DE102009010847A1 - Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwedung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen - Google Patents

Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwedung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009010847A1
DE102009010847A1 DE102009010847A DE102009010847A DE102009010847A1 DE 102009010847 A1 DE102009010847 A1 DE 102009010847A1 DE 102009010847 A DE102009010847 A DE 102009010847A DE 102009010847 A DE102009010847 A DE 102009010847A DE 102009010847 A1 DE102009010847 A1 DE 102009010847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
recesses
layer
semiconductor
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010847A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010847B4 (de
Inventor
Stephan Kronholz
Vassilios Austin Papageorgiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102009010847A priority Critical patent/DE102009010847B4/de
Priority to US12/710,403 priority patent/US9269631B2/en
Publication of DE102009010847A1 publication Critical patent/DE102009010847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010847B4 publication Critical patent/DE102009010847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823807Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the channel structures, e.g. channel implants, halo or pocket implants, or channel materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • H01L21/823814Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS with a particular manufacturing method of the source or drain structures, e.g. specific source or drain implants or silicided source or drain structures or raised source or drain structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7848Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Es werden unterschiedliche verformungsinduzierende Halbleiterlegierungen in die Drain- und Sourcebereiche unterschiedlicher Transistoren in komplexen Halbleiterbauelementen eingebettet, indem zumindest die jeweiligen Aussparungen in einer gemeinsamen Fertigungssequenz strukturiert werden. Somit kann der Ätzprozess auf der Grundlage einer besseren Gleichmäßigkeit ausgeführt werden, und die nachfolgenden epitaktischen Aufwachsprozesse können in einigen anschaulichen Ausführungsformen auf der Grundlage lediglich eines einzelnen zusätzlichen Lithographieschrittes durchgeführt werden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung integrierte Schaltungen und betrifft insbesondere die Herstellung unterschiedlicher Transistorarten mit verformten Kanalgebieten unter Anwendung eines eingebetteten verformungsinduzierenden Materials, um die Ladungsträgerbeweglichkeit in den Kanalgebieten zu erhöhen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Integrierte Schaltungen werden in einer Vielfalt von Anwendungen auf vielen Gebieten auf Grund der ständigen Vergrößerung der Funktionsvielfalt, die auf einer vorgegebenen Chipfläche vorgesehen werden kann, eingesetzt. Integrierte Schaltungen sind aus zahlreichen einzelnen Schaltungskomponenten, etwa Transistoren, aufgebaut, wobei mehrere Millionen oder sogar einige 100 Millionen einzelner Transistoren in komplexen Bauelementen vorgesehen sind. Im Allgemeinen werden eine Vielzahl von Prozesstechnologien aktuell eingesetzt, wobei für komplexe Schaltungen, etwa Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen, die CMOS-Technologie eine der vielversprechendsten Vorgehensweisen auf Grund der guten Eigenschaften im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme und/oder Kosteneffizienz ist. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, dass eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein MOS-Transistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem invers dotierten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist, gebildet sind. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die in der Nähe des Kanalgebiets angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger und – für eine gegebene Abmessung des Kanalgebiets in der Transistorbreitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit ist die Verringerung der Kanallänge – und damit verknüpft die Verringerung des Kanalwiderstands – ein wichtiges Entwurfskriterium, um eine Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit integrierter Schaltungen zu erreichen.
  • Die kontinuierliche Verringerung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme nach sich, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die Vorteile aufzuheben, die durch das stetige Verringern der Kanallänge der MOS-Transistoren erreicht werden. Ein wichtiges Problem in dieser Hinsicht ist die Entwicklung verbesserter Photolithogaphie- und Ätzstrategien, um zuverlässig und reproduzierbar Schaltungselemente mit kleineren kritischen Abmessungen für jede neue Schaltungsgeneration zu schaffen. Des weiteren sind sehr aufwendige Dotierstoffprofile in vertikaler Richtung und lateraler Richtung in den Drain- und Sourcegebieten erforderlich, um einen geringen Schichtwiderstand und Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer gewünschten Kanalsteuerbarkeit zu erreichen.
  • Die kontinuierliche Verringerung der Größe der kritischen Abmessungen, d. h. der Gatelänge von Feldeffekttransistoren, erfordert das Anpassungen und möglicherweise das Neuentwickeln sehr komplexer Prozesstechniken im Hinblick auf die oben genannten Prozessschritte. Des weiteren erfordert die Verringerung der Kanallänge typischerweise zusätzliche Entwurfsmaßnahmen, um dem sogenannten Kurzkanalverhalten der Transistoren entgegenzuwirken, wobei viele dieser Maßnahmen die Anwendung komplexer Prozesstechniken und Materialien erfordern, etwa von Gatedielektrika mit großem ε, und dergleichen, da die Dicke konventioneller Gatedielektrika, etwa Siliziumdioxid und dergleichen, nunmehr die Grenze im Hinblick auf Leckströme und dergleichen erreicht haben. Es wurde daher vorgeschlagen, die Kanalleitfähigkeit der Transistorelemente zu verbessern, indem die Ladungsträgerbeweglichkeit in dem Kanalgebiet bei einer vorgegebenen Kanallänge erhöht wird, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, eine Leistungssteigerung zu erreichen, die vergleichbar ist mit dem Voranschreiten zu einem fortgeschrittenen Technologiestandard, wobei viele der oben genannten Prozessanpassungen, die mit der Bauteilskalierung verknüpft sind, vermieden werden oder zumindest zeitlich hinausgeschoben werden können. Ein effizienter Mechanismus zum Erhöhen der Ladungsträgerbeweglichkeit ist die Modifizierung der Gitterstruktur in dem Kanalgebiet, indem beispielsweise eine Zugverspannung oder eine kompressive Verspannung in der Nähe des Kanalgebiets hervorgerufen wird, um damit eine entsprechende Verformung in dem Kanalgebiet zu erreichen, die zu einer modifizierten Beweglichkeit für Elektronen bzw. Löcher führt. Z. B. erhöht das Erzeugen einer Zugverformung in dem Kanalgebiet mit einer standardmäßigen Oberflächenorientierung von (100) und bei Anordnung der Kanallängsrichtung entlang der <110> Richtung die Beweglichkeit von Elektronen, was sich wiederum direkt in einer entsprechenden Zunahme der Leitfähigkeit ausdrückt. Andererseits erhöht eine kompressive Verformung in dem Kanalgebiet die Beweglichkeit von Löchern, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Leistungsverhalten von p-Transistoren zu verbessern. Das Einführen einer Verspannungs- oder Verformungstechnologie in den Herstellungsablauf für integrierte Schaltungen ist ein sehr vielversprechender Ansatz für künftige Bauteilgenerationen, da beispielsweise verformtes Silizium als eine „neue” Art an Halbleitermaterial betrachtet werden kann, die das Herstellen schneller leistungsfähiger Halbleiterbauelemente ermöglicht, ohne dass teuere Halbleitermaterialien erforderlich sind, wobei auch viele der gut etablierten Fertigungstechniken weiterhin eingesetzt werden können.
  • In einer Vorgehensweise wird die Löcherbeweglichkeit von PMOS-Transistoren erhöht, indem eine verformte Silizium/Germanium-Schicht in die Drain- und Sourcegebiete der Transistoren eingebaut wird, wobei die kompressiv verformten Drain- und Sourcegebiete eine uniaxiale Verformung in den benachbarten Siliziumkanalgebiet hervorrufen. Dazu werden die Drain- und Sourcegebiete der PMOS-Transistoren selektiv abgesenkt, während die NMOS-Transistoren maskiert sind, und nachfolgend wird die Silizium/Germanium-Schicht selektiv in PMOS-Transistoren durch epitaktisches Aufwachsen gebildet. Somit sind komplexe Fertigungsschritte, etwa Ätzprozesse, die Herstellung geeigneter Ätz- und Aufwachsmasken und selektive epitaktische Aufwachstechniken in den CMOS-Prozessablauf einzubinden.
  • In anderen Vorgehensweise wird ein Silizium/Kohlenstoffmaterial für NMOS-Transistoren angewendet, um eine gewünschte Gitterfehlanpassung insbesondere in den Kanalgebieten der NMOS-Transistoren zu schaffen, was häufig bewerkstelligt wird mittels Ionenimplantation von Kohlenstoff in die Drain- und Sourcegebiete. Jedoch kann die Steigerung der Leistungsfähigkeit für Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart auf der Grundlage von Silizium/Kohlenstofflegierungen zu einem noch komplexeren Prozessablauf führen, da die diversen Schritte für die Herstellung entsprechender Verformungsschichten durch Ionenimplantation in geeigneter Weise in den komplexen Fertigungsablauf einzufügen sind, was zu einer geringeren Leistungssteigerung führt, als dies erwartet würde. In anderen konventionellen Strategien wird eine Siliziumkohlenstofflegierung auf der Grundlage eines epitaktischen Aufwachsprozesses hergestellt, was zu einem gewünschten hohen Grad an Zugverformung führt, was jedoch zu einem insgesamt noch komplexeren Gesamtfertigungsablauf beiträgt. Beispielsweise wird in typischen konventionellen Prozessstrategien eine Prozesssequenz mit der Einkapselung einer Gateelektrodenstruktur, dem Ätzen von Aussparungen mit lateralem Abstand zu einer Gateelektrodenstruktur und dem nachfolgenden selektiven epitaktischen Aufwachsprozess typischerweise jeweils für p-Kanaltransistoren ausgeführt, während die n-Kanaltransistoren maskiert sind. In ähnlicher Weise wird die Prozesssequenz für die n-Kanaltransistoren wiederholt, während der p-Kanaltransistor maskiert ist. Obwohl der Einbau einer eingebetteten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung in p-Kanaltransistoren und n-Kanaltransistoren zu einer deutlichen Steigerung des Transistorleistungsverhaltens bei einer vorgegebenen Gatelänge führen kann, ist der hohe Grad an Komplexität für das Einrichten der zuvor beschriebenen Prozesssequenz in den CMOS-Technologiestandard gemäß konventioneller Strategien jedoch extrem kostenaufwendig und kann auch zu einem erhöhten Ausbeuteverlust führen.
  • Im Hinblick auf die zuvor beschriebene Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Halbleiterbauelemente mit Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart mit eingebetteten verformungsinduzierenden Materialien, wobei ein oder mehrere der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung und Techniken und Halbleiterbauelemente, in denen unterschiedlich verformte Halbleitermaterialien in das aktive Gebiet unterschiedlicher Transistorarten auf der Grundlage einer Fertigungssequenz mit geringerer Komplexität eingebettet werden. In einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten wird beispielsweise eine Silizium/Kohlenstofflegierung in Verbindung mit einer weiteren Halbleiterlegierung, etwa einer Silizium/Germaniumlegierung, verwendet, um unterschiedliche Arten an Verformung für Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart zu erhalten, wobei zumindest einige der Prozessschritte, die zum Einbau einer verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung erforderlich sind, als eine gemeinsame Prozesssequenz ausgeführt werden. D. h., in einigen hierin offenbarten anschaulichen Aspekten wird zumindest das Strukturieren der Aussparungen für die unterschiedlichen Transistoren in einer gemeinsamen Ätzsequenz ausgeführt, wodurch eine bessere Prozessgleichmäßigkeit erreich wird, während auch die gesamte Prozesskomplexität verringert wird. Ferner können geeignete Aufwachsmasken vorgesehen werden, um ein selektives epitaktisches Aufwachsen eines unterschiedlichen Halbleitermaterials zu ermöglichen, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Selektivität auf der Grundlage einer einzelnen Lithographiemaske erreicht wird. Somit können die Vorteile jedes unterschiedlichen Halbleiterlegierungsmaterials ausgenutzt werden, während gleichzeitig die Prozesskomplexität im Vergleich zu konventionellen Strategien, in denen eine komplexe Sequenz zum Strukturieren der Aussparungen und zum Füllen dergleichen mit einer Halbleiterlegierung für Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart zwei mal ausgeführt werden, verringert werden kann.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren betrifft das Herstellen verformter Halbleitermaterialien in Transistoren mit unterschiedlicher Leitfähigkeitsart. Das Verfahren umfasst das Bilden erster Aussparungen in einem ersten aktiven Gebiet eines ersten Transistors und zweiter Aussparungen in einem zweiten aktiven Gebiet eines zweiten Transistors. Des weiteren wird eine Hartmaskenschicht selektiv auf freiliegenden Oberflächenbereichen der zweiten Aussparungen gebildet. Des weiteren wird eine erste Halbleiterlegierung in den ersten Aussparungen unter Anwendung der Hartmaskenschicht als eine Aufwachsmaske hergestellt. Ferner umfasst das Verfahren das Entfernen der Hartmaskenschicht von innerhalb der zweiten Aussparungen und Bilden einer zweiten Halbleiterlegierung in den zweiten Aussparungen.
  • Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden erster Aussparungen mit lateralem Abstand zu einer ersten Gateelektrodenstruktur eines ersten Transistors und Bilden zweiter Aussparungen mit einem lateralen Abstand zu einer zweiten Gateelektrodenstruktur eines zweiten Transistors, wobei der erste und der zweite Transistor von unterschiedlicher Leitfähigkeitsart sind. Des weiteren wird eine erste Aufwachsmaske selektiv in den zweiten Aussparungen gebildet und es wird ein erstes Halbleitermaterial selektiv in den ersten Aussparungen unter Anwendung der ersten Aufwachsmaske hergestellt. Ferner umfasst das Verfahren das Bilden einer zweiten Aufwachsmaske selektiv über dem ersten Halbleitermaterial und das Bilden eines zweiten Halbleitermaterials selektiv in den zweiten Aussparungen unter Anwendung der zweiten Aufwachsmaske.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst einen ersten Transistor mit einer ersten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung die zumindest teilweise in einem Draingebiet und/oder einem Sourcegebiet des ersten Transistors eingebettet ist, wobei die erste verformungsinduzierende Halbleiterlegierung sich bis zu einer spezifizierten Tiefe erstreckt. Das Halbleiterbauelement umfasst ferner einen zweiten Transistor mit einer zweiten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung, die zumindest teilweise in einem Draingebiet und/oder einem Sourcegebiet des zweiten Transistors eingebetet ist, wobei die zweite verformungsinduzierende Halbleiterlegierung sich bis zu der spezifizierten Tiefe erstreckt und wobei die erste und die zweite verformungsinduzierende Halbleiterlegierung eine unterschiedliche Art an Verformung hervorrufen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1g schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements mit Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei eine unterschiedliche Art an verformungsindzierender Halbleiterlegierungsmaterial auf der Grundlage eines anspruchsvollen Fertigungsablaufs mit geringerer Komplexität gemäß anschaulicher Ausführungsformen eingebaut wird; und
  • 1h bis 1m schematisch Querschnittsansichten des Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen zeigen, in denen zweit individuelle Aufwachsmasken auf der Grundlage eines einzelnen Lithographieprozesses gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen bereitgestellt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen offenbarten anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Fertigungstechniken und Halbleiterbauelemente, in denen Feldeffekttransistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung in den Drain- und/oder Sourcegebieten erhalten, um damit eine gewünschte Größe und/oder eine gewünschte Art an Verformung in den jeweiligen Kanalgebieten dieser Transistoren hervorzurufen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Halbleiterlegierungen eingesetzt, etwa Silizium/Germanium, Silizium/Germanium/Zinn, Silizium/Zinn, Silizium/Kohlenstoff auf der Grundlage eines geeigneten Fertigungsablaufs, in welchem beide Materialien in die aktiven Gebiete der jeweiligen Transistoren, d. h. in die Drain- und Sourcebereiche, eingebaut werden, indem zumindest der Strukturierungsprozess zur Herstellung der Aussparungen in den Drain- und Sourcebereichen in einer gemeinsamen Prozesssequenz ausgeführt wird. Auf diese Weise kann die Effizienz des resultierenden Fertigungsablaufs zum Einbau unterschiedlicher Halbleiterlegierungen in unterschiedliche Transistorarten deutlich verbessert werden im Vergleich zu konventionellen Strategien, wobei gleichzeitig die gesamte Prozessgleichmäßigkeit auf Grund eines geringeren Grades an Strukturmusterabhängigkeit während des Ätzprozesses verbessert wird, indem die Maskierung einer Art der Transistoren vermieden wird während die Aussparungen für die anderen Transistoren strukturiert werden, wie dies typischerweise in konventionellen Strategien der Fall ist. In einigen anschaulichen hierin offenbarten Ausführungsformen wird ein geeignetes Maskierungsschema zum Bereitstellen entsprechender Aufwachsmasken auf der Grundlage eines einzelnen Lithographieschrittes verwirklicht, wodurch die gesamte Effizienz der Fertigungssequenz noch weiter gesteigert wird. Auf der Grundlage der hierin offenbarten Prinzipien können somit Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart oder Transistoren, die eine unterschiedliche Größe und/oder Art an Verformung erfordern, mit einem hohen Grad an Gleichmäßigkeit im Hinblick auf die Strukturierungssequenz hergestellt werden, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität insbesondere beim Gestalten von Transistoreigenschaften, etwa dem inneren Verformungspegel in den Kanalgebieten auf der Grundlage unterschiedlicher Halbleitermaterialien, erreich wird, wobei diese Materialien auf der Grundlage separater selektiver epitaktischer Aufwachsprozesse vorgesehen werden. Somit kann das Leistungsvermögen komplexer Transistorelemente mit einer Gatelänge von 50 nm oder weniger auf der Grundlage einer kosteneffizienten und weniger Fehleranfälligen Fertigungssequenz im Vergleich zu konventionellen Strategien verbessert werden.
  • Mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100, das einen ersten Transistor 150p und einen zweiten Transistor 150n in einer frühen Fertigungsphase aufweist. Das Halbleiterbauelement 100 umfasst ein Substrat 101, das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial repräsentiert, um darüber eine Halbleiterschicht 103 zu bilden, etwa eine siliziumbasierte Schicht, deren elektronischen Eigenschaften lokal angepasst werden, indem eine spezielle Art an Verformung in dem ersten und dem zweiten Transistor 150p, 150n erzeugt wird. Die Halbleiterschicht 103 kann eine siliziumbasierte Schicht repräsentieren, d. h. ein Halbleitermaterial mit einem großen Anteil an Silizium, wobei auch andere Komponenten, etwa Germanium, Kohlenstoff, Dotierstoffsorten und dergleichen vorhanden sein können. In einigen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) ist eine vergrabene isolierende Schicht zwischen dem Substrat 101 und der Halbleiterschicht 103 vorgesehen, wodurch eine SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Architektur erzeugt wird, wobei zu beachten ist, dass in anderen Bauteilbereichen des Bauelements 100 eine „Vollsubstratkonfiguration” vorgesehen werden kann, wobei dies von den gesamten Bauteilerfordernissen abhängt. Im Falle einer SOI-Architektur bildet die Halbleiterschicht 103 eine Grenzfläche 103s auf einem isolierenden Material, wodurch eine bessere elektrische Isolierung entsprechender aktiver Gebiete 103p, 103n der Transistoren 150p, 150n erreich wird. Des weiteren sind die aktiven Gebiete 103p, 103n, die als Halbleitergebiete zu verstehen sind, in denen ein geeignetes Dotierstoffprofil gebildet ist oder gebildet wird, entsprechende pn-Übergänge zu erzeugen, durch Isolationsstrukturen 102, etwa flache Grabenisolationen und dergleichen abgegrenzt. Z. B. ersteckt sich in einer SOI-Konfiguration die flache Grabenisolation 102 bis zu der vergrabenen isolierenden Schicht (nicht gezeigt), während in einer Vollsubstratkonfiguration die Isolationsgraben 102 sich bis hinab zu einer spezifizierten Tiefe erstrecken. Des weiteren enthalten die Transistoren 150p, 150n dazugehörige Gateelektrodenstrukturen 151, die in der gezeigten Fertigungsphase ein Elektrodenmaterial 151a aufweisen, das auf einer Gateisolationsschicht 151b gebildet ist, die wiederum das Elektrodenmaterial 151a von einem Kanalgebiete 152 trennt. Das Gateelektrodenmaterial 151 kann in Form eines beliebigen geeigneten Materials vorgesehen werden, etwa als Polysilizium und dergleichen, während in anderen Fällen das Material 151a zumindest teilweise durch ein Material mit besserer Leitfähigkeit in einer späteren Fertigungsphase ersetzt wird, wobei dies von den gesamten Prozess- und Bauteilerfordernissen abhängt. In anderen Fällen umfasst das Gateelektrodenmaterial 151a ein metallenthaltendes Material, das mit der Gateisolationsschicht 151b in Kontakt ist, wenn komplexe Anwendungen betrachtet werden. In ähnlicher Weise kann das Gateisolationsmaterial 151b aus einem beliebigen geeigneten dielektrischen Material aufgebaut sein, etwa aus siliziumdioxidbasierten Materialien, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, dieelektrische Materialien mit großem ε, etwa Hafniumoxid, Zirkonoxid, und dergleichen, möglicherweise in Verbindung mit konventionellen Dielektrika. Des weiteren besitzen die Gateelektrodenstrukturen 151 eine Deckschicht 151c, die aus Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut sein kann Ferner sind an Seitenwänden der Gateelektrodenstruktur 151 Abstandshalterstrukturen 104 vorgesehen, die einen geeigneten Aufbau besitzen, um damit als eine Ätzmaske und eine Aufwachsmaske während der nachfolgenden Fertigungsprozesse zu dienen. Beispielsweise umfasst die Abstandshalterstruktur 104 ein Abstandshalterelemente 104a, etwa einen Siliziumnitridabstandshalter und dergleichen, möglicherweise in Verbindung mit einem Beschichtungsmaterial 104b, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen. Somit kann die Abstandshalterstruktur 104 in Verbindung mit der Deckschicht 151c das Elektrodenmaterial 151a und die Gateisolationsschicht 151b während der weiteren Bearbeitung zuverlässig einschließen. Des weiteren sind in dieser Fertigungsphase Aussparungen 106p in dem aktiven Gebiet 103p und Aussparungen 106n in dem aktiven Gebiet 103n vorgesehen, wobei ein lateraler Abstand zu den jeweiligen Gateelektrodenmaterialien 151a im Wesentlichen durch die Abstandshalterstruktur 104 festgelegt ist. Es sollte beachtet werden, dass in anderen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) die laterale Erstreckung der Aussparungen 106p, 106n unabhängig von der Abstandshalterstruktur 104 ist, wenn beispielsweise ein gewisser Grad an „Unterätzung” des Gateelektrodenmaterials 161a als geeignet erachtet wird. In diesem Falle erstrecken sich die Aussparungen 106p, 106n in das Kanalgebiet 152 gemäß den Bauteilerfordernissen.
  • Das in 1a gezeigte Halbleiterbauelement kann auf der Grundlage der folgenden Prozesse hergestellt werden. Vor oder nach dem Einstellen der grundlegenden Transistoreigenschaften der Bauelemente 150p, 150n, beispielsweise durch Einführen einer geeigneten Wannendotierung oder Potentialtopfdotierung, etwa eines p-Dotiermittels für n-Kanaltransistoren und eines n-Dotiermittels für p-Kanaltransistoren, während die Isolationsstrukturen 102 gemäß gut etablierter Prozesstechniken hergestellt. Z. B. repräsentieren die aktiven Gebiete 103p, 103n, die durch die Isolationsstruktur 102 lateral getrennt sind, das aktive Gebiet eines p-Kanaltransistors und eine n-Kanaltransistors. Es sollte beachtet werden, dass obwohl der Einbau unterschiedlicher verformungsinduzierender Halbleitermaterialien in Transistoren mit unterschiedlicher Leitfähigkeitsart sehr vorteilhaft ist im Hinblick auf das Verbessern des gesamten Leistungsverhaltens des Bauelements 100, in anderen Fällen unterschiedliche Halbleitermaterialien oder Halbleitermaterialien, die sich zumindest in einer Eigenschaft unterscheiden, etwa der Materialzusammensetzung und dergleichen, ebenfalls in die Transistoren der gleichen Leitfähigkeitsart eingebaut werden können, wenn dies als geeignet erachtet wird, um unterschiedliche „Versionen” der gleichen Leitfähigkeitsart bereitzustellen. In diesem Falle besitzen die aktiven Gebiete 103p, 103n die gleiche grundlegende Dotierung, die zu der gleichen Leitfähigkeitsart führt. Als nächstes werden die Gateelektrodenstrukturen 151 durch gut etablierte Techniken hergestellt, wozu die Oxidation und/oder die Abscheidung eines Gatedielektrikums gehört, gefolgt von dem Abscheiden des Gateelektrodenmaterials 151a und des Materials der Deckschicht 151c. Der resultierende Materialstapel wird durch aufwendige Lithographie- und Ätztechniken entsprechend den Entwurfsregeln des Bauelements 100 strukturiert. Beispielsweise beträgt in aufwendigen Anwendungen eine Gatelänge, d. h. in 1a die horizontale Erstreckung des Elektrodenmaterials 151a, ungefähr 50 nm und weniger, beispielsweise 35 nm und weniger. Als nächstes wird die Abstandshalterstruktur 104 hergestellt, indem beispielsweise die Beschichtung 104b bereitgestellt wird, was durch Oxidation und dergleichen bewerkstelligt werden kann, wobei dies von den Materialeigenschaften des Elektrodenmaterials 151a abhängt. In anderen Fällen wird die Beschichtung 104b durch anspruchsvolle Abscheidetechniken hergestellt, etwa durch thermisch aktivierte CVD (chemische Dampfabscheidung) und dergleichen. Nachfolgend wird eine Abstandshalterschicht mittels einer beliebigen geeigneten Abscheidetechnik hergestellt, beispielsweise auf der Grundlage eines Siliziumnitridmaterials, das dann strukturiert wird unter Anwendung gut etablierter anisotroper Ätztechniken, wobei die Steuerung dieses Ätzprozesses auf der Grundlage des Beschichtungsmaterials 104b erfolgen kann. Im Gegensatz zu konventionellen Strategien wird somit die Abstandshalterstruktur 104 an beiden Transistoren 150p, 150n hergestellt, was ebenfalls zur gesamten Prozessgleichmäßigkeit beiträgt, beispielsweise im Hinblick auf die Breite der Abstandshalterstruktur 104 und dergleichen. Ferner können Lithographieprozesse weggelassen werden, die typischerweise in konventionellen Strategien erforderlich sind, um selektiv die Abstandshalterschicht für einen der Transistoren 150p, 150n zu strukturieren, während der andere Transistor maskiert ist, wodurch ebenfalls eine geringere gesamte Prozesskomplexität erreicht wird. Daraufhin wird das Halbleiterbauelement 100 einer Ätzumgebung 107 ausgesetzt, die einen beliebigen geeigneten Ätzprozess oder eine Sequenz aus Ätzprozessen repräsentiert, um damit die Aussparungen 106p, 106n mit einer gewünschten Größe und Form zu erhalten. Z. B. enthält der Ätzprozess 107 eine anisotropen plasmaunterstützten Ätzprozess zur Herstellung einer im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Aussparung, während in anderen anschaulichen Ausführungsformen zusätzlich oder alternativ zu einen plasmaunterstützten anisotropen Ätzprozess ein Ätzprozess mit einer erhöhten lateralen Ätzrate angewendet wird. Beispielsweise sind eine Vielzahl von nasschemischen Ätzrezepten verfügbar, in einen ein kristallographisch anisotropes Ätzverhalten zu einer gut steuerbaren lateralen Abtragsrate führt, um damit die Aussparungen 106p, 106n in das Kanalgebiet 152 „hineinzutreiben”, wie dies durch die gesamte Bauteilkonfiguration erforderlich ist. Es sollte beachtet werden, dass unabhängig davon, ob der Ätzprozess 107 als ein einzelner Ätzprozess oder als eine Sequenz aus zwei oder mehr Ätzschritten ausgeführt wird, ein hoher Grad an Gleichmäßigkeit für beide Transistoren 150p, 150n erreicht wird. Folglich sind die Größe und die Form der Aussparungen 106p, 106n nahezu identisch.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium, in welchem das Bauelement 100 in eine Prozessumgebung 108 angebracht ist, um eine Materialschicht 109 zumindest auf freiliegenden Oberflächenbereichen der Aussparungen 106p, 106n zu bilden. In einer anschaulichen Ausführungsform repräsentiert die Prozessumgebung 108 eine Abscheideumgebung zur Erzeugung eines geeigneten Materials, das als eine Aufwachsmaske in einer späteren Fertigungsphase verwendet werden kann. Z. B. ist die Materialschicht 109 aus Siliziumdioxid, Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut. Beispielsweise kann das Abscheiden der Materialschicht 109 unter Anwendung gut etablierter plasmaunterstützter oder thermisch aktivierter CVD-Techniken bewerkstelligt werden, in denen eine konforme Schicht mit einer Dicke im Bereich von mehreren Nanometern bis ungefähr 10 nm abgeschieden wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen, wie in 1b gezeigt ist, repräsentiert die Umgebung 108 eine Oberflächenbehandlung, um zumindest den freiliegenden Oberflächenbereich der Aussparungen 106p, 106n in ein Material zu modifizieren, das die gewünschten Maskeneigenschaften besitzt. Beispielsweise repräsentiert der Prozess 108 einen Nitrierungsprozess, in welchem eine Stickstoffsorte in Oberflächenbereiche eingebaut wird, wodurch ein Siliziumnitrid-artiges Material in den Aussparungen 106p, 106n erzeugt wird. In einer weiteren anschaulichen Ausführungsform wird der Prozess 108 auf der Grundlage einer oxidierenden Umgebung ausgeführt, wodurch die Materialschicht 109 in Form eines Oxidmaterials bereitgestellt wird, das selektiv auf freiliegenden Oberflächenbereichen der Aussparungen 106p, 106n erzeugt wird. Z. B. wird der Prozess 108 bei erhöhten Temperaturen als ein Ofenprozess ausgeführt, wodurch ein gut steuerbarer Oxidationsprozess erreicht wird, um damit das Halbleitermaterial in ein Halbleiteroxid in präziser Weise umzuwandeln. In anderen Fallen wird ein schneller thermischer Ausheizprozess eingesetzt auf der Grundlage geeignet ausgewählter Parameter, um eine Oxidschicht mit einer gewünschten Dicke von 1 nm bis mehrere Nanometern abhängig von den gesamten Erfordernissen zu bilden. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen wird ein Oxidationsprozess in einer Plasmaumgebung ausgeführt, während in anderen Fällen ein nasschemischer Oxidationsprozess ausgeführt wird, in welchem geeignete Chemikalien eingesetzt werden, die für eine selbstbegrenzende Oxidation von freiliegendem Siliziummaterial auf der Grundlage gut etablierter Ätzrezepte sorgen können.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, in der eine Ätzmaske 110, etwa eine Lackmaske und dergleichen, so vorgesehen ist, dass der Transistor 150p frei liegt, während der Transistor 150n bedeckt ist. Des weiteren unterliegt das Bauelement 100 der Einwirkung einer Ätzumgebung 111, die in geeigneter Weise so gestaltet ist, dass der freiliegende Bereich der Schicht 109 selektiv zum Material des aktiven Gebiets 103p und zu der Abstandshalterstruktur 104 und der Deckschicht 151c abgetragen wird. Z. B. sind eine Vielzahl von gut etablierten Ätzrezepten verfügbar, etwa in Form von Flusssäure, zum Ätzen von Siliziumdioxidmaterial selektiv in Bezug auf Siliziummaterial, Siliziumnitridmaterial und dergleichen. In anderen Fallen wird heiße Phosphorsäure eingesetzt, wenn die Materialschicht 109 aus Siliziumnitrid und dergleichen aufgebaut ist. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Falle die Schicht 109 ebenfalls auf der Abstandshalterstruktur 104 und der Deckschicht 151c während des Prozesses 108 (siehe 1b) ebenfalls hergestellt wird, so dass diese Komponenten während des Ätzprozesses 111 nicht in unerwünschter Weise beeinflusst werden. Somit wird eine Aufwachsmaske 109n selektiv in den Aussparungen 106n auf Grund der Ätzmaske 110 erhalten, die eine geeignete Materialzusammensetzung und Dicke aufweist, um den nachfolgenden Prozessschritten zu widerstehen und um als eine Wachstumsmaske in einem selektiven epitaktischen Aufwachsprozess zu dienen, der in einer späteren Fertigungsphase auszuführen ist. Beispielsweise wird eine Dicke 109t so gewählt, dass nachfolgende Reinigungsprozesse und andere Oberflächenbehandlungen zum Vorbereiten des Bauelements 100 für einen selektiven epitaktischen Aufwachsprozess weiterhin eine spezifizierte Restdicke der Maske 109n sicherstellen, um damit die erforderliche Selektivität in dem nachfolgenden Aufwachsprozess sicherzustellen. Wenn beispielsweise die Aufwachsmaske 109 aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, kann eine anfängliche Dicke von 2 bis 5 nm eingestellt werden, wobei jedoch auch andere Werte verwendet werden können, wobei dies von den Prozessparametern der nachfolgenden Prozessschritte abhängt. Nach dem Ätzprozess 111 wird die Ätzmaske 110 durch nasschemische Lackabtragungstechniken oder plasmaunterstützte Abtragungstechniken und dergleichen entfernt, woran sich möglicherweise zusätzliche Reinigungsschritte anschließen, beispielsweise auf der Grundlage wässriger Flusssäure. Wie zuvor erläutert ist, können entsprechende Reinigungsprozesse einem Teil der Maske 109n abtragen, wobei jedoch die anfängliche Dicke 109t geeignet so gewählt ist in Verbindung mit den Prozessparametern der Reinigungsprozesse und der weiteren Prozessschritte, das die Bereiche der Aussparungen 106n bedeckt bleiben.
  • 1d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wenn es der Einwirkung einer weiteren Prozessumgebung 112 ausgesetzt ist, in der erhöhte Temperaturen angewendet werden, beispielsweise um das Bauelement 100 für einen nachfolgenden epitaktischen Aufwachsprozess vorzubereiten, wobei auch native Oxide von innerhalb der Aussparungen 106p entfernt werden. Wie angegeben ist, bleibt auf Grund der geeigneten Auswahl der Dicke 109t eine geeignete Dicke 109r der Aufwachsmaske 109n nach dem Ende des Prozesses 112 erhalten, selbst wenn die Aufwachsmaske 109n aus einem Siliziumdioxidmaterial gebildet ist. In anderen Fällen, etwa durch Vorsehen eines Siliziumnitridmaterials, besitzen Reinigungsprozesse und die Behandlung 112 keinen wesentlichen Einfluss auf die Aufwachsmaske 109n, wodurch eine bessere Flexibilität bei der Auswahl entsprechender Prozessparameter und der anfänglichen Dicke 109t der Aufwachsmaske 109n erreicht wird.
  • 1e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 112. Bekanntlich wird ein selektiver epitaktischer Aufwachsprozess auf der Grundlage ausgewählter Prozessparameter, etwa der Substrattemperatur, der Durchflussraten von Vorstufenmaterialien und Trägergasen, dem Druck und dergleichen, so ausgeführt, dass eine wesentliche Abscheidung von Material auf kristalline Bereiche, d. h. die Oberflächenbereiche 106s der Aussparungen 106p beschränkt ist, während eine ausgeprägte Materialabscheidung auf andere Oberflächenbereiche, etwa dielektrische Materialien, im Wesentlichen unterdrückt wird. Während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 113 unterdrückt somit die Aufwachsmaske 106n eine ausgeprägte Materialabscheidung innerhalb der Aussparungen 106n. Andererseits wird ein Halbleitermaterial, etwa eine Halbleiterlegierung 114p selektiv in den Aussparungen 106p abgeschieden, wodurch im Wesentlichen ein verformter kristalliner Zustand auf Grund einer entsprechenden Fehlanpassung zwischen der natürlichen Gitterkonstante des Materials 114p und des Materials des aktiven Gebiets 103p gebildet wird, das ein Schablonenmaterial für das Aufwachsen des Materials 114p dient. Wenn beispielsweise eine kompressive Verformungskomponente in dem benachbarten Kanalgebiet 152 erwünscht ist, wird das Material 114p in Form einer Silizium/Germanium-Legierung, einer Silizium/Germanium/Zinn-Legierung, einer Silizium/Zinn-Legierung vorgesehen, wobei ein spezieller Anteil an Germanium und/oder Zinn zu einem mehr oder minder ausgeprägten Grad an Gitterfehlanpassung und damit innerer Verformung führt. Durch Steuern der Materialabscheidung und der Art der verwendeten Materialkomponenten kann folglich eine gewünschte Art und Größe einer Verformung in dem Kanalgebiet 152 hervorgerufen werden. In anderen anschaulichen Ausführungsformen repräsentiert das Material 114p eine Halbleiterlegierung, die zu einer Zugverformungskomponente führt, was bewerkstelligt werden kann, indem ein Silizium/Kohlenstoffmaterial in den Aussparungen 106p abgeschieden wird. Es sollte beachtet werden, dass zusätzlich zu der Verformungskomponente und der Art der Verformung auch andere Transistoreigenschaften eingestellt werden können, beispielsweise durch Einbau von Dotierstoffsorten oder anderer Atomsorten, die zu dem gewünschten Transistorverhalten führen. Durch Vorsehen eines sehr effizienten Fertigungsablaufs zum Einbau unterschiedlicher Halbleitermaterialien können zusätzlich zu oder alternativ zum Einstellen unterschiedlicher Verformungspegel auch andere Transistoreigenschaften speziell auf der Grundlage epitaktisch aufgewachsener Halbleitermaterialien gestaltet werden.
  • 1f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt befindet sich das Bauelement 100 in einer weiteren selektiven epitaktischen Aufwachsumgebung 115, um ein weiteres Halbleitermaterial 114n aufzuwachsen, etwa eine verformungsinduzierende Halbleiterlegierung und dergleichen, wobei zusätzlich weitere Komponenten, etwa Dotierstoffsorten und dergleichen eingebaut werden können. Z. B. repräsentiert die Halbleiterlegierung 114n eine Silizium/Kohlenstofflegierung, wenn der Transistor 150n ein Zugverformungskomponente erfordert. Vor dem Einrichten der Umgebung 115 wird die Aufwachsmaske 109n (siehe 1e) nach dem Abscheiden des Materials 114p entfernt, beispielsweise auf der Grundlage eines geeigneten Ätzrezeptes, etwa mit Flusssäure und dergleichen, wenn das Material 109n aus Siliziumdioxidmaterial aufgebaut ist. In anderen Fallen können andere Rezepte, etwa heiße Phosphorsäure und dergleichen verwendet werden, etwa ein siliziumnitridbasiertes Material betrachtet wird. Daraufhin werden weitere Prozesse, etwa das Entfernen eines nativen Oxids und dergleichen, ausgeführt, wie dies auch zuvor beschrieben ist. Daraufhin wird die Umgebung 115 so eingerichtet, dass das Material 114n abgeschieden wird, wobei auch eine gewisse Menge an Material auf dem Material 114p abgeschieden wird, das in einer nachfolgenden Fertigungsphase bei Bedarf entfernt werden kann, indem eine Ätzmaske, etwa eine Lackmaske vorgesehen wird, und indem das Material 114n von dem Material 114p entfernt wird. In anderen Ausführungsformen wird das Material 114n in dem Transistor 150p beibehalten, wenn dies als geeignet und verträglich mit der weiteren Bearbeitung des Halbleiterbauelements 100 erachtet wird.
  • 1g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Wie gezeigt, umfassen die Transistoren 150p, 150n Drain- und Sourcegebiete 153, in denen zumindest teilweise die jeweiligen Halbleitermaterialien 114p, 114n eingebettet sind. Des weiteren ist eine Seitenwandabstandshalterstruktur 154 an Seitenwänden der Gateelektrodenstrukturen gebildet. Das in 1g gezeigte Halbleiterbauelement 100 kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, die etwa geeignete Implantationssequenzen enthalten, um eine gewünschte Art an Dotierstoffsorte gemäß den gesamten Transistorkonfigurationen und der Leitfähigkeitsart der Bauelemente 150p, 150n einzuführen, wobei auch entsprechende Bereiche der Abstandshalterstruktur 154 als eine Implantationsmaske dienen. Nach dem letzten Implantationsprozess wird ein Ausheizprozess ausgeführt, um die Dotierstoffsorten zu aktivieren, die zumindest teilweise durch Ionenimplantation eingebaut werden, während in anderen Fällen, wie zuvor erläutert ist, eines oder beide Materialien 114p, 114n darin eingebaut eine Dotierstoffsorte aufweisen, das in geeigneter Weise in das umgebende Halbleitermaterial auf der Grundlage des Ausheizprozesses diffundiert. Wenn eine ausgeprägte Dotierstoffdiffusion nicht erforderlich ist, werden in anderen Fällen andere Ausheiztechniken eingesetzt, in denen die wirksame Ausheizzeit auf Millisekunden und weniger auf der Grundlage einer lasergestützten oder blitzlichtgestützten Ausheiztechnik beschränkt wird. Ferner kann durch Implantation hervorgerufener Gitterschaden während des Ausheizens des Bauelements 100 rekristallisiert werden. Folglich liefern die Materialien 114p, 114n eine gewünschte Verformungskomponente in den benachbarten Kanalgebieten 152, etwa eine kompressive Verformungskomponente 114c im Falle eines p-Kanaltransistors und eine Zugverformungskomponente 114t im Falle eines n-Kanaltransistors. Wie zuvor erläutert ist, kann sich auf Grund des größeren Grades an Prozessgleichmäßigkeit zumindest beim Strukturieren der Aussparungen 106p, 106n (siehe 1a) das Halbleitermaterial 114p, 114n bis zu einer Tiefe erstrecken, die als 103d angegeben ist, die im Wesentlichen für die Transistoren 150p, 150n identisch ist.
  • Mit Bezug zu den 1h bis 1m werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben, in denen eine zweite Aufwachsmaske selektiv über dem zuvor abgeschiedenen Halbleiterlegierungsmaterial vorgesehen wird, ohne dass ein zusätzlicher Lithographieprozess erforderlich ist.
  • 1h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines Prozesses 108a, in welchem die Maskenschicht 109 so vorgesehen wird, dass diese als eine Ätzmaske in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase verwendet werden kann, um damit eine zusätzliche Aufwachsmaske bereitzustellen, ohne dass ein Lithographieprozess erforderlich ist. Wie zuvor erläutert ist, kann beispielsweise die Maskenschicht 109 als ein beliebiges geeignetes dielektrisches Material, etwa als Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid und dergleichen vorgesehen werden, dass eine moderat hohe Ätzselektivität in Bezug zu einem weiteren Maskenmaterial besitzt, das in einer späteren Fertigungsphase gebildet wird. Zu diesem Zweck umfasst der Prozess 108a eine beliebige geeignete Abscheidetechnik und dergleichen. In der gezeigten Ausführungsform enthält die Maskenschicht 109 eine erste Materialschicht 109a und eine zweite Materialschicht 109b, die eine unterschiedliche Materialzusammensetzung aufweisen, so dass beispielsweise die Schicht 109a als ein Ätzstoppmaterial für die Schicht 109d dient, wenn das Material 109b keine gewünschte hohe Ätzselektivität in Bezug auf das Halbleitermaterial der aktiven Gebiete 103p und 103n aufweist. In einer anschaulichen Ausführungsform wird die erste Materialschicht 109a als ein Siliziumdioxidmaterial hergestellt, was durch Abscheidung oder Oxidation bewerkstelligt werden kann, wie dies zuvor erläutert ist. In diesem Falle kann die Dicke der Schicht 109a auf einen Wert von 1 nm bis mehrere Nanometer abhängig von den gesamten Erfordernissen eingestellt werden. Ferner wird die Schicht 109b in Form eines Siliziumnitridmaterials und dergleichen vorgesehen, wobei in einer anschaulichen Ausführungsform das Material 109b ein im Wesentlichen nicht oxidierbares Material, etwa Siliziumnitrid, repräsentiert. Beispielsweise wird die Schicht 109b auf der Grundlage gut etablierter CVD-Techniken aufgebracht.
  • 1i zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wobei die Ätzmaske 110 über den Transistor 150n so gebildet wird, dass der Transistor 150p für das Einwirken einer Ätzumgebung 111a freigelegt ist, die in geeigneter Weise so eingerichtet ist, dass der freiliegende Bereich der Schicht 109 entfernt wird. Beispielsweise wird in einem ersten Ätzschritt die Schicht 109b abgetragen, wobei das Material 109a als ein Ätzstoppmaterial verwendet wird. Folglich wird ein gut steuerbarer Ätzprozess erreicht, unabhängig von den Eigenschaften des Materials 109b. Es sollte beachtet werden, dass die Deckschicht 151c und der Abstandshalter 104a nicht unerwünscht durch den Prozess 111 beeinflusst werden, da die Materialschicht 109b ein im Wesentlichen konformes Material mit einer Dicke von 1 bis mehrere Nanometern repräsentiert, so dass die Schicht 109b im Wesentlichen gleichzeitig auf beliebigen Bauteilbereichen entfernt wird, wodurch ein ausgeprägter Materialabtrag der Komponenten 151c und 104a erreicht wird, selbst wenn diese Komponenten aus im Wesentlichen dem gleichen Material aufgebaut sind. Daraufhin wird die Schicht 109a entfernt, wobei auf Grund der moderat geringen Dicke ebenso ein sehr gut steuerbarer Ätzprozess erreicht wird, ohne dass ein unerwünschter Materialabtrag in den Aussparungen 106p hervorgerufen wird. in anderen anschaulichen Ausführungsformen (nicht gezeigt) repräsentiert die Schicht 109 ein im Wesentlichen homogenes Material, das effizient während des Prozesses 111a abgetragen wird. Daraufhin wird die Ätzmaske 110 entfernt und die weitere Bearbeitung wird fortgesetzt, indem das Bauelement 100 für einen nachfolgenden epitaktischen Aufwachsprozess vorbereitet wird. Es sollte beachtet werden, dass ein erhöhter Widerstand in Bezug auf Reinigungsprozesse bei höheren Temperaturen bewerkstelligt werden kann mittels der Schicht 109, indem in geeigneter Weise deren Materialzusammensetzung ausgewählt wird. Beispielsweise besitzt Siliziumnitrid ein besseres Ätzwiderstandsverhalten im Hinblick auf eine Vielzahl gut etablierter Reinigungsprozesse. In der gezeigten Ausführungsform bietet zumindest die Schicht 109b einen besseren Ätzwiderstand im Hinblick auf gut etablierte Reinigungsrezepte, etwa im Hinblick auf Flusssäure.
  • 1j zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während des selektiven epitaktischen Aufwachsprozesses 113, während welchem die Halbleiterlegierung 114p selektiv in den Aussparungen 106p abgeschieden wird, während die Aufwachsmaske 109n zuverlässig eine unerwünschte Materialabscheidung in den Aussparungen 106 unterdrückt. Bei der Abscheidung 113 wird das Material 114p bei Bedarf mit einer zusätzlichen Höhe 114h vorgesehen, um damit ein nachfolgendes Herstellen einer zweiten Aufwachsmaske durch eine Oberflächenbehandlung, etwa durch einen Oxidationsprozess, zu berücksichtigen.
  • 1k zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wenn es der Einwirkung eines Oberflächenbehandlungsprozesses 116 unterliegt, um eine zweite Aufwachsmaske 119p herzustellen, beispielsweise durch Umwandeln eines Bereichs des Materials 114p in ein geeignetes Maskenmaterial, etwa ein Oxid, eine Nitrid und dergleichen. Beispielsweise repräsentiert in einer anschaulichen Ausführungsform der Prozess 116 einen Oxidationsprozess, der in einer Prozessumgebung mit erhöhter Temperatur mit einer oxidierenden Atmosphäre, oder in einer Plasmaumgebung, einer Umgebung für schnelle thermische Behandlung, einer nasschemischen Umgebung und dergleichen ausgeführt wird. Beispielsweise entspricht die Zusatzhöhe 114h im Wesentlichen einer Dicke der zweiten Aufwachsmaske 119n, was bewerkstelligt werden kann, indem die Zusatzhöhe 114h und die Prozessparameter der Behandlung 116 geeignet eingestellt werden. Anderseits verhindert die Maske 109n eine Modifizierung des Materials in dem aktiven Gebiet 103n. Wie zuvor erläutert ist, ist in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Aufwachsmaske 109n aus einem im Wesentlichen nicht oxidierbaren Material, etwa Siliziumnitrid, und dergleichen aufgebaut.
  • 1l zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100, wenn es einem Ätzprozess 117 unterliegt, der in geeigneter Weise so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil der Aufwachsmaske 109n entfernt wird. Wenn beispielsweise die Aufwachsmaske 109n aus einem im Wesentlichen homogenen Material aufgebaut ist, kann die Maske 109n im Wesentlichen vollständig während des Ätzprozesses 117 abgetragen werden, indem etwa heiße Phosphorsäure im Falle eines Siliziumnitridmaterials angewendet wird. In der gezeigten Ausführungsform entfernt der Ätzprozess 117 die Schicht 109 selektiv in Bezug auf die Schicht 109a und selektiv in Bezug auf die Aufwachsmaske 119p. Es sollte beachtet werden, dass die Schicht 109b anfänglich mit einer geringeren Dicke hergestellt wird, wenn diese in Verbindung mit der Ätzstoppschicht 109a vorgesehen wird, so dass ein entsprechender Materialabtrag der Deckschicht 151c und des Abstandshalters 104a in dem Transistor 150p den weiteren Fortgang der Bearbeitung des Bauelements 100 nicht negativ beeinflusst. Das Entfernen der Schicht 109b beeinflusst das aktive Gebiet 103n nicht wesentlich. Somit wird ein hoher Grad an Steuerbarkeit erreicht, selbst wenn insgesamt Schichten mit sehr geringen Dickenwerten für die Materialien 109b, 109a verwendet werden.
  • 1m zeigt schematisch das Bauelement 100 gemäß weiterer anschaulicher Ausführungsformen, in denen ein weiterer Ätzprozess 118 ausgeführt wird, etwa auf der Grundlage von Flusssäure und dergleichen, um die Schicht 109a abzutragen. In diesem Falle kann ebenfalls ein Materialabtrag in der Aufwachsmaske 119p auftreten, wobei jedoch auf Grund der moderat geringen Dicke der Schicht 109a und auf Grund einer geeignet ausgewählten Anfangsdicke 114h (siehe 1k) eine zuverlässige Messdicke 119t über dem zuvor aufgewachsenen Material 114p beibehalten wird. Auf Grund einer geringeren Anfangsdicke des Materials 109a wird ebenfalls ein gut steuerbarer Ätzprozess in dem Transistor 150n zum Freilegen der Aussparungen 106n erreicht. Daraufhin können weitere Reinigungsprozesse und dergleichen ausgeführt werden, wobei die Aufwachsmaske 119p ebenfalls für die gewünschte Integrität des Materials 114p sorgt, was bewerkstelligt werden kann, indem in geeigneter Weise die verbleibende Dicke 119t eingestellt wird, wie dies auch zuvor erläutert ist. Danach wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, indem ein weiterer selektiver epitaktischer Aufwachsprozess ausgeführt wird, um die Aussparungen 106n zu füllen, während die Maske 119p zuverlässig einen Materialabtrag über dem zuvor abgeschiedenen Material 114p unterdrückt. Folglich können weitere Lithographieschritte zum Entfernen von Material von Oberhalb der Halbleiterlegierung 114p vermieden werden, was weiterhin zu einer gesamten hohen Effizienz der beschriebenen Fertigungstechnik beiträgt.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Halbleiterbauelemente und Fertigungstechniken bereit, in denen Halbleiterlegierungen unterschiedlicher Materialzusammensetzungen in separaten epitaktischen Aufwachsprozessen vorgesehen werden, wobei jedoch die gesamte Komplexität auf einem geringen Niveau bleibt. Zu diesem Zweck wird die Strukturierung der Aussparungen in einer gemeinsamen Ätzsequenz ausgeführt und danach werden geeignete Aufwachsmasken selektiv hergestellt, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen zwei Aufwachsmasken auf der Grundlage eines einzelnen Lithographieprozesses hergestellt werden. Somit können Halbleiterlegierungen mit unterschiedlichen Verformungsarten effizient in unterschiedliche Transistorelemente auf der Grundlage einer gleichmäßigen Prozesssequenz und auf der Grundlage eines hohen Grades an Steuerbarkeit eingebaut werden, wobei dennoch der Grad an Prozesskomplexität im Vergleich zu konventionellen Strategien geringer ist.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher dient diese Beschreibung lediglich anschaulichen Zwecken und soll dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der hierin offenbarten Erfindung vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung verformter Halbleitermaterialien in Transistoren unterschiedlicher Leitfähigkeitsart, wobei das Verfahren umfasst: Bilden erster Aussparungen in einem ersten aktiven Gebiet eines ersten Transistors und Bilden zweiter Aussparungen in einem zweiten aktiven Gebiet eines zweiten Transistors; Bilden einer Hartmaskenschicht selektiv auf freiliegenden Oberflächenbereichen der zweiten Aussparungen; Bilden einer ersten Halbleiterlegierung in den ersten Aussparungen unter Anwendung der Hartmaskenschicht als eine Aufwachsmaske; Entfernen der Hartmaskenschicht von innerhalb der zweiten Aussparungen; und Bilden einer zweiten Halbleiterlegierung in den zweiten Aussparungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Hartmaskenschicht umfasst: Bilden einer Materialschicht zumindest auf freiliegenden Oberflächen der ersten und zweiten Aussparungen, Bilden einer Ätzmaske, um die ersten Aussparungen freizulegen und die zweiten Aussparungen abzudecken, und Entfernen der Materialschicht von den ersten Aussparungen durch Verwenden der Ätzmaske.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Bilden der Materialschicht zumindest auf freiliegenden Oberflächen der ersten und zweiten Aussparungen umfasst: Ausführen einer Behandlung in einer oxidierenden Umgebung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Ausführen eines Reinigungsprozesses vor dem Bilden der ersten Halbleiterlegierung und Auswählen mindestens einer Eigenschaft der Hartmaskenschicht derart, dass eine Restschicht der Hartmaskenschicht während des Reinigungsprozesses beibehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Entfernen von Material der zweiten Halbleiterlegierung von der ersten Halbleiterlegierung.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der Hartmaskenschicht umfasst: Bilden einer ersten Materialschicht auf den freiliegenden Oberflächen der ersten und zweiten Aussparungen und Bilden einer zweiten Materialschicht auf der ersten Materialschicht, wobei die erste und die zweite Materialschicht unterschiedliche Ätzeigenschaften besitzen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst: Bilden einer zweiten Hartmaskenschicht selektiv auf der ersten Halbleiterlegierung und Entfernen der Hartmaskenschicht von den zweiten Aussparungen unter Anwendung der zweiten Hartmaskenschicht als eine Ätzmaske.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Halbleiterlegierung unter Anwendung zumindest eines Teils der zweiten Hartmaskenschicht als eine Aufwachsmaske gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweite Hartmaskenschicht durch Ausführen einer Behandlung in einer oxidierenden Umgebung hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der ersten und der zweiten Aussparungen umfasst: Bilden einer ersten Gateelektrodenstruktur des ersten Transistors über dem ersten aktiven Gebiet und Bilden einer zweiten Gateelektrodenstruktur des zweiten Transistors über dem zweiten aktiven Gebiet und Ätzen der ersten Aussparungen mit lateralem Abstand zu der ersten Gateelektrodenstruktur und der zweiten Aussparungen mit lateralem Abstand zu der Gateelektrodenstruktur in einem gemeinsamen Ätzprozess.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Halbleiterlegierung eine erste Art an Verformung in einem Kanalgebiet des ersten Transistors hervorruft und wobei die zweite Halbleiterlegierung eine zweite Art an Verformung in einem Kanalgebiet des zweiten Transistors hervorruft und wobei die erste Art an Verformung unterschiedlich ist zu der zweiten Art an Verformung.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Halbleiterlegierung eine Silizium/Germanium-Legierung umfasst und wobei die zweite Halbleiterlegierung eine Silizium/Kohlenstofflegierung umfasst.
  13. Verfahren mit: Bilden erster Aussparungen mit lateralem Abstand zu einer ersten Gateelektrodenstruktur eines ersten Transistors und Bilden zweiter Aussparungen mit einem lateralen Abstand zu einer zweiten Gateelektrodenstruktur eines zweiten Transistors; Bilden einer ersten Aufwachsmaske selektiv in den zweiten Aussparungen; Bilden eines ersten Halbleitermaterials selektiv in den ersten Aussparungen unter Anwendung der ersten Aufwachsmaske; Bilden einer zweiten Aufwachsmaske selektiv über dem ersten Halbleitermaterial; und Bilden eines zweiten Halbleitermaterials selektiv in den zweiten Aussparungen unter Anwendung der zweiten Aufwachsmaske, wobei das zweite Halbleitermaterial sich von dem ersten Halbleitermaterial in zumindest einer Eigenschaft unterscheidet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Bilden der ersten Aufwachsmaske umfasst: Bilden einer Materialschicht zumindest auf freiliegenden Oberflächen der ersten und zweiten Aussparungen, Bilden einer Ätzmaske, um die Materialschicht in den ersten Aussparungen freizulegen und in den zweiten Aussparungen abzudecken und Ausführen eines Ätzprozesses, um die freiliegende Materialschicht zu entfernen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Bilden der Materialschicht Ausführen einer Behandlung in einer oxidierenden Umgebung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Bilden der Materialschicht Abscheiden eines im Wesentlichen nicht oxidierbaren Materials umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Bilden der zweiten Aufwachsmaske umfasst: Ausführen einer Behandlung in einer oxidierenden Umgebung, um ein Oxidmaterial auf dem ersten Halbleitermaterial zu bilden, und Anwenden der ersten Aufwachsmaske als eine Oxidationsmaske.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Bilden der Materialschicht umfasst: Bilden einer ersten Schicht auf den freiliegenden Oberflächen der ersten und zweiten Aussparungen und Bilden einer zweiten Schicht über der ersten Schicht, wobei die erste und die zweite Schicht eine unterschiedliche Materialzusammensetzung besitzen.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Materialschicht Stickstoff aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das erste Halbleitermaterial eine erste Art an Verformung in einem Kanalgebiet des ersten Transistors hervorruft und wobei das zweite Halbleitermaterial eine zweite Art an Verformung in einem Kanalgebiet des zweiten Transistors hervorruft und wobei die erste Art an Verformung unterschiedlich ist zu der zweiten Art an Verformung.
  21. Halbleiterbauelement mit: einem ersten Transistor mit einer ersten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung, die zumindest teilweise in einem Draingebiet und/oder einem Sourcegebiet des ersten Transistors eingebettet ist, wobei die erste verformungsinduzierende Halbleiterleiterlegierung sich bis zu einer spezifizierten Tiefe erstreckt; und einem zweiten Transistor mit einer zweiten verformungsinduzierenden Halbleiterlegierung, die zumindest teilweise in einem Draingebiet und/oder einem Sourcegebiet des zweiten Transistors eingebettet ist, wobei die zweite verformungsindzierende Halbleiterlegierung sich bis zu der spezifizierten Tiefe erstreckt und wobei die erste und die zweite verformungsinduzierende Halbleiterlegierung eine unterschiedliche Art an Verformung hervorrufen.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die erste verformungsinduzierende Halbleiterlegierung Silizium/Germanium aufweist und wobei die zweite verformungsinduzierende Halbleiterlegierung Silizium/Kohlenstoff aufweist.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22, wobei die erste und die zweite Gateelektrodenstruktur eine Gatelänge von ungefähr 50 Nanometer (nm) oder weniger aufweisen.
DE102009010847A 2009-02-27 2009-02-27 Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen Active DE102009010847B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010847A DE102009010847B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
US12/710,403 US9269631B2 (en) 2009-02-27 2010-02-23 Integration of semiconductor alloys in PMOS and NMOS transistors by using a common cavity etch process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010847A DE102009010847B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010847A1 true DE102009010847A1 (de) 2010-09-09
DE102009010847B4 DE102009010847B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=42538389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010847A Active DE102009010847B4 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9269631B2 (de)
DE (1) DE102009010847B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063772A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Eingebettete sigma-förmige Halbleiterlegierung, die in Transistoren durch Anwenden einer gleichmäßigen Oxidschicht vor dem Ätzen der Aussparungen hergestellt ist

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8778767B2 (en) 2010-11-18 2014-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuits and fabrication methods thereof
US8592270B2 (en) * 2011-05-25 2013-11-26 International Business Machines Corporation Non-relaxed embedded stressors with solid source extension regions in CMOS devices
US8900958B2 (en) 2012-12-19 2014-12-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Epitaxial formation mechanisms of source and drain regions
US8853039B2 (en) 2013-01-17 2014-10-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Defect reduction for formation of epitaxial layer in source and drain regions
US9293534B2 (en) 2014-03-21 2016-03-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Formation of dislocations in source and drain regions of FinFET devices
KR102069275B1 (ko) 2013-06-07 2020-01-22 삼성전자주식회사 변형된 채널층을 갖는 반도체 소자 및 그 제조 방법
US20150017774A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Globalfoundries Inc. Method of forming fins with recess shapes
CN104465388A (zh) * 2013-09-23 2015-03-25 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 嵌入式源/漏极mos晶体管的制造方法
FR3016235B1 (fr) * 2014-01-08 2016-01-22 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un dispositif microelectronique
US9496264B2 (en) * 2015-02-13 2016-11-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Structure and formation method of FinFET device
US9659960B1 (en) 2015-12-09 2017-05-23 International Business Machines Corporation Extremely thin silicon-on-insulator silicon germanium device without edge strain relaxation
US10811422B2 (en) * 2018-11-20 2020-10-20 Globalfoundries Inc. Semiconductor recess to epitaxial regions and related integrated circuit structure
US11728173B2 (en) * 2020-09-30 2023-08-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Masking layer with post treatment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015090A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810757B2 (ja) * 1987-05-25 1996-01-31 松下電子工業株式会社 半導体装置の製造方法
US6274455B1 (en) * 1997-12-29 2001-08-14 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Method for isolating semiconductor device
KR100389923B1 (ko) * 2001-01-16 2003-07-04 삼성전자주식회사 트렌치 소자 분리구조를 가지는 반도체 소자 및 트렌치소자 분리 방법
US7303949B2 (en) * 2003-10-20 2007-12-04 International Business Machines Corporation High performance stress-enhanced MOSFETs using Si:C and SiGe epitaxial source/drain and method of manufacture
US7138320B2 (en) * 2003-10-31 2006-11-21 Advanced Micro Devices, Inc. Advanced technique for forming a transistor having raised drain and source regions
DE10351008B4 (de) * 2003-10-31 2008-07-10 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
US20060118878A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. CMOS device with selectively formed and backfilled semiconductor substrate areas to improve device performance
US7326601B2 (en) * 2005-09-26 2008-02-05 Advanced Micro Devices, Inc. Methods for fabrication of a stressed MOS device
JP4847152B2 (ja) * 2006-02-22 2011-12-28 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置とその製造方法
US7479422B2 (en) * 2006-03-10 2009-01-20 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with stressors and method therefor
US7892932B2 (en) * 2008-03-25 2011-02-22 International Business Machines Corporation Semiconductor devices having tensile and/or compressive strain and methods of manufacturing and design structure
KR20100081667A (ko) * 2009-01-07 2010-07-15 삼성전자주식회사 스트레인드 채널을 갖는 반도체 장치 및 그 제조 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015090A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063772A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Eingebettete sigma-förmige Halbleiterlegierung, die in Transistoren durch Anwenden einer gleichmäßigen Oxidschicht vor dem Ätzen der Aussparungen hergestellt ist
US8728896B2 (en) 2010-12-21 2014-05-20 Globalfoundries Inc. Embedded sigma-shaped semiconductor alloys formed in transistors by applying a uniform oxide layer prior to cavity etching
DE102010063772B4 (de) * 2010-12-21 2016-02-04 GLOBALFOUNDRIES Dresden Module One Ltd. Liability Company & Co. KG Verfahren zum Einbetten einer sigma-förmigen Halbleiterlegierung in Transistoren durch Anwenden einer gleichmäßigen Oxidschicht vor dem Ätzen der Aussparungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100219475A1 (en) 2010-09-02
US9269631B2 (en) 2016-02-23
DE102009010847B4 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102008035812B4 (de) Flacher pn-Übergang, der durch in-situ-Dotierung während des selektiven Aufwachsens einer eingebetteten Halbleiterlegierung mittels eines zyklischen Aufwachs-Ätz-Abscheideprozesses gebildet wird
DE102008063427B4 (de) Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
DE102005052055B3 (de) Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008049733B3 (de) Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit geringerem Abstand zum Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102009010883B4 (de) Einstellen eines nicht-Siliziumanteils in einer Halbleiterlegierung während der FET-Transistorherstellung mittels eines Zwischenoxidationsprozesses
DE102010030768B4 (de) Herstellverfahren für ein Halbleiterbauelement als Transistor mit eingebettetem Si/Ge-Material mit geringerem Abstand und besserer Gleichmäßigkeit und Transistor
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102007063270B4 (de) Verfahren zur Verringerung zur Erzeugung von Ladungseinfangstellen in Gatedielektrika in MOS-Transistoren durch Ausführen einer Wasserstoffbehandlung
DE102006019937A1 (de) SOI-Transistor mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers und ein Verfahren zur Herstellung des Transistors
DE102006035669B4 (de) Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
DE102005009023A1 (de) Gateelektrodenstruktur und Transistor mit asymmetrischen Abstandselementen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009015748A1 (de) Verringern des Silizidwiderstands in SiGe-enthaltenden Drain/Source-Gebieten von Transistoren
DE102007041207A1 (de) CMOS-Bauelement mit Gateisolationsschichten mit unterschiedlicher Art und Dicke und Verfahren zur Herstellung
DE102011004506A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement als Stegtransistor, der auf einem strukturierten STI-Gebiet durch eine späte Stegätzung hergestellt ist
DE102005051994A1 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102005057073A1 (de) Technik zur Verbesserung der mechanischen Spannungsübertragung in Kanalgebieten von NMOS- und PMOS-Transistoren
DE102006015090A1 (de) Unterschiedlich eingebettete Verformungsschichten in PMOS- und NMOS-Transistoren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011004320B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplementärer Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und epitaktisch hergestellten Halbleitermaterialien in den Drain- und Sourcebereichen
DE102010002450B4 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
DE102007004862B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-Ge enthaltenden Drain/Source-Gebieten in Transistoren mit geringerem Si/Ge-Verlust
DE102005046978B4 (de) Technik zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung durch Bilden eines Kontaktätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Verspannung
DE102005046977B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung mittels Kontaktätzstoppschichtstapels mit einer dazwischen liegenden Ätzstoppschicht
DE102008063402B4 (de) Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102009021484A1 (de) Höhere Gleichmäßigkeit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Herstellen von STI-Strukturen nach dem Aufwachsprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE