DE102009009580A1 - Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009009580A1 DE102009009580A1 DE102009009580A DE102009009580A DE102009009580A1 DE 102009009580 A1 DE102009009580 A1 DE 102009009580A1 DE 102009009580 A DE102009009580 A DE 102009009580A DE 102009009580 A DE102009009580 A DE 102009009580A DE 102009009580 A1 DE102009009580 A1 DE 102009009580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- organic
- group
- alkyl
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 102
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 74
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 53
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 30
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 55
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 49
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 10
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 7
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 6
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 5
- BWLBGMIXKSTLSX-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisobutyric acid Chemical compound CC(C)(O)C(O)=O BWLBGMIXKSTLSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- -1 linolenic acid Chemical compound 0.000 claims description 27
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 claims description 11
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropionic acid Chemical compound OCCC(O)=O ALRHLSYJTWAHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005018 aryl alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PICCHNWCTUUCAQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanethioic s-acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=S PICCHNWCTUUCAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DBXBTMSZEOQQDU-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyisobutyric acid Chemical compound OCC(C)C(O)=O DBXBTMSZEOQQDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NDPLAKGOSZHTPH-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyoctanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)CC(O)=O NDPLAKGOSZHTPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCC(O)CC(O)=O REKYPYSUBKSCAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- DELJNDWGTWHHFA-UHFFFAOYSA-N 1-azaniumylpropyl(hydroxy)phosphinate Chemical compound CCC(N)P(O)(O)=O DELJNDWGTWHHFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YOFPVMWVLDSWKR-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-n-(11-methyldodecyl)dodecan-1-amine Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCC(C)C YOFPVMWVLDSWKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N n,n-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OXSSIXNFGTZQMZ-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyheptanoic acid Chemical compound CCCCC(O)CC(O)=O OXSSIXNFGTZQMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HPMGFDVTYHWBAG-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxyhexanoic acid Chemical compound CCCC(O)CC(O)=O HPMGFDVTYHWBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N (15Z)-tetracosenoic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCCC(O)=O GWHCXVQVJPWHRF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M (E)-Ferulic acid Natural products COC1=CC(\C=C\C([O-])=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-M 0.000 claims description 2
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- MGRVRXRGTBOSHW-UHFFFAOYSA-N (aminomethyl)phosphonic acid Chemical compound NCP(O)(O)=O MGRVRXRGTBOSHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N -2,3-Dihydroxypropanoic acid Natural products OCC(O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 claims description 2
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HVVSJTJDYZGFHB-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclopentane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)C(C(O)=O)CCC1C(O)=O HVVSJTJDYZGFHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSTMKVCIZYFCNZ-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclopentane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound CC1C(C(O)=O)CC(C(O)=O)C1C(O)=O WSTMKVCIZYFCNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) amine Chemical compound CCCCC(CC)CNCC(CC)CCCC SAIKULLUBZKPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 claims description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N D-glyceric acid Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)=O RBNPOMFGQQGHHO-UWTATZPHSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 claims description 2
- NKGSHSILLGXYDW-UHFFFAOYSA-N N-undecylundecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCC NKGSHSILLGXYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XJXROGWVRIJYMO-SJDLZYGOSA-N Nervonic acid Natural products O=C(O)[C@@H](/C=C/CCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC XJXROGWVRIJYMO-SJDLZYGOSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005643 Pelargonic acid Substances 0.000 claims description 2
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 claims description 2
- GWHCXVQVJPWHRF-UHFFFAOYSA-N cis-tetracosenoic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O GWHCXVQVJPWHRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LKOYKBQSXXXKSV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)C1C(O)=O LKOYKBQSXXXKSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XIECTETUPIYSLZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1 XIECTETUPIYSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N ferulic acid Chemical compound COC1=CC(\C=C\C(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-HWKANZROSA-N 0.000 claims description 2
- 235000001785 ferulic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940114124 ferulic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N ferulic acid Natural products COC1=CC(C=CC(O)=O)=CC=C1O KSEBMYQBYZTDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930005346 hydroxycinnamic acid Natural products 0.000 claims description 2
- DEDGUGJNLNLJSR-UHFFFAOYSA-N hydroxycinnamic acid group Chemical class OC(C(=O)O)=CC1=CC=CC=C1 DEDGUGJNLNLJSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010359 hydroxycinnamic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 claims description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N n-decyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCNCCCCCCCCCC GMTCPFCMAHMEMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021315 omega 9 monounsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000020660 omega-3 fatty acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940012843 omega-3 fatty acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006014 omega-3 oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000020665 omega-6 fatty acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940033080 omega-6 fatty acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N protochatechuic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N trans-isoferulic acid Natural products COC1=CC=C(C=CC(O)=O)C=C1O QURCVMIEKCOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N tridecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCN ABVVEAHYODGCLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N tridodecylamine Chemical class CCCCCCCCCCCCN(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC SWZDQOUHBYYPJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 2
- WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=CC=C1O WKOLLVMJNQIZCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N vanillic acid Natural products COC1=CC(O)=CC(C(O)=O)=C1 TUUBOHWZSQXCSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N n-dodecyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCCCCCCCCCCC MJCJUDJQDGGKOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 78
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 abstract description 39
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 abstract description 10
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 17
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 8
- KCIBQYJUQYVPAY-UHFFFAOYSA-N azanium;2-hydroxy-2-methylpropanoate Chemical compound [NH4+].CC(C)(O)C([O-])=O KCIBQYJUQYVPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 7
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 2-Dodecanone Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)=O LSKONYYRONEBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 2-heptanol Chemical compound CCCCCC(C)O CETWDUZRCINIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOLNLDKZJKDWLS-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanethioamide Chemical compound CCCC(O)C(N)=S DOLNLDKZJKDWLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 2-nonanol Chemical compound CCCCCCCC(C)O NGDNVOAEIVQRFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYSCXPVAKHVAAY-UHFFFAOYSA-N 3-Nonanol Chemical compound CCCCCCC(O)CC GYSCXPVAKHVAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 3-hexanone Chemical compound CCCC(=O)CC PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N Heptan-3-ol Chemical compound CCCCC(O)CC RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 238000000998 batch distillation Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004110 gluconeogenesis Effects 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N hexan-3-ol Chemical compound CCCC(O)CC ZOCHHNOQQHDWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKCYHJWLYTUGCC-UHFFFAOYSA-N nonan-2-one Chemical compound CCCCCCCC(C)=O VKCYHJWLYTUGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethyl ether Chemical compound CCOC(C)(C)C NUMQCACRALPSHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMUJIPOFTAHSOK-UHFFFAOYSA-N undecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCC(C)O XMUJIPOFTAHSOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000005968 1-Decanol Substances 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 1-pentoxypentane Chemical compound CCCCCOCCCCC AOPDRZXCEAKHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 2-Decanol Natural products CCCCCCCC[C@@H](C)O ACUZDYFTRHEKOS-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 2-Hexanol Natural products CCCC[C@H](C)O QNVRIHYSUZMSGM-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 2-octanone Chemical compound CCCCCCC(C)=O ZPVFWPFBNIEHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-QMMMGPOBSA-N 3-Octanol Natural products CCCCC[C@@H](O)CC NMRPBPVERJPACX-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 108010033272 Nitrilase Proteins 0.000 description 1
- CHDRRYYHJVWZMP-UHFFFAOYSA-N OC(C(=S)N)CCC.OC(C#N)CCSC Chemical compound OC(C(=S)N)CCC.OC(C#N)CCSC CHDRRYYHJVWZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical class N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- DZGUJOWBVDZNNF-UHFFFAOYSA-N azanium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [NH4+].CC(=C)C([O-])=O DZGUJOWBVDZNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N decan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCC(C)O ACUZDYFTRHEKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCC[14CH3] DIOQZVSQGTUSAI-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical compound CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N dodecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)O XSWSEQPWKOWORN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N methyl n-octyl ketone Natural products CCCCCCCCC(C)=O ZAJNGDIORYACQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N methylmalonic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(O)=O ZIYVHBGGAOATLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N nonan-5-ol Chemical compound CCCCC(O)CCCC FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCC[CH]CCCC ZCYXXKJEDCHMGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N normal nonane Natural products CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N octan-4-ol Chemical compound CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000005501 phase interface Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/02—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/10—Succinic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/01—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die hier beschriebene Erfindung umfasst ein verbessertes Verfahren zur Freisetzung einer organischen Säure, bevorzugt einer Carbon-, Sulfon- oder Phosphonsäure, speziell einer alpha- oder beta-Hydroxycarbonsäure, aus deren Ammoniumsalz durch Freisetzen und Entfernen von Ammoniak und gleichzeitiger Extraktion der freiwerdenden Säure mit einem Amin als geeignetem Extraktionsmittel aus der wässrigen Phase. Dieses Verfahren entspricht einer Reaktivextraktion. Die Reaktivextraktion einer organischen Säure aus deren wässrigen Ammoniumsalzlösung kann durch den Einsatz eines Strippmediums bzw. Schleppgases wie z. B. Stickstoff, Luft, Wasserdampf oder Inertgase wie z. B. Argon deutlich verbessert werden. Der freigesetzte Amoniak wird durch den kontinuierlichen Gasstrom aus der wässrigen Lösung entfernt und kann erneut in einen Produktionsprozess eingespeist werden. Die freie Säure kann durch ein Verfahren wie Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Rückextraktion, Chromatographie, Adsorption oder durch ein Membranverfahren aus dem Extraktionsmittel gewonnen werden.
Description
- Einleitung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, verbessertes Verfahren zur Herstellung und Isolierung von freien organischen Säuren wie Carbon-, Sulfon-, Phosphon- und speziell von Hydroxycarbonsäuren aus deren entsprechenden Ammoniumsalzen.
- Organische Säuren umfassen unter anderem die Gruppe der substituierten Carbon-(I), Sulfon-(II) und Phosphonsäuren (III).
- Hydroxycarbonsäuren sind spezielle Carbonsäuren, die sowohl eine Carboxylgruppe, als auch eine Hydroxylgruppe besitzen. Die meisten natürlich vorkommenden Vertreter sind alpha-Hydroxycarbonsäuren, d. h. die Hydroxylgruppe sitzt an einem der Carboxylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom.
- Wichtige alpha-Hydroxycarbonsäuren sind neben Milchsäure, Glykolsäure, Zitronensäure und Weinsäure auch 2-Hydroxyisobuttersäure als Vorprodukt für Methacrylsäure und Methacrylsäureester. Diese finden ihr Haupteinsatzgebiet in der Herstellung von Polymeren und Copolymeren mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
- Eine weitere Klasse von Hydroxycarbonsäuren sind die beta-Hydroxycarbonsäuren.
- Wichtige beta-Hydroxycarbonsäuren sind beispielsweise 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxyheptansäure, 3-Hydroxyoctansäure und 3-Hydroxyisobuttersäure. Als in der Natur vorkommend ist beispielsweise die 3-Hydroxyisobuttersäure in Valine metabolism. Gluconeogenesis from 3-hydroxyisobutyrate, Letto J et al., Biochem J. 1986 Dec 15; 240 (3): 909–12 beschrieben worden. 3-Hydroxyisobuttersäure kann ebenso wie 2-Hydroxyisobuttersäure als Vorprodukt für Methacrylsäure und Methacrylsäureester dienen.
- Alle organischen Säuren bilden mit Ammoniak die entsprechenden Ammoniumsalze IV, V und VI.
- Stand der Technik
- Nach dem Stand der Technik werden Hydroxycarbonsäuren bevorzugt aus den ihnen zugrunde liegenden Cyanhydrinen mit Hilfe von Mineralsäuren wie z. B. Salzsäure, Phosphorsäure oder bevorzugt mit Schwefelsäure hergestellt. Zur Isolierung der freien Säure neutralisiert man anschließend nur die zur Hydrolyse eingesetzte Mineralsäure mit einer Base, vorzugsweise Ammoniak. Die gesamte Mineralsäure und die zur Neutralisation eingesetzte Base fallen bei diesen Verfahren zwangsweise in mindestens stöchiometrischen und damit sehr großen Mengen in Form von mineralischen Salzen, meist als Ammoniumsulfat, an. Diese Salze sind auf dem Markt nur schwierig und im Vergleich zu den Einsatzstoffen nur unter Verlusten absetzbar. Wegen dieser Problematik müssen große Mengen dieser Salze sogar kostenpflichtig entsorgt werden.
- Ein anderes chemisches Verfahren ist die Hydrolyse von Cyanhydrin mit anorganischen Basen wie z. B. Natriumhydroxid.
- Hier muss ebenfalls zur Freisetzung der alpha-Hydroxycarbonsäure eine Mineralsäure in stöchiometrischen Mengen zugesetzt werden. Ebenfalls bis zur Stufe des Ammoniumsalzes geht die Hydrolyse von Cyanhydrinen mit Titandioxid als Katalysator. Die Salzproblematik bleibt gleich.
- Alpha- und beta-Hydroxycarbonsäuren können auch fermentativ mit Hilfe von Mikroorganismen oder enzymatisch hergestellt werden. Dabei fällt die -Hydroxycarbonsäure als Ammoniumsalz an. Die Freisetzung erfolgt durch Zugabe der stöchiometrischen Menge einer Mineralsäure. Dadurch entstehen ebenfalls stöchiometrische Mengen an Ammoniumsalzen.
- Verfahren, bei denen keine Salzfracht entsteht, sind derzeit aus Kostengründen für den industriellen Maßstab nicht wirtschaftlich. Ein Beispiel hierfür ist die Veresterung eines Ammoniumsalzes einer alpha-Hydroxycarbonsäure mit einem Alkohol und anschließender Hydrolyse des Esters mit einem Säurekatalysator (
JP 7194387 -
- Nach
GB 967352 - Nach
JP 54115317 - Nach
JP 7330696 - In diesen Verfahren wird Ammoniak im Prinzip leicht entfernt, wenn die Carbonsäure eine hohe Dissoziationskonstante hat. Ihre Nachteile sind jedoch, dass der Dissoziationsgrad von Ammoniumionen aus Ammoniumsalzen von Carbonsäuren niedrig ist für starke Säuren mit pKa-Werten unterhalb von 4, wie alpha-Hydroxycarbonsäuren. Deshalb ist es sehr schwierig Ammoniak aus den Salzen starker Säuren zu entfernen. Um den größten Anteil Ammoniak zu entfernen benötigt man eine lange Zeitdauer oder es ist notwendig eine große Menge Wasser oder organischer Lösungsmittel hinzuzufügen. In den oben genannten Verfahren verbleiben 50% oder mehr der entsprechenden Carbonsäure als Ammoniumsalz.
- Im
US-Patent 6066763 wird ein Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäuren beschrieben, das ohne den Zwangsanfall großer Mengen nicht oder nur schlecht absetzbarer Salze auskommt. Bei diesem Verfahren setzt man als Ausgangsmaterial die mit Hilfe von Enzymen (Nitrilasen) aus den entsprechenden Cyanhydrinen erhältlichen Ammoniumsalze der entsprechenden alpha-Hydroxycarbonsäuren ein. Das Salz wird in Gegenwart von Wasser und einem Lösungsmittel erhitzt. Bevorzugte Lösungsmittel haben einen Siedepunkt >40°C und bilden mit Wasser ein Azeotrop. Durch das Abdestillieren des azeotropen Gemisches wird Ammoniak freigesetzt, der gasförmig über den Kondensator entweicht. Die entsprechende alpha-Hydroxycarbonsäure reichert sich im Sumpf der Destillationsanlage an. Durch das Entfernen des Wassers bei erhöhter Temperatur gehen jedoch große Mengen der zunächst freigesetzten alpha-Hydroxycarbonsäure durch intra- als auch intermolekulare Veresterung in Dimere und Polymere der betreffenden alpha-Hydroxycarbonsäure über. Diese müssen anschließend wieder durch Erhitzen mit Wasser unter erhöhtem Druck in die betreffende monomere alpha-Hydroxycarbonsäure überführt werden. Nachteilig sind auch die langen Verweilzeiten in beiden Verfahrensstufen. Sie liegen in den genannten Beispielen bei 4 Stunden. Da bei Stufe 1 das Lösungsmittel die ganze Zeit über am Sieden gehalten wird, ist der Dampfverbrauch unwirtschaftlich hoch. Ursache hierfür ist die mit zunehmender Abreicherung von Ammoniak erschwerte Freisetzung der alpha-Hydroxycarbonsäure. Sie gelingt nicht 100%ig. Nach Reaktionsende verbleiben noch 3–4% gebundener Ammoniak im Sumpf. Unter den Reaktionsbedingungen tritt als Nebenprodukt auch das entsprechende Amid der alpha-Hydroxycarbonsäure auf, das in Stufe 2 des Verfahrens nur teilweise durch Hydrolyse in das entsprechende Ammoniumsalz überführt wird (Schema 2). - Die gewonnenen alpha-Hydroxycarbonsäuren besitzen nur eine Reinheit von ca. 80%, so dass eine weitere Reinigung mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion oder Kristallisation empfohlen wird. In der Patentveröffentlichung
WO 00/59847 -
US 2003/0029711 A1 -
US 6 291 708 B1 beschreibt ein Verfahren, in dem eine wässrige Lösung eines Ammoniumsalzes mit einem geeigneten Alkohol vermischt wird und dieses Alkohol-Wasser-Gemisch anschließend unter erhöhtem Druck erhitzt wird, um das Ammoniumsalz thermisch zur freien Säure und Ammoniak zu zersetzen. Gleichzeitig wird ein geeignetes Gas als Schleppmittel mit dem Alkohol-Wasser-Gemisch in Kontakt gebracht, so dass ein gasförmiger Produktstrom, enthaltend Ammoniak, Wasser und einen Teil des Alkohols, ausgetrieben wird, während mindestens 10% des Alkohols in der flüssigen Phase verbleiben und mit der freien Säure zum entsprechenden Ester reagieren. Die Nachteile dieses Verfahrens sind unter anderem die Notwendigkeit zusätzlicher Chemikalien (Alkohol und ein Gas als Schleppmittel) sowie die partielle Umsetzung der gebildeten freien Carbonsäure zum Ester, der wiederum hydrolysiert werden muss, um die freie Carbonsäure zu erhalten. - In
DE 10 2006 052 311 A1 (Offenlegungsschrift) wird das Ammoniumsalz einer alpha-Hydroxycarbonsäure in Gegenwart eines tertiären Amins unter Freisetzung des Ammoniaks und Bildung des betreffenden Salzes aus tertiärem Amin und alpha-Hydroxycarbonsäure erhitzt. Anschließend wird das Salz thermisch gespalten und das gebildete tertiäre Amin durch Destillation zurückgewonnen. Im Destillationssumpf verbleibt die freie alpha-Hydroxycarbonsäure. Die Reinheit der anfallenden alpha-Hydroxycarbonsäuren liegt bei 95%. - In
DE 10 2006 049 767 A1 (Offenlegungsschrift) wird dieses Verfahren auf die Herstellung von 2-Hydroxy-4- methylthiobuttersäure aus dem entsprechenden 2-Hydroxy-4-methylthiobutyramid übertragen. Mit N-Methylmorpholin entsteht bei 180°C und 6 bar 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure in einer Reinheit von 95% mit 96% Ausbeute. Die Verwendung anderer tertiärer Amine liefert ähnliche Resultate. - In
DE 10 2006 049 768 A1 (Offenlegungsschrift) wird das durch mineralsaure Hydrolyse des 2-Hydroxy-4-methylthiobutyronitril entstehende 2-Hydroxy-4-methylthiobutyramid mit einem polaren, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ether, Ketone und Trialkylphosphinoxide, auch in Mischungen mit verschiedenen Kohlenwasserstoffen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt und das resultierende 2-Hydroxy-4-methylthiobutyramid basisch hydrolysiert. Als Basen dienen tertiäre Amine, die durch Destillation aus den entstehenden Salzen unter Freisetzung der 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure wieder abgetrennt werden können. Die Temperaturen dieses Verfahrens liegen zwischen 130 und 180°C bei 6 bar. - Nachteile der zuletzt genannten Verfahren sind die angewendeten hohen Temperaturen von 130 bis 180°C, welche nicht sehr wirtschaftlich sind, und der Druckbereich von 6 bar erfordert in der industriellen Umsetzung erhöhte Investitionskosten.
- In
US 6815560 und den dort zitierten Patentveröffentlichungen wird die durch schwefelsaure Hydrolyse hergestellte freie 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise Isobutylmethylketon, aus der Hydrolyselösung extrahiert. Durch Destillation wird das Extraktionsmittel zurückgewonnen, die 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure bleibt in ihrer monomeren und dimeren Form im Destillationssumpf zurück. Durch die Zugabe von Wasser stellt sich das thermodynamische Gleichgewicht zwischen den beiden Formen ein. -
WO 9815517 -
DE 10 2006 052 311 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung freier α-Hydroxycarbonsäuren durch Erhitzen der korrespondierenden Ammoniumcarboxylate in Gegenwart von tertiären Aminen unter destillativer Entfernung des entstehenden Ammoniaks gefolgt von weiterer Abdestillation und damit einhergehender Bildung des tertiären Amins und der freien α-Hydroxycarbonsäure. -
US 4275234 beschreibt ein extraktives Verfahren von Carbonsäuren mit Aminen als Extraktionsmittel umfassend einen zusätzlichen, wässrigen Rückextraktionsschritt, der die Carbonsäure wieder in wässriger Lösung vorliegen lässt. -
US 4444881 beschreibt ein Verfahren zur Isolierung von organischen Säuren aus Fermentationsbrühe durch Überführung der Säure in ihr Calciumsalz, Beimengung eines wasserlöslichen tertiären Amin-Carbonates unter Bildung des Trialkylammoniumsalzes und präzipitierendem Calciumcarbonat, Aufkonzentrierung der Trialkylammoniumsalzlösung und Spaltung des Trialkylammoniumsalzes durch Erhitzen. -
EP 1385593 beschreibt ein Verfahren zur Aufarbeitung von kurzkettigen Carbonsäuren aus einer Lösung ihrer Alkylammoniumkomplexen durch Destillation unter Zugabe eines azeotrophierenden Kohlenwasserstoffes bei Bedingungen, unter denen der Alkylammoniumkomplex in die freie kurzkettige Carbonsäure und das Alkylamin zerfällt. -
US 5510526 beschreibt ein Verfahren zur Aufarbeitung von freier Milchsäure aus einer Fermentationsbrühe durch Extraktion mit einem Extraktionsmittel beinhaltend ein nicht mit Wasser mischbares Trialkylamin mit einer Anzahl von mindestens 18 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von CO2, Abtrennung der organischen von der wässrigen Phase und abschließender Trennung der freien Milchsäure von der organischen Phase. -
WO 02090312 -
US 5132456 beschreibt ein mehrstufiges Verfahren zur Aufreinigung von freien Carbonsäuren aus einem wässrigen Medium, bei dem zunächst die Carbonsäure mit einem Säure absorbierendem Mittel extrahiert wird und nach Trennung dieses Mittels von dem wässrigen Medium aus/von diesem Säure absorbierendem Mittel mit wasserlöslichen Aminen die Carbonsäure erneut als Ammoniumcarboxylat rückextrahiert wird. Anschließend wird das Ammoniumcarboxylat gespalten. - Allen Verfahren ist zum Nachteil, dass große Mengen an wässrigen Stoffströmen anfallen oder Produkte entstehen, die dem Verfahren nicht wieder zugeführt werden können und somit als Abfall verbleiben.
- Aufgabe der Erfindung
- Vor dem Hintergrund der Nachteile des Standes der Technik war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kostengünstiges und umweltverträgliches Verfahren zur Isolierung von freien organischen Säuren wie Carbon-, Sulfon-, Phosphon- und speziell alpha- und beta-Hydroxycarbonsäuren aus deren Ammoniumsalzen zu finden, dass ohne Salzfracht als Koppelprodukt auskommt und durch geschlossene Kreisläufe vollständig rückintegriert ist.
- Die technische Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Umsetzung von Ammoniumsalzen organischer Säuren in die jeweilige freie organische Säure, wobei eine wässrige Lösung des Ammoniumsalzes mit mindestens einem organischen Extraktionsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amine der allgemeinen Formel (0) wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleiche oder ungleiche, verzweigte oder unverzweigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder H darstellt, in Kontakt gebracht wird, und die Salzspaltung bei Temperaturen und Drücken erfolgt, bei denen sich die wässrige Lösung und das Extraktionsmittel im flüssigen Aggregatzustand befinden, wobei ein Strippmedium bzw. Schleppgas eingeleitet wird, um NH3 aus der wässrigen Lösung zu entfernen und mindestens ein Teil der gebildeten freien organischen Säure in das organische Extraktionsmittel übergeht.
- Von dem Begriff „Amin” im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist Ammoniak, daher R1, R2 und R3 = H in Formel (0), explizit ausgenommen.
- Bevorzugt werden Amine eingesetzt bei denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleiche oder ungleiche, verzweigte oder unverzweigte, unsubstituierte Alkylreste mit bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 18, ganz besonders bevorzugt 1 bis 16 C-Atomen, oder H darstellt.
- Bevorzugt handelt es sich bei den eingesetzten Aminen um Alkylamine mit mindestens 16 C-Atomen, bevorzugt um Trialkylamine und besonders bevorzugt um Trialkylamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Trihexylamine, Trioctylamin, Tridecylamin, Tridodecylamine.
- In besonderen Ausführungsformen erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, Amine mit einer größeren Basenstärke einzusetzen; in diesem Fall ist es bevorzugt, dass als Amine Dialkylamine und bevorzugt Dialkylamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Diisotridecylamin, Bis(2-ethylhexyl)Amin, Lauryl-Trialkyl-Methylamine, Diundecylamin, Didecylamin eingesetzt werden.
- Damit stellt die Erfindung ein Verfahren bereit wobei das Ammoniumsalz organischer Säuren mittels Reaktivextraktion unter dem Einsatz eines Strippmediums bzw. Schleppgases, beispielsweise durch Austreiben (Strippen) mit Wasserdampf in freie organische Säuren überführt wird, die in das organische Extraktionsmittel übergeht. Dabei ist bevorzugt, dass mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90% und ganz besonders bevorzugt mindestens 95% der gebildeten freien organischen Säure in das organische Extraktionsmittel übergeht.
- In einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Umsetzung bei Drücken von 0,01 bar bis 10 bar, besonders von 0,05 bar bis 8 bar, bevorzugt von 0,1 bar bis 6 bar.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass die Salzspaltung bei Temperaturen von 20°C bis 300°C, bevorzugt von 40°C bis 200°C, weiterhin bevorzugt von 50°C bis 160°C durchgeführt wird.
- Die Temperatur hat einen hohen Einfluss auf die Rate der Bildung der freien Säure und deren Endausbeute. Die Temperatur richtet sich nach dem eingesetzten Extraktionsmittel und liegt gemäß der Erfindung unterhalb des Siedepunktes der wässrigen Lösung bzw. eines möglichen Azeotrops, wobei der Siedepunkt der wässrigen Lösung bzw. eines sich gegebenenfalls bildenden Azeotrops natürlich abhängig von dem jeweiligen angelegten Druck ist.
- Wie bereits oben beschrieben, wird die Salzspaltung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen und Drücken durchgeführt, bei denen die wässrige Lösung und das Extraktionsmittel flüssig und nicht fest und nicht gasförmig sind, d. h. unterhalb der vom jeweiligen angelegten Druck abhängigen Siedetemperatur der wässrigen Lösung bzw. eines sich gegebenenfalls bildenden azeotropen Gemisches.
- Gemäß der Erfindung liegt die Anfangskonzentration des Ammoniumsalzes der organischen Säure in der eingesetzten wässrigen Lösung bevorzugt im Bereich bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 20 Gew.-%, weiterhin bevorzugt bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis 12 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Lösung. Im Verlauf der Reaktion der Salzspaltung verringert sich die entsprechende Konzentration des Salzes.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass als Extraktionsmittel ein mit Wasser schwer oder gar nicht mischbares Amin verwendet wird. Dabei beträgt das Gewichtsverhältnis von wässriger Lösung und organischem Extraktionsmittel bevorzugt von 1:100 bis 100:1, vorzugsweise von 1:10 bis 10:1, besonders bevorzugt von 1:5 bis 5:1.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die organische Säure ausgewählt sein aus der Gruppe Monocarbonsäure, Dicarbonsäure, Tricarbonsäure, Ascorbinsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Hydroxycarbonsäure, insbesondere alpha-Hydroxycarbonsäure und beta-Hydroxycarbonsäure.
- In weiteren Verfahrenschritten kann gemäß der Erfindung nach Beendigung der Salzspaltung die gebildete organische Säure aus dem organischen Extraktionsmittel gewonnen werden.
- In einem bevorzugten Verfahren entspricht die organische Säure einer Carbonsäure der allgemeinen Formel X-CO2H, wobei X einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt.
- Dabei ist in einer Alternative bevorzugt dass X einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C18)-alkenyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, darstellt.
- In einer anderen Alternative ist bevorzugt X = CR10R20R30, wobei R10 = H, OH, OR40, NH2, NHR40, NR40R50, Cl, Br, J, F ist, wobei R20, R30, R40 und R50 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- Die organische Säure ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Omega-3-Fettsäuren wie Linolensäure, Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure und Arachidonsäure, Omega-9-Fettsäuren wie Ölsäure und Nervonsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Ferulasäure, Zimtsäure, Vanillinsäure, Gallussäure, Hydroxyzimtsäuren, Hydroxybenzoesäuren, 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxyisobuttersäure und 2-Hydroxyisobuttersäure.
- In einem alternativen Verfahren entspricht die organische Säure einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel H2OC-Y-CO2H, wobei Y einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkandiyl-, Cycloalkandiyl-, Alkendiyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkindiyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryldiyl-, Alkylaryldiyl-, Arylalkandiyl-, Arylalkendiyl-, Alkyloxyalkandiyl-, Hydroxyalkandiyl- und Alkylthioalkandiylreste, darstellt.
- Das Suffix „-diyl” zeigt hierbei an, dass beide Carbonsäuregruppen der Dicarbonsäure an diesen Rest gebunden sind. Die Carbonsäuregruppen können unabhängig voneinander an beliebige Kohlenstoffatome des organischen Restes gebunden sein, bspw. geminal, vicinal oder an nicht benachbarte Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenstoffatome, an welche die Carbonsäuregruppen gebunden sind, sich sowohl in terminaler Position befinden können, als auch innerhalb des Restes. Dabei ist bevorzugt, dass Y wie folgt definiert ist: ein organischer Rest ausgewählt aus der Gruppe unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend OH, OR10', NH2, NHR10', NR10'R20', Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkandiyl-, (C3-C18)-Cycloalkandiyl-, (C2-C26)-Alkendiyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkindiyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryldiyl-, insbesondere Phenyldiyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryldiyl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkandiyl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkendiyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkandiyl-, (C1-C6)-Hydroxyalkandiyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkandiylreste, wobei R10', R20' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- Die organische Säure ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Bernsteinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Methylmalonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure.
- In einem weiteren alternativen Verfahren stellt die organische Säure eine Tricarbonsäure der allgemeinen Formel Ic: dar, wobei Z einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkantriyl-, Cycloalkantriyl-, Alkentriyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkintriyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryltriyl-, Alkylaryltriyl-, Arylalkantriyl-, Arylalkentriyl-, Alkyloxyalkantriyl-, Hydroxyalkantriyl- und Alkylthioalkantriylreste, darstellt.
- Das Suffix „-triyl” zeigt hierbei an, dass die drei Carbonsäuregruppen der Tricarbonsäure an diesen Rest gebunden sind. Die Carbonsäuregruppen können unabhängig voneinander an beliebige Kohlenstoffatome des organischen Restes gebunden sein, bspw. geminal, vicinal oder an nicht benachbarte Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenstoffatome, an welche die Carbonsäuregruppen gebunden sind, sich sowohl in terminaler Position befinden können, als auch innerhalb des Restes. Weiterhin ist bevorzugt, dass Z wie folgt definiert ist: unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend OH, OR10'', NH2, NHR10'', NR10''R20'', Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkantriyl-, (C3-C18)-Cycloalkantriyl-, (C2-C26)-Alkentriyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkentriyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryltriyl-, insbesondere Phenyltriyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryltriyl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkantriyl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkentriyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkantriyl-, (C1-C6)-Hydroxyalkantriyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkantriylreste, wobei R10'', R20'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe Zitronensäure, Cyclopentan-1,2,3-tricarbonsäure, Cyclopentan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Methylcyclopentan-1,2,3-tricarbonsäure, 3-Methylcyclopentan-1,2,4-tricarbonsäure.
- In einem weiteren Verfahren entspricht die organische Saure einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II: wobei R12 einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt.
- Dabei ist bevorzugt, dass R12 wie folgt definiert ist: unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend OH, OR22, NH2, NHR22, NR22R32, Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C18)-alkenyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei R22 und R32 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)- alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- In einem bevorzugten Verfahren ist die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe p-Toluolsulfonsäure, Campher-10-sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren.
- In einem weiteren Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung stellt die organische Säure eine Phosphonsäure der allgemeinen Formel III: dar, wobei R13 einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt.
- In einem bevorzugten Verfahren ist R13 wie folgt definiert: unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend OH, OR23, NH2, NHR23, NR23R33, Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C18)-alkenyl-, (C1-C18)- Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei R23 und R33 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- In einem bevorzugten Verfahren ist die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe 1-Aminopropylphosphonsäure, Aminomethyl-phosphonsäure, Xylolphosphonsäuren, Phenylphosphonsäure, 1-Aminopropylphosphonsäure, Toluolphosphonsäure.
- In einem weiteren Verfahren stellt die organische Säure eine alpha-Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ia dar, wobei R11a und R21a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, OH, OR31a, NH2, NHR31a, NR31aR41a, Cl, Br, J, F, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, wobei R31a und R41a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste. Weiterhin ist bevorzugt, dass R11a und R21a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend OH, OR31a, NH2, NHR31a, NR31aR41a, Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C18)-alkenyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei R31a, R41a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl-, (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- In einem bevorzugten Verfahren ist die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, Milchsäure, Glykolsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure.
- In einem weiteren Verfahren stellt die organische Säure eine beta-Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ib dar, wobei R11b, R21b R31b und R41b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, OH, OR51b, NH2, NHR51b, NR51bR61b, Cl, Br, J, F, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, wobei R51b und R61b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- Weiterhin ist bevorzugt, dass R11b, R21b R31b und R41b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe unsubstituierte und ein- oder mehrfach mit Substituenten, ausgewählt aus der Gruppen enthaltend OH, OR51b, NH2, NHR51b, NR51bR61b, Cl, Br, J und F, substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C2-C26)-Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C18)-alkenyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei R51b, R61b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl-, (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste.
- In einem bevorzugten Verfahren ist die organische Säure ausgewählt aus der Gruppe 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxyheptansäure, 3-Hydroxyoctansäure und 3-Hydroxyisobuttersäure.
- In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird als Strippmedium bzw. Schleppgas Dampf, Luft, Gase, bevorzugt Erdgas, Methan, Sauerstoff, Inertgas, bevorzugt Stickstoff, Helium, Argon, oder Gemische davon verwendet.
- Hinsichtlich der Einleitung des Schleppgases, wird bezogen auf das Volumen Vaq der wässrigen Phase im Verfahren eine Gesamtschleppgasmenge eingesetzt, die bevorzugt 10 Vaq bis 10000 Vaq, besonders bevorzugt 50 Vaq bis 5000 Vaq und insbesondere 100 Vaq bis 3000 Vaq beträgt.
- Wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich mit einem Volumenstrom Faq der wässrigen Phase betrieben, dann wird ein Volumenstrom des Schleppgases eingesetzt, der bevorzugt 10 Faq bis 10000 Faq, besonders bevorzugt 50 Faq bis 5000 Faq und insbesondere 100 Faq bis 3000 Faq beträgt.
- In weiteren bevorzugten Verfahren wird die freie Säure aus dem mit der extrahierten Säure beladenen Extraktionsmittel durch ein Trennverfahren gewonnen, das ausgewählt ist aus Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Rückextraktion, Chromatographie, Adsorption oder ein Membranverfahren.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat zum einen den Vorteil kostengünstiger zu sein, da die teure Aufarbeitung und/oder Entsorgung der äquimolar anfallenden Salzmengen entfällt und zum anderen durch die Rückintegration des freigesetzten Ammoniaks in einen Produktionsprozess und den geschlossenen Kreislauf des Extraktionsmittels umwelt- und ressourcenschonend arbeitet. Der Einsatz sonst viel verwendeter Hilfsstoffe wie z. B. Schwefelsäure zur Freisetzung der freien Säure aus dem Ammoniumsalz entfällt ebenso wie zusätzliche, mit höheren Kosten verbundene Reaktionsschritte.
- Das Verfahren arbeitet energiesparender, da die Reaktivextraktion bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden kann als die thermische Salzspaltung. Eine Anwendung hoher Drücke ist nicht nötig, dadurch sinken die Investitionskosten einer technischen Anlage. Durch den Einsatz eines Strippmediums bzw. Schleppgases gelingt die Freisetzung der Säure und deren Extraktion in deutlich kürzeren Reaktionszeiten und mit deutlich höheren Ausbeuten. Die hier beschriebene Reaktivextraktion ist somit wirtschaftlicher als die im Stand der Technik beschriebenen Verfahren.
- Das hier beschriebene neue Verfahren zur Freisetzung von Säuren aus ihren Ammoniumsalzen ist wirtschaftlicher und umweltschonender.
- Beschreibung der Erfindung
- Die hier beschriebene Erfindung umfasst ein verbessertes Verfahren zur Freisetzung einer substituierten oder nicht substituierten organischen Säure, bevorzugt einer Carbon- (I), Sulfon-(II) oder Phosphonsäure (III), besonders bevorzugt einer alpha-Hydroxycarbonsäure (Ia) oder einer beta-Hydroxycarbonsäure (Ib), aus deren Ammoniumsalz (IV, V bzw. VI) durch Freisetzen und Entfernen von Ammoniak und gleichzeitiger Extraktion der freiwerdenden Säure mit einem Amin als Extraktionsmittel aus der wässrigen Phase (Schema 3).
- Dieses Verfahren entspricht einer Reaktivextraktion. Die Reaktivextraktion einer organischen Säuren aus deren wässrigen Ammoniumsalzlösung kann durch den Einsatz eines Strippmediums bzw. Schleppgases wie z. B. Stickstoff, Luft, Wasserdampf oder Inertgase wie z. B. Argon deutlich verbessert werden. Der freigesetzte Ammoniak wird durch den kontinuierlichen Gasstrom aus der wässrigen Lösung entfernt und kann erneut in einen Produktionsprozess eingespeist werden. Die freie Säure kann durch ein Verfahren wie Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Rückextraktion, Chromatographie, Adsorption oder durch ein Membranverfahren aus dem Extraktionsmittel gewonnen werden.
- Unter Extraktion versteht man ein Stofftrennverfahren, bei dem die Anreicherung oder Gewinnung von Stoffen aus Gemischen mit Hilfe selektiv wirkender Lösungsmittel oder Extraktionsmittel erreicht wird. Die Stofftrennung bei der Extraktion beruht wie bei allen thermischen Trennverfahren auf der unterschiedlichen Verteilung von Gemischkomponenten auf zwei oder mehrere co-existierende Phasen, die normalerweise durch die begrenzte Mischbarkeit der einzelnen Komponenten ineinander (Mischungslücke) entstehen. Der Stofftransport über die Phasengrenzfläche erfolgt so lange durch Diffusion, bis sich ein stabiler Endzustand – das thermodynamische Gleichgewicht – eingestellt hat. Nach dem Erreichen des Gleichgewichts müssen sich die Phasen mechanisch trennen lassen. Da diese wieder aus mehreren Komponenten bestehen, werden im Allgemeinen weitere Trennverfahren (z. B. Destillation, Kristallisation oder Extraktion) zur Aufarbeitung nachgeschaltet.
- Bei der Reaktivextraktion wird die Extraktion von mindestens einer Reaktion überlagert. Diese beeinflusst die thermodynamischen Gleichgewichte und verbessert so den Stoffübergang zwischen den Phasen.
- Es wurde nun gefunden, dass die Reaktivextraktion von organischen Säuren wie Carbon-, Sulfon- und Phosphonsäuren und speziell von alpha- und beta-Hydroxycarbonsäuren aus ihren wässrigen Ammoniumsalzlösungen durch den Einsatz eines Strippmediums bzw. Schleppgases wie z. B. Stickstoff, Luft, Wasserdampf oder Inertgase wie z. B. Argon verbessert werden kann. Der freigesetzte Ammoniak wird durch den kontinuierlichen Gasstrom aus der wässrigen Lösung entfernt. Das Gleichgewicht der Reaktion wird dadurch deutlich nach rechts verschoben (Schema 4, am Beispiel von Carbonsäuren).
- Die entstandene freie Säure wird sofort aus der wässrigen Lösung extrahiert. Es tritt dadurch keine nennenswerte Senkung des pH-Wertes der wässrigen Lösung auf, die Freisetzung weiteren Ammoniaks wird nicht behindert.
- Es wurde festgestellt, dass die Temperatur einen großen Einfluss auf die Extraktionsgeschwindigkeit hat. Je höher die Temperatur der wässrigen Ammoniumsalzlösung ist, desto schneller verläuft die Reaktivextraktion.
- Die Reaktivextraktion basiert zwar auf dem Einsatz von Aminen als Extraktionsmittel, es kann jedoch vorteilhaft sein, weitere Co-Extraktionsmittel in erfindungsgemäßem Verfahren einzusetzen, um z. B. die Viskosität des eingesetzten Amins zu beeinflussen. Einsetzbare Co-Extraktionsmittel sind alle nicht oder nur schwer mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie Alkohole, Ether, Ketone oder Kohlenwasserstoffe oder Gemische davon. Beispiele sind geradkettige oder verzweigte aliphatische Ketone mit 5 bis 18-C-Atomen, cyclische, gegebenenfalls heterocyclische Ketone mit 6 bis 18-C-Atomen, geradkettige oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 4 bis 18-C-Atomen, cyclische, gegebenenfalls heterocyclische Alkohole mit 5 bis 18-C-Atomen, geradkettige oder verzweigte aliphatische Alkane mit 5 bis 16-C-Atomen, Cycloalkane mit 5 bis 14-C-Atomen, geradkettige oder verzweigte Ether mit 4 bis 14-C-Atomen, mit Halogenatomen oder Hydroxylgruppen substituierte Aromaten, mit Halogenatomen substituierte geradkettige oder verzweigte Alkane mit 1 bis 18-C-Atomen, mit Halogenatomen substituierte Cycloalkane mit 5 bis 14-C-Atomen.
- Bevorzugt zugesetzte Co-Extraktionsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe Isobutylmethylketon, Isopropylmethylketon, Ethylmethylketon, Butylmethylketon, Ethylpropylketon, Methylpentylketon, Ethylbutylketon, Dipropylketon, Hexylmethylketon, Ethylpentylketon, Heptylmethylketon, Dibutylketon, 2-Undecanon, 2-Dodecanon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, 1-Butanol, 2-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 1-Heptanol, 2-Heptanol, 3-Heptanol, 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol, 4-Octanol, 1-Nonanol, 2-Nonanol, 3-Nonanol, 5-Nonanol, 1-Decanol, 2-Decanol, 1-Undecanol, 2-Undecanol, 1-Dodecanol, 2-Dodecanol, Cyclopentanol, Cyclohexanol, Kerosin, Petroleumbenzin, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan, Undecan, Dodecan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Methyl-tert-butylether, Petrolether, Dibutylether, Diisopropylether, Dipropylether, Diethylether, Ethyl-tert-butylether, Dipentylether, Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-xylol, Chlorbenzol, Dichlormethan, Chloroform und Tetrachlormethan.
- Bevorzugt werden dem als Extraktionsmittel eingesetzten Amin Co-Extraktionsmittel in Mengen von weniger als 80 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 60 Gew.-% und besonders bevorzugt von weniger als 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge des Extraktionsmittels zugesetzt.
- Für den Fall, dass der Siedepunkt des organischen Extraktionsmittels kleiner ist, als der Siedepunkt der zu extrahierenden Säure, dann kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem speziell entwickelten Perforator (
1 ) durchgeführt werden. - Der spezielle Perforator ist mit einem in das Extraktionsgefäß eingesetzten Verteiler ausgestattet. Dieser wird über eine Magnetkupplung zur Rotation gebracht. Das diesem Verteiler aus dem Kühler von oben über ein Rohr zugeführte Extraktionsmittel wird durch Zentrifugalkraft aus kleinen Löchern eines Verteilerkranzes als feine Tröpfchen in die zu extrahierende Flüssigkeit geschleudert. Dadurch wird eine feine Verteilung und innige Durchmischung des Extraktionsmittels mit dem Extraktionsgut erreicht. Damit ist ein optimaler Stoffaustausch gewährleistet. Bedingt durch das Mitrotieren der zu extrahierenden Flüssigkeit erreicht das fein verteilte, mit der extrahierten Substanz beladene Extraktionsmittel erst nach längerer Verweilzeit im Extraktionsgut die Abscheidungszone des Perforators und läuft in den Destillierkolben zurück, aus dem das Lösungsmittel durch erneutes Verdampfen in den Extraktionskreislauf zurückgeführt wird.
- Für den Fall, dass der Siedepunkt des organischen Extraktionsmittels größer ist, als der Siedepunkt der zu extrahierenden Säure, dann kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer Apparatur wie in (
2 ) dargestellt durchgeführt werden. - In einem Zweihalskolben wird eine wässrige Lösung des Salzes zusammen mit dem hochsiedenden Extraktionsmittel vorgelegt. Die Temperatur im Inneren des Kolbens kann über ein Ölbad beliebig eingestellt werden und wird stets auf eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur des Gemisches eingestellt. Das Zweiphasensystem wird mittels eines Magnetrührers vermischt um eine möglichst große Phasengrenzfläche zwischen der wässrigen Phase und der Extraktionsphase zu realisieren. Die freie Säure reichert sich in der Extraktionsphase an. Über eine Fritte wird Stickstoff in die gerührten Phasen eingeleitet, der den Ammoniak aus dem System strippt. Das Salz wird so in die freie Säure und die korrespondierenden Base getrennt. Auf dem Kolben befindet sich eine Füllkörperkolonne auf der sich wiederum ein Kühler befindet. Bedingt durch den Partialdruck des Wassers wird dieses kontinuierlich in kleinen Mengen aus dem Zweihalskolben gestrippt und am Kühler kondensiert. Aufgrund des Lösungsvermögens von Ammoniak in Wasser wird das kondensierte Wasser von dem Ammoniak in der Kolonne getrennt, bevor es zurück in den Zweihalskolben topft. Zur Bilanzierung des Ammoniaks ist dem Kühler eine Waschflasche nachgeschaltet, in der der herausgestrippte Ammoniak gelöst wird.
- Trennverfahren
- Um nach erfolgter Extraktion die freie Säure vom Extraktionsmittel zu trennen, sind verschiedene Verfahren anwendbar:
Zum Beispiel kann das mit der freien Säure beladene Extraktionsmittel in einem Phasentrenner abgekühlt werden. Die freie organische Säure scheidet sich mit dem im Extraktionsmittel gelösten Wasser als höherkonzentrierte wässrige Phase ab und kann so abgetrennt werden. Nach Abdestillieren des Wassers liegt die freie Säure in reiner Form vor. Das Extraktionsmittel kann direkt wieder in den Extraktionskreislauf eingespeist werden. - Möglich ist auch ein Abdestillieren des Extraktionsmittels. Das mit der freien Säure beladene Extraktionsmittel wird in einer Destillationsapparatur üblicher Bauart bei Normaldruck oder vermindertem Druck zum Sieden erhitzt und abdestilliert. Dieses im Falle eines azeotropbildenden Lösungsmittels wasserhaltige oder auch wasserfreie Destillat kann direkt wieder in den Extraktionskreislauf eingespeist werden. Im Destillationssumpf bleibt die freie Säure zurück.
- Eine weitere Möglichkeit zur Abtrennung der freien Säure aus dem beladenen Extraktionsmittel ist die Rückextraktion mit Wasser. Dazu wird das mit der freien Säure beladene Extraktionsmittel in einer Extraktionsapparatur (z. B.
2 ) mit Wasser in einer Gegenstromextraktion aus dem organischen Lösungsmittel rückextrahiert. Je nach Extraktionsgrad ist eine ein- oder mehrstufige Extraktion nötig. Das nun wieder unbeladene organische Extraktionsmittel kann wieder direkt in den Extraktionskreislauf eingespeist werden. Die wässrige Lösung der freien Säure kann bis zur gewünschten Konzentration durch Abdestillieren des Wassers aufkonzentriert werden. - Je nach Art der eingesetzten Säure kann die Abtrennung vom organischen Extraktionsmittel auch durch Kristallisation, Adsorption, Membranverfahren, Chromatographie, Rektifikation, o. ä. erfolgen.
- Möglichkeiten der Technischen Umsetzung
- Verfahrensbeschreibung zur Isolierung der freien Säure aus deren Salzen.
-
3 beschreibt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die freie Säure aus deren Salzen mit geeigneten Aminen als Extraktionsmittel extrahiert wird:
In einer Kolonne wird die wässrige Phase, welche mit den Salzen der Säure beladen ist, in Kontakt mit dem organischen Extraktionsmittel gebracht. Hierbei kann die Kolonne sowohl als Blasensäule, als auch als gefüllte oder gerührte Kolonne ausgeführt sein. Innerhalb der Kolonne wird das Salz gespalten. Die Säure wird in die Phase des organischen Extraktionsmittels extrahiert und die abgereicherte wässrige Phase verlässt die Kolonne am Sumpf. Der als korrespondierende Base entstehende Ammoniak wird durch einen Trägergas aus der Kolonne gestrippt, welcher am Sumpf der Kolonne eingeleitet wird. Dieser mit Ammoniak beladene Trägergasstrom kann zur Regenerierung über ein Sorbent geleitet werden, an dem die Base sorbiert wird. Der abgereicherte Trägergasstrom kann somit dem Prozess wieder zugeführt werden. Durch eine Desorption wird sowohl die Base als auch der Sorbent regeneriert und alternierend zur Sorption und Desorption eingesetzt. Der Desorption angeschlossen ist ein Wäscher, in dem der Ammoniak als wässrige Lösung zurück gewonnen wird und der Fermentation erneut als Base bereitgestellt werden kann. Somit kann ein geschlossener Stoffkreislauf für den Ammoniak realisiert werden. - Das beladene, organische Extraktionsmittel aus der Kolonne wird nach einer Phasentrennung in einer Rektifikation regeneriert. Die freie Säure wird so thermisch von dem organischen Extraktionsmittel getrennt und als Produkt gewonnen. Das organische Extraktionsmittel kann nach Trennung des organischen Extraktionsmittels von der freien Säure das organische Extraktionsmittel dem Verfahren wieder zugeführt werden. Analog kann das aus der wässrigen Lösung entfernte NH3 dem Verfahren wieder zugeführt wird.
- Weiterhin können die Verfahren der vorliegenden Erfindung in dem Fachmann bekannten Batch-Verfahren oder in kontinuierlichen Verfahren ausgeführt werden
- Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt den schematischen Aufbau eines im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise einzusetzenden Perforators zur Reaktivextraktion. -
2 zeigt den schematischen Aufbau der eingesetzten Extraktionsapparatur. -
3 zeigt zeigt den schematischen Aufbau einer technischen, erfindungsgemäßen Reaktivextraktion. - Beispiele
- Beispiel 1: Reaktivextraktion von 2-Hydroxyisobuttersäure aus einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure-Lösung mit Diisotridecylamin.
- Das im Folgenden beschriebene Beispiel wurde in der in
2 dargestellten Apparatur durchgeführt. - In einem Dreihalskolben wurden 85,07 g einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure Lösung und 85,04 g Diisotridecylamin vorgelegt. Beide Phasen wurden mit einem Magnetrührer heftig vermischt. Der 3-Halskolben wurde in einem Ölbad auf 95°C bei Umgebungsdruck temperiert. In einen der seitlichen Öffnungen des Kolbens wurde eine Glasfritte zur Stickstoffstrippung gesteckt und ein Gasfluss von 20 l/h eingestellt. In die zweite seitliche Öffnung wurde ein Thermometer zur Messung der Innentemperatur gesteckt. In die verbleibende Öffnung des 3-Halskolben wurde eine Füllkörperkolonne (ca. 0,7 m) gesteckt. Am oberen Ende der Kolonne wurde ein Intensivkühler montiert. Daran angeschlossen wurde eine mit 107,66 g verdünnter Schwefelsäure (1 mol/L) gefüllte Waschflasche in welcher der herausgestrippte Ammoniak zur Bilanzierung absorbiert wurde. Nach 20 h wurde der Versuch zur Bilanzierung unterbrochen und nach weiteren 20 h abgebrochen. In dieser Zeit wurde das Ammoniumsalz in die freie Säure und Ammoniak gespalten. Die freie Säure wurde in die org. Phase extrahiert sowie der Ammoniak durch den Stickstoff aus dem System gestrippt. Nach diesen insgesamt 40 Stunden konnte ein Umsatz der Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure von ca. 80% erreicht werden. Die Ausbeute an Alkylammonium-2-Hydroxyisobuttersäure betrug ebenfalls ca. 80%.
- Beispiel 2: Reaktivextraktion von 2-Hydroxyisobuttersäure aus einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure-Lösung mit Trihexylamin.
- Das im Folgenden beschriebene Beispiel wurde in der in
2 dargestellten Apparatur durchgeführt. - In einem Dreihalskolben wurden 99,53 g einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure Lösung und 55,07 g Trihexylamin vorgelegt. Beide Phasen wurden mit einem Magnetrührer heftig vermischt. Der 3-Halskolben wurde in einem Ölbad auf 95°C bei Umgebungsdruck temperiert. In die seitlichen Öffnungen des Kolbens wurden eine Glasfritte zur Stickstoffstrippung mit einem Gasfluss von ca. 20 l/h sowie ein Thermometer zur Messung der Innentemperatur gesteckt. In die verbleibende Öffnung des 3-Halskolben wurde eine Füllkörperkolonne (ca. 0,7 m) gesteckt. Am oberen Ende der Kolonne wurde ein Intensivkühler montiert. Daran angeschlossen wurde eine mit 99,79 g verdünnte Schwefelsäure (1 mol/L) gefüllte Waschflasche in welcher der herausgestrippte Ammoniak zur Bilanzierung absorbiert wurde. Nach jeweils 20 h wurde der Versuch zur Bilanzierung unterbrochen und nach 60 h abgebrochen. In dieser Zeit wurde das Ammoniumsalz in die freie Säure und Ammoniak gespalten. Es konnte ein Umsatz von ca. 32% erreicht werden, wobei die Ausbeute an Alkylammonium-2-Hydroxyisobuttersäure bei ca. 25% lag.
- Beispiel 3: Reaktivextraktion von 2-Hydroxyisobuttersäure aus einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure-Lösung mit Trioctylamin (TOA)
- Das im Folgenden beschriebene Beispiel wurde in der in
2 dargestellten Apparatur durchgeführt. - In einem Dreihalskolben wurden 200,53 g einer 10 Gew.-% Ammonium-2-Hydroxyisobuttersäure Lösung und 200,12 g TOA vorgelegt. Beide Phasen wurden mit einem Magnetrührer heftig vermischt. Der 3-Halskolben wurde in einem Ölbad auf 95°C bei Umgebungsdruck temperiert. In die seitlichen Öffnungen des Kolbens wurde eine Glasfritte zur Stickstoffstrippung mit einem Gasfluss von 20 l/h sowie ein Thermometer zur Messung der Innentemperatur gesteckt. In die verbleibende Öffnung des 3-Halskolben wurde eine Füllkörperkolonne (ca. 0,7 m) gesteckt. Am oberen Ende der Kolonne wurde ein Intensivkühler montiert. Daran angeschlossen wurde eine mit 60,04 g verdünnte Schwefelsäure (1 mol/L) gefüllte Waschflasche, in welcher der herausgestrippte Ammoniak zur Bilanzierung absorbiert wurde. Die Versuchsdauer betrug ca. 42 h. In dieser Zeit wurde das Ammoniumsalz in die freie Säure und Ammoniak gespalten. Es konnte ein Umsatz von ca. 33% erreicht werden, wobei die Ausbeute an Alkylammonium-2-Hydroxyisobuttersäure bei ca. 26% lag.
- Beispiel 4:
- Thermisches Spalten von tertiären Aminen und 2-Hydroxyisobuttersäure
- In einem Dreihalskolben wurden 106 g Trioctylamin (TOA) mit 20 g 2-Hydroxyisobuttersäure(2-HIBS) vermischt und in einer Batchdestillation thermisch getrennt. Der Sumpf wurde durch einen Heizpilz beheizt und die Sumpftemperatur kontinuierlich gemessen. Zur Reduzierung des Partialdruckes wurde ein Stickstofffluss von ca. 10 l/h in den Sumpfkolben der Apparatur geleitet. Auf dem Kolben wurde eine begleitbeheizte, mit Füllkörpern gefüllte Kolonne befestigt. Daran angeschlossen war ein Liebigkühler, der das Destillat kondensierte welches wiederum in einem Rundkolben aufgefangen wurde. Über eine Vakuumpumpe wurde ein Systemdruck von 50 mbar eingestellt. Die Destillation wurde ohne einen Rückfluss des Destillates betrieben. Nach ca. 100 min. stellte sich eine Destillattemperatur von ca. 140°C sowie eine Sumpftemperatur von ca. 195°C ein. Nach weiteren 40 min. fiel die Temperatur im Destillat. Nach insgesamt 150 min. erreichte der Sumpf eine Temperatur von Ca. 270°C und der Versuch wurde abgebrochen. Im Sumpf konnten 104,3 g TOA und im Destillat 15,1 g 2-Hydroxyisobuttersäure zurückgewogen werden. Eine Analyse des Sumpfes ergab einen Vollumsatz von 2-Hydroxyisobuttersäure. TOA wurde nur in Spuren in dem Destillat nachgewiesen. Die Ausbeute an freier Säure lag bei ca. 60%.
- Beispiel 5:
- Thermisches Spalten von sekundären Aminen (Diisotridecylamin) und 2-Hydroxyisobuttersäure
- In einem Dreihalskolben wurden 81 g Diisotridecylamin amin (DITD) mit 20 g 2-Hydroxyisobuttersäure(2-HIBS) vermischt und in einer Batchdestillation thermisch getrennt. Der Sumpf wurde durch einen Heizpilz beheizt und die Sumpftemperatur kontinuierlich gemessen. Zur Reduzierung des Partialdruckes wurde ein Stickstofffluss von ca. 10 l/h in den Sumpfkolben der Apparatur geleitet. Auf dem Kolben wurde eine begleitbeheizte, mit Füllkörpern gefüllte Kolonne befestigt. Daran angeschlossen war ein Liebigkühler, der das Destillat kondensierte welches wiederum in einem Rundkolben aufgefangen wurde. Über eine Vakuumpumpe wurde ein Systemdruck von 50 mbar eingestellt. Die Destillation wurde ohne einen Rückfluss des Destillates betrieben. Nach Ca. 130 min. stellten sich eine Destillattemperatur von ca. 120°C sowie eine Sumpftemperatur von ca. 230°C ein. Nach weiteren 45 min. fiel die Temperatur im Destillat. Nach insgesamt 190 min. erreichte der Sumpf eine Temperatur von Ca. 270°C und der Versuch wurde abgebrochen. Im Sumpf konnten 71,7 g DITD und im Destillat 18,08 g 2-HIBS zurückgewogen werden. Eine Analyse des Sumpfes ergab einen Vollumsatz von 2-HIBS sowie die Bildung kleiner Mengen sekundärer Amide (2 mol.-%) als auch Mengen an primerer Amide (5 mol.-%). DITD konnte nur in Spuren in dem Destillat nachgewiesen werden. Die Ausbeute an freier Säure lag bei ca. 72%.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 7194387 [0012]
- - GB 967352 [0014]
- - JP 54115317 [0015]
- - JP 7330696 [0016]
- - US 6066763 [0018]
- - WO 00/59847 [0019]
- - US 2003/0029711 A1 [0020]
- - US 6291708 B1 [0021]
- - DE 102006052311 A1 [0022]
- - DE 102006049767 A1 [0023]
- - DE 102006049768 A1 [0024]
- - US 6815560 [0026]
- - WO 9815517 [0027]
- - DE 102006052311 [0028]
- - US 4275234 [0029]
- - US 4444881 [0030]
- - EP 1385593 [0031]
- - US 5510526 [0032]
- - WO 02090312 [0033]
- - US 5132456 [0034]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - Valine metabolism. Gluconeogenesis from 3-hydroxyisobutyrate, Letto J et al., Biochem J. 1986 Dec 15; 240 (3): 909–12 [0006]
Claims (23)
- Ein Verfahren zur Umsetzung von Ammoniumsalzen organischer Säuren in die jeweilige freie organische Säure, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung des Ammoniumsalzes mit mindestens einem organischen Extraktionsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amine der allgemeinen Formel (0) wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleiche oder ungleiche, verzweigte oder unverzweigte, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste oder H darstellt, in Kontakt gebracht wird, und die Salzspaltung bei Temperaturen und Drücken erfolgt, bei denen sich die wässrige Lösung und das Extraktionsmittel im flüssigen Aggregatzustand befinden, wobei ein Strippmedium bzw. Schleppgas eingeleitet wird, um NH3 aus der wässrigen Lösung zu entfernen und mindestens ein Teil der gebildeten freien organischen Säure in das organische Extraktionsmittel übergeht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Amine eingesetzt werden, bei denen R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gleiche oder ungleiche, verzweigte oder unverzweigte, unsubstituierte Alkylreste mit bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 18, ganz besonders bevorzugt 1 bis 16 C-Atomen, oder H darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine Trialkylamine und bevorzugt Trialkylamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Trihexylamine, Trioctylamin, Tridecylamin, Tricaprylamine, Tridodecylamine eingesetzt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Amine Dialkylamine und bevorzugt Dialkylamine ausgewählt aus der Gruppe umfassend Diisotridecylamin, Bis(2-ethylhexyl)Amin, Lauryl-Trialkyl-Methylamine, Diundecylamin, Didecyl-amin, Didodecylamin eingesetzt werden.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umsetzung bei Drücken von 0,01 bar bis 10 bar, bevorzugt von 0,05 bar bis 8 bar, besonders bevorzugt von 0,1 bar bis 6 bar, erfolgt.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Salzspaltung bei Temperaturen von 20°C bis 300°C, bevorzugt von 40°C bis 200°C, weiterhin bevorzugt von 50°C bis 160°C durchgeführt wird.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anfangskonzentration des Ammoniumsalzes der organischen Säure in der eingesetzten wässrigen Lösung im Bereich bis 60 Gew.-%, vorzugsweise bis 40 Gew.-%, bevorzugt bis 20 Gew.-%, weiterhin bevorzugt bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt bis 15 Gew.-%, insbesondere bevorzugt bis 12 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bis 10 Gew.-% beträgt.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Extraktionsmittel ein mit Wasser schwer oder gar nicht mischbares Lösungsmittel verwendet wird.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gewichtsverhältnis von wässriger Lösung und organischem Extraktionsmittel bevorzugt von 1:100 bis 100:1, vorzugsweise von 1:10 bis 10:1, besonders bevorzugt von 1:5 bis 5:1 beträgt.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die organische Säure ausgewählt ist aus der Gruppe Monocarbonsäure, Dicarbonsäure, Tricarbonsäure, Ascorbinsäure, Sulfonsäure, Phosphonsäure, Hydroxycarbonsäure, insbesondere alpha-Hydroxycarbonsäure und beta-Hydroxycarbonsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei nach Beendigung der Salzspaltung die gebildete organische Säure aus dem organischen Extraktionsmittel gewonnen wird.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure einer Carbonsäure der allgemeinen Formel X-CO2H entspricht, wobei X einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Omega-3-Fettsäuren wie Linolensäure, Omega-6-Fettsäuren wie Linolsäure und Arachidonsäure, Omega-9-Fettsäuren wie Ölsäure und Nervonsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Ferulasäure, Zimtsäure, Vanillinsäure, Gallussäure, Hydroxyzimtsäuren, Hydroxybenzoesäuren, 3-Hydroxypropionsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure einer Dicarbonsäure der allgemeinen Formel H2OC-Y-CO2H entspricht, wobei Y einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkandiyl-, Cycloalkandiyl-, Alkendiyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkindiyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryldiyl-, Alkylaryldiyl-, Arylalkandiyl-, Arylalkendiyl-, Alkyloxyalkandiyl-, Hydroxyalkandiyl- und Alkylthioalkandiylreste, darstellt, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Bernsteinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Methylmalonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure eine Tricarbonsäure der allgemeinen Formel Ic: darstellt, wobei Z einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkantriyl-, Cycloalkantriyl-, Alkentriyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkintriyl- mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryltriyl-, Alkylaryltriyl-, Arylalkantriyl-, Arylalkentriyl-, Alkyloxyalkantriyl-, Hydroxyalkantriyl- und Alkylthioalkantriylreste, darstellt, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe Zitronensäure, Cyclopentan-1,2,3-tricarbonsäure, Cyclopentan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Methylcyclo-pentan-1,2,3-tricarbonsäure, 3-Methylcyclopentan-1,2,4-tricarbonsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel II: entspricht, wobei R12 einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe p-Toluolsulfonsäure, Campher-10-sulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure eine Phosphonsäure der allgemeinen Formel III: darstellt, wobei R13 einen organischen Rest ausgewählt aus der Gruppe enthaltend unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, darstellt, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe1-Aminopropylphosphonsäure, Aminomethyl-phosphonsäure, Xylolphosphonsäuren, Phenylphosphonsäure, 1-Aminopropylphosphonsäure, Toluolphosphonsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure eine alpha-Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ia darstellt, wobei R11a und R21a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, OH, OR31a, NH2, NHR31a, NR31aR41a, Cl, Br, J, F, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, wobei R31a und R41a unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe 2-Hydroxyisobuttersäure, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, Milchsäure, Glykolsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die organische Säure eine beta-Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel Ib darstellt, wobei R11b, R21b R31b und R41b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, OH, OR51b, NH2, NHR51b, NR51bR61b, Cl, Br, J, F, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, Alkinyl mit einer oder mehreren Dreifachbindungen, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Alkyloxyalkyl-, Hydroxyalkyl- und Alkylthioalkylreste, wobei R51b und R61b unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend H, unsubstituierte und ein- oder mehrfach substituierte, verzweigte und geradkettige (C1-C18)-Alkyl-, (C3-C18)-Cycloalkyl-, (C2-C26)-Alkenyl- mit einer oder mehreren Doppelbindungen, (C6-C10)-Aryl-, insbesondere Phenyl-, (C1-C18)-Alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C18)-alkyl, insbesondere Benzyl-, (C1-C18)-Alkyloxy-(C1-C18)-alkyl-, (C1-C18)-Hydroxyalkyl- und (C1-C18)-Alkylthio-(C1-C18)-alkylreste, wobei die organische Säure bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe 3-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxybuttersäure, 3-Hydroxyvaleriansäure, 3-Hydroxyhexansäure, 3-Hydroxyheptansäure, 3-Hydroxyoctansäure und 3-Hydroxyisobuttersäure.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Schleppgas bzw. Strippmedium Dampf, Luft, Gase, bevorzugt Erdgas, Methan, Sauerstoff, Inertgas, bevorzugt Stickstoff, Helium, Argon, oder Gemische davon verwendet wird.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Volumen Vaq der wässrigen Phase eine Gesamtschleppgasmenge eingesetzt wird, die 10 Vaq bis 10000 Vaq beträgt.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Säure aus dem mit der extrahierten Säure beladenen Extraktionsmittel durch ein Trennverfahren gewonnen wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe Destillation, Rektifikation, Kristallisation, Rückextraktion, Chromatographie, Adsorption und Membranverfahren.
- Das Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach Trennung des organischen Extraktionsmittels von der freien Säure das organische Extraktionsmittel dem Verfahren wieder zugeführt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der wässrigen Lösung entfernte NH3 dem Verfahren wieder zugeführt wird.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009009580A DE102009009580A1 (de) | 2009-02-19 | 2009-02-19 | Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen |
CA2752950A CA2752950A1 (en) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Method for producing a free acid from the salt thereof |
EP10702663A EP2398757A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Verfahren zur herstellung freier säuren aus ihren salzen |
MX2011008284A MX2011008284A (es) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Procedimiento para producir acidos libres y sus sales. |
US13/141,456 US8809576B2 (en) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Method for producing a free acid from the salt thereof |
KR1020117019155A KR20110127152A (ko) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | 유리산을 그의 염으로부터 제조하는 방법 |
RU2011138061/04A RU2533413C2 (ru) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Способ получения свободных кислот из их солей |
JP2011550504A JP5650136B2 (ja) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | 遊離の酸をその塩から製造する方法 |
CN2010800040193A CN102272086A (zh) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | 由酸的盐制备游离酸的方法 |
PCT/EP2010/051170 WO2010094554A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-02-01 | Verfahren zur herstellung freier säuren aus ihren salzen |
TW099104487A TW201039903A (en) | 2009-02-19 | 2010-02-11 | Process for preparing free acids from salts thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009009580A DE102009009580A1 (de) | 2009-02-19 | 2009-02-19 | Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009009580A1 true DE102009009580A1 (de) | 2010-08-26 |
Family
ID=42040508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009009580A Withdrawn DE102009009580A1 (de) | 2009-02-19 | 2009-02-19 | Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8809576B2 (de) |
EP (1) | EP2398757A1 (de) |
JP (1) | JP5650136B2 (de) |
KR (1) | KR20110127152A (de) |
CN (1) | CN102272086A (de) |
CA (1) | CA2752950A1 (de) |
DE (1) | DE102009009580A1 (de) |
MX (1) | MX2011008284A (de) |
RU (1) | RU2533413C2 (de) |
TW (1) | TW201039903A (de) |
WO (1) | WO2010094554A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103420843A (zh) * | 2013-07-30 | 2013-12-04 | 苏州环科新材料有限公司 | 二异十三胺的合成方法 |
CN112939761A (zh) * | 2021-03-05 | 2021-06-11 | 贵州精萃生物科技有限公司 | 一种神经酸的提取方法 |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025821A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Degussa Gmbh | Ein Enzym zur Herstellung von Mehylmalonatsemialdehyd oder Malonatsemialdehyd |
DE102007052463A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Evonik Degussa Gmbh | Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges |
DE102007060705A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Evonik Degussa Gmbh | ω-Aminocarbonsäuren oder ihre Lactame, herstellende, rekombinante Zellen |
DE102009001008A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Evonik Degussa Gmbh | Reaktivextraktion von freien organischen Säuren aus deren Ammoniumsalzen |
DE102009046626A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Evonik Degussa Gmbh | Candida tropicalis Zellen und deren Verwendung |
DE102009046623A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Evonik Röhm Gmbh | Verwendung eines zu einem MeaB-Protein homologen Proteins zur Erhöhung der enzymatischen Aktivität einer 3-Hydroxycarbonsäure-CoA-Mutase |
DE102010014680A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-08-18 | Evonik Degussa GmbH, 45128 | Zellen, Nukleinsäuren, Enzyme und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Sophorolipiden |
JP5754785B2 (ja) | 2010-03-26 | 2015-07-29 | バイオアンバー インコーポレイテッド | コハク酸二アンモニウム、コハク酸一アンモニウム及び/又はコハク酸を含む発酵培地からコハク酸一アンモニウムの製造、及びコハク酸一アンモニウムからコハク酸への変換方法 |
US20120021473A1 (en) * | 2010-04-01 | 2012-01-26 | Bioamber S.A.S. | Processes for producing carboxylic acids from fermentation broths containing their ammonium salts |
DE102010015807A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Evonik Degussa Gmbh | Biokatalytisches Oxidationsverfahren mit alkL-Genprodukt |
DE102011004465A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur direkten Aminierung sekundärer Alkohole mit Ammoniak zu primären Aminen |
DE102010043470A1 (de) | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Evonik Degussa Gmbh | Zusammensetzung aus Polyamiden mit niedriger Konzentration an Carbonsäureamidgruppen und elektrisch leitfähigem Kohlenstoff |
DE102011075162A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur homogen-katalysierte, hochselektiven direkten Aminierung von primären Alkoholen mit Ammoniak zu primären Aminen bei hohem Volumenverhältnis von Flüssig- zu Gasphase und/oder hohen Drücken |
UA112980C2 (uk) | 2011-02-16 | 2016-11-25 | Евонік Дегусса Гмбх | Рідкі катіоніти |
BR112013021208A2 (pt) | 2011-02-21 | 2019-09-24 | Evonik Degussa Gmbh | processo para aminação direta de álcoois com amônia para formar aminas primárias por meio de sistema catalisador xantphos |
EP2540170A1 (de) | 2011-06-29 | 2013-01-02 | Evonik Degussa GmbH | Dermatologisch wirksamer Hefeextrakt |
WO2013011018A1 (de) | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Evonik Degussa Gmbh | Oxidation und aminierung von primären alkoholen |
DE102011084518A1 (de) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Evonik Industries Ag | Verwendung einer Mehrschichtfolie mit Polyamid- und Polyesterschichten fürdie Herstellung photovoltaischer Module |
EP2602328A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-12 | Evonik Industries AG | Verfahren zur Oxidation von Alkanen unter Verwendung einer AlkB Alkan 1-Monooxygenase |
EP2607490A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-26 | Evonik Industries AG | Verfahren zur verbesserten Abtrennung einer hydrophoben organischen Lösung von einem wässrigen Kulturmedium |
EP2607479A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-26 | Evonik Industries AG | Biotechnologische Herstellung von Alkoholen und Derivaten davon |
DE102012200907A1 (de) | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Evonik Industries Ag | Verfahren und Absorptionsmedium zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung |
EP2631298A1 (de) | 2012-02-22 | 2013-08-28 | Evonik Industries AG | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von Butanol und Buttersäure |
EP2639308A1 (de) | 2012-03-12 | 2013-09-18 | Evonik Industries AG | Enzymatische omega-Oxidation und -Aminierung von Fettsäuren |
EP2647696A1 (de) | 2012-04-02 | 2013-10-09 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur aeroben Herstellung von Alanin oder einer unter Verbrauch von Alanin entstehenden Verbindung |
DE102012207509A1 (de) | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Absorption von CO2 aus einer Gasmischung |
EP2700448A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-26 | Evonik Industries AG | Verzweigte Fettsäuren als flüssige Kationenaustauscher |
EP2730655A1 (de) | 2012-11-12 | 2014-05-14 | Evonik Industries AG | Verfahren zur Umsetzung eines Carbonsäureesters unter Verwendung BioH-defizienter Zellen |
EP2746397A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Evonik Industries AG | Herstellung von Omega-Aminofettsäuren |
EP2746400A1 (de) | 2012-12-21 | 2014-06-25 | Evonik Industries AG | Herstellung von Aminen und Diaminen aus einer Carbonsäure oder Dicarbonsäure oder eines Monoesters davon |
US20160009624A1 (en) * | 2013-03-15 | 2016-01-14 | Dow Global Technologies Llc | Thermal salt-splitting of ammonium propionate |
EP2944697A1 (de) | 2014-05-13 | 2015-11-18 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur Herstellung von Nylon |
CN104447273B (zh) * | 2014-10-27 | 2016-02-03 | 天津华津制药有限公司 | 一种佐匹克隆拆分剂d-(+)-苹果酸的回收方法 |
CA2937594A1 (en) | 2015-02-26 | 2016-08-26 | Evonik Degussa Gmbh | Alkene production |
DE102015212749A1 (de) | 2015-07-08 | 2017-01-12 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen |
EP3173478A1 (de) | 2015-11-25 | 2017-05-31 | Evonik Degussa GmbH | Biotechnologische herstellung von omega-funktionalisierten carbonsäuren und ester davon |
CN108473967B (zh) | 2015-12-17 | 2022-03-29 | 赢创运营有限公司 | 基因修饰的产乙酸细胞 |
EP3257843A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-20 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur herstellung von hochreinem imidazoliumsalz |
EP3257568B1 (de) | 2016-06-14 | 2019-09-18 | Evonik Degussa GmbH | Verfahren zur entfeuchtung von feuchten gasgemischen mit ionischen flüssigkeiten |
DE102016210478A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen |
DE102016210483A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren und Absorptionsmittel zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen |
DE102016210484A1 (de) | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Entfeuchtung von feuchten Gasgemischen |
DE102016210481B3 (de) | 2016-06-14 | 2017-06-08 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zum Reinigen einer ionischen Flüssigkeit |
EP3490969B1 (de) | 2016-07-27 | 2020-07-22 | Evonik Operations GmbH | N-acetylhomoserin |
WO2019002240A1 (en) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Akzo Nobel Chemicals International B.V. | METHOD FOR RECOVERING ACETIC ACID FROM AN AQUEOUS FLOW COMPRISING THE SAME |
CN109651433B (zh) * | 2018-12-12 | 2020-11-24 | 浙江大学 | 一种l-草铵膦和葡萄糖酸的分离方法 |
EP3947336B1 (de) | 2019-04-02 | 2023-03-15 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-3-methylbutyrat (hmb) und salzen davon |
KR102724026B1 (ko) * | 2019-07-24 | 2024-10-29 | 주식회사 엘지화학 | 3-하이드록시프로피온산 회수 방법 |
CN110590532A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-12-20 | 兄弟科技股份有限公司 | 一种芳香酸的绿色合成方法 |
CN113956149B (zh) * | 2020-07-21 | 2024-03-15 | 中国石油大学(华东) | 一种甘油氧化制备甘油酸的产物的分离方法 |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB967352A (en) | 1962-05-17 | 1964-08-19 | Distillers Co Yeast Ltd | Production of unsaturated aliphatic acids |
JPS54115317A (en) | 1978-02-25 | 1979-09-07 | Nitto Chem Ind Co Ltd | Preparation of acrylic acid or methacrylic acid |
US4275234A (en) | 1972-06-19 | 1981-06-23 | Imi (Tami) Institute For Research And Development | Recovery of acids from aqueous solutions |
US4444881A (en) | 1981-10-26 | 1984-04-24 | Cpc International Inc. | Recovery of organic acids from a fermentation broth |
US5132456A (en) | 1991-05-07 | 1992-07-21 | The Regents Of The University Of California | Sorption of carboxylic acid from carboxylic salt solutions at PHS close to or above the pKa of the acid, with regeneration with an aqueous solution of ammonia or low-molecular-weight alkylamine |
JPH07194387A (ja) | 1993-12-08 | 1995-08-01 | Basf Ag | 乳酸塩の製法 |
JPH07330696A (ja) | 1994-06-01 | 1995-12-19 | Mitsubishi Chem Corp | 酸性アミノ酸の製造方法 |
US5510526A (en) | 1993-06-29 | 1996-04-23 | Cargill, Incorporated | Lactic acid production, separation and/or recovery process |
WO1998015517A2 (en) | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Cargill Incorporated | Process for the recovery of lactic acid by contacting aqueous solutions containing the same with a basic organic extractant |
US6066763A (en) | 1996-02-26 | 2000-05-23 | Nippon Soda Co., Ltd. | Process for preparing free α-hydroxy acids from ammonium salts thereof |
WO2000059847A1 (en) | 1999-04-02 | 2000-10-12 | Aventis Animal Nutrition S.A. | PROCESS FOR THE PREPARATION OF α-HYDROXY ACIDS |
US6291708B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-09-18 | A.E. Staley Manufacturing Co. | Process for production of organic acids and esters thereof |
WO2002090312A1 (en) | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Cargill, Incorporated | Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof |
US20030029711A1 (en) | 2001-03-15 | 2003-02-13 | Cockrem Michael Charles Milner | Process for obtaining an organic acid from an organic acid ammonium salt, an organic acid amide, or an alkylamine organic acid complex |
US6815560B1 (en) | 1998-07-10 | 2004-11-09 | Rhone-Poulenc Agro | Process for the preparation of hydroxymethylbutyric acid |
DE102006049767A1 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-24 | Kiefer, Hans, Dr. | Verfahren zur Herstellung von 4-Methylmercapto-2-hydoxybuttersäure |
DE102006049768A1 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-24 | Kiefer, Hans, Dr. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-Mehylthio-2-hydroxybuttersäure |
DE102006052311A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Kiefer, Hans, Dr. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxysäuren |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2165407C2 (ru) * | 1996-02-26 | 2001-04-20 | Ниппон Сода Ко., Лтд. | СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ СВОБОДНЫХ α-ГИДРОКСИКИСЛОТ ИЗ ИХ АММОНИЕВЫХ СОЛЕЙ (ВАРИАНТЫ) |
DE19629372A1 (de) | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von Malonsäure oder einem Salz derselben |
DE19629371A1 (de) | 1996-07-20 | 1998-01-22 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxypropionsäure oder einem Salz derselben |
NZ586246A (en) * | 2004-01-29 | 2013-03-28 | Zeachem Inc | Recovery of organic acids from a fermentation broth |
DE102004008042A1 (de) | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Goldschmidt Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern und deren Säure-Additions-Salzen |
WO2006069129A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Method for the production of glycolic acid from ammonium glycolate by direct deammoniation |
WO2006124633A1 (en) * | 2005-05-13 | 2006-11-23 | Cargill, Incorporated | Production of lactic acid |
CN101490260B (zh) | 2006-05-11 | 2016-08-17 | 赢创工业股份公司 | 使用遗传工程化的微生物菌株的改进的鞘氨醇类碱的生产 |
DE102006025821A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Degussa Gmbh | Ein Enzym zur Herstellung von Mehylmalonatsemialdehyd oder Malonatsemialdehyd |
WO2008042958A2 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-10 | Cargill, Incorporated | Carboxylic acids prepared using a salt-splitting process |
DE102007005072A1 (de) | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur fermentativen Herstellung von Cadaverin |
DE102007015583A1 (de) | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Ein Enzym zur Herstellung von Methylmalonyl-Coenzym A oder Ethylmalonyl-Coenzym A sowie dessen Verwendung |
DE102007052463A1 (de) | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Evonik Degussa Gmbh | Fermentative Gewinnung von Aceton aus erneuerbaren Rohstoffen mittels neuen Stoffwechselweges |
DE102007060705A1 (de) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Evonik Degussa Gmbh | ω-Aminocarbonsäuren oder ihre Lactame, herstellende, rekombinante Zellen |
DE102008002715A1 (de) | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Evonik Röhm Gmbh | 2-Hydroxyisobuttersäure produzierende rekombinante Zelle |
DE102008040193A1 (de) | 2008-07-04 | 2010-01-07 | Evonik Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung freier Carbonsäuren |
DE102008040415A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Evonik Röhm Gmbh | Thermisches Salzspalten von Ammoniumcarboxylaten |
DE102009000592A1 (de) | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aminogruppen tragenden, multizyklischen Ringsystemen |
DE102009001008A1 (de) | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Evonik Degussa Gmbh | Reaktivextraktion von freien organischen Säuren aus deren Ammoniumsalzen |
DE102009002811A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Evonik Degussa Gmbh | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE102009046626A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Evonik Degussa Gmbh | Candida tropicalis Zellen und deren Verwendung |
DE102009046623A1 (de) | 2009-11-11 | 2011-05-12 | Evonik Röhm Gmbh | Verwendung eines zu einem MeaB-Protein homologen Proteins zur Erhöhung der enzymatischen Aktivität einer 3-Hydroxycarbonsäure-CoA-Mutase |
DE102010014680A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-08-18 | Evonik Degussa GmbH, 45128 | Zellen, Nukleinsäuren, Enzyme und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Sophorolipiden |
DE102010002809A1 (de) | 2010-03-12 | 2011-11-17 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von linearen alpha,omega-Dicarbonsäurediestern |
DE102010015807A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Evonik Degussa Gmbh | Biokatalytisches Oxidationsverfahren mit alkL-Genprodukt |
DE102010026196A1 (de) | 2010-06-25 | 2011-12-29 | Evonik Degussa Gmbh | Synthese von omega-Aminocarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten |
DE102010032484A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Zellen und Verfahren zur Herstellung von Rhamnolipiden |
DE102011004465A1 (de) | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur direkten Aminierung sekundärer Alkohole mit Ammoniak zu primären Aminen |
DE102011075162A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur homogen-katalysierte, hochselektiven direkten Aminierung von primären Alkoholen mit Ammoniak zu primären Aminen bei hohem Volumenverhältnis von Flüssig- zu Gasphase und/oder hohen Drücken |
BR112013021208A2 (pt) | 2011-02-21 | 2019-09-24 | Evonik Degussa Gmbh | processo para aminação direta de álcoois com amônia para formar aminas primárias por meio de sistema catalisador xantphos |
DE102011015150A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Evonik Degussa Gmbh | Syntese von alpha, omega-Dicarbonsäuren und deren Estern aus ungesättigten Fettsäurederivaten |
DE102011084518A1 (de) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Evonik Industries Ag | Verwendung einer Mehrschichtfolie mit Polyamid- und Polyesterschichten fürdie Herstellung photovoltaischer Module |
-
2009
- 2009-02-19 DE DE102009009580A patent/DE102009009580A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-01 CN CN2010800040193A patent/CN102272086A/zh active Pending
- 2010-02-01 US US13/141,456 patent/US8809576B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-01 RU RU2011138061/04A patent/RU2533413C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-02-01 CA CA2752950A patent/CA2752950A1/en not_active Abandoned
- 2010-02-01 EP EP10702663A patent/EP2398757A1/de not_active Withdrawn
- 2010-02-01 JP JP2011550504A patent/JP5650136B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-01 KR KR1020117019155A patent/KR20110127152A/ko not_active Withdrawn
- 2010-02-01 MX MX2011008284A patent/MX2011008284A/es active IP Right Grant
- 2010-02-01 WO PCT/EP2010/051170 patent/WO2010094554A1/de active Application Filing
- 2010-02-11 TW TW099104487A patent/TW201039903A/zh unknown
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB967352A (en) | 1962-05-17 | 1964-08-19 | Distillers Co Yeast Ltd | Production of unsaturated aliphatic acids |
US4275234A (en) | 1972-06-19 | 1981-06-23 | Imi (Tami) Institute For Research And Development | Recovery of acids from aqueous solutions |
JPS54115317A (en) | 1978-02-25 | 1979-09-07 | Nitto Chem Ind Co Ltd | Preparation of acrylic acid or methacrylic acid |
US4444881A (en) | 1981-10-26 | 1984-04-24 | Cpc International Inc. | Recovery of organic acids from a fermentation broth |
US5132456A (en) | 1991-05-07 | 1992-07-21 | The Regents Of The University Of California | Sorption of carboxylic acid from carboxylic salt solutions at PHS close to or above the pKa of the acid, with regeneration with an aqueous solution of ammonia or low-molecular-weight alkylamine |
US5510526A (en) | 1993-06-29 | 1996-04-23 | Cargill, Incorporated | Lactic acid production, separation and/or recovery process |
JPH07194387A (ja) | 1993-12-08 | 1995-08-01 | Basf Ag | 乳酸塩の製法 |
JPH07330696A (ja) | 1994-06-01 | 1995-12-19 | Mitsubishi Chem Corp | 酸性アミノ酸の製造方法 |
US6066763A (en) | 1996-02-26 | 2000-05-23 | Nippon Soda Co., Ltd. | Process for preparing free α-hydroxy acids from ammonium salts thereof |
WO1998015517A2 (en) | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Cargill Incorporated | Process for the recovery of lactic acid by contacting aqueous solutions containing the same with a basic organic extractant |
US6815560B1 (en) | 1998-07-10 | 2004-11-09 | Rhone-Poulenc Agro | Process for the preparation of hydroxymethylbutyric acid |
WO2000059847A1 (en) | 1999-04-02 | 2000-10-12 | Aventis Animal Nutrition S.A. | PROCESS FOR THE PREPARATION OF α-HYDROXY ACIDS |
US6291708B1 (en) | 1999-04-28 | 2001-09-18 | A.E. Staley Manufacturing Co. | Process for production of organic acids and esters thereof |
US20030029711A1 (en) | 2001-03-15 | 2003-02-13 | Cockrem Michael Charles Milner | Process for obtaining an organic acid from an organic acid ammonium salt, an organic acid amide, or an alkylamine organic acid complex |
EP1385593A1 (de) | 2001-03-15 | 2004-02-04 | A.E. Staley Manufacturing Company | Verfahren zum erhalt einer organischen säure aus einem ammoniumsalz einer organischen säure, einem organischen säureamid oder einem organischen alkylaminsäurekomplex |
WO2002090312A1 (en) | 2001-05-07 | 2002-11-14 | Cargill, Incorporated | Process for preparing carboxylic acids and derivatives thereof |
DE102006049767A1 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-24 | Kiefer, Hans, Dr. | Verfahren zur Herstellung von 4-Methylmercapto-2-hydoxybuttersäure |
DE102006049768A1 (de) | 2006-10-21 | 2008-04-24 | Kiefer, Hans, Dr. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-Mehylthio-2-hydroxybuttersäure |
DE102006052311A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Kiefer, Hans, Dr. | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxysäuren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Valine metabolism. Gluconeogenesis from 3-hydroxyisobutyrate, Letto J et al., Biochem J. 1986 Dec 15; 240 (3): 909-12 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103420843A (zh) * | 2013-07-30 | 2013-12-04 | 苏州环科新材料有限公司 | 二异十三胺的合成方法 |
CN112939761A (zh) * | 2021-03-05 | 2021-06-11 | 贵州精萃生物科技有限公司 | 一种神经酸的提取方法 |
CN112939761B (zh) * | 2021-03-05 | 2023-10-20 | 贵州精萃生物科技有限公司 | 一种神经酸的提取方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2533413C2 (ru) | 2014-11-20 |
RU2011138061A (ru) | 2013-03-27 |
US8809576B2 (en) | 2014-08-19 |
US20110257429A1 (en) | 2011-10-20 |
MX2011008284A (es) | 2011-09-15 |
JP2012518021A (ja) | 2012-08-09 |
EP2398757A1 (de) | 2011-12-28 |
JP5650136B2 (ja) | 2015-01-07 |
CA2752950A1 (en) | 2010-08-26 |
WO2010094554A1 (de) | 2010-08-26 |
CN102272086A (zh) | 2011-12-07 |
TW201039903A (en) | 2010-11-16 |
KR20110127152A (ko) | 2011-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009009580A1 (de) | Verfahren zur Herstellung freier Säuren aus ihren Salzen | |
EP2398758A1 (de) | Reaktivextraktion von freien organischen säuren aus deren ammoniumsalzen | |
EP2294206B1 (de) | Verfahren zur Herstellung freier alpha- oder beta-Hydroxycarbonsäuren | |
EP2195441B1 (de) | Gewinnung von Milchsäure durch Fermentation und Extraktion mit alkylierten Aminen | |
DE102009047228A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylaten von C17-Alkoholgemischen | |
AR048247A1 (es) | Eliminacion de compuestos de reduccion de permanganato de la corriente del procedimiento de carbonilacion de metanol, un procedimiento para la produccion de acido acetico y un metodo para separar una mezcla formada en el medio de reaccion. | |
WO2009106550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylaten von c10-alkoholgemischen | |
DE13735355T1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoxyphenol und alkoxy-hydroxybenzaldehyd | |
CN107353197A (zh) | 一种提取3‑羟基丙酸的方法 | |
EP2387556A1 (de) | Trennung eines enantiomerengemischs von (r)- und (s)-3-amino-1-butanol | |
EP2729438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ameisensäure durch umsetzung von kohlendioxid mit wasserstoff | |
DE2732107C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketoessigsäureestern | |
US8835683B2 (en) | Process for preparing formic acid | |
DE102012112060A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formiaten | |
EP2513039A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aminogruppen-enthaltenden verbindungen | |
WO2014108163A2 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsäuren | |
WO2016071052A1 (de) | Verfahren zur herstellung von c8-c22-alkyl(meth)acrylaten | |
KR20140103341A (ko) | 포름산의 제조 방법 | |
CN211677200U (zh) | 从混合溶液中分离酸与酯的系统 | |
WO2017032699A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrigsiedenden (meth)acrylsäureestern | |
DE4444979A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ameisensäure | |
DE102015226830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochsiedenden (Meth)acrylsäureestern | |
DE102012112404A1 (de) | Verfahren zur kombinierten Herstellung von Ameisensäure, Methylformiat, Formamidverbindungen und Metallformiaten | |
DE963956C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxypropionsaeuremonoglykolester oder dessen Gemisch mit anderen Estern der ª‰-Oxypropionsaeure | |
EP4568939A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von n-butyl(meth)acrylat mit einer katalysatorrückführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |