DE102009021043A1 - Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist - Google Patents

Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102009021043A1
DE102009021043A1 DE102009021043A DE102009021043A DE102009021043A1 DE 102009021043 A1 DE102009021043 A1 DE 102009021043A1 DE 102009021043 A DE102009021043 A DE 102009021043A DE 102009021043 A DE102009021043 A DE 102009021043A DE 102009021043 A1 DE102009021043 A1 DE 102009021043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
optical waveguide
laser device
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021043A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE102009021043A1 publication Critical patent/DE102009021043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/06837Stabilising otherwise than by an applied electric field or current, e.g. by controlling the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1021Coupled cavities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/1028Coupling to elements in the cavity, e.g. coupling to waveguides adjacent the active region, e.g. forward coupled [DFC] structures
    • H01S5/1032Coupling to elements comprising an optical axis that is not aligned with the optical axis of the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon
    • H01S5/142External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon which comprises an additional resonator

Abstract

Um die Ausbeute zu verbessern, verhindern, dass sich die Eigenschaft eines optischen Filters ändert, selbst wenn eine Änderung in einer Lücke der Richtungskoppler infolge von Änderungen der Herstellungsbedingungen erzeugt wird. Eine abstimmbare Laservorrichtung hat eine PLC und einen SOA. Die PLC hat: optische Wellenleiter; ein optisches Filter; einen Schleifenspiegel; Dünnschichtheizer; und asymmetrische MZIs. Optische Kopplungsteile innerhalb der PLC sind mit asymmetrischen MZIs gebildet, so dass in der Eigenschaft des optischen Filters selbst dann keine Änderung erzeugt wird, wenn eine Änderung in einer Lücke der Richtungskoppler infolge von Änderungen der Herstellungsbedingungen erzeugt wird. Daher kann die Ausbeute verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine planare Lichtwellenschaltung, die beispielsweise für die Durchführung von optischen Kommunikationen eines WDM (Wellenlängenteilungsmultiplex)-Übertragungssystems verwendet wird, und eine abstimmbare Laservorrichtung, die die planare Lichtwellenschaltung hat. Im Nachfolgenden wird „planare Lichtwellenschaltung” einfach als „PLC”, ein „optischer Halbleiterverstärker” als „SOA” und ein „Mach-Zehnder-Interferometer” als „MZI” bezeichnet.
  • Bei optischen Kommunikationen ist ein WDM-Übertragungssystem aktiv übernommen worden, das optische Hochleistungskommunikationen mittels der Durchführung von Übertragungen mit einer einzelnen optischen Fiber durch Multiplexen einer Anzahl von optischen Signalen unterschiedlicher Wellenlängen erzielt, um eine effiziente Nutzung der optischen Fiber zu ermöglichen. Ferner gab es auch eine Ausbreitung eines hochdichten WDM-(DWDM: dichtes WDM)-Übertragungssystems, welches Hochgeschwindigkeitsübertragungen durch Multiplexen von optischen Signalen von mehreren Zehn unterschiedlicher Wellenlängen ermöglichte.
  • Ferner wurde ein ROADM (Reconfigurable Optical Add/Drop Multiplexer), der optische Signale einer beliebigen Wellenlänge an jedem Knoten hinzufügt/herabsetzt, im Hinblick auf die praktische Nutzung untersucht. Die Anwendung dieses ROADM-Systems ermöglicht es, optische Pfade durch Ändern der Wellenlängen, zusätzlich zu der Ausdehnung in der Übertragungskapazität, die durch Multiplexen der Wellenlängen erzielt worden ist, zu schalten. Dies führt zu drastischen Verbesserungen bei der Vielseitigkeit der Nutzung optischer Netzwerke. In diesem Fall sind Lichtquellen entsprechend der jeweiligen Wellenlängen für das optische Kommunikationsnetzwerksystem erforderlich.
  • Eine in der 4 gezeigte abstimmbare Laservorrichtung ist beispielsweise als eine Lichtquelle für ein WDM-Übertragungssystem bekannt (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung 2006-245346 (Patentdokument 1)). Die 4A ist eine Draufsicht, die eine abstimmbare Laservorrichtung zeigt, auf welche die vorliegende Erfindung bezogen ist. 4B ist eine Draufsicht, die eine vergrößerte Ansicht eines in der 4A gezeigten Richtungskopplers zeigt. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden in nachfolgenden Erläuterungen gegeben.
  • Eine abstimmbare Laservorrichtung 70 weist auf: ein optisches Filter 72, das als ein PLC 71 gebildet ist; einen SOA 73, der dem optischen Filter 72 Licht zuführt; eine hochreflektive Beschichtung 74, die durch das optische Filter 72 hindurch tretendes Licht über das optische Filter 72 zum SOA 73 rückführt; und optische Wellenleitungen 75 und 76, die auf der PLC 71 ausgebildet sind, um den SOA 73, das optische Filter 72 und den hochreflektiven Spiegel 74 zu verbinden. Das optische Filter 72 ist mit Ringresonatoren 77, 78 mit zueinander unterschiedlichen Wellenlängen, und einem optischen Wellenleiter 79, der die Ringresonatoren 77, 78 verbindet, konfiguriert. An den Ringresonatoren 77, 78 sind Dünnschichtheizer 80a, 80b, 81a und 81b zum Ändern der Phase des Lichtes, das durch die Ringresonatoren 77, 78 übertragen wird, vorgesehen. Um die Phase des Lichtes zu ändern, muss die Wellenlänge des Lichtes geändert werden.
  • Der optische Wellenleiter 75 und der Ringresonator 77 sind über einen Richtungskuppler 91 optisch gekoppelt, und der Ringresonator 77 und der optische Wellenleiter 79 sind durch einen Richtungskoppler 92 optisch gekoppelt. Ferner sind der optische Wellenleiter 79 und der Ringresonator 78 über einen Richtungskoppler 93 optisch gekoppelt und der Ringresonator 78 und der optische Wellenleiter 79 sind über einen Richtungskoppler 94 optisch gekoppelt.
  • Obwohl 4B nur den Richtungskoppler 91 zeigt, haben die anderen Richtungskoppler 9294 ebenfalls die gleiche Struktur. Der Richtungskoppler 91 ist mit zwei optischen Wellenleitern 95 und 96 konfiguriert und zeigt eine Eigenschaft, die Abhängigkeit von einer Lücke g, die zwischen diesen vorgesehen ist, und einer Kopplungslänge l bestimmt ist. Der optische Wellenleiter 95 ist ein Teil des optischen Wellenleiters 75 und der optische Wellenleiter 96 ist ein Teil des Ringsresonators 77.
  • Wie beschrieben, befindet sich die abstimmbare Laservorrichtung 70 in einer Struktur, in welcher die PLC 71 das optische Filter 72 bildet, und der SOA 73 direkt auf der PLC 71 montiert ist. Zwei auf der PLC 71 ausgebildete Ringresonatoren 77 und 78 haben leicht unterschiedliche Durchmesser. Infolge des Durchmesserunterschiedes tritt ein Vernier-Effekt auf, so dass Ausgangslicht 82 mit einem breiten abstimmbaren Wellenlängenbereich durch Ein/Aus-Steuerung der Dünnschichtheizer 80a etc. erzielt werden kann.
  • In der in der 4 gezeigten abstimmbaren Laservorrichtung 70 treten jedoch die folgenden Fragen auf.
  • Wenn die Herstellungsbedingung für die PLC 71 schwankt, schwankt auch die Eigenschaft der Richtungskoppler 9194. Demgemäß variiert die Wellenlängendurchlasseigenschaft des optischen Filters 72 stark, so dass die Ausbeute der abstimmbaren Laservorrichtung 70 stark verschlechtert ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die Richtungskoppler 9194 mit optischen Wellenleitern ausgebildet sind, die mit einer extrem engen Lücke g von ungefähr 1,5 μm parallel angeordnet sind, so dass die Kopplungseigenschaft der Richtungskoppler 9194 selbst mit einer Änderung von 0,1 μm der Lücke g stark verändert wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine PLC und eine abstimmbare Laservorrichtung zu schaffen, bei der in der Eigenschaft des optischen Filters selbst dann keine Änderung erzeugt wird, wenn eine Änderung der Lücke in den Richtungskopplern vorhanden ist. Daher kann die Ausbeute derselben verbessert werden.
  • Die PLC gemäß einem beispielhaften Aspekt der Erfindung umfasst: einen ersten optischen Wellenleiter und einen zweiten optischen Wellenleiter; ein optisches Filter, das durch Koppeln einer Anzahl von Ringresonatoren unterschiedlicher optischer Weglängen gebildet ist, zum Ein- und Ausgeben von Eingangslicht über den ersten optischen Wellenleiter; einen lichtreflektierenden Teil, der das durch das optische Filter hindurch gegangene Licht auf das optische Filter über den zweiten optischen Wellenleiter zurückleitet; einen Phasenschieber zum Ändern der Phase des Lichts, das durch das optische Filter hindurchgeht; und eine Anzahl von optischen Kopplungsteilen, die die Anzahl von Ringresonatoren miteinander optisch koppeln und den ersten optischen Wellenleiter, das optische Filter und den zweiten optischen Wellenleiter optisch koppeln, wobei wenigstens einer der optischen Kopplungsteile mit einem asymmetrischen MZI gebildet ist.
  • Die abstimmbare Laservorrichtung gemäß einem anderen beispielhaften Aspekt der Erfindung hat: Die PLC gemäß der vorliegenden Erfindung; und einen Lichtzuführteil zum Zuführen von Licht zum optischen Filter über den ersten optischen Wellenleiter der planaren Lichtwellenschaltung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine PLC und eine abstimmbare Laservorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf das in der 1 gezeigte asymmetrische MZI;
  • 3 eine Draufsicht auf eine PLC und eine abstimmbare Laservorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 4A eine Draufsicht auf eine abstimmbare Laservorrichtung gemäß dem Stand der Technik und
  • 4B eine vergrößerte Draufsicht auf einen in der 4A gezeigten Richtungskoppler.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine PLC und eine abstimmbare Laservorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, und 2 ist eine Draufsicht auf ein in der 1 gezeigtes asymmetrisches MZI. Im Folgenden werden Erläuterungen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gegeben.
  • Eine abstimmbare Laservorrichtung 10 hat eine PLC 11 und einen SOA 12 als einen lichtzuführenden Teil. Die PLC 11 hat im Wesentlichen: einen optischen Wellenleiter 13 als einen ersten optischen Wellenleiter; einen optischen Wellenleiter 16 als einen zweiten optischen Wellenleiter; ein optisches Filter 20; einen Schleifenspiegel 24 als einen lichtreflektierenden Teil; Dünnschichtheizer 31, 32 und 33 als Phasenschieber; und asymmetrische MZIs 41, 42, 43, 44, 45 und 46 als optische Kopplungsteile.
  • Der SOA 12 ist auf die PLC 11 geladen und leitet Licht zu dem optischen Filter 20 über den optischen Wellenleiter 13. Das optische Filter 20 ist ein Multiplex-Ringresonator, der durch Koppeln von drei Ringresonatoren 21, 22 und 23 mit unterschiedlichen optischen Wegen gebildet ist, und Licht über den optischen Wellenleiter 13 eingibt und ausgibt. Der Schleifenspiegel 24 leitet das durch das optische Filter 20 hindurch gelassene Licht zum optischen Filter 20 über den optischen Wellenleiter 16 zurück. Die Dünnschichtheizer 31, 32 und 33 ändern die Phase des durch das optische Filter 20 hindurchgehenden Lichtes durch Ändern der Temperatur der optischen Wellenleiter, welche die Ringresonatoren 2123 bilden. Die asymmetrischen MZIs 4146 koppeln die Ringresonatoren 2123 optisch und koppeln den optischen Wellenleiter 13, das optische Filter 20 und den optischen Wellenleiter 16 optisch.
  • Die Ringresonatoren 21, 22 und 23 sind miteinander über die optischen Wellenleiter 14, 15 und die asymmetrischen MZIs 4245 optisch gekoppelt. Der optische Wellenleiter 13 und der Ringresonator 21 sind über das asymmetrische MZI 41 optisch gekoppelt. Der Ringresonator 21 und der optische Wellenleiter 14 sind über das asymmetrische MZI 42 optische gekoppelt. Der optische Wellenleiter 14 und der Ringresonator 22 sind über das asymmetrische MZI 43 optisch gekoppelt. Der Ringresonator 22 und der optische Wellenleiter 15 sind über das asymmetrische MZI 44 optisch gekoppelt. Der optische Wellenleiter 15 und der Ringresonator 23 sind über das asymmetrische MZI 45 optisch gekoppelt. Der Ringresonator 23 und der optische Wellenleiter 16 sind über das asymmetrische MZI 46 optisch gekoppelt. Der Schleifenspiegel 24 ist mit einem optischen Wellenleiter konfiguriert und mit einem optischen Kopplungsteil versehen, wie dies bei dem üblichen Verwendungstyp der Fall ist. Der optische Kopplungsteil ist mit einem asymmetrischen MZI 47 gebildet.
  • Während 2 nur das asymmetrische MZI 41 zeigt, haben die anderen asymmetrischen MZIs 4247 die gleiche Struktur wie das asymmetrische MZI 41. Das asymmetrische MZI 41 hat zwei optische Richtungskoppler 51, 52 und zwei optische Wellenleiter 53, 54, die zwischen die Richtungskoppler 51, 52 geschichtet sind. Die optischen Wellenleiter 53 und 54 haben unterschiedliche Wellenlängen und die optische Weglängendifferenz beträgt ΔL. Der Richtungskoppler 51 koppelt ein Ende des optischen Wellenleiters 53 und ein Ende des optischen Wellenleiters 54 optisch und der Richtungskoppler 52 koppelt das andere Ende des optischen Wellenleiters 53 und das andere Ende des optischen Wellenleiters 54 optisch. Die Richtungskoppler 51 und 52 haben die gleiche Form und Größe. Der optische Wellenleiter 53 ist ein Teil des optischen Wellenleiters 13 und der optische Wellenleiter 54 ist ein Teil des Ringresonators 21.
  • Die PLC 11 ist durch Abscheiden eines Oxidfilmes auf einem Siliziumsubstrat strukturiert und der Brechungsindex eines Kernteils wird erhöht, um einen optischen Wellenleiter der eingebetteten Bauart zu bilden. Die optischen Wellenleiter 1316, die Ringresonatoren 1123, der Schleifenspiegel 24, die asymmetrischen MZIs 4147 und dergleichen sind durch die optischen Wellenleiter von der eingebetteten Bauart gebildet.
  • Das optische Filter 20 hat eine Struktur, bei der die Ringresonatoren 2125 in Reihe geschaltet sind. Die Ringresonatoren 2123 haben zueinander unterschiedliche optische Weglängen (ein Produkt aus dem Brechungsindex eines Mediums, durch welches sich das Licht ausbreitet und der geometrischen Länge). Das optische Filter 20 multiplext und demultiplext das Licht der Resonanzwellenlängen nur, wenn die Ringresonatoren 2123 gleichzeitig in Resonanz sind und erzielt durch den Vernier-Effekt einen großen FSR (freier Spektralbereich).
  • Der „Vernier-Effekt” ist ein Phänomen, das dann auftritt, wenn eine Anzahl von Resonatoren mit unterschiedlichen optischen Weglängen kombiniert sind, in welchen die Resonanzfrequenzen der jeweiligen Resonatoren mit verschobenen spitzen Zyklen einander mit einer Frequenz des kleinsten gemeinsamen Vielfachen überlappen. Ein gemultiplexter Lichtresonator, der durch Kombinieren einer Anzahl von Resonatoren erzielt worden ist, funktioniert auf eine solche Weise, dass der erscheinende FSR die Frequenz des kleinsten gemeinsamen Vielfachen der Resonanzfrequenzen der entsprechenden Resonatoren durch die Ausnutzung des Vernier-Effektes wird.
  • Dadurch wird es möglich, die Eigenschaft der Frequenzen in einem breiteren Bereich als bei einem einzelnen Resonator zu steuern.
  • Die abstimmbare Laservorrichtung 10 ist strukturiert, um eine Einzelmodusoszillation durchzuführen, indem die Wellenlängendurchlässigkeitseigenschaft jedes Absenk-Ports der Ringresonatoren 2123 ausgenutzt wird. Indem die Gestaltung so ist, dass jeder der Ringresonatoren 2123 eine etwas unterschiedliche optische Weglänge hat, treffen sich die Resonanzwellenlängen des optischen Filters 20 selbst in einem breiten Wellenlängenbereich von ungefähr mehreren zehn nm nur an einem übereinstimmenden Punkt. Dadurch wird es möglich, eine Einzelmodusoszillation mit der konsistenten Wellenlänge zu erzeugen.
  • Beispielsweise ist der FSR des Ringresonators 21 auf das ITU-(International Telecommunication Union)-Gitter festgelegt. Hiermit kann die Resonanzwellenlänge des optischen Filters 20 (die Wellenlänge des kleinsten gemeinsamen Vielfachen jeder Resonanzwellenlänge der Ringresonatoren 2123) als die Wellenlänge des ITU-Gitters ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Ringresonator 21 für das Festlegen des FSR auf das ITU-Gitter verwendet werden, der Ringresonator 22 kann für die Feineinstellung verwendet werden und der Ringresonator 23 kann für die Grobeinstellung verwendet werden.
  • Die Dünnschichtheizer 3133 sind mit Aluminiumfilmen hergestellt, die entsprechend den jeweiligen Positionen der ringartigen optischen Wellenleiter der Ringresonatoren 2123 abgeschieden sind. Die ringartigen optischen Wellenleiter der Ringresonatoren 2123 sind mit Glas oder einem Verbundhalbleiter gebildet und der Brechungsindex desselben ändert sich entsprechend der Temperaturänderung. Daher beaufschlagen die Dünnschichtheizer 3133 die ringartigen optischen Wellenleiter der Ringresonatoren 2123 mit Wärme, um die Brechungsindizies derselben einzeln zu ändern. Somit ist es möglich, die Resonanzwellenlänge des optischen Filters 20 durch gleichzeitiges variables Steuern der optischen Weglängen der Ringresonatoren 2123 zu ändern.
  • Der SOA 12 hat auf seiner einen Stirnfläche eine nicht reflektierende Beschichtung aufgebracht und ist auf der PLC 11 montiert. Der auf der PLC 11 ausgebildete optische Wellenleiter 13 ist an die nicht reflektierende Beschichtungsseite des SOA 12 gekoppelt. Die Drei-Stufen-Ringresonatoren 2123, die mit den optischen Wellenleitern gebildet sind, werden als das optische Filter 20 zum Wählen der Wellenlänge verwendet. Das Licht, welches durch die Drei-Stufen-Ringresonatoren 2123 hindurchgegangen ist, wird durch den Schleifenspiegel 24 zurückgeleitet, geht durch die Drei-Stufen-Ringresonatoren 2123 wieder hindurch und zurück zu dem SOA 12. Dadurch ist zwischen der nicht reflektierenden Beschichtungsstirnfläche des SOA 12 und dem Schleifenspiegel 24 ein Laserresonator gebildet, der eine Laseroszillation erzeugt, so dass Oszillationslicht (Ausgangslicht 17) an der niedrig reflektierenden Beschichtungsstirnfläche des SOA 12 ausgegeben wird. Dadurch wird eine spezifische Wellenlänge als ein Ziel gewählt, wodurch es möglich wird, eine Laseroszillationswirkung mit gewünschter Wellenlänge durchzuführen.
  • An den optischen Kopplungsteilen der Ringresonatoren 2123 und des Schleifenspiegels 24 sind nicht die typischen Richtungskoppler sondern asymmetrische MZIs 4147 verwendet. Hierdurch ist es, wie später beschrieben, selbst wenn die Lücke g in den Richtungskopplern 51 und 52, welche die asymmetrischen MZIs 4147 konfigurieren, infolge der Änderungen von Herstellungsbedingungen schwanken, möglich, eine Elementherstellungstoleranz (Fehlerspielraum) auszudehnen, da eine Verzweigungsverhältnisänderung klein ist.
  • Der SOA 12 ist unter Verwendung einer passiven Ausrichttechnik direkt auf der PLC 11 montiert. Die passive Ausrichttechnik ist ein Montageverfahren, die Positionen unter Verwendung eines auf der PLC 11 ausgebildeten Musters und eines Markierungsmusters, das auf dem SOA 12 ausgebildet ist, bestimmt. Somit ist es möglich, eine große Verbesserung der Kosten und der Bearbeitungszeit für die Herstellung optischer Module zu erzielen, da es unnötig ist, die optische Achseneinstellung durchzuführen, die herkömmlicherweise bei der Herstellung von optischen Modulen durchgeführt wird. Es ist auch möglich, eine Form anzuwenden, bei der der SOA 12 direkt an die PLC 11 angeschlossen ist, ohne dass er auf dieser montiert ist.
  • Als Nächstes werden die Eigenschaften der abstimmbaren Laservorrichtung 10 im Einzelnen beschrieben. Die Ringresonatoren 2123 und der Schleifenspiegel 24 sind durch asymmetrische MZIs 4147 optisch gekoppelt. Die Richtungskoppler 51 und 52 der asymmetrischen MZIs 4147 sind mit zwei optischen Wellenleitern 53 und 54 mit einer engen Lücke g gebildet. Die Lücke g beträgt beispielsweise unge fähr 1,5 μm. Somit schwankt die Filtereigenschaft einer abstimmbaren Laservorrichtung 70 wie in der 4 gezeigt, selbst dann stark, wenn eine Änderung von 0,1 μm in der Lücke g infolge von Schwankungen der Herstellungsbedingungen verursacht ist. Diese beispielhafte Ausführungsform schafft eine Struktur, die nicht durch die Änderung in der Lücke in den Richtungskopplern, welche infolge von Änderungen der Herstellungsvorgänge oder dergleichen erzeugt wird, beeinträchtigt wird. Hierfür wird das Licht nicht nur unter Verwendung der Richtungskoppler, sondern auch unter Verwendung der asymmetrischen MZIs 4147 verzweigt, die mit den zwei Richtungskopplern 51 und 52 konfiguriert sind.
  • Dies wird auf der Grundlage des asymmetrischen MZI 41 wie in der 2 gezeigt, im Einzelnen beschrieben. Vorausgesetzt dass eine Phasendifferenz, die durch Phasenschieber (Dünnschichtheizer 3133) erzeugt wird, gleich 2φ ist, beträgt eine Kopplungseffizienz des Richtungskopplers 51 in einem Phasenausdruck gleich θ1 und eine Kopplungseffizienz des Richtungskopplers 51 gleich θ2, eine Kopplungseffizienz R des asymmetrischen MZI 41 kann wie in der Gleichung (1) ausgedrückt werden (s. beispielsweise Gleichung (8) wie auf Seite 2306 der Veröffentlichung 1 angegeben (K. Jinguji et al, J. Lightwave Technology, Vol. 14, Seiten 2301–2310, 1996). R = cos2(φ)sin21 + θ2) + sin2(φ)sin21 – θ2) (1)
  • Hierbei wird angenommen, dass eine Eingangsleistung, die in der 2 zugeführt wird, gleich PA ist, und die Ausgangsleistungen in diesem Fall PC, PD sind, so dass die Kopplungseffizienz R wie in der Gleichung (2) ausgedrückt werden kann. R = PD/(PC + PD) (2)
  • Der erste Term der Gleichung (1) kann extrem kleiner als der zweite Term gemacht werden, indem die Phasendifferenz 2φ, welche durch die Dünnschichtheizer 3133 erzeugt wird, zum Zeitpunkt des Designs exakt gewählt wird. In diesem Fall kann der zweite Term einfach für die Schwankung der Kopplungseffizienz R in Betracht gezogen werden. Anzumerken ist, dass „φ” das Maß ist, welches in Abhängigkeit von der Länge der Dünnschichtheizer 3133 bestimmt ist, und es wird in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Maske bestimmt, die für die Strukturierung ver wendet wird. Somit schwankt es selbst dann nicht, wenn Änderungen bei den Herstellungsbedingungen stattfinden. „θ1” und „θ2” sind Funktionen der Lücke g in Richtungskopplern 51, 52 und der Länge l. Die Länge l wird in Abhängigkeit von der Genauigkeit der Maske bestimmt, so dass sie selbst dann nicht schwankt, wenn Änderungen in den Herstellungsbedingungen auftreten. Daher ist es die Änderung der Lücke g in den Richtungskopplern 51 und 52, die im Stadium der Gestaltung berücksichtigt werden muss. Die Lücke g ändert sich in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen so wie beispielsweise Ätzen, Einbetten der oberen Ummantelung und dergleichen.
  • Die zwei Richtungskoppler 51 und 52 werden gleichzeitig mit derselben Bedingung hergestellt, so dass Schwankungen in der Lücke g der beiden Koppler weitgehend gleich werden. Insbesondere wenn Designwerte der Lücke g in den Richtungskopplern 51 und 52 gleich sind und die beiden Koppler nahe beieinander sind, wird der Unterschied in den Herstellungsbedingungen der beiden Koppler extrem klein. Somit werden die Schwankungen in der Lücke g der beiden Koppler äußerst nahe an einander gleich werden, so dass eine Änderung in „(θ1–θ2)” des zweiten Terms in der Gleichung (1) klein wird. Dadurch ist es möglich, Ringresonatoren 2123 mit einer kleinen Verzweigungsverhältnisänderung zu bilden, selbst wenn eine Änderung in der Lücke g der Richtungskoppler 51 und 52 auftritt. Das Verzweigungsverhältnis kann mit hoher Präzision durch Steuern der beiden Armlängen der asymmetrischen MZIs 4147 gesteuert werden (d. h. die optischen Weglängen L und L + ΔL der optischen Wellenleiter 53 und 54).
  • Wie beschrieben, kann durch die Verwendung von asymmetrischen MZIs 4147 in den Ringresonatoren 2123 eine Schwankung der Filtereigenschaft selbst dann vermieden werden, wenn eine Schwankung in der Lücke g der Richtungskoppler 51 und 52 infolge der Änderungen der Herstellungsbedingungen verursacht wird. Dadurch wird es möglich, das optische Filter 20 für eine abstimmbare Laservorrichtung mit hoher Herstellungstoleranz zu erzielen. Zusätzlich besteht auch der Vorteil, dass man in der Lage ist, eine Abstimmwirkungsstabilität in einem breiten Bereich durchzuführen, da das Verzweigungsverhältnis nicht durch den Kopplungszustand der zwei optischen Wellenleiter gesteuert wird, wie dies in den herkömmlichen Fällen der Fall ist, sondern durch die optischen Weglängendifferenz ΔL der asymmetrischen MZIs 4147.
  • Daher ist es möglich, die Ausbeute mit der PLC 11 und der abstimmbaren Laservorrichtung 10 der Ausführungsform zu verbessern, da keine Änderung in der Eigenschaft des optischen Filters 20 selbst dann erzeugt wird, wenn eine Änderung in der Lücke g der Richtungskoppler 51 und 52 verursacht durch Schwankungen der Herstellungsbedingungen erzeugt wird, weil die optischen Kopplungsteile innerhalb der PLC 11 mit asymmetrischen Mach-Zehnder-Interferrometern 4147 gebildet sind.
  • Weil es wünschenswert ist, alle optischen Kopplungsteile mit den asymmetrischen MZIs 4147 zu bilden, ist es auch gut, beispielsweise wenigstens einen derselben mit dem asymmetrischen MZI zu bilden und die anderen mit den Richtungskopplern zu bilden. Der lichtreflektierende Teil ist nicht darauf begrenzt, dass er der Schleifenspiegel 24 ist, sondern er kann auch beispielsweise eine hochreflektierende Beschichtung sein. Das optische Filter ist nicht darauf begrenzt, dass es mit dem Drei-Stufen-Ringresonatoren 2123 gebildet ist, sondern kann mit dem Zwei-Stufen-Ringresonatoren oder vier- oder mehrstufigen Ringresonatoren gebildet sein. Jeder der Ringresonatoren 2123 kann nur über die asymmetrischen MZIs 4245 ohne Verwendung der optischen Wellenleiter 14 und 15 gekoppelt sein. Die Phasenschieber sind nicht darauf begrenzt, dass sie Dünnschichtheizer 3133 sind, sondern können auch in einer Struktur gebildet sein, in welcher der Brechungsindex der optischen Wellenleiter durch Beaufschlagen mit Verzerrungen, elektrischem Stromeinsatz, der in einer integrierten optischen Verbundhalbleitervorrichtung verwendet wird, etc. geändert wird. Der lichtzuführende Teil ist nicht darauf begrenzt, dass er der SOA 12 ist. Es ist möglich, auch einen Laserdiodentyp zu verwenden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann mit einer abstimmbaren Laservorrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine hohe Herstellungstoleranz erzielt werden. Dadurch wird es möglich, die Ausbeute und den Durchsatz zu verbessern sowie auch eine Abstimmwirkung im breiten Bereich zu erzielen. Anders als bei der typischen abstimmbaren Laservorrichtung der externen Spiegelbauart ist zusätzlich kein bewegbarer Teil in der Vorrichtung des Ausführungsbeispieles vorgesehen. Somit kann eine hohe Vibrationsbeaufschlagungseigenschaft zusätzlich zu einer hohen Zuverlässigkeit erzielt werden. Da weiterhin die Wellenlängenabstimmung durch Steuern der Leistung durchgeführt wird, die an die Dünnschichtheizer angelegt wird, zeigt die abstimmbare Laservorrichtung des Ausführungsbeispieles eine extrem kleinere Säkularänderung in der Eigenschaft verglichen mit einer solchen Bauart, bei der ein elektrischer Strom in die Halbleiterwellenleiter eingesetzt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung sind die optischen Koppler innerhalb der PLC mit asymmetrischen MZIs gebildet. Somit wird als ein beispielhafter Vorteil gemäß der Erfindung in der Eigenschaft des optischen Filters selbst dann keine Änderung erzeugt, wenn in der Lücke in den Richtungskopplern infolge von Änderungen der Herstellungsbedingungen erzeugt wird. Daher kann die Ausbeute verbessert werden.
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine PLC und eine abstimmbare Laservorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Erläuterungen gegeben. Gleiche Bauteile wie in der 1 gezeigt, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und Erläuterungen derselben weggelassen.
  • Eine abstimmbare Laservorrichtung 60 dieses Ausführungsbeispieles wird erhalten, indem der abstimmbaren Laservorrichtung 10 des in der 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ein lichtempfangendes Element 61 zum Detektieren von Licht von dem Ringresonator 21 über einen Durchgangsport 13t und eine Steuereinheit 62 für das Einstellen einer elektrischen Strommenge, die den Dünnschichtheizern 3133 zugefügt wird, dergestalt, dass die an dem Lichtempfangselement 61 detektierte Lichtmenge klein wird.
  • Das Lichtempfangselement 61 ist beispielsweise eine Fotodiode. Die Steuereinheit 62 ist mit einem Mikrocomputer, einem AD-Wandler, einem DA-Wandler, einem Energieversorgungstransistor und dergleichen konfiguriert und hat auch eine Funktion zum Einstellen der dem SOA 12 zugeführten elektrischen Strommenge. Das heißt, die Steuereinheit 62 empfängt den Eingang eines Signals, das eine vorgeschriebene Wellenlänge anzeigt, von einem anderen Computer oder dergleichen, und stellt die elektrische Strommenge ein, welche den Dünnschichtheizern 3133 und dem SOA 12 zugeführt wird, dergestalt, dass der Ausgang 17 der Wellenlänge erzielt werden kann.
  • Die an dem Lichtempfangselement 61 über den Durchgangsport 13t detektierte Lichtmenge wird mit der Resonanzwellenlänge des optischen Filters 20 ein Minimum. Daher kann die Resonanzwellenlänge des optischen Filters 20 durch Einstellen der elektrischen Strommenge, welche an die Dünnschichtheizer 3133 angelegt wird, so eingestellt werden, dass die an dem Lichtempfangselement 61 detektierte Lichtmenge klein wird. Das Lichtempfangselement 61 kann auch für die Durchgangsports anderer Ringresonatoren vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Steuereinheit 62 die elektrische Strommenge, welche an die Dünnschichtheizer 3133 angelegt wird, so eingestellt werden, dass die Summe der an den zwei oder mehr Lichtempfangselementen detektierten Lichtmengen klein wird.
  • Andere Strukturen, Operationen und Wirkungen der abstimmbaren Laservorrichtung 60 sind die gleichen wie diejenigen der abstimmbaren Laservorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels (1).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme jeweils auf die Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt. Zahlreiche Änderungen und Modifikationen, die für den Fachmann denkbar sind, können an den Strukturen und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Ferner ist zu ersehen, dass die vorliegende Erfindung Kombinationen aus einem Teil oder dem gesamten Teil der Strukturen, die in jedem Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-245346 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. Jinguji et al, J. Lightwave Technology, Vol. 14, Seiten 2301–2310, 1996 [0037]

Claims (7)

  1. Planare Lichtwellenschaltung mit: einem ersten optischen Wellenleiter und einem zweiten optischen Wellenleiter; optischen Filtermitteln, die durch Koppeln einer Anzahl von Ringresonatoren unterschiedlicher optischer Weglängen für das Ausgeben und Eingeben von Licht über den ersten optischen Wellenleiter ausgebildet sind; lichtreflektierenden Mitteln zum Rückführen des durch die optischen Filtermittel hindurch gelassenen Lichtes auf die optischen Filtermittel über den zweiten optischen Wellenleiter; Phasenschiebermittel zum Ändern der Phase des Lichtes, welches durch die optischen Filtermittel hindurchgeht; und einer Anzahl von optischen Kopplungsmitteln zum optischen Koppeln der Anzahl von Ringresonatoren miteinander und optischen Koppeln des ersten optischen Wellenleiters, der optischen Filtermittel und des zweiten optischen Wellenleiters, wobei wenigstens eines der optischen Kopplungsmittel mit einem asymmetrischen Mach-Zehnder-Interferometer gebildet ist.
  2. Planare Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1, wobei das asymmetrische Mach-Zehnder-Interferrometer zwei optische Wellenleiter mit unterschiedlichen optischen Weglängen und zwei Richtungskopplungsmittel zum optischen Koppeln gegebener Enden der zwei optischen Wellenleiter miteinander bzw. anderer Enden der zwei optischen Wellenleiter miteinander, hat.
  3. Planare Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtreflektierenden Mittel ein Schleifenspiegel sind mit optischen Kopplungsmitteln, die mit einem optischen Wellenleiter konfiguriert sind, und das asymmetrische Mach-Zehnder-Interferometer auch für die optischen Kopplungsmittel verwendet wird.
  4. Abstimmbare Laservorrichtung mit: der planaren Lichtwellenschaltung nach Anspruch 1; und Lichtwellenzuführmitteln zum Zuführen von Licht zu dem optischen Filter über den ersten optischen Wellenleiter der planaren Lichtwellenschaltung.
  5. Abstimmbare Laservorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Lichtzuführmittel ein Halbleiterlichtverstärker sind, der auf der planaren Lichtwellenschaltung montiert ist.
  6. Abstimmbare Laservorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Phasenschiebemittel ein Dünnschichtheizer sind, der die Temperatur der optischen Wellenleiter, die die Ringresonatoren konfigurieren, ändert.
  7. Abstimmbare Laservorrichtung nach Anspruch 4, mit: Lichtempfangsmitteln zum Detektieren von Licht von wenigstens einem der Anzahl von Ringresonatoren über einen Durchgangsport; und Steuerungsmittel zum Einstellen einer elektrischen Strommenge, die den Phasenschiebermitteln zugeführt wird, dergestalt, dass eine an den Lichtempfangsmitteln detektierte Lichtmenge klein wird.
DE102009021043A 2008-05-16 2009-05-13 Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist Withdrawn DE102009021043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008130103A JP2009278015A (ja) 2008-05-16 2008-05-16 平面光波回路及びこれを備えた波長可変レーザ装置
JP2008-130103 2008-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021043A1 true DE102009021043A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41254187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021043A Withdrawn DE102009021043A1 (de) 2008-05-16 2009-05-13 Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7843986B2 (de)
JP (1) JP2009278015A (de)
DE (1) DE102009021043A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4973399B2 (ja) * 2007-09-05 2012-07-11 日本電気株式会社 波長可変光源、その制御方法及び制御プログラム、並びに光モジュール
WO2011043449A1 (ja) * 2009-10-09 2011-04-14 日本電気株式会社 光分岐素子、光分岐回路、並びに光分岐素子の製造方法、光分岐回路の製造方法
JP2013093339A (ja) * 2010-01-29 2013-05-16 Hitachi Ltd ゲルマニウム光学素子
US20120189025A1 (en) * 2010-11-23 2012-07-26 Oracle International Corporation Monolithic laser source using ring-resonator reflectors
US20120257130A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Octrolix Bv Tunable Wavelength Filter
CN103718398B (zh) 2011-08-10 2015-11-25 富士通株式会社 外部谐振器型半导体激光元件以及光元件
WO2013021421A1 (ja) 2011-08-10 2013-02-14 富士通株式会社 半導体光素子
WO2013035182A1 (ja) * 2011-09-08 2013-03-14 富士通株式会社 光半導体素子
US9692207B2 (en) 2011-09-30 2017-06-27 Aurrion, Inc. Tunable laser with integrated wavelength reference
WO2013114577A1 (ja) * 2012-01-31 2013-08-08 富士通株式会社 レーザ素子
WO2013145195A1 (ja) 2012-03-28 2013-10-03 富士通株式会社 光半導体デバイス
JP5896017B2 (ja) * 2012-03-29 2016-03-30 富士通株式会社 光半導体素子及び光半導体素子の制御方法
EP2773052B1 (de) 2013-02-28 2015-07-29 Alcatel Lucent Optischer Sender-Empfänger
US9450379B2 (en) 2013-11-20 2016-09-20 Coriant Advanced Technology, LLC Quantum dot SOA-silicon external cavity multi-wavelength laser
US9059559B2 (en) * 2013-11-20 2015-06-16 Coriant Advanced Technology, LLC Sagnac loop mirror based laser cavity on silicon photonics platform
US10243328B2 (en) 2013-11-20 2019-03-26 Elenion Technologies, Llc Semiconductor laser
US9755395B2 (en) * 2014-01-24 2017-09-05 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Ring laser optical system
US20150215043A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Alcatel-Lucent Usa Inc. Lasers Based On Optical Ring-Resonators
JP5902267B1 (ja) 2014-09-19 2016-04-13 株式会社東芝 半導体発光素子
WO2016042658A1 (ja) * 2014-09-19 2016-03-24 富士通株式会社 レーザ装置及びレーザ装置の制御方法
CN107408793B (zh) * 2015-06-01 2019-12-06 华为技术有限公司 一种同频率本振光源的产生装置、设备和方法
JP6620811B2 (ja) 2015-07-09 2019-12-18 日本電気株式会社 プラガブル光モジュール及び光通信システム
FR3046705B1 (fr) * 2016-01-08 2018-02-16 Commissariat Energie Atomique Source laser a semi-conducteur
US9608406B1 (en) * 2016-01-22 2017-03-28 Oracle International Corporation Wavelength control of a dual-ring laser
CN105680320A (zh) * 2016-03-16 2016-06-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种高功率可调谐窄线宽外腔半导体激光器
JP6759739B2 (ja) * 2016-06-13 2020-09-23 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光デバイス、波長可変光源、及びこれを用いた光送信器
US10367333B2 (en) 2017-04-13 2019-07-30 Nokia Of America Corporation Increasing fabry-perot cavity free spectral range in hybrid lasers
US10714895B2 (en) * 2017-07-19 2020-07-14 Axalume, Inc. Rapidly tunable silicon modulated laser
EP3764489A4 (de) * 2018-04-09 2021-03-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Laser mit abstimmbarer wellenlänge
JP7211017B2 (ja) * 2018-11-02 2023-01-24 株式会社デンソー 光フィルタ、それを用いたレーザ光源および光送受信装置
CN110911950A (zh) * 2019-11-27 2020-03-24 上海交通大学 高速高线性的硅-铌酸锂外腔调频激光器
CN113009621A (zh) * 2019-12-19 2021-06-22 中兴光电子技术有限公司 定向耦合器及其分束器
JP7403350B2 (ja) * 2020-02-26 2023-12-22 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光デバイス、及びこれを用いた光源装置
KR20210150225A (ko) * 2020-06-03 2021-12-10 삼성전자주식회사 파장 가변 레이저 광원 및 이를 포함하는 광 조향 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006245346A (ja) 2005-03-03 2006-09-14 Nec Corp 波長可変共振器、波長可変レーザ、光モジュール及びそれらの制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3026302B2 (ja) * 1992-01-06 2000-03-27 日本電信電話株式会社 光合分波器
JP3112193B2 (ja) 1992-01-06 2000-11-27 日本電信電話株式会社 光リング共振器
JP3425734B2 (ja) * 1995-07-10 2003-07-14 日本電信電話株式会社 光導波路の製造方法
JP3349938B2 (ja) * 1996-12-27 2002-11-25 日本電信電話株式会社 光クロスコネクトシステム
JP2000012978A (ja) 1998-06-24 2000-01-14 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光増幅装置
US7216369B2 (en) * 2002-06-28 2007-05-08 Intel Corporation Trusted platform apparatus, system, and method
US7027476B2 (en) 2002-08-09 2006-04-11 California Institute Of Technology Tunable semiconductor lasers
TWI251393B (en) * 2004-03-31 2006-03-11 Nec Corp Tunable laser
JP4678191B2 (ja) * 2005-01-11 2011-04-27 日本電気株式会社 多重共振器の設計方法
US7187827B2 (en) * 2005-04-26 2007-03-06 Harris Corporation Coupled waveguide optical microresonator
JP4942429B2 (ja) * 2006-09-04 2012-05-30 日本電信電話株式会社 半導体波長可変レーザ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006245346A (ja) 2005-03-03 2006-09-14 Nec Corp 波長可変共振器、波長可変レーザ、光モジュール及びそれらの制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Jinguji et al, J. Lightwave Technology, Vol. 14, Seiten 2301-2310, 1996

Also Published As

Publication number Publication date
US7843986B2 (en) 2010-11-30
JP2009278015A (ja) 2009-11-26
US20090285251A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021043A1 (de) Planare Lichtwellenschaltung und abstimmbare Laservorrichtung, die diese aufweist
DE60314829T2 (de) Optischer Multiplex/Demultiplex-Schaltkreis mit einem Phasengenerator
DE602004004848T2 (de) Abstimmbarer Dispersionskompensator
DE69937014T2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung mit Reflektor
DE69533248T2 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE69832802T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen übertragungstechnik
DE60133603T2 (de) Planares Wellenleiterbauelement mit flachem Durchlassbereich und steilen Flanken
DE60309783T2 (de) Abstimmungsmethode für optischen Schaltkreis mit kaskadierten Mach-Zehnder-Interferometern
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
CN111736266B (zh) 一种面向PON的WDM1r合波器
JP4385224B2 (ja) 光導波路デバイス及び光導波路モジュール
EP0152991A2 (de) Integriert-optische Wellenlängenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung für Monomode-Übertragungssysteme und ihre Verwendung
DE102015003190A1 (de) Integrierter spektraler Kombinator und Locker in Siliziumphotonik
DE60201298T2 (de) Wellenleiter-Typ Verarbeitungsschaltung für optisches Signal
EP1973252A1 (de) Steuerbarer optischer ein-/auskoppelmultiplexer
US20090034968A1 (en) Optical band splitter/combiner and apparatus comprising the same
DE60038034T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optisches multiplexen/demultiplexen
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE602006000445T2 (de) Optisches Mikroresonatorkopplungssystem und entsprechendes Verfahren
DE60114387T2 (de) Einrichtung und verfahren zum optischen add/drop-multiplexen
DE4308411A1 (de) Interferometer in integriert-optischer Bauweise
DE4421043A1 (de) Interferometrischer Halbleiterlaser mit verlustarmer Lichtauskopplung und Anordung mit einem solchen Laser
Gupta et al. Integrated silicon photonics directional couplers for WDM applications
US6763155B2 (en) Mach-zehnder interferomter (MZI) filter devices
US6842253B2 (en) Constructing method for an optical passive component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal