DE102009023045A1 - Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009023045A1
DE102009023045A1 DE102009023045A DE102009023045A DE102009023045A1 DE 102009023045 A1 DE102009023045 A1 DE 102009023045A1 DE 102009023045 A DE102009023045 A DE 102009023045A DE 102009023045 A DE102009023045 A DE 102009023045A DE 102009023045 A1 DE102009023045 A1 DE 102009023045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion air
control
internal combustion
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023045A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023045B4 (de
Inventor
René Dipl.-Ing. Vischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102009023045.9A priority Critical patent/DE102009023045B4/de
Priority to KR1020100001775A priority patent/KR20100129126A/ko
Priority to JP2010010031A priority patent/JP5795464B2/ja
Priority to FI20105531A priority patent/FI125390B/fi
Priority to CN201010194125.4A priority patent/CN101900047B/zh
Publication of DE102009023045A1 publication Critical patent/DE102009023045A1/de
Priority to KR1020160094308A priority patent/KR20160092973A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023045B4 publication Critical patent/DE102009023045B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, die Zylinder (10) zum Verbrennen eines Gemischs aus Kraftstoff und Verbrennungsluft, einen Abgasturbolader (16) zur Verdichtung einer den Zylindern zuzuführenden Verbrennungsluft und den Zylindern zugeordnete Kraftstoffregelventile (15) zur Beimischung von Kraftstoff in die verdichtete Verbrennungsluft umfasst, wobei von einer ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung (21) für die Kraftstoffregelventile ein Stellsignal (23) derart bestimmt wird, dass über die abhängig von diesem Stellsignal der verdichteten Verbrennungsluft beigemischte Kraftstoffmenge die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Solldrehzahl und/oder Sollleistung betrieben wird. Erfindungsgemäß stellt die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung das Stellsignal für die Kraftstoffregelventile einer zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) bereit, die abhängig hiervon ein Stellsignal (24) für den Abgasturbolader derart generiert, dass den Zylindern ein definiertes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt wird, um die Brennkraftmaschine mit einem vorgegebenen Lambdawert zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Otto-Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Eine als Großgasmotor ausgebildete Otto-Brennkraftmaschine verfügt über mehrere Zylinder zum Verbrennen eines Gemischs aus Kraftstoff, nämlich Gas, und Verbrennungsluft. Ein solcher Großgasmotor verfügt typischerweise über einen Abgasturbolader, der eine Turbine und einen Verdichter umfasst, wobei in der Turbine des Abgasturboladers heißes Abgas der Brennkraftmaschine entspannt wird, um den Verdichter des Abgasturboladers anzureiben und um so die den Zylindern der Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft zu verdichten. Weiterhin verfügt ein Großgasmotor über den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnete Kraftstoffregelventile, über die der verdichteten Verbrennungsluft Kraftstoff beigemischt werden kann, um so den Zylindern ein zu verbrennendes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitzustellen. Bei Großgasmotoren wird der als Gas ausgebildete Kraftstoff der Verbrennungsluft nach dem Verdichten zugemischt, da eine Verdichtung eines brennbaren Gemischs aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bei Großgasmotoren als zu gefährlich angesehen wird.
  • Aus der Praxis ist es weiterhin bereits bekannt, die Kraftstoffregelventile, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind und der Beimischung von Kraftstoff in die verdichtete Verbrennungsluft dienen, mithilfe einer Regel- bzw. Steuereinrichtung derart zu öffnen bzw. zu schließen, dass über die Mithilfe der Kraftstoffregelventile der verdichteten Verbrennungsluft beigemischte Kraftstoffmenge die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Sollleistung und/oder Solldrehzahl betrieben werden kann.
  • Diese Regel- bzw. Steuereinrichtung, die dem Ansteuern der Kraftstoffregelventile zum Betreiben der Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Sollleistung und/oder Solldrehzahl dient, wird auch als Drehzahlregler bezeichnet.
  • Um einen sicheren und störungsfreien Betrieb einer Otto-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Großgasmotors, zu gewährleisten, ist es jedoch nicht nur erforderlich, dass die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Sollleistung und/oder Solldrehzahl bertrieben wird, vielmehr ist es von Bedeutung, dass der Brennkraftmaschine ein definiertes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt wird, um dieselbe mit einem vorgegebenen Lambdawert zu betreiben. Bislang bekannte Verfahren zur Lambdaregelung bzw. zur Regelung der definierten Zusammensetzung des den Zylindern zuzuführenden Gemischs aus Kraftstoff und Verbrennungsluft verfügen über den Nachteil, dass dieselben träge auf geänderte Betriebszustände reagieren sowie Laststeigerungen und Lastreduktionen nur verzögert erkennen. Besonders unzureichend werden bei den aus der Praxis bekannten Verfahren zur Lambdaregelung Lastaufschaltungen und Lastabwürfe erkannt. Die Folge hiervon ist, dass den Zylindern der Brennkraftmaschine entweder ein zu mageres oder zu fettes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt wird, sodass sich dann im Betrieb der Brennkraftmaschine ein unerwünschtes Klopfen, zu hohe Abgasemissionen sowie ein verringerter Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine einstellen können.
  • Aus der EP 0 259 382 B1 und der EP 1 158 149 B1 sind jeweils Verfahren zur Regelung eines einem Gasmotor zuzuführenden Gemischs aus Verbrennungsluft und Kraftstoff bekannt, die bei solchen Gasmotoren zum Einsatz kommen können, bei welchen die Mischung von Verbrennungsluft und Gas vor einem Verdichter erfolgt, bei welchem also ein brennbares Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft dem Verdichter zugeführt wird. Diese Verfahren eignen sich nicht zur Anwendung bei einer Otto-Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff erst stromabwärts des Verdichters der bereits verdichteten Verbrennungsluft beigemischt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie eine neuartige Otto-Brennkraftmaschine mit einer verbesserten Lambdaregelung zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß stellt die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung, welche das Stellsignal für die Kraftstoffregelventile generiert, das Stellsignal einer zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung bereitstellt, die abhängig hiervon ein Stellsignal für den Abgasturbolader derart generiert, dass den Zylindern ein definiertes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt wird, um die Brennkraftmaschine mit einem vorgegebenem Lambdawert zu betreiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine verbesserte Lambdaregelung bei einer Otto-Brennkraftmaschine, bei welcher der Kraftstoff erst stromabwärts eines Verdichters der bereits verdichteten Verbrennungsluft beigemischt wird. Es kann schnell auf geänderte Betriebszustände wie Laststeigerungen und Lastreduktionen, insbesondere auf Lastaufschaltungen und Lastabwürfe, reagiert werden. Im Betrieb der Otto-Brennkraftmaschine können ein unerwünschtes Klopfen und zu hohe Abgasemissionen vermieden werden. Die Otto-Brennkraftmaschine kann mit einem guten Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Otto-Brennkraftmaschine ist in Anspruch 10 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, unter Bezugnahme auf die Zeichnung nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine stark schematisierte Darstellung einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 2: ein Blockschaltbild eines Details der Otto-Brennkraftmaschine gemäß 1 zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben derselben;
  • 3: ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 4: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 5: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 6: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 7: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 8: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 8: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine;
  • 10: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine; und
  • 11: ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft zum Verfahren einer Otto-Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines als Großgasmotor ausgebildeten Otto-Gasmotors, in welchem ein gasförmiger Kraftstoff verbrannt wird. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf den bevorzugten Anwendungsfall des Großgasmotors beschrieben wird, ist die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Vielmehr kann die Erfindung auch bei Otto-Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen, die einen flüssigen Kraftstoff verbrennen.
  • 1 zeigt ein schematisiertes Blockschaltbild einer als Großgasmotor ausgebildeten Otto-Brennkraftmaschine, die Zylinder 10 umfasst. Den Zylindern 10 wird ein Gemisch 11 aus Kraftstoff 12, nämlich Gas, und Verbrennungsluft 13 zur Verbrennung des Gemischs 11 zugeführt, wobei die Mischung des Kraftstoffs 12 und der Verbrennungsluft 10 in einem Mischer 14 erfolgt.
  • Bei der Verbrennungsluft 13, welcher der Kraftstoff 12 beigemischt wird, handelt es sich um verdichtete Verbrennungsluft 13, die mithilfe eines Abgasturboladers 16 verdichtet wird. Der Abgasturbolader 16 vertilgt über einen Verdichter 17, in welchem unverdichtete Verbrennungsluft 18 zur verdichteten Verbrennungsluft 13 verdichtet wird, wobei der Verdichter 17 des Abgasturboladers 16 von einer Turbine 19 desselben angetrieben wird, in der Abgas 20 der Brennkraftmaschine entspannt wird.
  • Wie bereits erwähnt, wird der Kraftstoff 12 der verdichteten Verbrennungsluft 13 beigemischt, wozu jedem Zylinder 10 der Brennkraftmaschine mindestens ein Kraftstoffregelventil 15 zugeordnet ist. Über das Kraftstoffregelventil 15 kann die Menge des der verdichteten Verbrennungsluft 13 beigemischten Kraftstoffs 12 bestimmt werden, um so letztendlich den Zylindern der Brennkraftmaschine ein definiertes Gemisch 11 aus Kraftstoff 12 und Verbrennungsluft 13 bereitzustellen.
  • Die als Großgasmotor ausgebildete Otto-Brennkraftmaschine der 1 verfügt über zwei Regel- bzw. Steuereinrichtungen 21 und 22, nämlich eine erste Regel- bzw. Steuereinrichtung 21, die vorzugsweise als Drehzahlregler ausgebildet ist, und eine zweite, unabhängige bzw. eigenständige Regel- bzw. Steuereinrichtung 22, bei welcher es sich vorzugsweise um eine Motorsteuereinrichtung handelt.
  • Die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 dient unter anderem der Bereitstellung eines Stellsignals 23 für die Kraftstoffregelventile 15, wobei die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 Stellsignale 23 für die Kraftstoffregelventile 15 derart bestimmt, dass über die abhängig von dem Stellsignal 23 über die Kraftstoffregelventile 15 der verdichteten Verbrennungsluft 13 beigemischte Menge an Kraftstoff 12 die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Solldrehzahl und/oder einer vorgegebenen Sollleistung betrieben wird. Bei den Kraftstoffregelventilen 15 handelt es sich vorzugsweise um elektromagnetisch betätigte Kraftstoffregelventile 15. Die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 stellt als Stellsignale 23 für die Kraftstoffregelventile 15 vorzugsweise eine Bestromungsdauer derselben bereit, wobei abhängig von der Bestromungsdauer die Kraftstoffregelventile 15 eine definierte Menge an Kraftstoff 12 der verdichteten Verbrennungsluft 13 beimischen.
  • Es liegt nun im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 die für die Kraftstoffregelventile 15 erzeugten Stellsignale 23 nicht nur den Kraftstoffregelventilen 15 bereitstellt, sondern vielmehr zusätzlich der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22, wobei die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 abhängig von diesen Stellsignalen 23 ein Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 derart generiert, dass den Zylindern 10 ein definiertes Gemisch 11 aus Kraftstoff 12 und Verbrennungsluft 13 bereitgestellt wird, um die Brennkraftmaschine mit einem vorgegebenen Lambdawert zu betreiben und so für dieselbe eine Lambdaregelung zu etablieren. Das Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 wird dabei vorzugsweise derart generiert, dass ein Druck P13 der vom Abgasturbolader 16 verdichteten Verbrennungsluft 13 derart bemessen wird, dass das Gemisch 11 eine gewünschte Zusammensetzung aufweist und so die Brennkraftmaschine mit dem vorgegebenen Lambdawert betrieben wird.
  • Abhängig davon, welcher Typ eines Abgasturboladers 16 verwendet wird, wird als Stellgröße 24 für den Abgasturbolader 16 entweder eine Stellgröße für verstellbare Turbinenschaufeln der Turbine 19 des Abgasturboladers 16 oder eine Stellgröße für einen in 1 nicht gezeigten, verstellbaren Bypass des Verdichters 17 des Abgasturboladers 16 ermittelt.
  • Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, die Regelung der Zusammensetzung des Gemischs 11 aus Kraftstoff 12 und Verbrennungsluft 13 und damit eine Lambdaregelung unter Verwendung des vorzugsweise als Bestromungsdauer ausgebildeten Stellsignals 23 für die Kraftstoffregelventile 15 zu etablieren, wobei abhängig von dem vorzugsweise als Bestromungsdauer der Kraftstoffregelventile 15 ausgeführten Stellsignal 23 ein Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 erzeugt wird, um so den Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 zu beeinflussen bzw. einzustellen.
  • Als Maß für die Kraftstoffmenge, die in den Zylindern 10 verbrannt wird, wird demnach das vorzugsweise als Bestromungsdauer ausgeführte Stellsignal 23 für die Kraftstoffregelventile 15 herangezogen, wobei die Bestromungsdauer von der ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 derart bestimmt wird, dass die Brennkraftmaschine mit einer gewünschten Solldrehzahl und/oder Sollleistung betrieben wird. Je länger die Bestromungsdauer der Kraftstoffregelventile 15 ist, desto mehr Kraftstoff wird in den Zylindern 10 verbrannt und desto mehr Leistung kann die Brennkraftmaschine abgeben. Durch Anpassung des Drucks p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 durch entsprechende Ansteuerung des Abgasturboladers 16 über das Stellsignal 24 wird die Menge an Verbrennungsluft 13 der Menge des Kraftstoffs 12 angepasst, um im Gemisch 11 ein gewünschtes Verhältnis aus Kraftstoff 12 und Verbrennungsluft 13 bereitzustellen und so die Brennkraftmaschine mit dem gewünschten Lambdawert zu betreiben.
  • 3, in welcher über einer gewünschten Sollleistung LSOLL der Brennkraftmaschine als Stellgröße 23 für die Kraftstoffregelventile 15 eine Bestromungsdauer t15 derselben aufgetragen ist, kann entnommen werden, dass mit zunehmender Sollleistung LSOLL die Bestromungsdauer t15 für die Kraftstoffregelventile 15 erhöht wird.
  • Mit zunehmender Bestromungsdauer t15 der Kraftstoffregelventile 15 wird das Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 derart bestimmt, dass der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 entsprechend angepasst wird, was dem Diagramm der 4 entnommen werden kann, wobei im Diagramm der 4 über der Leistung LSOLL der Brennkrfatmaschine der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 aufgetragen ist.
  • Aus 3 und 4 folgt demnach unmittelbar, dass mit zunehmender Sollleistung LSOLL der Brennkraftmaschine einerseits die Bestromungsdauer t15 der Kraftstoffregelventile 15 angehoben wird und dass andererseits das Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 derart beeinflusst wird, dass der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 zunimmt.
  • Bei der Bestimmung des Stellsignals 24 für den Abgasturbolader 16 abhängig von der Stellgröße 23 der Kraftstoffregelventile 15 in der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 wird im Detail vorzugsweise so vorgegangen, dass gemäß 2 der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 Faktoren 26, 28 bzw. Größen, die Einfluss auf den Lambdawert haben, berücksichtigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung wird in der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 das von der ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung 21 bereitgestellte Stellsignal 23 um einen Offsetwert Δ23 korrigiert, wobei die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 dann auf Grundlage des um den Offsetwert Δ23 korrigierten Stellsignals 23' das Stellsignal 24 für den Abgasturbolader 16 generiert. 2 kann entnommen werden, dass die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 ein abhängig von dem korrigierten Stellsignal 23' in einer Einrichtung 25 generiertes Stellsignal 24' zur Bereitstellung des Stellsignals 24 für den Abgasturbolader 16 um einen Offsetwert Δ24 korrigiert. Über die Offsetwerte Δ23 und Δ24 werden die Faktoren 26, 28 bzw. Größen, die den Lambdawert beeinflussen, berücksichtigt.
  • Gemäß 2 wird der Offsetwert Δ23 zur Korrektur des für die Kraftstoffregelventile 15 generierten Stellsignals 23 auf Basis von Faktoren 26 in einer Einrichtung 27 generiert, wobei der Offsetwert Δ23 abhängig von einer Druckdifferenz Δp zwischen dem Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 und dem Druck p12 des Kraftstoffs 12 und/oder abhängig von einem Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von einer Kraftstofftemperatur T12 des Kraftstoffs 12 und/oder abhängig von einem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von einer Methanzahl des Kraftstoffs 12 (bzw. Oktan-Zahl bei flüssigem Kraftstoff) und/oder abhängig von einem Klopfintegratorwert ermittelt wird.
  • 5, 6 und 7 zeigen jeweils Diagramme, welche die Bestimmung des Offsetwerts Δ23 in der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 betreffen. So ist im Diagramm der 5 über der Druckdifferenz Δp zwischen dem Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 und dem Druck p12 des Kraftstoffs 12 der Offsetwert Δ23 aufgetragen ist. Dieser Differenzdruck Δp darf sich zwischen definierten Grenzen ΔpMIN und ΔpMAX ändern, wobei dann, wenn sich die Druckdifferenz Δp gegenüber einem Sollwert ΔpSOLL erhöht, ein negativer Offset Δ23 generiert wird. Bei einer gegenüber der Solldruckdifferenz ΔpSOLL abweichenden Druckdifferenz Δp wird hingegen ein positiver Offsetwert Δ23 generiert.
  • 6 zeigt ein Diagramm, welches die Generierung des Offsetwerts Δ23 abhängig von einem Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine zeigt. Je weiter der Zündungszeitpunkt tZ gegenüber einem entsprechenden Sollwert tZ,SOLL in Richtung auf einen verfrühten Zündungszeitpunkt verstellt wird, desto stärker nimmt ein Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt zu, wodurch prinzipiell der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine steigt, sodass dann ein negativer Offsetwert Δ23 generiert wird. Wird hingegen gegenüber dem Sollwert tZ,SOLL für den Zündzeitpunkt der Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine in Richtung auf einen verspäteten Zündzeitpunkt verstellt, so wird ein positiver Offsetwert Δ23 für das Stellsignal 23 erzeugt.
  • 7 visualisiert die Generierung des Offsetwerts Δ23 abhängig von einer Temperatur T12 des Kraftstoffs 12, wobei dann, wenn die Temperatur T12 des Kraftstoff 12 gegenüber einem Sollwert TSOLL zunimmt, ein positiver Offsetwert Δ23 erzeugt wird, und wohingegen dann, wenn die Temperatur T12 des Kraftstoffs 12 gegenüber dem Sollwert T12,SOLL abnimmt, ein negativer Offsetwert Δ23 generiert wird.
  • Die generierten Offsetwerte Δ23 für die Stellgröße 23 der Kraftstoffregelventile 15 werden nicht dazu verwendet, um tatsächlich die zur Ansteuerung der Kraftstoffregelventile 15 verwendeten Stellgrößen 23 anzupassen, vielmehr werden die Offsetwerte Δ23 lediglich in der zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 verwendet, um im Zusammenhang mit der Generierung des Stellsignals 24 für den Abgasturbolader 16 die Stellgrößen 23 der Kraftstoffregelventile 15 zu korrigieren. Diese Korrektur erfolgt, wie bereits unter Bezugnahme auf die Diagramme der 5 bis 7 ausgeführt, zum Beispiel abhängig von der Druckdifferenz Δp zwischen dem Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 und dem Druck p12 des Kraftstoffs 12 und/oder abhängig vom Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von der Temperatur T12 des Kraftstoffs 12.
  • Zusätzlich oder alternativ kann dann der Offsetwert Δ23 auch abhängig vom Brennwert des Kraftstoffs 12 und/oder abhängig von einem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von einer Methanzahl des Kraftstoffs (bzw. Oktanzahl bei flüssigem Kraftstoff) und/oder abhängig von einem Klopfintegratorwert ermittelt werden, wobei hierfür jedoch keine Diagramme gezeigt sind.
  • Der Bestimmung des Offsetwerts Δ23 abhängig vom Brennwert des Kraftstoffs 12 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann, wenn sich bei konstanter Leistung der Brennkraftmaschine der Brennwert des Kraftstoffs 12 erhöht, auch der Bedarf an Verbrennungsluft steigt. Durch eine Gasanalyse kann der Brennwert eines als Gas ausgeführten Kraftstoffs bestimmt werden, um dann abhängig vom Brennwert den Offsetwert Δ23 zu bestimmen. Zur Analyse des Brennwerts eines gasförmigen Kraftstoffs kann ein Gaschromatograph verwendet werden.
  • Der Bestimmung des Offsetwerts Δ23 abhängig vom Wirkungsgrad der Otto-Brennkraftmaschine liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der effektive Wirkungsgrad über die Betriebsdauer ändern kann. Ändert sich bei gleichbleibender Leistung der Brennkraftmaschine der benötigte Kraftstoff, der durch die Bestromungsdauer der Kraftstoffregelventile 15 bestimmt wird, so kann auf eine Veränderung des Wirkungsgrads der Otto-Brennkraftmaschine geschlossen werden. Abhängig vom so ermittelten, neuen Wirkungsgrad kann dann der Offsetwert Δ23 bestimmt werden.
  • Wie 2 entnommen werden kann, ermittelt die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung 22 neben dem Offsetwert Δ23 zur Korrektur der Stellgröße 23 weiterhin den Offsetwert Δ24 zur Korrektur der Stellgröße 24', welche die Einrichtung 25 abhängig von der korrigierten Stellgröße 23' generiert.
  • Bei der korrigierten Stellgröße 23' handelt es sich um eine korrigierte Bestromungsdauer, auf Grundlager derer die Stellgröße 24' für den Abgasturbolader 16 derart bestimmt wird, dass der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 zur Menge des Kraftstoffs 12 passt, die abhängig von der Stellgröße 23 von den Kraftstoffventilen 15 der verdichteten Verbrennungsluft 13 beigemischt wird. Über den Offsetwert Δ24 werden bei der Bestimmung der Stellgröße 24 für den Abgasturbolader 13 solche Faktoren 28 bzw. Größen berücksichtigt, die den Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 beeinflussen.
  • Vorzugsweise wird der Offsetwert Δ24 für das Stellsignal 24' abhängig von einer Temperatur T13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 und/oder abhängig von einer Methanzahl MZ des Kraftstoffs 12 (bzw. Oktanzahl bei flüssigem Kraftstoff) und/oder abhängig von einem Klopfintegratorwert KIW und/oder abhängig von einem Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine ermittelt.
  • 8 verdeutlicht die Vorgehensweise bei der Bestimmung des Offsetwerts Δ24 abhängig vom Zündungszeitpunkt der Brennkraftmaschine, wobei in 8 über dem Zündungszeitpunkt tZ der Brennkraftmaschine eine Veränderung Δp13 für den Druck der verdichteten Verbrennungsluft 13 aufgetragen ist, die sich durch den Offsetwert Δ24 ausbilden soll. Dann, wenn sich der Zündungszeitpunkt tZ gegenüber einem entsprechenden Sollwert tZ,SOLL erhöht, erhöht sich auch eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine, weshalb dann der Offsetwert Δ24 so bestimmt wird, dass sich ein positives Δp13 einstellt. Bei einem gegenüber dem entsprechenden Sollwert tZ,SOLL verspäteten Zündungszeitpunkt wird der Offsetwert Δ24 derart bestimmt, dass sich ein negativer Wert für Δp13 einstellt.
  • 9 verdeutlicht die Vorgehensweise bei der Bestimmung des Offsetwerts Δ24 abhängig von der Temperatur T13 der verdichteten Verbrennungsluft 13, wobei dann, wenn die Temperatur T13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 gegenüber einem entsprechenden Sollwert T13,SOLL zunimmt, der Offsetwert Δ24 derart bestimmt wird, dass der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft zunimmt, weshalb sich dann für Δp13 positive Werte ergeben. Nimmt dann hingegen die Temperatur der verdichteten Verbrennungsluft 13 gegenüber dem entsprechenden Sollwert T13,SOLL ab, so wird der Offsetwert Δ24 derart bestimmt, dass sich für Δp13 negative Werte einstellen, sodass dann der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 geringer wird.
  • In 10 sind die Zusammenhänge bei der Ermittlung des Offsetwerts Δ24 abhängig von einer sich ändernden Methanzahl des Kraftstoffs 12 gezeigt, wobei 10 entnommen werden kann, dass dann, wenn die Methanzahl MZ gegenüber einem entsprechenden Sollwert MZSOLL zunimmt, der Offsetwert Δ24 derart bestimmt wird, dass sich für Δp13 negative Werte einstellen, dass also der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 geringer wird. Verringert sich hingegen die Methanzahl MZ des Kraftstoffs 12 gegenüber dem Sollwert MZSOLL, so wird der Offsetwert Δ24 derart bestimmt, dass sich für Δp13 positive Werte einstellen, dass also der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 zunimmt. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit sinkender Methanzahl die Klopffestigkeit abnimmt.
  • 11 verdeutlicht letztendlich die Vorgehensweise bei der Bestimmung des Offsetwerts Δ24 abhängig von einem Klopfintegratorwert KIW, um dann, wenn bereits an der Brennkraftmaschine Klopfen auftritt, die Lambdaregelung über einen entsprechenden Offsetwert Δ24 anzupassen und die Brennkraftmaschine wieder in den klopffreien Betrieb zu überführen. Der Wert des Klopfintegrators ist ein Maß für die Klopffestigkeit (bzw. Klopfhäufigkeit in den vorangegangenen Verbrennungszyklen). Je höher der Klopfintegratorwert KIW ist, desto stärker klopft der Motor. Je höher der Klopfintegratorwert KIW ist, desto stärker wird der Offsetwert Δ24 so angepasst, dass sich für Δp13 zunehmend positive Werte ergeben, dass also der Druck p13 der verdichteten Verbrennungsluft 13 mit zunehmendem Klopfintegratorwert KIW zunimmt.
  • 10
    Zylinder
    11
    Gemisch
    12
    Kraftstoff
    13
    verdichtete Verbrennungsluft
    14
    Mischer
    15
    Kraftstoffregelventil
    16
    Abgasturbolader
    17
    Verdichter
    18
    unverdichtete Verbrennungsluft
    19
    Turbine
    20
    Abgas
    21
    erste Regel- bzw. Steuereinrichtung
    22
    zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung
    23
    Stellgröße
    24
    Stellgröße
    25
    Einrichtung
    26
    Faktoren
    27
    Einrichtung
    28
    Faktoren
    29
    Einrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0259382 B1 [0006]
    • - EP 1158149 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Otto-Gasmotors, die Zylinder (10) zum Verbrennen eines Gemischs aus Kraftstoff und Verbrennungsluft, einen Abgasturbolader (16) zur Verdichtung einer den Zylindern zuzuführenden Verbrennungsluft und den jeweiligen Zylindern zugeordnete Kraftstoffregelventile (15) zur Beimischung von Kraftstoff in die verdichtete Verbrennungsluft umfasst, wobei von einer ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung (21) der Brennkraftmaschine für die Kraftstoffregelventile ein Stellsignal derart bestimmt wird, dass über die abhängig von diesem Stellsignal der verdichteten Verbrennungsluft beigemischte Kraftstoffmenge die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Solldrehzahl und/oder einer vorgegebenen Sollleistung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung das Stellsignal (23) für die Kraftstoffregelventile einer zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) bereitstellt, die abhängig hiervon ein Stellsignal (24) für den Abgasturbolader derart generiert, dass den Zylindern ein definiertes Gemisch aus Kraftstoff und Verbrennungsluft bereitgestellt wird, um die Brennkraftmaschine mit einem vorgegebenem Lambdawert zu betreiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) abhängig von dem für die Kraftstoffregelventile generierten Stellsignal (23) das Stellsignal (24) für den Abgasturbolader (16) derart generiert, dass ein Druck der vom Abgasturbolader (24) verdichteten Verbrennungsluft derart bemessen wird, dass die Brennkraftmaschine mit dem vorgegebenen Lambdawert betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung (21) als Stellsignal (23) für die Kraftstoffregelventile eine Bestromungsdauer derselben ermittelt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) als Stellsignal (24) für den Abgasturbolader (16) eine Stellgröße für verstellbare Turbinenschaufeln einer Turbine (19) des Abgasturboladers (16) ermittelt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) als Stellsignal (24) für den Abgasturbolader (16) eine Stellgröße für einen verstellbaren Bypass eines Verdichters (17) des Abgasturboladers (16) ermittelt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) das von der ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung (21) für die Kraftstoffregelventile bereitgestellte Stellsignal (23) um einen Offsetwert (Δ23) korrigiert, und wobei die zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) abhängig von dem um den Offsetwert (Δ23) korrigierten Stellsignal (23') das Stellsignal (24) für den Abgasturbolader (16) generiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetwert (Δ23) zur Korrektur des für die Kraftstoffregelventile bereitgestellten Stellsignals (23) von der zweite Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Druck der verdichteten Verbrennungsluft und dem Druck des Kraftstoffs und/oder abhängig von einem Zündungszeitpunkt der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von einer Temperatur des Kraftstoffs und/oder abhängig von einem Brennwert des Kraftstoffs und/oder abhängig von einem Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von einer Methanzahl bzw. Oktanzahl des Kraftstoffs und/oder abhängig von einem Klopfintegratorwert ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) ein abhängig von dem korrigierten Stellsignal (23') generiertes Stellsignal (24') zur Bereitstellung des Stellsignals (24) für den Abgasturbolader (16) um einen Offsetwert (Δ24) korrigiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetwert (Δ24) für das abhängig von dem korrigierten Stellsignal (23') generierte Stellsignal (24') abhängig von einer Verbrennungslufttemperatur und/oder abhängig von einer Methanzahl des Kraftstoffs, bzw. Oktanzahl bei flüssigem Kraftstoff und/oder abhängig von einem Klopfintegratorwert und/oder abhängig von einem Zündungszeitpunkt der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  10. Otto-Brennkraftmaschine, insbesondere Otto-Gasmotors, mit Zylindern (10) zum Verbrennen eines Gemischs aus Kraftstoff und Verbrennungsluft, mit einem Abgasturbolader (16) zur Verdichtung einer den Zylindern zuzuführenden Verbrennungsluft und mit den jeweiligen Zylindern zugeordneten Kraftstoffregelventilen (15) zur Beimischung von Kraftstoff in die verdichtete Verbrennungsluft, mit einer ersten Regel- bzw. Steuereinrichtung (21), die ein Stellsignal (23) für die Kraftstoffregelventile (15) derart bestimmt, dass über die abhängig von diesem Stellsignal der verdichteten Verbrennungsluft beigemischte Kraftstoffmenge die Brennkraftmaschine mit einer vorgegebenen Solldrehzahl und/oder einer vorgegebenen Sollleistung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Regel- bzw. Steuereinrichtung (21) das Stellsignal (23) für die Kraftstoffregelventile (15) einer zweiten Regel- bzw. Steuereinrichtung (22) bereitstellt, die ein Stellsignal (24) für den Abgasturbolader (15) im Sinne des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 generiert.
DE102009023045.9A 2009-05-28 2009-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine Active DE102009023045B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023045.9A DE102009023045B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
KR1020100001775A KR20100129126A (ko) 2009-05-28 2010-01-08 오토 엔진의 작동 방법
JP2010010031A JP5795464B2 (ja) 2009-05-28 2010-01-20 オットー型エンジンの駆動方法
FI20105531A FI125390B (fi) 2009-05-28 2010-05-14 Menetelmä ottopolttomoottorikoneen käyttämiseksi ja ottopolttomoottori
CN201010194125.4A CN101900047B (zh) 2009-05-28 2010-05-28 用于运行奥托内燃机的方法
KR1020160094308A KR20160092973A (ko) 2009-05-28 2016-07-25 오토 엔진의 작동 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023045.9A DE102009023045B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023045A1 true DE102009023045A1 (de) 2010-12-02
DE102009023045B4 DE102009023045B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=43028441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023045.9A Active DE102009023045B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5795464B2 (de)
KR (2) KR20100129126A (de)
CN (1) CN101900047B (de)
DE (1) DE102009023045B4 (de)
FI (1) FI125390B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003681A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Betriebszustands eines Verbrennungsmotors
AT516817A1 (de) 2015-01-23 2016-08-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Anordnung umfassend eine rotierende Arbeitsmaschine
DE102015003013B4 (de) * 2015-03-06 2022-09-01 Man Energy Solutions Se Verfahren und Regelsystem zum Betreiben eines Motors
JP6456193B2 (ja) * 2015-03-06 2019-01-23 大阪瓦斯株式会社 過給機付きガスエンジン、及びその制御方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426095A1 (de) * 1962-01-10 1968-10-24 Nordberg Manufacturing Co Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen
EP0259382B1 (de) 1986-03-05 1989-10-04 Jenbacher Werke AG Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
JPH0311126A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの空燃比制御装置
JP2000282880A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Mitsubishi Motors Corp ガソリンエンジン
EP1158149B1 (de) 2000-05-26 2006-04-05 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE102004061454A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102006049242A1 (de) * 2006-08-09 2008-03-20 Volkswagen Ag Bennkraftmaschine für Gas und Benzin

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138979A (en) * 1977-09-29 1979-02-13 The Bendix Corporation Fuel demand engine control system
JPS56107925A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Mikuni Kogyo Co Ltd Electronically controlled fuel injector for ignited internal combustion engine
PH30377A (en) * 1992-02-11 1997-04-15 Orbital Eng Pty Air fuel ratio control
JPH0674070A (ja) * 1992-02-24 1994-03-15 Agency Of Ind Science & Technol 空燃比制御装置
US5904131A (en) * 1995-12-28 1999-05-18 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with air/fuel ratio control
JP2003262139A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスエンジンの空燃比制御方法及びその装置
JP2003328764A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ブースト圧力制御装置を備えたガスエンジン及びその運転方法
JP4056333B2 (ja) * 2002-09-11 2008-03-05 株式会社小松製作所 排気タービン過給機用の可変ノズル開度制御システム
JP2004132255A (ja) * 2002-10-10 2004-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼器制御装置
JP4229721B2 (ja) * 2003-02-24 2009-02-25 ヤンマー株式会社 始動時の燃料噴射量の制御機構を備えたガス機関
JP4055670B2 (ja) * 2003-07-30 2008-03-05 日産自動車株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP2005048678A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
KR100559423B1 (ko) * 2003-11-07 2006-03-10 현대자동차주식회사 연료 분사시기 제어 방법 및 시스템
JP4088600B2 (ja) * 2004-03-01 2008-05-21 トヨタ自動車株式会社 増圧式燃料噴射装置の補正方法
JP4247191B2 (ja) * 2005-03-08 2009-04-02 三菱重工業株式会社 ガスエンジンのガス供給装置及び運転方法
JP4574576B2 (ja) * 2006-03-20 2010-11-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
US7861697B2 (en) * 2006-06-01 2011-01-04 Rem Technology, Inc. Carbureted natural gas turbo charged engine
DE102006026640A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4802168B2 (ja) * 2007-10-05 2011-10-26 本田技研工業株式会社 車両用制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426095A1 (de) * 1962-01-10 1968-10-24 Nordberg Manufacturing Co Verfahren zur Steuerung des Brennstoff-Luft-Verhaeltnisses an Brennkraftmaschinen
EP0259382B1 (de) 1986-03-05 1989-10-04 Jenbacher Werke AG Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
JPH0311126A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Hino Motors Ltd ディーゼルエンジンの空燃比制御装置
JP2000282880A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Mitsubishi Motors Corp ガソリンエンジン
EP1158149B1 (de) 2000-05-26 2006-04-05 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE102004061454A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Delphi Technologies, Inc., Troy Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102006049242A1 (de) * 2006-08-09 2008-03-20 Volkswagen Ag Bennkraftmaschine für Gas und Benzin

Also Published As

Publication number Publication date
FI20105531A (fi) 2010-11-29
KR20100129126A (ko) 2010-12-08
KR20160092973A (ko) 2016-08-05
CN101900047B (zh) 2017-09-26
FI125390B (fi) 2015-09-30
JP2010276011A (ja) 2010-12-09
CN101900047A (zh) 2010-12-01
JP5795464B2 (ja) 2015-10-14
DE102009023045B4 (de) 2019-09-12
FI20105531A0 (fi) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011069B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
AT516620B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102005056074A1 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Ladevorrichtung
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009023045B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine
DE102012214676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines gasbetriebenen Verbrennungsmotors
DE102022201852A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines turboaufgeladenen Wasserstoffmotors
EP2646678B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb eines otto-gasmotors
DE102006053253B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042229A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102019200408B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10303705B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102007000046B4 (de) Steuersystem für eine Selbstzündungsbrennkraftmaschine
DE102007060224A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
WO2005054648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2016078740A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und antriebseinrichtung
DE102007062171B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004026180B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE112011105465T5 (de) Steuer- und Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102020206799B4 (de) Verfahren zum automatisierten Bestimmen von Verbrauchs- und/oder Emissionswerten in mindestens einem Betriebspunkt eines Kennfeldes einer Brennkraftmaschine auf einem Prüfstand sowie Steuergerät zur Steuerung eines Prüfstands für eine Brennkraftmaschine
DE102009018735A1 (de) Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final