DE102009020032B4 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009020032B4
DE102009020032B4 DE102009020032.0A DE102009020032A DE102009020032B4 DE 102009020032 B4 DE102009020032 B4 DE 102009020032B4 DE 102009020032 A DE102009020032 A DE 102009020032A DE 102009020032 B4 DE102009020032 B4 DE 102009020032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
guide bar
knitting machine
warp knitting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009020032.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020032A1 (de
Inventor
Michael Leinweber
Michael Möser
Oliver Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102009020032.0A priority Critical patent/DE102009020032B4/de
Priority to CN2009101518089A priority patent/CN101880939B/zh
Publication of DE102009020032A1 publication Critical patent/DE102009020032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020032B4 publication Critical patent/DE102009020032B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, einem Legebarrenantrieb, der in einer Versatzrichtung auf die Legebarre wirkt, und einer Rückstellfedereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (9) eine Blattfeder (10) aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist, die in allen Positionen der Legebarre (2) eine Durchbiegung gegenüber einem unbelasteten Zustand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, einem Legebarrenantrieb, der in einer Versatzrichtung auf die Legebarre wirkt, und eine Rückstellfedereinrichtung.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist beispielsweise aus DE 38 28 469 C2 bekannt. Der Legebarrenantrieb ist hier gebildet durch ein Nockenrad, das über einen Stößel auf die Legebarre wirkt. Die Rückstellfedereinrichtung sorgt dafür, dass die Legebarren mit dem Stößel immer in Anlage am Nockenrad gehalten werden.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus DE 298 20 527 U1 bekannt. Auch hier wird der Legebarrenantrieb durch eine Kurvenscheibe gebildet, die über einen Stößel auf die Legebarre wirkt. Eine Rückstellfedereinrichtung ist mit einem Umlenkhebel verbunden, der wiederum über ein Zugelement mit der Legebarre verbunden ist und dafür sorgt, dass der Stößel immer in Anlage an der Kurvenscheibe bleibt.
  • Die Rückstellfedereinrichtung sorgt also dafür, dass ein Kraftschluss zwischen der Legebarre und dem Legebarrenantrieb aufrecht erhalten bleibt.
  • Die Rückstellfedereinrichtung muss kräftig genug sein, um trotz der Beschleunigungskräfte, die von der Masse der Legebarre herrühren, den Kraftschluss zum Legebarrenantrieb aufrecht zu erhalten. Außerdem soll sich der durch die Rückstellfedereinrichtung hervorgerufene Anpressdruck innerhalb eines Arbeitszyklus möglichst wenig ändern, was eine große Federvorspannung im Vergleich zum Federweg voraussetzt.
  • Wenn die Arbeitsgeschwindigkeit der Wirkmaschine so hoch wird, dass die Erregerfrequenz der Wirkmaschine sich der Eigenfrequenz der Rückstellfedereinrichtung annähert, dann lässt die Federkraft und damit der Anpressdruck nach. Bei zunehmender Maschinendrehzahl wird somit die Gefahr größer, mit der Erregerfrequenz in den Bereich der Eigenfrequenz der Rückstellfedereinrichtung zu gelangen.
  • Man hat daher in DE 41 30 030 C3 vorgeschlagen, zwei Einzelfedern mit unterschiedlicher Eigenfrequenz zu verwenden. Damit erreicht man, dass der beschriebene Kraftverlust über den gesamten Drehzahlbereich der Kettenwirkmaschine so gering wie möglich gehalten wird. Es kann immer nur eine Einzelfeder mit ihrer Eigenfrequenz angeregt werden. Die andere Einzelfeder hält den notwendigen Kraftschluss zwischen der Legebarre und dem Legebarrenantrieb aufrecht. Nachteil dieser Art der Rückstellfedereinrichtung ist der hohe Anteil an Einzelteilen und die Montage der Einzelteile.
  • DE 29 50 663 A1 zeigt eine Vorrichtung für die Montage, die Führung, die Einstellung und den Antrieb von Arbeitswellen- oder Schienen für Maschinen, insbesondere für Textilmaschinen. Die infrage stehende Welle ist an Blattfedern aufgehängt, die so angeordnet sind, dass sie sich bei einer Bewegung der Welle entlang ihrer Längsrichtung verbiegen können. Dadurch wird eine verschleißarme und schmierungsfreie Lagerung der Welle ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Rückstelleinrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Rückstellfedereinrichtung eine Blattfeder aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist, die in allen Positionen der Legebarre eine Durchbiegung gegenüber einem unbelasteten Zustand aufweist.
  • Eine Blattfeder aus einem faserverstärkten Kunststoff hat zunächst eine relativ geringe Masse, so dass sie leicht zu handhaben ist. Blattfedern im Allgemeinen und insbesondere Blattfedern aus einem faserverstärkten Kunststoff weisen eine relativ hohe innere Dämpfung auf, so dass die Gefahr gering ist, dass die mit einer Blattfeder versehene Rückstellfedereinrichtung in Resonanz gerät und zwar auch bei höheren Drehzahlen der Kettenwirkmaschine. Die Blattfeder weist auch dann, wenn die Legebarre in die am weitesten zum Legebarrenantrieb hin verlagerte Position verlagert worden ist, eine gewisse Vorspannung auf. Damit wird in jedem Fall sichergestellt, dass die Blattfeder jederzeit eine Kraft auf die Legebarre ausübt.
  • Vorzugsweise ist die Blattfeder an einem Ende momentfest an einem Maschinengestell befestigt und am anderen Ende mit der Legebarre verbunden. Damit steht die größtmögliche Länge der Blattfeder für die Rückstellung der Legebarre zur Verfügung. Das mit dem Maschinengestell verbundene Ende kann gegenüber dem Maschinengestell nicht verschwenkt werden. Eine Bewegung des anderen Endes führt dann ausschließlich dazu, dass die Blattfeder verformt wird.
  • Vorzugsweise weist das Maschinengestell eine Stütze auf. Über die Länge der Stütze kann man Einfluss auf den Bauraum nehmen, der für die Blattfeder zur Verfügung steht. Eine längere Stütze ermöglicht dann auch eine längere Blattfeder, so dass der Konstrukteur gewisse Freiheiten bei der Abstimmung der Blattfeder auf die Drehzahl der Maschine hat.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Ende der Blattfeder über ein Distanzstück an der Stütze befestigt ist. Die Blattfeder hat also einen gewissen Bewegungsspielraum gegenüber der Stütze.
  • Auch ist von Vorteil, dass das am Maschinengestell befestigte Ende festgeklemmt ist. Eine Blattfeder aus einem faserverstärkten Kunststoff muss dann an diesem Ende nicht durchbohrt werden, was sich unter Umständen negativ auf die Festigkeit der Blattfeder auswirken könnte. Eine klemmende Befestigung der Blattfeder reicht aber ohne Weiteres aus, um die Federeigenschaften der Blattfeder zur Geltung kommen zu lassen.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Legebarre und der Blattfeder ein Zugelement vorgesehen. Damit hat man größere Freiheiten bei der Bestimmung der Position, an der die Blattfeder angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind die Blattfeder und die Legebarre mit Hilfe einer Stellschraube miteinander verbunden. Mit Hilfe der Stellschraube ist es möglich, die Vorspannung der Blattfeder in gewissen Grenzen einzustellen.
  • Vorzugsweise weist der faserverstärkte Kunststoff Glasfasern auf. Ein glasfaserverstärkter Kunststoff hat eine hohe Ermüdungsfestigkeit und relativ hohe innere Dämpfung. Gleichzeitig kann man mit einem derartigen Kunststoff die notwendigen Rückstellkräfte auf die Legebarre erzeugen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Blattfeder mindestens zwei Blattfederlagen aufweist. Wenn die Blattfeder verformt wird, dann verschieben sich die Blattfederlagen relativ zueinander. Dies wiederum trägt zu einer verbesserten Dämpfung bei.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die Blattfederlagen unterschiedliche Federeigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann eine Blattfederlage dicker als die andere sein, einen höheren Anteil an Verstärkungsfasern aufweisen, einen anderen Kunststoff aufweisen, etc. Damit hat man eine zusätzliche Sicherheit dagegen, dass die gesamte Blattfeder in einen Resonanzbereich kommt. Mindestens eine der Blattfederlagen wird dann in der Lage sein, die notwendige Rückstellkraft zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Legebarre einer Kettenwirkmaschine mit Legebarrenantrieb,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt nach 1 und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Blattfeder.
  • 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Kettenwirkmaschine 1 im Ausschnitt. Dargestellt ist lediglich eine Legebarre 2 mit Legenadeln 3. Eine Wirknadelbarre mit Wirknadeln und weitere Barren sind aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Im Betrieb muss die Legebarre 2 in Versatzrichtung 4, d. h. parallel zu ihrer Längserstreckung, hin und her bewegt werden. Die Versatzrichtung 4 ist durch einen Doppelpfeil symbolisiert. Darüber hinaus muss die Legebarre 2 zur Maschenbildung senkrecht zur Zeichenebene hin und her geschwenkt werden, wie dies an sich bekannt ist. Die Mittel, die die letztgenannte Bewegung bewirken, sind hier aus Gründen der Übersicht ebenfalls nicht dargestellt.
  • Die Bewegung in Versatzrichtung 4, die im Folgenden auch als ”Versatzbewegung” bezeichnet wird, wird verursacht durch einen Legebarrenantrieb 5, der eine Musterscheibe 6 aufweist, die drehbar angetrieben ist. Die Musterscheibe 6 wirkt über einen Versatzschieber 7 auf einen Stößel 8, der wiederum mit der Legebarre 2 verbunden ist. Die Folge von Musterscheibe 6, Versatzschieber 7, Stößel 8 und Legebarre 2 ist allerdings nur in der Lage, eine Bewegung in eine Richtung, bezogen auf die Darstellung der 1 nach links, zu bewirken. Die entsprechende Rückbewegung wird durch eine Rückstellfedereinrichtung 9 bewirkt, die ebenfalls auf die Legebarre 2 wirkt.
  • Hierzu weist die Rückstellfedereinrichtung 9 eine Blattfeder 10 auf, die über ein Stahlseil 11 (oder ein anderes Zugelement) mit der Legebarre 2 verbunden ist. Das Stahlseil 11 ist mit einem Ende 12 der Blattfeder 10 verbunden. Die Verbindung erfolgt hier über eine Stellschraube 13, so dass der Abstand zwischen dem Ende 12 der Blattfeder 10 und der Legebarre 2 in gewissen Grenzen verändert werden kann.
  • Die Blattfeder 10 weist ein zweites Ende 14 auf, das über ein Distanzstück 15 an einer Stütze 16 befestigt ist. Die Stütze 16 bildet einen Teil eines Maschinengestells 17 der Kettenwirkmaschine 1 oder ist mit dem Maschinengestell 17 verbunden.
  • Das mit der Stütze 16 verbundene Ende 14 der Blattfeder 10 ist momentfest mit der Stütze 16 verbunden, d. h. das Ende 14 kann gegenüber der Stütze 16 nicht verschwenkt werden. Eine Kraft, die am anderen Ende 12 der Blattfeder 10 angreift, bewirkt also ausschließlich ein Verbiegen der Blattfeder 10.
  • Das Ende 14 ist am Distanzstück 15 festgeklemmt. Hierzu ist ein Klemmelement 18 vorgesehen. Die Blattfeder 10 muss also in dem Bereich der Befestigung an der Stütze 16 nicht weiter bearbeitet werden, insbesondere muss hier keine Bohrung angebracht werden.
  • Die Blattfeder 10 kann, wie dies in 3 dargestellt ist, aus mehreren Blattfederlagen 19, 20 gebildet sein. Die Blattfederlagen liegen entlang einer Berührungsfläche 21 aneinander an. Wenn die Blattfeder 10 verformt wird, ergibt sich eine kleine Reibung an der Berührungsfläche 21, die zu einer Dämpfung der Blattfeder 10 beiträgt.
  • Die Blattfeder 10 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Dadurch ergeben sich verbesserte Dämpfungseigenschaften. Darüber hinaus erhält man eine Rückstellfedereinrichtung mit einer relativ geringen bewegten Masse.
  • Die Blattfederlagen 19, 20 können unterschiedliche Federeigenschaften aufweisen. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Blattfederlagen 19, 20 unterschiedliche Dicken aufweisen. Man kann unterschiedliche Kunststoffe verwenden. Man kann auch den Anteil der Verstärkungsfasern unterschiedlich wählen. Damit kann jede Blattfederlage 19, 20 eine eigene Resonanzfrequenz haben, wobei sich die Resonanzfrequenzen unterschiedlicher Blattfederlagen 19, 20 voneinander unterscheiden. Die Gefahr, dass die Blattfeder 10 dann insgesamt in Resonanz gerät, ist auch bei höheren Drehzahlen der Musterscheibe 6 relativ gering.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Rückstellfedereinrichtungen ist die Verringerung der Anzahl der Einzelteile und die Vereinfachung der Montage. Darüber hinaus wird eine Schmierstelle eingespart, da eine Blattfeder 10 aus einem faserverstärkten Kunststoff wartungsfrei ist.
  • Der Legebarrenantrieb 5 ist hier mit einer Musterscheibe 6 dargestellt. Andere Legebarrenantriebe sind möglich. So kann man beispielsweise auch einen Stellmotor verwenden. Auch wenn ein derartiger Stellmotor in beide Richtungen arbeiten kann, kann eine Unterstützung durch eine Rückstellfedereinrichtung 9 sinnvoll sein.

Claims (10)

  1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, einem Legebarrenantrieb, der in einer Versatzrichtung auf die Legebarre wirkt, und einer Rückstellfedereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfedereinrichtung (9) eine Blattfeder (10) aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist, die in allen Positionen der Legebarre (2) eine Durchbiegung gegenüber einem unbelasteten Zustand aufweist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) an einem Ende (14) momentfest an einem Maschinengestell (17) befestigt ist und am anderen Ende (12) mit der Legebarre (2) verbunden ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (17) eine Stütze (16) aufweist.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (14) der Blattfeder (10) über ein Distanzstück (15) an der Stütze (16) befestigt ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Maschinengestell (17) befestigte Ende (14) festgeklemmt ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Legebarre (2) und der Blattfeder (10) ein Zugelement (11) vorgesehen ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) und die Legebarre (2) mit Hilfe einer Stellschraube (13) miteinander verbunden sind.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff Glasfasern aufweist.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (10) mindestens zwei Blattfederlagen (19, 20) aufweist.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederlagen (19, 20) unterschiedliche Federeigenschaften aufweisen.
DE102009020032.0A 2009-05-05 2009-05-05 Kettenwirkmaschine Expired - Fee Related DE102009020032B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020032.0A DE102009020032B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kettenwirkmaschine
CN2009101518089A CN101880939B (zh) 2009-05-05 2009-06-29 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020032.0A DE102009020032B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020032A1 DE102009020032A1 (de) 2010-11-11
DE102009020032B4 true DE102009020032B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=42932385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020032.0A Expired - Fee Related DE102009020032B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101880939B (de)
DE (1) DE102009020032B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102031631A (zh) * 2010-12-15 2011-04-27 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种高速大幅宽经编机梳栉横移复位装置
CN102071533B (zh) * 2011-02-25 2012-05-23 常州市润源经编机械有限公司 缝编机梳栉横移机构
CN102260958B (zh) * 2011-07-28 2014-04-02 常州市润源经编机械有限公司 一种经编机梳栉横移的方法及采用该方法的横移机构
EP2735535B1 (de) * 2012-11-23 2015-01-14 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenführereinheit, Bewegungsdämpfer für eine Fadenführereinheit sowie Verfahren zum Herstellen des Bewegungsdämpfers
EP3095904B1 (de) * 2015-05-21 2017-03-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
CN105420914B (zh) * 2016-01-11 2016-09-21 卡尔迈耶(中国)有限公司 可调弹性牵拉绳
CN108374234A (zh) * 2018-04-13 2018-08-07 江苏理工学院 用于经编织物结构变压器绝缘材料的新型经编设备
CN114059226B (zh) * 2021-11-05 2022-10-28 江苏苏美达纺织有限公司 经编横移装置及经编机
CN115305641B (zh) * 2022-08-25 2023-11-24 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种具有适应性强的摇杆装置的高速经编机
CN116695327A (zh) * 2023-07-21 2023-09-05 江苏臻圈科技有限公司 一种经编机用球连接顶杆装置
CN117144555B (zh) * 2023-11-01 2024-02-27 福建省鑫港纺织机械有限公司 一种自适应纱线张力调节的经编机横移装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950663A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Dev Mecaniques Et Textile Sode Vorrichtung fuer die montage, die fuehrung, die einstellung und den antrieb von arbeitswellen- oder schienen fuer maschinen, insbesondere fuer textilmaschinen
DE4130030A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit legebarre
DE3828469C2 (de) * 1988-08-22 1993-05-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
DE29820527U1 (de) * 1998-11-17 1999-01-21 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1293087A (en) * 1970-05-28 1972-10-18 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Improvements in and relating to warp knitting machines, particularly sewing-knitting machines
DE19938872A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Fadenschar-Umlenkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950663A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Dev Mecaniques Et Textile Sode Vorrichtung fuer die montage, die fuehrung, die einstellung und den antrieb von arbeitswellen- oder schienen fuer maschinen, insbesondere fuer textilmaschinen
DE3828469C2 (de) * 1988-08-22 1993-05-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
DE4130030A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Mayer Fa Karl Kettenwirkmaschine mit legebarre
DE29820527U1 (de) * 1998-11-17 1999-01-21 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101880939A (zh) 2010-11-10
CN101880939B (zh) 2013-04-17
DE102009020032A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020032B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP1786715B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE102019135374A1 (de) Schiene für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer derartigen Schiene
DE4130030C2 (de)
WO1992013127A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgallonmaschine
EP0732476B1 (de) Antriebseinrichtung
EP0617744B1 (de) Steuervorrichtung für einen faden einer textilmaschine
DE10243398B4 (de) Antriebseinrichtung für eine mit Wirkwerkzeugen besetzte Barre einer Wirkmaschine
EP0941429B1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3276114B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DD286005A5 (de) Haekelgalonmaschine
EP1811107A2 (de) Antreibseinheit für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE19638392B4 (de) Kettenwirkmaschine
EP2325123A2 (de) Fadenführerchangiergetriebe für eine doppelseitige spindellose Spinnmaschine
DE102010047811B3 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils
EP3159443A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE10159838C1 (de) Umsetzvorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE102006002872A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeugtürschloss
EP2623653A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE102012021343A1 (de) Nadelantrieb für eine Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee