DE102009021040A1 - Trockner und Steuerungsverfahren für diesen - Google Patents

Trockner und Steuerungsverfahren für diesen Download PDF

Info

Publication number
DE102009021040A1
DE102009021040A1 DE102009021040A DE102009021040A DE102009021040A1 DE 102009021040 A1 DE102009021040 A1 DE 102009021040A1 DE 102009021040 A DE102009021040 A DE 102009021040A DE 102009021040 A DE102009021040 A DE 102009021040A DE 102009021040 A1 DE102009021040 A1 DE 102009021040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
hot air
temperature
dryer
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009021040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021040B4 (de
Inventor
Min-Ji Changwon Kim
Ju-Han Changwon Yoon
Dong-Geun Changwon Lee
Chul-Jin Changwon Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102009021040A1 publication Critical patent/DE102009021040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021040B4 publication Critical patent/DE102009021040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/44Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of conditioning or finishing, e.g. for smoothing or removing creases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/203Laundry conditioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • D06F2105/40Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection using water or steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein Steuerungsverfahren für einen Trockner weist Folgendes auf: einen Dampfzuführschritt (420) zum Liefern von Dampf in das Innere einer Trommel, um eine Atmosphäre hoher Temperatur zu erzeugen und ein in der Trommel aufgenommenes Trocknungsgut zu sterilisieren; und einen Heißluft-Zuführschritt (S430) zum Liefern von Heißluft in das Innere der Trommel, um dort die Temperatur gleichmäßig aufrechtzuerhalten. Durch dieses Verfahren kann Trocknungsgut innerhalb kurzer Zeit effektiv sterilisiert werden, ohne dass es an ihm zu Wärmeschäden käme, es können Knitter entfernt werden und das Trocknungsgut kann deodoriert werden.

Description

    • Prioritäten: U. S. A. 15. Mai 2008 61/053,565 Republik Korea (KR) 15. Mai 2008 10-2008-0045207
  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit Dampfzuführfunktion sowie ein Steuerungsverfahren für diesen, genauer gesagt, einen Trockner, der Trocknungsgut wie beispielsweise Textil- und Lederwaren, insbesondere Bekleidung und dergleichen trocknen kann, ohne dass es daran zu Wärmeschäden käme, und der auf effektive Weise Knitter in Trocknungsgut entfernen sowie dasselbe deodorieren kann, und ein Steuerungsverfahren für ihn.
  • Ein Trockner ist ein Haushaltsgerät, das Trocknungsgut der genannten Art unter Verwendung von Luft hoher Temperatur trocknet. Dazu sind eine Trommel zum Aufnehmen des Trocknungsguts, eine Antriebsquelle zum Antreiben der Trommel, eine Heizeinheit zum Erwärmen von in die Trommel eingeleiteter Luft sowie eine Gebläseeinheit zum Ansaugen von Luft aus dem Inneren der Trommel oder zum Auslassen von Luft aus ihr vorhanden.
  • Trockner können abhängig von verschiedenen Gesichtspunkten in verschiedene Typen eingeteilt werden, erstens abhängig davon, ob die Luft elektrisch oder mit Gas erwärmt wird. Ein Elektrotrockner erwärmt Luft unter Verwendung elektrischer Widerstandswärme, während ein Gastrockner Luft unter Verwendung von durch Verbrennung von Gas erzeugter Wärme erwärmt.
  • Andererseits kann eine Unterteilung abhängig davon, wie beim Trocknen von Trocknungsgut erzeugte feuchte Luft verarbeitet wird, in Kondensationstrockner und Ablufttrockner erfolgen. Bei einem Kondensationstrockner wird feuchte Luft umgewälzt, also nicht nach außen ausgegeben, und ein Kondensator erzeugt durch Wärmeaustausch mit externer Luft, die dann nach außen ausgegeben wird, Kondenswasser. Bei einem Ablufttrockner wird die feuchte Luft direkt nach außen ausgeblasen.
  • Weiterhin können Trockner in Topplader und Frontlader, abhängig wie Trocknungsgut in die Trommel gegeben wird, eingeteilt werden. Bei einem Topplader wird das Trocknungsgut von oben her eingegeben, während es bei einem Frontlader von der Vorderseite des Ozongeneratormoduls her eingegeben wird.
  • Bei den bekannten Trocknern wird Trocknungsgut unabhängig von den genannten Einteilungen unter Verwendung von Luft hoher Temperatur getrocknet. Wenn das Trocknungsgut für lange Zeit mit der Luft hoher Temperatur in Kontakt steht, wird es sterilisiert. Dazu wird bei einer Innentemperatur der Trommel über 60°C Heißluft für mehr als 90 Minuten an das in der Trommel aufgenommene Trocknungsgut geliefert, um es zu sterilisieren.
  • Demgemäß ist bei den bekannten Trocknern die zum Sterilisieren von Trocknungsgut benötigte Zeit lang, und es ist für lange Zeit der Heißluft ausgesetzt, wodurch es zu Wärmeschäden am Trocknungsgut kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner, der Trocknungsgut auf effiziente Weise einer Wärmebehandlung unterziehen kann, ohne dass es zu Wärmeschäden kommt, und ein zugehöriges Steuerungsverfahren zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch das Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und den Trockner gemäß dem beigefügten Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Trockners gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Dampfzuführvorrichtung des Trockners der 1;
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Steuerungseinheit des Trockners der 1;
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Verfahrens zum Steuern eines Trockners gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen der Zeit und der Temperatur, wenn das Steuerungsverfahren in einem Sterilisierbetriebsmodus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
  • 6 ist ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen einer Sterilisierrate und der Anzahl von Dampfeinsprühvorgängen, wenn das Steuerungsverfahren unter jeweils denselben Temperaturbedingungen ausgeführt wird;
  • 7 ist ein Kurvenbild zur Temperatur über der Zeit, wenn beim Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Heißluft-Zuführschritt für 15 Minuten ausgeführt wird;
  • 8 ist ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen dem Typ von Trocknungsgut und der Sterilisierrate, wenn das Steuerungsverfahren der 7 zum Beseitigen von Staphylokokken ausgeführt wird.
  • 9 ist ein Kurvenbild zur Temperatur über der Zeit, wenn beim Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Heißluft-Zuführschritt für 8 Minuten ausgeführt wird; und
  • 10 ist ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen dem Typ von Trocknungsgut und der Sterilisierrate, wenn das Steuerungsverfahren der 7 am Bakterium Pseudomonas Aeruginosa ausgeführt wird.
  • Der Trockner der Ausführungsform, wie sie nun beschrieben wird, ist ein Elektrotrockner vom Frontlader- und Kondensationstyp, wobei jedoch die Erfindung in derselben Weise bei Gastrocknern, bei Toppladern und Ablufttrocknern ausführbar ist.
  • Gemäß der 1 verfügt der Trockner der Ausführungsform über einen das äußere Aussehen bestimmenden Korpus 10 mit einer an der Vorderseite ausgebildeten Tür 11, einer drehbar im Korpus 10 installierten Trommel 12, einen Heißluft-Führungstrakt 13 zum Leiten von Heißluft in das Innere der Trommel 12, einen Heißluft-Auslasstrakt 14 zum Auslassen von Heißluft, die durch das Innere der Trommel 12 geströmt ist, einen Gebläselüfter 15 zum Ansaugen von Außenluft und zum Ausblasen von Luft, sowie eine Temperaturerfassungseinheit 24 zum Erfassen der Temperatur der über den Heißluft-Auslasstrakt 14 ausgelassenen Heißluft.
  • An der Vorderseite des Korpus 10 mit der Tür 11 ist eine Öffnung 16 ausgebildet, durch die Trocknungsgut in das Innere der Trommel 12 gegeben oder aus ihr entnommen werden kann. Die Trommel 12 wird durch einen im unteren Teil des Korpus 10 installierten Motor 17 mit niedriger Drehzahl gedreht. Der Motor 17 dient zum gleichzeitigen Antreiben der Trommel 12 und des Gebläselüfters 15, wozu sich seine Antriebswelle 18 zu seinen beiden Seiten erstreckt. Ein Ende der Antriebswelle 18 ist mit dem Gebläselüfter 15 verbunden, während das andere Ende mit einer Riemenscheibe 19 zum Drehen der Trommel 12 verbunden ist. Ein Riemen 20 ist so installiert, dass er über die Trommel 12 und die Riemenscheibe 19 läuft.
  • Der Heißluft-Auslasstrakt 14 ist zwischen dem unteren Teil der Vorderseite der Trommel 12 und dem Gebläselüfter 15 vorhanden. An einem Ende des Heißluft-Auslasstrakts 14 ist ein Filter 21 zum Ausfiltern von Flusen und dergleichen in der Heißluft, die durch die Trommel 12 geströmt ist, vorhanden. Am Auslass des Gebläselüfters 15 befindet sich ein Ablufttrakt 22 in Form eines zylindrischen Rohrs mit einem offenen Ende, dass sich zur Außenseite des Korpus 10 erstreckt. Am offenen Ende des Ablufttrakts 22 ist ein Rückschlagventil 23 installiert, um ihn durch Heißluft zu öffnen, wenn der Gebläselüfter 15 arbeitet, aber um ihn zu schließen, wenn dies nicht der Fall ist, um dadurch das Eindringen von Staub und dergleichen von außen zu vermeiden.
  • Im oberen Teil des Heißluft-Führungstrakts 13 ist ein Heizer 30 installiert, und wenn der Gebläselüfter 15 und die Trommel 12 entsprechend dem Betrieb des Motors 17 gedreht werden, wird Außenluft beim Durchströmen des Heizers 30 erhitzt, und diese Heißluft wird durch den Heißluft-Führungstrakt 13 in die Trommel 12 eingeleitet. Demgemäß wird in die Trommel 12 eingegebenes Trocknungsgut durch die Heißluft getrocknet, und die durch die Trommel 12 gelaufene Heißluft wird durch den Heißluft-Auslasstrakt 14 und den Ablufttrakt 22 nach außen ausgeblasen.
  • In einem Teil des Korpus 10 ist ein Dampfgenerator 200 zum Erzeugen von Dampf und zum Liefern desselben in das Innere der Trommel 12 installiert. Der Dampfgenerator 200 wird nun unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben.
  • Der Dampfgenerator 200 liefert Dampf in das Innere der Trommel 12, um dieses innerhalb kurzer Zeit auf eine hohe Temperatur zu bringen und das Trocknungsgut im Inneren der Trommel zu sterilisieren. Auch liefert der Dampfgenerator 200 Dampf, der Knitter am Trocknungsgut in der Trommel 12 beseitigt oder das Entstehen von Knitter während der Behandlung verhindert.
  • Der Dampfgenerator 200 verfügt über einen Tank 210 zum Aufnehmen von Wasser, einen in diesem angebrachten Heizer 240, einen Wasserpegelsensor 260 zum Messen des Wasserpegels im Dampfgenerator 200 sowie einen Temperatursensor 270 zum Messen der Temperatur des Dampfgenerators 200. Der Wasserpegelsensor 260 verfügt im Allgemeinen über eine gemeinsame Elektrode 262, eine Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 264 und eine Hoher-Wasserpegel-Elektrode 266, und er erfasst einen hohen oder einen niedrigen Wasserpegel abhängig von einer elektrischen Verbindung zwischen der gemeinsamen Elektrode 262 und der Hoher-Wasserpegel-Elektrode 264 einerseits oder der Niedriger-Wasserpegel-Elektrode 266 andererseits.
  • Mit einer Seite des Dampfgenerators 200 ist ein Wasserzuführschlauch 220 zum Zuführen von Wasser verbunden, und mit seiner anderen Seite ist ein Dampfschlauch 230 zum Auslassen von Dampf verbunden. Im Allgemeinen ist ein Ende des Wasserzuführschlauchs 220 mit einer externen Wasserquelle wie einem Wasserhahn verbunden. Der vordere Endabschnitt des Dampfschlauchs 230, oder eine dort vorhandene Düse 250, d. h., allgemein gesagt, ein Dampfauslassloch, ist an einer bestimmten Stelle der Trommel 12 positioniert, um Dampf in das Innere der Trommel 12 zu sprühen (zu strahlen).
  • Diese Ausführungsform verfügt, wie eben beschrieben, über einen Dampfgenerator 200, der Dampf durch Erwärmen einer bestimmten Wassermenge, die im Tank 210 mit bestimmter Größe aufgenommen ist, durch den Heizer 240 erzeugt (Dampfgenerator vom Behältertyp), jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. Vielmehr kann als Dampfgenerator jede Vorrichtung verwendet werden, solange sie Dampf erzeugen kann. Beispielsweise kann ein Dampfgenerator verwendet werden, bei dem ein Heizer direkt im Mantel eines Wasserzuführschlauchs installiert ist, durch den Wasser läuft, um dieses zu erhitzen (Dampfgenerator vom Rohrtyp).
  • Nun wird eine Steuerungseinheit 31 unter Bezugnahme auf die 3 detailliert beschrieben.
  • Im Trockner sind die Steuerungseinheit 31 zum Steuern der Dampfzufuhr, der Heißluftzufuhr und eines Abkühlvorgangs, eine Zeitmesseinheit 32 zum Messen der Zeiten der genannten Vorgänge sowie eine Temperaturerfassungseinheit 24 zum Erfassen der Temperatur der aus der Trommel 12 ausgeblasenen Heißluft installiert.
  • Die Temperaturerfassungseinheit 24 befindet sich an einer bestimmten Stelle des Heißluft-Auslasstrakts 14, und sie erfasst die Temperatur der durch diesen ausgeblasenen Heißluft. Die Zeitmesseinheit 32 misst, während der vom Dampfgenerator 200 erzeugter Dampf in das Innere der Trommel 12 geliefert wird, die Zeit, während der vom Heizer 30 erzeugte Heißluft in das Innere der Trommel 12 geliefert wird, sowie die Zeit, während der das Trocknungsgut in der Trommel 12 abgekühlt wird. Die Steuerungseinheit 31 steuert den Betrieb des Trockners durch Steuern des Heizers 30, des Dampfgenerators 200 sowie des Motors 17 auf Grundlage von Information, wie sie von jedem oben beschriebenen Element des Trockners erfasst wird, einschließlich der erfassten Temperatur, der gemessenen Zeit und dergleichen.
  • Die Temperaturerfassungseinheit 24 erfasst die Temperatur der aus der Trommel 12 ausgeblasenen Heißluft. Die Steuerungseinheit 31 führt eine Ein/Aus-Steuerung des Heizers 30 entsprechend einem Ermittlungsergebnis dahingehend aus, ob sich die erfasste Temperatur in einem voreingestellten Temperaturbereich befindet. Die Zeitmesseinheit 32 misst die Zeit, während der die durch den Heizer 30 erzeugte Heißluft in das Innere der Trommel 12 geliefert wird. Die Steuerungseinheit 31 steuert die Behandlungsprozedur für das Trocknungsgut auf Grundlage der ge messenen Zeit und/oder der gemessenen Temperatur oder einer voreingestellten Zeit und/oder Temperatur.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Temperaturerfassungseinheit 24 am Heißluft-Auslasstrakt 14 positioniert, jedoch kann sie auch am Heißluft-Führungstrakt 13 oder der Trommel 12 vorhanden sein; sie kann an der Innenseite der Trommel 12 vorhanden sein, um direkt die Temperatur in deren Innerem zu messen.
  • Wenn die Temperaturerfassungseinheit 24 ein Thermistor ist, kann dessen Maximalwert auf 68°C eingestellt werden, und eine Differenzwert kann auf 4°C eingestellt werden. Wenn dann die Temperatur der in die Trommel 12 geblasenen Heißluft allmählich ansteigt und schließlich 68°C erreicht, schaltet der Thermistor die Spannungszufuhr zum Heizer 30 ab, wodurch die Temperatur der aus der Trommel 12 ausgeblasenen Heißluft allmählich fällt. Wenn 64°C erreicht werden, schaltet der Thermistor wieder die Spannung für den Heizer 30 ein.
  • Der Trockner verfügt über eine Bedienkonsoleneinheit (nicht dargestellt), die am Steuerungseinheit 31 vorhanden ist, damit vom Benutzer ein Betriebsmodus eingegeben werden kann. Die Steuerungseinheit betreibt den Trockner abhängig vom über die Bedienkonsoleneinheit eingegebenen Betriebsverfahren beispielsweise in einem Sterilisierbetriebsmodus oder einem Appretierbetriebsmodus. Hierbei wird der Sterilisierbetriebsmodus so ausgeführt, dass Heißluft zum Sterilisieren des Trocknungsguts in der Trommel für längere Zeit zugeführt wird, während im Appretierbetriebsmodus die Zufuhr für kürzere Zeit oder bei niedrigerer Temperatur erfolgt, um Knitter im Trocknungsgut zu beseitigen oder es zu deodorieren.
  • Nun wird ein Steuerungsverfahren für einen Trockner gemäß einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 detailliert beschrieben.
  • Zunächst kann der beschriebene Trockner die Grundfunktion jedes üblichen Trockners ausführen, nämlich einen Trocknungsvorgang an Trocknungsgut. Zu diesem Trocknungsvorgang gehören ein Heißluft-Zuführschritt zum Liefern von Heißluft in das Innere der Trommel sowie ein Abkühlschritt zum Absenken der Temperatur im Inneren der Trommel, nachdem der Heißluft-Zuführschritt beendet ist. Dies ist für bekannte Trockner üblich, so dass eine detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Zum Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gehören ein Dampfzuführschritt (S420) zum Liefern von Dampf in das Innere der Trommel, um das in ihr aufgenommene Trocknungsgut durch Erzeugen einer Atmosphäre hoher Temperatur zu sterilisieren und ein Heißluft-Zuführschritt (S430) zum Liefern von Heißluft in das Innere der Trommel, um dort die Temperatur gleichmäßig aufrecht zu erhalten.
  • Durch dieses Steuerungsverfahren kann der Trockner so betrieben werden, dass er das in seiner Trommel aufgenommene Trocknungsgut trocknet, ohne dass es an diesem zu Wärmeschäden käme (hier als Sterilisierbetriebsmodus bezeichnet). Im Sterilisierbetriebsmodus können auch Knitter am Trocknungsgut beseitigt werden, und es kann das Entstehen von Knitter vermieden werden.
  • Unmittelbar vor dem Dampfzuführschritt S420 kann ein Trommelheizschritt 410 ausgeführt werden, um die Temperaturdifferenz im Inneren der Trommel vor und nach der Dampfzufuhr im Dampfzuführschritt S420 zu verringern. Die verringerte Temperaturdifferenz dient dazu, zu verhindern, dass die Temperatur des in das Innere der Trommel gelieferten Dampfs stark fällt.
  • Im Dampfzuführschritt S420 wird Dampf in das Innere der Trommel geliefert (S421), damit die Temperatur (Temp_s) im Inneren der Trommel in kürzerer Zeit als im Heißluft-Zuführschritt (S430) einen hohen Wert (Temp_hi) erreichen kann. Außerdem ist es im Dampfzuführschritt S420 möglich, die Temperatur im Inneren der Trommel innerhalb einer solchen Zeit auf einen hohen Wert zu bringen, und es ist auch möglich, eine Steuerung abhängig davon auszuführen, ob die Temperatur (Temp_s) im Inneren der Trommel eine Referenztemperatur (Temp_s_ref) erreicht hat (S422).
  • Der Dampfzuführschritt S420 kann bei höherer Temperatur als der Heißluft-Zuführschritt (S430) ausgeführt werden (S423). Der Abkühlschritt S440 wird unmittelbar nach dem Dampfzuführschritt S420 angefügt, um die in diesem aufrecht erhaltene Temperatur im Inneren der Trommel abzusenken, um das Trocknungsgut in der Trommel abzukühlen.
  • Im Dampfzuführschritt S420 kann aber andererseits auch eine niedrigere Temperatur als im Heißluft-Zuführschritt (S430) aufrecht erhalten werden, und es kann eine Steuerung abhängig vom Vergleichsergebnis zwischen der Dampfzuführzeit (Time_s) und einer Referenzdampfzuführzeit (Time_s_ref) erfolgen (S422). In diesem Fall ist die Dampfzuführzeit im Dampfzuführschritt S420 länger als im Heißluft-Zuführschritt S430, wodurch die Temperatur im Inneren der Trommel auf einen Sollwert ansteigen kann, so dass eine ausreichende Temperatur und ausreichende Zeit zum Sterilisieren des Trocknungsguts vorliegen. Im Dampfzuführschritt S420 wird ein Temperaturbereich von 60°C oder mehr aufrecht erhalten, wobei Dampf zum Sterilisieren eingesprüht wird, und im Heißluft-Zuführschritt S430 wird ebenfalls ein spezieller Temperaturbereich für eine bestimmte Zeit aufrecht erhalten, um das Sterilisieren durch die zugeführte Heißluft auszuführen. Die Zeit beträgt beispielsweise mindestens 30 Minuten.
  • Das Steuerungsverfahren verfügt ferner vorzugsweise über einen Schritt, in dem der Trocknerbetriebsmodus eingegeben wird, bevor der Dampfzuführschritt ausgeführt wird. In diesem Fall werden, wenn der eingegebene Trocknerbetriebsmodus der Appretierbetriebsmodus ist, Knitter im in der Trommel aufgenommenen Trocknungsgut im Heißluft-Zuführschritt entfernt, oder es erfolgt ein Deodorieren (S434).
  • Wie oben beschrieben, verfügt der Trockner gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung über einen Dampfgenerator 200 vom Behältertyp, was zur Folge hat, dass Zeit dazu erforderlich ist, ihn auf die erforderliche Dampferzeugungstemperatur zu bringen. Gemäß der 5 wird zum Sterilisieren der Heißluft-Zuführschritt S430 vorzugsweise für 35 Minuten in solcher Weise ausgeführt, dass die Temperatur im Inneren der Trommel im Temperaturbereich zwischen 64°C und 68°C liegt. Mit einem Steuerungsverfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgten Versuche mit Bakterien Pseudomonas Aeruginosa, Staphylococcus sowie K. Pneumoniae in Trocknungsgut.
  • Bei der untersuchten Ausführungsform wurde eine Sollsterilisierrate von 99,9% gemäß der NSF in den USA für das Trocknungsgut vorgegeben. Für den Betrieb des Trockners wird ein Temperaturbereich zum Ausführen einer Sterilisation unter Berücksichtigung mikrobiologischer Charakteristiken eingestellt, und er wird abhängig von Versuchsergebnissen auf der effektivsten Temperatur betrieben. Wenn die Temperatur höher ist, ist dies zum Sterilisieren vorteilhafter, jedoch soll im Betrieb mit trockenem Trocknungsgut ein bestimmter Temperaturbereich nicht überschritten werden, um Schäden am Trocknungsgut zu vermeiden.
  • Beim Steuerungsverfahren gemäß der Ausführungsform wird eine Temperatur von 60°C oder mehr als zum Sterilisieren geeignete Temperatur eingestellt, bei der Schäden am Trocknungsgut, wie an Stoff und dergleichen, vermieden werden. Auch kann die Gesamtbetriebszeit verringert werden, und die Trocknungseffizienz wird maximiert.
  • Die 6 ist ein Kurvenbild zur Beziehung zwischen der Dampfzuführzeit und der Sterilisierrate für Pseudomonas Aeruginosa, wenn die Heißluft-Zuführzeit auf 15 Minuten festgelegt ist. Wie erkennbar, arbeitet der Trockner im Sterilisierbetriebsmodus, wenn ausreichend heiße Heißluft zugeführt wird, wobei die Sterilisierrate proportional zur Dampfzufuhr zunimmt. D. h., dass die Sterilisierleistung dann besser ist, wenn der Dampfzuführschritt gemeinsam mit dem Heißluft-Zuführschritt ausgeführt wird, als dann, wenn innerhalb der Gesamtbehandlungszeit nur der Heißluft-Zuführschritt ausgeführt wird.
  • Ein Trockner und ein Steuerungsverfahren für diesen gemäß der Erfindung arbeiten optimal bei speziellen Sterilisiertemperaturen und -zeiten für jeweilige Bakterien (Keime). Es stellte sich heraus, dass im Appretierbetriebsmodus zwar Pseudomonas Aeruginosa bis auf einen Sollwert sterilisiert wurde, jedoch keine Staphylokokken.
  • Jedoch können im Sterilisierbetriebsmodus auch Staphylokokken bis zum Sollwert sterilisiert werden, wobei dann, wenn die von der Anmelderin gemessene Sterilisierrate bei den von ihr gewählten Versuchsbedingungen 99,50% oder mehr beträgt, eine Sterilisierrate gemäß der NSF in den USA von 99,99% oder mehr erzielt ist. Tabelle 1
    Erforderliche Gesamtzeit (Min.) Trocknungsgut Sterilisierrate (%)
    45 Minuten = Dampfzufuhr (7 Min.) + Heißluftzufuhr (35 Min.) + Abkühlen (3 Min.) große Daunendecke 99,99
    Babydecke 99,95
    AHAM 31b 99,78
    Kissen 99,99
  • Die Tabelle 1 zeigt, dass dann, wenn der Trockner den Dampfzuführschritt, den Heißluft-Zuführschritt und den Abkühlschritt für 45 Minuten, ohne den Dampfgenerator-Heizschritt von 5 Minuten, ausführt, die Sterilisierraten für die Bakterienarten Pseudomonas Aeruginosa, Staphylokokken und K. Pneumoniae für alle vier Arten von Trocknungsgut beim Versuch über 99,5% liegen, was, wie angegeben, einer Sterilisierrate von 99,99% gemäß dem Standard der NSF in den USA entspricht.
  • Gemäß den 7 und 8 sowie der Tabelle 2 wurde, im Fall von Staphylokokken, nach dem Dampfzuführschritt der Heißluft-Zuführschritt für 15 Minuten ausgeführt. In diesem Fall wurde die erforderliche Sterilisierrate erzielt, wenn das Trocknungsgut in einem Kissen (C2) bestand, sie wurde aber nicht erreicht, wenn das Trocknungsgut in AHAM 31b und Baumwolle (C1) bestand. Tabelle 2 (Die zu sterilisierenden Bakterien sind Staphylokokken)
    Trocknungsgut Sterilisierrate (%)
    AHAM 31b + Baumwollgewebe 99,99%
    AHAM 31b + trockene Baumwolle 100%
  • Gemäß den 9 und 10 sowie der Tabelle 3 wurde, im Fall von Pseudomonas Aeruginosa, nach dem Ausführen des Dampfzuführschritts der Heißluft-Zuführschritt für 8 Minuten ausgeführt. In beiden Fällen bestand das Trocknungsgut aus AHAM 31b und Baumwolle (C1) sowie dem Kissen (C2), und es wurde jeweils die erforderliche Sterilisierrate erreicht.
  • D. h., dass, wie es aus den 6 und der Tabelle 1 erkennbar ist, alle Bakterien bis zur erforderlichen Sterilisierrate sterilisiert werden, wenn der Trockner den Dampfzuführschritt für 7 Minuten und den Heißluft-Zuführschritt für 30 Minuten ausführt.
  • Wie beschrieben, zeigen der Trockner und das Steuerungsverfahren für einen solchen gemäß der Erfindung die folgende Vorteile:
    Erstens kann in der Trommel des Trockners aufgenommenes Trocknungsgut sterilisiert werden, ohne dass es an ihm zu Wärmeschäden käme, und es kann effektiv verhindert werden, dass das Trocknungsgut, für das der Trocknungsprozess abgeschlossen ist, Knitter erhält.
    Zweitens können der Sterilisierbetriebsmodus zum Sterilisieren des Trocknungsguts und zum Entfernen von Knitter an ihm sowie der Appretierbetriebsmodus zum einfachen Verhindern oder Entfernen von Knitter am Trocknungsgut abhängig von der Auswahl des Benutzers selektiv betrieben werden.
    Drittens können Knitter am Trocknungsgut, wie Bekleidung in bereits getrocknetem Zustand effektiv beseitigt werden, ohne dass ein Bügeln erforderlich wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 61/053565 [0001]
    • - KR 10-2008-0045207 [0001]

Claims (18)

  1. Steuerungsverfahren für einen Trockner, das Folgendes beinhaltet: einen Dampfzuführschritt (420) zum Liefern von Dampf in das Innere einer Trommel, um eine Atmosphäre hoher Temperatur zu erzeugen und ein in der Trommel aufgenommenes Trocknungsgut zu sterilisieren; und einen Heißluft-Zuführschritt (S430) zum Liefern von Heißluft in das Innere der Trommel, um dort die Temperatur gleichmäßig aufrecht zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb so erfolgt, dass im Dampfzuführschritt schneller eine hohe Temperatur als im Heißluft-Zuführschritt erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfzuführschritt abhängig von der Temperatur im Inneren der Trommel oder der Dampfzuführzeit gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dampfzuführschritt eine höhere Temperatur als im Heißluft-Zuführschritt aufrecht erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Abkühlschritt zum Absenken der im Dampfzuführschritt aufrecht erhaltenen Temperatur unmittelbar nach diesem.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfzuführschritt länger als der Heißluft-Zuführschritt dauert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfzuführschritt in einem Temperaturbereich von 60°C oder darüber ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Heißluft-Zuführschritt für mindestens 30 Minuten ein spezieller Temperaturbereich aufrecht erhalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißluft-Zuführschritt für 35 Minuten so ausgeführt wird, dass die Temperatur im Inneren der Trommel im Temperaturbereich zwischen 64°C und 68°C liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsbedingungen so eingestellt werden, dass ein Sterilisieren der Bakterien Pseudomonas Aeruginosa, Staphylococcus und K. pneumoniae erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Dampfzuführschritt ein Einstellschritt für den Trocknerbetriebsmodus ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der eingegebene Trocknerbetriebsmodus ein Appretierbetriebsmodus ist, der Heißluft-Zuführschritt (S430) ausgeführt wird, um Knitter am in der Trommel aufgenommenen Trocknungsgut zu beseitigen oder das Trocknungsgut zu deodorieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißluft-Zuführschritt im Appretierbetriebsmodus für kürzere Zeit oder bei niedrigerer Temperatur ausgeführt wird, als dies für einen Heißluft-Zuführschritt zum Sterilisieren des Trocknungsguts gilt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Trommelheizschritt zum Erwärmen der Trommel unmittelbar vor dem Dampfzuführschritt (S420).
  15. Trockner mit einer Trommel (12) und einem Heizer (30) zum Liefern von Heißluft in das Innere der Trommel, wobei auch Dampf in das Innere der Trommel geliefert werden kann, und einer Steuerungseinheit (31), die die Dampfzufuhr in das Innere der Trommel so steuert, dass es auf eine hohe Temperatur gebracht wird, die dazu ausreicht, ein im Inneren der Trommel aufgenommenes Trocknungsgut zu sterilisieren, und sie die Heißluftzufuhr in das Innere der Trommel so steuert, dass dort die Temperatur gleichmäßig aufrecht erhalten bleibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch: eine Bedienkonsoleneinheit, in die durch einen Benutzer ein Trocknerbetriebsmodus eingebbar ist.
  17. Trockner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (31) denselben abhängig vom eingegebenen Trocknerbetriebsmodus in einem Sterilisierbetriebsmodus oder einem Appretierbetriebsmodus betreibt.
  18. Trockner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Sterilisierbetriebsmodus Heißluft in das Innere der Trommel (12) geliefert wird, um ein in ihr aufgenommenes Trocknungsgut zu sterilisieren, und im Appretierbetriebsmodus Heißluft für kürzere Zeit oder mit niedrigerer Temperatur als im Sterilisierbetriebsmodus in das Innere der Trommel geliefert wird, um Knitter am Trocknungsgut zu beseitigen oder dasselbe zu deodorieren.
DE102009021040.7A 2008-05-15 2009-05-13 Trockner und Steuerungsverfahren für diesen Active DE102009021040B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5356508P 2008-05-15 2008-05-15
US61/053,565 2008-05-15
KR10-2008-0045207 2008-05-15
KR1020080045207A KR100999266B1 (ko) 2008-05-15 2008-05-15 건조기 및 그 제어방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021040A1 true DE102009021040A1 (de) 2009-11-26
DE102009021040B4 DE102009021040B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=41212763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021040.7A Active DE102009021040B4 (de) 2008-05-15 2009-05-13 Trockner und Steuerungsverfahren für diesen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090282696A1 (de)
KR (1) KR100999266B1 (de)
AU (1) AU2009201757B2 (de)
DE (1) DE102009021040B4 (de)
FR (1) FR2931171B1 (de)
RU (1) RU2413805C2 (de)
TW (1) TW200949183A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106619A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Durchführen eines Hygieneprogramms

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
DE102007007354B4 (de) 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
ES2639179T3 (es) * 2007-09-04 2017-10-25 Lg Electronics Inc. Aparato deshumidificador para secador
KR100898930B1 (ko) * 2007-09-04 2009-05-26 엘지전자 주식회사 건조기의 온습도 조절 장치
KR100925738B1 (ko) * 2007-09-04 2009-11-11 엘지전자 주식회사 건조기의 온습도 조절 장치
KR101431440B1 (ko) * 2008-06-27 2014-08-21 동부대우전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR101147774B1 (ko) * 2009-12-15 2012-05-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
KR101147775B1 (ko) 2009-12-15 2012-05-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
KR20140028406A (ko) * 2012-08-28 2014-03-10 삼성전자주식회사 건조장치와 이를 갖춘 세탁기 및 그 제어방법
PL2826909T3 (pl) * 2013-07-19 2022-02-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Sposób obsługi jednostki generowania pary w suszarce do prania i sposób obsługi suszarki do prania
JP6663778B2 (ja) * 2016-04-12 2020-03-13 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯乾燥機
KR102504577B1 (ko) * 2017-10-26 2023-03-02 삼성전자주식회사 의류 건조기 및 그의 살균 행정 수행 방법
US10731289B2 (en) 2017-10-26 2020-08-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothes dryer and method for performing sterilization course thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080045207A (ko) 2005-09-14 2008-05-22 미첼 폴자코브 반투명성이 높은 합성 석재, 그의 제조방법 및 용도

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US37213A (en) * 1862-12-23 Improvement in valves for water-closets
DE4108538A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Esser Hans Peter Verfahren zur thermischen desinfektion von oberflaechen
US5972196A (en) * 1995-06-07 1999-10-26 Lynntech, Inc. Electrochemical production of ozone and hydrogen peroxide
JP3229783B2 (ja) * 1995-07-26 2001-11-19 三洋電機株式会社 衣類乾燥仕上機
JP3568389B2 (ja) * 1998-03-31 2004-09-22 三洋電機株式会社 寝具類乾燥機
KR100745418B1 (ko) * 2004-11-16 2007-08-02 삼성전자주식회사 스팀발생장치를 갖춘 세탁기의 제어방법
KR20060061974A (ko) 2004-12-02 2006-06-09 삼성전자주식회사 의류의 구김제거장치 및 그 방법
JP2006311883A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Asahi Seisakusho:Kk 業務用乾燥機および殺菌乾燥方法
DE102007007354B4 (de) * 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
KR100692556B1 (ko) * 2006-04-27 2007-03-14 주식회사 대우일렉트로닉스 증기분사장치가 구비되는 건조기 및 그 제어방법
WO2007145432A1 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Lg Electronics Inc. Laundry dryer and method for controlling the same
KR100830514B1 (ko) 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR200428106Y1 (ko) * 2006-06-14 2006-10-09 주식회사 메가젠 치유 지대주 및 그를 구비한 임플란트
DE102008003247B4 (de) 2007-01-12 2016-07-28 Lg Electronics Inc. Steuerungsverfahren für eine Bekleidungsbehandlungsmaschine
KR20080095502A (ko) * 2007-04-24 2008-10-29 삼성전자주식회사 드럼세탁기 및 이를 이용한 세탁방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080045207A (ko) 2005-09-14 2008-05-22 미첼 폴자코브 반투명성이 높은 합성 석재, 그의 제조방법 및 용도

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106619A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Durchführen eines Hygieneprogramms

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090119275A (ko) 2009-11-19
RU2009118337A (ru) 2010-11-20
KR100999266B1 (ko) 2010-12-07
RU2413805C2 (ru) 2011-03-10
FR2931171A1 (fr) 2009-11-20
FR2931171B1 (fr) 2013-11-08
DE102009021040B4 (de) 2019-09-05
AU2009201757B2 (en) 2011-07-28
TW200949183A (en) 2009-12-01
US20090282696A1 (en) 2009-11-19
AU2009201757A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021040B4 (de) Trockner und Steuerungsverfahren für diesen
DE102010017103B4 (de) Kontrollierte Entfeuchtung in einer Waschgut-Behandlungsmaschine
DE3343236C2 (de)
DE10030531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bügelfreien Trocknung von feuchtem Gut, insbesondere von feuchter Wäsche bzw. Kleidung
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE102010017104A1 (de) Active Entfeuchtung in Waschgut-Behandlungsgeräten
DE102009042903A1 (de) Wäschetrockner mit Duftzuführungseinrichtung unter Verwendung eines Vibrators
DE102006053379A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung seines Trockengangs
EP2707533B1 (de) Verfahren zum entkeimen von wäsche und waschtrockeneinheit
DE102009018770B4 (de) Maschine zum Behandeln von Textil- und Lederwaren
EP1950339A2 (de) Wäschetrockner mit Umluftbetrieb und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
EP2603629B1 (de) Verfahren zur beseitigung von geruchsstoffen in wäschestücken in einem waschtrockner sowie hierzu geeigneter waschtrockner
WO1996029458A1 (de) Trockenschrank mit verbesserter energieausnutzung
DE112008002090B4 (de) Kleidungs-Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP0137067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aufgespulten Fasern oder Garnen
EP1722027B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Entkeimung von Matratzen
EP2041359A1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
WO2015058882A1 (de) Verfahren zum spülen von spülgut sowie programmautomat
EP2759633A1 (de) Haushaltsgerät mit katalytischer Reinigung
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
EP3623520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen abtöten von keimen in textilien vor einem waschgang in einem reinigungsgerät und reinigungsgerät
BE1029707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Reinigungsprozesses für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
EP3623518B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines erwärmens eines reinigungsguts während eines reinigungsvorgangs in einem reinigungsgerät
DE102021104568A1 (de) Wärmepumpentrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpentrocknungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058280000

Ipc: D06F0058300000

R020 Patent grant now final