DE102009009657A1 - Multischneider-Küchenhäckse - Google Patents

Multischneider-Küchenhäckse Download PDF

Info

Publication number
DE102009009657A1
DE102009009657A1 DE200910009657 DE102009009657A DE102009009657A1 DE 102009009657 A1 DE102009009657 A1 DE 102009009657A1 DE 200910009657 DE200910009657 DE 200910009657 DE 102009009657 A DE102009009657 A DE 102009009657A DE 102009009657 A1 DE102009009657 A1 DE 102009009657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
lever
cutting
knife
rubber ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910009657
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Kefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910009657 priority Critical patent/DE102009009657A1/de
Publication of DE102009009657A1 publication Critical patent/DE102009009657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Arbeitsweise der Schneidevorrichtung: Die entsprechende Messerhebel wird eingesetzt. Das Vorschubsegment wird dem Bedarf entsprechend eingestellt. Das Schnittgut wird eingelegt, etwas über die Schnittleiste reichend. Der Schneidhebel wird nach unten geführt. Mit der linken Hand wird das Schnittgut etwas niedergedrückt oder bei Kräutern oder Schnittlauch mit dem Handdruckelement ganz vorne belastet. Die Schnitthöhe bzw. Handhebelhöhe hat drei Kurzschnitt bis 5 mm gilt die Einstellung "NK". Für niederes mit auch langem Schnitt gilt die Einstellung "N". Für höheres bis etwa 6 cm gilt die Einstellung "H". Das hängt mit dem Vorschubbereich zusammen und hat den Vorteil, daß man bei niederem Schnittgut den Messerhebel weniger hoch führen muß. Die Regel: Je niederer das Schnittgut und je kürzer die Schnittlänge, desto weniger hoch muß der Hebel geführt werden. Bei Falscheinstellung besteht keine Beschädigungsgefahr. Die Umstellung erfolgt durch den Umschaltknopf Fig. 3/12 in Verbindung mit dem Segmentknopf Fig. 3/11a. Die Schnittlänge wird durch den Hebel Fig. 1/f eingestellt von 3-40 mm. Zur Sicherheit wird bei Bedarf ein Handdruckelement mit elastischen Druckwalzen benutzt. Damit lassen sich Kräuter und Schnittlauch bis auf einen geringen Rest nutzen, Fig. 8. Der Vorschub wird durch die untere Gelenkachse betrieben, die ein Segment bewegt. Je nach Einstellung setzt dieses eine Gummiringscheibe auf der Walzenachse ...

Description

  • In dieses Küchengerät können verschiedene Messerhebel eingesetzt werden, die über 4 Drehpunkte gelagert sind. Das hat zwei Vorteile: Einmal die kompakte Bauweise, zum zweiten bleibt der Messerhebel in der auf und abwärtsbewegung immer waagerecht und entspricht damit etwa der Bewegung des Küchenmessers und zum dritten, es können auch Profilschnitte gemacht werden. Durch die Radiusbewegung entsteht auch ein leicht ziehender Effekt. das dürfte den Mehraufwand in der Konstruktion ausgleichen.
  • Durch eine Zugfeder 3/g bleibt das Doppelgelenk in der Ruhestellung immer in der höchsten Position, wo die Messerhebel schnell eingesetzt und ausgewechselt werden können.
  • Die Messerhebel werden mit dem unteren offenen Drehpunkt 3/c zuerst eingesetzt. Der obere Drehpunkt 3/d wird mit einem Achsstift fixiert. Der Wechselgriff 6/1a wird aufgeschoben und rastet ein 6/1b.
  • Das Schnittgutrinnen-Gehäuse enthält ein Transportband 1/11, das über eine vordere Walze 1/3 und eine hintere Walze 1/3b. Das Band ist elastisch und hat dadurch eine Eigenspannung. Im vorderen Teil liegt ein gleitfähiger Bodeneinsatz 1/9. Das Band ist querlaufend geriffelt zum besseren Transport. Die Seiten des Kanals sind längsgeriffelt.
  • Der schrittweise, variable Vorschub des Bandes geschieht über ein Getriebe neben der Hebellagerung. Der Vorschub greift nur, wenn der Hebel nach oben bewegt wird, und zwar erst dann, wenn das Messer die Schnittguthöhe verlassen hat.
  • Dafür gibt es eine Verstellmöglichkeit für niederes/kurzes 2/NK, für niederes N und für hohes H. Das Segment 2/8 steht unter Federdruck 2/9c und bewegt die Gummiringscheibe 2/6 je nach Einstellung. Eine Sägezahnkupplung 2/7 mit Druckfeder zwischen Scheibe und Antriebswalze 2/1 beschränkt den Vorschub auf die aufwärts-Bewegung des Hebels. Am Geräusch der Kupplung kann man die richtige Einstellung erkennen.
  • Die gewünschte Schnittlänge wird mit einem Hebel 2/5 eingestellt.
  • Dieser führt die Gummiringscheibe von 3–40 mm.
  • Bei Sorten wie Mohrrüben, Lauch, Rhabarber usw. können diese gekürzt werden und schräg eigelegt geschnitten werden. Rundes Gemüse oder Obst wird halbiert und auf die Schnittfläche gelegt. Nudelteig kann mehrfach übereinandergelegt geschnitten werden. Eine Auffangschale 1/14 liegt unter dem Schnittbereich.
  • Bei Hartkäse kann feingeschnitten, gerieben und geschabt werden. Dafür gibt es spezielle Gleiteinsätze 7/4, 5, 6, 7.
  • Ein Hand-Druckelement 8 ist hilfreich bei Kräutern und Schnittlauch um gefahrlos auf wenig Rest zu schneiden.
  • Ein Hebel mit rotierendem Messer kann auch eingesetzt werden 4. Geeignet für Salami, Rauchfleisch, Hartkäse usw. Damit kann sehr dünn geschnitten werden.
  • Diese Vorrichtung ist für den Hausgebrauch gedacht. Eine vergrößerte Ausführung eignet sich für den gewerblichen Einsatz.
  • Dazu wird nur der Schnittgutteil ausgewechselt, nur 3 Schrauben 2. Die Schrauben 11/12/13. Entsprechend länger sind die Schneidhebel, die Schnittgut-Kanalbreite bträgt 130 mm, die Länge 400 mm.
  • Zusammenfassung
  • Die Arbeitsweise der Schneidevorrichtung:
  • Der entsprechende Messerhebel wird eingesetzt. Das Vorschubsegment wird dem Bedarf entsprechend eingestellt. Das Schnittgut wird eingelegt, etwas über die Schnittleiste reichend. Der Schneidhebel wird nach unten geführt. Mit der linken Hand wird das Schnittgut etwas niedergedrückt oder bei Kräutern oder Schnittlauch mit dem Handdruckelement ganz vorne belastet.
  • Die Schnitthöhe bzw. Handhebelhöhe hat 3 Einstellmöglichkeiten. Für niederes Schnittgut und Kurzschnitt bis 5 mm gilt die Einstellung ”NK”. Für niederes mit auch langem Schnitt gilt die Einstellung ”N”. Für höheres bis etwa 6 cm gilt die Einstellung ”H”. Das hängt mit dem Vorschubbereich zusammen und hat den Vorteil, daß man bei niederem Schnittgut den Messerhebel weniger hoch führen muß. Die Regel: Je niederer das Schnittgut und je kürzer die Schnittlänge, desto weniger hoch muß der Hebel geführt werden. Bei Falscheinstellung besteht keine Beschädigungsgefahr.
  • Die Umstellung erfolgt durch den Umschaltknopf 3/12 in Verbindung mit dem Segmentknopf 3/11a. Die Schnittlänge wird durch den Hebel 1/f eingestellt von 3–40 mm. Zur Sicherheit wird bei Bedarf ein Handdruckelement mit elastischen Druckwalzen benutzt. Damit lassen sich Kräuter und Schnittlauch bis auf einen geringen Rest nutzen. 8.
  • Der Vorschub wird durch die untere Gelenkachse betrieben, die ein Segment bewegt. Je nach Einstellung setzt dieses eine Gummiringscheibe auf der Walzenachse taktweise in Bewegung über eine Sägezahnkupplung. Dadurch wird nur bei der Hebelbewegung nach oben die Walze bzw. das Band bewegt. Durch das Verschieben der Gummiringscheibe auf der Nutkeilachse durch einen Hebel wird die Vorschublänge bestimmt. Das Segment hat nach innen verlaufend eine immer schmälere Angriffsfläche. Ein Spalt 3/X sorgt unter dem Druck der Spiraldruckfeder 3/12a den erforderlichen Reibungsdruck.
  • Für harte Gemüsesorten wie Mohrrüben, Kohlrabi usw. ist dieses Gerät eine große Erleichterung.
  • Bei der Gummiringscheibe kann der Ring wie folgt ausgewechselt werden:
    Schraube der Druckfeder auf Achse 3 ausschrauben
    Segmenteinheit abziehen
    Achse zurückziehen bis Achse 2 frei ist
    Achse 2 herausziehen bis die Gummiringscheibe frei ist
    (Sägezahnkupplung und Druckfeder abfangen)
  • Bei den Gleiteinsätzen sollten diese beim Hub immer vorne sein.
  • Bei Nichtgebrauch kann die Zugfeder 3/g oben ausgehängt werden. Die Gelenke können nach unten.
  • Der Multischneider hat den Vorteil daß ein Schnitt etwa 3 mal so viel schafft wie das Handmesser. Beim breiteren Schnittkanal 5 mal.
  • Ein Vorteil ist auch, daß der Schnittgutkanal leicht zu reinigen ist.
  • Nur den Messerhebel aushängen und die Sicherheitsleiste wegschwenken und der Kanal kann auch naß durchgewischt werden.
  • Wichtig an dem Gerät ist, daß der Schnittbereich einfach und schnell zerlegbar ist zum reinigen.
  • Der Vorgang:
    • 1. Messerhebel herausnehmen
    • 2. Seitenwand abnehmen (2 Rändelschrauben)
    • 3. Gleitboden herausnehmen
    • 4. hintere Walze nach oben aushängen und aus dem Band ziehen
    • 5. Schnittleiste nach vorne herausnehmen (beide Feststellschrauben lockern
    • 6. vordere Walze nach vorne holen (die Achskerbe muß waagerecht stehen)
    • 7. Band mit Walze herausnehmen
  • Alle Teile sind Spülmaschinengeeignet.
  • Folgende Messerhebel stehen zur Verfügung:
    Ein gerader Hebel mit auswechselbarer Klinge für den normalen Schnitt
    Ein Hebel höhenabgesetzt und doppelt gekröpft für folgende Gleiteinsätze:
    • 1. Stäbcheneinsatz
    • 2. Wellenschnitteinsatz
    • 3. Zickzackeinsatz
    • 4. Raspeleinsatz
    • 5. Reibeeinsatz
    • 6. Schabeeinsatz
    • 7. Rundstäbcheneinsatz
    Ein Hebel mit rotierendem Messer
  • Nach jedem Durchlauf das Band von Hand etwas zurückschieben.
  • Folgende Möglichkeiten sind gegeben:
    • 1. Glattschneiden
    • 2. Auf gewünschte Längen schneiden (automatisch)
    • 3. Formschneiden
    • 4. Reiben
    • 5. Raspeln
    • 6. Käseschaben
    • 7. Schneiden mit rotierendem Messer
    Alles mit automatischem Vorschub
  • 1
  • 1
    Wechselgriff (Kunststoff)
    2
    Messer
    3
    vordere Walze (Kunststoff)
    3a
    Markierung
    3b
    Spannwalze (Kunststoff)
    4
    Mitnehmerzapfen
    5
    Schnittleiste (quergeriffelt)
    7
    Feststellschraube (Schnittleiste)
    8
    Hebelführung
    9
    Gleitboden
    10
    Stützsteg
    10a
    Rändelschraube
    11
    Transportband (quergeriffelt)
    12
    Walzen ein- und Ausführungsschlitz
    13
    Gerätekörper (Kunststoff)
    13a
    Sockel
    14
    Auffangschale
    15
    abnehmbares Seitenteil (innen längsgeriffelt)
    16
    Gummipuffer
    a
    Gelenkträger
    b
    oberes Gelenk (Kunststoff)
    c
    unteres Gelenk (Kunststoff)
    d
    Zugfeder
    e
    Messerhebel
    f
    Schieber für Schnittgutlänge
    g
    Umschaltachse
    h
    Schnittlängenkurve
    i
    Mögliche Stellschrauben zur Einstellung der Schnittleiste
    1a
    Achsstift
    1b
    Griffraster
    1c
    Feder
    1d
    Führungsblatt
    N
    Einstellung für niederes Schnittgut
    H
    H
    Einstellung für hohes Schnittgut
    NK
    Einstellung für niederes Schnittg. z. B. Schnittlauch (Kurzschnitt 3 mm)
    17
    Sicherheitsleiste
    X
    breitere Ausführung
  • 2
  • 1
    vordere Walze (Kunststoff)
    1a
    Mitnehmerzapfen
    2
    Vorschubachse
    2a
    Nutkeil
    3
    Segmentachse
    4
    Schieberachse
    5
    Schieber (Schnittlängeneinstellung)
    6
    Gummiringscheibe (Langschnittstellung)
    6a
    Gummiringscheibe (Kurzschnittstellung)
    7
    Sägezahnkupplung (eine Seite Stahl die andere Kunststoff)
    7a
    Druckfeder
    8
    Vorschubsegment
    8a
    Haltezapfen (zum Verstellen)
    9
    Segmentraster (Umstellknopf)
    9a
    Rasterstift
    9b
    Nutkeil
    9c
    Druckfeder
    9d
    Rasterstiftbohrung
    10
    Achsschraube – Schrauben zum Wechsel der Schnittgutrinne
    11
    Gehäuseschraube – Schrauben zum Wechsel der Schnittgutrinne
    12
    Lagerbügelschraube – Schrauben zum Wechsel der Schnittgutrinne
    13
    Verbindungsschraube (Getriebe/Gerät) – Schrauben zum Wechsel der Schnittgutrinne
    14
    Sockelschrauben
    15
    Druckfederschraube
    16
    Gummipuffer
    17
    Sockel
    18
    Gerätekörper (Kunststoff)
    a
    Gelenkträger
    b
    oberes Gelenk (Kunststoff)
    c
    unteres Gelenk (Kunststoff)
    d
    Messerhebelstift (für Hebelaustausch)
    e
    Messerhebel
    f
    Messer
    N
    Einstellung für niederes Schnittgut
    H
    Einstellung für hohes Schnittgut
    NK
    Einstellung für niederes Schnittgut (5 mm) und kurze Schnittlängen 3–5 mm
  • 3
  • 1
    vordere Walze (Kunststoff)
    1a
    Mitnehmerzapfen
    1b
    Waagerechtmarkierung
    2
    Vorschubachse
    2a
    Nutkeil
    3
    Segmentachse
    4
    Druckfeder
    5
    Schnittleiste
    6
    Feststellschraube
    7
    Sägezahnkupplung
    8
    Gummiringscheibe (Kurzschnittstellung)
    9
    Gleitboden
    10
    Gerätekörper (Kunststoff)
    11
    Vorschubsegment
    11a
    Festhaltebolzen
    12
    Segmentraster (Umstellknopf)
    12a
    Druckfeder
    13
    Hebelführung
    14
    Verbindungsschraube (Gerät/Getriebe)
    15
    Achsstift
    16
    Gummipuffer
    17
    Rändelmutter
    18
    Sicherheitsleiste (abschwenkbar)
    a
    Gelenkträger
    b
    oberes Gelenk (Kunststoff)
    c
    unteres Gelenk (Kunststoff)
    d
    Messerhebelstift
    e
    Messerhebel
    f
    Messer
    g
    Zugfeder
    g1
    Federbolzen g2 Federbolzen aushänggeeignet
    d1
    Sicherung
    X
    Spielraum für den Andruck zwischen Ringscheibe und Segment
    i
    Mögliche Stellschrauben zur Einstellung der Schnittleiste
    Y
    Markierungen für NK, N, H
  • 8
  • 1
    Gehäuse
    2
    Griff
    3
    Druckrolle
    3a
    Schaumstoff (elastisch)
    4
    vordere Rolle (elastisch)
    5
    Sicherheitsleiste
    6
    Schnittleiste
    7
    Messer
    8
    Vorschubband
  • 4
  • RM
    Rotor-Messer
    1
    Schneidhebel
    1a
    Gleitschicht
    2
    Gelenkhebel
    2a
    Zahnstangenausleger
    2b
    Messerhebelstift
    3
    Gelenkhalter
    4
    Zahnstange
    4a
    Einhänger
    4b
    Zahnstangenführung (Messing/Kunststoff
    4c
    Zahnrad
    5
    unterste Hebelstellung
    6
    Anschlaghebel (mit Vorspannung nach hinten)
    6a
    Niete
    7
    Druckwinkel
    7a
    Stellmutter (zur Schnittdickeneinstellung)
    7b
    Gewindebolzen
    8
    Lagerbügel
    9
    Anschlag
    10
    Stift
    11
    Abweiser
    12
    Schutzkappe
    13
    Messerschraube
    14
    Auslegerschraube
    X
    Federdruckrichtung
    unterste Hebelstellung
  • 5
  • Vorschubgetriebe-Element
  • 6
  • 1
    Schneidhebel (gekröpft)
    1a
    Wechselgriff
    1b
    Rasterhebel
    2
    Gleitelement
    2a
    gerillte Fläche
    2b
    Einraster
    3
    Formschneideeinsatz
    4
    Gleitweg
    1d
    Führungsblatt
    1c
    Ferder
  • 7
  • 1
    Schneidhebel
    2
    Gleitelement
    2a
    Anschlag
    2b
    Einraster
    3
    Bearbeitungseinsätze
  • 5
  • Getriebeaufbau

Claims (27)

  1. Schneidevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein Handhebel mit einem Messerblatt am Ende einer Schnittgutrinne über 4 Drehpunkte gelagert ist.
  2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die 4 Drehpunktlagerung der Schneidhebel immer waagerecht bleibt und damit der Küchenmesserbewegung gleicht.
  3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder an den Gelenkarmen so befestigt ist, daß eine Spielfreie Bewegung erreicht wird und gleichzeitig der Handhebel immer oben gehalten wird.
  4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schneidhebel schnell ausgewechselt werden können. Nur ein Achsstift stellt die Verbindung her.
  5. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß über die untere Gelenkachse das Vorschubband angetrieben wird.
  6. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Aufnahmerinne über 2 Walzen ein elastisches, quergeriffeltes Band läuft, Schnittgut Tacktweise zur Schnittkante fordert.
  7. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Achse ein Segmenthebel über einen Nutkeil mit achsialem Federdruck die auf der Walzenachse befindliche Gummiringscheibe tacktweise dreht.
  8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiringscheibe auf einer Nutkeilachse sitzt und mit einem Stellhebel so verschiebbar ist, daß die Drehung sich nach dem Profil des Segmenthebels richtet. Dadurch ist es möglich, daß Schnittlängen von 3 bis 40 mm erreicht werden.
  9. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriff des Segmenthebels so einstellbar ist. daß er beim Hochheben des Schneidhebels erst beim Verlassen der Schnittguthöhe erfolgt.
  10. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Segmenthebel 3 mal verstellbar ist, um bei niederem Schnittgut nicht unnötig hochgeführt werden muß.
  11. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gummiringscheibe und der Transportwalze eine Sägezahnkupplung mit Druckfeder liegt, die bei der abwärts-Bewegung des Hebels einen Rücklauf des Vorschubbandes verhindert.
  12. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlänge durch einen Hebel über dem Getriebe eingestellt werden kann.
  13. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Schneidhebel eingesetzt werden kann, der verschiedene Gleiteinsätze aufnimmt.
  14. Schneidevorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinsätze die Radiusbewegung ausgleichen, um einen geraden Durchschnitt zu erreichen.
  15. Schneidevorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß durch verschiedene Gleit-Profileinsätze Mohrrüben und dergleichen oder Hartkäse Profilartig bearbeitet werden können. Außerdem kann geraspelt, gerieben und Hartkäse geschabt werden.
  16. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneidhebel mit rotierendem Messer eingesetzt werden kann für Salami Rauchfleisch Hartkäse usw. Damit kann sehr dünn geschnitten werden.
  17. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Wechselgriff auf die verschiedenen Hebel aufgeschoben wird. Das hat den Vorteil, daß die Reinigung der Hebel ohne Griff erfolgt und nur ein Griff für die verschiedenen Hebel erforderlich ist.
  18. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß für Schnittlauch und Kräuter ein Druckelement mit Rollwalzen eingesetzt werden kann.
  19. Schneidevorrichtung nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hebelbewegung über einen Ausleger mit einer Zahnstange das Rotormesser gedreht wird. Abwärts nach vorne, aufwärts nach hinten.
  20. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidebereich leicht und schnell ohne Werkzeug zerlegt werden kann.
  21. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein motorischer Antrieb nachgerüstet werden kann.
  22. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß alle trennbaren Teile Spülmasch. geeignet sind
  23. Schneidevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß durch die schnelle und einfache Entfernung des Schneidhebels eine wirksame Kindersicherheit gegeben ist.
  24. Schneidevorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß diese auch größer hergestellt werden kann etw 2:1 für den gewerblichen Bedarf.
  25. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie auch mit nur einem Drehpunkt oder mit einer Vertikalführung hergestellt werden kann.
  26. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einsatz einer breiteren und längeren Schnittgutrinne und längeren Messerhebeln der Einsatz im gewerblichen Bereich möglich ist.
  27. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubgetriebe auch anders konstruiert werden kann.
DE200910009657 2009-02-19 2009-02-19 Multischneider-Küchenhäckse Withdrawn DE102009009657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009657 DE102009009657A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Multischneider-Küchenhäckse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910009657 DE102009009657A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Multischneider-Küchenhäckse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009657A1 true DE102009009657A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910009657 Withdrawn DE102009009657A1 (de) 2009-02-19 2009-02-19 Multischneider-Küchenhäckse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895052A (zh) * 2014-03-25 2014-07-02 南京理工大学 一种可循环切割的细菌纤维素切片机
CN106863378A (zh) * 2017-03-28 2017-06-20 合肥和安机械制造有限公司 一种双联胶管切割装置
CN109866260A (zh) * 2019-03-11 2019-06-11 浙江凯恩电池有限公司 裁膜机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895052A (zh) * 2014-03-25 2014-07-02 南京理工大学 一种可循环切割的细菌纤维素切片机
CN106863378A (zh) * 2017-03-28 2017-06-20 合肥和安机械制造有限公司 一种双联胶管切割装置
CN106863378B (zh) * 2017-03-28 2019-08-09 合肥和安机械制造有限公司 一种双联胶管切割装置
CN109866260A (zh) * 2019-03-11 2019-06-11 浙江凯恩电池有限公司 裁膜机
CN109866260B (zh) * 2019-03-11 2023-08-29 宇恒电池股份有限公司 裁膜机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054174B4 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
EP1838189A1 (de) Halter für eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP2628424A1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP3102376B1 (de) Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel
EP2694259B1 (de) Lebensmittelhobel
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
EP0717599A1 (de) Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem gemüse
DE102009009657A1 (de) Multischneider-Küchenhäckse
DE202005006834U1 (de) Transportkanal zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2370235B1 (de) Küchenhobel
DE102010026974A1 (de) Elektro.-mechan. Gemüseschneider
DE102008006688B4 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine
DE102008021417A1 (de) Schnelle Montage, Demontage und Bewegung von Komponenten einer Schneidemaschine für Lebensmittel
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
WO2013110688A1 (de) Schneidevorrichtung für brot
EP2944441A1 (de) Gemüsehobel
EP3827947B1 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE202004000547U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, insbesondere von Zitrusfrüchten
DE102007007714B4 (de) Lebensmittelhobel
EP2556932A1 (de) Brotschneidemaschine
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE102006010258A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE10017157B4 (de) Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
EP0437643A1 (de) Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121001