwei Ausführungsbeispiele dieser Getriebeelemente werden später beschrieben.
  • In jedem Fall besitzt ein entsprechender Sitzbeschlag eine Befestigungsplatte und einen Befestigungsflansch. Bevorzugt ist die Befestigungsplatte der Rückenlehne zugeordnet, wobei sich zwischen Befestigungsplatte und Rückenlehne noch ein ergänzender Rastbeschlag befindet, welcher erlaubt, dass eine Neigung der Rückenlehne aus der Designstellung in eine andere gewünschte Stellung bewirkt wird.
  • Ferner soll in jedem Fall der Sitzbeschlag in der Designstellung festgelegt werden können. Dies geschieht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen Haken, der an der Befestigungsplatte angeordnet ist. Dieser Haken ist über einen Hakenniet mit der Befestigungsplatte verbunden und dreht um diesen Hakenniet. Eine Drehung wird beispielsweise durch Zug an einem Bowdenzug veranlasst, der einends mit dem Haken verbunden ist.
  • Ferner soll dem Haken noch eine Federscheibe und eine Schenkelfeder od. dgl. zugeordnet sein. Die Federscheibe bewirkt, dass bei Betätigung des Hakens Geräusche vermieden werden. Die Schenkelfeder od. dgl. bewirkt, dass der Haken in Verriegelungslage gehalten wird. In dieser Verriegelungslage umgreift der Haken einen Arretierungsniet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel sollen die Getriebeelemente Zahnräder bzw. Zahnsegmente sein. Beispielsweise kann der Befestigungsflansch ein Zahnsegment aufweisen, welches mit einem Hauptzahnrad in Eingriff steht, auf dem ein mit der Befestigungsplatte verbundenes Zahnrad abläuft. Dabei weist das Zahnrad einen kleineren Durchmesser auf, als das Hauptzahnrad.
  • Das Hauptzahnrad dreht um den oben erwähnten Arretierungsniet.
  • Diese Anordnung der Zahnräder bewirkt, dass nach Lösen des Hakens von dem Arretierungsniet und einem Absenken von Befestigungsbolzen und Arretierungsniet das Hauptzahnrad das Zahnsegment an dem Befestigungsflansch abläuft und das Zahnrad an der Befestigungsplatte in eine entgegengesetzte Drehbewegung versetzt, so dass die Rückenlehne beim Absenken von Befestigungsbolzen und Arretierungsniet in entgegengesetzte Richtung nach vorne umgeklappt wird, bis sie in dem Sitzunterbau verschwindet.
  • Zur Kapselung der Zahnräder ist ein Gehäuse vorgesehen, das beispielweise aus zwei Teilen bestehen kann. Dieses Gehäuse wird von dem oben erwähnten Arretierungsniet durchsetzt.
  • Ferner ist das Gehäuse über einen Drehpunktniet mit dem Befestigungsflansch und über einen Befestigungsbolzen mit der Befestigungsplatte verbunden. Arretierungsniet und Befestigungsbolzen bilden die beiden oben erwähnten Drehpunkte, die abgesenkt werden.
  • Auf den jeweiligen Nieten hat es sich als ratsam erwiesen, Gleitbuchsen aufzusetzen, um die entsprechenden Drehbewegungen nicht zu stören.
  • Bevorzugt bildet das Gehäuse zwei Gabellaschen aus, zwischen denen der Befestigungsflansch auf dem Drehpunktniet aufgenommen ist und um den das Gehäuse schwenkbar ist.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Befestigungsplatte und Befestigungsflansch über Koppelstangen miteinander verbunden. Die Verbindung geschieht über entsprechende Befestigungsniete und Gleitbuchsen, so dass Drehbewegungen ohne Nachteile ausgeführt werden können.
  • Bevorzugt sind die Koppelstangen kurvenförmig ausgebildet und parallelogrammartig angeordnet. Ihre Ausgestaltung ist so, dass sie gleichzeitig ein Absenken und ein Umklappen der Rückenlehne erlauben. Hier sind viele Ausgestaltungen möglich und sollen vom Erfindungsgedanken umfasst sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Koppelstange C-förmig und die andere Koppelstange S-förmig ausgebildet. Ferner befinden sich die Anlenkstellen der Koppelstangen am Befestigungsflansch bzw. der Befestigungsplatte übereinander.
  • An einer Koppelstange ist der Arretierungsniet vorgesehen, welcher dem Angriff des Hakens dient, der die gesamten Kinematik verriegelt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein weitere Haken vorgesehen, ähnlich dem oben beschriebenen ersten Haken, welcher die Aufgabe hat, den Sitzbeschlag in der Cargostellung zu verriegeln. In dieser Stellung greift dann dieser zweite Haken, der an der Befestigungsplatte festgelegt ist, den Arretierungsniet anstelle des ersten Hakens an.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
  • 1 eine Seitenansicht eines Sitzbeschlages;
  • 2 eine Seitenansicht des Sitzbeschlages gemäss 1 mit abgenommener Abdeckplatte;
  • 3 eine Stirnansicht des Sitzbeschlages gemäss 1;
  • 4 eine Rückansicht des Sitzbeschlages gemäss 1;
  • 5 bis 7 Seitenansichten eines Fahrzeugsitzes in verschiedenen Gebrauchslagen;
  • 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Sitzbeschlages;
  • 9 eine Rückansicht des Sitzbeschlages gemäss 8;
  • 10 eine Stirnansicht des Sitzbeschlages gemäss 8;
  • 11 bis 13 Seitenansichten eines Fahrzeugsitzes in verschiedenen Gebrauchslagen;
  • Ein Sitzbeschlag S weist gemäss 1 eine Befestigungsplatte 1, ein Gehäuse 2 und einen Befestigungsflansch 3 auf. Die Befestigungsplatte 1 ist über einen Befestigungsbolzen 4 mit dem Gehäuse 2 und das Gehäuse 2 über einen Drehpunktniet 5 mit dem Befestigungsflansch 3 verbunden.
  • Der Befestigungsplatte 1 ist ein Haken 6 zugeordnet, welcher über einen Hakenniet 27.1 mit der Befestigungsplatte 1 verbunden ist. Einends weist dieser eine Lasche 7 auf, in welche ein Auge 8 zum Verbinden mit einem Bowdenzug eingebracht ist.
  • Das Gehäuse 2 besteht aus einer schalenförmigen Abdeckplatte 9.1 und einer Grundplatte 9.2 (siehe 3) Die Abdeckplatte 9.1 wird von einer Gleitbuchse 10 um den Befestigungsbolzen 4 herum, von einem Arretierungsniet 11 und dem Drehpunktniet 5 durchsetzt. Der Drehpunktniet 5, der das Gehäuse 2 mit dem Befestigungsflansch 3 verbindet, ist drehbar in einer weiteren, in 2 erkennbare Gleitbuchse 13 gelagert, die auch den Befestigungsflansch 3 durchsetzt.
  • Dem Befestigungsflansch 3 sind drei Bohrungen 14.114.3 eingeformt, die zur Befestigung an einem in 5 gezeigten Sitzunterbau 19 dienen. Ferner ist dem Befestigungsflansch 3 ein Zahnsegment 12 zugeordnet.
  • In 2 sind nach Abnahme der Abdeckplatte 9.1 Zahnräder 15 und 16, die drehbar um die Gleitbuchse 10 und um eine weitere Gleitbuchse 17 im Gehäuse 2 gelagert sind, sichtbar. Das Zahnrad 15 ist zusammen mit dem Befestigungsbolzen 4 fest mit der Befestigungsplatte 1 verbunden und letzteres drehbar in der Gleitbuchse 10 innerhalb des Gehäuses 2 gelagert. Das andere Hauptzahnrad 16 sitzt auf der Gleitbuchse 17, die um den Arretierungsniet 11 drehbar gelagert ist. Der Arretierungsniet 11 ist fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Dieses wird in 3 noch einmal verdeutlicht.
  • Die 3 und 4 zeigen ausserdem auch einen Rastbeschlag 18, über welchen die Befestigungsplatte 1 mit der Rückenlehne 20 verbunden wird. Er ist kreisförmig ausgebildet und dient der Verstellung der Neigung der Rückenlehne 20.
  • Ebenfalls ist ein weiterer Haken 21 erkennbar, der über einen Hakenniet 27.2 an der Befestigungsplatte 1 angebracht ist. Dieser besitzt ebenfalls eine Lasche 25 mit einem Auge 26 und umgreift den Arretierungsniet 11. An diesem Haken 21, sowie an dem zuvor beschriebenen Haken 6 sind Schenkelfedern 22.1 und 22.2 angeordnet. Diese dienen dazu, um beide Haken 6 und 21 selbstständig in einer gewünschten Position zu halten. Unter den Schenkelfedern 22.1 und 22.2 befinden sich Federscheiben 46.1 und 46.2, die der Geräuschminimierung dienen.
  • Weiterhin wird in 3 die Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Befestigungsflansch 3 deutlich gezeigt. Das Gehäuse 2 weist zwei Gabellaschen 23.1 und 23.2 auf, welche den Befestigungsflansch 3 zwischen sich aufnehmen und über den Drehpunktniet 5 miteinander verbunden werden.
  • Die Funktionsweise der Erfindung ist folgende und wird insbesondere anhand der 57 beschrieben:
    In einer nicht gezeigten Designstellung ist die Rückenlehne 20 in einer aufrechten, normalen Sitzposition und ist über den Haken 21 verriegelt. Das System ist in dieser Designstellung fixiert, da die zwei Zahnräder 15 und 16 und das Zahnsegment 12 des Getriebes blockiert sind.
  • Wenn nun die Rückenlehne 20 in die sogenannte Cargoposition gebracht werden soll, wird das Sitzkissen 24 nach vorn umgeklappt. Der Haken 21 wird entriegelt, die Blockierung des Getriebes löst sich und die Kinematik kann sich bewegen.
  • Die Zahnräder 15 und 16 und das Zahnsegment 12 wälzen sich aufeinander ab, wobei der Lehnendrehpunkt, d. h. der Befestigungsbolzen 4 abgesenkt wird. Ebenfalls vollführt der Arretierungsniet 11 eine Drehbewegung um den Drehpunktniet 5. Die Lehne 20, die fest mit dem Zahnrad 15 verbunden ist, führt automatisch eine Drehbewegung nach vorne aus, an deren Ende sie sich flach in den Sitzunterbau 19 legt. Durch den Haken 6, der in dieser Position anstelle des Hakens 21 den Arretierungsniet 11 angreift, verriegelt das System in der Cargoposition. So entsteht eine ebene Ladefläche.
  • Wenn die Lehne 20 wieder in die Designstellung zurückgebracht werden soll, wird der Haken 6 von dem Arretierungsniet 11 gelöst und die Lehne 20 hoch gezogen. Durch die Kinematik der Zahnräder 15 und 16 und des Zahnsegmentes 12 stellt sich diese auf, bis sie wieder in ihrer Endposition, der Designstellung, ist und der Haken 21 am Arretierungsniet 11 einrastet.
  • Das weitere Ausführungsbeispiel des Sitzbeschlages gemäss 810 weist ebenfalls eine Befestigungsplatte 29 und einen Befestigungsflansch 30 auf.
  • Die Befestigungsplatte 29 und der Befestigungsflansch 30 sind über Koppelstangen 31 und 32 miteinander verbunden. Diese sind kurvenförmig ausgebildet und über zwei Gleitbuchsen 33.1 und 33.2 an der Befestigungsplatte 29 und zwei Gleitbuchsen 33.3 und 33.4 an dem Befestigungsflansch 30 jeweils auf einem der Befestigungsniete 34.134.4 drehbar gelagert. An der Koppelstange 32 ist ferner ein Arretierungsniet 35 angebracht, der nach hinten über die Befestigungsplatte 29 vorsteht. Dieser Arretierungsniet 35 wirkt mit einem Haken 43 zusammen, der um einen Hakenniet 37 dreht.
  • Weiterhin ist eine Feder 40 sichtbar, die einends in eine Ausnehmung 36 in der Befestigungsplatte 29 eingehängt ist. Ihr anderes Ende befindet sich in einem Auge 41 in einer Lasche 42 des Hakens 43. Somit ist der Haken 43 federbelastet und verriegelt selbstständig.
  • Zwischen dem Haken 43 und der Befestigungsplatte 29 ist eine Federscheibe 44 zur Geräuschminimierung montiert.
  • Der Befestigungsflansch 30 weist drei Bohrungen 38.138.3 auf, über die er mit, in der Zeichnung nicht ersichtlichen Befestigungselementen, an einem Sitzunterbau 19 befestigt wird.
  • In 9 ist ein Rastbeschlag 39 erkennbar, über den, genau wie im ersten Ausführungsbeispiel, die Befestigungsplatte 29 mit einer Rückenlehne 20 verbunden wird.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende und wird anhand der 1113 näher erläutert:
    In der Designstellung ist die Rückenlehne 20 über den Haken 43, der den Arretierungsniet 35 umgreift, verriegelt. Das System ist in dieser Designstellung fixiert.
  • Wenn die Rückenlehne 20 in die Cargoposition gebracht werden soll, wird das Sitzkissen 24 nach vorn umgeklappt. Der Haken 43 wird von dem Arretierungsniet 35 gelöst, um die Blockierung der Koppelstangen 31 und 32 zu lösen. Jetzt kann die Kinematik wirksam werden.
  • Die beiden Anlenkpunkte, d. h. die Befestigungsniete 34.1 und 34.2 der Rückenlehne 20 vollführen eine Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn nach unten, wobei die Lehne 20 automatisch eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführt. Die Lehne 20 beugt sich nach vorn und verschwindet in dem Sitzunterbau 19. Durch einen möglichen zweiten Haken, ähnlich dem Haken 6 in 14, der in den Zeichnungen nicht aufgeführt ist, kann das System in der Cargoposition verriegelt werden.
  • Wenn die Lehne 20 wieder zurück in die Designstellung gebracht werden soll, muss die Lehne 20 nach oben gezogen werden. Sollte die Lehne 20 über einen eventuellen zweiten Haken verriegelt sein, muss dieser erst entriegelt werden, bevor die Lehne 20 nach oben geklappt werden kann.
  • Durch die Kinematik der Koppelstangen 31 und 32 stellt sich die Lehne 20 auf, bis in der Endposition der Haken 43 an dem Arretierungsniet 35 wieder einrastet.
  • Durch einen zusätzlichen Kraftspeicher bei beiden Ausführungsbeispielen kann der Bewegungsablauf des Umklappens der Lehne 20 in die Cargoposition gedämpft bzw. das Hochklappen dieser in die Designstellung unterstützt werden.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00120001

Claims (25)

  1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzunterbau (19) und einer Rückenlehne (20), die über einen Sitzbeschlag (S, P) miteinander verbunden sind, wobei die Rückenlehne (20) aus einer Designstellung in eine andere Stellung um zumindest einen Drehpunkt (4, 11; 34.1, 34.2) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte (4, 11; 34.1, 34.2) absenkbar sind, so dass die Rückenlehne (20) in einer umgeklappten Endlage in dem Sitzunterbau (19) verschwindet.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte (4, 11; 34.1, 34.2) über Getriebeelemente (12, 15, 16; 31, 32) mit dem Sitzunterbau (19) verbunden sind, die die Rückenlehne (20) beim Absenken der Drehpunkte (4, 11; 34.1, 34.2) automatisch umklappen.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbeschlag (S, P) eine Befestigungsplatte (1, 29), und einen Befestigungsflansch (3, 30) aufweist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsplatte (1, 29) ein Rastbeschlag (18, 39) zugeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbeschlag (18, 39) die Verbindung zwischen Befestigungsplatte (1, 29) und Rückenlehne (20) ist.
  6. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 3 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Haken (6, 21, 43) an der Befestigungsplatte (1, 29) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (6, 21, 43) über einen Hakenniet (27.1, 27.2, 37) mit der Befestigungsplatte (1, 29) verbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (6, 21, 43) einends eine Lasche (7, 25, 42) mit einem Auge (8, 26, 41) aufweist.
  9. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 6 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Haken (6, 21, 43) eine Federscheibe (44, 46.1, 46.2) und eine Schenkelfeder (22.1, 22.2) oder Feder (40) zugeordnet sind.
  10. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 6 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (6, 21, 43) einen Arretierungsniet (11, 35) umgreift.
  11. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 2 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeelemente Zahnräder (15, 16) bzw. Zahnsegmente (12) sind.
  12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch (3) ein Zahnsegment (12) aufweist, welches mit einem Hauptzahnrad (16) in Eingriff steht, auf dem ein mit der Befestigungsplatte (1) verbundenes Zahnrad (15) abläuft.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (15) einen kleineren Durchmesser aufweist als das Hauptzahnrad (16).
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptzahnrad (16) um den Arretierungsniet (11) dreht.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsniet (11) ein Gehäuse (2) durchsetzt, in dem das Hauptzahnrad (16) dreht.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) über einen Drehpunktniet (5) mit dem Befestigungsflansch (3) und über einen Befestigungsbolzen (4) mit der Befestigungsplatte (1) verbunden ist.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (15) auf dem Befestigungsbolzen (4) in dem Gehäuse (2) aufsitzt.
  18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (15) auf einer Gleitbuchse (10) und diese auf dem Befestigungsbolzen (4) aufsitzt.
  19. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 16 – 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei Gabellaschen (23.1 und 23.2) ausbildet, zwischen denen der Befestigungsflansch (3) auf dem Drehpunktniet (5) aufgenommen ist, um den das Gehäuse (2) schwenkbar ist.
  20. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der Ansprüche 2 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (29) und der Befestigungsflansch (30) über Koppelstangen (31, 32) miteinander verbunden sind.
  21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (31, 32) auf Gleitbuchsen (33.133.4) um Befestigungsniete (34.134.4) in der Befestigungsplatte (29) und dem Befestigungsflansch (30) drehbar gelagert sind.
  22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstangen (31, 32) kurvenförmig ausgebildet und parallelogrammartig angeordnet sind.
  23. Fahrzeugsitz nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (31) C – förmig und die Koppelstange (32) S – förmig ausgebildet ist.
  24. Fahrzeugsitz nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnieten (34.1, 34.2) mit denen die Koppelstangen (31, 32) mit der Befestigungsplatte (29) verbunden sind, übereinander angeordnet sind.
  25. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 20 – 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelstange (32) der Arretierungsniet (35) angebracht ist.
DE2003148412 2003-10-14 2003-10-14 Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE10348412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148412 DE10348412B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003148412 DE10348412B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10348412A1 true DE10348412A1 (de) 2005-05-25
DE10348412B4 DE10348412B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=34484797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003148412 Expired - Lifetime DE10348412B4 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348412B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891208A1 (fr) * 2005-09-27 2007-03-30 Renault Sas Siege depliable et repliable pour coffre de vehicule automobile
DE102009023451A1 (de) 2009-06-02 2010-12-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
CN113306467A (zh) * 2021-06-21 2021-08-27 重庆宏立至信科技发展集团有限公司 一种电机驱动齿轮副式坐垫翻折机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69411808T2 (de) * 1993-05-25 1999-03-04 Renault Klappsitz für Kraftfahrzeug
GB2374001A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Lear Corp Folding car seat with space for headrest
DE10156644C2 (de) * 2001-11-17 2003-10-23 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10239112A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitz für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244679B4 (de) * 2002-09-24 2005-07-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69411808T2 (de) * 1993-05-25 1999-03-04 Renault Klappsitz für Kraftfahrzeug
GB2374001A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Lear Corp Folding car seat with space for headrest
DE10156644C2 (de) * 2001-11-17 2003-10-23 Keiper Gmbh & Co Kg Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10239112A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitz für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2891208A1 (fr) * 2005-09-27 2007-03-30 Renault Sas Siege depliable et repliable pour coffre de vehicule automobile
EP1767395A3 (de) * 2005-09-27 2012-08-01 Renault SAS Klappsitz für Fahrzeugskofferraum
DE102009023451A1 (de) 2009-06-02 2010-12-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
DE102009023451B4 (de) * 2009-06-02 2011-06-16 Koki Technik Seating Systems Gmbh Fahrzeugsitz
CN113306467A (zh) * 2021-06-21 2021-08-27 重庆宏立至信科技发展集团有限公司 一种电机驱动齿轮副式坐垫翻折机构
CN113306467B (zh) * 2021-06-21 2022-08-26 麦格纳座椅研发(重庆)有限公司 一种电机驱动齿轮副式坐垫翻折机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348412B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3953211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
DE3546147A1 (de) Ruecksitzpolster in einem kraftfahrzeug
EP2750927B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10219199A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2014048681A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102011101879A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007059641A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
WO2019072847A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
EP0979751B1 (de) Sitzträgergestell eines Fahrzeugsitzes mit einem linken und einem rechten vorderen Stellarm
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018005268B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102006033554A1 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102007010257A1 (de) Gelenk und Verwendung des Gelenks bei einem Kraftfahrzeugsitz
DE202019101906U1 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10348412B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011100148A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & ARAT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKINETICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK SEATING SYSTEMS GMBH, 65830 KRIFTEL, DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20120321

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20120321

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

R071 Expiry of right