WO2000056608A1 - Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine - Google Patents

Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000056608A1
WO2000056608A1 PCT/EP2000/002493 EP0002493W WO0056608A1 WO 2000056608 A1 WO2000056608 A1 WO 2000056608A1 EP 0002493 W EP0002493 W EP 0002493W WO 0056608 A1 WO0056608 A1 WO 0056608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turntable
turntable according
disc
carrier
areas
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Zodrow
Gregor Zodrow
Original Assignee
Rudolf Zodrow
Gregor Zodrow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19919767A external-priority patent/DE19919767C2/de
Priority claimed from DE29921376U external-priority patent/DE29921376U1/de
Application filed by Rudolf Zodrow, Gregor Zodrow filed Critical Rudolf Zodrow
Priority to EP00916988A priority Critical patent/EP1163154B1/de
Priority to AT00916988T priority patent/ATE241507T1/de
Priority to DE50002361T priority patent/DE50002361D1/de
Publication of WO2000056608A1 publication Critical patent/WO2000056608A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles

Definitions

  • the invention relates to a turntable for bottles which have a corrugation in the edge region of their base, in a treatment machine in which the bottles can be clamped axially between the turntable coupled to a rotary drive and a clamping head, consisting of a dimensionally stable support and a disk fastened thereon compliant plastic, the contact surface has elements for a positive connection with the corrugation of the bottle bottom.
  • the invention has for its object to provide a turntable of the type mentioned, in which the slip between the turntable and bottle is minimized.
  • the webs are arranged in at least one closed circular ring or in distributed segments of a circular ring. They are preferably divided into at least two circular ring areas.
  • the disk should have an at least essentially full-area support surface inside the webs and a full-area water channel that is open to the rim of the plate outside of the webs , have annular support surface.
  • every second web widens in the outer ring area in the radial direction up to the plate rim and forms a radial water channel open to the rim with the correspondingly widened neighboring section.
  • the disc is supported at least partially on a flexible cushion in the area of the webs.
  • the cushion can consist of foam, that is to say it can be compressed, but it can also consist of a rubber-elastic, non-compressible material or even of a gel-like or liquid or gaseous medium. In the latter case, it can be encapsulated in a lower-side chamber of the pane.
  • the disc which is relatively thin and flexible in the support area, can largely adapt to the bottom of the bottle to be supported.
  • the area supported on a flexible cushion can extend over the entire circumference or only over individual areas distributed over the circumference.
  • the washer is supported with varying degrees of flexibility in areas distributed over the circumference, then This can be achieved according to a first alternative in that the carrier is raised in areas with low flexibility, that is to say the elastic plastic disc is thinner, or according to a second alternative in that the carrier has recesses in regions with greater flexibility which are made with flexible material , in particular compressible material.
  • both the one and the other alternative achieve a better transmission of the torque between the carrier and the disk.
  • the carrier engages with its raised areas in the pane, while in the second alternative the pane can engage in the recesses of the carrier with projections. To compensate for height tolerances, it is possible to leave out in the carrier an annular region which extends over a large radial width and which is filled with resilient, compressible material.
  • a clamping insert can be formed in the carrier and driver pins formed on the underside of the carrier.
  • the turntable is by injection molding. Depending on the design of the rotary device, various techniques are suitable for this. If the carrier of the turntable is raised in areas with less flexibility, the flexible plastic for the disc should be sprayed onto the dimensionally stable carrier. If, however, a turntable is to be produced, the support of which has a flat bearing surface and flat elements are embedded in the disk, it is more favorable if the plastic for the dimensionally stable support is sprayed onto the disk with the embedded flat elements on the support. In both cases, the pane cannot bulge during spraying in the areas, in particular between the webs, where the pane material is very thin due to the raised areas of the carrier or the flat elements. Further refinements of the invention, which can be implemented individually, in partial combination or cumulatively in the turntable according to the invention, result from the following description of various exemplary embodiments. In detail show:
  • Figure la a turntable in supervision
  • Figure lb the turntable according to Figure la in section along line II
  • FIG. 2b shows the turntable according to FIG. La in section along line II-II,
  • FIG. 3b shows the turntable according to FIG. 3a in section along line III-III
  • FIG. 4a a turntable in a further embodiment in supervision
  • FIG. 4b shows the turntable according to FIG. 4a in a section along line IV-IV
  • FIG. 5b shows the turntable according to FIG. 5a in section along line V-V
  • FIG. 6 shows a turntable in supervision with a dimensioning of the webs that deviates from that of FIGS.
  • FIG. 7 is a top view of a turntable that differs from the turntable of FIG. 6 only in the webs, 8a shows a disk for a turntable in supervision,
  • FIG. 8b shows the disk according to FIG. 8a in section along line VIII-VIII of FIG. 8a
  • FIG. 9a a flat element for the disk according to FIG. 8a in supervision
  • FIG. 9b shows the element according to FIG. 9a in a section along line IX-IX of FIG. 9a
  • FIG. 10 shows a turntable in a further embodiment in axial section
  • Figure 11 shows the turntable according to Figure 10 in half, compared to Figure 10 enlarged axial section
  • Figure 12 shows the turntable according to Figures 10 and 11 in half enlarged axial section with a bottle supported thereon.
  • the turntable according to Figures la, lb is the simplest embodiment of the various embodiments.
  • the turntable consists of an elastic disk 1 made of plastic with a Shore hardness of 85 to 99, in particular 94 to 98, and a support 2 made of dimensionally stable plastic.
  • a clamping insert 3 is formed in the center of the carrier 2.
  • Driver pins 4 are formed on the underside of the carrier 2.
  • the top of the Carrier 2 is flat.
  • the plastic disc 1 is glued or preferably molded.
  • the disk 1 is profiled on its side forming the contact surface for the bottles.
  • ring areas 6, 7, 8 and an outer support surface 9 adjoin a full-surface central support surface 5 with three webs.
  • the ring regions 6, 7, 8 are separated from one another by concentric web-free regions 10, 11, 12.
  • the webs 6a, 7a, 8a in the individual ring regions 6, 7, 8 run radially and are arranged at a distance from one another with the formation of radial channels 6b, 7b, 8b. They have a width and a mutual spacing of 1 to 2 mm and a height which is 0.4 to 0.6 times the total height of 2.5 to 5 mm of the pane 1. While the width of the webs 6a, 7a of the smallest and middle ring area 6, 7 is approximately the same, the width of the webs 8a in the outer ring area 8 is considerably larger. The number of webs 6a, 7a, 8a in the individual ring areas 6, 7, 8 is different. It is matched to the corrugation of the bottle bottom of the bottle to be treated.
  • the three ring areas 6, 7, 8 cover the effective contact area of all bottle formats to be treated.
  • the outer support surface 9 thus protrudes regularly and is therefore not used to transfer the torque to the bottle.
  • This outer support surface 9 forms, together with the central support surface 5, a bridge-like support for the bottle when it is pushed onto the turntable and when it is pushed down from the turntable.
  • every second web 8a widens in the radial direction and adjacent webs 9 form water-draining channels 9b between their widened regions 9a in the outer support surface.
  • the special feature here is that the webs of the inner ring area up to a radius of 40 to 50 mm, in particular 45 mm, and the webs of the radially adjoining ring area up to a radius of 60 to 75 mm, in particular 67.5 mm, extend.
  • the exemplary embodiment in FIG. 7 differs from FIG. 6 only in that the webs of the inner, middle and outer ring region are not formed by ribs, but by knobs arranged in rows.
  • the carrier 2 has on its upper side facing the pane 1 Raised areas 13 distributed around the circumferential direction, which extend in the radial direction over the three ring areas 6, 7, 8 equipped with webs 6a, 7a, 8a.
  • These raised areas 13 reduce the total thickness of the pane 1 from, for example, 5 mm to 3 mm. This is noticeable in the contact area in a lower flexibility of the disc 1 compared to the other areas. For the form fit, this means that the form fit is particularly large in the areas with less flexibility and thus greater contact pressure. This locally improved form-fit leads to an improvement in the freedom from slippage without the need for a higher axial clamping force.
  • the raised areas 13 protruding into the disk 1 have the further advantage of a positive connection between the disk 1 and the carrier 2, which has an advantageous effect on the transmissible torque.
  • a different flexibility in the circumferential direction of the disc 1 can alternatively also be achieved in that instead of the raised areas 13 recesses are provided in the carrier 2, which are filled with a compressible material, for example cell volcano with a density of 35 to 55 g / cpm are.
  • a compressible material for example cell volcano with a density of 35 to 55 g / cpm are.
  • a form fit between the disk 1 and the carrier 2 can be achieved in that the disk 1 projects into the recesses of the carrier 2 with projections on the underside.
  • an annular recess could also be provided, which is filled with the compressible material. This measure then serves to compensate for the height.
  • FIGS. 3a, 3b different measures are implemented compared to the embodiment of FIGS. 1a, 1b for better connection of pane 1 and carrier 2.
  • the disc 1 surrounds the carrier 2 with a collar la.
  • the disc 1 engages in an annular recess 14 in the carrier 2 with protruding webs 1b, 1c.
  • the disc is supported in the area of the webs on a flexible cushion seated in the recess 14.
  • the disc 1, which is somewhat thinner in this area, and the flexible cushion serve to compensate for the bottle base and / or to adapt to the shape of the bottle base. Such a configuration is easily made by spraying.
  • the recess forming a chamber is closed gas-tight if necessary by a cover 14a.
  • the recess 14 can therefore accommodate not only a flexible cushion of foam or rubber-elastic material, but also a gel or a liquid or even a gaseous medium, which enables the disc 1 to be adapted particularly well to the shape of the bottle base, as shown in FIG. 12 .
  • Such an adjustment is particularly advantageous for bottles that have a few large rounded support studs at the edge of the bottle base.
  • Figures 4a, 4b differs from that of Figures la, lb in that the disc 1 is not glued to the carrier 2, but has button-like projections 15, 16 distributed over the surface on the underside, with which they protrude into corresponding recesses of the carrier 2 is buttoned. Since the disc 1 is made of elastic material, this configuration enables the disc 1 to be replaced when the carrier 2 is still functional.
  • FIGS. 5a, 5b corresponds to the exemplary embodiment of FIGS. 2a, 2b except for the division of the inner support surface 5 *, the webs 6 * and the outer support surface 9 *.
  • a ring area 6 * is realized with the webs 6a * provided for the positive connection.
  • not every second web merges into a web that widens in the radial direction up to the plate rim, but here the partial surfaces of the outer support surface 9 * are completely separated from the ring region 6 *.
  • This exemplary embodiment is essentially only about a bottle format, so that a ring area 6a * with webs is sufficient.
  • the inner support surface 5 * and the outer support surface 9 * act like bridge pillars on the bottle, so that the ring surface 6 * is protected. Because of the much more compact shape of the support surfaces 5 *, 9 *, which extends to the full area, in comparison to the finer structure of the webs 6a * in the ring area 6 *, which is matched to the fluting of the bottles, these areas can handle the load when the bottle is pushed on and pushed down much better as the webs 6a * of the ring area 6 *.
  • the geometrical relationships are like this chosen that when pushing the bottles onto the turntable, the inner support surface 5 * grips under the bottle at a time when the bottle is still essentially carried by the outer support surface 9 *.
  • FIGS. 8a, 2b The main difference between the exemplary embodiment of FIGS. 2a, 2b and that of FIGS. 8a, 8b, 9a, 9b lies in the manner in which the areas with less flexibility are designed.
  • a carrier with a flat contact surface not shown in the drawing, is assumed. This means that the disc also has a flat back.
  • flat elements 14a, 14b, 14c are embedded on the underside in the pane 1, which form, as it were, wings of an insert body 14.
  • the insert body 14 can be cast in or clamped in or encapsulated by the disk material. In any case, the insert body 14 is positively connected to the disc 1. It has a fixed attachment for a fixed connection to the carrier and the drive.

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine, in der Flaschen axial zwischen dem Drehteller und einem Spannkopf eingespannt werden. Der Drehteller besteht aus einem formsteifen Träger (2) und einer darauf befestigten oberseitig profilierten Scheibe (1) aus nachgiebigem Kunststoff. Um den Schlupf zwischen dem Drehteller und der eingespannten Flasche möglichst klein zu halten, ist vorgesehen, daß die Scheibe aus Kunststoff (1) an der Aufstandsfläche Elemente für einen Formschluß mit der Riffelung des Flaschenbodens aufweist. Diese Elemente werden von radial verlaufenden Stegen (6a, 7a, 8a) gebildet, deren Breite und gegenseitiger Abstand 1 bis 2 mm und deren Höhe das 0,4-bis 0,6-fache der Gesamthöhe von 2,5 bis 5 mm der Scheibe aus Kunststoff (1) mit einer Shore-Härte von 94 bis 99 betragen.

Description

Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen Drehteller für Flaschen, die im Randbereich ihres Bodens eine Riffelung aufweisen, in einer Behandlungsmaschine, in der die Flaschen axial zwischen dem an einem Drehantrieb angekuppelten Drehteller und einem Spannkopf einspannbar sind, bestehend aus einem formsteifen Träger und einer darauf befestigten Scheibe aus nachgiebigem Kunststoff, deren Aufstandsfläche Elemente für einen Formschluß mit der Riffelung des Flaschenbodens aufweist.
Bei der Behandlung von Flaschen in Flaschenbehandlungsmaschinen kommt es in der Regel darauf an, daß die Flaschen möglichst ohne Schlupf gegenüber dem Drehteller durch den Drehteller in Drehbewegung versetzt werden, weil anderenfalls die Behandlung, insbesondere eine Etikettierung, nicht exakt am Umfang plaziert werden kann. Bei mit Vorder- und Rückenetikett zu versehenden Flaschen kann ein Schlupf zu einem unterschiedlichen beidseitigen Abstand zwischen den vertikalen Kanten von Vorder- und Rückenetikett führen.
Um dieses bekannte Problem zu lösen, sind in der Vergangenheit verschiedene Vorschläge gemacht worden. Nach einem bekannten Vorschlag für einen Drehteller der eingangs genannten Art (DE 35 14 239 Cl; DE 41 08 699 C2) sind in der äußeren Schicht der eine die Aufstandsfläche bildenden, auf dem formsteifen Träger befestigten nachgiebigen Kunststoffscheibe scharfkantige Körner eingebettet. Damit soll einerseits eine hohe Verschleißfestigkeit des Drehtellers und andererseits eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Drehteller und der Riffelung des Flaschenbodens erreicht werden.
Bei einem gegenüber dem vorgenannten gattungsbildenden Stand der Technik wesentlich älteren Stand der Technik (DT-OS 1 761 059) ist in einem topfförmigen Träger eine elastische Kunststoffscheibe eingebettet, in deren Aufstandsfläche mit Ausnahme eines mittleren Bereiches radial verlaufende Rillen vorgesehen sind, 'die vom mittleren Bereich bis nahe am Aüßenrand verlaufen und zunehmend breiter werden. Mit den Stegen aus deformierbarem elastischen Material wird erreicht, daß selbst bei geringem Druck auf den Flaschenkopf der Flaschenboden sicher auf der Aufstandsfläche des Flaschentellers aufliegt, daß aber gleichwohl das Wasser des den Schlupf begünstigenden, am Flaschenboden haftenden Wasserfilms radial herausgepreßt und abgeleitet wird. Bei diesem Stand der Technik wird also eine großflächige Anpassung der Aufstandsfläche an den Flaschenboden mit der Möglichkeit der Wasserableitung erreicht. Maßnahmen eines Formschlusses zwischen der Aufstandsfläche des Drehtellers und der Riffelung des Flaschenbodens sind dagegen nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehteller der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Schlupf zwischen Drehteller und Flasche minimiert ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente für den Formschluß von radial verlaufenden Stegen gebildet werden, deren Breite und gegenseitiger Abstand 1 bis 2 mm und deren Höhe das 0,4- bis 0,6-fache der Gesamthöhe von 2,5 bis 5 mm der Scheibe aus Kunststoff mit einer Shore-Härte von 85 bis 99, insbesondere 94 bis 98, betragen. Nach der Erfindung wird unter „Steg" nicht nur eine Rippe, sondern auch eine Reihe von eng zusammenstehenden Noppen verstanden.
Vergleichende Untersuchungen mit dem erfindungsgemäßen Drehteller und vorbekannten Drehtellern haben ergeben, daß, im Gegensatz zu herkömmlichen Drehtell'ern, kein Schlupf mehr auftritt. Durch die besondere Profilierung und Dimensionierung der Aufstandsfläche der Kunststoffscheibe wird nämlich einerseits ein guter Formschluß zwischen Flaschenboden und Aufstandsfläche des Drehtellers und andererseits eine gute Wasserabfuhr von der Aufstandsfläche erreicht. Es hat sich herausgestellt, daß diese Vorteile nicht zu Lasten einer langen Standzeit erzielt werden, denn wegen des Formschlusses bedarf es keiner übermäßig hohen Anpreßkraft. Außerdem üben die radial verlaufenden Stege eine Zentrierwirkung auf die einzuspannende Flasche aus.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Stege in mindestens einem geschlossenen Kreisring oder in verteilten Segmenten eines Kreisringes angeordnet. Dabei sind sie vorzugsweise in mindestens zwei Kreisringbereiche aufgeteilt.
Mit dieser Maßnahme läßt sich ein Universaldrehteller schaffen, der durch die unterschiedlichen Kreisringbereiche es erlaubt, daß die Breite der Stege und damit auch deren Anzahl auf die Riffelung des Flaschenbodens im Durchmesser verschiedener Flaschen abgestimmt ist.
Praktisch alle gangigen Flaschenformate werden hinsichtlich eines guten Formschlusses zwischen Flaschenboden und Drehteller abgedeckt, wenn der innere Kreisringbereich sich bis zu einem Radius von 40 bis 50 mm, insbesondere 45 mm, und der sich daran anschließende Ringbereich bis zu einem Radius von 60 bis 75 mm, insbesondere 67,5 mm, erstrecken.
Sofern nach einer bevorzugten Ausgestaltung' der Erfindung die Stege sich in radikaler Richtung nicht über den gesamten Radius der Scheibe erstrecken, sollte die Scheibe innerhalb der Stege eine mindestens im wesentlichen vollflachige Stutzflache und außerhalb der Stege eine bis auf radiale, zum Tellerrand hin offene Wasserkanale vollflachige, ringförmige Stutzflache aufweisen. Mit dieser Gestaltung der Oberseite der Scheibe wird erreicht, daß die für den Formschluß vorgesehenen Stege beim Aufschieben der zu behandelnden Flasche auf den Drehteller und beim Herunterschieben möglichst geschont werden, weil die beiden Stutzflachen wie ein Brückenpfeiler für die Flasche wirken. In Abhängigkeit von dem Format der Flaschen sollte die Dimensionierung so sein, daß der Rand der Flasche die mittige Stutzflache erreicht, wenn der Schwerpunkt der Flasche sich noch im Bereich der äußeren Stutzflache befindet .
Da die Flasche in der Regel einen kleineren Durchmesser als der Drehteller hat, sind im Außenbereich des Drehtellers keine Stege für den Formschluß vorgesehen. Um gleichwohl Wasser radial nach außen abfuhren zu können, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jeder zweite Steg im äußeren Ringbereich sich in radialer Richtung bis zum Tellerrand verbreitert und mit dem entsprechend verbreiterten Nachbarabschnitt einen radialen zum Rand offenen Wasserkanal bildet.
Als besonders günstig für den Formschluß und die Standzeit des Drehtellers haben sich weitere Ausgestaltungen der Erfindung herausgestellt, gemäß denen der Flaschenboden in bestimmten Bereichen durch die Scheibe nachgiebig abgestützt ist. Nach einer ersten Ausgestaltung ist die Scheibe im Bereich der Stege zumindest teilweise auf einem nachgiebigen Polster abgestützt. Das Polster kann aus Schaumstoff bestehen, also komprimierbar sein, es kann aber auch aus einem gummielastischen, nicht komprimierbaren Material bestehen oder sogar aus einem gelartigen oder flüssigen oder gasförmigem Medium. Im letzteren Fall kann es eingekapselt in einer unterseitigen Kammer der Scheibe sein. Bei diesen Ausgestaltungen kann sich die Scheibe, die im Abstützbereich relativ dünn und flexibel ist, dem Boden der abzustützenden Flasche weitgehend anpassen. Der auf einem nachgiebigen Polster abgestützte Bereich kann sich über den gesamten Umfang erstrecken oder nur über einzelne, über den Umfang verteilte Bereiche. Diese Ausgestaltungen sorgen vor allem wegen der Anpassungsfähigkeit der Scheibe an die Form des Flacchenbodens bei Flachenböden mit abgerundeten, groben Stützstollen für einen optimalen Formschluß. Deshalb kann mit Ihnen auch unabhängig von den Stegen die Aufgabe der Erfindung gelöst werden.
Wenn die Scheibe an über den Umfang verteilten Bereichen mit verschiedener Nachgiebigkeit abgestützt ist, dann läßt sich dies nach einer ersten Alternativen dadurch verwirklichen, daß in Bereichen mit geringer Nachgiebigkeit der Träger erhaben ist, also die elastische Kunststoffscheibe dünner ist, oder nach einer zweiten Alternativen dadurch, daß in Bereichen mit größerer Nachgiebigkeit der Träger Aussparungen aufweist, die mit nachgiebigem Material, insbesondere kompressiblem Material ausgefüllt sind.
Zur ersten Alternative gibt es eine Variante. Die besteht darin, daß bei ebener Auflagefläche des Trägers in Bereichen mit geringerer Nachgiebigkeit flache Elemente aus einem Material mit geringerer Nachgiebigkeit in der Rückseite der Scheibe eingebettet sind. Die Elemente können eingegossen oder eingeklemmt sein.
Durch diese unterschiedlich harte Abstützung der Scheiben in den verschiedenen Bereichen wird erreicht, daß in den hart abgestützten Bereichen die Preßkraft größer als in den anderen Bereichen ist, was sich günstig auf den Formschluß auswirkt. Die örtlich höhere Preßkraft erfordert keine höhere axiale Einspannkraft , weil sich bei gleicher Preßkraft deren Anteile nur unterschiedlich stark auf die hart und weniger hart abgestützten Bereiche aufteilen. Sowohl bei der einen als auch der anderen Alternative wird als Nebeneffekt eine bessere Übertragung des Drehmomentes zwischen dem Träger und der Scheibe erreicht. Bei der ersten Alternative greift nämlich der Träger mit seinen erhabenen Bereichen in die Scheibe ein, während bei der zweiten Alternative die Scheibe mit Vorsprüngen in die Aussparungen des Trägers eingreifen kann . Zum Ausgleich von Höhentoleranzen ist es möglich, in dem Träger einen sich über eine große radiale Breite erstreckenden Ringbereich auszusparen, der mit federelastischem, kompressiblem Material ausgefüllt ist.
Schließlich können in dem Träger ein Spanneinsatz eingeformt und an dem Träger unterseitig Mitnehmerzapfen angeformt sein.
Die üblichste Art und Weise der Herstellung des Drehtellers besteht in einer spritztechnischen Herstellung. Je nach Ausbildung des Drehtel ers eignen sich dafür verschiedene Techniken. Sofern der Träger des Drehtellers in Bereichen geringerer Nachgiebigkeit erhaben ist, sollte der nachgiebige Kunststoff für die Scheibe auf den formsteifen Träger aufgespritzt werden. Soll jedoch ein Drehteller hergestellt werden, dessen Träger eine ebene Auflagefläche aufweist und in dessen Scheibe Flachelemente eingebettet sind, ist es günstiger, wenn der Kunststoff für den formsteifen Träger auf die Scheibe mit den eingebetteten flachen Elementen auf den Träger gespritzt wird. In beiden Fällen kann es dann nicht beim Spritzen zum Aufwölben der Scheibe in den Bereichen, insbesondere zwischen den Stegen kommen, wo das Scheibenmaterial wegen der erhabenen Bereiche des Trägers oder der flachen Elemente sehr dünn ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung, die einzeln, in Teilkombination oder kumulativ beim erfindungsgemäßen Drehteller verwirklicht sein können, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele. Im einzelnen zeigen:
Figur la einen Drehteller in Aufsicht, Figur lb den Drehteller gemäß Figur la im Schnitt nach Linie I-I,
Figur 2a einen Drehteller in einer anderen Ausführung in Aufsicht,
Figur 2b den Drehteller gemäß Figur la im Schnitt nach Linie II-II,
Figur 3a einen Drehteller in einer weiteren Ausführungsform in Aufsicht,
Figur 3b den Drehteller gemäß '■Figur 3a im Schnitt nach Linie III-III,
Figur 4a einen Drehteller in einer weiteren Ausführungsform in Aufsicht,
Figur 4b den Drehteller gemäß Figur 4a im Schnitt nach Linie IV-IV,
Figur 5a den Drehteller in einer weiteren Ausführungsform in Aufsicht,
Figur 5b den Drehteller gemäß Figur 5a im Schnitt nach Linie V-V,
Figur 6 einen Drehteller in Aufsicht mit einer zu einer Figur la,lb abweichenden Dimensionierung der Stege,
Figur 7 einen Drehteller in Aufsicht, der sich von dem Drehteller der Figur 6 nur in den Stegen unterscheidet, Figur 8a eine Scheibe für einen Drehteller in Aufsicht,
Figur 8b die Scheibe gemäß Figur 8a im Schnitt nach Linie VIII - VIII der Figur 8a,
Figur 9a ein flaches Element für die Scheibe gemäß Figur 8a in Aufsicht,
Figur 9b das Element gemäß Figur 9a im Schnitt nach Linie IX - IX der Figur 9a,
Figur 10 einen Drehteller in einer weiteren Ausführungsform im Axialschnitt,
Figur 11 den Drehteller gemäß Figur 10 im halben, gegenüber Figur 10 vergrößerten Axialschnitt
u n d
Figur 12 den Drehteller gemäß Figur 10 und 11 im halben vergrößerten Axialschnitt mit einer darauf abgestützten Flasche.
Der Drehteller gemäß Figuren la,lb ist das einfachste Ausführungsbeispiel der verschiedenen Ausführungsbeispiele. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Drehteller aus einer elastischen Scheibe 1 aus Kunststoff mit einer Shore-Härte von 85 bis 99, insbesondere 94 bis 98, und einem Träger 2 aus formsteifen Kunststoff. Mittig im Träger 2 ist ein Spanneinsatz 3 eingeformt. An der Unterseite des Trägers 2 sind Mitnehmerzapfen 4 angeformt. Die Oberseite des Tragers 2 ist eben. Die Kunststoffscheibe 1 ist aufgeklebt oder vorzugsweise angespritzt.
An seiner die Aufstandsflache für die Flaschen bildenden Seite ist die Scheibe 1 profiliert. In radialer Richtung schließen sich an einer vollflachigen mittleren Stutzflache 5 drei Stege aufweisende Ringbereiche 6,7,8 und eine äußere Stutzflache 9 an. Die Ringbereiche 6,7,8 sind voneinander durch konzentrische stegfreie Bereiche 10,11,12 getrennt.
Die Stege 6a, 7a, 8a in den einzelnen Ringbereichen 6,7,8 verlaufen radial und sind mit Abstand voneinander unter Bildung von radialen Kanälen 6b, 7b, 8b angeordnet. Sie haben eine Breite und einen gegenseitigen Abstand von 1 bis 2 mm und eine Höhe, die das 0,4- bis 0,6-fache der Gesamthöhe von 2,5 bis 5 mm der Scheibe 1 betragt. Wahrend die Breite der Stege 6a, 7a des kleinsten und mittleren Ringbereiches 6,7 etwa gleich ist, ist die Breite der Stege 8a im äußeren Ringbereich 8 wesentlich großer. Die Anzahl der Stege 6a, 7a, 8a in den einzelnen Ringbereichen 6,7,8 ist unterschiedlich. Sie ist abgestimmt auf die Riffelung des Flaschenbodens der zu behandelnden Flasche.
Die drei Ringbereiche 6,7,8 decken die wirksame Aufstandsflache aller zu behandelnden Flaschenformate ab. Die äußere Stutzflache 9 steht also regelmäßig über und dient deshalb nicht zur Übertragung des Drehmomentes auf die Flasche. Diese äußere Stutzflache 9 bildet gemeinsam mit der mittleren Stutzflache 5 eine bruckenartige Abstutzung für die Flasche, wenn sie auf den Drehteller geschoben wird und wenn sie von dem Drehteller heruntergeschoben wird. Um das Wasser aus dem Bereich zwischen Drehteller und Flaschenboden radial nach außen abführen zu können, verbreitert sich jeder zweite Steg 8a in radialer Richtung und benachbarte Stege 9 bilden zwischen ihren verbreiterten Bereichen 9a in der äußeren Stützfläche wasserabführende Kanäle 9b.
Der Drehteller gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 stimmt in seinem prinzipiellen Aufbau mit seinen als Rippen ausgebildeten Stegen mit dem der Figuren la,lb überein. Er unterscheidet sich lediglich durch die Dimensionierung der Stege, vor allem über deren Erstreckung in radialer Richtung. Die Besonderheit ist hierbei, daß sich die Stege des inneren Ringbereiches bis zu einem Radius von 40 bis 50 mm, insbesondere 45 mm, und die Stege des sich radial anschließenden Ringbereiches bis zu einem Radius von 60 bis 75 mm, insbesondere 67,5 mm, erstrecken.
Das Ausführungsbeispiel Figur 7 unterscheidet sich vom der Figur 6 lediglich darin, daß die Stege des inneren, mittleren und äußeren Ringbereichs nicht von Rippen, sondern von in Reihen angeordneten Noppen gebildet werden .
Die folgenden Ausführungsbeispiele 2a bis 5b stimmen mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren la,lb in der Profilierung der Aufstandsfläche der Scheibe 1 überein, so daß im folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 2a, 2b weist der Träger 2 an seiner der Scheibe 1 zugekehrten Oberseite in Umfangsrichtung verteilt angeordnete erhabene Bereiche 13 auf, die sich in radialer Richtung über die drei mit Stegen 6a, 7a, 8a bestückte Ringbereiche 6,7,8 erstrecken. Durch diese erhabenen Bereiche 13 vermindert sich die Gesamtdicke der Scheibe 1 von beispielsweise 5 mm auf 3 mm. Das macht sich an der Aufstandsfläche in einer geringeren Nachgiebigkeit der Scheibe 1 im Vergleich zu den übrigen Bereichen bemerkbar. Für den Formschluß bedeutet das, daß in den Bereichen mit geringerer Nachgiebigkeit und damit größerer Anpreßkraft der Formschluß besonders groß ist. Dieser örtlich verbesserte Formschluß führt zu einer Verbesserung der Schlupffreiheit, ohne daß dafür 'eine höhere axiale Einspannkraft erforderlich ist. Die in die Scheibe 1 hineinragenden erhabenen Bereiche 13 haben den weiteren Vorteil eines Formschlusses zwischen der Scheibe 1 und dem Träger 2, was sich vorteilhaft auf das übertragbare Drehmoment auswirkt.
Eine in Umfangsrichtung unterschiedliche Nachgiebigkeit der Scheibe 1 kann alternativ auch dadurch verwirklicht sein, daß anstelle der erhabenen Bereiche 13 Ausnehmungen in dem Träger 2 vorgesehen sind, die mit einem kompressiblen Material, zum Beispiel Zellvulkollan mit einem Raumgewicht von 35 bis 55 g/cpm, ausgefüllt sind. In diesem Fall ergibt sich eine größere Nachgiebigkeit der Scheibe 1 in diesen Bereichen im Vergleich zu den übrigen Bereichen der Scheibe. Auch in diesem Fall kann ein Formschluß zwischen der Scheibe 1 und dem Träger 2 dadurch erreicht werden, daß die Scheibe 1 mit unterseitigen Vorsprüngen in die Ausnehmungen des Trägers 2 hineinragt. In weiterer Abwandlung könnte auch eine ringförmige Ausnehmung vorgesehen sein, die mit dem kompressiblen Material ausgefüllt ist. Diese Maßnahme dient dann einem Höhenausgleich.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3a, 3b sind gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Figuren la,lb zur besseren Verbindung von Scheibe 1 und Träger 2 verschiedene Maßnahmen verwirklicht. Zum einen umgreift die Scheibe 1 mit einem Kragen la den Träger 2. Zum anderen greift die Scheibe 1 mit unterseitig vorspringenden Stegen lb, lc in eine ringförmige Aussparung 14 des Trägers '2 ein. Und schließlich ist die Scheibe im Bereich der Stege auf einem in der Aussparung 14 sitzenden nachgiebigen Polster abgestützt. Die in diesem Bereich etwas dünnere Scheibe 1 und das nachgiebige Polster dienen dem Ausgleich des Flaschenbodens und/oder der Anpassung an die Form des Flaschenbodens. Eine solche Konfiguration läßt sich leicht durch Spritzen herstellen.
Bei dem sehr ähnlichen Ausführungsbeispiel der Figuren 10 bis 12 ist die eine Kammer bildende Aussparung durch einen Deckel 14a ggf. gasdicht verschlossen. In der Aussparung 14 läßt sich deshalb nicht nur als nachgiebiges Polster Schaumstoff oder gummielastisches Material, sondern auch ein Gel oder eine Flüssigkeit oder sogar ein gasförmiges Medium unterbringen, was besonders gut eine Anpassung der Scheibe 1 an die Form des Flaschenbodens ermöglicht, wie Figur 12 zeigt. Eine solche Anpassung ist vor allem bei Flaschen von Vorteil, die am Rand des Flaschenbodens einige wenige große abgerundete Stützstollen haben. Das Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 4a, 4b unterscheidet sich von dem der Figuren la,lb darin, daß die Scheibe 1 nicht am Träger 2 angeklebt ist, sondern unterseitig über die Flache verteilt knopfartige Vorsprunge 15,16 aufweist, mit denen sie in entsprechende Ausnehmungen des Tragers 2 eingeknöpft ist. Da die Scheibe 1 aus elastischem Material besteht, ermöglicht diese Ausgestaltung einen Austausch der Scheibe 1, wenn der Trager 2 noch funktionstüchtig ist.
Das Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 5a, 5b entspricht bis auf die Aufteilung der inneren Stutzflache '5*, der Stege 6* und der äußeren Stutzflache 9* dem Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 2a, 2b. In diesem Fall ist nur ein Ringbereich 6* mit den für den Formschluß vorgesehenen Stegen 6a* verwirklicht. Auch geht nicht jeder zweite Steg in einen sich in radialer Richtung bis zum Tellerrand erweiternden Steg über, sondern hier sind die Teilflächen der äußeren Stutzflache 9* von dem Ringbereich 6* völlig getrennt. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel geht es im wesentlichen nur um ein Flaschenformat, so daß man mit einem Ringbereich 6a* mit Stegen auskommt. Wie aber auch bei den anderen Ausfuhrungsbeispielen wirken beim Aufschieben der Flasche auf den Drehteller und beim Herunterschieben die innere Stützfläche 5* und die äußere Stutzflache 9* wie Brückenpfeiler auf die Flasche, so daß die Ringfläche 6* dabei geschützt wird. Wegen der wesentlich kompakteren, bis zur Vollflachigkeit reichenden Form der Stutzflachen 5*, 9* im Vergleich zu der auf die Riffelung der Flaschen abgestimmten feingliedrigeren Form der Stege 6a* im Ringbereich 6* können diese Bereiche die Belastung beim Aufschieben und Herunterschieben der Flasche wesentlich besser als die Stege 6a* des Ringbereiches 6* aufnehmen. Dabei sind die geometrischen Verhaltnisse so gewählt, daß beim Aufschieben der Flaschen auf den Drehteller die innere Stützfläche 5* die Flasche schon zu einem Zeitpunkt untergreift, wenn die Flasche im wesentlichen noch von der äußeren Stützfläche 9* getragen wird.
Der Hauptunterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a, 2b und dem der Figuren 8a, 8b, 9a, 9b besteht in der Art und Weise, wie die Bereiche geringerer Nachgiebigkeit ausgeführt sind. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8a bis 9b wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Träger mit ebener Aufla'geflache ausgegangen. Das bedeutet, daß auch die Scheibe eine ebene Rückseite hat. Anstelle der erhabenen Bereiche 13 des Ausführungsbeispiels der Figuren 2a, 2b des Trägers 2 sind beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8a bis 9b unterseitig in der Scheibe 1 flache Elemente 14a, 14b, 14c eingebettet, die gleichsam Flügel eines Einsatzkörpers 14 bilden. Der Einsatzkörper 14 kann eingegossen oder eingeklemmt oder umspritzt vom Scheibenmaterial sein. In jedem Fall ist der Einsatzkörper 14 formschlüssig mit der Scheibe 1 verbunden. Er weist einen festen Ansatz zur festen Verbindung mit dem Träger und dem Antrieb auf.

Claims

AN S P R U C H E
1. Drehteller für Flaschen, die im Randbereich ihres Bodens eine Riffelung aufweisen, in einer Behandlungsmaschine, in der die Flaschen axial zwischen dem an einem Drehantrieb angekuppelten Drehteller und einem Spannkopf einspannbar sind, bestehen aus einem formsteifen Träger (2) und einer darauf befestigten Scheibe (1) aus nachgiebigem Kunststoff, deren Aufstandsfläche Elemente (6a, 7a, 8a) für einen Formschluß mit der Riffelung des Flaschenbodens aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente für den Formschluß radial verlaufende Stege
(6a, 7a, 8a) sind, deren Breite und gegenseitiger Abstand 1 bis 2 mm und deren Höhe das 0,4- bis 0,6-fache der Gesamthöhe von 2,5 bis 5 mm der Scheibe (1) aus Kunststoff mit einer Shore-Härte von 85 bis 99, insbesondere 94 bis 98, betragen.
2. Drehteller nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Stege (6a, 7a, 8a) eine wesentlich kürzere Länge als der Radius der Scheibe (1) haben, wobei die Scheibe (1) innerhalb der Stege (6a, 7a, 8a) eine mindestens im wesentlichen vollflächige Stützfläche (5) und außerhalb der Stege (6a, 7a, 8a) eine bis auf radiale, zum Tellerrand offene Wasserkanäle (9b) vollflächige, ringförmige Stützfläche (9) aufweist.
3. Drehteller nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Stege (6a, 7a, 8a) in mindestens einem geschlossenen Kreisring oder in verteilten Segmenten mindestens eines Kreisringes angeordnet sind.
4. Drehteller nach einer der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Stege (6a, 7a, 8a) in mindestens zwei Ringbereiche (6,7,8) aufgeteilt sind.
5. Drehteller nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Stege (6a, 7a, 8a,) in dem einen Ringbereich (6) eine andere Breite und Dichte als in dem anderen Ringbereich (7,8) haben.
6. Drehteller nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der innere Ringbereich (6) bis zu einem Radius von 40 bis 50 mm, insbesondere 45 mm, und der sich anschließende Ringbereich (7) bis zu einem Radius bis 60 bis 75 mm, insbesondere 67,5 mm, sich erstrecken.
7. Drehteller nach Anspruch 4 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder zweite Steg (8a) im äußeren Ringbereich (8) sich in radialer Richtung bis zum Tellerrand verbreitert und mit dem entsprechend verbreiterten Nachbarabschnitt (9a) den radialen, zum Rand offenen Wasserkanal (9b) in der äußeren Stützfläche (9) bildet.
8. Drehteller für Flaschen in einer Behandlungsmaschine, in der die Flaschen axial zwischen dem an einem Drehantrieb angekuppelten Drehteller und einem Spannkopf einspannbar sind, bestehend aus einem formsteifen Träger (2) und einer darauf befestigten Scheibe (1) aus nachgiebigem Kunststoff, deren Aufstandsfläche für einen Formschluß mit der Prolierung des Flaschenbodens eingerichtet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheibe (1) im Bereich ihrer Aufstandsfläche zumindest teilweise auf einem nachgiebigen Polster abgestützt ist.
9. Drehteller nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Polster aus Schaumstoff besteht.
10. Drehteller nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Polster aus einem gummielastischen Material besteht.
11. Drehteller nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das
Polster aus einem gelartigen oder oder gasförmigen Medium besteht, das in einer unterseitigen Kammer (14) der Scheibe (1) eingekapselt ist.
12. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Scheibe (1) an über den Umfang verteilten Bereichen (13) mit verschiedener Nachgiebigkeit abgestützt ist.
13. Drehteller nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Bereichen (13) mit geringerer Nachgiebigkeit der Trager (2) erhaben ist.
14. Drehteller nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei ebener Auflageflache des Tragers in Bereichen mit geringerer Nachgiebigkeit flache Elemente (14a, 14b, 14c) aus einem Material mit geringerer Nachgiebigkeit in der Ruckseite der Scheibe (1) eingebettet sind.
15. Drehteller nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e'i c h n e t , daß in
Bereichen mit größerer Nachgiebigkeit der Trager (2) Aussparungen aufweist, die mit nachgiebigem, insbesondere kompressiblem Material ausgefüllt sind.
16. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Trager (2) ein Spanneinsatz (3) angeformt und an dem Trager (2) unterseitig Mitnehmerzapfen angeformt sind.
17. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Scheibe (1) mit unterseitig angeordneten Vorsprüngen (la,lb,lc) in entsprechende oberseitige Ausnehmungen in dem Trager (2) eingreift.
18. Drehteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Scheibe (1) unterseitig über die Flache verteilt knopfartige Vorsprunge (15,16) aufweist, mit denen sie in entsprechenden oberseitigen Ausnehmungen des Tragers (2) einknopfbar ist.
19. Verfahren zum Herstellen eines Drehtellers für Flaschen, der aus einem Träger aus formsteifem Kunststoff und einer darauf befestigten Scheibe aus nachgiebigem Kunststoff mit profilierter Aufstandsfläche besteht, unter Anwendung der Spritztechnik, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Träger mit örtlich verteilt angeordneten, flachen erhabenen Bereichen die Scheibe aufgespritzt wird.
20. Verfahren zum Herstellen eines Drehtellers für Flaschen, der aus einem Träger aus formstei'fem Kunststoff und einer darauf befestigten Scheibe aus nachgiebigem Kunststoff mit profilierter Aufstandsfläche besteht, unter Anwendung der Spritztechnik, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die Scheibe mit unterseitig an örtlich verteilten Stellen eingebetteten flachen Hartkörpern der Träger aufgespritzt wird.
PCT/EP2000/002493 1999-03-22 2000-03-21 Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine WO2000056608A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00916988A EP1163154B1 (de) 1999-03-22 2000-03-21 Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
AT00916988T ATE241507T1 (de) 1999-03-22 2000-03-21 Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
DE50002361T DE50002361D1 (de) 1999-03-22 2000-03-21 Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912765.4 1999-03-22
DE19912765 1999-03-22
DE19919767.9 1999-04-29
DE19919767A DE19919767C2 (de) 1999-03-22 1999-04-29 Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE29921376.5 1999-12-04
DE29921376U DE29921376U1 (de) 1999-03-22 1999-12-04 Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000056608A1 true WO2000056608A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=27219044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002493 WO2000056608A1 (de) 1999-03-22 2000-03-21 Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1163154B1 (de)
AT (1) ATE241507T1 (de)
WO (1) WO2000056608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016321A1 (de) * 2009-04-06 2010-11-11 Khs Gmbh Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern
EP3590854A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 KRONES Aktiengesellschaft System aus einem standteller und einer auflage und direktdruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761059A1 (de) * 1968-03-28 1971-04-15 Kronseder Hermann Flaschenteller bei Etikettiermaschinen fuer Vorder- und Rueckenetikettierung
DE3514239C1 (de) * 1985-04-19 1986-06-05 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Flaschenteller in einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE4108699A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Eti Tec Maschinenbau Flaschendrehteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761059A1 (de) * 1968-03-28 1971-04-15 Kronseder Hermann Flaschenteller bei Etikettiermaschinen fuer Vorder- und Rueckenetikettierung
DE3514239C1 (de) * 1985-04-19 1986-06-05 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Flaschenteller in einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE4108699A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Eti Tec Maschinenbau Flaschendrehteller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016321A1 (de) * 2009-04-06 2010-11-11 Khs Gmbh Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern
US8777000B2 (en) 2009-04-06 2014-07-15 Khs Gmbh Centering element for container holders on container processing machines, container holder, and container processing machines comprising such container holders
DE102009016321B4 (de) * 2009-04-06 2015-06-25 Khs Gmbh Zentrierelement für Behälterträger an Behälterbehandlungsmaschinen, Behälterträger sowie Behälterbehandlungsmaschinen mit derartigen Behälterträgern
EP3590854A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-08 KRONES Aktiengesellschaft System aus einem standteller und einer auflage und direktdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1163154B1 (de) 2003-05-28
ATE241507T1 (de) 2003-06-15
EP1163154A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322778T2 (de) Vakuumplatte
WO1994025962A1 (de) Aufbewahrungskassette für cd-platten
AT500571A2 (de) Polierkissen und system
DE20122846U1 (de) Mikrotiterplatte
DE3131205A1 (de) Abdeckplatte fuer eine reserverad-aufnahme
DE19537321C1 (de) Matten- oder leistenförmiger Schwingungsdämpfer aus dauerelastischem Werkstoff
WO1992021423A1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
EP1163154B1 (de) Drehteller für flaschen in einer flaschenbehandlungsmaschine
DE102018105586A1 (de) Rotor eines Zentrifugalabscheiders und Zentrifugalabscheider
WO1997036298A1 (de) Träger aus einem biologisch abbaubaren werkstoff für einen scheibenförmigen informationsträger
DE19919767C2 (de) Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine
EP1135303B1 (de) Kunststoffbehälter mit deckel
DE29921376U1 (de) Drehteller für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine
DE3519610C2 (de)
EP0947312B1 (de) Bauteil
EP0904462B1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger belag
DE69115499T2 (de) Federnde borsten-kassette für den rotor z.b. einer fegmaschine
EP0826333B1 (de) Schrubbwalze für eine Schrubbmaschine
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
EP0650340B1 (de) Laufrolle für rollen-ausziehführungen
DE3415691A1 (de) Schneidvorrichtung zum kronenfoermigen schneiden von fruechten und dergleichen
EP1480801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schachtrings und obermuffe zur herstellung eines solchen schachrings
DE19830514C1 (de) Arbeitswalze, insbesondere für Fahrzeugwaschanlagen
DE2326184A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ HU IL JP MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000916988

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000916988

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000916988

Country of ref document: EP