DE102009010414B4 - Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren - Google Patents

Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102009010414B4
DE102009010414B4 DE200910010414 DE102009010414A DE102009010414B4 DE 102009010414 B4 DE102009010414 B4 DE 102009010414B4 DE 200910010414 DE200910010414 DE 200910010414 DE 102009010414 A DE102009010414 A DE 102009010414A DE 102009010414 B4 DE102009010414 B4 DE 102009010414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roll
train according
stand
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910010414
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010414A1 (de
Inventor
Hermann Möltner
Ali Bindernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42309607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009010414(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE200910010414 priority Critical patent/DE102009010414B4/de
Priority to PCT/EP2010/001202 priority patent/WO2010097232A1/de
Publication of DE102009010414A1 publication Critical patent/DE102009010414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010414B4 publication Critical patent/DE102009010414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, die jeweils mindestens zwei Walzen (1) aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie ein Kaliber (K) zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut (2) bilden, das das Walzgut (2) im Betrieb in eine Walzrichtung (w) durchläuft, wobei die Walzenachse (A) zumindest einer Walze (1) nicht in oder parallel zu einer Ebene (E) verläuft, zu der die Walzrichtung (w) die Normale bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachsen (A) und zudem der Abstand zwischen den einander folgenden Walzgerüsten derart ist, dass das Walzgut (2) für eine Drehung um 30° um seine Mittelachse mehrere der Walzgerüste durchlaufen muss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie die Verwendung einer Walzstraße zum Reduzieren, insbesondere zum Streckreduzieren von Stäben und/oder Rohren
  • Aus der Praxis ist es bekannt, zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut eine Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten einzusetzen, bei denen ein Walzgerust zwei oder mehr Walzen aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie ein Kaliber bilden. Beim Walzen von rohrformigem Walzgut und stabförmigem Walzgut mit rundem oder im Wesentlichen ovalen Außendurchmesser werden in der Regel Walzen eingesetzt, die zur Bildung des Kalibers Ausnehmungen an ihren Oberflächen aufweisen, die die Form eines Kreissegments oder eines Segments eines Ovals haben. Dabei wird der tiefste Punkt dieser Ausnehmung häufig als Kalibergrund bezeichnet, während man bei den den Auslauf der Ausnehmung begrenzenden Abschnitten der Walze häufig von Walzenrandern spricht. Die die Ausnehmung bildende (begrenzende) Oberfläche der Walze verläuft im Querschnitt gesehen also von einem ersten Walzenrand über den Kalibergrund zu einem zweiten Walzenrand.
  • Das Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut mit einem Walzgerüst mit mindestens zwei Walzen, die ein Kaliber bilden, hat systembedingt Nachteile. Beim Reduzieren eines Rohres ohne Innenwerkzeug wäre die Veränderung der Wanddicke über den Umfang gesehen beim Walzen nur dann gleichförmig, wenn der Spannungszustand und der Umformverlauf radialsymmetrisch wären, wie zum Beispiel beim Ziehen eines Rohres durch eine im Querschnitt kreisrunde Düse. Bei einem durch Walzen gebildetes Kaliber (Walzkaliber) wird die Radialspannung an den Walzenrändern auf 0 abgebaut. Die Reibungsschubspannungen sind ebenfalls am Umfang nicht konstant Das Kaliber ist in der Regel nicht kreisrund Dies fuhrt zu einer ungleichmäßigen Wandveränderung vom Kalibergrund zum Walzenrand. Das rohrförmige Walzgut verlasst das Walzgerüst in der Regel mit uber den Umfang ungleichförmiger Wanddicke. Das stabförmige Walzgut verlasst das Walzgerüst in der Regel nicht kreisrund.
  • Dieser Nachteil verstärkt sich dadurch, dass das Walzgut in der Regel in einer Walzstraße mit mehreren nacheinander angeordneten Walzgerusten gewalzt wird Zwar wird in der Praxis versucht, durch die Anordnung der Walzen der jeweiligen Walzgeruste eine verbesserte Bearbeitung zu erreichen, nämlich dadurch, dass die Anordnung der Walzen eines ersten Walzgerüsts nicht der Anordnung der Walzen eines zweiten, unmittelbar nachfolgenden Walzgerusts entspricht. Da aber auch in dem zweiten und den nachfolgenden Walzgerüsten die Wanddicke nicht gleichformig gewalzt wird, überlagern sich die durch das jeweilige Walzgerüst eingebrachten Formfehler eines zweiten, unmittelbar nachfolgenden Walzgerüsts entsprechend. Da aber auch in dem zweiten und den nachfolgenden Walzgerusten die Wanddicke nicht gleichformig gewalzt wird, überlagern sich die durch das jeweilige Walzgerust eingebrachten Formfehler Dies führt bei der ublicherweise eingesetzten Anordnung der Walzgerüste mit sich ändernder Anordnung der Walzen zu einer polygonen Ausbildung der Innenbohrung, wobei erfahrungsgemäß die Zahl der Seiten des Polygons gleich der doppelten Zahl der Walzen pro Kaliber ist Bei einem Drei-Walzen-Walzgerüst bildet sich in der Innenbohrung somit ein Sechseck aus. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass dieses Polygon umso deutlicher sichtbar wird, je dicker die Wand im Verhältnis zum Durchmesser ist.
  • Aus der Praxis ist es beispielsweise bekannt, in einer Walzstraße Walzgerüste mit jeweils drei Walzen vorzusehen, die Y-förmig (sternformig) um das Kaliber angeordnet sind. Die Walzgerüste der Walzstraße werden dabei mit wechselnder Anordnung der Walzen eingebaut, nämlich beispielsweise in einem ersten Gerüst mit einer Y-Anordnung und in einem zweiten, dem ersten unmittelbar nachfolgenden Gerüst mit einer Anti-Y-Anordnung.
  • Aus DE 675 180 C ist ein Rohrreduzierwalzwerk mit mehreren hintereinander angeordneten Walzensatzen bekannt, wobei jeder Walzensatz eine andere Stellung relativ zu dem Rohr einnimmt. Um diese andere Stellung jedes Walzensatzes zum Rohr zu erreichen, schlägt DE 675 180 C2 alternative Vorgehensweise vor Gemaß der ersten Alternative werden die Walzensatze fortlaufend gegeneinander versetzt Gemaß der zweiten Alternative ist das Walzwerk mit einer Einrichtung, einer Drallbüchse, schräggestellten Arbeitswalzen oder dergleichen versehen, welche das Rohr wahrend des Durchlaufs drehen und damit die Verteilung der Rohrbeeinflussung auf den Umfang bewirken
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Walzstraße zu schaffen, die ein formgenaues Walzen des stab- oder rohrformigen Walzguts erlauben
  • Diese Aufgabe wird durch die Walzstraße gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen und der hier nachfolgenden Beschreibung angegeben
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, dem Walzgut beim Durchtritt durch das Kaliber aufgrund der Anordnung der Walzen eine Rotationsbewegung, insbesondere um die Mittelachse des Walzguts aufzugeben Diese aufgebrachte Rotationsbewegung ist vorzugsweise so auf den Abstand der einander folgenden Walzgeruste einer Walzstraße abgestimmt, dass das Walzgut zwischen dem Austritt aus dem ersten Walzgerüst und dem Eintritt in das nachste Walzgerüst um einige Grad um seine Mittelachse rotiert wird, beispielsweise um mehr als 1°, vorzugsweise um mehr als 3°, und ganz besonders bevorzugt um mehr als 5°
  • Das in der erfindungsgemäßen Walzstraße eingesetzte Walzgerüst weist mindestens zwei Walzen auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie ein Kaliber zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut bilden. Im Betrieb durchläuft das Walzgut das Walzgerüst in einer Walzrichtung. Bei dem Walzgerüst verläuft die Walzenachse zumindest einer Walze nicht in oder parallel zu einer Ebene, zu der die Walzrichtung die Normale bildet. Bei den aus der Praxis bekannten Walzgerüsten ist es vorgesehen, dass die das Kaliber bildenden Walzen so angeordnet sind, dass ihre Walzenachsen senkrecht zur Walzrichtung stehen. Die Walzenachsen verlaufen bei Walzgerüsten des Standes der Technik in einer Ebene, zu der die Walzrichtung die Normale bildet. Ordnet man nun die Walzenachse eines solchen Walzgerüsts in einem anderen Winkel als rechtwinklig zur Walzrichtung an, so führt dies dazu, dass die Walzenoberfläche der Walzgutoberfläche eine Bewegung aufprägt, die sowohl eine Komponente in Walzrichtung, als auch eine senkrecht dazu stehende Komponente aufweist. Diese senkrecht zur Walzrichtung weisende Komponente führt zu einer Rotationsbewegung des Walzguts um seine Mittelachse.
  • Unter einem Kaliber wird die Öffnung verstanden, die zumindest im Wesentlichen von zum Kontakt mit dem Walzgut vorgesehenen Oberflächenabschnitten der Walzen begrenzt wird. Dabei sind die zum Kontakt mit dem Walzgut vorgesehenen Oberflächenabschnitte in einer bevorzugten Ausführungsform Oberflächenabschnitte der Umfangsfläche von im Wesentlichen zylindrischen, bzw. bei geringer Längserstreckung scheibenförmigen Walzen, die aber durch an der Umfangsfläche vorgesehene, in der Regel um die Walzenachse rotationssymmetrische Ausnehmungen von der zylinderförmigen, bzw. scheibenförmigen Grundform abweichen können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Walzen nicht kegel- oder kegelstumpfförmig, bzw. nicht aus kegelstumpfförmigen Abschnitten zusammengesetzt.
  • Die als Kaliber bezeichnete Öffnung wird in der Regel nur im Wesentlichen von den zum Kontakt mit dem Walzgut vorgesehnen Oberflächenabschnitten der Walzen begrenzt, da die Walzen, beispielsweise im Bereich der Walzenränder zueinander beabstandet angeordnet werden. Dies vermeidet Berührungen der Walzen miteinander. Das Maß mit dem die Walzen an ihren Rändern von einander beabstandet sind, kann bei Walzgerüsten mit anstellbaren Walzen eingestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Walzgerüst so ausgelegt, dass die Spaltdicke des Walzspalts zwischen den Rändern zweier Walzen geringer ist, als die Längserstreckung des mit dem Walzgut in Kontakt kommenden Oberflächenabschnitts. Dabei wird das Walzgerüst so ausgestaltet, dass der Abstand zwischen den durch Parallelprojektion entlang der Walzrichtung auf eine zur Walzrichtung senkrechten Ebene erzeugten Projektionen der Ränder der Walzen geringer als 25% der Länge der durch Parallelprojektion entlang der Walzrichtung auf eine zur Walzrichtung senkrechten Ebene erzeugte Projektion des Oberflächenabschnitts ist, der für den Kontakt mit dem Walzgut vorgesehnen ist, insbesondere bevorzugt kleiner als 10% und ganz besonders bevorzugt kleiner als 5%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Walzen des Walzgerüsts derart angeordnet, dass ihre Walzenachsen nicht in oder parallel zu einer Ebene verlaufen, zu der die Walzrichtung die Normale bildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Walzenachsen rotationssymmetrisch um die Walzrichtung angeordnet Diese gleichartige Anordnung der Walzenachsen relativ zur Walzrichtung führt in vorteilhafter Weise dazu, dass sich die von den einzelnen Walzen auf das Walzgut aufgeprägte Rotationsbewegung mit der von den anderen Walzen aufgeprägten Rotationsbewegung ergänzt. Dies kann zu einer gleichmaßigen Rotationsbewegung des Walzguts um seine Mittelachse führen. In einer alternativen Ausführungsform ist mindestens eine Walze der Walzen des Walzgerusts in einem anderen Winkel zu den Ebenen angeordnet, zu denen die Walzrichtung die Normale bildet, als die ubrigen Walzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verlauft mindestens eine Walzenachse in einem Winkel von mehr als 0,1° zu den Ebenen, zu denen die Walzrichtung die Normale bildet. Insbesondere bevorzugt verlauft die Walzenachse in einem Winkel von mehr als 0,2°, insbesondere bevorzugt von mehr als 0,5° und ganz besonders bevorzugt in einem Winkel von mehr als 1° zu den Ebenen, zu denen die Walzrichtung die Normale bildet. Insbesondere bevorzugt wird der Winkel, in dem zumindest eine Walzenachse zu den Ebenen verläuft, zu denen die Walzrichtung die Normale bildet, in Abhangigkeit von der gewünschten, aufzuprägenden Rotationsgeschwindigkeit gewählt. Die aufzuprägende Rotationsgeschwindigkeit wird dabei insbesondere in Abhängigkeit von dem Abstand der einander folgenden Walzgerüste und in Abhangigkeit des gewünschten Rotationswinkels, um den sich das Walzgut zwischen den beiden Walzgerüsten drehen soll, gewählt. Es ist zu erwarten, dass mit zunehmendem Winkel, in dem die Walzenachse zu der Ebene verlauft, zu der die Walzenrichtung die Normale bildet, auch die aufgeprägte Rotationsgeschwindigkeit zunimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Walzgerüsts weist dies mehr als zwei Walzen auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie ein Kaliber zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Walzgerust drei Walzen auf, die sternformig auf das Kaliber zulaufen und zwischen sich einen Winkel von 120° einschließen
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weisen die Walzen zur Bildung des Kalibers Ausnehmungen an ihrer Oberflache auf In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform hat die Ausnehmung im Wesentlichen die Form eines Kreissegments oder eines Segments eines Ovals, insbesondere eines Ellipsensegments Es ist zu erwarten, dass die gleichen Walzen, die derzeit in den aus der Praxis bekannten Einsätzen mit senkrecht zur Walzrichtung verlaufenden Walzenachsen verbaut werden, auch in dem Walzgerüst verbaut werden können. Ebenso können zu den herkommlichen Walzen vergleichbare Walzen eingesetzt werden, die aber beispielsweise mit einer weiter geöffneten Ausnehmung ausgeführt sind
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Walzgerust mindestens eine Eintriebswelle sowie Ubertragungselemente, die eine Rotation der Eintriebswelle auf mindestens eine Walze übertragen, auf. Das Antreiben der aus dem Stand der Technik bekannten Walzgeruste erfolgt in der Regel nach einer von zwei grundsätzlichen Antriebsmethoden. Beide Antriebsmethoden konnen auch bei dem Walzgerüst eingesetzt werden. Gemäß der ersten Alternative ist eine einzige Eintriebswelle vorgesehen. Bei einem so ausgerüsteten Walzgerüst sitzt in der Regel die erste Walze auf der Eintriebswelle. Diese erste Welle kann über zweite Übertragungselemente, beispielsweise Zahnrader, eine zweite Welle antreiben, auf der eine zweite Walze des Walzgerüsts sitzt. Sind weitere Walzen im Walzgerust verbaut, so kann die erste Welle beispielsweise dritte Übertragungselemente, beispielsweise Zahnräder, aufweisen, die eine dritte Welle antreiben, auf der die dritte Walze sitzt. Ebenso können weitere Wellen mit darauf sitzenden Walzen vorgesehen sein, die mit Übertragungselementen, beispielsweise Zahnrädern, durch eine der ersten, zweiten, dritten oder eine der anderen weiteren Wellen angetrieben werden können.
  • Gemäß einer zweiten Alternative kann für jede Walze eine eigene Welle vorgesehen sein, die über Ubertragungselemente, beispielsweise eine Kupplung, mit einem eigenen Antrieb oder einem Getriebe verbunden sein kann Die Wahl zwischen der ersten und der zweiten Alternative erfolgt Insbesondere im Hinblick auf den durch die erste Alternative möglichen einfach aufgebauten Antrieb oder im Hinblick auf die durch die zweite Alternative mögliche Steigerung der Antriebsleistung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Eintriebswelle einen eigenen Antrieb auf. Alternativ ist es möglich, die Eintriebswellen einzelner Walzgerüste zu Gruppen zusammenzufassen und durch einen Antrieb und zwischengeschaltete Ubertragungsmittel anzutreiben Ebenfalls ist es moglich, eine gesamte Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten lediglich mit einem einzigen Antrieb oder zumindest weniger Antrieben als maximal einsetzbare Walzgeruste zu versehen und die Eintriebswellen über zwischengeschaltete Übertragungsmittel anzutreiben. Innerhalb der Walzstraße konnen Walzgerüste bzgl ihres Antriebs zu Gruppen zusammengefasst werden, so dass ein Antrieb über Übertragungsmittel die eine vom Antrieb erzeugte Rotationsbewegung auf mindestens eine Eintriebswelle eines ersten Walzgerusts und eine Eintriebswelle eines zweiten Walzgerusts übertragt, wobei das ”erste Walzgerust” nicht zwingend das erste Walzgerüst der Walzstraße sein muss
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine Walze des Walzgerusts anstellbar gelagert. Dies erlaubt es, das Kaliber fur den gewünschten Stich anzustellen. Das Anstellen der Walzen kann beispielsweise mit dem aus DE 37 03 756 A1 bekannten Exzenterbuchsen erfolgen, wobei die zwischen den Wellen der Walzen vorgesehene Übertragungsmittel der neuen Ausrichtung der Wellenachsen anzupassen sind, beispielsweise durch achsversetzte Kegelrader. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind alle Walzen eines Walzgerüsts anstellbar gelagert
  • Die erfindungsgemäße Walzstraße weist mindestens zwei erfindungsgemäße Walzgerüste auf Das Walzgut kann die erfindungsgemäße Walzstraße durchlaufen, indem dem Walzgut in dem ersten Walzgerüst eine Rotationsgeschwindigkeit um seine Mittelachse aufgeprägt wird, die das Walzgut bis zum Auslauf aus der Walzstraße beibehält. Die Rotation des Walzguts bewirkt, dass das Walzgut um einen Rotationswinkel rotiert in das nachste Walzgerüst einläuft. Je nach Wahl des Winkels, in dem die Walzenachse zu den Ebenen verläuft, zu denen die Walzrichtung die Normale bildet, ändert sich die Rotationslage des Rohrs zwischen dem Auslauf aus dem einen Walzgerust und dem Einlauf in das nachste Walzgerust mehr oder weniger. Es ist zu erwarten, dass bei einer Schräglage der Walzenachsen von 0,5° bis 0,6° das Rohr in den ersten acht bis neun Walzgerüsten um 30° gedreht wird. In den weiteren Walzgerüsten erfolgt eine Drehung um 30° in immer weniger Gerüsten. Dies hängt damit zusammen, dass der Umfang des rohrförmigen oder stabförmigen Walzgut von Walzgerüst zu Walzgerust kleiner wird. Am Ende der Reduktionsreihe können möglicherweise fünf Gerüste ausreichen, um das Rohr um 30° zu drehen Die Drehung des Rohrs bewirkt eine weitgehende Vermischung des Polygoneffekts. Zugleich kann die Drehung pro Kaliber jedoch so gering gewählt werden, dass kalibrierungstechnische Probleme vermieden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemaßen Walzstraße ist die Anordnung der Walzen eines ersten Gerüsts entsprechend der Anordnung der Walzen eines zweiten, dem ersten Walzgerüst in Walzrichtung unmittelbar nachfolgen Walzgerüst Alternativ kann die derzeit in der Praxis angewandte Methode, auf einander folgenden Gerüstplatzen (so genannte geradzahlige und ungeradzahlige Gerustplätze) identische, jedoch um 180° gedrehte Walzgerüste einzusetzen (bei Drei-Walzen-Gerusten so genannte Y- und Anti-Y-Stellung) mit den erfindungsgemaßen Walzgerüsten eingesetzt werden. Dies erlaubt es, so ausgefuhrte Walzstraßen mit minimalen Umbaumaßnahmen, insbesondere der Anpassung des Eintriebs an die Schrägstellung der Walzenachse, mit den erforderungsgemaßen Walzgerüsten auszurüsten Die erfindungsgemaße Walzstraße wird bevorzugt zum Reduzieren, insbesondere zum Streckreduzieren von Staben und/oder Rohren eingesetzt Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen.
  • 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der Walze eines in der erfindungsgemaßen Walzstraße eingesetzte Walzgerüsts relativ zur Walzrichtung des Walzguts,
  • 2A eine schematische Darstellung der Anordnung der ein Kaliber zwischen sich bildenden drei Walzen eines Walzgerüsts nach dem Stand der Technik
  • 2B eine schematische Darstellung der Anordnung der ein Kaliber zwischen sich bildenden drei Walzen eines Walzgerüsts gemäß der Erfindung
  • In 1 dargestellt ist eine Walze 1 die neben weiteren, nicht dargestellten Walzen in einem nicht dargestellten Walzgerüst derart verbaut ist, dass sie mit den weiteren nicht dargestellten Walzen ein Kaliber zum Walzen des rohrförmigen Walzguts 2 bildet. Im Betrieb durchläuft das Walzgut 2 das Walzgerüst in Walzrichtung W Der Figur ist zu entnehmen, dass die Walzachse A nicht parallel zu einer Ebene E verläuft, zu der die Walzrichtung die Normale bildet. Die Walzenachse A ist um den Winkel ALPHA zur Ebene E verschwenkt Die Walze 1 hat an ihrer Oberfläche eine Ausnehmung 3, die sich von einem Walzenrand 4 über den Kalibergrund 5 zu dem gegenüberliegenden Walzenrand 6 erstreckt. Die Ausnehmung 3 hat im Wesentlichen die Form eines Kreissegments
  • 2A zeigt, dass das Kaliber K im Wesentlichen von zum Kontakt mit dem Walzgut vorgesehenen Oberflächenabschnitten 7, 8, 9 begrenzt wird. Der jeweilige Oberflachenabschnitt 7, 8, 9 erstreckt sich dabei von einem Walzenrand 4 uber einen Walzengrund 5 zu einem Walzenrand 6. Die zum Kontakt mit dem Walzgut vorgesehenen Oberflächenabschnitte 7, 8, 9 sind Oberflächenabschnitte der Umfangsflache von im Wesentlichen zylindrischen Walzen Die Walzen weichen durch die Form der Oberflachenabschnitte 7, 8, 9, die eine an der Umfangsfläche vorgesehene, um die Walzenachse rotationssymmetrische Ausnehmungen bilden, von der zylinderformigen Grundform ab Das Kaliber K wird nicht vollstandig von den Oberflachenabschnitten 7, 8, 9 der Walzen begrenzt, da die Walzen im Bereich der Walzenrander zueinander beabstandet angeordnet werden und hier einen Spalt 10 bilden. Der Abstand 11 zwischen den durch Parallelprojektion entlang der Walzrichtung auf eine zur Walzrichtung senkrechten Ebene erzeugten Projektionen der Rander der Walzen ist geringer, als 25% der Länge der durch Parallelprojektion entlang der Walzrichtung auf eine zur Walzrichtung senkrechten Ebene erzeugte Projektion des Oberflachenabschnitts 12, der fur den Kontakt mit dem Walzgut vorgesehen ist.
  • In der 2B kann man erkennen, dass – im Gegensatz zur Darstellung des Standes der Technik in 2A – die Walzenachsen der Walze nicht in oder parallel zu einer Ebene verlaufen, zu der die Walzrichtung die Normale bildet.

Claims (12)

  1. Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten, die jeweils mindestens zwei Walzen (1) aufweisen, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie ein Kaliber (K) zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Walzgut (2) bilden, das das Walzgut (2) im Betrieb in eine Walzrichtung (w) durchläuft, wobei die Walzenachse (A) zumindest einer Walze (1) nicht in oder parallel zu einer Ebene (E) verläuft, zu der die Walzrichtung (w) die Normale bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Walzenachsen (A) und zudem der Abstand zwischen den einander folgenden Walzgerüsten derart ist, dass das Walzgut (2) für eine Drehung um 30° um seine Mittelachse mehrere der Walzgerüste durchlaufen muss.
  2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachse (A) in einem Winkel (ALPHA) von mehr als 0,1° zu den Ebenen (E) verläuft, zu denen die Walzrichtung (w) die Normale bildet.
  3. Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachse (A) in einem Winkel (ALPHA) von weniger als 5° zu den Ebenen (E) verläuft, zu denen die Walzrichtung (w) die Normale bildet.
  4. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachsen (A) rotationssymmetrisch um die Walzrichtung (w) angeordnet sind.
  5. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (1) zur Bildung des Kalibers (K) Ausnehmungen (3) an ihrer Oberfläche aufweisen
  6. Walzstraße nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) im Wesentlichen die Form eine Kreissegments oder eines Segments eines Ovals hat.
  7. Walzstraße nach einem der Anspruche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Eintriebswelle, auf der eine erste Walze sitzt, sowie Ubertragungselemente, die eine Rotation der Eintriebswelle auf mindestens eine zweite Welle übertragen, auf der eine zweite Walze sitzt
  8. Walzstraße nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Walze (1) eine Eintriebswelle zugeordnet ist.
  9. Walzstraße nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Walze (1) anstellbar gelagert ist.
  10. Walzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Walzgerust und ein dem ersten Walzgerüst in Walzrichtung (w) unmittelbar nachfolgendes zweites Walzgerüst, bei dem die Anordnung der Walzen (1) des ersten Walzgerust der Anordnung der Walzen (1) des zweiten Walzgerüsts entspricht
  11. Walzstraße nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb und Übertragungsmittel, die eine vom Antrieb erzeugte Rotationsbewegung auf mindestens eine Eintriebswelle eines ersten Walzgerüsts und eine Eintriebswelle eines zweiten Walzgerüsts übertragt
  12. Verwendung einer Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Reduzieren, insbesondere zum Streckereduzieren von Stäben und/oder Rohren
DE200910010414 2009-02-26 2009-02-26 Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren Expired - Fee Related DE102009010414B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010414 DE102009010414B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren
PCT/EP2010/001202 WO2010097232A1 (de) 2009-02-26 2010-02-26 Walzgerüst, walzstrasse und verwendung des walzgerüsts und/oder der walzstrasse zum reduzieren von stäben und/oder rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910010414 DE102009010414B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010414A1 DE102009010414A1 (de) 2010-09-09
DE102009010414B4 true DE102009010414B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=42309607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910010414 Expired - Fee Related DE102009010414B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009010414B4 (de)
WO (1) WO2010097232A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675180C (de) * 1933-11-11 1939-05-02 Sack Gmbh Maschf Rohrreduzierwalzwerk ohne Dorn, bestehend aus einer Reihe hintereinander und versetztzueinander angeordneter Walzensaetze
DE940524C (de) * 1953-10-04 1956-03-22 Hubert Sassmann Walzenkalibrierung
JPS60106605A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Kawasaki Steel Corp 管の連続式絞り圧延機
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271808B (it) * 1994-12-28 1997-06-09 Innocenti Eng Spa Unita' di laminazione per corpi tubolari o astiformi in genere
JP3266062B2 (ja) * 1997-08-13 2002-03-18 住友金属工業株式会社 断面形状が円形の金属材の製造方法及びその製造装置
JP3309807B2 (ja) * 1998-08-04 2002-07-29 住友金属工業株式会社 外周部の断面形状が円形の金属材の製造方法及びその製造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675180C (de) * 1933-11-11 1939-05-02 Sack Gmbh Maschf Rohrreduzierwalzwerk ohne Dorn, bestehend aus einer Reihe hintereinander und versetztzueinander angeordneter Walzensaetze
DE940524C (de) * 1953-10-04 1956-03-22 Hubert Sassmann Walzenkalibrierung
JPS60106605A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Kawasaki Steel Corp 管の連続式絞り圧延機
DE3703756A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Kocks Technik Walzgeruest zum walzen von stab- oder rohrfoermigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010097232A1 (de) 2010-09-02
DE102009010414A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10022715A1 (de) Kugelumlaufspindel
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
EP2790849B1 (de) Planet für einen planetenwälzgewindetrieb
DE1527778B2 (de) Ringscheiben von formwalzen einer vorrichtung zum erzeugen ein oder mehrgaengiger schraubenformrippen aus der wandung von rohrrohlingen
DE2718219B2 (de) Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
DE102009010414B4 (de) Walzstraße und Verwendung der Walzstraße zum Reduzieren von Stäben und/oder Rohren
AT393805B (de) Verfahren zur herstellung von gestaengerohren und dorn- oder stopfenloses schraegwalzgeruest zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
EP3793755B1 (de) Streckreduzierwalzwerk mit verbesserter durchmesser- und wanddickentoleranz
DE102009038813A1 (de) Vorrichtung zur spanlosen Bearbeitung langgestreckter Werkstücke
EP3819057A1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes, verfahren zum herstellen des werkzeugs und verfahren zum herstellen eines gewindes
EP2288748B1 (de) Rundsiebzylinder
DE2810460A1 (de) Walzwerkgeruest zum schraegwalzen von drehkoerpern
DE102008045728C5 (de) Walzstange
DE102004003147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen von Kugellaufbahnen an Gleichlaufgelenknaben
DE102017214897A1 (de) Anstellbares Walzgerüst für das Walzen von stabförmigem Walzgut mit einer asymmetrischen Verzahnung zwischen den Exzenterbuchsen sowie Exzenterbuchse mit asymmetrischer Verzahnung
DE10328052A1 (de) Umformwerkzeug, insbesondere Knetwerkzeug
DE874634C (de) Kaefigtrommel
DE19725314C1 (de) Schrägwalzwerk zum Strecken eines auf Umformtemperatur erwärmten nahtlosen Hohlkörpers
DE102007062437A1 (de) Walzwerkzeug zum Kaltwalzen von Profilrollen mit unterschiedlicher Profilierung
DE102004054861A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigen Walzgut
DE2260541A1 (de) Arbeitsgeruest eines scheibenschraegwalzwerks
DE1527778C (de) Ringscheiben von Formwalzen einer Vorrichtung zum Erzeugen ein oder mehrgan giger Schraubenformnppen aus der Wandung von Rohrrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R028 Decision that opposition inadmissible now final