DE102009016321B4 - Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern - Google Patents

Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102009016321B4
DE102009016321B4 DE102009016321.2A DE102009016321A DE102009016321B4 DE 102009016321 B4 DE102009016321 B4 DE 102009016321B4 DE 102009016321 A DE102009016321 A DE 102009016321A DE 102009016321 B4 DE102009016321 B4 DE 102009016321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
container
centering element
carrier
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009016321.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016321A1 (de
Inventor
Klaus Krämer
Lutz Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102009016321.2A priority Critical patent/DE102009016321B4/de
Priority to PL10710809T priority patent/PL2419343T3/pl
Priority to PCT/EP2010/001872 priority patent/WO2010115521A2/de
Priority to EP10710809A priority patent/EP2419343B1/de
Priority to US13/254,882 priority patent/US8777000B2/en
Publication of DE102009016321A1 publication Critical patent/DE102009016321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016321B4 publication Critical patent/DE102009016321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Zentrierelement zur Verwendung bei Behälterträgern oder Drehtellern an Behälterbehandlungsmaschinen, mit einem Zentrierkonus mit einer kegel- oder konusartigen Zentrierfläche zur Aufnahme und zum Zentrieren des jeweiligen Behälters am Behälterboden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zentrierelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, auf einen Behälterträger oder Drehteller gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 sowie auf eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Behälterbehandlungsmaschinen zum Behandeln von Flaschen oder anderen Behältern, insbesondere auch zum Etikettieren, Inspizieren, Bedrucken usw. von Behältern sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Generell bestehen derartige Maschinen in der Regel aus einem umlaufend antreibbaren Transportelement, vorzugsweise in Form eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotors, an welchem eine Vielzahl von Behandlungspositionen vorgesehen sind, von denen jede zur Aufnahme jeweils eines Behälters dient und bei umlaufend angetriebenen Transportelement den betreffenden Behälter z. B. an wenigstens einer Behandlungsstation vorbei bewegt. Die Behälter sind an den Behandlungspositionen aufrechtstehend angeordnet, und zwar z. B. derart, dass sie jeweils mit einem Bodenbereich auf einem als Drehteller ausgeführten Behälterträger aufstehen. Für eine optimale Behandlung der Behälter ist insbesondere beim Etikettieren, Bedrucken oder Inspizieren, aber auch bei anderen Arten der Behandlung eine exakte Zentrierung des jeweiligen Behälters in Bezug auf eine Behälterträgerachse erforderlich, um die der Behälter während der Behandlung mit dem Behälterträger gesteuert gedreht bzw. geschwenkt wird. Um die Zentrierung der Behälter an ihrem auf dem Behälterträger aufstehenden Behälterboden zu erreichen, ist es üblich, an den Behälterträgern auswechselbar Zentrierplatten oder Zentrierringe vorzusehen, die jeweils mit einer einen Zentrierkonus bildenden konischen oder kegelförmigen Zentrieröffnung versehen sind. Derartige Drehteller wurden beispielsweise durch die US 6,832,640 B2 vorgestellt.
  • Um schlupffreies Mitdrehen bzw. Mitschwenken des jeweiligen zentrierten Behälters mit dem Behälterträger zu erreichen, ist es weiterhin üblich, den Behälterträger am Boden der Zentrieröffnung mit einem Reibbelag auszubilden mit dem Ziel, dass der in der Zentrieröffnung zentrierte Behälter mit seinem Behälterboden auch gegen den Reibbelag anliegt und damit der Behälter nicht nur zentriert, sondern auch zur Übertragung der für sein Drehen oder Schwenken notwendigen Antriebskräfte oder -momente durch Kraft- oder Reibschluss mit dem Behälterträger verbunden ist. Derartige Drehteller wurden beispielsweise durch die WO 00/56608 A1 vorgestellt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bereits geringe Abweichungen im Behälterdurchmessers von einem Sollwert im Bereich des Behälterbodens dazu führen, dass ein solcher Behälter mit seinem Bodenbereich zwar gegen die Zentrierfläche, nicht aber oder nur unzureichend gegen den Reibbelag am Boden der Zentrieröffnung anliegt. Beim Schwenken oder Drehen des Behälterträgers um seine Behälterträgerachse werden die Antriebskräfte oder -momente zum Mitdrehen oder -schwenken des Behälters auf diesen nicht oder nur ungenügend übertragen, so dass das für die Behandlung notwendige Drehen oder Schwenken des Behälters nicht gewährleistet ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils sind gemäß dem Stand der Technik höherwertige Behälter mit geringen Toleranzen im Behälterdurchmesser notwendig, was insbesondere aufgrund der höheren Kosten solcher Behälter nachteilig ist. Weiterhin ist für jede Behältersorte ein eigener Satz von Zentrierringen erforderlich. Bei der Umstellung der Behälterbehandlungsmaschine von einer Behältersorte auf eine andere Behältersorte werden sämtliche Zentrierringe ausgewechselt, was einen hohen Aufwand bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zentrierelement aufzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet und selbst bei größeren Abweichungen des Behälterdurchmessers am Bodenbereich eine einwandfreie Zentrierung und Übertragung der Antriebskräfte oder -momente vom Behälterträger auf den jeweiligen Behälter gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Zentrierelement entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Behälterträger sowie eine Behälterbehandlungsmaschine sind Gegenstand der Patentansprüche 7 und 12.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Zentrier- oder Kegelfläche des Zentrierkonus oder des Zentrierelementes zugleich auch für eine wirksame Übertragung der Antriebskräfte oder -momente vom Behälterträger auf den Behälter ausgebildet ist.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Behälter- bzw. Flaschenbehandlungsmaschine in Form einer Etikettiermaschine;
  • 2 in Einzeldarstellungen eine Drehtellereinheit der Behandlungsmaschine der 1 mit einem Zentrierelement in Form einer Zentrierplatte, und zwar bei auf einem Mitnahmeteller angeordneter Zentrierplatte;
  • 3 die Drehtellereinheit bei von dem Mitnahmeteller angehobener Zentrierplatte;
  • 4 die Zentrierplatte in perspektivischer Einzeldarstellung;
  • 5 die Zentrierplatte der 4 im Schnitt;
  • 6 in Positionen a–d die Drehtellereinheit zusammen mit auf der Zentrierplatte dieser Einheit angeordneten Behältern bzw. Flaschen unterschiedlicher Größe;
  • 7 in perspektivischer Einzeldarstellung eine Zentrierplatte mit einer vergrößerten Zentrieröffnung;
  • 8 in perspektivischer und stark vergrößerter Einzeldarstellung eine Zentrierplatte mit einer Vorzugsdrehrichtung.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Behälterbehandlungsmaschine dient beispielsweise zum Etikettieren von Behältern in Form von Flaschen 2, die in den Figuren als PET-Flaschen dargestellt sind, aber auch andere Behälter oder Flaschen sein können. Die Behälterbehandlungsmaschine 1 besteht u. a. aus einem Rotor 3, der um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbar an einem Maschinengestell 4 drehbar gelagert ist und an dessen Umfang in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse MA verteilt Behandlungspositionen 5 gebildet sind, auf denen die zu behandelnden bzw. zu etikettierenden und aufrecht stehend angeordneten Flaschen 2 bei umlaufenden Rotor 3 an nicht dargestellten Behandlungsstationen, die Etikettieraggregate, Etikettenanbürstelemente oder Etikettenandrückelemente sind, vorbei bewegt werden. Über einen nicht dargestellten Behältereinlauf werden die zu behandelnden Flaschen 2 jeweils einzeln einer Behandlungsposition 5 zugeführt. Die behandelten Flaschen 2 werden an einem nicht dargestellten Behälterauslauf den Behandlungspositionen 5 wieder entnommen.
  • Jede Behandlungsposition 5 umfasst u. a. einen Behälterträger in Form eines eine Standfläche für die jeweilige Flasche 2 bildenden Drehtellers 6, der um eine parallel zur Maschinenachse MA orientierte Drehtellerachse DA gesteuert dreh- oder schwenkbar ist, sowie einen oberhalb des Drehtellers 6 achsgleich mit der Drehtellerachse DA angeordneten Stempel 7. Dieser ist in seiner Achse gesteuert auf und ab bewegbar ist, um die jeweilige Flasche 2 unmittelbar bei der Übergabe an die Behandlungsposition 5 zwischen dem Drehteller 6, auf dem die Flasche 2 mit ihrem Boden 2.1 aufsteht, und dem abgesenkten gegen die verschlossene Flaschenmündung 2.2 anliegenden Stempel 7 einzuspannen und gegen Umfallen zu sichern bzw. um die behandelte Flasche 2 unmittelbar bei der Abnahme von der Behandlungsposition 5 frei zu geben.
  • Jeder Drehteller 6 ist bei der dargestellten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, und zwar bestehend aus einem Mitnahmeteller 8 und einer flachen Aufstands- oder Zentrierplatte 9, die abnehmbar oder auswechselbar an der Oberseite des Mitnahmetellers 8 befestigt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die an ihrem Umfang kreisscheibenartig und mit zwei um 180° gegeneinander versetzten Vorsprüngen 10 ausgebildete Zentrierplatte 9 in den an der Oberseite schalenartig ausgebildeten Mitnahmeteller 8 passend eingesetzt, und zwar derart, dass die Zentrierplatte 9 an ihrem Umfangsabschnitten zwischen den Vorsprüngen 10 jeweils von einem Tellerrandabschnitt 11 des Mitnahmetellers 8 umschlossen ist und die beiden Vorsprünge 10 in Ausnehmungen 12 eingreifen, die zwischen den Tellerrandabschnitten 11 gebildet sind. Hierdurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnahmeteller 8 und der jeweiligen Zentrierplatte 9 für ein Drehen oder Schwenken um die Drehtellerachse DA erreicht ist. Gesichert ist die mit ihrer Zentrierplattenunterseite gegen den Mitnahmeteller 8 anliegende Zentrierplatte 9 beispielsweise durch wenigstens einen am Mitnahmeteller 8 vorgesehenen Permanentmagneten 8.1. Die Zentrierplatte 9 ist hierfür zumindest an ihrem mit dem Permanentmagneten 8.1 zusammenwirkenden Bereich ferromagnetisch ausgebildet. Die Tellerrandabschnitte 11 sind so ausgeführt, dass sie nicht über die dem Mitnahmeteller 8 abgewandte Oberseite der montierten Zentrierplatte 9 vorstehen.
  • Jede Zentrierplatte 9 ist mittig mit einer Zentrieröffnung 13 versehen, die im montierten Zustand achsgleich mit der Drehtellerachse DA angeordnet und konus- oder kegelförmig mit einem sich von der Zentrierplattenoberseite zur Zentrierplattenunterseite reduzierenden Durchmesser ausgeführt ist. An ihrem Rand bzw. an der Konus- oder Zentrierfläche ist die Zentrieröffnung 13 profiliert, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Vielzahl von zahn- oder rippenartigen Vorsprüngen 14 und dazwischen liegenden Vertiefungen 15, die jeweils in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse der Zentrieröffnung 13 und damit um die Drehtellerachse DA verteilt vorgesehen sind und die sich jeweils von der Zentrierplattenoberseite bis an die Zentrierplattenunterseite erstrecken, und zwar jeweils entlang einer Mantellinie der konischen Zentrieröffnung 13. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die von den Vorsprüngen 14 und den Vertiefungen 15 gebildete Profilierung so ausgebildet, dass jeder Vorsprung 14 im Schnitt zwei jeweils in eine Vertiefung 15 mündende ebene oder im Wesentlichen ebene Flanken besitzt, die an der Oberseite des Vorsprungs 14 ineinander übergehen und dort einen sich entlang der Mantellinie der Zentrieröffnung 13 erstreckenden exponierten Kamm bilden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Zentrieröffnung 13 jeder Zentrierplatte 9 derart ausgebildet, dass der halbe Kegelwinkel der Zentrieröffnung 13, d. h. der Winkel a, den der Kamm eines Vorsprungs 14 mit der Drehtellerachse DA einschließt etwa 50 bis 60° beträgt.
  • Jeder Drehteller 6 ist Bestandteil einer Drehtellereinheit 16, die u. a. einen Antrieb 17, beispielsweise in Form eines elektromotorischen Stellantriebes aufweist, an dessen Ausgangswelle der Mitnahmeteller 8 für eine gesteuerte Dreh- oder Schwenkbewegung um die Drehtellerachse DA befestigt ist. Mit einem Montageflansch 18 ist jede Drehtellereinheit 16 austauschbar an dem Rotor 3 vorgesehen.
  • Die Besonderheit der Behandlungsmaschine 1 bzw. der Drehteller 6 dieser Maschine besteht in der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Zentrieröffnungen 13 mit der von den Vorsprüngen 14 und den Vertiefungen 15 gebildeten Profilierung.
  • Durch diese Ausbildung ist zunächst gewährleistet, dass jede an eine Behandlungsposition 5 übergebene Flasche 2, die dann mit ihrem Flaschenboden 2.1 in der Zentrieröffnung 13 des betreffenden Drehtellers 6 bzw. der zugehörigen Zentrierplatte 9 aufgenommen ist, beim Absenken und Andrücken des Stempels 7 gegen die geschlossene Flaschenmündung 2.2 auch an ihrem Flaschenboden 2.1 in Bezug auf die Drehtellerachse DA zentriert wird.
  • Zusätzlich ist durch die Vorsprünge 14 auch eine wirksame kraft- oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Drehteller 6 und der Flasche 2 hergestellt, sodass diese der gesteuerten Dreh- oder Schwenkbewegung des Drehtellers 6 um die Drehtellerachse DA exakt und schlupffrei folgt und dadurch eine optimale Behandlung bzw. Etikettierung der Flaschen 2 gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die kraft- oder reibschlüssige Verbindung an der profilierten Zentrierfläche und nicht am Boden der Zentrieröffnung 13 erfolgt. Hierdurch ist über die Zentrierplatte 9 eine optimale Zentrierung und reib- oder kraftschlüssige Verbindung der jeweiligen Flasche 2 mit dem zugehörigen Drehteller 6 gewährleistet. Wie in den Positionen a–d der 6 dargestellt, gilt dies für Flaschen 2a, 2b, 2c und 2d mit sehr unterschiedlicher Größe bzw. mit sehr unterschiedlichem Durchmesser im Bereich des Flaschenbodens 2.1, wobei die Flaschen dem Durchmesser im Bereich ihres Flaschenbodens 2.1 entsprechend mehr oder weniger tief in die Zentrieröffnung 13 hineinreichen.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die Zentrierplatten 9 abnehmbar und damit austauschbar an dem jeweiligen Mitnahmeteller 8 vorgesehen. Hierdurch ist es bei einer Umstellung der Behälterbehandlungsmaschine 1 auf Behälter oder Flaschen mit deutlich größerem Behälterdurchmesser auch möglich, die Zentrierplatten 9 gegen Zentrierplatten 9a (7) auszutauschen, die eine im Durchmesser vergrößerte Zentrieröffnung 13a aufweisen, ansonsten aber den Zentrierplatten 9 entsprechen.
  • Es ist möglich, den von der Zentrieröffnung 13 bzw. 13a gebildete Zentrierkonus für die reib- oder kraftschlüssige Verbindung mit den Flaschen 2 auch anders auszubilden, beispielsweise mit einem Reibbelag oder gummiert oder aber mit einer beispielsweise durch Ätzen und/oder durch Aufbringen oder Abscheiden von Partikeln oder anderweitig erzeugten Rauhigkeit, wobei auch diese Ausführungen den grundsätzlich Vorteil aufweisen, dass die Zentrierfläche bzw. der Zentrierkonus zugleich die kraft- oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Behälter und dem Drehteller herstellt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Zentrierplatten 9, bzw. die an diesen Zentrierplatten vorgesehenen zahn- oder rippenartigen Vorsprünge 14 derart auszubilden, dass die Zentrierplatten 9 eine Vorzugsdrehrichtung aufweisen. Durch diese überaus vorteilhafte Vorgehensweise wird es ermöglicht, die Oberflächen der Zentrierplatten 9 mit einem sehr geringen Reibungsbeiwert auszubilden, so dass die Behälter bei der Übergabe durch den Einlaufstern an die Behälterbehandlungsposition so störungsfrei wie möglich in die Zentrierplatten 9 rutschen oder gleiten und dort eine Position einnehmen, in der die Mittelachse der Behälter deckungsgleich mit der Drehtellerachse DA ist.
  • Das sichere und schlupffreie Mitnehmen der Behälter mittels der Zentrierplatten 9 trotz deren beispielsweise sehr glatten Oberflächen wird dadurch erreicht, dass die zahn- oder rippenartigen Vorsprünge 14 beispielsweise sägezahnförmig ausgebildet werden, wie dieses in der 8 dargestellt ist. Durch diese beispielsweise sägezahnförmige Ausbildung der zahn- oder rippenartigen Vorsprünge 14 verklemmen, verzahnen oder verkeilen sich diese bei Drehung in die Vorzugsdrehrichtung mit dem beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Behälter, wodurch ein Schlupf zwischen Behälter und Zentrierplatten 9 vollständig oder nahezu vollständig ausgeschlossen wird.
  • Weiterhin ist es auch möglich, die zahn- oder rippenartigen Vorsprünge 14 keilförmig auszubilden, und zwar dergestalt, dass diese keilförmig ausgebildeten Vorsprünge 14 in Richtung der Vorzugsdrehrichtung geneigt sind, so dass sich die Spitzen der Keile bei Rotation in die Vorzugsdrehrichtung direkt gegen die Bodenflächen der Behälterwandung abstützen, bzw. direkt mit diesen verzahnen, und somit ein schlupffreies Drehen der Behälter ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsmaschine
    2
    Behälter bzw. Flasche
    2.1
    Behälter- oder Flaschenboden
    2.2
    Behälter- oder Flaschenmündungsbereich
    3
    Rotor
    4
    Maschinengestell
    5
    Behandlungsposition
    6
    Drehteller
    7
    Stempel
    8
    Mitnahmeteller
    8.1
    Permanentmagnet
    9, 9a
    Zentrierplatte
    10
    Vorsprung
    11
    Tellerrandelement
    12
    Ausnehmung
    13
    Zentrierkonus oder Zentrieröffnung
    14
    Vorsprung
    15
    Vertiefung
    16
    Drehtellereinheit
    17
    Antrieb
    18
    Befestigungsflansch
    MA
    Maschinenachse
    DA
    Drehtellerachse
    α
    Kegel- oder Konuswinkel

Claims (12)

  1. Zentrierelement zur Verwendung bei Behälterträgern oder Drehtellern (6) an Behälterbehandlungsmaschinen (1), mit einem Zentrierkonus (13) mit einer kegel- oder konusartigen Zentrierfläche zur Aufnahme und zum Zentrieren des jeweiligen Behälters am Behälterboden (2.1), wobei der Zentrierkonus (13) an der Zentrierfläche für eine kraft- und/oder reibschlüssige Verbindung mit dem Behälter (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (13) an der Zentrierfläche mit einer Profilierung (14, 15) ausgebildet ist, wobei die Profilierung der Zentrierfläche von einer Vielzahl von Zähnen oder Vorsprüngen (14) gebildet ist, wobei die Zähne oder Vorsprünge (14) derart ausgebildet sind, dass das Zentrierelement eine Vorzugsdrehrichtung aufweist.
  2. Zentrierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es Platten- oder ringförmig mit einer den Zentrierkonus (13) bildenden, sich zu einer Zentrierelementunterseite hin im Querschnitt verengenden Zentrieröffnung ausgebildet ist.
  3. Zentrierelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieröffnung konisch oder kegelförmig ausgebildet ist.
  4. Zentrierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche zur Bildung eines Reibbelags zumindest in Teilbereichen gummiert ist.
  5. Zentrierelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche zumindest in Teilbereichen durch mechanische und/oder chemische Bearbeitung und/oder durch Aufbringen von Partikeln profiliert oder aufgebraut ist.
  6. Zentrierelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne oder Vorsprünge (14) derart ausgebildet sind, dass sie eine keil- oder sägezahnförmige Kontur aufweisen.
  7. Behälterträger oder Drehteller zur Verwendung bei einer Behälterbehandlungsmaschine (1) mit einem einen Zentrierkonus (13) mit Zentrierfläche bildenden Zentrierelement (9, 9a), dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (9, 9a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Behälterträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (9, 9a) abnehmbar und austauschbar an einem Zentrierelementträger (8), vorgesehen ist.
  9. Behälterträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (9, 9a) verdrehungssicher an dem Zentrierelementträger (8) gehalten ist.
  10. Behälterträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (9, 9a) form- und/oder kraftschlüssig an dem Zentrierelementträger (8) gesichert ist.
  11. Behälterträger nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Behälterträgereinheit (16) mit einem Antrieb (17) zum gesteuerten Drehen und/oder Schwenken des Behälterträgers (6) um eine Behälterträgerachse (DA) ist.
  12. Behälterbehandlungsmaschine mit mehreren an einem umlaufend antreibbaren Transportelement in Form eines um eine vertikale Maschinenachse (DA) umlaufend antreibbaren Rotors (3) vorgesehenen Behälterträgern (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterträger (6) nach einem der Ansprüche 7–11 ausgebildet sind.
DE102009016321.2A 2009-04-06 2009-04-06 Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern Active DE102009016321B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016321.2A DE102009016321B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern
PL10710809T PL2419343T3 (pl) 2009-04-06 2010-03-25 Element osiujący dla nośnika pojemników w maszynach do obróbki pojemników
PCT/EP2010/001872 WO2010115521A2 (de) 2009-04-06 2010-03-25 Zentrierelement für behälterträger an behälterbehandlungsmaschinen, behälterträger sowie behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen behälterträgern
EP10710809A EP2419343B1 (de) 2009-04-06 2010-03-25 Zentrierelement für behälterträger an behälterbehandlungsmaschinen
US13/254,882 US8777000B2 (en) 2009-04-06 2010-03-25 Centering element for container holders on container processing machines, container holder, and container processing machines comprising such container holders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016321.2A DE102009016321B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016321A1 DE102009016321A1 (de) 2010-11-11
DE102009016321B4 true DE102009016321B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=42235818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016321.2A Active DE102009016321B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8777000B2 (de)
EP (1) EP2419343B1 (de)
DE (1) DE102009016321B4 (de)
PL (1) PL2419343T3 (de)
WO (1) WO2010115521A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106263A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Krones Ag Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE102012221719A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks für ein Werkstückträgerumlaufsystem einer Produktionsmaschine
DE102013206667A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
JP7301265B2 (ja) * 2018-11-21 2023-07-03 パナソニックエナジー株式会社 円筒体の搬送用保持具
DE202018103835U1 (de) * 2018-07-04 2018-07-13 Krones Ag System aus einem Standteller und einer Auflage und Direktdruckmaschine
DE202020107090U1 (de) 2020-12-09 2022-03-10 Krones Ag Auflageteller zur bodenseitigen Aufnahme und Drehpositionierung von Flaschen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527334A (en) * 1968-08-30 1970-09-08 Owens Illinois Inc Registration device
DE6607756U (de) * 1968-03-28 1971-06-09 Kronseder Hermann Flasschenteller bei etikettiermaschinen fuer vorder- und rueckenetikettierung.
DE3132772C2 (de) * 1981-08-19 1985-02-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
DE4128733C2 (de) * 1991-08-29 1993-12-23 Martin Lehmann Transport- und Bearbeitungseinrichtung für in einem Strom anfallende Stückgüter
DE19806335A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Anker Maschbau Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen
WO2000056608A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Rudolf Zodrow Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
US6832640B2 (en) * 2001-04-20 2004-12-21 Sig Alfa S.P.A. Device for gripping and handling bottles in a labeling machine and method of bottle filling/pressurising
DE60312378T2 (de) * 2002-12-20 2007-11-08 Bericap Vorrichtung zum halten eines behälters in einer verschliessanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218930B (de) 1963-02-14 1966-06-08 Kronseder Hermann Flaschendrehkopf fuer Etikettiermaschinen
DE6607750U (de) * 1967-12-20 1971-04-22 Hansen Gerhard Vorrichtung fuer das sterilisieren einer maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen eines kunststoffbehaelters.
DE1761059A1 (de) 1968-03-28 1971-04-15 Kronseder Hermann Flaschenteller bei Etikettiermaschinen fuer Vorder- und Rueckenetikettierung
US4807421A (en) * 1985-07-19 1989-02-28 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Equipment for handling various containers
US4799846A (en) * 1986-11-25 1989-01-24 The Minster Machine Co. Transfer belt for can end conversion press
DE3922075A1 (de) 1989-07-05 1991-01-17 Eti Tec Maschinenbau Stuetzplatte fuer flaschendrehteller in etikettiermaschinen
US5215180A (en) * 1991-06-06 1993-06-01 Carnaudmetalbox Plc Can orientation apparatus
US5813513A (en) * 1995-12-26 1998-09-29 Redicon Corporation Conveyor apparatus
US6405853B1 (en) * 1998-11-24 2002-06-18 Steven T. Cook Conveyor system for can end conversion systems
DE19859963C2 (de) * 1998-12-29 2002-08-14 Alcoa Gmbh Verpackwerke Aufnahmevorrichtung für einen Behälter und ein Verfahren zum Fixieren eines Behälters
DE20114062U1 (de) 2001-08-25 2002-02-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Stützplatte eines Drehtellers in einer Behandlungsmaschine für Gegenstände, insbesondere einer Etikettiermaschine für Flaschen
TWI280186B (en) * 2004-03-03 2007-05-01 Chum Power Machinery Corp Method for easily adjusting distance between pre-forms and structure thereof
AU2005222434B2 (en) * 2004-03-11 2010-05-27 Graham Packaging Company, L.P. A process and a device for conveying odd-shaped containers
DE102004054891A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Khs Ag Flaschenteller
US7278536B1 (en) * 2005-01-26 2007-10-09 Habasit Ag Molded plastic conveyor chain member for processing poultry

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607756U (de) * 1968-03-28 1971-06-09 Kronseder Hermann Flasschenteller bei etikettiermaschinen fuer vorder- und rueckenetikettierung.
US3527334A (en) * 1968-08-30 1970-09-08 Owens Illinois Inc Registration device
DE3132772C2 (de) * 1981-08-19 1985-02-14 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Vertiefungen im Bodenbereich in Etikettiermaschinen
DE4128733C2 (de) * 1991-08-29 1993-12-23 Martin Lehmann Transport- und Bearbeitungseinrichtung für in einem Strom anfallende Stückgüter
DE19806335A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Anker Maschbau Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen
WO2000056608A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Rudolf Zodrow Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
US6832640B2 (en) * 2001-04-20 2004-12-21 Sig Alfa S.P.A. Device for gripping and handling bottles in a labeling machine and method of bottle filling/pressurising
DE60312378T2 (de) * 2002-12-20 2007-11-08 Bericap Vorrichtung zum halten eines behälters in einer verschliessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115521A2 (de) 2010-10-14
EP2419343A2 (de) 2012-02-22
US8777000B2 (en) 2014-07-15
WO2010115521A3 (de) 2011-07-07
EP2419343B1 (de) 2013-01-23
DE102009016321A1 (de) 2010-11-11
US20110315522A1 (en) 2011-12-29
PL2419343T3 (pl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016321B4 (de) Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern
EP1657162B1 (de) Flaschenteller
DE3233805C2 (de)
DE102012003354A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine
WO2014187533A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
DE10325368A1 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken leerer Behälter
DE102009005181A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
DE202020104970U1 (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen mit Verschlüssen aus verformbarem Material
DE2128492A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von hohlen Gegenstanden
EP2842878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
EP1659088B1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP1669321B1 (de) Verschliessmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
EP1980509A2 (de) Behälterbehandlungsmaschinen
EP1424307B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Gefässen
EP1529750A1 (de) Verschliessmaschine zum Verschliessen von Behältern oder dergleichen mit Schraubverschlüssen
DE602004003336T2 (de) Vorrichtung zum orientieren und ausrichten von kunststoffbehältern unterschiedlicher grösse
EP2251301A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Behälter
EP3530598B1 (de) Antriebssystem für eine behältertransportstrecke sowie behältertransportstrecke mit einem solchen antriebssystem
DE202006015074U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE10255196A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE2841921C2 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Schraubkappen von Flaschen mit Schraubmundstück
DE102022130799A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final