DE10147294A1 - Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm - Google Patents

Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm

Info

Publication number
DE10147294A1
DE10147294A1 DE10147294A DE10147294A DE10147294A1 DE 10147294 A1 DE10147294 A1 DE 10147294A1 DE 10147294 A DE10147294 A DE 10147294A DE 10147294 A DE10147294 A DE 10147294A DE 10147294 A1 DE10147294 A1 DE 10147294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
track
information
optical
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147294A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihisa Adachi
Shigemi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10147294A1 publication Critical patent/DE10147294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1267Power calibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Eine optische Aufzeichnungsvorrichtung verfügt über einen Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsabschnitt zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen für eine Spur durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spur, die z. B. entweder ein Steg oder ein Graben einer magnetooptischen Platte ist, einen Aufzeichnungsbedingung-Berechnungsabschnitt zum Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingungen für die Spur, um die Aufzeichnungsbedingungen für die andere Spur zu bestimmen, einen Spurumschaltabschnitt zum Umschalten von für den Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren, und einen Verwaltungsabschnitt für Information zu Berechnungszwecken zum Korrigieren der Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse von Testschreibvorgängen vor und nach dem Umschalten, um dadurch Aufzeichnungsbedingungen für eine der Spuren innerhalb kurzer Zeit durch Berechnung zu bestimmen, wobei, da die Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der Ergebnisse von Testschreibvorgängen korrigiert wird, die Genauigkeit der durch Berechnung erhaltenen Aufzeichnungsbedingungen verbessert wird.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine optische Aufzeichnungsvorrich­ tung und ein optisches Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeich­ nen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, und ins­ besondere betrifft sie eine optische Aufzeichnungsvorrich­ tung und ein optisches Aufzeichnungsverfahren, mit denen jeweilige Aufzeichnungsbedingungen stabil für mehrere ver­ schieden gekennzeichnete Spuren stabil optimiert werden kön­ nen, sowie ein Steuerprogramm für die optische Aufzeich­ nungsvorrichtung und ein computerlesbares Aufzeichnungsme­ dium, auf dem das Steuerprogramm aufgezeichnet ist.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In den letzten Jahren gewinnen Forschungsvorhaben an opti­ schen Platten hoher Dichte zunehmende Popularität. Ein be­ sonderes Problem besteht darin, dass es durch eine Schwan­ kung von Aufzeichnungsbedingungen wie der Aufzeichnungs­ lichtmenge eines auf eine optische Platte zu strahlenden Lichtstrahls, der Stärke eines Aufzeichnungsmagnetfelds in Form eines extern an eine magnetooptische Platte anzulegen­ den Magnetfelds und dergleichen zu einer Schwankung der Grö­ ße einer Aufzeichnungsmarkierung kommt, wodurch gleichmäßi­ ges Aufzeichnen verhindert ist und es erschwert ist, Auf­ zeichnen mit hoher Dichte zu realisieren.
Ferner variiert die Aufzeichnungsempfindlichkeit für jede optische Platte aufgrund einer Schwankung während der Her­ stellung. D. h., dass alle optischen Platten, seitens einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung gesehen, verschiedene Tendenzen hinsichtlich einer optimalen Aufzeichnungsbedin­ gung, bei der eine Aufzeichnungsmarkierung mit korrekter Form ausgebildet werden kann, und hinsichtlich einer optima­ len Aufzeichnungsbedingung hinsichtlich der radialen Positi­ on, zeigen. Ferner ist die Aufzeichnungsdichte nicht für jede optische Platte einfach von einem einzigen Wert, son­ dern sie variiert ebenfalls abhängig von einer Variation der Umgebungstemperatur. Daher ist es erforderlich, die optima­ len Aufzeichnungsbedingungen für eine optische Aufzeich­ nungsvorrichtung für jede eingesetzte optische Platte und für jede Änderung der Umgebungstemperatur zu untersuchen. Tatsächlich werden die optimalen Aufzeichnungsbedingungen dadurch erhalten, dass ein Testschreibvorgang für mehrere Testdomänen ausgeführt wird, von denen jede eine andere ra­ diale Position aufweist.
Indessen gehört es zu Verfahren zum weiteren Erhöhen der Kapazität einer optischen Platte, Steg-Graben-Aufzeichnungs­ vorgänge auszuführen. Herkömmlicherweise wurden Aufzeich­ nungsvorgänge hinsichtlich einer optischen Platte alleine entweder auf einem Steg oder in einem Graben ausgeführt. Demgegenüber ist Steg-Graben-Aufzeichnung ein Verfahren, bei dem sowohl der Steg als auch der Graben als Aufzeichnungs­ spuren verwendet werden, um die Aufzeichnungsdichte zu ver­ bessern.
Es wird davon ausgegangen, dass ein Medium zum Gebrauch bei Steg-Graben-Aufzeichnung keine allzu großen Eigenschaftsun­ terschiede von Aufzeichnungsschichten zeigt, da Filme gleichzeitig auf dem Steg und im Graben abgeschieden werden. Jedoch besteht ein Problem darin, dass hinsichtlich der op­ timalen Aufzeichnungsbedingungen selbst dann ein Unterschied auftreten kann, wenn ein Steg und ein Graben, die einander benachbart sind, miteinander verglichen werden, was auf (i) einer Variation des Verhältnisses der Stegbreite zur Graben­ breite, (ii) einer Differenz der Wärmeleitfähigkeit vom Steg zum Graben und umgekehrt sowie (iii) anderen Gründen beruht.
Gegen dieses Problem wurden Lösungen vorgeschlagen, wie sie unten angegeben sind.
Als Erstes offenbart die Japanische Veröffentlichung Nr. 16965/1997 (Tokukaihei 9-16965, veröffentlicht am 17. Januar 1997) zu einem ungeprüften Patent ein Verfahren zum Einstel­ len der Aufzeichnungsleistung, bei dem, in Testschreibgebie­ ten sowohl auf einem Steg als auch in einem Graben, ein Testschreibvorgang hinsichtlich sowohl des Stegs als auch des Grabens ausgeführt wird, um dadurch die geeignete Auf­ zeichnungsleistung für den Steg bzw. den Graben einzustel­ len.
Dann offenbart das veröffentlichte Japanische Patent Nr. 3024120 (Patentdatum: 21. Januar 2000) ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben optischer Information, bei dem Aufzeichnungsbedingungen (Lichtstärke, Spurganghöhe, Breite und Tiefe eines Grabens usw.) anzeigende Kennwerte bereitge­ stellt werden und Aufzeichnungsbedingungen für einen Steg und einen Graben gesondert bereitgestellt werden. Insbeson­ dere ist es offenbart, dass zur Zeitverkürzung oder Schal­ tungsvereinfachung vorab eine Korrelation zwischen einem Land und einem Graben erhalten wird und danach Aufzeich­ nungsbedingungen für entweder den Steg oder den Graben durch Ausführen eines Testschreibvorgangs erhalten werden, während für den anderen der beiden eine Aufzeichnungsbedingung auf Grundlage der Korrelation erhalten wird.
Jedoch besteht beim in der obigen Veröffentlichung 16965/1997 offenbarten Verfahren ein Problem dahingehend, dass während der Ausführung eines Testschreibvorgangs für sowohl den Steg als auch den Graben und dem Erhalten jeweiliger optimaler Aufzeichnungsbedingungen eine optische Aufzeich­ nungsvorrichtung für eine bestimmte Zeit den Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetrieb, wie er entsprechend einer Anweisung des Benutzers ausgeführt werden sollte, aufgehoben werden muss. Daher beeinträchtigt ein mögliches häufiges Auftreten eines derartigen Aufhebens des Betriebs in unvermeidlicher Weise die Datenübertragungsrate, d. h. es beeinträchtigt die Funktion der optischen Aufzeichnungsvorrichtung.
Ferner ist beim im Japanischen Patent Nr. 3024120 offenbar­ ten Verfahren die Einstellung der Aufzeichnungslichtmenge für eine Spur, für die ein Testschreibvorgang ausgeführt wird, genauer als für eine Spur, für die die Aufzeichnungs­ lichtmenge gemäß der Korrelation erhalten wurde. Daher be­ steht dann, wenn die Einstellung der Aufzeichnungslichtmenge mehr als einmal ausgeführt wird, die Wahrscheinlichkeit, dass beim Einstellen der Lichtmenge der Ausgleich der Genauigkeit verloren geht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optische Aufzeich­ nungsvorrichtung und ein optisches Aufzeichnungsverfahren zu schaffen, mit denen Aufzeichnungsvorgänge selbst dann ausge­ führt werden können, wenn mehrere Spuren verschieden gekenn­ zeichnet sind, wie z. B. im Fall von Stegen und Gräben, indem eine optimale Aufzeichnungsbedingung für den Steg und eine solche für den Graben innerhalb kurzer Zeit und mit hervor­ ragender Genauigkeit eingestellt werden. Ferner ist es eine andere Aufgabe der Erfindung, ein Steuerprogramm zum Reali­ sieren der optischen Aufzeichnungsvorrichtung sowie ein com­ puterlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem das Steuerpro­ gramm aufgezeichnet ist, zu schaffen.
Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist eine erfindungsge­ mäße optische Aufzeichnungsvorrichtung, die einen Aufzeich­ nungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden gekennzeichneten Spuren ausführt, mit Folgendem versehen: einer Aufzeichnungsbedingung-Bestim­ mungseinrichtung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich mindestens einer aus den Spuren ausgewählten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der so ausgewählten Spur; einer Aufzeichnungsbedingung-Berech­ nungseinrichtung zum Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der durch die Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrichtung bestimmten Aufzeichnungsbedingung, um Aufzeichnungsbedingungen zu be­ stimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer anderen Spur als der zuvor ausgewählten Spur zu ver­ wenden sind; einer Spurumschalteinrichtung zum Umschalten von für den Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren; und einer Verwaltungseinrichtung für Information zu Berechnungs­ zwecken zum Versorgen der Aufzeichnungsbedingung-Berech­ nungseinrichtung mit der Information zu Berechnungszwecken und zum Korrigieren derselben, wenn die Spurumschalteinrich­ tung die Spuren umschaltet, auf Grundlage jeweiliger Ergeb­ nisse von Testschreibvorgängen vor und nach dem Umschalten.
Ferner verfügt, um die obige Aufgabe zu lösen, ein optisches Aufzeichnungsverfahren gemäß der Erfindung, das einen Auf­ zeichnungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden gekennzeichneten Spuren ausführt, über die folgenden Schritte: (i) Bestimmen von Aufzeich­ nungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hin­ sichtlich mindestens einer aus den Spuren ausgewählten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der so ausgewählten Spur; (ii) Ausführen einer Berechnung gemäß Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der im Schritt (i) bestimmten Aufzeichnungsbedin­ gung, um Aufzeichnungsbedingungen zu bestimmen, die bei ei­ nem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer anderen Spur als der zuvor ausgewählten Spur zu verwenden sind; (iii) Um­ schalten von beim Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren; und (iv) Korrigieren der Information zu Berechnungszwecken auf das Umschalten der Spuren im Schritt (iii) hin auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse von Testschreibvorgängen vor und nach dem Umschalten.
Bei der vorstehend angegebenen Anordnung und dem Verfahren werden, bei einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren Spuren, jeweilige Aufzeichnungsbedingungen für die verschie­ den gekennzeichneten Spuren bestimmt, wobei die Aufzeich­ nungsbedingung für eine der Spuren (erste Spur) durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird und die Aufzeichnungsbedin­ gung für die andere Spur (zweite Spur) durch Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage des für die erste Spur ausgeführten Test­ schreibvorgangs bestimmt wird.
Da die Aufzeichnungsbedingung für eine der Spuren mit ande­ rer Aufzeichnungsempfindlichkeit durch Berechnung einge­ stellt werden kann, ist es möglich, die Zeit zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zu verkürzen. Daher ist es mög­ lich, die Zeit mit aufgehobenem Betrieb von Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgängen zu verkürzen, die die optische Auf­ zeichnungsvorrichtung gemäß einer Anweisung des Benützers ausführen sollte, um jeweilige optimale Aufzeichnungsbedin­ gungen für die Spuren zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Verringerung des Funktionsvermögens der optischen Auf­ zeichnungsvorrichtung, wie eine Verringerung der Datenüber­ tragungsrate, zu verhindern.
Hierbei gilt, dass die durch Berechnung gemäß der Informati­ on zu Berechnungszwecken erhaltenen Aufzeichnungsbedingungen für eine Spur wahrscheinlich schlechtere Genauigkeit als die durch tatsächliches Ausführen eines Testschreibvorgangs ein­ gestellten Aufzeichnungsbedingungen für eine Spur aufweisen.
Daher werden, bei der vorstehenden Anordnung und beim Ver­ fahren, dann, wenn die Einstellung der Aufzeichnungsbedin­ gungen zweimal oder öfter ausgeführt wird, Spuren zum Test­ schreiben umgeschaltet, und auf das Umschalten der Spuren hin wird die Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage von Ergebnissen jeweiliger Testschreibvorgänge vor und nach dem Umschalten korrigiert.
D. h., dass dann, wenn beim vorigen Einstellen von Aufzeich­ nungsbedingungen ein Testschreibvorgang hinsichtlich einer ersten Spur ausgeführt wurde und eine Aufzeichnungsbedingung für eine zweite Spur durch Berechnung erhalten wurde, bei der aktuellen Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen nach dem Umschalten eine Aufzeichnungsbedingung für eine Spur, die zuvor die zweite Spur war, durch einen Testschreibvor­ gang bestimmt wird und beim Erhalten der Aufzeichnungsbedin­ gungen für die aktuellen Spuren zu verwendende Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage von Ergebnissen des Testschreibvorgangs korrigiert wird und die Ergebnisse des Testschreibvorgangs, der hinsichtlich der Spur ausgeführt wurde, die zuvor die zweite Spur war, bei der korrigierten Information zu Berechnungszwecken angewandt werden, um durch Berechnung eine Aufzeichnungsbedingung für die Spur zu be­ stimmen, die zuvor die erste Spur war.
Demgemäß ist es möglich, die Information zu Berechnungszwe­ cken dadurch zu korrigieren, dass die Spuren für den Test­ schreibvorgang umgeschaltet werden, damit kein Mangel hin­ sichtlich eines Ausgleichs der Anzahl von Testschreibvorgän­ gen auftritt, wie sie für jede Spur des optischen Aufzeich­ nungsmediums und/oder im Zustand einer Aufzeichnungsumgebung ausgeführt werden. Demgemäß ist es durch Einstellen der Ge­ nauigkeit der durch Berechnung erhaltenen Aufzeichnungsbe­ dingung auf ungefähr die Genauigkeit der durch einen Test­ schreibvorgang erhaltenen Aufzeichnungsbedingung möglich, einen Mangel an Ausgleich hinsichtlich der Genauigkeit der für die jeweiligen Spuren eingestellten Aufzeichnungsbedin­ gungen zu verringern.
Ferner sind die vorstehende Anordnung und das Verfahren z. B. für ein mehrlagiges Aufzeichnungsmedium mit Aufzeichnungs­ schichten, die, wie erörtert, als Spuren verwendet werden, erwünscht. Darüber hinaus sind die vorstehende Anordnung und das Verfahren z. B. für ein Steg-Graben-Aufzeichnungsmedium, das aus einem mit einer Führungsspur versehenen Substrat besteht, erwünscht, wobei die Führungsspur über einen Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einen Graben, der die Führungsspur ist, verfügt und wobei der Steg und der Graben Spuren sind, wie erörtert.
D. h., dass das Anwenden der vorstehenden Anordnung und des Verfahrens bei einem mehrlagigen Aufzeichnungsmedium mit verschieden gekennzeichneten Aufzeichnungsschichten und ei­ nem Steg-Graben-Aufzeichnungsmedium mit einem Steg und einem Graben, die verschieden gekennzeichnet sind, zu optimaler Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen für jeweilige Spu­ ren führt. Im Ergebnis kann die Aufzeichnungslichtmenge für jede Spur mit hoher Empfindlichkeit eingestellt werden, was es ermöglicht, die Kapazität einer optischen Platte zu erhö­ hen.
Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Stärken der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung deutlich. Ferner ge­ hen die Vorteile der Erfindung aus der folgenden Erläuterung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung in Zusam­ menhang mit dem Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen für eine optische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß der Fig. 2 zeigt.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anordnung einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das schematisch den Betrieb zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zeigt, wie er von der optischen Aufzeichnungsvorrichtung der Fig. 2 auszu­ führen ist.
Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das schematisch den Betrieb zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zeigt, wie er von der optischen Aufzeichnungsvorrichtung der Fig. 2 auszu­ führen ist.
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das schematisch den Betrieb zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zeigt, wie er von der optischen Aufzeichnungsvorrichtung der Fig. 2 auszu­ führen ist.
Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das schematisch den Betrieb zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zeigt, wie er von der optischen Aufzeichnungsvorrichtung der Fig. 2 auszu­ führen ist.
Fig. 7 ist eine erläuternde Ansicht, die eine magnetoopti­ sche Platte zeigt, auf der die optische Aufzeichnungsvor­ richtung der Fig. 2 Information aufzeichnet.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 erläutert.
Es ist zu beachten, dass, für die vorliegende Ausführungs­ form, die Erläuterung mit einem Beispiel magnetooptischer Aufzeichnung erfolgt. Ferner erfolgt, zum Vereinfachen der Erläuterung, die Erläuterung der Optimierung der Aufzeich­ nungsbedingungen für einen Fall, bei dem die Optimierung einer Aufzeichnungslichtmenge bei einem Aufzeichnungsvorgang mit Magnetfeldmodulation ausgeführt wird.
Die Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anord­ nung einer optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
Eine in die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 einzusetzen­ de magnetooptische Platte D ist ein optisches Aufzeichnungs­ medium mit einem Substrat, das mit einer Führungsspur aus einem Graben, der die Führungsspur ist, und einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren sind.
In der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 veranlasst ein Steuerabschnitt 20, über eine Aufnehmer-Ansteuerschaltung 14, einen Aufnehmer 13 dazu, sich zu einer Spur (Steg oder Graben) der sich drehenden magnetooptischen Platte D zu be­ wegen. Der Aufnehmer 13 ist mit einem optischen Kopf 11 und einem Magnetkopf 12 versehen. Ferner stellt der Steuerab­ schnitt 20, über eine Laser-Ansteuerschaltung 15, die Auf­ zeichnungslichtmenge ein. Beim Abstrahlen eines Aufzeich­ nungslaserstrahls vom optischen Kopf 11 auf einen Aufzeich­ nungsabschnitt der magnetooptischen Platte D veranlasst der Steuerabschnitt 20, über eine Magnetkopf-Ansteuerschaltung 16, den Magnetkopf 12, ein Aufzeichnungsmagnetfeld zu erzeu­ gen, um dadurch Information der Spur der magnetooptischen Platte D aufzuzeichnen.
Ferner veranlasst der Steuerabschnitt 20 in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1, über die Aufnehmer-Ansteuer­ schaltung 14, den Aufnehmer 13, sich zum Aufzeichnungsab­ schnitt der magnetooptischen Platte D zu bewegen. Dann ver­ anlasst der Steuerabschnitt 20, über die Laser-Ansteuer­ schaltung 15, den optischen Kopf 11, einen Abspiellaser­ strahl auf die magnetooptische Platte D zu strahlen. Vom optischen Kopf 11 erfasstes Reflexionslicht wird in einer Wiedergabeschaltung 17 in ein Wiedergabesignal g umgesetzt, das in den Steuerabschnitt 20 eingegeben wird. So gibt die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 Information wieder, die in der Spur der magnetooptischen Platte D aufgezeichnet ist.
Hierbei ist die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 insbe­ sondere mit einem Speicher 31 und einem Sensor 32 versehen. Der Speicher 41 ist ein Speicherbauteil, das Information zu Berechnungszwecken (die später erörtert wird) als Daten a aus dem/in den Steuerabschnitt 20 lesen/schreiben kann. Fer­ ner ist der Sensor 32 ein Sensor zum Erfassen einer Änderung der Aufzeichnungsumgebung der magnetooptischen Platte D, und z. B. ist er ein Sensor zum Erfassen der Temperatur im Auf­ zeichnungsabschnitt der magnetooptischen Platte D. Ferner wird das Erfassungsergebnis als Erfassungssignal b an den Steuerabschnitt 20 ausgegeben.
Wie erläutert, zeichnet die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung 1 Information auf der magnetooptischen Platte D mit zwei verschieden gekennzeichneten Spuren, d. h. dem Steg und dem Graben, auf. Die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 stellt eine Aufzeichnungsbedingung für den Steg und eine solche für den Graben auf Grundlage eines Testschreibvor­ gangs ein, der hinsichtlich einer Testdomäne Db (Fig. 7) der magnetooptischen Platte D ausgeführt wird, bzw. auf Grundla­ ge der Information zu Berechnungszwecken. Danach wird, auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingungen, Information in jeder Spur aufgezeichnet. Es ist zu beachten, dass der Aufzeich­ nungsvorgang in einer Benutzerdomäne Da (Fig. 7), der auf das Einstellen der Aufzeichnungsbedingungen in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 folgt, derselbe wie der allgemein bekannte Vorgang ist.
Es ist zu beachten, dass für die Position der Testdomäne Db keine Beschränkung auf die in der Fig. 7 dargestellte Posi­ tion besteht. Die Testdomäne Db kann sich an einer belieb­ igen radialen Position der magnetooptischen Platte D befin­ den. Alternativ ist es möglich, dass zwei oder mehr Testdo­ mänen Db vorhanden sind.
Als Nächstes wird nachfolgend das Einstellen von Aufzeich­ nungsbedingungen in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 im Einzelnen erläutert, insbesondere eine Anordnung und die Betriebsprozesse.
Die Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Anordnung des Steuerabschnitts 20 zum Einstellen von Aufzeichnungsbedin­ gungen in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 zeigt.
Der Steuerabschnitt 20 besteht aus einem Aufzeichnungsbedin­ gung-Einstellsteuerabschnitt 21, einem Spurumschaltabschnitt (Spurumschalteinrichtung) 22, einem Aufzeichnungsbedingung- Bestimmungsabschnitt (Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsein­ richtung) 23, einem Aufzeichnungsbedingung-Berechnungsab­ schnitt (Aufzeichnungsbedingung-Berechnungseinrichtung) 24 und einem Verwaltungsabschnitt für Information zu Berech­ nungszwecken (Verwaltungseinrichtung für Information zu Be­ rechnungszwecken) 25.
Der Aufzeichnungsbedingung-Einstellsteuerabschnitt 21 akti­ viert, nicht nur beim Einsetzen der magnetooptischen Platte D in die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1, sondern auch beim Ausführen des Aufzeichnens von Information, den Betrieb des Einstellens der Aufzeichnungsbedingungen nach Bedarf, z. B. dann, wenn aus dem Erfassungssignal B des Sensors 32 eine vorbestimmte Änderung der Aufzeichnungsumgebung erfasst wird oder wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem vorigen Test­ schreibvorgang verstrichen ist.
Der Spurumschaltabschnitt 22 wählt eine Spur, auf der ein Testschreibvorgang auszuführen ist, durch den Aufzeichnungs­ bedingung-Bestimmungsabschnitt 23 zum Bestimmen einer Auf­ zeichnungsbedingung aus. Ferner weist der Spurumschaltab­ schnitt 22, wenn die Spur für den Testschreibvorgang be­ stimmt ist, den Verwaltungsabschnitt 25 für die Information zu Berechnungszwecken an, die Information zu Berechnungszwe­ cken zu aktualisieren.
Hierbei wird, um das Genauigkeitsausmaß der für die jeweili­ gen Spuren einzustellenden Aufzeichnungsbedingungen zu mit­ teln, ein Umschalten von Spuren ausgeführt, damit der Aus­ gleich der Anzahl von Testschreibvorgängen nicht verloren geht, wie sie für jede Spur der magnetooptischen Platte D und/oder einen Zustand der Aufzeichnungsumgebung ausgeführt werden. Z. B. kann eine Spur für einen Testschreibvorgang abhängig davon ausgewählt werden, welche Spur verwendet wird, wenn ein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, was hinsichtlich der Benutzerdomäne Da erfolgt (Fig. 7). Genauer gesagt, ist es möglich, wenn Aufzeichnungsbedingungen vor dem Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs auf einem Steg in der Benutzerdomäne Da ausgeführt werden, dass ein Test­ schreibvorgang hinsichtlich eines Stegs in der Testdomäne Db ausgeführt wird, um eine Aufzeichnungsbedingung für den Steg einzustellen, und eine Berechnung für einen Graben ausge­ führt wird, um dessen Aufzeichnungsbedingung einzustellen.
Der Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsabschnitt 23 führt einen Testschreibvorgang hinsichtlich einer durch den Spur­ umschaltabschnitt 22 ausgeführten Spur (erste Spur) (nach­ folgend als "ausgewählte Spur" bezeichnet) aus, um dadurch einen Testschreibvorgang für die ausgewählte Spur zu bestim­ men.
Der Aufzeichnungsbedingung-Berechnungsabschnitt 24 führt eine Berechnung hinsichtlich einer Spur (zweite Spur) aus, die vom Spurumschaltabschnitt 22 nicht ausgewählt wurde (nachfolgend als "nicht ausgewählte Spur" bezeichnet), was auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingung für die ausgewählte Spur, wie durch den Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsab­ schnitt 23 bestimmt, erfolgt, um dadurch eine Aufzeichnungs­ bedingung für die nicht ausgewählte Spur zu bestimmen.
Der Verwaltungsabschnitt 25 für die Information zu Berech­ nungszwecken verwaltet die Information zu Berechnungszwe­ cken, wie sie zu verwenden ist, wenn der Aufzeichnungsbedin­ gung-Berechnungsabschnitt 24 eine Aufzeichnungsbedingung für die nicht ausgewählte Spur berechnet, und sie liefert die Information zu Berechnungszwecken an den Aufzeichnungsbedin­ gung-Berechnungsabschnitt 24.
Hierbei wird, wenn eine Aufzeichnungslichtmenge eingestellt wird, die Information zu Berechnungszwecken in Form einer vorbestimmten Konstanten oder in Form von Information zu einer Bezugsaufzeichnungslichtmenge hinsichtlich jeweils des Stegs und des Grabens verwaltet. Die Information zu Berech­ nungszwecken wird entsprechend einer Korrelation zwischen Spuren erstellt. Ferner kann die Information zu Berechnungs­ zwecken z. B. vorab in Form einer vorbestimmten Konstante, wie als Verhältnis oder als Differenz zwischen Aufzeich­ nungslichtmengen für den Steg und den Graben in der Testdo­ mäne Db der magnetooptischen Platte D aufgezeichnet werden. Alternativ kann die Information zu Berechnungszwecken durch den Verwaltungsabschnitt 25 für Information zu Berechnungs­ zwecken auf Grundlage von Information zu jeweiligen Bezugs­ aufzeichnungslichtmengen für den Steg und den Graben, die zuvor auf der magnetooptischen Platte D aufgezeichnet wurde, erstellt werden. Genauer gesagt, handelt es sich, wenn die Bezugsaufzeichnungslichtmenge für einen Steg und einen Gra­ ben Pw0(L) bzw. Pw0(G) sind, um das Verhältnis α = Pwo(G)/Pwo(L) oder die Differenz ΔPw = Pwo(L)-Pw0(G). Das Ver­ hältnis, die Differenz oder dergleichen wird so als Informa­ tion zu Berechnungszwecken erstellt.
Nachfolgend erfolgt, für die vorliegende Ausführungsform, eine Erläuterung für den Fall, dass das Verhältnis α der Aufzeichnungslichtmenge für einen Steg zur Aufzeichnungs­ lichtmenge für einen Graben als Information zu Berechnungs­ zwecken verwendet wird. Ferner erfolgt eine Erläuterung un­ ter der Annahme, dass die Information zu Berechnungszwecken in der Testdomäne Db aufgezeichnet ist. Jedoch kann eine Domäne zum Aufzeichnen von Information zu Berechnungszwecken tatsächlich irgendwo auf der magnetooptischen Platte D vor­ handen sein. Es ist zu beachten, dass die Information zu Berechnungszwecken in einem Speicher 31 zwischengespeichert wird.
Hierbei weist der Verwaltungsabschnitt 25 für Information zu Berechnungszwecken insbesondere die folgenden Funktionen auf: (i) eine Funktion zum Auslesen von Information zu Be­ rechnungszwecken, die zuvor in der Testdomäne Db der magne­ tooptischen Platte D gespeichert wurde [Erlangungsabschnitt (Erlangungseinrichtung) 25a]; (ii) eine Funktion zum Erstel­ len von Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage von entweder Ergebnissen aus einem Testschreibvorgang, der hin­ sichtlich der ausgewählten Spur mit dem Aufzeichnungsbedin­ gung-Bestimmungsabschnitt 23 ausgeführt wurde, oder einer entsprechend den Ergebnissen bestimmten Aufzeichnungsbedin­ gung [Erstellungsabschnitt (Erstellungseinrichtung) 25b]; (iii) eine Funktion zum Korrigieren von Information zu Be­ rechnungszwecken zum Definieren einer Berechnungsgleichung, die beim Berechnen einer Aufzeichnungsbedingung zu verwenden ist, wenn vom Spurumschaltabschnitt 22 eine Anweisung zum Umschalten von Spuren für einen Testschreibvorgang erfolgt, wobei die Korrektur auf Grundlage jeweiliger Aufzeichnungs­ bedingungen gemäß einem Testschreibvorgang vor und nach dem Umschalten erfolgt, wobei die Aufzeichnungsbedingung gemäß dem Testschreibvorgang vor dem Umschalten entweder aus dem Ergebnis eines Testschreibvorgangs unmittelbar vor dem Um­ schalten oder aus einigen wenigen Ergebnissen von Test­ schreibvorgängen in der Vergangenheit erhalten wird [Korrek­ turabschnitt 25c]; (iv) eine Funktion zum Aktualisieren der im Speicher 31 gespeicherten Information zu Berechnungszwe­ cken auf Grundlage der neu erstellten Information zu Berech­ nungszwecken [Aktualisierungsabschnitt 25d]; und (v) eine Funktion zum Aufzeichnen der im Speicher 31 gespeicherten jüngsten Information zu Berechnungszwecken in der Testdomäne Db der magnetooptischen Platte D, so dass die so aufgezeich­ nete jüngste Information zu Berechnungszwecken durch andere optische Aufzeichnungsvorrichtungen als die optische Auf­ zeichnungsvorrichtung 1 gelesen werden kann [Aufzeichnungs­ abschnitt (Aufzeichnungseinrichtung) 25e].
Die Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das den speziellen Betrieb beim Einstellen einer Aufzeichnungslichtmenge in der opti­ schen Aufzeichnungsvorrichtung 1 erläutert. Nachfolgend wird der Grundvorgang des Optimierens einer Aufzeichnungslicht­ menge unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert.
Zu allererst wird, wenn die magnetooptische Platte D in die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 eingesetzt wird, mittels Steuerung durch den Verwaltungsabschnitt 25 für die Informa­ tion zu Berechnungszwecken, auf eine Domäne zugegriffen (S1), in der die Information zu Berechnungszwecken der Test­ domäne Db aufgezeichnet ist, um dadurch die Information zu Berechnungszwecken auszulesen und sie in den Speicher 31 einzuspeichern (S2).
Als Nächstes wird, unter Steuerung durch den Aufzeichnungs­ bedingung-Bestimmungsabschnitt 23, ein Testschreibvorgang hinsichtlich einer Spur ausgeführt, um die optimale Auf­ zeichnungslichtmenge für die Spur zu bestimmen. Genauer ge­ sagt, wird als Erstes auf eine Testdomäne Db der magnetoop­ tischen Platte D zugegriffen (S3). Dann nimmt der Spurum­ schaltabschnitt 22 eine Auswahl aus dem Steg und dem Graben einer Spur (ausgewählte Spur) vor, für den der Testschreib­ vorgang auszuführen ist (S4). Hier sei angenommen, dass ein Steg ausgewählt wird. Danach führt der Aufzeichnungsbedin­ gung-Bestimmungsabschnitt 23 einen Testschreibvorgang hin­ sichtlich der im Schritt S4 ausgewählten Spur (Stege) aus (S5), um dadurch die optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) zu bestimmen (S6).
Als Nächstes wird, unter Steuerung durch den Aufzeichnungs­ bedingung-Berechnungsabschnitt 24, eine Berechnung hinsicht­ lich der anderen Spur ausgeführt, um die optimale Aufzeich­ nungslichtmenge für die andere Spur zu bestimmen. Genauer gesagt, liest der Verwaltungsabschnitt 25 für Information zu Berechnungszwecken als Erstes Information zu Berechnungszwe­ cken aus dem Speicher 31 aus (S7). Dann erhält der Aufzeich­ nungsbedingung-Berechnungsabschnitt 24 die Information zu Berechnungszwecken vom Verwaltungsabschnitt 25 für Informa­ tion zu Berechnungszwecken sowie die im Schritt S6 erhaltene optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L), und er führt mit diesen Werten eine Berechnung aus (S8), um dadurch die optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) zu bestimmen (S9). D. h., dass unter Verwendung eines Koeffizienten α als Information zu Berechnungszwecken und der optimalen Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) die optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) als Pw(G) = α × Pw(L) erhalten werden kann.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 der Betrieb der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 für den Fall beschrie­ ben, dass die im Flussdiagramm der Fig. 3 angegebenen vor­ stehenden Prozesse ausgeführt werden.
Zu allererst liefert, wenn die magnetooptische Platte D in die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 eingesetzt wird, der Steuerabschnitt 20 einen Steuerbefehl c1 an die Aufnehmer- Ansteuerschaltung 14. Auf Grundlage des Steuerbefehls c1 veranlasst die Aufnehmer-Ansteuerschaltung 14 den Aufnehmer 13, sich zu einer Domäne der magnetooptischen Platte D zu bewegen, wo Information zu Berechnungszwecken aufgezeichnet ist. Der Steuerabschnitt 20 liefert einen Steuerbefehl c3 an die Laser-Ansteuerschaltung 15, so dass ein Abspiellaser­ strahl vom optischen Kopf 11 innerhalb des Aufnehmers 13 auf die magnetooptische Platte D abgestrahlt wird. Ferner wird Reflexionslicht vom optischen Kopf 11 erfasst, wobei das so erfasste Reflexionslicht in ein elektrisches Signal f umge­ setzt wird. Danach wird ein von der Wiedergabeschaltung 17 erzeugtes Wiedergabesignal g in den Steuerabschnitt 20 ein­ gegeben. Der Steuerabschnitt 20 speichert das Wiedergabesig­ nal g als Information zu Berechnungszwecken in den Speicher 31 ein.
Als Nächstes liefert der Steuerabschnitt 20 einen Steuerbe­ fehl c1 an die Aufnehmer-Ansteuerschaltung 14, um dadurch den Aufnehmer 13 zu veranlassen, sich zu einer Testdomäne zu bewegen. Dann liefert der Steuerabschnitt 20 einen Steuerbe­ fehl c3 an die Laser-Ansteuerschaltung 15, um eine Aufzeich­ nungslichtmenge einzustellen, und ein von der Laser-Ansteu­ erschaltung 15 ausgegebener Ansteuerstrom e sorgt dafür, dass vom optischen Kopf 11 ein Aufzeichnungslaserstrahl auf die magnetooptische Platte D abgestrahlt wird. Gleichzeitig liefert der Steuerabschnitt 20 einen Steuerbefehl c2 an die Magnetkopf-Ansteuerschaltung 16, um dadurch einen Ansteuer­ strom d zu erzeugen. Der Ansteuerstrom d sorgt dafür, dass der Magnetkopf 12 ein Aufzeichnungsmagnetfeld erzeugt, um dadurch ein Testschreibmuster auf der magnetooptischen Plat­ te D aufzuzeichnen. Hierbei sorgt der Steuerabschnitt 20 (der Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsabschnitt 23) durch Steuerung mittels eines Steuerbefehls c3 dafür, dass die Aufzeichnungslichtmenge sukzessive innerhalb eines Bereichs zwischen einer kleinen Lichtmenge und einer großen Lichtmenge variiert. Gleichzeitig sorgt der Steuerabschnitt 20, durch Steuern eines Steuerbefehls c1, dafür, dass sich der optische Kopf 11 zur ausgewählten Spur (hier bei dem Steg) bewegt, während ein Testschreibmuster aufgezeichnet wird.
Als Nächstes liefert der Steuerabschnitt 20 einen Steuerbe­ fehl c3 an die Laser-Ansteuerschaltung 15, damit ein Ab­ spiellaserstrahl vom optischen Kopf 11 auf die magnetoopti­ sche Platte D abgestrahlt wird. Der optische Kopf 11 setzt das Reflexionslicht von der magnetooptischen Platte D in ein elektrisches Signal f um, und er liefert dieses anschließend an die Wiedergabeschaltung 17. Die Wiedergabeschaltung 17 erzeugt ein Wiedergabesignal g zum Wiedergeben des aufge­ zeichneten Testschreibmusters, und sie gibt das so erzeugte Wiedergabesignal g an den Steuerabschnitt 20 aus.
Ferner führt der Steuerabschnitt 20 (der Aufzeichnungsbedin­ gung-Bestimmungsabschnitt 23) eine sukzessive Aufzeichnung von Wiedergabesignalen g zum Wiedergeben von Testschreibmustern, die jeweils den Aufzeichnungslichtmengen entsprechen, aus, und er wählt diejenige Aufzeichnungslichtmenge aus, die vorbestimmten Bedingungen genügt, so dass die so ausgewählte Aufzeichnungslichtmenge als optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für einen Steg bestimmt ist. Hierbei kann das Verfah­ ren zum Erfassen der optimalen Aufzeichnungslichtmenge durch einen Testschreibvorgang beliebig ausgewählt werden. Z. B. ist es möglich, entweder eine solche Aufzeichnungslichtmenge aufzunehmen, bei der Störungen, wie Fehler und Jitter, mini­ miert sind, oder eine Aufzeichnungslichtmenge auszunehmen, bei der eine Signalamplitude einen vorbestimmten Wert zeigt.
Als Nächstes führt der Steuerabschnitt 20 (der Aufzeich­ nungsbedingung-Berechnungsabschnitt 24) entsprechend einer Berechnungsgleichung, die auf Grundlage der aus dem Speicher 31 ausgelesenen. Information zu Berechnungszwecken bestimmt wird, eine Berechnung an der auf die obige Weise erhaltenen optimalen Aufzeichnungslichtmenge für den Steg Pw(L) aus, um dadurch die Aufzeichnungslichtmenge für den Graben Pw(G) zu bestimmen.
Es ist zu beachten, dass die vorstehende Erläuterung für den Fall erfolgte, dass ein Testschreibvorgang (S5) ausgeführt wird, um als Erstes die optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) zu bestimmen, woraufhin eine Be­ rechnung zum Bestimmen der optimalen Aufzeichnungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) erfolgt. Jedoch ist es selbstver­ ständlich auch möglich, dass als Erstes die optimale Auf­ zeichnungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird und danach die optimale Aufzeichnungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) durch Be­ rechnung eingestellt wird. Die Berechnung in diesem Fall kann durch Pw(L) = (1/α) × Pw(G) gegeben sein.
Wie erörtert, wird in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 selbst dann, wenn zwischen einem Steg und einem Graben eine Differenz hinsichtlich der Aufzeichnungsempfindlichkeit besteht, eine Aufzeichnungsbedingung für eine Spur durch einen Testschreibvorgang bestimmt, und eine Aufzeichnungsbe­ dingung für die andere Spur wird dadurch bestimmt, dass eine Berechnung auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingung für die Spur beim Testschreibvorgang ausgeführt wird. Dies verkürzt die Zeit zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen erheb­ lich, um dadurch eine Verringerung der Datenübertragungsrate durch Aufheben des Betriebs zum Einstellen der Aufzeich­ nungsbedingungen zu verhindern.
Hierbei ist es allgemein anerkannt, dass eine durch genaues Ausführen eines Testschreibvorgangs eingestellte Aufzeich­ nungsbedingung für eine Spur genauer als eine Aufzeichnungs­ bedingung für eine Spur ist, die durch Berechnung entspre­ chend Information zu Berechnungszwecken erhalten wurde.
Demgemäß wird in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 dann, wenn eine Aufzeichnungsbedingung zweimal oder öfter eingestellt wird, z. B. ein Steg als Erstes und mindestens einmal als Spur für einen Testschreibvorgang ausgewählt, woraufhin eine Aufzeichnungslichtmenge für den Graben durch Berechnung eingestellt wird. Als Nächstes wird ein Graben mindestens einmal als Spur für einen Testschreibvorgang aus­ gewählt, woraufhin die Aufzeichnungslichtmenge für den Steg durch Berechnung eingestellt wird.
Dies ermöglicht es, dass die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung 1 die Zeit zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen stark verkürzt und fehlenden Ausgleich zwischen Genauigkei­ ten bei den Aufzeichnungsbedingungen für Spuren dadurch ver­ ringert, dass sie Information zu Berechnungszwecken zum Be­ stimmen der Berechnungsgleichung korrigiert.
Nachfolgend wird das Umschalten der vorstehenden Spuren un­ ter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der Fig. 4 erläutert.
Es ist zu beachten, dass in der optischen Aufzeichnungsvor­ richtung 1 Aufzeichnungsbedingungen nicht nur dann einge­ stellt werden, wenn die magnetooptische Platte D in die op­ tische Aufzeichnungsvorrichtung 1 eingesetzt wird, sondern auch in den folgenden Fällen: wenn eine vorbestimmte Ände­ rung der Umgebungstemperatur wahrgenommen wird; wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem vorigen Testschreibvorgang ver­ strichen ist; und andere Fälle. Ferner können nach dem Ein­ setzen der magnetooptischen Platte D in die optische Auf­ zeichnungsvorrichtung 1 die in der Fig. 3 dargestellten Schritte S1 und S2 weggelassen werden, da Information zu Berechnungszwecken im Speicher 31 gespeichert ist.
Wie es in der Fig. 4 dargestellt ist, beurteilt dann, wenn der Aufzeichnungsbedingung-Einstellsteuerabschnitt 21 den Vorgang des Einstellens von Aufzeichnungsbedingungen auf ein Erfassungssignal B oder dergleichen vom Sensor 32 hin akti­ viert, der Spurumschaltabschnitt 22 als Erstes, ob Spuren für einen Testschreibvorgang umgeschaltet werden sollen oder nicht (S10).
Hierbei liest, wenn der Spurumschaltabschnitt 22 beurteilt, dass ein Umschalten von Spüren erforderlich ist (JA), der Verwaltungsabschnitt 25 für Information zu Berechnungszwe­ cken Aufzeichnungsbedingungen für die ausgewählte Spur vor dem Umschalten aus dem Speicher 31 aus. Zu den Aufzeich­ nungsbedingungen gehören hierbei diejenige, die aus dem un­ mittelbar zuvor ausgeführten Testschreibvorgang erhalten wurde, und diejenigen, die aus einem Testschreibvorgang er­ halten wurden, der einige wenige Male vor demjenigen unmit­ telbar zuvor erhalten wurden. Danach bestimmt der Aufzeich­ nungsbedingung-Berechnungsabschnitt 24 eine Aufzeichnungsbe­ dingung für die ausgewählte Spur vor dem Umschalten (S11). Z. B. kann die Aufzeichnungsbedingung für die ausgewählte Spur vor dem Umschalten entsprechend dem unmittelbar zuvor ausgeführten Testschreibvorgang verwendet werden. Alternativ kann eine vorweg angenommene Aufzeichnungsbedingung durch Berechnung auf Grundlage von Aufzeichnungen von Aufzeich­ nungsbedingungen erstellt werden, die aus einem Testschreib­ vorgang erhalten wurden, der einige wenige Male vor demjeni­ gen unmittelbar zuvor ausgeführt wurde. Genauer gesagt, kann eine Aufzeichnungsbedingung dadurch erstellt werden, dass eine Interpolation wie eine lineare Interpolation oder eine solche zweiter Ordnung ausgeführt wird und der Mittelwert auf Grundlage der Aufzeichnungen von aus Testschreibvorgän­ gen erhaltenen Aufzeichnungsbedingungen erhalten wird. Al­ ternativ kann die Ausgestaltung derart sein, dass dann, wenn Aufzeichnungsbedingungen aus einem Testschreibvorgang in den Speicher 31 eingespeichert werden, Erfassungssignale des Sensors 32 zu diesem Zeitpunkt zunächst unter Zuordnung zu den Aufzeichnungsbedingungen gespeichert werden, wobei beim Auslesen der Aufzeichnungsbedingungen ein Erfassungssignal des Sensors 32, das einen Wert nahe an demjenigen des ak­ tuellen Erfassungssignals des Sensors 32 zeigt, unter den im Speicher 31 gespeicherten Erfassungssignalen herausgegriffen wird, so dass zum Gebrauch eine Aufzeichnungsbedingung aus­ gelesen wird, die dem so herausgegriffenen Erfassungssignal zugeordnet ist.
Danach wählt der Spurumschaltabschnitt 22 eine neue Spur für einen Testschreibvorgang aus (S12). Als Nächstes führt der Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsabschnitt 23 einen Test­ schreibvorgang hinsichtlich der ausgewählten Spur aus (S13), um dadurch eine Aufzeichnungsbedingung für die ausgewählte Spur zu bestimmen (S14). Dann wird die Information zu Be­ rechnungszwecken unter Verwendung der in den Schritten S11 und S14 bestimmten Aufzeichnungsbedingung korrigiert (S15) und im Speicher 31 aufgenommen (S16).
Jedoch werden dann, wenn der Spurumschaltabschnitt 22 beur­ teilt, dass kein Umschalten von Spuren erforderlich ist (NEIN), die in der Fig. 3 dargestellten Prozesse vom Schritt S3 bis zum Schritt S9 an dieser Stelle ausgeführt. Genauer gesagt, führt der Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungsab­ schnitt 23 einen Testschreibvorgang hinsichtlich der ausge­ wählten Spur aus (S17), um dadurch eine Aufzeichnungsbedin­ gung für die ausgewählte Spur zu bestimmen (S18). Danach berechnet der Aufzeichnungsbedingung-Berechnungsabschnitt 24, auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingung für die ausge­ wählte Spur, eine Aufzeichnungsbedingung für die nicht aus­ gewählte Spur entsprechend einer durch die Information zu Berechnungszwecken definierten Berechnungsgleichung (S19), um dadurch die Aufzeichnungsbedingung für die nicht ausge­ wählte Spur zu bestimmen (S20).
Hierbei wird, beim Verfahren des Einstellens einer Aufzeich­ nungslichtmenge, wie in der Fig. 3 dargestellt, die Informa­ tion zu Berechnungszwecken vorab in Form einer vorbestimmten Konstante oder in Form von Information zu Bezugsaufzeich­ nungslichtmengen für einen Steg bzw. einen Graben vorab auf der magnetooptischen Platte aufgezeichnet.
Dem gegenüber erstellt die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 dann, wenn Information zu Berechnungszwecken nicht vorab auf der magnetooptischen Platte D aufgezeichnet ist, solche Information zu Berechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs.
Die Fig. 3 ist ein Flussdiagramm, das den speziellen Vorgang des Erstellens von Information zu Berechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs zeigt.
Zu allererst wird, unter Steuerung durch den Aufzeichnungs­ bedingung-Bestimmungsabschnitt 23, auf eine Testdomäne Db der magnetooptischen Platte D zugegriffen (S21). Als Nächs­ tes wird ein Testschreibvorgang hinsichtlich eines Stegs ausgeführt (S22), um dadurch die optimale Aufzeichnungs­ lichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) zu bestimmen (S23). Als Nächstes wird ein Testschreibvorgang hinsichtlich eines Gra­ bens ausgeführt (S24), um dadurch die optimale Aufzeich­ nungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) zu bestimmen (S25). Danach erstellt der Verwaltungsabschnitt 25 für In­ formation zu Berechnungszwecken derartige Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der optimalen Aufzeich­ nungslichtmengen Pw(L) und Pw(G) (S26). Abschließend wird die im Schritt S26 erstellte Information zu Berechnungszwe­ cken in den Speicher 31 eingespeichert (S27).
Selbstverständlich ist es auch möglich, die optimale Auf­ zeichnungslichtmenge Pw(G) für den Graben Tr(G) durch einen Testschreibvorgang vor dem Bestimmen der optimalen Aufzeich­ nungslichtmenge Pw(L) für den Steg Tr(L) zu bestimmen.
Wie erörtert, kann in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 beim Fehlen von vorab auf der magnetooptischen Platte D aufgezeichneter Information zu Berechnungszwecken derartige Information zu Berechnungszwecken dadurch erstellt werden, dass ein Testschreibvorgang ausgeführt wird und die Informa­ tion in den Speicher 31 eingespeichert wird.
Demgemäß ist es beim nächsten Einstellen einer Aufzeich­ nungsbedingung möglich, da die Information zu Berechnungs­ zwecken bereits im Speicher 31 gespeichert ist, Aufzeich­ nungsbedingungen für Spuren, d. h. für einen Steg und einen Graben, durch einen Ablauf ohne die Schritte S1 und S2 in der Fig. 3 einzustellen.
Ferner ist es bei der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 möglich, dass ein Testschreibvorgang mindestens einmal für jeweils den Steg und den Graben ausgeführt wird und die Be­ rechnungsgleichung zum Erstellen von Information zu Berech­ nungszwecken korrigiert wird, um dadurch die Information zu Berechnungszwecken im Speicher 31 zu aktualisieren. Es ist zu beachten, dass ein diesen Ablauf zeigendes Flussdiagramm dasselbe wie das Flussdiagramm der Fig. 5 ist.
Daher wird in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1 ein Testschreibvorgang mindestens einmal hinsichtlich jeweils der Spur und des Grabens ausgeführt, um die Berechnungsgleichung zu korrigieren, um es dadurch dem Aufzeichnungsbedingung- Berechnungsabschnitt 24 zu ermöglichen, eine Aufzeichnungs­ bedingung mit weiter verbesserter Genauigkeit durch Berech­ nung zu bestimmen.
Ferner kann die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 Informa­ tion zu Berechnungszwecken auf der magnetooptischen Platte D aufzeichnen, die bei der Berechnung von Aufzeichnungsbedin­ gungen verwendet wird.
Die Fig. 6 ist ein Flussdiagramm zum Erläutern des speziel­ len Vorgangs des Aufzeichnens der im Speicher 31 gespeicher­ ten Information zu Berechnungszwecken auf der magnetoopti­ schen Platte D.
Zu allererst wird unter Steuerung durch den Aufzeichnungsbe­ dingung-Bestimmungsabschnitt 23 ein Testschreibvorgang min­ destens einmal hinsichtlich sowohl des Stegs als auch des Grabens ausgeführt, um die Berechnungsgleichung zu korrigie­ ren, um dadurch neue Information zu Berechnungszwecken zu erstellen. Dann wird als Ergebnis der Aktualisierung der Information zu Berechnungszwecken im Speicher 31 die jüngste Information zu Berechnungszwecken in den Speicher 31 einge­ speichert. Daher wird die Information zu Berechnungszwecken aus dem Speicher 31 ausgelesen (S31), um in der Testdomäne Db der magnetooptischen Platte D aufgezeichnet zu werden (S32).
So ermöglicht es das Aufzeichnen der aktualisierten Informa­ tion zu Berechnungszwecken auf der magnetooptischen Platte D, in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung 1, die jüngste Information, die einen Eigenschaftsunterschied zwischen dem Steg und dem Graben anzeigt, auf der magnetooptischen Platte D zu speichern. Demgemäß können nicht nur eine einzelne op­ tische Aufzeichnungsvorrichtung 1, sondern verschiedene op­ tische Aufzeichnungsvorrichtungen, in die diese magnetoopti­ sche Platte D eingelegt wird, um Information aufzuzeichnen, eine Aufzeichnungsbedingung auf Grundlage der jüngsten In­ formation zu Berechnungszwecken einstellen, die einen Eigen­ schaftsunterschied zwischen dem Steg und dem Graben anzeigt.
Wie erläutert, verfügen die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung und das optische Aufzeichnungsverfahren gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform über eine Anordnung, bei der dann, wenn der Vorgang zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedin­ gungen für einen Steg und einen Graben mit verschiedenen Eigenschaften zweimal oder öfter hinsichtlich eines Steg-Graben-Aufzeichnungsmediums ausgeführt wird, eine Spur (nachfolgend eine "erste Spur"), die entweder ein Steg oder ein Graben ist, mindestens einmal als Spur ausgewählt wird, auf der ein Testschreibvorgang zum Bestimmen der optimalen Aufzeichnungslichtmenge ausgeführt wird, um so die optimale Aufzeichnungslichtmenge durch einen Testschreibvorgang zu bestimmen, und eine optimale Aufzeichnungsbedingung für die andere Spur (nachfolgend eine "zweite Spur") durch Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwe­ cken bestimmt wird, die für die optimale Aufzeichnungsbedin­ gung gilt und durch einen Testschreibvorgang erhalten wurde.
Dies ermöglicht es, geeignete Aufzeichnungsbedingungen für Spuren mit verschiedenen Aufzeichnungsempfindlichkeiten da­ durch einzustellen, dass ein Testschreibvorgang hinsichtlich der ersten Spur ausgeführt wird und eine Berechnung hin­ sichtlich der zweiten Spur ausgeführt wird, um dadurch die Zeit zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zu verkür­ zen. Demgemäß ist es dann, wenn der Steg und der Graben ver­ schiedene optimale Aufzeichnungsbedingungen aufweisen, mög­ lich, die Zeit zu verkürzen, in der der Vorgang des Auf­ zeichnens oder Wiedergebens, den die optische Aufzeichnungs­ vorrichtung gemäß einer Anweisung des Benutzers ausführen sollte, aufgehoben ist, um jeweilige optimale Aufzeichnungs­ bedingungen für den Steg und den Graben zu erhalten. Demge­ mäß ist es möglich, eine Verringerung des Funktionsvermögens der optischen Aufzeichnungsvorrichtung zu verhindern, wie eine Abnahme der Datenübertragungsrate.
Ferner verfügen die vorstehende optische Aufzeichnungsvor­ richtung und das vorstehende optische Aufzeichnungsverfahren über eine Anordnung, bei der, im nächsten Vorgang, die zwei­ te Spur, für die kein Testschreibvorgang ausgeführt wurde, als Spur ausgewählt wird, für die ein Testschreibvorgang ausgeführt wird, um eine optimale Aufzeichnungsbedingung zu bestimmen, um dadurch eine optimale Aufzeichnungsbedingung für die zweite Spur durch einen Testschreibvorgang zu be­ stimmen. Gleichzeitig wird, auf Grundlage der optimalen Auf­ zeichnungsbedingung für die erste Spur, die durch den zuvor ausgeführten Testschreibvorgang bestimmt wurde, Information zu Berechnungszwecken, wie sie bei der Berechnung der opti­ malen Aufzeichnungsbedingung für die erste Spur zu verwenden ist, korrigiert. Durch Ausführen einer Berechnung entspre­ chend der so korrigierten Information zu Berechnungszwecken für die optimale Aufzeichnungsbedingung für die zweite Spur durch einen Testschreibvorgang, wird die optimale Aufzeich­ nungsbedingung für die erste Spur bestimmt.
Wie erläutert, erlaubt das Umschalten von Spuren für einen Testschreibvorgang dann, wenn Aufzeichnungsbedingungen zwei­ mal oder öfter eingestellt werden, nicht, dass Testschreib­ vorgänge oder eine Berechnung auf eine der Spuren konzen­ triert werden, um so einen Verlust des Ausgleichs bei der Genauigkeit der Einstellung optimaler Aufzeichnungsbedingun­ gen zu verhindern. Ferner wird Information zu Berechnungs­ zwecken immer dann abhängig von den Ergebnissen des unmit­ telbar zuvor ausgeführten Testschreibvorgangs korrigiert, wenn Spuren umgeschaltet werden. Dies ermöglicht das Ein­ stellen optimaler Aufzeichnungsbedingungen durch Erhöhen der Genauigkeit beim Aufzeichnen von aus einer Berechnung erhal­ tenen Aufzeichnungsbedingungen.
Ferner verfügen die vorstehende optische Aufzeichnungsvor­ richtung und das vorstehende optische Aufzeichnungsverfahren über eine Anordnung, bei der beim zwei- oder mehrmaligen Ausführen des Vorgangs zum Bestimmen der optimalen Aufzeich­ nungsbedingungen für einen Steg und einen Graben, die ver­ schiedene Eigenschaften aufweisen, eine optimale Aufzeich­ nungsbedingung für den Steg und eine solche für den Graben dadurch bestimmt werden, dass ein Testschreibvorgang mindes­ tens einmal hinsichtlich des Grabens und des Stegs ausge­ führt wird und auf Grundlage der so bestimmten optimalen Aufzeichnungsbedingungen Information aktualisiert wird, die bei der Berechnung optimaler Aufzeichnungsbedingungen zu verwenden ist.
Dies ermöglicht es, optimale Aufzeichnungsbedingungen unter weiterer Erhöhung der Genauigkeit der aus Berechnung erhal­ tenen Aufzeichnungsbedingungen einzustellen.
Demgemäß sind die vorstehende optische Aufzeichnungsvorrich­ tung und das optische Aufzeichnungsverfahren als Maßnahmen zum Ausführen eines Testschreibvorgangs innerhalb kurzer Zeit hinsichtlich einer optischen Platte, bei der Steg-Gra­ ben-Aufzeichnungsvorgänge ausgeführt werden, von Nutzen. Darüber hinaus können selbst bei zukünftigen Aufzeichnungs­ vorgängen mit hoher Dichte Bedingungen für die Laserstrahl­ leistung mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit eingestellt werden.
Es ist zu beachten, dass die vorliegende Ausführungsform den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränkt und dass inner­ halb desselben verschiedene Änderungen verfügbar sind.
Z. B. erfolgte eine Erläuterung für den Fall, dass optimale Aufzeichnungslichtmengen hinsichtlich einer Spur Tr(L) des Stegs und einer Spur Tr(G) des Grabens unter mehreren Spuren Tr eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums erhalten wer­ den. Optimale Aufzeichnungslichtmengen können selbstver­ ständlich für andere Spuren auf dieselbe Weise erhalten wer­ den. Daher ist es bevorzugt, dass das Einstellen einer Auf­ zeichnungslichtmenge mindestens einmal für jede Spur ausge­ führt wird. Jedoch sollte das Einstellen einer Aufzeich­ nungslichtmenge nicht notwendigerweise für alle Spuren aus­ geführt werden, insoweit es mindestens einmal für jeweils den Steg und Graben ausgeführt wird. Z. B. kann das Einstel­ len einer Aufzeichnungslichtmenge einmal für jede Gruppe von Spuren ausgeführt werden.
Ferner ist die vorliegende Ausführungsform dann anwendbar, wenn die Stärke des Aufzeichnungsmagnetfelds als einzustel­ lende Aufzeichnungsbedingung optimiert wird. Ferner erfolgte eine Erläuterung für den Fall, dass beispielsweise ein Auf­ zeichnen durch Magnetfeldmodulation erfolgt, jedoch kann auch im Fall des Aufzeichnens durch optische Modulation die Aufzeichnungslichtmenge mit hoher Empfindlichkeit einge­ stellt werden. Ferner ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf magnetooptisches Aufzeichnen beschränkt, sondern sie ist bei anderen optischen Aufzeichnungsmedien anwendbar, z. B. beim Aufzeichnen durch Phasenänderung und dergleichen.
Insbesondere wird das bei der vorliegenden Ausführungsform erläuterte Verfahren wünschenswerterweise für optische Auf­ zeichnungsmedien mit mehreren verschieden gekennzeichneten Gruppen von Aufzeichnungsdomänen verwendet, wobei zu den optischen Aufzeichnungsmedien solche gehören, die Steg-Gra­ ben-Aufzeichnungsvorgänge und Aufzeichnungsvorgänge in meh­ reren Schichten ausführen können. Es wird darauf hingewie­ sen, dass Aufzeichnen in mehreren Schichten ein Verfahren zum Erhöhen der Kapazität einer optischen Platte ist. Bei diesem Verfahren führt ein Eigenschaftsunterschied einer Aufzeichnungsschicht eines mehrlagigen Aufzeichnungsmediums, oder anders gesagt unterschiedliche Aufzeichnungsempfind­ lichkeit für jede Aufzeichnungsschicht, zu einem Unterschied der optimalen Aufzeichnungsbedingungen. Daher ist es durch Verwenden des vorstehenden Verfahrens möglich, eine Auf­ zeichnungslichtmenge hinsichtlich jeder Aufzeichnungsschicht selbst im Fall des Aufzeichnens in mehreren Schichten mit hoher Empfindlichkeit einzustellen.
Genauer gesagt, sollten dann, wenn das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren beim Aufzeichnen angewandt wird, wie es bei einem optischen Aufzeichnungsmedium mit zwei Aufzeichnungsschichten auszuführen ist, der Steg und der Graben in der vorstehenden Erläuterung einfach durch die zwei Aufzeichnungsschichten ersetzt werden.
Ferner ist es dann, wenn das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren bei einem Aufzeichnungsvorgang ange­ wandt wird, der auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit drei oder mehr Aufzeichnungsschichten auszuführen ist, mög­ lich, dass zum Einstellen einer Aufzeichnungsbedingung einer Aufzeichnungsschicht ein Testschreibvorgang für mehrere Auf­ zeichnungsschichten ausgeführt wird.
In diesem Fall ist es möglich, dass für eine optimale Auf­ zeichnungsbedingung für eine der mehreren Aufzeichnungs­ schichten, für die ein Testschreibvorgang ausgeführt wurde, ausgewählt wird und auf Grundlage dieser Aufzeichnungsbedin­ gung eine Berechnung entsprechend Information zu Berech­ nungszwecken hinsichtlich der anderen Aufzeichnungsschich­ ten, für die kein Testschreibvorgang ausgeführt wurde, aus­ geführt wird, um dadurch optimale Aufzeichnungsbedingungen für die jeweiligen Aufzeichnungsschichten zu bestimmen. Fer­ ner ist es auch möglich, dass unter allen Aufzeichnungs­ schichten, für die ein Testschreibvorgang ausgeführt wurde, optimale Aufzeichnungsbedingungen für einen Teil oder alle Schichten ausgewählt werden und auf Grundlage der so ausge­ wählten optimalen Aufzeichnungsbedingungen eine Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwecken jeweils hin­ sichtlich der anderen Aufzeichnungsschichten ausgeführt wird, für die kein Testschreibvorgang ausgeführt wurde, um dadurch eine Anzahl von Aufzeichnungsbedingungen für die jeweiligen Aufzeichnungsschichten zu erhalten. Optimale Auf­ zeichnungsbedingungen für die jeweiligen Schichten können alternativ dadurch erhalten werden, dass eine Berechnung angewandt wird, wie eine Mittelung und eine Gewichtung auf Grundlage der Position der Schichten (Zwischenschichtab­ stand), und zwar hinsichtlich der mehreren erhaltenen Auf­ zeichnungsbedingungen. Ferner kann selbst dann, wenn ein Testschreibvorgang hinsichtlich mehrerer Aufzeichnungs­ schichten ausgeführt wird, Information zu Berechnungszwecken für die Aufzeichnungsschichten entsprechend den durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Aufzeichnungsbedin­ gungen aktualisiert werden.
Ferner ist die optische Aufzeichnungsvorrichtung 1 mit einer CPU (Zentrale Verarbeitungseinheit) zum Ausführen eines Be­ fehls in einem Programm (Steuerprogramm, Aufzeichnungsbedin­ gung-Bestimmungsprogramm), um die jeweiligen Funktionen des Steuerabschnitts 20 auszuführen, einem ROM (Festwertspei­ cher) zum Speichern des Programms, einem RAM (Direktzu­ griffsspeicher) zum Laden des Programms, einem Speicherbaut­ eil (einem Aufzeichnungsmedium) wie einem Speicher zum Spei­ chern des Programms und verschiedenen Daten sowie anderen Einrichtungen versehen.
Die Aufgabe der Erfindung kann auch dadurch gelöst werden, dass ein Aufzeichnungsmedium erstellt wird, das einen Pro­ grammcode (ein Ausführungsprogramm, ein Zwischencodepro­ gramm, ein Quellprogramm) eines Steuerprogramms, das die Software zum Erzielen der vorstehenden Funktionen ist, hin­ sichtlich des optischen Aufzeichnungsträgers in computerles­ barem Format speichert und es einem Computer (oder der CPU oder der MPU) ermöglicht, den auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Programmcode zu lesen und auszuführen. In diesem Fall realisiert der aus dem Aufzeichnungsträger aus­ gelesene Programmcode die vorstehenden Funktionen, und das den Programmcode speichernde Aufzeichnungsmedium (z. B. der ROM) bildet die Erfindung.
Wie erörtert, kann ein optisches Aufzeichnungsverfahren ge­ mäß der Erfindung, durch das Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden gekennzeichne­ ten Gruppen von Aufzeichnungsdomänen (Spuren) aufgezeichnet wird, so ausgebildet sein, dass es die folgenden Schritte umfasst: (i) Bestimmen einer optimalen Aufzeichnungsbedin­ gung, wenn ein Vorgang zum Bestimmen einer optimalen Auf­ zeichnungsbedingung für jede Aufzeichnungsdomänengruppe zweimal oder öfter ausgeführt wird, durch mindestens einma­ liges Auswählen mindestens einer Aufzeichnungsdomänengruppe als Aufzeichnungsdomänengruppe, für die die optimale Auf­ zeichnungsbedingung durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird, während hinsichtlich der anderen Aufzeichnungsdomänen­ gruppen eine Berechnung aus der durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Aufzeichnungsbedingung ausgeführt wird; und (ii) Bestimmen einer optimalen Aufzeichnungsbedingung, beim nächsten Vorgang, durch Auswählen, als Aufzeichnungsdo­ mänengruppe, für die die optimale Aufzeichnungsbedingung durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird, mindestens einer Aufzeichnungsdomänengruppe aus den anderen Aufzeich­ nungsdomänengruppen, während, hinsichtlich der anderen Auf­ zeichnungsdomänengruppen, eine Berechnung mit der durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Aufzeichnungsbedin­ gung erfolgt.
Das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren kann über eine solche Ausbildung verfügen, dass beim Berechnen optimaler Aufzeichnungsbedingungen zu verwendende Informati­ on vorab auf einem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeich­ net wird.
Das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren kann so ausgebildet sein, dass es den Schritt des Erstellens von Information, die bei der Berechnung optimaler Aufzeichnungs­ bedingungen zu verwenden ist, auf Grundlage optimaler Auf­ zeichnungsbedingungen für jeweilige Aufzeichnungsdomänen­ gruppen, wie durch einen Testschreibvorgang bestimmt, be­ inhaltet.
Das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren kann so ausgebildet sein, dass es den Schritt des Aktualisierens von Information, die bei der Berechnung optimaler Aufzeich­ nungsbedingungen zu verwenden ist, auf Grundlage optimaler Aufzeichnungsbedingungen für jeweilige Aufzeichnungsdomänen­ gruppen beinhaltet, wobei diese Bedingungen durch einen Testschreibvorgang bestimmt werden, dar mindestens einmal auszuführen ist, wenn der Vorgang zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für die jeweiligen Gruppen von Auf­ zeichnungsbedingungen zweimal oder öfter ausgeführt wird.
Das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren, bei dem Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschiedenen gekennzeichneten Aufzeichnungsdomä­ nengruppen aufgezeichnet wird, kann so ausgebildet sein, dass es die folgenden Schritte beinhaltet: Bestimmen opti­ maler Aufzeichnungsbedingungen für mindestens eine der Auf­ zeichnungsdomänengruppen durch einen Testschreibvorgang; und Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für die anderen Aufzeichnungsdomänengruppen durch Ausführen einer Berechnung mit den durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Aufzeichnungsbedingungen.
Ferner kann eine erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung, die Information auf einem optischen Aufzeichnungs­ medium mit mehreren verschieden gekennzeichneten Aufzeich­ nungsdomänengruppen aufzeichnet, so ausgebildet sein, dass sie Folgendes aufweist: eine Aufzeichnungsdomänengruppe-Um­ schalteinrichtung (Spurumschaltabschnitt 22) zum Auswählen durch Umschalten derjenigen Aufzeichnungsdomänengruppen, für die die optimale Aufzeichnungsbedingung durch einen Test­ schreibvorgang bestimmt wird, wenn ein Vorgang zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für jeweilige Aufzeich­ nungsdomänengruppen ausgeführt wird; eine Einstelleinrich­ tung für die optimale Aufzeichnungsbedingung (Aufzeichnungs­ bedingung-Bestimmungsabschnitt 23) zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für die durch die Aufzeichnungsdo­ mänengruppe-Umschalteinrichtung ausgewählten Aufzeichnungs­ domänengruppen durch einen Testschreibvorgang; und eine Be­ rechnungseinrichtung für die optimale Aufzeichnungsbedingung zum Bestimmen, hinsichtlich der anderen Aufzeichnungsdomä­ nengruppen, optimaler Aufzeichnungsbedingungen durch Ausfüh­ ren einer Berechnung mit den durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Aufzeichnungsbedingungen.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie eine Ausleseeinrichtung für Information zu Berechnungszwecken (einen Erlangungsab­ schnitt 25a des Verwaltungsabschnitts 25 für Information zu Berechnungszwecken) zum Auslesen von Information aufweist, die bei der Berechnung optimaler Aufzeichnungsbedingungen zu verwenden ist und die zuvor auf dem optischen Aufzeichnungs­ medium abgespeichert wurde.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie eine Erstellungseinrich­ tung für Information zu Berechnungszwecken (Erstellungsab­ schnitt 25b des Verwaltungsabschnitts 25 für Information zu Berechnungszwecken) zum Erstellen von Information aufweist, die bei der Berechnung optimaler Aufzeichnungsbedingungen auf Grundlage optimaler Aufzeichnungsbedingungen für jewei­ lige Aufzeichnungsdomänengruppen zu verwenden ist, wie durch einen Testschreibvorgang erhalten, der von der Einstellein­ richtung für optimale Aufzeichnungsbedingungen (dem Auf­ zeichnungsbedingung-Bestimmungsabschnitt 23) ausgeführt wird.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie eine Aktualisierungsein­ richtung für Information zu Berechnungszwecken (einen Kor­ rekturabschnitt 25c und einen Aktualisierungsabschnitt 25d, die beide zum Verwaltungsabschnitt 25 für Information zu Berechnungszwecken gehören) zum Aktualisieren von Informati­ on aufweist, die beim Berechnen optimaler Aufzeichnungsbe­ dingungen durch mindestens einmaliges Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für jeweilige Aufzeichnungsdomänen­ gruppen zu verwenden ist, wenn die Einstelleinrichtung für optimale Aufzeichnungsbedingungen den Vorgang des Bestimmens optimaler Aufzeichnungsbedingungen zweimal oder öfter aus­ führt.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie eine Aufzeichnungsein­ richtung (Aufzeichnungsabschnitt 25e des Verwaltungsab­ schnitts 25 für Information zu Berechnungszwecken) zum Auf­ zeichnen neu erstellter Information auf dem optischen Auf­ zeichnungsmedium aufweist, wobei diese Information bei der Berechnung optimaler Aufzeichnungsbedingungen zu verwenden ist.
Das vorstehend genannte optische Aufzeichnungsverfahren, das Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit meh­ reren verschieden gekennzeichneten Aufzeichnungsdomänengrup­ pen aufzeichnet, kann so ausgebildet sein, dass es Folgendes aufweist: eine Einstelleinrichtung für optimale Aufzeich­ nungsbedingungen (einen Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungs­ abschnitt 23) zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingun­ gen für mindestens eine Aufzeichnungsdomänengruppe durch einen Testschreibvorgang; und eine Berechnungseinrichtung für optimale Aufzeichnungsbedingungen (einen Aufzeichnungs­ bedingung-Berechnungsabschnitt 24) zum Bestimmen optimaler Aufzeichnungsbedingungen für die anderen Aufzeichnungsdomä­ nengruppen durch Auslesen von bei der Berechnung zu verwend­ enden Information, die auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und zum Ausführen einer Berechnung mit den durch den Testschreibvorgang erhaltenen optimalen Auf­ zeichnungsbedingungen.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die mehreren ver­ schieden gekennzeichneten Aufzeichnungsdomänengruppen ein Steg und ein Graben sind.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die mehreren ver­ schieden gekennzeichneten Aufzeichnungsdomänengruppen eine Spur einer ersten Schicht und eine Spur einer zweiten Schicht sind.
Die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung kann über eine Anordnung verfügen, bei der die mehreren ver­ schieden gekennzeichneten Aufzeichnungsdomänengruppen ein Steg und ein Graben sind, die sich in einer ersten Schicht bzw. einer zweiten Schicht befinden.
Wie erörtert, kann die erfindungsgemäße optische Aufzeich­ nungsvorrichtung, die einen Aufzeichnungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden ge­ kennzeichneten Spuren ausführt, eine Anordnung mit Folgendem aufweisen: einer Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrich­ tung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich mindestens einer unter den Spuren ausgewählten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der so aus­ gewählten Spur; einer Aufzeichnungsbedingung-Berechnungsein­ richtung zum Ausführen einer Berechnung entsprechend Infor­ mation zu Berechnungszwecken auf Grundlage der durch die Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrichtung bestimmten Aufzeichnungsbedingung, um Aufzeichnungsbedingungen zu be­ stimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer anderen Spur als der zuvor ausgewählten Spur zu ver­ wenden sind; einer Spurumschalteinrichtung zum Umschalten von beim Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren; und eine Verwaltungseinrichtung für Information zu Berechnungszwecken zum Versorgen der Aufzeichnungsbedingung-Berechnungseinrich­ tung mit Information zu Berechnungszwecken und zum Korrigie­ ren derselben, wenn die Spurumschalteinrichtung die Spuren umschaltet, auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse eines Test­ schreibvorgangs vor und nach dem Umschalten.
Ferner kann die erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung eine Anordnung aufweisen, bei der die Verwaltungs­ einrichtung für Information zu Berechnungszwecken eine Er­ stellungseinrichtung zum Erstellen der Information zu Be­ rechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spuren aufweist.
Bei dieser Anordnung kann die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung ferner einen Testschreibvorgang hinsichtlich einer Spur durch die Erstellungseinrichtung ausführen, um dadurch auf Grundlage des Ergebnisses eines Testschreibvorgangs Informa­ tion zu Berechnungszwecken zu erstellen, die beim Erhalten von Aufzeichnungsbedingungen für die beim Testschreibvorgang verwendete Spur zu verwenden ist.
Demgemäß wird beim Fehlen zuvor aufgezeichneter Information zu Berechnungszwecken in der optischen Aufzeichnungsvorrich­ tung oder auf dem optischen Aufzeichnungsmedium ein Test­ schreibvorgang ausgeführt, um Information zu Berechnungszwe­ cken zu erstellen, was es ermöglicht, Aufzeichnungsbedingun­ gen einzustellen.
Ferner kann die erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung über eine Anordnung verfügen, bei der die Verwal­ tungseinrichtung für Information zu Berechnungszwecken eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufschreiben der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Aufzeichnungsmedium auf­ weist.
Bei dieser Anordnung kann die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung ferner die jüngste Information zu Berechnungszwecken durch die Aufzeichnungseinrichtung in z. B. einer Testdomäne des optischen Aufzeichnungsmediums aufzeichnen.
Daher kann Information zu Berechnungszwecken, die beim Er­ halten einer Aufzeichnungsbedingung, die für jedes optische Aufzeichnungsmedium verschieden ist, auf jedem Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnet werden. Demgemäß kann, wenn als Nächstes Information aufgezeichnet wird, die Information zu Berechnungszwecken zum Gebrauch ausgelesen werden, was es ermöglicht, Aufzeichnungsbedingungen mit hoher Genauigkeit einzustellen. Außerdem können, da die Information zu Berech­ nungszwecken auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, verschiedene optische Aufzeichnungsvorrichtungen dieselbe Information zu Berechnungszwecken gemeinsam nutzen.
Ferner kann die erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung eine Anordnung aufweisen, bei der die Verwaltungs­ einrichtung für Information zu Berechnungszwecken eine Er­ langungseinrichtung zum Auslesen der Information zu Berech­ nungszwecken aus dem optischen Aufzeichnungsträger aufweist.
Mit dieser Anordnung kann die optische Aufzeichnungsvorrich­ tung ferner mit der Erlangungseinrichtung Information zu Berechnungszwecken erlangen, die z. B. in einer Testdomäne des optischen Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist.
Daher kann auf jedem Aufzeichnungsmedium Information zu Be­ rechnungszwecken aufgezeichnet werden, die beim Erhalten einer Aufzeichnungsbedingung zu verwenden ist, die für jedes optische Aufzeichnungsmedium verschieden ist. Demgemäß kön­ nen, wenn Information auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, Aufzeichnungsbedingungen mit hoher Ge­ nauigkeit eingestellt werden. Außerdem kann, da die Informa­ tion zu Berechnungszwecken auf dem Aufzeichnungsmedium auf­ gezeichnet wird, dieselbe Information zu Berechnungszwecken durch eine optische Aufzeichnungsvorrichtung verwendet wer­ den, die von derjenigen verschieden ist, die die Information zu Berechnungszwecken aufzeichnete.
Ferner ist ein erfindungsgemäßes Steuerprogramm ein solches, das es einem Computer ermöglicht, als die vorstehend genann­ te Einrichtung zu arbeiten.
Bei dieser Anordnung können die der vorstehend genannten optischen Aufzeichnungsvorrichtung zugeschriebenen Maßnahmen durch den Computer erzielt werden, wodurch die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung erhalten wird. Demgemäß kann die vorstehend genannte optische Aufzeich­ nungsvorrichtung optimale Aufzeichnungsbedingungen für meh­ rere Spuren innerhalb kurzer Zeit und mit hoher Genauigkeit selbst dann aufzeichnen, wenn die Spuren verschiedene Eigen­ schaften aufweisen.
Ferner ist ein computerlesbares Aufzeichnungsmedium zum Auf­ zeichnen eines Steuerprogramm gemäß der Erfindung ein compu­ terlesbares Aufzeichnungsmedium, dass das Steuerprogramm speichert, das es einem Computer ermöglicht, die vorstehen­ den Maßnahmen auszuführen, so dass er als vorstehend genann­ te optische Aufzeichnungsvorrichtung arbeitet.
Bei dieser Anordnung ermöglicht es das aus dem Aufzeich­ nungsmedium ausgelesene Steuerprogramm einem Computer, die vorstehend genannte optische Aufzeichnungsvorrichtung zu bilden.
Ferner kann eine erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung, die einen Aufzeichnungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ausführt, das über ein Substrat verfügt, das mit einer Führungsspur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, besteht, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeich­ nungs-/Wiedergabespuren sind, eine Anordnung mit Folgendem aufweisen: eine Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrich­ tung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die beim Aufzeichnen hinsichtlich einer ersten Spur, die aus dem Steg und dem Graben ausgewählt wurde, zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der ersten Spur; einer Aufzeichnungsbedingung-Berechnungseinrichtung zum Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der Aufzeichnungsbedingung für die erste Spur, wie durch die Aufzeichnungsbedingung- Bestimmungseinrichtung bestimmt, um die Aufzeichnungsbedin­ gungen zu bestimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hin­ sichtlich einer zweiten Spur zu verwenden sind, die eine andere Spur als die erste Spur ist; einer Spurumschaltein­ richtung zum Umschalten zwischen dem Steg und dem Graben, um als erste Spur zu dienen; und einer Verwaltungseinrichtung für Information zu Berechnungszwecken zum Versorgen der Auf­ zeichnungsbedingung-Berechnungseinrichtung mit der Informa­ tion zu Berechnungszwecken und zum Korrigieren derselben, wenn die Spurumschalteinrichtung die Spuren umschaltet, auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse des Testschreibvorgangs vor und nach dem Umschalten.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungs­ verfahren, das einen Aufzeichnungsvorgang auf einem opti­ schen Aufzeichnungsmedium ausführt, das über ein Substrat verfügt, das mit einer Führungsspur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungs­ spur ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren sind, so ausgebildet sein, dass es die folgenden Schritte beinhaltet: (i) Bestim­ men von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeich­ nungsvorgang hinsichtlich einer ersten Spur zu verwenden sind, die aus dem Steg und dem Graben ausgewählt ist, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der ersten Spur; (ii) Ausführen einer Berechnung entsprechend Informa­ tion zu Berechnungszwecken auf Grundlage der im Schritt (i) bestimmten Aufzeichnungsbedingung für die erste Spur, um Aufzeichnungsbedingungen zu bestimmen, die bei einem Auf­ zeichnungsvorgang hinsichtlich einer zweiten Spur zu verwen­ den sind, die eine andere Spur als die erste Spur ist; (iii) Umschalten zwischen dem Steg und dem Graben, um als erste Spur zu dienen; und (iv) Korrigieren der Information zu Berechnungszwecken beim Umschalten der Spuren im Schritt (iii) auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse des Testschreib­ vorgangs vor und nach dem Umschalten.
Bei der vorstehend genannten Anordnung und beim Verfahren werden, bei einem Medium zum Gebrauch beim Steg-Graben-Auf­ zeichnen, Aufzeichnungsbedingungen für den Steg und den Gra­ ben, die verschieden gekennzeichnet sind, bestimmt, wobei die Aufzeichnungsbedingung für eine der Spuren (eine erste Spur) durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird und die Aufzeichnungsbedingung für die andere Spur (eine zweite Spur) dadurch bestimmt wird, dass eine Berechnung entspre­ chend Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage von Ergebnissen eines Testschreibvorgangs ausgeführt werden, der hinsichtlich der ersten Spur ausgeführt wurde.
Da die Aufzeichnungsbedingung für eine der zwei Spuren mit verschiedener Aufzeichnungsempfindlichkeit durch Berechnung eingestellt werden kann, ist es möglich, die Zeit zum Ein­ stellen von Aufzeichnungsbedingungen zu verkürzen. Daher ist es möglich, wenn der Steg und der Graben verschiedene Auf­ zeichnungsbedingungen aufweisen, die Zeit zu verkürzen, in der der Vorgang des Aufzeichnens oder Wiedergebens, den die optische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Anweisung durch den Benutzer ausführen sollte, aufgehoben ist, um je­ weilige optimale Aufzeichnungsbedingungen für den Steg und den Graben zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Ver­ ringerung des Funktionsvermögens der optischen Aufzeich­ nungsvorrichtung zu verhindern, wie eine Verringerung der Datenübertragungsrate.
Hierbei gilt, dass die Aufzeichnungsbedingungen für eine Spur, die durch Berechnung entsprechend der Information zu Berechnungszwecken erhalten wurden, wahrscheinlich schlech­ tere Genauigkeit als die Aufzeichnungsbedingungen für eine Spur aufweisen, die durch tatsächliches Ausführen eines Testschreibvorgangs eingestellt wurden.
Daher wird bei der vorstehenden Anordnung und beim Verfahren dann, wenn das Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zwei­ mal oder öfter ausgeführt wird, die Spur für den Test­ schreibvorgang aus dem Steg und Graben ausgewählt, und durch Umschalten derselben, beim Umschalten der Spuren, wird die Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der Ergeb­ nisse jeweiliger Testschreibvorgänge vor und nach dem Um­ schalten korrigiert.
D. h., dass dann, wenn bei vorigen Einstellvorgängen für Auf­ zeichnungsbedingungen ein Testschreibvorgang hinsichtlich eines Stegs ausgeführt wurde und eine Aufzeichnungsbedingung für den Graben durch Berechnung erhalten wurde, bei der ak­ tuellen Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen nach dem Umschalten eine Aufzeichnungsbedingung für den Graben durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird und Information zu Berechnungszwecken, die beim Erhalten einer Aufzeichnungsbe­ dingung für den Steg zu verwenden ist, auf Grundlage der Ergebnisse des vorigen Testschreibvorgangs für den Steg kor­ rigiert wird, wobei das Ergebnis des hinsichtlich des Gra­ bens ausgeführten aktuellen Testschreibvorgangs bei der kor­ rigierten Information zu Berechnungszwecken angewandt wird, um durch Berechnung eine Aufzeichnungsbedingung für den Steg zu bestimmen.
Demgemäß ist es möglich, die Information zu Berechnungszwe­ cken dadurch zu korrigieren, dass die Spuren für den Test­ schreibvorgang umgeschaltet werden, falls es an einem Aus­ gleich der Anzahl von Testschreibvorgängen fehlt, wie sie für jede Spur des optischen Aufzeichnungsmediums und/oder bei einem Zustand der Aufzeichnungsumgebung ausgeführt wur­ den. Demgemäß ist es dadurch, dass die Genauigkeit der durch Berechnung erhaltenen Aufzeichnungsbedingung näherungsweise der Genauigkeit der durch einen Testschreibvorgang erhalte­ nen Aufzeichnungsbedingung gleich gemacht wird, möglich, einen mangelnden Ausgleich bei der Genauigkeit der für die jeweiligen Spuren eingestellten Aufzeichnungsbedingungen zu verringern.
Ferner kann eine erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung über eine Anordnung verfügen, bei der die Verwal­ tungseinrichtung für Information zu Berechnungszwecken eine Erstellungseinrichtung zum Erstellen der Information zu Be­ rechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spur aufweist.
Bei dieser Anordnung führt die Erstellungseinrichtung ferner in der optischen Aufzeichnungsvorrichtung einen Testschreib­ vorgang hinsichtlich der Spur aus, und auf Grundlage von Ergebnissen aus demselben kann Information zu Berechnungs­ zwecken erstellt werden, die zu verwenden ist, wenn eine Aufzeichnungsbedingung für die Spur erhalten wird, für die der Testschreibvorgang ausgeführt wurde.
Demgemäß wird beim Fehlen zuvor aufgezeichneter Information zu Berechnungszwecken in der optischen Aufzeichnungsvorrich­ tung oder dem optischen Aufzeichnungsmedium derartige Infor­ mation zu Berechnungszwecken durch Ausführen eines Test­ schreibvorgangs erstellt, was es ermöglicht, eine Aufzeich­ nungsbedingung einzustellen.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsme­ dium eine Anordnung aufweisen, bei der die Verwaltungsein­ richtung für Information zu Berechnungszwecken eine Auf­ zeichnungseinrichtung zum Aufschreiben der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Aufzeichnungsmedium auf­ weist.
Bei dieser Anordnung kann in der optischen Aufzeichnungsvor­ richtung ferner die jüngste Information zu Berechnungszwe­ cken z. B. in einer Testdomäne des optischen Aufzeichnungsme­ diums durch die Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet wer­ den.
Daher ist es möglich, auf jedem Aufzeichnungsmedium Informa­ tion zu Berechnungszwecken aufzuzeichnen, die zum Erhalten einer Aufzeichnungsbedingung zu verwenden ist, die für jedes optische Aufzeichnungsmedium verschieden ist. Demgemäß ist es möglich, da Information zu Berechnungszwecken zur Verwen­ dung ausgelesen werden kann, wenn die nächste Information aufgezeichnet wird, eine Aufzeichnungsbedingung mit hoher Genauigkeit einzustellen. Ferner können, um Information zu Berechnungszwecken auf einem Aufzeichnungsmedium aufzuzeich­ nen, verschiedene optische Aufzeichnungsvorrichtungen die­ selbe Information zu Berechnungszwecken gemeinsam nutzen.
Ferner kann eine erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung eine Anordnung aufweisen, bei der die Verwaltungs­ einrichtung für Information zu Berechnungszwecken eine Er­ langungseinrichtung zum Lesen der Information zu Berech­ nungszwecken vom optischen Aufzeichnungsmedium aufweisen kann.
Mit dieser Anordnung kann in der optischen Aufzeichnungsvor­ richtung ferner durch die Erlangungseinrichtung Information zu Berechnungszwecken erlangt werden, die z. B. in einer Testdomäne des optischen Aufzeichnungsmediums aufgezeichnet ist.
Daher kann von jedem optischen Aufzeichnungsmedium Informa­ tion zu Berechnungszwecken ausgelesen werden, die beim Er­ halten einer Aufzeichnungsbedingung zu verwenden ist, die für jedes optische Aufzeichnungsmedium verschieden ist. Dem­ gemäß kann eine Aufzeichnungsbedingung mit hoher Genauigkeit eingestellt werden, wenn Information auf dem optischen Auf­ zeichnungsmedium aufgezeichnet ist. Ferner kann sogar, da die Information zu Berechnungszwecken auf einem Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnet ist, eine optische Aufzeichnungs­ vorrichtung, die von derjenigen verschieden ist, die die Information zu Berechnungszwecken aufzeichnete, dieselbe Information zu Berechnungszwecken nutzen.
Ferner kann eine erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsvor­ richtung, die einen Aufzeichnungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium aufweist, das über ein Substrat verfügt, das mit einer Führungsspur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Auf­ zeichnungs-/Wiedergabespuren sind, eine Anordnung mit Fol­ gendem aufweisen: einer Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungs­ einrichtung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer ersten Spur zu verwenden sind, die aus dem Steg und dem Graben aus­ gewählt wird, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hin­ sichtlich der ersten Spur; einer Erlangungseinrichtung zum Auslesen von Information zu Berechnungszwecken für eine zweite Spur, die eine andere Spur als die erste Spur ist, vom optischen Aufzeichnungsmedium; und einer Aufzeichnungs­ bedingung-Berechnungseinrichtung zum Ausführen einer Berech­ nung entsprechend der von der Erlangungseinrichtung ausgele­ senen Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der durch die Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrichtung be­ stimmten Aufzeichnungsbedingung für die erste Spur, um Auf­ zeichnungsbedingungen zu bestimmen, die bei einem Aufzeich­ nungsvorgang hinsichtlich der zweiten Spur zu verwenden sind.
Ferner verfügt ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeich­ nungsverfahren, das einen Aufzeichnungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium ausführt, das ein Substrat aufweist, das mit einer Führungsspur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungs­ spur ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren sind, so ausgebildet sein, dass es die folgenden Schritte beinhaltet: (i) Bestim­ men von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeich­ nungsvorgang zu verwenden sind, hinsichtlich einer ersten Spur, die aus dem Steg und dem Graben ausgewählt wurde, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der ersten Spur; (ii) Auslesen von Information zu Berechnungs­ zwecken für eine zweite Spur, die eine andere Spur als die e 03324 00070 552 001000280000000200012000285910321300040 0002010147294 00004 03205rste Spur ist, vom optischen Aufzeichnungsmedium; und (iii) Ausführen einer Berechnung entsprechend der im Schritt (ii) ausgelesenen Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der im Schritt (i) bestimmten Aufzeichnungsbedin­ gung für die erste Spur, um Aufzeichnungsbedingungen zu be­ stimmen, wie sie bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der zweiten Spur zu verwenden sind.
Bei der vorstehend genannten Anordnung und beim Verfahren werden bei einem Medium zur Verwendung bei Steg-Graben-Auf­ zeichnung Aufzeichnungsbedingungen für einen Steg und einen Graben, die verschieden gekennzeichnet sind, bestimmt, wobei die Aufzeichnungsbedingung für eine der Spuren (eine erste Spur) durch einen Testschreibvorgang bestimmt wird und die Aufzeichnungsbedingung für die andere Spur (eine zweite Spur) dadurch bestimmt wird, dass eine Berechnung entspre­ chend der Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage von Ergebnissen des hinsichtlich der ersten Spur ausgeführ­ ten Testschreibvorgangs ausgeführt wird.
Da die Aufzeichnungsbedingung für eine der zwei Spuren mit verschiedenen Aufzeichnungsempfindlichkeiten durch Berech­ nung eingestellt werden kann, ist es möglich, die Zeit zum Einstellen von Aufzeichnungsbedingungen zu verkürzen. Daher ist es möglich, wenn der Steg und der Graben verschiedene Aufzeichnungsbedingungen aufweisen, die Zeit zu verkürzen, in der der Vorgang des Aufzeichnens oder Wiedergebens, den die optische Aufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Anweisung des Benutzers ausführen sollte, aufgehoben ist, um jeweilige optimale Aufzeichnungsbedingungen für den Steg und den Gra­ ben zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, eine Absenkung des Funktionsvermögens der optischen Aufzeichnungsvorrichtung zu verhindern, wie eine Verringerung der Datenübertragungsrate.
Ferner ist es mit der vorstehenden Anordnung und dem Verfah­ ren möglich, Information zu Berechnungszwecken zu erhalten, die z. B. in einer Testdomäne des optischen Aufzeichnungsme­ diums aufgezeichnet ist und beim Erhalten einer Aufzeich­ nungsbedingung zu verwenden ist, die für jedes optische Auf­ zeichnungsmedium verschieden ist. Demgemäß kann dann, wenn Information auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufge­ zeichnet ist, eine Aufzeichnungsbedingung mit hoher Genauig­ keit eingestellt werden. Ferner kann, da die Information zu Berechnungszwecken auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeich­ net ist, selbst eine optische Aufzeichnungsvorrichtung, die verschieden von derjenigen ist, die die Information zu Be­ rechnungszwecken aufzeichnete, dieselbe Information zu Be­ rechnungszwecken verwenden.
Die in der vorstehenden detaillierten Erläuterung erörterten Ausführungsformen und konkreten Realisierungsbeispiele ver­ anschaulichen nur technische Einzelheiten der Erfindung, die innerhalb der Grenzen derartiger Ausführungsformen und kon­ kreter Beispiele nicht eng interpretiert werden sollte, son­ dern die vielmehr in vielen Variationen innerhalb des Grund­ gedankens der Erfindung angewandt werden soll, vorausge­ setzt, dass derartige Variationen den Schutzumfang der nach­ folgend dargelegten Patentansprüche nicht überschreiten.

Claims (26)

1. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, die einen Aufzeich­ nungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden gekennzeichneten Spuren ausführt, mit:
einer Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Auf­ zeichnungsvorgang hinsichtlich mindestens einer aus den Spu­ ren ausgewählten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der so ausgewählten Spur;
einer Aufzeichnungsbedingung-Berechnungseinrichtung zum Ausführen einer Berechnung entsprechend Information zu Be­ rechnungszwecken auf Grundlage der durch die Aufzeichnungs­ bedingung-Bestimmungseinrichtung bestimmten Aufzeichnungsbe­ dingung, um Aufzeichnungsbedingungen zu bestimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer anderen Spur als der zuvor ausgewählten Spur zu verwenden sind;
einer Spurumschalteinrichtung zum Umschalten von für den Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren; und
einer Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken zum Versorgen der Aufzeichnungsbedingung-Be­ rechnungseinrichtung mit der Information zu Berechnungszwe­ cken und zum Korrigieren derselben, wenn die Spurumschalte­ inrichtung die Spuren umschaltet, auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse von Testschreibvorgängen vor und nach dem Um­ schalten.
2. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Aufzeichnungsmedium aus einem Substrat mit einer Führungsspur besteht, die mit einem Steg, der ein kon­ vexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, versehen ist, wobei der Steg und der Graben die jewei­ ligen Spuren sind.
3. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Erstellungseinrichtung zum Erstellen der Information zu Berechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spuren aufweist.
4. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufschreiben der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Auf­ zeichnungsmedium aufweist.
5. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Erlangungseinrichtung zum Lesen der Infor­ mation zu Berechnungszwecken vom optischen Aufzeichnungsme­ dium aufweist.
6. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Aufzeichnungsmedium ein mehrlagiges Auf­ zeichnungsmedium mit Aufzeichnungsschichten als Spuren ist.
7. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Erstellungseinrichtung zum Erstellen der Information zu Berechnungszwecken durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spuren aufweist.
8. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufschreiben der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Auf­ zeichnungsmedium aufweist.
9. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Verwaltungseinrichtung für Information zu Berech­ nungszwecken eine Erlangungseinrichtung zum Lesen der Infor­ mation zu Berechnungszwecken vom optischen Aufzeichnungsme­ dium aufweist.
10. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das optische Aufzeichnungsmedium über zwei Aufzeich­ nungsschichten verfügt.
11. Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der das optische Aufzeichnungsmedium über drei oder mehr Aufzeichnungsschichten verfügt.
12. Optische Aufzeichnungsvorrichtung, die einen Aufzeich­ nungsvorgang auf einem optischen Aufzeichnungsmedium aus­ führt, das über ein Substrat verfügt, das mit einer Füh­ rungsspur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeichnungs-/Wiedergabespuren sind, mit:
einer Aufzeichnungsbedingung-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Auf­ zeichnungsvorgang hinsichtlich einer ersten Spur zu verwen­ den sind, die aus dem Steg und dem Graben ausgewählt wurde, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der ersten Spur;
einer Erlangungseinrichtung zum Lesen von Information zu Berechnungszwecken für eine zweite Spur, die eine andere Spur als die erste Spur ist, vom optischen Aufzeichnungsme­ dium; und
einer Aufzeichnungsbedingung-Berechnungseinrichtung zum Ausführen einer Berechnung entsprechend der von der Erlan­ gungseinrichtung ausgelesenen Information zu Berechnungszwe­ cken auf Grundlage der von der Aufzeichnungsbedingung-Be­ stimmungseinrichtung bestimmten Aufzeichnungsbedingung für die erste Spur, um Aufzeichnungsbedingungen zu bestimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der zweiten Spur zu verwenden sind.
13. Optisches Optische Aufzeichnungsvorrichtung nach An­ spruch zum Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit mehreren verschieden ge­ kennzeichneten Spuren, mit den folgenden Schritten:
  • a) Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich mindestens einer aus den Spuren ausgewählten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der so ausgewählten Spur;
  • b) Ausführen einer Berechnung gemäß Information zu Berech­ nungszwecken auf Grundlage der im Schritt (i) bestimmten Aufzeichnungsbedingung, um Aufzeichnungsbedingungen zu be­ stimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer anderen Spur als der zuvor ausgewählten Spur zu ver­ wenden sind;
  • c) Umschalten von beim Testschreibvorgang zu verwendenden Spuren; und
  • d) Korrigieren der Information zu Berechnungszwecken auf das Umschalten der Spuren im Schritt (iii) hin auf Grundlage jeweiliger Ergebnisse von Testschreibvorgängen vor und nach dem Umschalten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das optische Aufzeichnungsmedium aus einem Substrat mit einer Führungs­ spur besteht, die mit einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, versehen ist, wobei der Steg und der Graben die jeweiligen Spuren sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Erstellens der Information zu Berechnungszwecken durch Aus­ führen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spuren.
16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Aufschreibens der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Aufzeichnungsmedium.
17. Verfahren nach Anspruch 14, ferner mit dem Schritt des Auslesens der Information zu Berechnungszwecken vom opti­ schen Aufzeichnungsmedium.
18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das optische Auf­ zeichnungsmedium ein mehrlagiges Aufzeichnungsmedium mit Aufzeichnungsschichten als Spuren ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt des Erstellens der Information zu Berechnungszwecken durch Aus­ führen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der Spuren.
20. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt des Einschreibens der Information zu Berechnungszwecken auf das optische Aufzeichnungsmedium.
21. Verfahren nach Anspruch 18, ferner mit dem Schritt des Auslesens der Information zu Berechnungszwecken vom opti­ schen Aufzeichnungsmedium.
22. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das optische Auf­ zeichnungsmedium über zwei Aufzeichnungsschichten verfügt.
23. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das optische Auf­ zeichnungsmedium über drei oder mehr Aufzeichnungsschichten verfügt.
24. Optisches Aufzeichnungsverfahren zum Ausführen eines Aufzeichnungsvorgangs auf einem optischen Aufzeichnungsme­ dium, das über ein Substrat verfügt, das mit einer Führungs­ spur aus einem Steg, der ein konvexer Abschnitt ist, und einem Graben, der die Führungsspur ist, versehen ist, wobei sowohl der Steg als auch der Graben Aufzeichnungs-/Wiederga­ bespuren sind, das die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Bestimmen von Aufzeichnungsbedingungen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich einer aus dem Steg und dem Graben ausgewählten ersten Spur zu verwenden sind, durch Ausführen eines Testschreibvorgangs hinsichtlich der ersten Spur;
  • b) Lesen von Information zu Berechnungszwecken für eine zweite Spur, die eine andere Spur als die erste Spur ist, vom optischen Aufzeichnungsmedium; und
  • c) Ausführen einer Berechnung entsprechend der im Schritt (ii) ausgelesenen Information zu Berechnungszwecken auf Grundlage der im Schritt (i) bestimmten Aufzeichnungsbedin­ gung für die erste Spur, um Aufzeichnungsbedingungen zu be­ stimmen, die bei einem Aufzeichnungsvorgang hinsichtlich der zweiten Spur zu verwenden sind.
25. Steuerprogramm zum Betreiben der optischen Aufzeich­ nungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und um es zu ermöglichen, dass ein Computer als jeweilige Einrich­ tung arbeitet.
26. Computerlesbares Aufzeichnungsmedium, auf dem das Steu­ erprogramm gemäß dem Anspruch 25 aufgezeichnet ist.
DE10147294A 2000-09-28 2001-09-26 Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm Withdrawn DE10147294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000297508 2000-09-28
JP2001264632A JP3819268B2 (ja) 2000-09-28 2001-08-31 光記録装置および光記録方法、光記録装置の制御プログラムならびにそれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147294A1 true DE10147294A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=26601037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147294A Withdrawn DE10147294A1 (de) 2000-09-28 2001-09-26 Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7027370B2 (de)
JP (1) JP3819268B2 (de)
KR (1) KR100494601B1 (de)
DE (1) DE10147294A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1937041A (zh) * 2000-09-13 2007-03-28 松下电器产业株式会社 光学信息记录方法
AU2003250542A1 (en) * 2002-10-23 2004-05-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc drive and method for controlling the same
JP2005092952A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Ricoh Co Ltd 記録条件設定方法、記録方法、プログラム及び記録媒体、並びに光ディスク装置
JP2005174527A (ja) * 2003-11-21 2005-06-30 Ricoh Co Ltd 記録方法、記録装置、プログラム、および記憶媒体
TWI263996B (en) * 2004-08-27 2006-10-11 Lite On It Corp A method of adjusting the writing focus in an optical drive
US20080205233A1 (en) * 2005-05-30 2008-08-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Predicting Dvd Recordable Recording Parameters in Dual Layer Discs
CN101331546B (zh) * 2005-12-12 2011-03-30 松下电器产业株式会社 激光能量控制方法以及光学信息记录再生装置
JP2008004221A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク記録再生装置
JP4887453B2 (ja) * 2008-03-28 2012-02-29 パナソニック株式会社 記録条件又は再生条件の決定方法、集積回路、及び光ディスク装置
US8077566B2 (en) 2010-03-30 2011-12-13 Oracle International Corporation Systems and methods for testing unformatted optical recording media

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024120B2 (ja) 1994-04-20 2000-03-21 松下電器産業株式会社 光学的情報記録媒体および光学的情報記録再生方法
JP3434577B2 (ja) 1994-06-29 2003-08-11 セコム株式会社 集中監視システム
JPH0916964A (ja) * 1995-06-26 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 光学式記録媒体および光ビームの供給パワー設定方法
JPH0916965A (ja) 1995-06-30 1997-01-17 Nikon Corp 光ディスク及び光ディスクの記録パワー設定方法
KR100331512B1 (ko) 1995-08-22 2002-10-09 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 광디스크장치,기록파워및소거파워의설정방법
JPH09330519A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Hitachi Ltd 光ディスク記録再生装置
JPH10124900A (ja) 1996-10-16 1998-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラッキング制御装置及びトラック検索装置
JPH113550A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Nikon Corp 情報記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3819268B2 (ja) 2006-09-06
KR20020025763A (ko) 2002-04-04
US7027370B2 (en) 2006-04-11
KR100494601B1 (ko) 2005-06-13
US20020036964A1 (en) 2002-03-28
JP2002175626A (ja) 2002-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433865T2 (de) Steuerung eines Speichers und Suchen von Speicherdaten
DE69931150T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE10147294A1 (de) Optische Aufzeichungseinrichtung und optisches Aufzeichnungsverfahren, dafür bestimmtes Steuerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuerprogramm
DE60103304T2 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung der lichtleistung eines abtaststrahls in einem gerät zum lesen von oder schreiben auf optische aufzeichnungsmedien
DE60225253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von adresseninformationen auf einem plattenmedium
DE4309377A1 (de) Verfahren zum Kompensieren einer Spurabweichung in einer Platteneinheit
DE69925527T2 (de) Vorvertiefung-erkennungsvorrichtung
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE19646193A1 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005005047T2 (de) Optimale leistungsregelung
DE69635771T2 (de) System zur Wiedergabe von Informationen
DE10146396A1 (de) Optische Abspielvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine solche
DE10066026B4 (de) Scheibenantrieb
DE60310077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines satzes von parametern von aufnahme-pulsen zum aufnehmen auf optischen datenträgern, und optischer datenträger
DE10104572A1 (de) Rechteckswellensignalmodifikationsvorrichtung, Lichtemissionssteuervorrichtung und Stromversorgungsvorrichtung geeignet zur Anwendung beim Hochgeschwindigkeitsschreiben auf einem Aufnahmemedium
DE60116842T3 (de) Parametereinstellungsgerät und Parametereinstellungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren und Informationsaufzeichnungsmedium
DE102005029856A1 (de) Vorrichtung für optische Platten und Steuerprogramm für diese
DE60003129T2 (de) Methode und gerät zum schreiben von markierungen in eine informationslage eines optischen datenträgers
DE69723440T2 (de) Optisches aufzeichnungsverfahren und -gerät
EP0446251B1 (de) Verfahren zur spurnachsteuerung in magnetbandgeräten
DE10124969C2 (de) Informationsspeichervorrichtung und Informationsreproduktionsverfahren
DE19900717C5 (de) Optisches Speichergerät
DE10020460A1 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130625