DE102009021032A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102009021032A1
DE102009021032A1 DE102009021032A DE102009021032A DE102009021032A1 DE 102009021032 A1 DE102009021032 A1 DE 102009021032A1 DE 102009021032 A DE102009021032 A DE 102009021032A DE 102009021032 A DE102009021032 A DE 102009021032A DE 102009021032 A1 DE102009021032 A1 DE 102009021032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
strategy
reproduction signal
write
calculation function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021032A
Other languages
English (en)
Inventor
Kagami Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2008122495A external-priority patent/JP5324815B2/ja
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102009021032A1 publication Critical patent/DE102009021032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00456Recording strategies, e.g. pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10481Improvement or modification of read or write signals optimisation methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1267Power calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium (1) durch Bilden einer Linie mit Markierungen und Leerstellen auf dem Aufzeichnungsmedium durch Erzeugen von Schreibpulslicht gemäß einer vorbestimmten Shts auf das optische Aufzeichnungsmedium umfasst: eine Reproduktionssignalerzeugungseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, Informationen von dem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß einer Referenzschreibstrategie zu lesen und ein Reproduktionssignal gemäß den Markierungen und Leerstellen zu erzeugen, eine Takterzeugungseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, einen Takt basierend auf dem Reproduktionssignal zu erzeugen, eine Detektionseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, ein Zeitverhalten von steigenden/fallenden Flanken an steigenden/fallenden Flankenpositionen von entsprechenden Markierungen des Reproduktionssignals, an denen das Reproduktionssignal seinen Pegel ändert, und korrespondierende Änderungen des Takts, der durch die Takterzeugungseinheit erzeugt ist, zu detektieren, eine Berechnungseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, einen Elementjiter und eine Elementdurchschnittsposition von Elementen zu berechnen, die gemäß Kombinationen von Längen der Markierungen und Leerstellen basierend auf den Änderungen des Takts klassifiziert werden, und eine Korrektureinheit (7), die dazu ausgebildet ist, eine Berechnungsfunktion basierend auf dem Elementjitter, der ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und ein Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte.
  • Daten werden unter Verwendung einer Schreibwellenform, die unter Verwendung einer Referenzwellenform gebildet ist, die auf einem eindeutigen Schreibparameter (nachfolgend auch als Schreibstrategie oder WST bezeichnet) der optischen Platte basiert, von einer optischen Platte gelesen oder auf eine optische Platte geschrieben, so dass eine Schreibqualität beibehalten werden kann. Eine eindeutige WST einer optischen Platte wird durch Schreiben von Informationen auf die optische Platte unter Verwendung einer Referenzschreibstrategie (Referenz-WST), Reproduzieren der geschriebenen Informationen zum Detektieren einer Länge einer geschriebenen Markierung oder Leerstelle und Korrigieren einer Schreibwellenform in einer Weise, dass die Differenz zwischen der detektierten Länge und einer theoretischen Länge anhand der Referenz-WST minimiert wird. Das heißt, eine vorgegebene WST, die auf diese Weise ermittelt ist, wird als eindeutige WST der optischen Platte bestimmt.
  • Bei einem typischen Verfahren wird angenommen, dass eine steigende/fallende Flankenposition eines Schreibsignals, das für einen Schreibtest basierend auf einer WST erzeugt ist, in linearer Abhängigkeit zu einer gemittelten steigenden/fallenden Flankenposition eines Reproduktionssignals steht, das von einem Schreibflankenmuster gelesen ist, und die gemittelte steigende/fallende Flankenposition des gelesenen Reproduktionssignals auf Null gesetzt ist. 6 zeigt ein Wellenformdiagramm eines Reproduktionssignals zur Erläuterung von Parametern einer WST gemäß einer typischen Verfahrensweise. In 6 bezeichnen xij, yli und yjm Änderungen von steigenden/fallenden Flankenpositionen einer l-Markierung und einer j-Markierung eines Schreibsignals aus derzeit gesetzten Positionen.
  • μljm bezeichnet eine derzeitige gemittelte steigende Flankenposition eines Reproduktionssignals, das durch Kombinationen einer l-Markierung, einer i-Leerstelle, einer j-Markierung und einer m-Leerstelle spezifiziert ist. dij, clij und bljm bezeichnen Einflusskoeffizienten, die den Einfluss an der gemittelten steigenden Flankenposition des Reproduktionssignals durch die Änderungen xij, yli und yjm angeben. rlijm bezeichnet Wahrscheinlichkeiten von Kombinationen der l-Markierung, der i-Leerstelle, der j-Markierung und der m-Leerstelle. Jede gemittelte steigende/fallende Flankenposition des Reproduktionssignals kann unter Verwendung von Lösungen einer Gleichung 0 = Σlmrlijmlijm + dijxij + clijyli + bijmyjm) auf Null gebracht werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren werden Mittelwerte von Differenzen zwischen einem Schreibsignal und einem Reproduktionssignal, die durch Lesen jedes Schreibmusters erzeugt sind, an jeder steigenden Flankenposition und jeder fallenden Flankenposition errechnet und jeder der Mittelwerte wird auf Null gesetzt. Deshalb fehlt die Erweiterbarkeit, da eine einstellbare WST auf jede steigende/fallende Flankenposition eines Schreibsignals beschränkt ist, und die Schreibqualität und -präzision sind eingeschränkt.
  • Bei einem anderen Verfahren, das in der japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung Nr. 2007-287229 offenbart ist, schreibt eine Systemsteuereinheit 32 unter Verwendung verschiedener WSTs Testdaten in eine Testregion einer optischen Platte 10 ein und ermittelt die Reproduktionsqualität der Testdaten, um eine optimale WST auszuwählen. Zu diesem Zweck berechnet die Systemsteuereinheit 32 einen Rechenwert Hst für jede WST unter Verwendung der Gleichung: Hst = AEb2 + BWe2 + C(Peb – Pmb)2, wobei Eb ein Fehlerratenminimum bezeichnet, We einen Schreibenergiebereich zum Ermitteln einer Schwellenfehlerrate bezeichnet, Peb einen Schreibleistungspegel zum Ermitteln eines Zielwerts β bezeichnet und Pmb einen Schreibleistungspegel zum Ermitteln einer minimalen Fehlerrate bezeichnet. Dann wird eine WST, die zu einem minimalen Hst führt, als optimale WST behandelt, die in gleicher Weise auf Jitter angewendet wird.
  • Bei dem offenbarten Verfahren werden Testdaten gemäß zuvor vorbereiteter WSTs geschrieben und die geschriebenen Daten werden gelesen und gemessen, um die beste der zuvor vorbereiteten WSTs auszuwählen. Deshalb sind mehr Schreibteste erforderlich, um die Präzision zu verbessern. In diesem Fall muss zum Bestimmen einer WST auf einer optischen Platte ein größerer Schreibtestbereich vorgesehen sein und die Berechnungsdauer des Tests nimmt zu.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zum Schreiben von opti schen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und ein Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte zur Verfügung zu stellen, die die Schreibqualität und -präzision verbessern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium mit den Merkmalen des Anspruch 1, ein Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium mit den Merkmalen des Anspruch 8 und ein Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optischen Platte mit den Merkmalen des Anspruch 9.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt, deren Wortlaut hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen zur Verfügung, wobei Schreibstrategieparameter verwendet werden, die einstellbar sind, die erweiterbar sind, die dazu ausgebildet sind, Schreibqualität und Schreibpräzision zu verbessern, die unter Verwendung einer kleineren Region einer optischen Platte bestimmbar sind und die schnell korrigierbar sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, wie sie unten ausführlich beschrieben werden, sowie Ausführungsformen aus dem oben diskutierten Stand der Technik zum leichteren Verständnis der Erfindung, sind in den Zeichnungen dargestellt. Hierbei zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zum Schreiben optischer Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Schaubild eines Zusammenhangs zwischen Signalen und gespeicherten Mustern in einer Schreibtestoperation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine beispielhafte Matrixtabelle, die durch Aufstellen simultaner linearer Gleichungen in Form einer Matrix gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermittelt ist,
  • 4 ein Wellenformdiagramm eines Reproduktionssignals mit Übersteuerungsabschnitten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Vorgehensweisen einer Testschreiboperation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 6 ein Wellenformdiagramm eines Reproduktionssignals zur Erläuterung von Parametern einer Schreibstrategie gemäß einem herkömmlichen Verfahren.
  • Gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen eine vorbestimmte Schreibstrategie (besondere Schreibparameter eines optischen Aufzeichnungsmediums) bestimmen durch: Schreiben von Informationen (oder Testinformationen) auf das optische Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Schreibsignal, das basierend auf einer Referenzschreibstrategie erzeugt ist, Erzeugen eines Reproduktionssignals durch Lesen der geschriebenen Informationen (oder Testinformationen), Detektieren von Änderungen zwischen steigenden/fallenden Flankenpositionen des Schreibsignals und steigenden/fallenden Flankenpositionen des Reproduktionssignals basierend auf einem erzeugten Takt und Durchführen einer vorgegebenen Berechung basierend auf den Änderungen und einer Jitterberechnungsfunktion, um einen Korrekturwert zum Ausbilden der vorgegebenen Schreibstrategie durch Korrigieren der Referenzschreibstrategie unter Verwendung des Korrekturwerts zu bestimmen.
  • Zu diesem Zweck wird eine Erläuterung zur Beziehung zwischen Parametern (Schreibstrategieparametern) einer ursprünglichen Schreibstrategie, einem Elementjitter und einer Elementdurchschnittsposition von Elementen, die durch Kombinationen von Markierungen und Leerstellen eines Reproduktionssignals klassifiziert sind, das durch Lesen von Mustern aus Markierungen und Leerstellen erzeugt ist, die durch eine Mehrzahl von Tests geschrieben worden sind, und einer Funktion zum Ermitteln von Jitter eines optischen Aufzeichnungsmediums gegeben.
  • Es kann festgelegt sein, dass die Position jeder steigenden/fallenden Flanke eines Schreibsignals, das eine Mehrzahl von Markierungen und Leerstellen beinhaltet, mit einem Parameter einer Referenzschreibstrategie in Beziehung steht. Außerdem stehen ein Elementjitter und eine Elementdurchschnittsposition von Elementen von steigenden/fallenden Flankenpositionen eines Reproduktionssignals mit Parametern einer Schreibstrategie in Beziehung. Darüber hinaus kann eine Berechnungsfunktion, die zum Korrigieren der Referenzschreibstrategie zum Ermitteln einer vorgegebenen Schreibstrategie verwendet wird, auf Basis des Elementjitters, der Elementdurchschnittsposition und der Schreibstrategie ausgedrückt werden. Deshalb können durch Ausführen eines Berechnungsvorgangs zum Optimieren der Berechnungsfunktion Korrekturwerte zum Minimieren des charakteristischen Jitters eines optischen Aufzeichnungsmediums ermittelt werden, wodurch eine vorgegebene Schreibstrategie durch Verwendung der Korrekturwerte ermittelbar ist.
  • Zur ausführlicheren Erläuterung der oben genannten Fakten wird nun die Berechnungsfunktion beschrieben. Ein Elementjitter und eine Elementdurchschnittsposition von Elementen, die in einem Reproduktionssignal enthalten sind, das durch Lesen einer Mehrzahl von geschriebenen Mustern erzeugt ist, werden als eine lineare Funktion einer Schreibstrategie ausgedrückt. Eine Berechnungsfunktion zum Berechnen von Jitter eines optischen Aufzeichnungsmediums wird durch Addieren eines Quadrats einer Funktion, die basierend auf einem Elementjitter und einer Schreibstrategie gebildet ist, und eines Quadrats einer Funktion, die basierend auf einer Elementdurchschnittsposition und der Schreibstrategie gebildet ist, und Multiplizieren von Elementen des Additionsergebnisses mit entsprechenden Elementexistenzwahrscheinlichkeiten gebildet, wie es unten gezeigt ist. E = Σrii 2 + μi 2)wobei E eine Berechnungsfunktion, ri: eine Elementexistenzwahrscheinlichkeit, σi: ein Elementjitter und μi: ein Elementdurchschnittsposition ist.
  • Um Jitter zu minimieren, können Parameter einer Schreibstrategie eine Gleichung erfüllen, die durch Differenzieren der Berechnungsfunktion mit Schreibstrategieparametern in Bezug auf eine Vielzahl von Änderungen, die durch eine Detektionseinheit an jeder steigenden/fallenden Flanke detektiert worden sind, und Setzen der differenzierten Berechnungsfunktion zu Null ermittelt wird. Auf diese Weise ermittelte Werte können zur Korrektur von Parametern einer Schreibstrategie zum Minimieren von Jitter verwendet werden und durch diese Korrektur kann eine vorgegebene Schreibstrategie erhalten werden.
  • Bei dieser Optimierung kann manchmal ein Elementjitter einer Berechnungsfunktion durch Korrektur einer Schreibstrategie nicht stark verändert werden, und daher kann der Elementjitter als unveränderlich angenommen werden. In diesem Fall kann der Elementjitter vernachlässigt werden und die Berechnungsfunktion kann, wie unten gezeigt, durch Quadrieren einer Funktion, die basierend auf der Elementdurchschnittsposition und der Schreibstrategie gebildet ist, und Multiplizieren von Elementen des Quadrierergebnisses mit zugehörigen Elementexistenzwahrscheinlichkeiten, wie es unten gezeigt ist, aufgestellt sein. E = Σriμi 2
  • In diesem Fall kann, da die Berechnungsfunktion vereinfacht werden kann, eine Berechnung in kurzer Zeit einfach durchgeführt werden.
  • Nun wird eine beispielhafte Optimierung zum Minimieren von Jitter unter Verwendung einer vereinfachten Berechnungsfunktion für den Fall erläutert, bei dem drei steigende/fallende Flankenpositionen eines Schreibsignals mit sequentiellen Flankenpositionen als Schreibstrategieparameter verwendet werden.
  • 2 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen einem Schreibsignal und zugehörigen Schreibmustern in einer Schreibtestoperation. Mit Bezug zu 2 kann gemäß einer Referenzschreibstrategie ein Schreibsignal zum Schreiben einer Mehrzahl von Markierungen, wie einer IT-Markierung, einer iT-Leerstelle, einer jT-Markierung und einer mT-Leerstelle, erzeugt werden. Danach wird ein Schreibpulslicht gemäß dem Schreibsignal erzeugt, um Schreibmuster Pl und Pj auf einem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen. Danach wird ein Reproduktionssignal durch Lesen der Schreibmuster Pl und Pj erzeugt. Hierbei ist das Reproduktionssignal generalisiert, um beliebige Markierungen und Leerstellen zu erläutern, und wird durch eine l-Markierung und eine j-Markierung, die Markierungen angeben, und eine i-Leerstelle und eine m-Leerstelle, die Leerstellen angeben, dargestellt.
  • Eine vorliegende gemittelte steigende Flankenposition μlijm ist ein Mittelwert von steigenden Flankenpositionen eines Reproduktionssignals, das durch Lesen von steigenden Flankenpositionen elijm von geschriebenen Mustern Pj erzeugt ist, die durch Kombinationen von l-Markierung, i-Leerstelle, j-Markierung und m-Leerstelle spezifiziert sind. xij, yli und yjm bezeichnen Änderungen von vorliegenden Setzwerten eines Schreibsignals, die zwischen der l-Markierung und der i-Leerstelle, der i-Leerstelle und der j-Markierung sowie der j-Markierung und der m-Leerstelle spezifiziert sind. Einflusskoeffizienten dij, clij und bijm geben den Einfluss der Änderungen xij, yli und yjm auf die gemittelte Position des Reproduktionssignals an. rlijm bezeichnet eine Existenzwahrscheinlichkeit einer Kombination der l-Markierung, der i-Leerstelle, der j-Markierung und der m-Leerstelle. Die Einflusskoeffizienten und die Existenzwahrscheinlichkeit können nach einem Verfahren, wie einem experimentellen Verfahren, ermittelt werden und für eine hohe Präzision können sie durch verschiedene Schreibtests ermittelt werden.
  • Wie unten gezeigt ist, kann eine Berechnungsfunktion durch die Änderungen xij, yli und yjm ausgedrückt sein, die drei Schreibstrategieparameter werden können. E = Σlijm{rlijmlijm + dijxij + clijyli + bijmyjm)2 + r'lijm(μ'lijm + d'ijxij + c'lijyli + b'ijmyjm)2}wobei das Symbol (') Werte um l-Leerstelle, i-Markierung, j-Leerstelle und m-Markierung bezeichnet, die ihre Polarität wechseln.
  • Nun kann für eine Optimierung ein optimiertes Verfahren verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die folgende Gleichung durch Differenzieren der Berechnungsfunktion (E) in Bezug auf die Änderung xij gebildet werden. 0 = Σlm(rlijmdijμlijm + r'lijmc'ijlμ'ijml + r'lmijb'mijμ'lmij) + Σlm(rlijmd2ij + r'ijlmc'2ij| + r'lmijb'2mij)xij + Σlm(r'ijlmc'ij|b'jlm + r'lmijc'lmib'mij)xlm + Σlmrlijmdijclijyli + Σlmr'lmijd'mib'mijymi + Σlmrlijmdijbijmyjm + Σlmr'ijlmd'jlc'ijlyjl
  • Diese Gleichung ist eine lineare Gleichung mit Strategieparametern als Variablen. Außerdem kann das gleiche Ergebnis durch Differenzieren in Bezug auf die Änderung yij erhalten werden. Mit anderen Worten, da eine lineare Gleichung in Bezug auf jedes ij erhalten werden kann, können simultane lineare Gleichungen gebildet werden.
  • Korrekturwerte für Schreibstrategieparameter können durch Lösen der simultanen linearen Gleichungen durch Ersetzen des vorliegenden Durchschnittswerts der steigenden Flankenposition, der aus Änderungen eines Reproduktionssignals eines Schreibtests errechnet worden ist, und zugehöriger Einflusskoeffizienten und Existenzwahrscheinlichkeiten ermittelt werden.
  • 3 ist eine beispielhafte Matrixtabelle, die durch Aufstellen simultaner linearer Gleichungen gebildet ist, die durch Ersetzen von Werten in die simultanen linearen Gleichungen in Form einer Matrix gebildet sind. Korrekturwerte für Schreibstrategieparameter können durch Lösen der simultanen linearen Gleichungen, die in Form einer Matrixgleichung mit einer Koeffizientenmatrix und einer konstanten Spaltenmatrix aufgestellt sind, ermittelt werden. Die simultanen linearen Gleichungen können nach verschiedenen Verfahren gelöst werden, wie einem bekannten Sweepout-Verfahren. Schreibpulslicht kann gemäß einer vorbestimmten Schreibstrategie, die durch diese Korrektur aufge stellt worden ist, erzeugt und auf ein Aufzeichnungsmedium gestrahlt werden, um eine Linie mit Markierungen und Leerstellen auf dem Aufzeichnungsmedium mit minimalem Jitter zum Schreiben von Informationen auf das Aufzeichnungsmedium zu bilden, wodurch die Schreibqualität und Schreibpräzision verbessert werden.
  • In 2 wird eine Erläuterung zu dem Fall gegeben, bei dem eine optische Platte 1 (siehe 1) eine Testschreibregion aufweist. Jedoch kann anstelle der Verwendung einer Testschreibregion auch ein durch Lesen einer auf einer Schreibregion geschriebenen Markierung erhaltenes Reproduktionssignal verwendet werden. Schreibstrategieparameter, die für die Berechnungsfunktion verwendet werden können, sind nicht auf eine steigende/fallende Flanke eines Schreibsignals beschränkt.
  • 4 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Schreibsignal mit zusätzlichen Übersteuerungsabschnitten darstellt. Das Schreibsignal wird durch Addieren eines Schreibstrategieparameters, der die Breite eines Übersteuerungsabschnitts angibt, zum Schreibstrategieparameter der Ausführungsform 1 hergestellt, so dass ein Schreibmuster gebildet wird.
  • vij bezeichnet eine Änderung einer vorliegenden Einstellung einer Markierung mit steigender Flankenübersteuerung, die durch eine i-Leerstelle und eine j-Markierung spezifiziert ist, bezeichnet eine Änderung einer vorliegenden Einstellung einer Markierung mit fallender Flankenübersteuerung, die durch eine l-Markierung und die i-Leerstelle spezifiziert ist, und wjm bezeichnet eine Änderung einer vorliegenden Einstellung einer Markierung mit fallender Flankenübersteuerung, die durch die j-Markierung und eine m-Leerstelle spezifiziert ist.
  • Einflusskoeffizienten eij, glij und fijm werden verwendet, um Einflüsse der Positionsänderungen der Übersteuerungsabschnitte an einer Durchschnittsposition μlijm abzubilden.
  • Wie im Fall von 2 kann eine Berechnungsfunktion wie folgt ausgedrückt werden: E = Σlijmrlijmlijm + dijxij + clijyli + bijmyjm + eijvij + glijwli + fijmwjm)2 + Σlijmr'lijm(μ'lijm + d'ijyij + c'lijxjm + b'ijmxjm + e'ijvij + g'lijwli + f'ijmwjm)2 wobei das Symbol (') alle Werte bezeichnet, die mit der fallenden Flanke einer j-Markierung in Zusammenhang stehen.
  • Durch Optimieren der obigen Berechnungsfunktion wie im Fall von 2, können Schreibstrategieparameter ermittelt werden, die zu korrigieren sind. Auf diese Weise kann eine vorbestimmte Schreibstrategie zum Verbessern der Schreibqualität erhalten werden. Außerdem können Parameter einer Energieachse sowie einer Zeitachse als Schreibstrategieparameter verwendet werden. Mit anderen Worten, alle Schreibstrategieparameter, die mit horizontalen und vertikalen Achsen in Zusammenhang stehen, können zum Ausbilden einer besten Schreibstrategie nacheinander verarbeitet werden.
  • In dem Fall, bei dem einige Schreibstrategieparameter, wie ein Energiepegel, nicht eindeutig in Form einer Gleichung ausgedrückt werden können, kann eine Berechnungsgleichung einen Quantifizierungsteil (ersten Term) und einen Nichtquantifizierungsteil (zweiten Term) beinhalten, wie es unten gezeigt ist. E = Σrii 2 + μi 2) + Σrjj 2 + μj 2)
  • Im ersten Term können Korrekturwerte durch das Verfahren errechnet werden, das in 2 oder 4 beschrieben ist, und im zweiten Term können Korrekturwerte durch ein Quasimessverfahren, wie einem bekannten Gradientenverfahren, ermittelt werden. Auf diese Weise kann, obwohl ein Parameter vorliegt, der schwierig numerisch auszudrücken ist, eine präzise Schreibstrategie auf einfachem Wege erhalten werden.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Schreibstrategie zum Minimieren von Jitter durch Berechnen einer gemittelten steigenden/fallenden Position einer Elementdurchschnittsposition und einer steigenden/fallenden Flankenposition des Elementjitter aus einem Reproduktionssignal, das durch Lesen eines geschriebenen Markierungsmusters erzeugt ist, oder durch Berechnen nur der gemittelten steigenden/fallenden Position der Elementdurchschnittsposition ermittelt werden.
  • Als Optimierungsverfahren kann ein Simplexverfahren oder ein Innere-Punkte-Verfahren für den Fall verwendet werden, bei dem eine Gleichung linear ist, und es kann ein Gradientenverfahren, ein GA-Verfahren oder ein EDA-Verfahren für die Fälle verwendet werden, bei denen ein Gleichung nichtlinear ist. Darüber hinaus kann zur Optimierung eine physikalische Einschränkungsbedingung, wie eine Begrenzung eines Flankenverschiebungsbereichs, hinzugefügt werden, oder einige Kombinationen von Markierungen und Leerstellen können vereint werden. Außerdem kann einem einflussreichen Term einer Berechnungsfunktion oder zur stabilen Berechnung der Berechnungsfunktion ein Gewichtungswert hinzugefügt werden, wie es unten gezeigt ist. E = Σr|(αiσi 2 + βiμi 2)wobei αi und βi Gewichtungswerte sind.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung 100 zum Schreiben von optischen Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Mit Bezug zu 1 kann die Vorrichtung 100 zum Schreiben von optischen Informationen eine optische Platte 1, einen optischen Geber 2, einen Kopfverstärker 3, einen Datendekodierer (Reproduktionssignalgeneratoreinheit, Taktgeneratoreinheit) 4, eine Differenzialdetektionseinheit (Detektionseinheit) 5, eine Steuereinheit (Schreibeinheit) 6, eine Schreibstrategieeinstelleinheit (Korrektureinheit) 7, eine Speichereinheit 8, eine Schreibpulslinienkorrektureinheit 9, einen Datenkodierer 10, eine Lasertreibeeinheit 11 und eine Eingabe-/Ausgabeeinheit 12 umfassen.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Vorgehensweisen eines Testschreibvorgangs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug zu den 1 und 5 kann in einer Schreibstrategiekorrekturoperation durch einen Schreibtest, da eine steigende/fallende Flankenposition eines Schreibsignals in der Speichereinheit 8 als Parameter einer Referenzschreibstrategie gespeichert ist, die Steuereinheit 6 den Parameter der Referenzschreibstrategie aus der Speichereinheit 8 auslesen und die Schreibpulslinienkorrektureinheit 9 durch den Datenkodierer 10 unter Verwendung des gelesenen Parameters setzen. Die Schreibpulslinienkorrektureinheit 9 kann basierend auf dem Parameter eine Schreibpulslinie erzeugen und die Schreibpulslinie an die Lasertreibeeinheit 11 ausgeben. Die Lasertreibeeinheit 11 kann gemäß der empfangenen Schreibpulslinie zum Treiben einer Laserdiode ein Pulssignal erzeugen und die Lasertreibeeinheit 11 kann das Schreibpulssignal einem Halbleiterlaser (nicht gezeigt) des optischen Gebers 2 zuführen, um Schreibpulslicht zu erzeugen und eine Markierung und eine Leerstelle in einer Testschreibregion der optischen Platte 1 auszubilden (S50).
  • Danach kann die Steuereinheit 6 zur Reproduktion von Informationen den optischen Geber 2 zu einer Schreibspur der Testschreibregion verschieben. Ein vom optischen Geber 2 gelesenes Signal kann durch den Kopfverstärker 3 in den Datendekodierer 4 eingegeben werden. Der Datendekodierer 4 kann in Abhängigkeit vom empfangenen Signal ein binäres Signal erzeugen und kann ein Taktsignal aus dem binären Signal extrahieren, und der Datendekodierer 4 kann das binäre Signal und das Taktsignal an die Differenzialdetektionseinheit 5 ausgeben (S52, S54). Die Differenzialdetektionseinheit 5 kann einen Differenzialwert (Änderungen) vom binären Signal und dem Taktsignal, die jeder Markierung entsprechen, wie einer 3T-, 4T- oder 5T-Markierung, die von der Steuereinheit 6 gebildet sind, detektieren und die Differenzialdetektionseinheit 5 kann den Differenzialwert der Schreibstrategieeinstelleinheit 7 zuführen (S56).
  • Gemäß einer vorgegebenen Abfolge kann die Schreibstrategieeinstelleinheit 7 eine Berechnungsfunktion, die in 2 oder 4 erläutert ist, aus der Speichereinheit 8 durch die Steuereinheit 6 auslesen und kann die Berechnungsfunktion differenzieren, und die Schreibstrategieeinstelleinheit 7 kann einen Korrekturwert durch Einsetzen des Differenzialwerts in die differenzierte Berechnungsfunktion und auf Null Setzen der differenzierten Berechnungsfunktion ermitteln, um den Schreibstrategieparameter unter Verwendung des ermittelten Korrekturwerts zu korrigieren und eine vorbestimmte Schreibstrategie aufzustellen. Die vorbestimmte Schreibstrategie kann von der Steuereinheit 6 in der Speichereinheit 8 gespeichert werden (S58).
  • Wenn bei einer normalen Schreiboperation Schreibdaten von einer externen Einrichtung, wie einem Computer, in die Eingabe-/Ausgabeeinheit 12 eingegeben werden, kann die Steuereinheit 6 die Daten zum Datenkodierer 10 übertragen, und der Datenkodierer 10 kann die Daten in ein Schreibsignal kodieren und das Schreibsignal zur Schreibpulslinienkorrektureinheit 9 ausgeben. Außerdem kann die Steuereinheit 6 eine vorgegebene Schreibstrategie aus der Speichereinheit 8 lesen und die vorgegebene Schreibstrategie an die Schreibstrategieeinstelleinheit 7 ausgeben. Die Schreibstrategieeinstelleinheit 7 kann einen Parameter der vorgegebenen Schreibstrategie an die Schreibpulslinienkorrektureinheit 9 ausgeben. Die Schreibpulslinienkorrektureinheit 9 kann die steigende/fallende Flankenposition des Schreibsignals basierend auf dem Parameter der vorgegebenen Schreibstrategie korrigieren und kann das Schreibsignal an die Lasertreibeeinheit 11 ausgeben. Die Lasertreibeeinheit 11 kann in Abhängigkeit von der empfangenen Pulslinie des Schreibsignals ein Pulssignal zum Treiben einer Laserdiode erzeugen und kann das Pulssignal dem Halbleiterlaser (nicht gezeigt) des optischen Gebers 2 zum Erzeugen von Pulslicht und Schreiben von Markierungen und Leerstellen in einer Schreibregion der optischen Platte 1 unter Verwendung des Pulslichts zuführen.
  • Bei einer normalen Leseoperation kann die Steuereinheit 6 zum Reproduzieren von Informationen den optischen Geber 2 auf eine Schreibspur der Schreibregion der optischen Platte 1 bewegen. Ein vom optischen Geber 2 gelesenes Signal kann durch den Kopfverstärker 3 in den Datendekodierer 4 eingegeben werden. Der Datendekodierer 4 kann das empfangene Signal in ursprüngliche Daten dekodieren und die Daten zur Eingabe-/Ausgabeeinheit 12 geben. Die Eingabe-/Ausgabeeinheit 12 kann unter der Steuerung der Steuereinheit 6 die Daten zu einer externen Einrichtung, wie einem Computer, ausgeben.
  • Da Schreibstrategieparameter zum Minimieren von Jitter durch das oben beschriebene Verfahren bestimmt werden können, können Parameter der einstellbaren Schreibstrategie veränderlich erweitert werden und die Schreibqualität und -präzision können verbessert werden. Da außerdem eine optimierte Schreibstrategie basierend auf einer einfachen Schreiboperation logisch ausgebildet wird, ist kein großer Be reich einer optischen Platte für eine Optimierung notwendig und Schreibstrategieparameter können in kurzer Zeit korrigiert werden. Deshalb kann die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen angewendet werden.
  • Das heißt, dass einstellbare Schreibstrategieparameter erweitert werden und die Schreibqualität und Schreibpräzision verbessert werden können, da bei der Vorrichtung und dem Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung Schreibstrategieparameter zum Minimieren von Jitter bestimmt werden können. Da außerdem eine optimale Schreibstrategie basierend auf einer einzigen Schreiboperation logisch abgeleitet werden kann, ist kein großer Bereich für eine Optimierung notwendig und Schreibstrategieparameter können schnell korrigiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-287229 [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium (1) durch Bilden einer Linie mit Markierungen und Leerstellen auf dem Aufzeichnungsmedium durch Erzeugen von Schreibpulslicht gemäß einer vorbestimmten Schreibstrategie und Projizieren des Schreibpulslichts auf das optische Aufzeichnungsmedium, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine Reproduktionssignalerzeugungseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, Informationen von dem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß einer Referenzschreibstrategie zu lesen und ein Reproduktionssignal gemäß den Markierungen und Leerstellen zu erzeugen, – eine Takterzeugungseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, einen Takt basierend auf dem Reproduktionssignal zu erzeugen, – eine Detektionseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, ein Zeitverhalten von steigenden/fallenden Flanken an steigenden/fallenden Flankenpositionen von entsprechenden Markierungen des Reproduktionssignals, an denen das Reproduktionssignal seinen Pegel ändert, und korrespondierende Änderungen des Takts, der durch die Takterzeugungseinheit erzeugt ist, zu detektieren, – eine Berechnungseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, einen Elementjitter und eine Elementdurchschnittsposition von Elementen zu berechnen, die gemäß Kombinationen von Längen der Markierungen und Leerstellen basierend auf den Änderungen des Takts klassifiziert werden, und – eine Korrektureinheit (7), die dazu ausgebildet ist, eine Berechnungsfunktion basierend auf dem Elementjitter, der Elementdurchschnittsposition und einer Schreibstrategie zu bilden und die Schreibstrategie unter Verwendung der Berechnungsfunktion optimal zu korrigieren, – wobei die Korrektureinheit die Referenzschreibstrategie unter Verwendung eines Schreibstrategiekorrekturwerts zum Erhalten der vorbestimmten Schreibstrategie korrigiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Berechnungsfunktion durch Addieren eines Quadrats einer Funktion, die basierend auf dem Elementjitter und der Schreibstrategie gebildet ist, und eines Quadrats einer Funktion, die basierend auf der Elementdurchschnittsposition und der Schreibstrategie gebildet ist, und Multiplizieren von Elementen des Additionsergebnisses mit entsprechenden Elementexistenzwahrscheinlichkeiten gebildet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Elementjitter nicht zum Bestandteil der Berechnungsfunktion gemacht wird und die Berechnungsfunktion durch Quadrieren einer Funktion, die basierend auf der Elementdurchschnittsposition und der Schreibstrategie gebildet wird, und Multiplizieren von Elementen des quadrierten Ergebnisses mit entsprechenden Elementexistenzwahrscheinlichkeiten gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Elemente, die gemäß der Kombinationen der Längen der Markierungen und der Leerstellen klassifiziert sind, gemäß Kombinationen von mindestens drei Längen der Markierungen und Leerstellen umfassend sequentielle Längen klassifiziert werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Elementjitter und die Elementdurchschnittsposition der Berechnungsfunktion als eine lineare Funktion der Schreibstrategie ausgedrückt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die optimale Korrektur der Schreibstrategie zum Bestimmen der vorbestimmten Schreibstra tegie durchgeführt wird, indem die Referenzschreibstrategie unter Verwendung eines Korrekturwerts korrigiert wird, der durch Differenzieren eines Quantifizierungsteils der Berechnungsfunktion gemäß der Schreibstrategie in Bezug auf die Änderungen, die durch die Detektionseinheit an den steigenden/fallenden Flankenpositionen der entsprechenden Markierungen des Reproduktionssignals detektiert werden, und Setzen des differenzierten Quantifizierungsteils der Berechnungsfunktion zu Null ermittelt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die optimale Korrektur der Schreibstrategie zum Bestimmen der vorbestimmten Schreibstrategie durchgeführt wird, indem die Referenzschreibstrategie unter Verwendung eines Korrekturwerts, der durch Differenzieren des Quantifizierungsteils der Berechnungsfunktion gemäß der Schreibstrategie in Bezug auf die Änderungen, die durch die Detektionseinheit an steigenden/fallenden Flankenpositionen der entsprechenden Markierungen des Reproduktionssignals detektiert werden, und Setzen des differenzierten Quantifizierungsteils der Berechnungsfunktion zu Null ermittelt wird, und eines Korrekturwerts korrigiert wird, der aus einem Nichtquantifizierungsteil der Berechnungsfunktion unter Verwendung eines Quasimessverfahrens ermittelt wird.
  8. Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium (1) durch Bilden einer Linie von Markierungen und Leerstellen auf dem Aufzeichnungsmedium durch Erzeugen von Schreibpulslicht gemäß einer vorbestimmten Schreibstrategie und Projizieren des Schreibpulslichts auf das optische Aufzeichnungsmedium, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Schreiben von Informationen auf das optische Aufzeichnungsmedium gemäß einer Referenzschreibstrategie unter Verwendung einer Schreibeinheit, – Lesen der Informationen, die auf das optische Aufzeichnungsmedium durch die Schreibeinheit geschrieben worden sind, und Erzeugen eines Reproduktionssignals gemäß der Markierungen und der Leerstellen unter Verwendung einer Reproduktionssignalerzeugungseinheit, – Erzeugen eines Takts basierend auf dem Reproduktionssignal unter Verwendung einer Takterzeugungseinheit, – Detektieren eines Zeitverhaltens von steigenden/fallenden Flanken an steigenden/fallenden Flankenpositionen von entsprechenden Markierungen des Reproduktionssignals, an denen das Reproduktionssignal seinen Pegel ändert, und entsprechender Änderungen des Takts unter Verwendung einer Detektionseinheit, – Berechnen eines Elementjitters und einer Elementdurchschnittsposition von Elementen, die gemäß einer Kombination von Längen der Markierungen und Leerstellen basierend auf den Änderungen unter Verwendung einer Berechnungseinheit klassifiziert werden, und – Bilden einer Berechnungsfunktion basierend auf dem Elementjitter, der Elementdurchschnittsposition und einer Schreibstrategie und optimales Korrigieren der Schreibstrategie unter Verwendung der Berechnungsfunktion unter Verwendung einer Korrektureinheit.
  9. Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optischen Platte (1), umfassend: – Schreiben von ersten Daten, die eine erste Schreibstrategie kodieren, in erste Muster auf der optischen Platte in Abhängigkeit von einem ersten Schreibsignal, – Erzeugen eines Reproduktionssignals in Abhängigkeit vom Lesen der ersten Daten von der optischen Platte, – Detektieren von Änderungen zwischen steigenden und fallenden Flanken des ersten Schreibsignals und steigenden und fallenden Flanken des Reproduktionssignals, – Bestimmen eines Korrekturwerts unter Verwendung einer Jitterberechnungsfunktion, um die detektierten Änderungen zu bewerten, – Bestimmen einer zweiten Schreibstrategie unter Verwendung des Korrekturwerts, um die erste Schreibstrategie zu modifizieren, und – Schreiben von zweiten Daten, die die zweite Schreibstrategie kodieren, in zweite Muster auf der optischen Platte.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Detektieren ein Bestimmen einer durchschnittlichen Position einer steigenden Flanke umfasst, die einer Mehrzahl von ersten Mustern auf der optischen Platte entspricht, wobei die Jitterberechnungsfunktion die durchschnittliche Position der steigenden Flanke als eine Variable umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein jeweiliges der Mehrzahl von ersten Mustern auf der optischen Platte aus einem Paar von Markierungen und einem Paar von Leerstellen innerhalb des ersten Schreibsignals abgeleitet wird, die als logische Einsen und logische Nullen kodiert sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bestimmen des Korrekturwerts ein Differenzieren der Jitterberechnungsfunktion umfasst.
DE102009021032A 2008-05-08 2009-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte Withdrawn DE102009021032A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-122495 2008-05-08
JP2008122495A JP5324815B2 (ja) 2008-05-08 2008-05-08 光情報記録装置及びその方法
KR1020090037595A KR20090117618A (ko) 2008-05-08 2009-04-29 광 정보 쓰기 장치 및 방법
KR10-2009-0037595 2009-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021032A1 true DE102009021032A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41266779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021032A Withdrawn DE102009021032A1 (de) 2008-05-08 2009-05-07 Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7933183B2 (de)
DE (1) DE102009021032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8159919B1 (en) * 2008-01-29 2012-04-17 Marvell International Ltd. Method and apparatus for optimizing optical recording
US8154968B1 (en) 2009-01-27 2012-04-10 Marvell International Ltd. Method and apparatus for optimizing optical recording
CN109358862B (zh) * 2018-10-09 2022-06-21 盐城国睿信科技有限公司 一种用于软件存储的烧录装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007287229A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Teac Corp 記録ストラテジ調整システム及び光ディスク装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1114905C (zh) * 1998-11-06 2003-07-16 松下电器产业株式会社 求光盘的记录脉冲条件的方法及装置
JP3915320B2 (ja) * 1999-06-02 2007-05-16 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
US7095696B2 (en) * 2001-04-09 2006-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording/reproducing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007287229A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Teac Corp 記録ストラテジ調整システム及び光ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090279404A1 (en) 2009-11-12
US7933183B2 (en) 2011-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243685C2 (de)
DE69931150T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte
DE60305155T2 (de) Zeitgebungsabhängiges servosignal mit festem abstand zwischen transaktionen
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE3620331C2 (de)
DE2935250C2 (de) Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung
DE3620301C2 (de)
DE3609068C2 (de)
DE2501124C3 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einem teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE60317114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE602004003233T2 (de) Fokussiervorrichtung für optisches plattenlaufwerk zum drucken eines bildes auf einen etikettenbereich
DE19649970A1 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE60124537T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers
DE3306144A1 (de) Anordnung zum ermitteln einer spurabweichung
DE102009021032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben von optischen Informationen auf ein optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zum Schreiben von Daten auf eine optische Platte
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
DE60023050T2 (de) Optische Platte mit Merkmalen zur Radialneigungserfassung, und Vorrichtung zum Messen einer Radialneigung
DE60201270T2 (de) Daten-wiedergabe-gerät und optisches speichermedium
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
DE60310077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines satzes von parametern von aufnahme-pulsen zum aufnehmen auf optischen datenträgern, und optischer datenträger
DE69632267T2 (de) Optische platte
DE3913992C2 (de)
DE60309205T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufzeichnen einer information auf einen aufzeichnungsfähigen optischen datenträger durch verwendung eines ovalpunktprofils
DE10147294A1 (de) Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee