DE102009018664A1 - Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren - Google Patents

Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009018664A1
DE102009018664A1 DE102009018664A DE102009018664A DE102009018664A1 DE 102009018664 A1 DE102009018664 A1 DE 102009018664A1 DE 102009018664 A DE102009018664 A DE 102009018664A DE 102009018664 A DE102009018664 A DE 102009018664A DE 102009018664 A1 DE102009018664 A1 DE 102009018664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external functional
blood
functional device
needle
blood treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009018664A
Other languages
English (en)
Inventor
Sören GRONAU
Götz Dr.-Ing. Günther
Jürgen HÄCKER
Martin Lauer
Joachim Dr. Manke
Dejan Nikolic
Manfred Dr. Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102009018664A priority Critical patent/DE102009018664A1/de
Priority to DE102009024575A priority patent/DE102009024575A1/de
Priority to JP2012506375A priority patent/JP5657643B2/ja
Priority to EP10713589.9A priority patent/EP2421579B1/de
Priority to PCT/EP2010/002296 priority patent/WO2010121742A1/de
Priority to ES10715693T priority patent/ES2812500T3/es
Priority to PCT/EP2010/002294 priority patent/WO2010121740A1/de
Priority to EP20164806.0A priority patent/EP3708201A1/de
Priority to PCT/EP2010/002297 priority patent/WO2010121743A1/de
Priority to EP18184410.1A priority patent/EP3421063B1/de
Priority to EA201101534A priority patent/EA024876B1/ru
Priority to IN4778KON2011 priority patent/IN2011KN04778A/en
Priority to EP10714197.0A priority patent/EP2421574B1/de
Priority to JP2012506376A priority patent/JP2012524559A/ja
Priority to CN201080027669.XA priority patent/CN102458504B/zh
Priority to BRPI1013417A priority patent/BRPI1013417B8/pt
Priority to EP10713854.7A priority patent/EP2421580B1/de
Priority to PCT/EP2010/002295 priority patent/WO2010121741A1/de
Priority to CN201080027670.2A priority patent/CN102458505B/zh
Priority to CN201510595040.XA priority patent/CN105169510B/zh
Priority to JP2012506374A priority patent/JP2012524557A/ja
Priority to JP2012506377A priority patent/JP5713212B2/ja
Priority to EP10715693.7A priority patent/EP2421583B1/de
Priority to AU2010238834A priority patent/AU2010238834B2/en
Priority to KR1020117027660A priority patent/KR101669069B1/ko
Priority to CN201080017594.7A priority patent/CN102405069B/zh
Priority to CA2759518A priority patent/CA2759518C/en
Priority to CN201080017573.5A priority patent/CN102405070B/zh
Priority to EP20157600.6A priority patent/EP3689392B1/de
Priority to PCT/EP2010/002322 priority patent/WO2010121750A1/de
Priority to EP10714206.9A priority patent/EP2421581B1/de
Priority to PL10717534.1T priority patent/PL2421585T3/pl
Priority to EP16175684.6A priority patent/EP3127565B1/de
Priority to PCT/EP2010/002323 priority patent/WO2010121751A2/de
Priority to CN201610682396.1A priority patent/CN106247052B/zh
Priority to CN201080027671.7A priority patent/CN102458506B/zh
Priority to JP2012506381A priority patent/JP5574552B2/ja
Priority to EP10717534.1A priority patent/EP2421585B1/de
Priority to CA2759590A priority patent/CA2759590C/en
Priority to ES10716488.1T priority patent/ES2582030T3/es
Priority to JP2012506398A priority patent/JP5825578B2/ja
Priority to PCT/EP2010/002486 priority patent/WO2010121817A1/de
Priority to EP16164974.4A priority patent/EP3088022B1/de
Priority to KR1020187021715A priority patent/KR102007354B1/ko
Priority to CA3000701A priority patent/CA3000701A1/en
Priority to PL10716488.1T priority patent/PL2421584T3/pl
Priority to PT107164881T priority patent/PT2421584T/pt
Priority to CN201080018191.4A priority patent/CN102438676B/zh
Priority to CN201080017596.6A priority patent/CN102405071B/zh
Priority to CN201510427512.0A priority patent/CN104958797B/zh
Priority to EA201101535A priority patent/EA022698B1/ru
Priority to EP16199285.4A priority patent/EP3173111B1/de
Priority to PL10714864T priority patent/PL2421582T3/pl
Priority to HUE10714864A priority patent/HUE031431T2/en
Priority to PCT/EP2010/002488 priority patent/WO2010121819A1/de
Priority to EP10716488.1A priority patent/EP2421584B1/de
Priority to KR1020117027659A priority patent/KR101753134B1/ko
Priority to EP10714864.5A priority patent/EP2421582B1/de
Priority to JP2012506399A priority patent/JP5711214B2/ja
Priority to KR1020177017558A priority patent/KR101885177B1/ko
Priority to HUE10716488A priority patent/HUE029690T2/en
Priority to EA201500537A priority patent/EA032702B1/ru
Priority to AU2010241155A priority patent/AU2010241155B9/en
Priority to BRPI1015092A priority patent/BRPI1015092B8/pt
Priority to CA3000690A priority patent/CA3000690C/en
Priority to ES10714864.5T priority patent/ES2617129T3/es
Priority to PT107148645T priority patent/PT2421582T/pt
Priority to US12/765,154 priority patent/US9421328B2/en
Priority to IN4777KON2011 priority patent/IN2011KN04777A/en
Priority to CN201080027668.5A priority patent/CN102458511B/zh
Priority to PCT/EP2010/002493 priority patent/WO2010121821A1/de
Priority to JP2012506401A priority patent/JP5910492B2/ja
Priority to ARP100101332A priority patent/AR079773A1/es
Priority to EP10717548A priority patent/EP2421586A1/de
Priority to ARP100101331A priority patent/AR079584A1/es
Priority to US12/766,424 priority patent/US9808566B2/en
Priority to US12/766,098 priority patent/US9999736B2/en
Priority to US12/766,394 priority patent/US9925324B2/en
Priority to TW105140659A priority patent/TWI669137B/zh
Priority to US12/766,266 priority patent/US9789300B2/en
Priority to US12/765,928 priority patent/US9592332B2/en
Priority to US12/765,940 priority patent/US9579438B2/en
Priority to US12/765,926 priority patent/US8308856B2/en
Priority to US12/765,933 priority patent/US8991876B2/en
Priority to TW099112812A priority patent/TWI566792B/zh
Priority to TW099112813A priority patent/TWI566794B/zh
Publication of DE102009018664A1 publication Critical patent/DE102009018664A1/de
Priority to IN4779KON2011 priority patent/IN2011KN04779A/en
Priority to JP2015004186A priority patent/JP5938810B2/ja
Priority to JP2015004187A priority patent/JP5990819B2/ja
Priority to JP2015043678A priority patent/JP6184997B2/ja
Priority to JP2015109941A priority patent/JP2015180284A/ja
Priority to AU2016203674A priority patent/AU2016203674B2/en
Priority to US15/418,187 priority patent/US10722639B2/en
Priority to JP2017051553A priority patent/JP6573928B2/ja
Priority to AU2017206273A priority patent/AU2017206273B2/en
Priority to JP2017144589A priority patent/JP6640154B2/ja
Priority to US15/715,656 priority patent/US11013847B2/en
Priority to US16/904,151 priority patent/US11957826B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/308Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • A61M1/362227Details related to the interface between cassette and machine the interface providing means for actuating on functional elements of the cassette, e.g. plungers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36225Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with blood pumping means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362261Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape at least one cassette surface or portion thereof being flexible, e.g. the cassette having a rigid base portion with preformed channels and being covered with a foil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362265Details of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362266Means for adding solutions or substances to the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3647Mode of operation with recirculation of the priming solution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36222Details related to the interface between cassette and machine
    • A61M1/362223Details related to the interface between cassette and machine the interface being evacuated interfaces to enhance contact
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36224Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit with sensing means or components thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/123General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated reservoirs

Abstract

Es wird eine externe Funktionseinrichtung vorgeschlagen, welche wenigstens einen Gehäusekörper, wenigstens eine in den Gehäusekörper integrierte Kammer (9, 15, 21, 57) zum Aufnehmen medizinischer Fluide, wenigstens einen in den Gehäusekörper integrierten Kanal (17, 19, 49) zum Aufnehmen und/oder Führen eines medizinischen Fluids und wenigstens eine in den Gehäusekörper ganz oder teilweise integrierte Ventileinrichtung (35, 36, 39, 40, 47, 51, 53, 61) zum Steuern oder Regeln eines die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluids aufweist. Die Erfindung gibt ferner eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren, welche mittels der erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung bzw. Blutbehandlungsvorrichtung durchführbar sind, an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine externe Funktionseinrichtung gemäß Anspruch 1. Sie betrifft ferner eine Blutbehandlungsvorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 31 und 49 sowie Verfahren gemäß den Ansprüchen 37 bis 40 und 43 bis 48.
  • Das Reinigen der bei Blutbehandlungen eingesetzten Apparaturen kann technisch aufwendig sein. Um eine ausreichende Hygiene bei akzeptablem Arbeitsaufwand gewährleisten zu können sowie aus anderen Gründen werden externe Funktionseinrichtungen, wie Blutkassetten eingesetzt.
  • Eine solche Blutkassette kann dazu ausgelegt sein, möglichst viele Funktionen zur Vorbereitung und Durchführung von Blutbehandlungsverfahren zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere externe Funktionseinrichtung, insbesondere eine Blutbehandlungskassette, bereitzustellen. Ferner sollen eine Blutbehandlungsvorrichtung, welche eine solche externe Funktionseinrichtung aufweist oder zu deren Ansteuerung oder Betätigung ausgestaltet ist, und entsprechende Verfahren zu deren Verwendung vorgeschlagen werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine externe Funktionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die externe Funktionseinrichtung weist wenigstens einen Gehäusekörper, wenigstens eine in den Gehäusekörper integrierte Kammer zum Aufnehmen medizinischer Fluide, wenigstens einen in den Gehäusekörper integrierten Kanal zum Aufnehmen und/oder Führen eines medizinischen Fluids und wenigstens eine in den Gehäusekörper ganz oder teilweise integrierte Ventileinrichtung zum Steuern oder Regeln eines die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluids auf.
  • Der Begriff „Gehäusekörper”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet einen dreidimensional ausgeformten Körper, der aus einem zum Einsatz in einem medizinischen Behandlungsverfahren, wie beispielsweise einem Blutbehandlungsverfahren, geeigneten Material, wie beispielsweise einem Kunststoffmaterial, gebildet ist. Der Gehäusekörper kann beispielsweise mit Hilfe eines Guss- oder Spritzgussverfahrens herstellbar sein.
  • Der Begriff „Kammer”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Volumen, welches zum Aufnehmen wenigstens eines medizinischen Fluids geeignet ist. Das Volumen kann ein geschlossener Raum sein oder von einem solchen umschrieben sein. Es kann aber auch ein offener Raum sein oder von einem solchen teilweise umgeben sein, und erst durch die Anwesenheit eines weiteren Körpers – einem anderen als dem Gehäusekörper – zu einen geschlossenen oder bis auf Zu- oder Ableitungen für das Fluid geschlossenen Raum werden.
  • Kammern können dazu ausgelegt und vorgesehen sein, um Ventile und/oder Sensoren oder dergleichen aufzunehmen.
  • Der Begriff „Kanal” oder „Leitung” wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Einrichtung, die zum Aufnehmen und/oder Führen medizinischer Fluide, wie beispielsweise Blut, Substituat und dergleichen, geeignet ist.
  • Kanäle oder Leitungen können abschnittsweise als geschlossene und/oder halboffene Strukturen ausgestaltet sein. Sie können beispielsweise mittels einer Abdeckungseinrichtung an wenigstens einer offenen Seite verschließbar und so gegen zum Beispiel Komponenten einer Blutbehandlungsvorrichtung und/oder gegen die Atmosphäre abdichtbar ausgestaltet sein.
  • Der Begriff „Ventileinrichtung” wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine zum Steuern oder Regeln geeignete Einrichtung, welche den Durchlass bzw. Durchgang von Fluiden durch Kanäle bzw. Leitungen und/oder Kammern der externen Funktionseinrichtung kontrollieren kann. Ventileinrichtungen können mittels dafür vorgesehener Steuer- oder Regeleinrichtungen angesteuert werden. Eine Ansteuerung kann beispielsweise automatisiert erfolgen. Geeignete Steuer- oder Regeleinrichtungen können beispielsweise in oder an der Blutbehandlungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäße externen Funktionseinrichtung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die externe Funktionseinrichtung an wenigstens einer ihrer Oberflächen mit einer Abdeckungseinrichtung versehen, welche Teil wenigstens einer integrierten Ventileinrichtung ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckungseinrichtung wenigstens in einem Abschnitt mit dem Gehäusekörper kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden. Die Abdeckungseinrichtung kann beispielsweise mittels einer umlaufenden Schweißnaht oder andersartigen umlaufenden Verbindung mit dem Gehäusekörper verbunden sein. Es können auch weitere nicht-umlaufende oder punktförmige oder lokale Verschweißungen oder Verbindungen (z. B. Verklebungen oder Verpressungen) der Abdeckungseinrichtung mit dem Gehäusekörper vorgesehen sein.
  • Eine Abdeckungseinrichtung kann insbesondere eine Folie sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die externe Funktionseinrichtung Anschlüsse zu ihrer Verbindung mit einem extrakorporalen Kreislauf in Fluidkommunikation aufweisen.
  • Die externe Funktionseinrichtung kann insbesondere als Kassette zu einer bzw. für eine Blutbehandlung ausgestaltet sein.
  • Weiter bevorzugt kann die externe Funktionseinrichtung mittels zwei Konnektoren mit wenigstens einer – vorzugsweise zwei – peristaltischen Pumpe(n) in Fluidverbindung verbindbar sein. Rollenpumpen können geeignete peristaltische Pumpen sein.
  • Die externe Funktionseinrichtung kann wenigstens ein – vorzugsweise zwei – Pumpenschlauchsegment(e) aufweisen bzw. zum Aufnehmen eines solchen ausgestaltet bzw. vorgesehen sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die externe Funktionseinrichtung wenigstens eine Ventileinrichtung auf, welche wenigstens einen Steg und einen Abschnitt der Abdeckeinrichtung aufweist. Der Steg ist am Gehäusekörper ausgestaltet. Steg und Abdeckungseinrichtung sind angeordnet, um mittels eines auf einen Steg einwirkenden Aktors einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Veränderung eines Fluiddurchflusses im Sinne eines Ventils betätigbar zu sein.
  • Ein solcher „Steg” kann eine in die externe Funktionseinrichtung integrierte bzw. von einer Oberfläche derselben in beliebige Richtung hervorstehende Komponente bezeichnen. Diese kann aus dem gleichen Material wie die externe Funktionseinrichtung gebildet sein. Ein Steg kann beispielsweise während der Herstellung der externen Funktionseinrichtung mittels Guss- oder Spritzgussverfahren ausgestaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid, welches die externe Funktionseinrichtung in deren Gebrauch durchströmt ein Substituat, Heparin oder ein anderer pharmakologischer Wirkstoff, Blut, Luft sowie Kombinationen derselben.
  • Die externe Funktionseinrichtung kann insbesondere an eine Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar sein. Weiter bevorzugt kann sie ausgestaltet und vorgesehen sein, um mittels einer Aufnahmeeinrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung an die Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar zu sein. Die externe Funktionseinrichtung kann insbesondere mit der der Abdeckungseinrichtung zugewandten Oberfläche an die Behandlungsvorrichtung ankoppelbar sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die externe Funktionseinrichtung nach hinten in einem Neigungswinkel, insbesondere von im Wesentlichen oder genau 8°, bezogen auf eine Vertikale an die Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar sein. Die Neigung kann vor allem den im Gebrauch oberen Bereich der externen Funktionseinrichtung betreffen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die externe Funktionseinrichtung wenigstens eine Substituat-Zugabestelle auf, welche ein Berührschutzelement und/oder einen Tropfschutz aufweist. Auch andere Abschnitte, insbesondere jeder andere Abschnitt, der externen Funktionseinrichtung können ein Berührschutzelement und/oder einen Tropfschutz aufweisen.
  • Der Tropfschutz kann beispielsweise durch eine integrierte Verschlusshülse realisiert sein.
  • Der Tropfschutz kann bevorzugt dazu dienen, ein Heraustropfen oder Herauslaufen von Substituat während des Ausbaus der externen Funktionseinrichtung aus der Aufnahmeeinrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung zu verhindern. Auf diese Weise kann eine hygienische Handhabung der benutzten und unreinen externen Funktionseinrichtung auch außerhalb der Behandlungseinrichtung weiter gewährleistet sein.
  • Die externe Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Verwendung in einem Blutbehandlungsverfahren unter Verwendung eines Double-Needle-Zugangs oder eines Single-Needle-Zugangs geeignet sein.
  • Die externe Funktionseinrichtung kann vorzugsweise wenigstens eine Single-Needle-Kammer aufweisen, in welcher ein Blutschwallumleitungselement angeordnet ist.
  • Ein solches „Blutschwallumleitungselement” kann zum Erzielen einer Strömungsverlangsamung, zum Erzeugen einer Turbulenz und/oder Umleiten des in der Single-Needle-Kammer befindlichen Blutschwalls geeignet und vorgesehen sein. Ein solches Blutschwallumleitungselement kann insbesondere strömungsoptimiert ausgestaltet sein. Es kann beispielsweise in Form einer ellipsoiden oder runden Säule ausgestaltet sein, welche an wenigstens einem Abschnitt ihres Umfangs mit einer Wandung der Single-Needle-Kammer verbunden ist.
  • Die externe Funktionseinrichtung der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise wenigstens eine venöse Blutkammer aufweisen.
  • Die Single-Needle-Kammer kann vorzugsweise oberhalb, bezogen auf die Ausrichtung der externen Funktionseinrichtung während ihrer Verwendung, der venösen Blutkammer angeordnet sein.
  • Die venöse Blutkammer kann mittels einer Querschnittsverjüngung des Gehäusekörpers in wenigstens einen oberen Raum und wenigstens einen unteren Raum aufgeteilt sein.
  • Der obere Raum und der untere Raum können in Fluidkommunikation bzw. -verbindung miteinander stehen.
  • Der obere Raum kann ausgestaltet sein, um eine tangentiale Zuströmung von die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluiden zuzulassen oder zu erzeugen. Der obere Raum kann einen Bereich zum Erzeugen einer stabilen Rotationsströmung der die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluide aufweisen.
  • Der untere Raum kann einen Bereich aufweisen, der im Wesentlichen oder vollständig frei von Rotationsströmung der die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluide ist.
  • Bevorzugt können Wandungen oder Wandabschnitte des oberen Raums, und/oder des unteren Raums der venösen Blutkammer einer Neigung der externen Funktionseinrichtung gegen eine Vertikale der Blutbehandlungsvorrichtung angepasst sein. Dies kann in vorteilhafter Weise ein strömungsoptimiertes Fließen oder Strömen bzw. Durchströmen des Blut durch die venöse Blutkammer ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der externen Funktionseinrichtung ist der Gehäusekörper als Hartteil ausgestaltet.
  • Die externe Funktionseinrichtung kann bevorzugt ein Einmalartikel sein, welcher nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 31 und 49.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blutbehandlungsvorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Blutbehandlungsvorrichtung wenigstens eine Steuereinrichtung und/oder Aktoren und/oder Sensoren zum Ansteuern und/oder Betätigen der externen Funktionseinrichtung auf.
  • Die Steuereinrichtung kann als CPU oder Teil hiervon ausgestaltet sein.
  • Die Steuereinrichtung und/oder die Aktoren können beispielsweise zum Betreiben bzw. Ansteuern, d. h. beispielsweise Steuern oder Regeln, einer Ventileinrichtung geeignet und vorgesehen sein. Sie können an einer Position der Blutbehandlungsvorrichtung angeordnet sein, welche einer Ventileinrichtung der externen Funktionseinrichtung in ihrem angekoppelten Zustand gegenüberliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Blutbehandlungsvorrichtung wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen wenigstens einer externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Die Aufnahmeeinrichtung kann eine Ankoppelfläche zum Ankoppeln der externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen. Eine solche Ankoppelfläche kann beispielsweise um einen Winkel gegen eine Vertikale, bezogen auf die Ausrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung während ihrer Verwendung, geneigt sein, insbesondere nach hinten, ganz insbesondere in einem oberen Bereich der Aufnahmeeinrichtung. Ein solcher Winkel kann insbesondere zum Beispiel im Wesentlichen oder genau 8° betragen.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung kann zum Durchführen eines Verfahrens oder eines Verfahrensschrittes, wie sie im Folgenden sowie unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben sind, geeignet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Blutbehandlungsvorrichtung eine Steuerung – z. B. in Gestalt einer CPU – zum Ansteuern oder Regeln einer externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und/oder zum Durchführen eines Verfahrens bzw. eines Verfahrensschrittes, wie sie im Folgenden sowie unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben sind, auf.
  • Ferner kann die Blutbehandlungsvorrichtung wenigstens einen Aktor zum Betätigen einer externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung oder eines Abschnitts hiervon zum Durchführen eines Verfahrens bzw. eines Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung kann insbesondere auch Sensoren zum Betätigen einer externen Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Durchführen eines Verfahrens bzw. eines Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung kann beispielsweise eine Dialysiereinrichtung sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der Ansprüche 37 bis 40 und 43 bis 48. Die Verfahren werden im Folgenden erläutert.
  • Das Blutbehandlungsverfahren wird im Folgenden exemplarisch als ein Dialysierverfahren, etwa eine Hämodiafiltration, angenommen. Die Blutbehandlungsvorrichtung ist beispielsweise eine Dialysiereinrichtung.
  • Die Dialysiereinrichtung weist einen extrakorporalen Kreislauf mit einem arteriellen und einem venösen Abschnitt auf. Die Dialysiereinrichtung weist ferner eine arterielle und eine venöse Patientenschlauchklemme auf.
  • Während der Dialyse ist ein Patient über einen Patientenzugang, wie beispielsweise eine Fistel, einen Shunt, beispielsweise in Form eines Double-Needle-Zugangs oder Single-Needle-Zugangs, mit dem extrakorporalen Kreislauf verbunden.
  • Der extrakorporale Kreislauf kann eine Blutpumpe zum Fördern von Blut sowie eine Substituatpumpe zum Fördern von Substituat und entsprechende Pumpenschlauchsegmente aufweisen oder in diesen integriert sein.
  • Die Blutpumpe und die Substituatpumpe können als peristaltische Pumpen, beispielsweise als Rollenpumpen, ausgestaltet sein.
  • Eine „Förderrichtung” oder „Strömungsrichtung” des Bluts während einer Dialysebehandlung bezeichnet eine Richtung, in der das zu reinigende Blut üblicherweise gefördert wird. Insbesondere kann es eine Richtung bezeichnen, die vom Patienten über eine arterielle Nadel, einen arteriellen Abschnitt, eine Dialysiereinrichtung (in den Figuren von unten nach oben), einen venösen Abschnitt und über eine venöse Nadel zurück zum Patienten verläuft.
  • Eine gegen diese Förderrichtung erfolgende Fluidförderung (insbesondere Blut und Substituat) wird als Förderung bzw. Strömung in Gegenrichtung bezeichnet.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung weist eine Dialysiereinrichtung mit einem Dialysierflüssigkeitseintritt und einem Dialysierflüssigkeitsaustritt auf, wobei die Dialysierflüssigkeit durch die Dialysiereinrichtung in Gegenrichtung zum Blut (in den Figuren von oben nach unten) gefördert werden kann.
  • Ein Substituat kann durch eine Substituat-Zugabestelle eingeleitet und durch ein Prädilutions-Zugabeventil und/oder ein Postdilutions-Zugabeventil in den extrakorporalen Kreislauf eingetragen werden.
  • Die Begriffe „Uhrzeigersinn” oder „gegen den Uhrzeigersinn” beziehen sich auf die Figuren. Eine Blutpumpe und eine Substituatpumpe fördern gewöhnlich gegen den Uhrzeigersinn, wie es der üblichen Förderrichtung während einer Dialysebehandlung entsprechen kann.
  • Beim Primen oder Befüllen können das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil und ein Single-Needle-Blutventil zunächst jeweils offenstehen.
  • Vorzugsweise sind auch die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme offen.
  • Der arterielle Patientenanschluss und der venöse Patientenanschluss sind vorzugsweise miteinander verbunden.
  • Ein Hahn, über welchen eine Fluidverbindung zwischen dem extrakorporalen Kreislauf und der Atmosphäre oder einem Auffangbehälter herstellbar ist und über welchen die externe Funktionseinrichtung durchströmende Fluide aus dem extrakorporalen Kreislauf austragbar sind, ist vorzugsweise ebenfalls geschlossen.
  • Über die Substituat-Zugabestelle wird Substituat zugegeben.
  • Die Substituatpumpe wird gestartet, sie wird vorzugsweise gegen einen Uhrzeigersinn (bezogen auf die Zeichenebene der angehängten Figuren) betrieben. Die Blutpumpe wird gestartet, vorzugsweise im Uhrzeigersinn.
  • Vorzugsweise wird Substituat bis an oder vor das Postdilutions-Zugabeventil gefördert. Das Postdilutions-Zugabeventil wird vorzugsweise bei Erreichen geschlossen.
  • Substituat wird durch das Prädilution-Zugabeventil hindurch gefördert, vorzugsweise in Richtung Dialysiereinrichtung und/oder in Richtung zur Blutpumpe.
  • Dabei kann das Substituat, welches in Richtung der Dialysiereinrichtung strömt, die Dialysiereinrichtung und den venösen Abschnitt des extrakorporalen Kreislaufs durchströmen und in eine venöse Blutkammer der externen Funktionseinrichtung eintreten.
  • Das Substituat, welches in Richtung zur Blutpumpe strömt, kann die Blutpumpe im Uhrzeigersinn durchströmen. Vorzugsweise durchströmt das Blut ferner die Verbindung zwischen arteriellem und venösem Patientenanschluss, durchströmt einen Gerinnselfänger der externen Funktionseinrichtung und gelangt in die venöse Blutkammer.
  • Dabei ist es möglich, dass das Substituat, welches in Richtung Dialysiereinrichtung strömt mit jenem Substituat, welches in Richtung zur Blutpumpe strömt, in der venösen Blutkammer vermischt wird.
  • Ist die venöse Blutkammer gefüllt, so können vorzugsweise das Prädilutions-Zugabeventil 51 und das Single-Needle-Blutventil geschlossen werden oder automatisch schließen.
  • Die Substituatpumpe stoppt vorzugsweise oder wird gestoppt. Das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil werden vorzugsweise geschlossen.
  • Unter Betreiben der Blutpumpe wird Substituat durch den extrakorporalen Kreislauf gefördert. In der Single-Needle-Kammer liegt vorzugsweise kein Substituat vor.
  • Beim Spülen oder Rinsing sind zunächst vorzugsweise sowohl das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil als auch das Single-Needle-Blutventil geschlossen.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme sind zu Beginn vorzugsweise geöffnet.
  • Der arterielle Patientenanschluss und der venöse Patientenanschluss sind weiterhin miteinander verbunden.
  • Substituat wird unter Betreiben der Blutpumpe durch den extrakorporalen Kreislauf gefördert, wobei sich beispielsweise kein Substituat in der Single-Needle-Kammer befindet.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil wird nun vorzugsweise geöffnet, ebenso der Hahn.
  • Unter Betreiben der Substituatpumpe (vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn der Zeichenebene) und der Blutpumpe (vorzugsweise im Uhrzeigersinn) wird vorzugsweise Substituat kontinuierlich durch extrakorporalen Kreislauf gefördert. Die Blutpumpe kann langsamer als die Substituatpumpe rotieren.
  • Das Substituat kann über eine Ablaufleitung aus dem extrakorporalen Kreislauf austreten und verworfen werden.
  • Zur Durchführung einer Dialyse wird ein Patient mit dem extrakorporalen Kreislauf konnektiert. Die Konnektion kann beispielsweise mit Hilfe eines Double-Needle-Zugangs oder mit Hilfe eines Single-Needle-Zugangs erfolgen.
  • In einer ersten Variante eines Patientenanschlusses können das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil bevorzugt geschlossen sein.
  • Ein Patient kann mittels eines Double-Needle-Zugangs über eine arterielle Nadel und eine venöse Nadel an den extrakorporalen Kreislauf konnektiert werden.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme können zunächst vorzugsweise geschlossen sein.
  • Dann kann die arterielle Patientenschlauchklemme geöffnet werden.
  • Die Blutpumpe kann betrieben werden (vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) und vorzugsweise Blut durch die arterielle Nadel in den extrakorporalen Kreislauf fördern.
  • Substituat kann am Dialysierflüssigkeitsaustritt aus dem extrakorporalen Kreislauf ausgetragen und verworfen werden.
  • Wenn das zu reinigende Blut an einem Bluteintritt an der Dialysiereinrichtung ankommt, kann die arterielle Patientenschlauchklemme vorzugsweise geschlossen und die venöse Patientenschlauchklemme sodann geöffnet werden.
  • Die Blutpumpe kann gestoppt werden.
  • Nun kann vorzugsweise Blut durch die venöse Nadel in den extrakorporalen Kreislauf und durch den Gerinnselfänger in die venöse Blutkammer und durch eine venöse Filterleitung zu einem Blutaustritt aus der Dialysiereinrichtung strömen.
  • Anschließend werden die arterielle und die venöse Patientenschlauchklemmen vorzugsweise geschlossen.
  • Alternativ kann ein Patient über einen Patientenanschluss gemäß einer zweiten Variante mit dem extrakorporalen Kreislauf konnektiert werden.
  • Zunächst werden das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil vorzugsweise geschlossen sein.
  • Der Patient kann beispielsweise wiederum mittels eines Double-Needle-Zugangs über eine arterielle Nadel und eine venöse Nadel an den extrakorporalen Kreislauf konnektiert werden.
  • Die Blutpumpe kann nun betrieben werden (vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) und Blut durch die arterielle Nadel in den extrakorporalen Kreislauf fördern. Das Blut kann vorzugsweise die Dialysiereinrichtung und die externe Funktionseinrichtung durchströmen. Das Blut kann vorzugsweise über die venöse Nadel in den Patienten eintreten.
  • Die arterielle und die venöse Patientenschlauchklemme können vorzugsweise offen bleiben.
  • Bei einer Dialysebehandlung ohne Zugabe von Substituat können das Prädilutions-Zugabeventil und das Postdilutions-Zugabeventil geschlossen sein. Bei Durchführung einer Dialysebehandlung unter Einsatz eines Double-Needle-Zugangs kann das Single-Needle-Blutventil vorzugsweise geschlossen sein.
  • Ferner sind die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme bevorzugt offen, so dass Blut den extrakorporalen Kreislauf kontinuierlich durchströme kann.
  • Bevorzugt kann die Blutpumpe das Blut durch die arterielle Nadel in den extrakorporalen Kreislauf und durch die venöse Nadel zum Patienten zurück fördern.
  • Das Blut durchströmt die Dialysiereinrichtung, wo es in vorteilhafter Weise mittels der in Gegenrichtung zum Blut durch die Dialysiereinrichtung strömende Dialysierflüssigkeit gereinigt werden kann.
  • Der Begriff „Online HDF Prädilution” bezeichnet ein Dialysierverfahren, insbesondere eine Hämodiafiltration, bei der dem zu reinigenden Blut Substituat zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise können bei diesem Verfahren („Online HDF Prädilution”) das Prädilutions-Zugabeventil offen, das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil dagegen geschlossen sein.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme können vorzugsweise geöffnet sein.
  • Die Blutpumpe (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) kann Blut durch die arterielle Nadel in den extrakorporalen Kreislauf und durch die venöse Nadel zum Patienten bzw. in dessen Gefäßsystem zurück fördern, wie vorstehend in Bezug auf eine Dialysebehandlung bereits beschrieben ist.
  • Die Substituatpumpe (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) kann Substituat fördern, das sich am bzw. ab dem Prädilutions-Zugabeventil im arteriellen Abschnitt des extrakorporalen Blutkreislaufs mit dem Blut vermischen kann.
  • Die Dialysierflüssigkeit kann, wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise in Gegenrichtung zum Blut durch die Dialysiereinrichtung geleitet werden und zum Reinigen des die Dialysiereinrichtung ebenfalls durchströmenden Bluts eingesetzt werden.
  • Der Begriff „Online HDF Postdilution” bezeichnet ein Dialysierverfahren, insbesondere eine Hämodiafiltration, bei der dem gereinigten Blut Substituat zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise können hierbei das Postdilutions-Zugabeventil offen, das Prädilutions-Zugabeventil sowie das Single-Needle-Blutventil dagegen geschlossen sein.
  • Der Prozessablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf der vorstehend beschriebenen „Online HDF Prädilution”, außer dass das Substituat an bzw. ab dem Postdilutions-Zugabeventil im venösen Abschnitt zu dem gereinigten Blut gegeben werden und sich mit diesem vermischen kann.
  • Eine so genannte „Online HDF Mischdilution” bezeichnet einen Prozess, bei welchem zwischen einem Prozess der „Online HDF Prädilution”; wie er vorstehend beschrieben ist, und einem Prozess der „Online HDF Postdilution”, wie er vorstehend beschrieben ist, umgeschaltet werden kann.
  • Dabei kann jeder Teilprozess der Prädilution oder Postdilution für ein bestimmtes Intervall beibehalten werden. Jeder Teilprozess kann kontinuierlich wiederholt werden.
  • Alternativ zu einer Blutbehandlung unter Verwenden eines Double-Needle-Zugangs zum Patienten, wie er vorstehend beschrieben ist, kann die Blutbehandlung unter Einsatz eines Single-Needle-Zugangs („Cassette Integrated Single Needle”) ausgeführt werden.
  • Ein Single-Needle-Zugang kann eine Y-förmige Verzweigung in den arteriellen Abschnitt und den venösen Abschnitt des extrakorporalen Kreislaufs aufweisen.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil und das Postdilutions-Zugabeventil können geschlossen sein. Das Single-Needle-Blutventil kann dagegen vorzugsweise geöffnet sein. Auf diese Weise kann eine Fluidkommunikation zwischen der venösen Blutkammer und einer Single-Needle-Kammer möglich sein.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme können geschlossen sein.
  • Der Patient wird mit dem extrakorporalen Kreislauf konnektiert und die arterielle Patientenschlauchklemme kann bevorzugt geöffnet werden.
  • Die Blutpumpe kann Blut durch den extrakorporalen Kreislauf über die venöse Blutkammer vorzugsweise in die Single-Needle-Kammer der externen Funktionseinrichtung fördern.
  • Wenn die Single-Needle-Kammer im Wesentlichen oder vollständig gefüllt ist, kann die Blutpumpe bevorzugt gestoppt werden. Sodann kann die venöse Patientenschlauchklemme geöffnet werden.
  • Der Dialysiervorgang kann unterbrochen werden und die Dialysiereinrichtung wird nicht betrieben.
  • Durch den venösen Abschnitt kann Blut in das Gefäßsystem des Patienten bzw. zum Patienten zurückströmen.
  • Sodann wird die arterielle Patientenschlauchklemme vorzugsweise geöffnet.
  • Der Vorgang kann so oft wie erforderlich und/oder gewünscht kontinuierlich oder in bestimmten Intervallen wiederholt werden.
  • Im Anschluss an ein Blutbehandlungsverfahren kann das nach der Behandlung im extrakorporalen Kreislauf befindliche Blut vorzugsweise in den Patienten rückgeführt werden.
  • Bei einer ersten Variante der Blutrückführung können das Prädilutions-Zugabeventil offen und das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil geschlossen sein.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme kann vorzugsweise geschlossen sein, die venöse Patientenschlauchklemme dagegen geöffnet.
  • Die arterielle Nadel und die venöse Nadel eines Double-Needle-Zugangs können vorzugsweise am Patienten verbleiben.
  • Die Substituatpumpe (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) kann betrieben werden und vorzugsweise Substituat durch das Prädilutions-Zugabeventil in den extrakorporalen Kreislauf fördern.
  • Das Substituat kann die Dialysiereinrichtung und den venösen Abschnitt des extrakorporalen Kreislaufs durchströmen. Kurz bevor das Substituat die venöse Nadel erreicht, kann die Substituatpumpe vorzugsweise gestoppt werden.
  • Sodann kann die arterielle Patientenschlauchklemme geschlossen und die venöse Patientenaschlauchklemme geöffnet werden.
  • Die Substituatpumpe (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) und die Blutpumpe (läuft vorzugsweise im Uhrzeigersinn) können betrieben werden.
  • Das Substituat kann ab bzw. am Prädilutions-Zugabeventil in den arteriellen Abschnitt in Richtung des Patienten gefördert werden. Kurz vor Erreichen der arteriellen Nadel können beide Pumpen vorzugsweise gestoppt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform Blutrückführungsprozesses können das Prädilutions-Zugabeventil, das Postdilutions-Zugabeventil und das Single-Needle-Blutventil geschlossen sein.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme können vorzugsweise geschlossen sein.
  • Vorzugsweise können ein Sensor/Detektor an der arteriellen Patientenschlauchklemme und ein Sensor/Detektor an der venösen Patientenschlauchklemme vorgesehen sein.
  • Die arterielle Nadel kann dekonnektiert werden.
  • Die Blutpumpe (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn) kann betrieben werden und Blut durch die arterielle Nadel in den extrakorporalen Kreislauf fördern.
  • Wenn der Sensor/Detektor an der arteriellen Patientenschlauchklemme das Auftraten von Luft erfasst, kann die Blutpumpe vorzugsweise solange weiter fördern, bis Blut am Prädilutions-Zugabeventil ankommt. Sodann kann die Blutpumpe gestoppt werden.
  • Der arterielle Patientenanschluss kann geschlossen werden.
  • Die Substituatpumpe kann betrieben werden (läuft vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn).
  • Das Prädilutions-Zugabeventil kann geöffnet werden und die Substituatpumpe kann vorzugsweise Substituat durch das Prädilutions-Zugabeventil in den extrakorporalen Kreislauf fördern.
  • Das Substituat kann den extrakorporalen Kreislauf durchströmen und vorzugsweise das darin befindliche Blut verdrängen. Wenn der Sensor/Detektor der venösen Patientenschlauchklemme das Auftreten von Substituat erkennt, kann die Substituatpumpe vorzugsweise solange weiter Blut und Substituat durch die venöse Nadel in den Patienten fördern, bis alles Blut aus dem extrakorporalen Kreislauf in den Patienten rückgeführt wurde.
  • Schließlich können die venöse Nadel gezogen und die Pumpen vorzugsweise gestoppt werden.
  • Zum Entleeren können das Prädilutions-Zugabeventil und das Postdilutions-Zugabeventil offen, das Single-Needle-Blutventil dagegen geschlossen sein.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme können geschlossen sein.
  • Der arterielle Patientenanschluss und der venöse Patientenanschluss können vorzugsweise miteinander verbunden sein.
  • Zu Beginn des Prozesses können die arterielle Patientenschlauchklemme und die venöse Patientenschlauchklemme geöffnet werden.
  • An der bzw. über die Substituat-Zugabestelle kann vorzugsweise Substituat in den extrakorporalen Kreislauf eingeleitet werden.
  • Die Substituatpumpe kann betrieben werden (läuft gegen Uhrzeigersinn) und Substituat durch den extrakorporalen Kreislauf bis zum Prädilutions-Zugabeventil und zum Postdilutions-Zugabeventil fördern.
  • Verbrauchtes Substituat kann den extrakorporalen Kreislauf vorzugsweise am Dialysierflüssigkeitsaustritt verlassen und verworfen werden.
  • Das Substituat kann einerseits durch das Prädilutions-Zugabeventil und zum anderen durch das Postdilutions-Zugabeventil in Richtung Dialysiereinrichtung gefördert werden.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil kann geschlossen werden. Die Blutpumpe kann gestartet werden.
  • Mittels Betrieben der Blutpumpe (läuft vorzugsweise gegen Uhrzeigersinn) und der Substituatpumpe (läuft vorzugsweise gegen Uhrzeigersinn) kann Substituat durch den extrakorporalen Kreislauf – beginnend stromaufwärts des Postdilutions-Zugabeventils – durch die venöse Blutkammer, den Gerinnselfänger, den venösen Abschnitt, den arteriellen Abschnitt in Richtung der Dialysiereinrichtung gefördert werden. Es kann den extrakorporalen Kreislauf vorzugsweise durch den Dialysierflüssigkeitsaustritt verlassen. Das gebrauchte Substituat kann verworfen werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder identische Elemente. Es gilt:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer an ihrer Vorderseite mit einer Abdeckungseinrichtung versehenen erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 zeigt die externe Funktionseinrichtung der 1 mit aufgeklappter Abdeckungseinrichtung;
  • 3 zeigt die externe Funktionseinrichtung aus 1 und 2 von ihrer Rückseite;
  • 4 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Vorbereitungs- oder Priming-Prozesses vor Ausführung eines Blutbehandlungsprozesses;
  • 5 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Spülungs- oder Rinsing-Prozesses vor Ausführung eines Blutbehandlungsprozesses;
  • 6 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines ersten erfindungsgemäßen Prozesses zum Anschließen eines Patienten an einen extrakorporalen Kreislauf einer Blutbehandlungsvorrichtung;
  • 7 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines zweiten erfindungsgemäßen Prozesses zum Anschließen bzw. Konnektieren eines Patienten an einen bzw. mit einem extrakorporalen Kreislauf einer Blutbehandlungsvorrichtung;
  • 8 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines ersten erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses;
  • 9 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung des erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses aus 8 unter Einsatz von Prädilution;
  • 10 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung des erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses aus 8 unter Einsatz von Postdilution;
  • 11 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung des erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses aus 8 unter Einsatz von Mischdilution (Prädilution);
  • 12 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung des erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses aus 8 unter Einsatz von Mischdilution (Postdilution);
  • 13 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines zweiten erfindungsgemäßen Blutbehandlungsprozesses unter Verwenden eines Single-Needle-Zugangs;
  • 14 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines ersten erfindungsgemäßen Blutrückführungsprozesses;
  • 15 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines zweiten erfindungsgemäßen Blutrückführungsprozesses; und
  • 16 zeigt schematisch vereinfacht eine Phase während der Durchführung eines erfindungsgemäßen Entleerungs- oder Emptying-Prozesses nach Ausführung eines Blutbehandlungsprozesses.
  • Zur beispielhaften Erläuterung der vorliegenden Erfindung sind als Behandlungsvorrichtung eine Blutbehandlungsvorrichtung und als Verfahren ein Blutbehandlungsverfahren ausgewählt.
  • Die normalen Pfeile in den Figuren zeigen die Richtung des Blutstroms an. Die Blockpfeile zeigen jeweils die Richtung des Substituatstroms an. Die Doppelblockpfeile zeigen jeweils die Richtung des Dialysierflüssigkeitsstroms an.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer externen Funktionseinrichtung, welche an der Oberfläche, auf die in 1 geblickt wird, mit einer Abdeckungseinrichtung versehen ist.
  • Die externe Funktionseinrichtung ist hier exemplarisch als Kassette 1000 ausgestaltet.
  • Die Kassette 1000 weist ein Hartteil 1 auf. Wie in 1 exemplarisch gezeigt, weist das Hartteil 1 Kammern, Kanäle und Ventile auf. Wie in 1 exemplarisch weiter gezeigt ist, sind die Kammern, Kanäle und Ventile in das Hartteil 1 integriert bzw. zumindest teilweise vom Hartteil 1 ausgestaltet.
  • Die Kassette 1000 der 1 ist an ihrer Vorderseite mit einer Abdeckungseinrichtung, hier beispielsweise einer Folie 3, versehen. Die Abdeckungseinrichtung kann eben, d. h. plan, auf das Hartteil 1 aufgeschweißt sein.
  • Die Abdeckungseinrichtung kann die Kammern und/oder Kanäle des Hartteils 1 der Kassette 1000 verschließen, und zwar gegenüber einer dem Hartteil 1 abgewandten Seite der Abdeckungseinrichtung und/oder gegenüber der Atmosphäre.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, liegt die Folie an einem umlaufenden Dichtsteg 4 auf dem Hartteil 1 der Kassette 1000 auf. Die Folie 3 ist an einer umlaufenden Schweißnaht 5 mit dem Hartteil 1 der Kassette 1000 verschweißt.
  • Die Folie 3 kann an weiteren lokalen Verschweißungen (nicht gezeigt) mit dem Hartteil 1 der Kassette 1000 verbunden sein. Diese können ebenfalls umlaufend, also geschlossen im Sinne einer abschließenden Begrenzung ähnlichen einem Ring, und/oder punktförmig sein.
  • Die Kassette 1000 kann wenigstens mit der in 1 gezeigten Vorderseite an eine Blutbehandlungsvorrichtung (in 1 nicht gezeigt) angekoppelt werden. Eine beispielhafte Vorgehensweise zum geeigneten Ankoppeln einer Kassette 1 an eine Ankoppelfläche einer Blutbehandlungsvorrichtung ist in den Patentanmeldungen (08/53-d01 DE, FM19A22 mit dem Titel „Verbindungsvorrichtung zum Verbinden wenigstens einer externen Funktionseinrichtung mit einer Anordnung, Anordnung umfassend eine solche Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum Verbinden”, die von der vorliegenden Anmelderin beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht wurde; 09/05 d01-DE, FM19A24 mit dem Titel „Vorrichtung zum Verbinden einer externen Funktionseinrichtung mit einer Anordnung, Anordnung aufweisend eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden”, die am 10. März 2009 beim DPMA eingereicht wurde; 09/01 d01-DE, FM19A25 mit dem Titel „Abdichtungseinrichtung zum Abdichten eines Volumens einer medizinischen Behandlungsanordnung gegen ein weiteres Volumen sowie Anordnung und Verfahren”, die ebenfalls am 10. März 2009 beim DPMA eingereicht wurde) beschrieben, auf deren diesbezügliche Offenbarungen hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Kassette 1000 kann mit der Ebene der Folie 3 – oder über diese – an eine Ankoppelfläche der Blutbehandlungsvorrichtung angekoppelt werden.
  • Die Ankoppelfläche der Blutbehandlungsvorrichtung kann zum Beispiel an einem in 1 oberen Abschnitt hiervon um 8° gegen eine in 1 von oben nach unten verlaufende Senkrechte nach hinten (in der 1 die sich vom Betrachter in die Zeichenebene hinein erstreckende Richtung) geneigt sein.
  • Die Kassette 1000 weist einen arteriellen Patientenanschluss 7 auf.
  • Die Kassette 1000 weist eine arterielle Druckmesskammer 9 auf. Diese kann entsprechende Sensoren aufweisen. Die Sensoren können bevorzugt kabellos Signale übermitteln.
  • Die Kassette 1000 weist einen Konnektor 11 für den Blutaustritt aus der Kassette 1000 sowie einen Konnektor 13 für den Bluteintritt in die Kassette 1000 auf.
  • Die beiden Konnektoren 11 und 13 sind mit einem Pumpenschlauchsegment oder -set einer Blutpumpe verbindbar.
  • Die Kassette 1000 weist ferner eine Kammer 15 mit einer Post- bzw. Präfilter-Druckmessstelle auf.
  • Die Kassette 1000 weist eine arterielle Filterleitung 17 sowie eine venöse Filterleitung 19 auf.
  • Das Innere der Kassette 1000 weist eine venöse Blutkammer 21 auf. Die venöse Blutkammer 21 ist einen oberen Raum 23 und einen unteren Raum 25 unterteilt.
  • Der obere Raum 23 der venösen Blutkammer 21 kann eine seitlich tangentiale Bluteinströmung zulassen. Dabei kann Blut seitlich durch den Einlass (der linken Seite in 1) in den oberen Raum 23 einströmen und sich tangential zu den Wänden des oberen Raums 23 ausbreiten. Eine seitlich tangentiale Bluteinströmung kann eine Zone mit im Wesentlichen oder vollständig stabiler Rotationsströmung des Bluts in dem oberen Raum 23 der venösen Blutkammer 21 erzeugen.
  • Der untere Raum 25 der venösen Blutkammer 21 kann eine Beruhigungszone für die Blutströmung darstellen. Es ist möglich, dass in einer derartigen Beruhigungszone im Wesentlichen keine oder überhaupt keine Rotationsströmung des Bluts vorliegt.
  • Die venöse Blutkammer 21 ist durch eine Querschnittsverjüngung 27 des Hartteils 1 der Kassette 1000 in den oberen Raum 23 und den unteren Raum 25 aufgeteilt. Die Querschnittsverjüngung 27 reduziert den Querschnitt der venösen Blutkammer 21 derart in seiner Breite und Tiefe, dass sich eine Strömungsschnelle ergibt, bei deren Durchquerung ein die venöse Blutkammer 21 der Kassette 1000 durchströmendes Fluid eine langsamere Strömungsgeschwindigkeit annimmt. Der obere Raum 23 und der untere Raum 25 stehen in Fluidkommunikation.
  • Durch eine derartige Konstruktion, d. h. einer Aufteilung der venösen Blutkammer 21 in eine Zone mit im Wesentlichen oder vollständig stabiler Rotationsströmung des Bluts und in eine Beruhigungszone für die Blutströmung, kann vorteilhaft eine effiziente Abscheidung für Luft aus dem Blut oder Fluid erreicht werden.
  • Wandungen des oberen Raums 23 und des unteren Raums 25 der venösen Blutkammer 21 können in geeigneter Weise einer Neigung des oberen Abschnitts der Kassette 1000 in 1 gegen die Vertikale, beispielsweise einer Neigung des oberen Teils der in 1 gezeigten Kassette 1000 um 8° nach hinten (in die Zeichenebene hinein), angepasst werden. Sie können in geeigneter Weise derart gerundet ausgestaltet sein, dass sie vorteilhaft eine strömungsoptimierte Berührfläche für Fluide darstellt, welche die venöse Blutkammer 21 durchströmen.
  • Die Kassette 1000 weist einen Gerinnselfänger 29 auf.
  • Die Kassette 1000 weist einen venösen Patientenanschluss 31 auf.
  • Die Kassette 1000 weist eine arterielle Heparin-Zugabestelle 33 auf. Dabei gilt zu beachten, dass die Heparin-Zugabestelle 33 auch zur Zugabe anderer pharmakologischer Wirkstoffe als Heparin, welche nur vorzugsweise Antikoagulantien sind, oder Wirkstoffkombinationen geeignet und vorgesehen sein kann. Dies ist stets auch dann zu beachten, wenn zuvor oder im Folgenden von Heparin in beliebigem Zusammenhang die Rede ist.
  • Bei den zuzugebenden Medikamenten kann es sich um jegliche Form von Medikamenten handeln, unabhängig davon, ob das Medikament in direktem Zusammenhang mit der extrakorporalen Blutbehandlung steht oder lediglich der durch den extrakorporalen Blutkreislauf gegebene Zugang zur Blutbahn des Patienten genutzt wird, um Medikamente zum Zwecke anderer Therapien zu infundieren.
  • Es kann sich vorzugsweise um in geeigneten Lösungen vorliegende Medikamente handeln.
  • Insbesondere kann es sich bei den Medikamenten handeln um:
    • – Vitamine, z. B. eine aktive Form des Vitamins D, z. B. Colecalciferol;
    • – Erythropoetin (EPO);
    • – Eisenpräparate, z. B. komplexiertes Eisen;
    • – Antibiotika;
    • – Chemotherapeutika.
  • Es kann ein einziges oder es können auch mehrere unterschiedliche Medikamente nacheinander oder gleichzeitig infundiert werden.
  • Das Medikament bzw. die Medikamente können sich in einem Medikamentenbehälter oder mehreren Medikamentenbehältern befinden, die über bekannte oder naheliegende Zuleitungssysteme mit der Zugabestelle der Blutkassette verbunden werden können. Der Anschluss des mindestens einen Medikamentenbehälters kann durch eine oder mehrere Schlauchleitungen erfolgen.
  • Es ist auch möglich, den direkten Anschluss mittels geeigneter Adapter zu realisieren.
  • Es kann sich bei den Medikamentenbehältern um Behälter mit starren Wandungen oder Behälter mit mindestens einer flexibel oder elastisch ausgeführten Wandung oder einer verschiebbaren Wand, z. B. in Form einer bekannten Spritze, handeln.
  • Insbesondere kann es sich bei den Medikamentenbehältern um Vials handeln. Die flexiblen Medikamentenbehälter können insbesondere flexible oder elastische Kunststoffbehälter, z. B. Beutel oder Tuben, sein oder aufweisen.
  • Die Infusion des Medikaments kann beispielsweise aufgrund eines Unterdrucks im extrakorporalen Blutkreislauf erfolgen. Bei Medikamentenbehältern mit starrer Wandung können Elemente zum Druckausgleich integriert sein. Ferner können die Medikamentenbehälter geeignet sein, Elemente zum Druckausgleich anzuschließen. Aufgrund der Entleerung entstehenden Druckänderungen können vorzugsweise dabei ausgeglichen werden.
  • Integrierte Elemente zum Druckausgleich können z. B. Sterilmembranen sein, die in der Wandung integriert sind.
  • Es kann aber auch wenigstens eine Stichleitung zum Druckausgleich vorgesehen sein. Die mindestens eine Stichleitung kann in einen Adapter zum Anschließen des Medikamentenbehälters integriert sein.
  • Der Druckausgleich kann durch das Nachströmen von Gasen und/oder Flüssigkeiten erfolgen.
  • Bei den Medikamentenbehältern kann es sich um Einwegbehälter oder auch um Mehrwegbehälter handeln.
  • Die Zugabe kann im arteriellen und/oder im venösen Zweig des extrakorporalen Blutkreislaufs, also auf der Saugseite und/oder auf der Druckseite der Blutpumpe erfolgen.
  • Die Medikamentenabgabe kann vorzugsweise über ein der Zugabestelle 33 und/oder 37 zugeordnetes Rückschlagventil 35 und/oder 39 der Kassette – insbesondere dosiert – erfolgen.
  • Die Medikamentenabgabe kann jedoch auch an jeder anderen geeigneten Stelle erfolgen, unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Funktionseinrichtung. Daher betreffen die vorgemachten Ausführungen zu Medikamenten und der Art ihrer Zugabe bzw. Abgabe jede erfindungsgemäße Ausgestaltung ungeachtet weiterer Merkmale derselben.
  • Die Kassette 1000 weist ein Rückschlagventil 35 der arteriellen Heparin-Zugabestelle 33 auf.
  • Beispielhafte Rückschlagventile zum Einsatz als Rückschlagventil 35 der arteriellen Heparin-Zugabestelle 33 sowie als weitere Rückschlagventile der Kassette 1000 sind in der Patentanmeldung (09/13-d01DE, FM19A26 mit dem Titel „Ventilvorrichtung, Ventileinsatz, externe Funktionseinrichtung, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren”, die von der vorliegenden Anmelderin beim DPMA eingereicht wurde) offenbart, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Kassette 1000 weist ein arterielles Heparin-Zugabeventil 36 auf. Mit Hilfe des arteriellen Heparin-Zugabeventils 36 kann die Zugabe von Heparin in die arterielle Filterleitung 17 gesteuert oder geregelt werden.
  • Das arterielle Heparin-Zugabeventil 36 kann als so genanntes Phantomventil ausgestaltet sein.
  • Ein Phantomventil zur Verwendung als arterielles Heparin-Zugabeventil 36 sowie weitere Phantomventile der Kassette 1000 können mit oder aus einem Stegabschnitt eines Kanals am Hartteil 1 der Kassette 1000 und einem dem Stegabschnitt an- oder gegenüberliegenden Abschnitt der Folie 3 ausgestaltet werden.
  • Phantomventile können durch Aktoren der Blutbehandlungsvorrichtung betätigt werden.
  • Zum Schließen eines Phantomventils kann der Abschnitt der Folie 3 auf den Stegabschnitt gedrückt werden. Zum Öffnen des Phantomventils kann der Abschnitt der Folie 3 wieder vom Stegabschnitt abgehoben werden.
  • Weitere Beispiele und/oder Ausführungsformen für Phantomventile können der Patentanmeldung (09/01-d01 DE, FM19A25 mit dem Titel „Abdichtungseinrichtung zum Abdichten eines Volumens einer medizinischen Behandlungsanordnung gegen ein weiteres Volumen sowie Anordnung und Verfahren”, die am 10. März 2009 beim DPMA eingereicht wurde) entnommen werden, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Kassette 1000 weist eine venöse Heparin-Zugabestelle 37 auf. Die venöse Heparin-Zugabestelle 37 kann als Luer-Ventil ausgestaltet sein.
  • Die Kassette 1000 weist ein Rückschlagventil 39 der venösen Heparin-Zugabestelle 37 auf.
  • Die Kassette 1000 weist ein venöses Heparin-Zugabeventil 40 auf. Mit Hilfe des venösen Heparin-Zugabeventils 40 kann die Zugabe von Heparin in die venöse Filterleitung 19 gesteuert oder geregelt werden.
  • Die Kassette 1000 weist eine Substituat-Zugabestelle 41 auf.
  • Die Substituat-Zugabestelle 41 kann mit einem Berührschutzelement (nicht gezeigt) versehen sein. Die Substituat-Zugabestelle 41 kann mit einem Tropfschutz (nicht gezeigt) versehen sein. Der Tropfschutz kann durch eine integrierte Verschlusshülse realisiert werden. Der Tropfschutz kann ein Heraustropfen von Substituatresten beim Lösen der Kassette 1000 und anschließendem Entnehmen der Kassette 1000 aus der Blutbehandlungsvorrichtung verhindern.
  • Die Kassette weist einen Konnektor 43 für einen Substituataustritt aus der Kassette 1000 sowie einen Konnektor 45 für einen Sustituateintritt in die Kassette 1000 auf.
  • Die Konnektoren 43 und 45 sind mit einem Pumpenschlauchsegment oder -set einer Substituatpumpe verbindbar.
  • Die Kassette 1000 weist ein Rückschlagventil 47 für Substituatzugabe auf.
  • Über Betätigung des Rückschlagventils 47 kann Substituat in eine Substituatleitung 49 eingebracht werden.
  • Die Kassette 1000 weist ein Prädilutions-Zugabeventil 51 auf. Das Prädilutions-Zugabeventil 51 kann als Phantomventil ausgestaltet sein.
  • Die Kassette 1000 weist ein Postdilutions-Zugabeventil 53 auf. Das Postdilutions-Zugabeventil 53 kann als Phantomventil ausgestaltet sein.
  • Die Kassette 1000 weist eine Single-Needle-Sterilmembran 55 auf.
  • Die Kassette 1000 weist eine Single-Needle-Kammer 57 auf. Die Single-Needle-Kammer 57 ist in 1 oberhalb der venösen Blutkammer 21 angeordnet.
  • Im Inneren der Single-Needle-Kamer 57 ist ein Blutschwallumleitungselement 59 angeordnet. Das Blutschwallumleitungselement 59 kann dem Abbremsen und/oder Umleiten eines Blutschwalls dienen.
  • Die Kassette 1000 weist ein Single-Needle-Blutventil 61 auf. Das Single-Needle-Blutventil 61 kann als Phantomventil ausgestaltet sein.
  • Die Kassette 1000 weist eine Absaugstelle 63 auf. Die Absaugstelle 63 kann zur Vakuumankopplung der Kassette 1000 an die Blutbehandlungsvorrichtung dienen, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2007 042 964 A1 mit dem Titel „Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit”, die am 10. September 2007 beim DPMA eingereicht wurde, beschrieben ist, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Kassette 1000 weist ein primäres Ausrichtungszentrum 65 auf. Das primäre Ausrichtungszentrum 65 kann vorteilhaft zum Ausrichten und/oder Verrasten der Kassette 1000 an der Blutbehandlungsvorrichtung dienen.
  • Die Kassette 1000 weist eine sekundäre Ausrichtungsstelle 67 auf. Die sekundäre Ausrichtungsstelle 67 kann zum Ausrichten und/oder Verrasten der Kassette 1000 an der Blutbehandlungsvorrichtung dienen.
  • 2 zeigt die Kassette 1000 der 1, wobei die Folie 3 am linken Rand der Kassette 1000 sowie oben und unten ausgeschnitten und nach rechts aufgeklappt zu erkennen ist. Wie in 2 gezeigt, weist die Folie 3 weist eine Oberflächenstrukturierung auf.
  • 2 zeigt die nach Aufschneiden der Folie 3 detaillierter zu erkennenden Elemente im Inneren der Kassette 1000.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die vorstehend bei der Beschreibung der 1 erörterten Ausgestaltungen der einzelnen Elemente verwiesen.
  • Gut zu erkennen ist hierbei, dass die Kassette 1000 einen Dichtsteg 69 aufweist. Der Dichtsteg 69 kann zum Beispiel zum Ausgestalten des Prädilutions-Zugabeventils 51 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt die Kassette 1000 von ihrer Rückseite. Ist die Kassette 1000 an die Blutbehandlungsvorrichtung angekoppelt, so wird ein Betrachter beim Öffnen einer Tür der Blutbehandlungsvorrichtung zum Entnehmen der Kassette 1000 auf diese Rückseite blicken.
  • Die Kassette 1000 weist einen Single-Needle-Luft-Konnektor 71 auf. Es kann vorgesehen sein, geräteseitig und/oder blutseitig ein Abstützgitter (nicht gezeigt) der Single-Needle-Sterilmembran 55 am Single-Needle-Luft-Konnektor 71 anzuordnen.
  • Die Kassette 1000 weist mehrere Stützstege auf. Die Stützstege weisen von einander verschiedene Höhen, bezogen beispielsweise auf die Ebene der Folie 3, auf. Die Stützstege erheben sich in der dem Betrachter in 3 zugewandten Seite der Kassette 1000, also aus der Zeichenebene der 3 heraus.
  • Die Kassette 1000 weist Stützstege 73 mit einer Höhe von 5 mm, Stützstege 75 mit einer Höhe von 8 mm, Stützstege 77 mit einer Höhe von 13 mm, Stützstege 79 mit einer Höhe von 24 mm und Stützstege 81 mit einer Höhe von 31 mm auf. Die vorstehenden und andere Zahlenwerte sind natürlich rein exemplarisch zu verstehen.
  • Die Stützstege können dazu dienen, die Kassette im angekoppelten Zustand an eine Blutbehandlungsvorrichtung gegen einen Deckel einer Aufnahmeeinrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen der Kassette abzustützen. Beispielhafte Ausführungsformen einer derartigen Ankopplung der Kassette an die Blutbehandlungsvorrichtung sind in der Patentanmeldung (09/05-d01 DE, FM19A24 mit dem Titel „Vorrichtung zum Verbinden einer externen Funktionseinrichtung mit einer Anordnung, Anordnung aufweisend eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden”, die am 10. März 2009 beim DPMA eingereicht wurde) angegeben, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Folgenden werden anhand der 4 bis 16 verschiedene erfindungsgemäße Prozesse beschrieben, welche mittels der erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung bei Blutbehandlungsverfahren einsetzbar sind.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung weist eine externe Funktionseinrichtung, zum Beispiel die in den 1 bis 3 erläuterte Kassette 1000 mit den vorstehend in den 1 bis 3 beschriebenen Elementen, auf.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung weist ferner eine Dialysiereinrichtung 2000 mit einem Dialysierflüssigkeitseintritt 2001 und einem Dialysierflüssigkeitsaustritt 2003 auf.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung weist zudem einen extrakorporalen Kreislauf 3000 auf.
  • Der extrakorporale Kreislauf 3000 weist eine arterielle Patientenschlauchklemme 83 und eine venöse Patientenschlauchklemme 85 auf.
  • Der extrakorporale Kreislauf 3000 weist eine Blutpumpe 87 mit einem Pumpenschlauchsegment 88 auf.
  • Der extrakorporale Kreislauf 3000 weist eine Substituatpumpe 89 mit einem Pumpenschlauchsegment 90 auf.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 können als peristaltische Pumpen, beispielsweise Rollenpumpen wie in den Figuren, ausgestaltet sein.
  • Der Begriff „Förderrichtung” bzw. „Strömungsrichtung” bezeichnet die während einer Blutbehandlung übliche Förderrichtung des zu reinigenden Bluts von einem Patienten zu einer Dialysiereinrichtung und des gereinigten Bluts von der Dialysiereinrichtung in den Patienten zurück. Diese Förderrichtung verläuft in der Zeichenebene der Figur gegen den Uhrzeigersinn.
  • Analog kennzeichnen die Begriffe „Förderrichtung” oder „Strömungsrichtung” in Zusammenhang mit der Strömung eines Substituats eine während einer Blutbehandlung übliche Förderrichtung des Substituat aus dem Substituat-Zugabeventil 41 in den extrakorporalen Kreislauf 3000.
  • Eine gegen diese Förderrichtung erfolgende Fluidförderung (insbesondere Blut und Substituat) wird als Förderung bzw. Strömung in Gegenrichtung bezeichnet.
  • Der extrakorporale Kreislauf 3000 weist einen arteriellen Abschnitt 91 und einen venösen Abschnitt 93 auf.
  • Der arterielle Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 erstreckt sich von einem Abschnitt zum arteriellen Konnektieren eines Patienten, zum Beispiel einer arteriellen Nadel, durch die Kassette 1000 bis zu einem Bluteintritt an der Dialysiereinrichtung 2000. Der arterielle Abschnitt 91 weist verschiedene Komponenten auf. So bilden eine arterielle Konnektion eines Patienten, der arterielle Patientenanschluss 7, die arterielle Patientenschlauchklemme 83, die arterielle Druckmesskammer 9, die Kammer 15 mit arterieller Post- bzw. Präfilter-Druckmessstelle, das Pumpenschlauchsegment 88 der Blutpumpe 87, die arterielle Filterleitung 17 und ein Bluteintritt an der Dialysiereinrichtung 2000 jeweils Teil des arteriellen Abschnitts 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000.
  • Der venöse Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 erstreckt sich von einem Blutaustritt an der Dialysiereinrichtung 2000 bis zu einem Abschnitt zum venösen Konnektieren eines Patienten, zum Beispiel einer venösen Nadel. Der venöse Abschnitt 93 weist verschiedene Komponenten auf. So bilden ein Blutaustritt aus der Dialysiereinrichtung 2000, die venöse Filterleitung 19, die venöse Blutkammer 21, der Gerinnselfänger 29, die Single-Needle-Kammer 57, der venöse Patientenanschluss 31, die venöse Patientenschlauchklemme 85 und eine venöse Konnektion eines Patienten jeweils Teil des venösen Abschnitts 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000.
  • 4 zeigt eine Phase während der Durchführung eines Vorbereitungsprozesses bzw. Priming-Prozesses zum Befüllen der eingesetzten Fluidleitungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Der arterielle Abschnitt 91 und der venöse Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 sind miteinander verbunden.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51, das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 der Kassette 1000 sind geöffnet. Die beiden Patientenschlauchklemmen 83 und 85 sind ebenfalls geöffnet.
  • 4 zeigt die beschriebene Konfiguration als Momentaufnahme bzw. eine Phase während des Vorbereitungs- oder Priming-Prozesses.
  • Über die Substituat-Zugabestelle 41 wird Substituat in den extrakorporalen Kreislauf 3000 eingebracht.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 werden gestartet. Die Blutpumpe 87 fördert in 4 im Uhrzeigersinn. Die Substituatpumpe 89 fördert gegen den Uhrzeigersinn. Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 können gegeneinander versetzt, beispielsweise um eine Vierteldrehung gegeneinander versetzt, betrieben werden. Die Substituatpumpe 89 kann schneller als die Blutpumpe 87 rotieren. Die Angabe „Uhrzeigersinn” bezieht sich in der vorliegenden Anmeldung stets auf die Zeichenebene der Figuren.
  • Das Substituat gelangt durch den Konnektor 43 aus der Kassette 1000 in das Pumpenschlauchsegment 90 der Substituatpumpe 89. Das Substituat tritt durch den Konnektor 45 wieder in die Kassette 1000 ein. Das Substituat durchströmt das Rückschlagventil 47 und die Substituatleitung 49 bis zum Prädilutions-Zugabeventil 51 und dem Postdilutions-Zugabeventil 53.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geöffnet. Das Postdilutions-Zugabeventil 53 bleibt geschlossen.
  • Das Substituat strömt in die Kammer 15 und in die arterielle Filterleitung 17.
  • Aus der Kammer 15 strömt das Substituat durch den Konnektor 13 in das Pumpenschlauchsegment 88 der Blutpumpe 87. Das Substituat durchströmt das Pumpenschlauchsegment 88 der Blutpumpe 87 und tritt durch den Konnektor 11 wieder in die Kassette 1000 ein.
  • Das Substituat strömt am arteriellen Patientenanschluss 7 aus der Kassette 1000 heraus und durchströmt den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000.
  • An der Stelle der Verbindung des arteriellen Abschnitts 91 mit dem venösen Abschnitt 93 ist ein Hahn 97 vorgesehen, der zu einer Ablaufleitung 95 führt. Der Hahn 91 ist geschlossen. Das Substituat gelangt daher nicht in die Ablaufleitung 95.
  • Vielmehr gelangt das Substituat über den venösen Abschnitt 93 durch den venösen Patientenanschluss 31 in die Kassette 1000 und von dort in den Gerinnselfänger 29.
  • Das Substituat tritt in die venöse Blutkammer 21 ein. Der Einfachheit halber ist die venöse Blutkammer 21 in den 4 bis 16 als Einkomponentenelement dargestellt, obwohl sie, wie vorstehend in Bezug auf die 1 und 2 erörtert, in vorteilhafter Weise aus einem oberen Raum 23 und einem unteren Raum 25 ausgestaltet ist.
  • Aus der arteriellen Filterleitung 17 strömt das Substituat in die Dialysiereinrichtung 2000 und von dort in die venöse Filterleitung 19.
  • Das Substituat strömt aus der venösen Filterleitung 19 in die venöse Blutkammer 21, wo es auf das den extrakorporalen Kreislauf 3000 in Gegenrichtung durchströmende Substituat trifft.
  • Wenn die venöse Blutkammer 21 gefüllt ist, wird das Prädilutions-Zugabeventil 51 geschlossen und die Substituatpumpe 89 gestoppt.
  • Die Blutpumpe 87 fördert das Substituat nun durch den geschlossenen extrakorporalen Kreislauf 3000.
  • In der Substituatleitung 49 befindliches Substituat wird nicht gefördert. Die Single-Needle-Kammer 57 ist frei oder im Wesentlichen frei von Substituat.
  • 5 zeigt eine Phase eines Spülungsprozesses bzw. Rinsing-Prozesses gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Um das nach der Vorbereitung bzw. dem Befüllen (Priming) im nunmehr geschlossenen extrakorporalen Kreislauf 3000 zirkulierende Substituat aus diesem zu entfernen, wird der Hahn 97 geöffnet.
  • Die Substituatpumpe 89 wird erneut eingeschaltet. Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geöffnet.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 fördern das Substituat über die Ablaufleitung 95 aus dem extrakorporalen Kreislauf 3000 heraus.
  • 5 zeigt die beschriebene Konfiguration als Momentaufnahme bzw. in einer Phase des Spülungs- oder Rinsing-Prozesses.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 fördern ständig neues Substituat, so dass der extrakorporale Kreislauf 3000 gespült wird. Das gebrauchte Substituat wird verworfen.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 fördern jeweils im Uhrzeigersinn. Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 können gegeneinander versetzt fördern. Die Substituatpumpe 89 kann schneller als die Blutpumpe 87 rotieren.
  • 6 zeigt eine Phase beim Anschließen eines Patienten 4000 an den extrakorporalen Kreislauf 3000 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine erste Weise mittels eines Double-Needle-Zugangs 99. 6 stellt daher wiederum – wie alle Figuren zu Verfahrensschritten – nur eine Phase dar.
  • Zum Anschließen eines Patienten 4000 an die Blutbehandlungsvorrichtung wird ein Double-Needle-Zugang 99 verwendet.
  • Der Double-Needle-Zugang 99 weist eine arterielle Nadel 101 mit einer Fixierung 102, z. B. einer Manschette, einem Pflaster und dergleichen, und eine venösen Nadel 103 mit einer Fixierung 104, z. B. eine Manschette, ein Pflaster und dergleichen, auf.
  • Die arterielle Nadel 101 ist mit dem arteriellen Patientenanschluss 7 der Kassette 1000 verbunden. Die venöse Nadel 103 ist mit dem venösen Patientenanschluss 31 der Kassette verbunden.
  • Die venöse Nadel 103 wird dem Patienten 4000 gelegt und fixiert. Die arterielle Nadel 101 wird dem Patienten 4000 gelegt und fixiert. Die venöse Nadel 103 kann vor der arteriellen Nadel 101 mit dem Patienten 4000 konnektiert werden.
  • Der extrakorporale Kreislauf 3000 aufgrund seiner Befüllung ist mit Substituat gefüllt. Das Prädilutions-Zugabeventil 51, das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind geschlossen.
  • Zunächst sind beide Patientenschlauchklemmen 83 und 85 geschlossen.
  • Die Blutpumpe 87 wird betätigt. Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 wird geöffnet.
  • 6 zeigt die beschriebene Konfiguration als Momentaufnahme mit bereits geöffneter arterieller Patientenschlauchklemme 83, kurz vor einem Starten der Blutpumpe 87.
  • Vom Patienten 4000 wird Blut über die arterielle Nadel 101 in den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 gefördert und verdrängt oder fördert das Substituat. Das Substituat wird über den Dialysierflüssigkeitsaustritt 2003 der Dialysiereinrichtung 2000 aus der Blutbehandlungsvorrichtung gefördert.
  • Wenn das Blut aus dem arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 an einem Bluteintritt 105 an der Dialysiereinrichtung 2000 ankommt, wird die arterielle Patientenschlauchklemme 83 geschlossen und die Blutpumpe 87 gestoppt.
  • Die venöse Patientenschlauchklemme 85 wird geöffnet.
  • Über die venöse Nadel 103 tritt Blut in Gegenrichtung in den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 ein. Die Blutpumpe 87 wird nicht betätigt.
  • Das Blut kann beispielsweise bedingt durch die Schwerkraft in den venösen Abschnitt 93 eintreten.
  • Das Blut durchströmt den venösen Abschnitt 93 in Gegenrichtung und gelangt in den Gerinnselfänger 29 und die venöse Blutkammer 21. Das Blut durchströmt die venöse Filterleitung 19 und gelangt in Gegenrichtung durch den Blutaustritt 107 in die Dialysiereinrichtung 2000.
  • 7 veranschaulicht eine Phase einer zweiten Weise bzw. eines alternativen Prozesses zum Anschließen eines Patienten 4000 an eine Blutbehandlungsvorrichtung.
  • Der Patient 4000 ist über eine arterielle Nadel 101 und eine venöse Nadel 103 mit dem extrakorporalen Kreislauf 3000 konnektiert.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 und die venöse Patientenschlauchklemme 85 sind geöffnet. Das Prädilutions-Zugabeventil 51, das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind geschlossen.
  • Im gesamten extrakorporalen Kreislauf 3000 befindet sich Substituat (außer in der Single-Needle-Kammer 57).
  • Die Blutpumpe 87 wird gestartet. Die Dialysiereinrichtung 2000 wird nicht eingeschaltet.
  • 7 zeigt die beschriebene Konfiguration als Momentaufnahme. Es befindet sich zu diesem Zeitpunkt ausschließlich Substituat im extrakorporalen Kreislauf 3000.
  • Aus dem Patienten 4000 wird unter Betreiben der Blutpumpe 87 Blut durch die arterielle Nadel 101 in den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 gefördert. Das Blut strömt am Bluteintritt 105 an der Dialysiereinrichtung 2000 in diese ein und von dort durch den Blutaustritt 107 der Dialysiereinrichtung 2000 in den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000.
  • Über die venöse Filterleitung 19 gelangt das Blut in die Kassette 1000 und tritt bei geschlossenem Postdilutions- Zugabeventil 53 in die venöse Blutkammer 21 ein, wobei das Blut tangential in den oberen Raum der venösen Blutkammer 21 einströmen kann.
  • Aus der venösen Blutkammer 21 gelangt das Blut über den Gerinnselfänger 29 aus der Kassette 1000 über den venösen Patientenanschluss 103 zum Patienten 4000 zurück.
  • 8 zeigt eine Phase einer Dialysebehandlung unter Verwenden eines Double-Needle-Zugangs zum Patienten.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 und die venöse Patientenschlauchklemme 85 sind geöffnet. Das Prädilutions-Zugabeventil 51, das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind geschlossen.
  • 8 zeigt die beschriebene Konfiguration als Momentaufnahme während einer Dialysebehandlung unter Betreiben der Blutpumpe 87.
  • Die Dialysiereinrichtung 2000 wird betrieben, so dass Dialysierflüssigkeit am Dialysierflüssigkeitseintritt 2001 in die Dialysiereinrichtung 2000 eintritt. In der Dialysiereinrichtung erfolgt die Behandlung des Patientenblutes. Die Dialysierflüssigkeit tritt am Dialysierflüssigkeitsaustritt 2003 aus der Dialysiereinrichtung 2000 aus. Verbrauchte Dialysierflüssigkeit kann verworfen oder aufgereinigt werden.
  • Die Blutpumpe 87 fördert Blut vom Patienten 4000 über die arterielle Nadel 101 in den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000, wobei das Blut die Kassette 1000 durchströmt und zu der Dialysiereinrichtung 2000 gefördert wird.
  • Das Blut durchströmt die Dialysiereinrichtung 2000 in Gegenrichtung zur Dialysierflüssigkeit und wird dabei gereinigt. Am Blutaustritt 107 der Dialysiereinrichtung 2000 verlässt das gereinigte Blut die Dialysiereinrichtung 2000 und strömt durch die venöse Filterleitung 19 in die Kassette 1000, gelangt in die venöse Blutkammer 21 und den Gerinnselfänger 29 und tritt am venösen Patientenanschluss 31 aus der Kassette 1000 aus.
  • Über den venösen Patientenanschluss 103 wird das gereinigte Blut wieder in den Patienten 4000 rückgeführt.
  • Es erfolgt keine Zufuhr von Substituat. Die Substituatpumpe 89 wird nicht betrieben.
  • 9 zeigt eine Phase des anhand von 8 dargestellten Blutbehandlungsprozess unter Verwenden einer Prädilution des Bluts mit Substituat („Online HDF Prädilution”).
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geöffnet. Das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind geschlossen. Die Blutpumpe 87 wird betrieben. Die Substituatpumpe 89 wird gestartet. Die Substituatpumpe 89 kann in Gleichtakt mit der Blutpumpe 87 betrieben werden.
  • Die beschriebene Konfiguration ist als Momentaufnahme in 9 gezeigt, wobei sich zwischen Prädilutions-Zugabeventil 51 und Postdilutions-Zugabeventil 53 Substituat befindet und der restliche extrakorporale Kreislauf 3000 von Blut durchströmt wird.
  • Die Substituatpumpe 89 fördert Substituat, welches am Prädilutions-Zugabeventil 51 in den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 gelangt und sich mit dem zu reinigenden Blut vermischt.
  • 10 zeigt eine Phase des anhand von 8 dargestellten Blutbehandlungsprozess unter Verwenden einer Postdilution des Bluts mit Substituat („Online HDF Postdilution”).
  • Das Postdilutions-Zugabeventil 53 wird geöffnet Das Prädilutions-Zugabeventil 51 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind geschlossen. Die Blutpumpe 87 wird betrieben. Die Substituatpumpe 89 wird gestartet. Die Substituatpumpe 89 kann in Gleichtakt mit der Blutpumpe 87 betrieben werden.
  • Die beschriebene Konfiguration ist als Momentaufnahme in 10 gezeigt, wobei sich zwischen Prädilutions-Zugabeventil 51 und Postdilutions-Zugabeventil 53 Substituat befindet und der restliche extrakorporale Kreislauf 3000 von Blut durchströmt wird.
  • Die Substituatpumpe 89 fördert Substituat, welches am Postdilutions-Zugabeventil 53 in den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 gelangt und sich mit dem gereinigten Blut vermischt.
  • 11 und 12 zeigen Phasen des anhand von 8 dargestellten Blutbehandlungsprozess unter Verwenden einer Mischdilution des Bluts mit Substituat („Online HDF Mischdilution – switched”). Der Begriff „Mischdilution” bezeichnet eine abwechselnd aus Prädilution und Postdilution stattfindende Verdünnung des Bluts mit Substituat.
  • 11 veranschaulicht das Prädilutions-Intervall der Mischdilution anhand einer Momentaufnahme, 12 das Postdilutions-Intervall der Mischdilution anhand einer Momentaufnahme.
  • Der anhand von 11 gezeigte Prozess entspricht dabei demjenigen des anhand von 9 gezeigten Prozesses, der anhand von 12 gezeigte Prozess demjenigen aus 10.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 rotieren im Gleichtakt. Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 können beispielsweise schneller rotieren als in den in den 9 und 10 dargestellten Verfahren bzw. Verfahrensabschnitten.
  • 13 zeigt die Kassette 1000 und den extrakorporalen Kreislauf 3000 in einer Phase einer Dialysebehandlung mittels eines Single-Needle-Zugangs zum Patienten („Cassette Integrated Single Needle”).
  • Dem Patienten 4000 ist ein Single-Needle-Zugang 109 gelegt und mittels Fixierung 110 fixiert worden. Eine Fixierung 110 kann beispielsweise wiederum als Manschette, Pflaster oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Der Single-Needle-Zugang 109 weist ein Y-Stück bzw. eine Y-förmige Verzweigung 111 in den arteriellen Abschnitt 91 und den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 auf.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 wird geöffnet. Die venöse Patientenschlauchklemme 85 ist zunächst geschlossen. Dies ist in 13 nicht dargestellt.
  • Die Blutpumpe 87 wird gestartet. Die Dialysiereinrichtung 2000 wird betrieben. Durch den arteriellen Abschnitt 91 wird Blut vom Patienten 4000 in die Dialysiereinrichtung 2000 gefördert. In der Dialysiereinrichtung 2000 wird das Blut gereinigt. Das gereinigte Blut wird in den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 eingebracht.
  • Das Blut tritt in die venöse Blutkammer 21 der Kassette 1000 ein. Das Single-Needle-Blutventil 61 ist geöffnet. Blut strömt in die Single-Needle-Kammer 57 ein.
  • Wenn die Single-Needle-Kammer 57 nahezu gefüllt ist, wird die Blutpumpe 87 gestoppt und die venöse Patientenschlauchklemme 85 wird geöffnet, wie in 13 zu erkennen ist. Der Dialysiervorgang wird gestoppt.
  • Das Blut wird schwerkraftbedingt aus der Single-Needle-Kammer 57, der venösen Blutkammer 21 und dem Gerinnselfänger 29 aus der Kassette 1000 ausgetragen und in den Patienten 4000 rückgeführt.
  • Wenn die Single-Needle-Kammer 29 nahezu von Blut geleert ist, wird die Blutpumpe 87 erneut gestartet.
  • Diese Phase der Blutbehandlung wird so oft wie erforderlich wiederholt.
  • 14 zeigt eine Phase einer ersten Variante eines Blutrückführungsprozesses nach Beendigung der Blutbehandlung.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 ist geöffnet. Die venöse Patientenschlauchklemme 85 ist geschlossen. Die Substituatpumpe 89 wird betrieben.
  • Im extrakorporalen Kreislauf 3000 befindet sich Blut. In der Substituatleitung 49 befindet sich Substituat.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51, das Postdilutions-Zugabeventil 53 und das Single-Needle-Blutventil 61 sind zunächst geschlossen.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geöffnet. Substituat wird durch den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 in Richtung der Dialysiereinrichtung 2000 gefördert.
  • Das im extrakorporalen Kreislauf 3000 in Förderrichtung hinter dem bzw. stromaufwärts des Prädilutions-Zugabeventils 51 befindliche Blut wird durch die Dialysiereinrichtung 2000 und den venösen Abschnitt 93 zum Patienten 4000 gefördert.
  • Kurz bevor das Substituat zur venösen Nadel 103 gelangt, wird die Substituatpumpe 89 gestoppt.
  • Die venöse Patientenschlauchklemme 85 wird geöffnet. Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 wird geschlossen.
  • 14 zeigt die Konfiguration der Kassette 1000 in einer Momentaufnahme während des Prozesses, bei welcher das Substituat durch das geöffnete Prädilutions-Zugabeventil 51 stromaufwärts in den extrakorporalen Kreislauf 3000 eingebracht wird und das Blut verdrängt.
  • Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 werden betrieben. Die Blutpumpe 87 rotiert im Uhrzeigersinn und damit gegen die Förderrichtung. Die Substituatpumpe rotiert gegen den Uhrzeigersinn. Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 können zueinander versetzt rotieren.
  • Das Substituat wird vom Postdilutions-Zugabeventil 53 aus in den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 und durch das Pumpenschlauchsegment 88 der Blutpumpe 87 in Richtung des Patienten 4000 gefördert. Das Substituat verdrängt das im arteriellen Abschnitt 91 zwischen der arteriellen Nadel 101 und dem Prädilutions-Zugabeventil 51 befindliche Blut.
  • Kurz bevor das Substituat die arteriellen Nadel 101 erreicht, werden die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 gestoppt.
  • 15 veranschaulicht eine Phase eines alternativen Blutrückführungsprozesses.
  • An der arteriellen Patientenschlauchklemme 83 bzw. der venösen Patientenschlauchklemme 85 sind jeweils ein Sensor/Detektor 113 bzw. ein Sensor/Detektor 115 zum Messen der optischen Dichte des Leitungsinneren des extrakorporalen Kreislaufs 3000 und zum automatischen Erkennen des Auftretens von Substituat vorgesehen. Es können andere und/oder weitere geeignete Sensoren eingesetzt werden. Sensor und Detektor können als Einkomponentenbauteil oder als separate Komponenten realisiert sein.
  • Die Fixierung 102 der arteriellen Nadel 101 wird gelöst und die arterielle Nadel 101 wird gezogen. Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 ist geöffnet. Das Prädilutions-Zugabeventil 51 ist geschlossen.
  • Die venöse Nadel 103 bleibt mit dem Patienten 4000 konnektiert. Die venöse Patientenschlauchklemme 85 ist geschlossen.
  • Die Blutpumpe 87 wird in Förderrichtung betrieben und fördert Blut aus dem arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000.
  • Eine entsprechende Momentaufnahme des Prozesses, die einen Zustand kurz nach Beginn des Prozesses zeigt, ist in 15 gezeigt.
  • Der Sensor/Detektor 113 erkennt das Auftreten von Substituat. Das Blut wird weiter gefördert, bis es das Prädilutions-Zugabeventil 51 erreicht. Dann wird die Blutpumpe 87 gestoppt.
  • Die Substituatpumpe 89 wird gestartet. Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 wird geschlossen. Die venöse Patientenschlauchklemme 85 wird geöffnet.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geöffnet. Die Substituatpumpe 89 fördert das Substituat durch den arteriellen Abschnitt 91 des extrakorporalen Kreislaufs 3000, durch die Dialysiereinrichtung 2000 und den venösen Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000, bis der Sensor/Detektor 115 an der venösen Patientenschlauchklemme 85 das Auftreten von Substituat erkennt.
  • Das Blut wird durch die venöse Nadel 103 zum Patienten 4000 rückgefördert.
  • 16 zeigt die Kassette 1000 und den extrakorporalen Kreislauf 3000 in einer Phase eines Entleerungs- oder Emptying-Prozesses.
  • Der Patient ist nicht mehr mit der Behandlungsvorrichtung konnektiert. Der arterielle Abschnitt 91 und der venöse Abschnitt 93 des extrakorporalen Kreislaufs 3000 sind miteinander verbunden.
  • Die arterielle Patientenschlauchklemme 83 und die venöse Patientenschlauchklemme 85 werden geöffnet. Das Prädilutions-Zugabeventil 51 und das Postdilutions-Zugabeventil 53 sind geöffnet, wie es in 16 in Form einer Momentaufnahme veranschaulicht ist.
  • Durch die Substituat-Zugabestelle 41 wird unter Betreiben der Substituatpumpe 89 Substituat in den extrakorporalen Kreislauf 3000 eingetragen. Das Substituat durchströmt das geöffnete Prädilutions-Zugabeventil 51 und das geöffnete Postdilutions-Zugabeventil 53 und gelangt so in den extrakorporalen Kreislauf 3000.
  • Das Substituat durchströmt den extrakorporalen Kreislauf 3000 und die Dialysiereinrichtung 2000 in Gegenrichtung.
  • Das Prädilutions-Zugabeventil 51 wird geschlossen und die Blutpumpe 87 betrieben. Die Blutpumpe 87 und die Substituatpumpe 89 fördern das Substituat in Förderrichtung durch die Kassette 1000 in die Dialysiereinrichtung 2000. Das Substituat wird am Dialysierflüssigkeitsaustritt 2003 ausgetragen. Das Substituat kann entsorgt werden.
  • Weitere geeignete Verfahren zum Rückführen des Bluts in einen Patienten und/oder zum Entleeren des extrakorporalen Kreislaufs sind beispielsweise in der Patentanmeldung (08/50-d01 DE; FM19A20 mit dem Titel „Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben”, die am 11. Februar 2009 beim DPMA eingereicht wurde) beschrieben, auf deren diesbezügliche Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Beschreibung
    1000 Kassette
    1 Hartteil
    3 Folie
    4 Dichtsteg
    5 umlaufende Schweißnaht
    7 arterieller Patientenanschluss
    9 arterielle Druckmesskammer
    11 Konnektor für Blutaustritt aus Kassette 1000
    13 Konnektor für Bluteintritt in Kassette 1000
    15 Kammer mit arterieller Post- bzw. Präfilter-Druckmessstelle
    17 arterielle Filterleitung
    19 venöse Filterleitung
    21 venöse Blutkammer
    23 oberer Raum der venösen Blutkammer 21
    25 unterer Raum der venösen Blutkammer 21
    27 Querschnittsverjüngung des Hartteils 1
    29 Gerinnselfänger
    31 venöser Patientenanschluss
    33 arterielle Heparin-Zugabestelle
    35 Rückschlagventil der arteriellen Heparin-Zugabestelle 33
    36 arterielles Heparin-Zugabeventil (Phantomventil)
    37 venöse Heparin-Zugabestelle
    39 Rückschlagventil der venösen Heparin-Zugabestelle 37
    40 venöses Heparin-Zugabeventil (Phantomventil)
    41 Substituat-Zugabestelle
    43 Konnektor für Substituataustritt aus der Kassette 1000
    45 Konnektor für Substituateintritt in die Kassette 1000
    47 Rückschlagventil für Substituatzugabe
    49 Substituatleitung
    51 Prädilutions-Zugabeventil (Phantomventil)
    53 Postdilutions-Zugabeventil (Phantomventil)
    55 Single-Needle-Sterilmembran
    57 Single-Needle-Kammer
    59 Blutschwallumleitungselement
    61 Single-Needle-Blutventil (Phantomventil)
    63 Absaugstelle für Vakuumankopplung
    65 primäres Ausrichtungszentrum
    67 sekundäre Ausrichtungsstelle
    69 Dichtsteg
    71 Single-Needle-Luft-Konnektor
    73 Stützstege mit 5 mm Höhe
    75 Stützstege mit 8 mm Höhe
    77 Stützstege mit 13 mm Höhe
    79 Stützstege mit 24 mm Höhe
    81 Stützstege mit 31 mm Höhe
    2000 Dialysiereinrichtung
    2001 Dialysierflüssigkeitseintritt
    2003 Dialysierflüssigkeitsaustritt
    3000 extrakorporaler Kreislauf
    83 arterielle Patientenschlauchklemme
    85 venöse Patientenschlauchklemme
    87 Blutpumpe
    88 Pumpenschlauchsegment der Blutpumpe 87
    89 Substituatpumpe
    90 Pumpenschlauchsegment der Substituatpumpe 89
    91 arterieller Abschnitt des extrakorporalen Kreislaufs 3000
    93 venöser Abschnitt des extrakorporalen Kreislaufs 3000
    95 Ablaufleitung
    97 Hahn
    4000 Patient
    99 Double-Needle-Zugang zum Patienten 4000
    101 arterielle Nadel
    102 Fixierung der arteriellen Nadel
    103 venöse Nadel
    104 Fixierung der venösen Nadel
    105 Bluteintritt an der Dialysiereinrichtung 2000
    107 Blutaustritt aus der Dialysierienrichtung 2000
    109 Single-Needle-Zugang zum Patienten 4000
    110 Fixierung des Single-Needle-Zugangs 109
    111 Y-förmige Verzweigung des Single-Needle-Zugangs 109 in den arteriellen Abschnitt 91 und den venösen Abschnitt 93
    113 Sensor/Detektor an der arteriellen Patientenschlauchklemme 83
    115 Sensor/Detektor an der venösen Patientenschlauchklemme 85
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007042964 A1 [0239]

Claims (52)

  1. Externe Funktionseinrichtung, welche aufweist: wenigstens einen Gehäusekörper, wenigstens eine in den Gehäusekörper integrierte Kammer (9, 15, 21, 57) zum Aufnehmen medizinischer Fluide; wenigstens einen in den Gehäusekörper integrierten Kanal (17, 19, 49) zum Aufnehmen und/oder Führen eines medizinischen Fluids; und wenigstens eine in den Gehäusekörper ganz oder teilweise integrierte Ventileinrichtung (35, 36, 39, 40, 47, 51, 53, 61), zum Steuern oder Regeln eines die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluids.
  2. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 1, welche an wenigstens einer ihrer Oberflächen mit einer Abdeckungseinrichtung versehen ist, welche Teil wenigstens einer integrierten Ventileinrichtung (35, 36, 39, 40, 47, 51, 53, 61) ist.
  3. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckungseinrichtung wenigstens in einem Abschnitt mit dem Gehäusekörper kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  4. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Abdeckungseinrichtung mittels einer umlaufenden Schweißnaht (5) mit dem Gehäusekörper verbunden ist.
  5. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Abdeckungseinrichtung mittels weiterer nicht-umlaufender oder punktförmiger oder lokaler Verschweißungen mit dem Gehäusekörper verbunden ist.
  6. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Abdeckungseinrichtung eine Folie (3) ist.
  7. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche Anschlüsse zu ihren Verbindungen mit einem extrakorporalen Kreislauf in Fluidkommunikation aufweist.
  8. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche als Kassette (1000) zu einer Blutbehandlung ausgestaltet ist.
  9. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche mittels zweier Konnektoren (11,13, 43, 45) mit wenigstens einer peristaltische Pumpe in Fluidverbindung verbindbar ist.
  10. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 9, wobei die peristaltische Pumpe eine Rollenpumpe ist.
  11. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, mit wenigstens einem Pumpenschlauchsegment (88, 90).
  12. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend wenigstens eine Ventileinrichtung (36, 40, 51, 53, 61), welche wenigstens einen Steg, welcher am Gehäusekörper ausgestaltet ist, und wenigstens einen Abschnitt der Abdeckungseinrichtung aufweist, wobei Steg und Abdeckungseinrichtung angeordnet sind, um mittels eines auf einen Steg einwirkenden Aktors einer Blutbehandlungsvorrichtung zur Veränderung eines Fluiddurchflusses betätigbar zu sein.
  13. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Fluid Teil der Gruppe, welche Substituat, Heparin, Blut, Luft sowie Kombinationen derselben umfasst, ist.
  14. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche an eine Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar ist.
  15. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 14, welche ausgestaltet und vorgesehen ist, um mittels einer Aufnahmeeinrichtung der Blutbehandlungsvorrichtung an die Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar zu sein.
  16. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die externe Funktionseinrichtung in einem Neigungswinkel, insbesondere von im Wesentlichen oder genau 8°, bezogen auf eine Vertikale an die Blutbehandlungsvorrichtung ankoppelbar ist.
  17. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die externe Funktionseinrichtung mit der der Abdeckungseinrichtung zugewandten Oberfläche an eine Behandlungsvorrichtung ankoppelbar ist.
  18. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend wenigstens eine Substituat-Zugabestelle (41), welche ein Berührschutzelement und/oder einen Tropfschutz aufweist.
  19. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 18, wobei der Tropfschutz durch eine integrierte Verschlusshülse realisiert ist.
  20. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zur Verwendung in einem Blutbehandlungsverfahren unter Verwendung eines Double-Needle-Zugangs (99) zu einem Patienten (4000).
  21. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, zur Verwendung in einem Blutbehandlungsverfahren unter Verwendung eines Single-Needle-Zugangs (109) zu einem Patienten (4000).
  22. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche wenigstens eine Single-Needle-Kammer (57) aufweist, in welcher ein Blutschwallumleitungselement (59) angeordnet ist.
  23. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche wenigstens eine venöse Blutkammer (21) aufweist.
  24. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Single-Needle-Kammer (57) oberhalb, bezogen auf die Ausrichtung der externen Funktionseinrichtung während ihrer Verwendung, der venösen Blutkammer (21) angeordnet ist.
  25. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, wobei die venöse Blutkammer (21) mittels einer Querschnittsverjüngung (27) des Gehäusekörpers in wenigstens einen oberen Raum (23) und wenigstens einen unteren Raum (25) aufgeteilt ist.
  26. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 25, wobei der obere Raum (23) und der untere Raum (25) in Fluidkommunikation bzw. -verbindung miteinander stehen und der obere Raum (23) ausgestaltet ist, um eine tangentiale Zuströmung von die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluiden zuzulassen oder zu erzeugen.
  27. Externe Funktionseinrichtung nach Anspruch 25 oder 26, wobei der obere Raum (23) einen Bereich aufweist zum Erzeugen einer stabilen Rotationsströmung der die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluide.
  28. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der untere Raum (25) einen Bereich aufweist, der im Wesentlichen oder vollständig frei von Rotationsströmung der die externe Funktionseinrichtung durchströmenden Fluide ist.
  29. Externe Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, wobei Wandungen des oberen Raums (23) und/oder des unteren Raums (25) der venösen Blutkammer (21) einer Neigung der externen Funktionseinrichtung gegen eine Vertikale der Blutbehandlungsvorrichtung angepasst sind.
  30. Externe Funktionseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem der Gehäusekörper als Hartteil (1) ausgestaltet ist.
  31. Blutbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Aufnahme von wenigstens einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 ausgestaltet ist.
  32. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 31, welche wenigstens eine Steuereinrichtung und/oder Aktoren und/oder Sensoren zum Ansteuern und/oder Betätigen der externen Funktionseinrichtung aufweist.
  33. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, aufweisend wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen wenigstens einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  34. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 33, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Ankoppelfläche zum Ankoppeln der externen Funktionseinrichtung aufweist.
  35. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, wobei die Ankoppelfläche um einen Winkel gegen eine Vertikale, bezogen auf die Ausrichtung der. Blutbehandlungsvorrichtung während ihrer Verwendung, geneigt ist.
  36. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei der Winkel im Wesentlichen oder genau 8° beträgt.
  37. Verfahren zum Vorbereiten oder Primen/Priming einer externen Funktionseinrichtung, gekennzeichnet durch das Verwenden einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  38. Verfahren zum Spülen oder Rinsing einer externen Funktionseinrichtung, gekennzeichnet durch das Verwenden einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  39. Verfahren zum Verbinden einer externen Funktionseinrichtung mit einem Patienten (4000), gekennzeichnet durch das Verwenden einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  40. Verfahren zur Blutbehandlung eines Patienten (4000), gekennzeichnet durch das Verwenden einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  41. Verfahren zur Blutbehandlung nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch seine Durchführung im Double-Needle-Verfahren.
  42. Verfahren zur Blutbehandlung nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch seine Durchführung im Single-Needle-Verfahren.
  43. Verfahren zum Betreiben einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 während eines Dialyse im Double-Needle-Verfahren mit einem Prädilutionsschritt.
  44. Verfahren zum Betreiben einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 während einer Dialyse im Double-Needle-Verfahren mit einem Postdilutionsschritt.
  45. Verfahren zum Betreiben einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 während eines Dialyse im Double-Needle-Verfahren mit wenigstens einem Prädilutionsschritt und wenigstens einem Postdilutionsschritt.
  46. Verfahren zum Betreiben einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 während eines Dialyse im Single-Needle-Verfahren.
  47. Verfahren zum Rückführen von Blut aus der externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  48. Verfahren zum Leeren einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30.
  49. Blutbehandlungsvorrichtung, zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 37 bis 48.
  50. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 49, welche eine Steuerung zum Ansteuern oder Regeln einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 und/oder zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 37 bis 48 aufweist.
  51. Blutbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, welche wenigstens einen Aktor zum Betätigen einer externen Funktionseinrichtung oder eines Abschnitts hiervon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 37 bis 48 aufweist.
  52. Blutbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 49 bis 51, welche Sensoren zum Betätigen einer externen Funktionseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30 zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 37 bis 48 aufweist.
DE102009018664A 2009-04-23 2009-04-23 Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren Withdrawn DE102009018664A1 (de)

Priority Applications (98)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018664A DE102009018664A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren
DE102009024575A DE102009024575A1 (de) 2009-04-23 2009-06-10 Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizinitechnischer Systeme, sowie medizintechnische Vorrichtung
JP2012506375A JP5657643B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-14 バルブ装置、バルブ挿入体、外部機能手段、処理機器、および、方法
EP10713589.9A EP2421579B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Ventilvorrichtung, ventileinsatz, externe funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
PCT/EP2010/002296 WO2010121742A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Einrichtung sowie externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung zum behandeln von medizinischen fluiden
ES10715693T ES2812500T3 (es) 2009-04-23 2010-04-14 Dispositivo, así como dispositivo funcional externo y dispositivo de tratamiento para tratar fluidos médicos
PCT/EP2010/002294 WO2010121740A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Aufnahmeeinrichtung zum aufnehmen von medizinischen fluiden sowie externe funktionseinrichtung und medizinische behandlungsvorrichtung
EP20164806.0A EP3708201A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfaenger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
PCT/EP2010/002297 WO2010121743A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfänger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
EP18184410.1A EP3421063B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung
EA201101534A EA024876B1 (ru) 2009-04-23 2010-04-14 Кассета для медицинской жидкости
IN4778KON2011 IN2011KN04778A (de) 2009-04-23 2010-04-14
EP10714197.0A EP2421574B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfänger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
JP2012506376A JP2012524559A (ja) 2009-04-23 2010-04-14 医療用流体の処理のための装置および外部機能手段および処理機器
CN201080027669.XA CN102458504B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 用于容置医疗流体的容置装置、以及外部功能性装置与医疗处理设备
BRPI1013417A BRPI1013417B8 (pt) 2009-04-23 2010-04-14 meio funcional externo, e, aparelho de tratamento para tratar pelo menos um fluido
EP10713854.7A EP2421580B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Aufnahmeeinrichtung zum aufnehmen von medizinischen fluiden sowie externe funktionseinrichtung und medizinische behandlungsvorrichtung
PCT/EP2010/002295 WO2010121741A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Ventilvorrichtung, ventileinsatz, externe funktionseinrichtung, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
CN201080027670.2A CN102458505B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 阀装置、阀嵌座、外部功能性装置、处理设备及方法
CN201510595040.XA CN105169510B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
JP2012506374A JP2012524557A (ja) 2009-04-23 2010-04-14 医療用流体を受ける受容手段、外部機能手段および医療装置
JP2012506377A JP5713212B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-14 凝血塊捕捉器、外部機能手段、血液回路、および処理装置
EP10715693.7A EP2421583B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Einrichtung sowie externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung zum behandeln von medizinischen fluiden
AU2010238834A AU2010238834B2 (en) 2009-04-23 2010-04-14 Device, external functional device and treatment device for treating medical fluids
KR1020117027660A KR101669069B1 (ko) 2009-04-23 2010-04-14 장치와 외부 기능 장치 및 의학적 유체를 처리하기 위한 처리 장치
CN201080017594.7A CN102405069B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
CA2759518A CA2759518C (en) 2009-04-23 2010-04-14 Device and external functional means and treatment apparatus for the treatment of medical fluids
CN201080017573.5A CN102405070B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 用于处理医疗流体的器件、外部功能性装置及处理设备
EP20157600.6A EP3689392B1 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Behandlungsvorrichtung zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf
PCT/EP2010/002322 WO2010121750A1 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie schlauchsystem
EP10714206.9A EP2421581B1 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Behandlungsvorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung eines patient
PL10717534.1T PL2421585T3 (pl) 2009-04-23 2010-04-15 Urządzenie łączące oraz postępowanie w łączeniu przynajmniej dwóch systemów medyczno-technicznych przewodzących płyny, jak również urządzenie medyczno-techniczne
EP16175684.6A EP3127565B1 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Medizintechnische vorrichtung mit verbindungseinrichtung zum konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizintechnischer systeme
PCT/EP2010/002323 WO2010121751A2 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Verbindungseinrichtung und verfahren zum konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizintechnischer systeme, sowie medizintechnische vorrichtung
CN201610682396.1A CN106247052B (zh) 2009-04-23 2010-04-15 医疗技术设备
CN201080027671.7A CN102458506B (zh) 2009-04-23 2010-04-15 用以连接至少二个流体输送医疗技术系统的连接装置与方法,及医疗技术设备
JP2012506381A JP5574552B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-15 少なくとも2つの流体誘導医療技術システムならびに医療技術機器を連結するための連結手段および方法
EP10717534.1A EP2421585B1 (de) 2009-04-23 2010-04-15 Verbindungseinrichtung und verfahren zum konnektieren wenigstens zweier fluidführender medizintechnischer systeme, sowie medizintechnische vorrichtung
CA2759590A CA2759590C (en) 2009-04-23 2010-04-21 External functional device, blood treatment apparatus for accommodating such external functional device, and methods
ES10716488.1T ES2582030T3 (es) 2009-04-23 2010-04-21 Separador de aire, dispositivo funcional externo, sistema circulatorio y dispositivo de tratamiento
JP2012506398A JP5825578B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-21 空気分離器、外部機能手段、血液回路および治療装置
PCT/EP2010/002486 WO2010121817A1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Luftabscheider, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
EP16164974.4A EP3088022B1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Luftabscheider, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
KR1020187021715A KR102007354B1 (ko) 2009-04-23 2010-04-21 외부 기능 장치, 이 외부 기능 장치를 수용하기 위한 혈액 처리 장치 및 방법
CA3000701A CA3000701A1 (en) 2009-04-23 2010-04-21 Blood cassette having an arterial pressure measurement chamber and an arterial chamber, blood treatment apparatus for receiving such external functional means, and method
PL10716488.1T PL2421584T3 (pl) 2009-04-23 2010-04-21 Separator powietrzny, zewnętrzne wyposażenie funkcyjne, krwiobieg oraz urządzenie do obróbki
PT107164881T PT2421584T (pt) 2009-04-23 2010-04-21 Separador de ar, dispositivo funcional externo, sistema de circulação sanguínea, e dispositivo de tratamento
CN201080018191.4A CN102438676B (zh) 2009-04-23 2010-04-21 外部功能性装置、容置该外部功能性装置的血液治疗设备及方法
CN201080017596.6A CN102405071B (zh) 2009-04-23 2010-04-21 空气分离器、外部功能性装置、血液回路及治疗设备
CN201510427512.0A CN104958797B (zh) 2009-04-23 2010-04-21 外部功能性装置、容置本发明外部功能性装置的血液治疗设备及方法
EA201101535A EA022698B1 (ru) 2009-04-23 2010-04-21 Кассета для обработки крови
EP16199285.4A EP3173111B1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Externe funktionseinrichtung und blutbehandlungsvorrichtung mit einer erfindungsgemässen externen funktionseinrichtung
PL10714864T PL2421582T3 (pl) 2009-04-23 2010-04-21 Zewnętrzne urządzenie funkcyjne i system
HUE10714864A HUE031431T2 (en) 2009-04-23 2010-04-21 External functional equipment and system
PCT/EP2010/002488 WO2010121819A1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Externe funktionseinrichtung, blutbehandlungsvorrichtung zum aufnehmen einer erfindungsgemässen externen funktionseinrichtung, sowie verfahren
EP10716488.1A EP2421584B1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Luftabscheider, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
KR1020117027659A KR101753134B1 (ko) 2009-04-23 2010-04-21 외부 기능 장치, 이 외부 기능 장치를 수용하기 위한 혈액 처리 장치 및 방법
EP10714864.5A EP2421582B1 (de) 2009-04-23 2010-04-21 Externe funktionseinrichtung und system
JP2012506399A JP5711214B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-21 外部機能手段、本発明に係る外部機能手段を受けるための血液処理機器、および、方法
KR1020177017558A KR101885177B1 (ko) 2009-04-23 2010-04-21 외부 기능 장치, 이 외부 기능 장치를 수용하기 위한 혈액 처리 장치 및 방법
HUE10716488A HUE029690T2 (en) 2009-04-23 2010-04-21 Air separator, external operating device, blood circulation system and operating device
EA201500537A EA032702B1 (ru) 2009-04-23 2010-04-21 Кассета для обработки крови, устройство для обработки крови для приема кассеты и способ заполнения кассеты
AU2010241155A AU2010241155B9 (en) 2009-04-23 2010-04-21 External functional device, blood treatment apparatus for accommodating such an external functional device, and methods
BRPI1015092A BRPI1015092B8 (pt) 2009-04-23 2010-04-21 meio funcional externo, e, sistema com um aparelho de tratamento de sangue e pelo menos um meio funcional externo
CA3000690A CA3000690C (en) 2009-04-23 2010-04-21 External functional means, blood treatment apparatus for accommodating such external functional means, and method
ES10714864.5T ES2617129T3 (es) 2009-04-23 2010-04-21 Dispositivo funcional externo y sistema
PT107148645T PT2421582T (pt) 2009-04-23 2010-04-21 Dispositivo funcional externo, aparelho de tratamento de sangue para receber um dispositivo funcional externo de acordo com a presente invenção, assim como processos
US12/765,154 US9421328B2 (en) 2009-04-23 2010-04-22 Clot trap, external functional means, blood circuit and treatment apparatus
IN4777KON2011 IN2011KN04777A (de) 2009-04-23 2010-04-22
CN201080027668.5A CN102458511B (zh) 2009-04-23 2010-04-22 将外部功能性装置卡扣于处理设备的扣持装置、外部功能性装置及处理设备
PCT/EP2010/002493 WO2010121821A1 (de) 2009-04-23 2010-04-22 Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung
JP2012506401A JP5910492B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-22 外部機能手段を処理機器に保持するための保持手段、外部機能手段、および、処理機器
ARP100101332A AR079773A1 (es) 2009-04-23 2010-04-22 Separador de aire para circulacion sanguinea extracorporal, dispositivo funcional externo, sistema de circulacion de sangre y dispositivo de tratamiento
EP10717548A EP2421586A1 (de) 2009-04-23 2010-04-22 Haltevorrichtung zum halten einer externen funktionseinrichtung an einer behandlungsvorrichtung, externe funktionseinrichtung sowie behandlungsvorrichtung
ARP100101331A AR079584A1 (es) 2009-04-23 2010-04-22 Dispositivo funcional externo, dispositivo de tratamiento de sangre, metodo para preparacion o arranque/priming del dispositivo funcional externo, de lavado/enjuague del dispositivo funcional externo, para manejar el dispositivo funcional externo y para el vaciado del dispositivo funcional externo,
US12/766,424 US9808566B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 External functional means, blood treatment apparatus for receiving an external functional means in accordance with the invention, and method
US12/766,098 US9999736B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Device and external functional means and treatment apparatus for the treatment of medical fluids
US12/766,394 US9925324B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Reception means for receiving medical fluids, as well as external functional means and medical treatment apparatus
TW105140659A TWI669137B (zh) 2009-04-23 2010-04-23 外部功能性裝置、容置本發明外部功能性裝置之血液治療設備及方法
US12/766,266 US9789300B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Valve device, valve insert, external functional means, treatment apparatus, and method
US12/765,928 US9592332B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system
US12/765,940 US9579438B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Retaining means for retaining an external functional means on a treatment apparatus, external functional means, and treatment apparatus
US12/765,926 US8308856B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Air separator, external functional means, blood circuit, and treatment apparatus
US12/765,933 US8991876B2 (en) 2009-04-23 2010-04-23 Connection means and method for connecting at least two fluid-conducting medical-technical systems, as well as medical-technical apparatus
TW099112812A TWI566792B (zh) 2009-04-23 2010-04-23 外部功能性裝置、容置本發明外部功能性裝置之血液治療設備及方法
TW099112813A TWI566794B (zh) 2009-04-23 2010-04-23 空氣分離器、外部功能性裝置、血液迴路及治療設備
IN4779KON2011 IN2011KN04779A (de) 2009-04-23 2011-11-21
JP2015004186A JP5938810B2 (ja) 2009-04-23 2015-01-13 血液カセット、およびそれを備えた医療装置
JP2015004187A JP5990819B2 (ja) 2009-04-23 2015-01-13 医療用流体の処理のための装置および外部機能手段および処理機器
JP2015043678A JP6184997B2 (ja) 2009-04-23 2015-03-05 外部機能手段、本発明に係る外部機能手段を受けるための血液処理機器、および、方法
JP2015109941A JP2015180284A (ja) 2009-04-23 2015-05-29 空気分離器、外部機能手段、血液回路および治療装置
AU2016203674A AU2016203674B2 (en) 2009-04-23 2016-06-02 External functional device, blood treatment apparatus for accommodating such an external functional device, and methods
US15/418,187 US10722639B2 (en) 2009-04-23 2017-01-27 Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system
JP2017051553A JP6573928B2 (ja) 2009-04-23 2017-03-16 外部機能手段、血液回路、血液治療装置および治療装置
AU2017206273A AU2017206273B2 (en) 2009-04-23 2017-07-21 External functional device, blood treatment apparatus for accommodating such an external functional device, and methods
JP2017144589A JP6640154B2 (ja) 2009-04-23 2017-07-26 外部機能手段、本発明に係る外部機能手段を受けるための血液処理機器、および、方法
US15/715,656 US11013847B2 (en) 2009-04-23 2017-09-26 External functional means, blood treatment apparatus for receiving an external functional means in accordance with the invention, and method
US16/904,151 US11957826B2 (en) 2009-04-23 2020-06-17 Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018664A DE102009018664A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018664A1 true DE102009018664A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018664A Withdrawn DE102009018664A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018664A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144315A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Ventilanordnung zur verwendung in einem extrakorporalen blutkreislauf sowie verfahren
WO2012010323A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Ankoppeleinrichtung, konnektor, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
US8308856B2 (en) 2009-04-23 2012-11-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Air separator, external functional means, blood circuit, and treatment apparatus
DE102011108777A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf sowie Vorrichtungen
DE102011112221A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
DE102013007190A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassettenmodul mit integrierter Zentrifugalpumpeneinheit
WO2015007721A2 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtungen
US8991876B2 (en) 2009-04-23 2015-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connection means and method for connecting at least two fluid-conducting medical-technical systems, as well as medical-technical apparatus
WO2015128306A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische flüssigkeitskassette und medizinischer schlauchsatz mit medizinischer flüssigkeitskassette
DE102014105473A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf unter Druckkontrolle sowie Vorrichtungen
DE102014108444A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Lösung für die Blutbehandlung
DE102014011695A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Funktionseinheit zur Durchführung der Blutbehandlung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und/oder des Betriebszustandes der Funktionseinheit
DE102014113728A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Vorbereiten eines extrakorporalen Blutkreislaufs für die Blutbehandlung
US9421328B2 (en) 2009-04-23 2016-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Clot trap, external functional means, blood circuit and treatment apparatus
US9616471B2 (en) 2010-07-23 2017-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Rinsing line, medical technical functional device, medical technical treatment apparatus and method
WO2017067668A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung, system und verfahren zur druckbasierten erkennung eines gerinnsels
DE102015121356A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Parameters eines flüssigen Medikaments während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Blutbehandlungsvorrichtung
US9789300B2 (en) 2009-04-23 2017-10-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Valve device, valve insert, external functional means, treatment apparatus, and method
DE102016006089A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung
DE102016109196A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Einrichtung mit optional hydrophober Filtermembran und vorderseitiger Stützstruktur hierfür
US9925324B2 (en) 2009-04-23 2018-03-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Reception means for receiving medical fluids, as well as external functional means and medical treatment apparatus
US9999736B2 (en) 2009-04-23 2018-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and external functional means and treatment apparatus for the treatment of medical fluids
WO2018172372A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einrichtung mit einrichtung zum ermitteln einer, insbesondere geometrischen, eigenschaft der einrichtung
DE102017106402A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Einrichtung mit additiv aufgebrachtem Wandler
WO2018172351A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische einrichtung mit additiv aufgebrachtem wandler samt leiterbahn
DE102017115429A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren einer Pumpe für die Blutbehandlung
US10974038B2 (en) 2014-03-14 2021-04-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical functional device with a valve seat for a remanent check valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042964A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit und medizinische Kassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042964A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit und medizinische Kassette

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991876B2 (en) 2009-04-23 2015-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Connection means and method for connecting at least two fluid-conducting medical-technical systems, as well as medical-technical apparatus
US8308856B2 (en) 2009-04-23 2012-11-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Air separator, external functional means, blood circuit, and treatment apparatus
EP3421063A1 (de) 2009-04-23 2019-01-02 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung
US9925324B2 (en) 2009-04-23 2018-03-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Reception means for receiving medical fluids, as well as external functional means and medical treatment apparatus
US9421328B2 (en) 2009-04-23 2016-08-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Clot trap, external functional means, blood circuit and treatment apparatus
US9999736B2 (en) 2009-04-23 2018-06-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and external functional means and treatment apparatus for the treatment of medical fluids
US9789300B2 (en) 2009-04-23 2017-10-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Valve device, valve insert, external functional means, treatment apparatus, and method
WO2011144315A1 (de) 2010-05-18 2011-11-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Ventilanordnung zur verwendung in einem extrakorporalen blutkreislauf sowie verfahren
WO2012010323A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Ankoppeleinrichtung, konnektor, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
US9616471B2 (en) 2010-07-23 2017-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Rinsing line, medical technical functional device, medical technical treatment apparatus and method
CN103702695A (zh) * 2011-07-29 2014-04-02 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 用于自体外循环收回血液的方法及器件
EP3449960A2 (de) 2011-07-29 2019-03-06 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf sowie vorrichtungen
US20150059894A1 (en) * 2011-07-29 2015-03-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
US8915876B2 (en) 2011-07-29 2014-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
DE102011108777A9 (de) 2011-07-29 2013-04-25 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf sowie Vorrichtungen
WO2013017240A2 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf sowie vorrichtungen
DE102011108777A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf sowie Vorrichtungen
EP2736560B1 (de) * 2011-07-29 2018-10-17 Fresenius Medical Care Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf sowie vorrichtungen
DE102011112221A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
WO2013029786A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
US10183103B2 (en) 2013-04-25 2019-01-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Cassette module having an integrated centrifugal pump unit
DE102013007190A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Kassettenmodul mit integrierter Zentrifugalpumpeneinheit
WO2015007721A3 (de) * 2013-07-15 2015-04-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtungen
KR20160032193A (ko) * 2013-07-15 2016-03-23 프레제니우스 메디칼 케어 도이칠란드 게엠베하 혈액 치료 장치를 제어하기 위한 방법 및 장치
CN105517591A (zh) * 2013-07-15 2016-04-20 弗雷森纽斯医疗护理德国有限责任公司 用于控制血液处理装置的方法及设备
WO2015007721A2 (de) * 2013-07-15 2015-01-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtungen
US10449285B2 (en) 2013-07-15 2019-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for controlling a blood treatment apparatus and apparatuses
KR102515528B1 (ko) 2013-07-15 2023-03-28 프레제니우스 메디칼 케어 도이칠란드 게엠베하 혈액 치료 장치를 제어하기 위한 방법 및 장치
US10702646B2 (en) 2014-02-26 2020-07-07 Presenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical fluid cassette and medical hose set with a medical fluid cassette
WO2015128306A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische flüssigkeitskassette und medizinischer schlauchsatz mit medizinischer flüssigkeitskassette
US10974038B2 (en) 2014-03-14 2021-04-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical functional device with a valve seat for a remanent check valve
DE102014105473A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf unter Druckkontrolle sowie Vorrichtungen
DE102014108444A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Lösung für die Blutbehandlung
WO2015193237A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen einer lösung für die blutbehandlung
DE102014011695A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Funktionseinheit zur Durchführung der Blutbehandlung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und/oder des Betriebszustandes der Funktionseinheit
DE102014113728A9 (de) 2014-09-23 2016-06-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Vorbereiten eines extrakorporalen Blutkreislaufs für die Blutbehandlung
US10646635B2 (en) 2014-09-23 2020-05-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and apparatuses for preparing an extracorporeal blood circuit for the treatment of blood
DE102014113728B4 (de) 2014-09-23 2023-08-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Vorbereiten eines extrakorporalen Blutkreislaufs für die Blutbehandlung
DE102014113728A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Vorbereiten eines extrakorporalen Blutkreislaufs für die Blutbehandlung
RU2732969C2 (ru) * 2015-10-21 2020-09-25 Фрезениус Медикал Кэа Дойчланд Гмбх Устройство, система и способ для основанного на давлении выявления кровяного сгустка
CN108136101A (zh) * 2015-10-21 2018-06-08 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于以基于压力的方式识别血块的设备、系统和方法
WO2017067668A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung, system und verfahren zur druckbasierten erkennung eines gerinnsels
CN108136101B (zh) * 2015-10-21 2021-06-04 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于以基于压力的方式识别血块的设备、系统和方法
US10918781B2 (en) 2015-10-21 2021-02-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Apparatus, system and method for a pressure-based detection of a clot
DE102015121356A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Parameters eines flüssigen Medikaments während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Blutbehandlungsvorrichtung
WO2017097774A1 (de) 2015-12-08 2017-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum bestimmen eines parameters eines flüssigen medikaments während einer extrakorporalen blutbehandlung und blutbehandlungsvorrichtung
DE102015121356A9 (de) 2015-12-08 2017-08-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Parameters eines flüssigen Medikaments während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Blutbehandlungsvorrichtung
DE102016109196A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Einrichtung mit optional hydrophober Filtermembran und vorderseitiger Stützstruktur hierfür
DE102016006089A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung
DE102017106403A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Einrichtung mit additiv aufgebrachtem Wandler samt Leiterbahn
WO2018172372A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einrichtung mit einrichtung zum ermitteln einer, insbesondere geometrischen, eigenschaft der einrichtung
DE102017106402A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Einrichtung mit additiv aufgebrachtem Wandler
EP3998093A1 (de) 2017-03-24 2022-05-18 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Medizinische einrichtung mit additiv aufgebrachtem wandler
US11517652B2 (en) 2017-03-24 2022-12-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical device with an additively applied converter
WO2018172351A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische einrichtung mit additiv aufgebrachtem wandler samt leiterbahn
US11712504B2 (en) 2017-03-24 2023-08-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical device with additively applied converter including a conductive path
DE102017106404A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Einrichtung mit Einrichtung zum Ermitteln einer, insbesondere geometrischen, Eigenschaft der Einrichtung
WO2019011822A1 (de) 2017-07-10 2019-01-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum kalibrieren einer pumpe für die blutbehandlung
DE102017115429A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Kalibrieren einer Pumpe für die Blutbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018664A1 (de) Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren
EP2421582B1 (de) Externe funktionseinrichtung und system
DE102009024468A1 (de) Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren
EP2015797B1 (de) Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
EP2736554B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
WO2010121750A1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie schlauchsystem
DE102006012087A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
EP2595691A2 (de) Konnektor, medizintechnische behandlungsvorrichtung, medizintechnische funktionseinrichtung sowie verfahren
EP3160538B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung mittels flusserhöhung
EP2954911B1 (de) Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
DE102009024606A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Schlauchsystem
EP1110564A2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
WO2012010323A1 (de) Ankoppeleinrichtung, konnektor, medizintechnische funktionseinrichtung, medizintechnische behandlungsvorrichtung sowie verfahren
EP2583702B1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE102011015075A1 (de) Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen Führen von Blut, extrakorporaler Blutkreislauf, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
EP3110470B1 (de) Blutbehandlungskassette mit sterilisationsöffnung und zugehörigem verschluss sowie blutbehandlungsvorrichtung
DE202016102660U1 (de) Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung
WO2019197314A1 (de) Blutschlauchsatz, steuer- oder regelvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung und verfahren für die single needle-behandlung
EP3458126A1 (de) Externe funktionseinrichtung
DE102019105655A1 (de) Extrakorporales Blutleitungsset und Blutbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination