DE102009008057B4 - Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten - Google Patents

Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102009008057B4
DE102009008057B4 DE200910008057 DE102009008057A DE102009008057B4 DE 102009008057 B4 DE102009008057 B4 DE 102009008057B4 DE 200910008057 DE200910008057 DE 200910008057 DE 102009008057 A DE102009008057 A DE 102009008057A DE 102009008057 B4 DE102009008057 B4 DE 102009008057B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gripper
safety cabinet
cabinet according
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910008057
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008057A1 (de
Inventor
Ralph Ippendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Format Tresorbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Format Tresorbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Format Tresorbau & Co KG GmbH filed Critical Format Tresorbau & Co KG GmbH
Priority to DE200910008057 priority Critical patent/DE102009008057B4/de
Publication of DE102009008057A1 publication Critical patent/DE102009008057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008057B4 publication Critical patent/DE102009008057B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/14Hinges for safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for safety cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von daten- und/oder computertechnischen Geräten, der lösbar an einem Zargenelement (10) gehaltene Bauteile aufweist, wobei am Zargenelement (10) außerdem eine Tür (12) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (12) eine bewegbare Spannvorrichtung (18) mit einer ersten bewegbaren und einer zweiten bewegbaren Greiferleiste (22, 24) vorgesehen ist, wobei an jeder Greiferleiste (22, 24) zwischen zwei und zwölf Greifer (28, 30) angebracht sind, dass am Zargenelement (10) für jeden Greifer (28, 30) eine zum Greifer (28, 30) korrespondierende Aufnahme (32) ausgebildet ist, in die die Greifer im geschlossenen Zustand der Tür eingeführt sind, und dass die Spannvorrichtung (18) im aktivierten Zustand mit ihren Greifern (28, 30) über die bewegbaren Greiferleisten (22, 24) in die Aufnahmen (32) eingreift, um die Tür (12) im Zargenelement (10) zu verspannen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen modular aufgebauten Sicherheitsschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
  • Computer- oder datentechnische Anlagen sind häufig das Herz einer Firma oder Behörde und müssen deswegen besonders gut gegen einen möglichen Fremdzugriff, Brand- oder Wasserschäden geschützt werden. Hierzu gibt es sogenannte modular aufgebaute Sicherheitsschränke, deren Wände und deren Tür entsprechend ausgestattet sind. Die modulare Bauweise ermöglicht einerseits eine kostengünstige Erweiterung des Schrankes und andererseits einen einfachen Transport zu dem jeweiligen Aufstellungsort. Ein Beispiel für einen solchen Sicherheitsschrank ist in der DE 198 55 931 C2 beschrieben, bei dem die Seitenwände, die Rückwand, der Deckel und der Boden an einem vorderen und einem hinteren Zargenelement angebracht werden und an dem die Tür über zwei Scharniere am vorderen Zargenelement eingehängt wird. Dabei sorgen die Zargenelemente für eine ausreichende Quersteifigkeit des Sicherheitsschrankes und sind dementsprechend für die Aufnahme dieser Kräfte stabil ausgelegt. Dies hat zur Folge, dass die Zargenelemente und somit der gesamte Sicherheitsschrank ein hohes Eigengewicht aufweist, da der gesamte Sicherheitsschrank ja auch die Fremdzugriff und Brandschutzvorrichtungen erfüllen muss.
  • Aus dem DE 84 04 069 U1 ist eine Isoliertür bekannt, die an ihrer offenen Seite zwei Handriegel aufweist, die in eine entsprechende Öffnung an der Zarge eingreifen, sofern die Tür mittels der Handriegel verschlossen ist. Mit solchen Handriegeln kann eine Tür zwar dicht abgeschlossen werden, diese tragen aber nicht zur Steifigkeit des Gesamtsystems bei.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen modular aufgebauten Sicherheitsschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei reduziertem Gewicht dennoch eine hohe Quersteifigkeit aufweist.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Sicherheitsschrank mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Sicherheitsschränke sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Sicherheitsschrank hat den Vorteil, dass insbesondere bei geschlossener Tür die in der Tür und/oder in der Rückwand vorhandene Spannvorrichtung mit ihren Greifern in die Aufnahmen im Zargenelement eingreift und somit die Tür, bzw. die Rückwand mit dem Zargenelement verspannt. Hierdurch wird das an sich rahmenförmige Zargenelement, quasi mit einer Füllung versehen und erreicht somit eine extrem hohe Quersteifigkeit. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch das Zargenelement sehr viel dünner ausgelegt werden kann, was zu einer Verringerung des Eigengewichts führt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass insbesondere beim Einsatz mehrerer Greifer eine erhöhte Quersteifigkeit des gesamten Sicherheitsschrankes erreicht wird.
  • Dabei spannt die Spannvorrichtung eine erste bewegbare und eine zweite bewegbare Greiferleiste, an der jeweils eine Anzahl von Greifern angebracht sind, wobei die Greiferleiste am rechten beziehungsweise am linken Rand der Tür beziehungsweise der Rückwand gehalten ist, so dass die Greifer von dort in die Aussparung im Zargenelement eingreifen. Die Anbringung der einzelnen Greifer auf einer solchen Greiferleiste vereinfacht die Fertigung und die Bedienung, da hiermit mehrere Greifer gleichzeitig betätigt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme am Zargenelement als Aussparung innerhalb des Zargenelementes ausgeführt. Eine solche Aussparung ist kostengünstig herzustellen und nimmt wenig Platz weg.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Greifer hakenförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der Greifer dann gut in die Aussparung im Zargenelement eingreifen kann und sich darin verhaken kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Greiferleisten an der Tür, beziehungsweise an der Rückwand, so gehalten, dass der oder die Greifer eine lineare Bahn zurücklegen. Dies hat den Vorteil, dass die in die Aussparung am Zargenelement eingeführten Greifer insbesondere, wenn diese hakenförmig ausgebildet sind, gut in der Aussparung verspannt werden können. Durch diese lineare Bewegung werden die Greifer in das Zargenelement hineingeführt und hintergreifen das Zargenelement im Bereich neben der Aussparung. Somit kann der Greifer die Tür bzw. die Rückwand an das Zargenelement heranziehen, so dass genügend Spannung zur Erhöhung der Quersteifigkeit aufgebaut wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Spannvorrichtung einschließlich der Greiferleisten innerhalb der Tür, bzw. innerhalb der Rückwand angeordnet, wobei die Greifer durch entsprechende Öffnungen nahe den Schmalseiten der Tür, bzw. der Rückwand herausgelangen und in die Aussparungen im Zargenelement eingreifen können. Dies hat den Vorteil, dass die Spannvorrichtung hierdurch gegen Beschädigungen geschützt ist und dass die Rückwand, bzw. die Tür auch optisch ansprechend gestaltet werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die an der Greiferleiste angebrachten Greifer derart ausgelegt, dass die Greifer beim Schließen der Tür in die Aussparungen im Zargenelement eingeführt werden. Dabei zeigen die an der Schlossseite angebrachten Greifer nach unten und werden von oben in das Zargenelement eingeführt, sobald die Spannvorrichtung betätigt wird, während die Greifer der zweiten, an der Scharnierseite der Tür angebrachten Greiferleiste nach oben ausgerichtet sind und von unten in das Zargenelement eingeführt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Tür auf der Scharnierseite entgegen der Halterichtung der Scharniere verriegelt wird, so dass ein unberechtigtes Aushebeln der Tür am Scharnier unmöglich wird. Gleichzeitig wird die Tür an der Schlossseite durch das Eingreifen von oben ein wenig angehoben, so dass zumindest ein Teil des Eigengewichtes der Tür auf dem Zargenelement ruht und somit die Scharniere entlastet werden.
  • In einer weiteren, ganz besonders bevorzugten Ausführungsform sind an den Scharnieren der Tür Federbleche ausgebildet, die vorzugsweise beabstandet von der Tür angeordnet sind. Normalerweise wird die Tür durch die Scharniere relativ starr an der Zarge gehalten. Beim Verspannen der Tür im Zargenelement gemäß dieser Erfindung treten aber Spannkräfte zwischen Zargenelement und Tür auf. Damit diese Spannkräfte die Tür, bzw. das Zargenelement, nicht beschädigen und damit die Tür dennoch möglichst zentriert im Zargenelement gehalten werden kann, sind im Scharnier diese Federbleche vorgesehen, die eine gewisse Bewegung der Tür in Richtung Zargenelement im Bereich des Scharniers erlauben. Dabei hat es sich als Vorteilhaft erwiesen, den Türhalter an der Vorderseite der Tür anzubringen und ansonsten beabstandet von der Tür zum Scharnier zu führen.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Türhalter als Federbogen ausgebildet, der vor der Tür angeordnet ist. Durch diesen Federbogen ist ein besonders großer Federweg möglich, so dass die Tür optimal zentriert werden kann.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Sicherheitsschrankes ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine explosionsartige Perspektivdarstellung einer Tür und eines Zargenelementes eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschrankes;
  • 2 eine Rückansicht der Tür gemäß 1;
  • 3 die Tür gemäß 2 in geschnittener Darstellung, geschnitten entlang Linie III–III in 2;
  • 3a eine Detailvergrößerung entlang Linie IIIa in 3;
  • 3b eine Ausschnittsvergrößerung eines Teiles der Tür gemäß 1 von der Schlossseite der Tür aus betrachtet;
  • 4a eine geschnitten dargestellte Draufsicht auf eine Ausschnittsvergrößerung der Tür gemäß 1:
  • 4b die Ausschnittsvergrößerung gemäß 4a in Explosionsdarstellung.
  • In der Zeichnung ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Sicherheitsschrankes abgebildet, nämlich ein Zargenelement 10 und eine am Zargenelement 10 anbringbare Tür 12. Dabei wird die Tür über ein oberes Scharnier 14 und ein unteres Scharnier 16 am Zargenelement 10 gehalten.
  • Im Inneren der Tür 12 ist eine bewegbare Spannvorrichtung 18 integriert, die über einen in der Mitte der Tür 12 angeordneten Drehgriff 20 betätigbar ist. Die Spannvorrichtung 18 umfasst eine schlossseitig an der Tür 12 angebrachte Greiferleiste 22 und eine scharnierseitig an der Tür 12 angebrachte Greiferleiste 24, sowie je ein Betätigungsgetriebe 26, welches mit dem Drehgriff 20 wirkverbunden ist. Alle diese Teile sind im Inneren der Tür 12 angeordnet. An der Greiferleiste 22 sind nach unten ausgerichtete Greifer 28 angeformt, während an der Greiferleiste 24 nach oben ausgerichtete Greifer 30 angeformt sind. Diese Greifer 28, 30 sind hakenförmig ausgebildet und ragen durch hier nicht näher dargestellte Öffnungen aus dem Inneren der Tür heraus. Die Greifer 28, 30 sind orthogonal zur Ebene der Tür 12 ausgerichtet.
  • Im Zargenelement 10 sind in der der Tür 12 zugewandten Seite einige Aussparungen 32 ausgebildet, die korrespondierend zu den Greifern 28, 30 angeordnet und ausgebildet sind.
  • Mit dieser Spannvorrichtung 18 kann die Tür 12 im Zargenelement 10 derart verspannt werden, dass das Zargenelement 10 eine sehr hohe Quersteifigkeit erfährt. Gleichzeitig wird durch die Spannvorrichtung 18 erreicht, dass ein unerlaubtes Aushebeln der Tür 12 quasi unmöglich gemacht wird. Außerdem kann die Tür 12 im geschlossenen Zustand über die Greifer 28 abgestützt werden und somit die Scharniere 14, 16 entlasten. Nachfolgend wird detailliert erklärt, wie die Tür 12 im Zargenelement 10 verspannt wird:
    Bei der geöffneten Tür 12 ragen orthogonal zur Ebene der Tür 12 die Greifer 28, 30 aus dem Inneren der Tür 12 heraus. Diese Greifer 28, 30 sind hakenförmig ausgebildet und besitzen eine Einführkante 36, mittels der der Greifer 28, 30 in das Zargenelement 10 eingeführt wird. Beim Verschließen der Tür werden die Greifer 28, 30 zusammen mit der Tür 12 verschwenkt und in die Aussparung 32 im Zargenelement 10 eingeführt, so dass sich die Greifer 28, 30 im Inneren des Zargenelementes 10 befinden.
  • Mit Betätigung des Drehgriffes 20 wird die Spannvorrichtung 18 aktiviert, so dass die Greiferleiste 22 nach unten und die Greiferleiste 24 nach oben bewegt wird. Analog hierzu sind die Greifer 28, 30 nach unten bzw. oben ausgerichtet. Hierdurch wird der in der Aussparung 32 befindliche Greifer 28, 30 schlossseitig nach unten und scharnierseitig nach oben bewegt, so dass die Einführkante 34 am Zargenelement 10 am unteren bzw. oberen Bereich der Aussparung 32 zur Anlage kommt. Beim weiteren Betätigen des Drehgriffes 20 werden die Greifer 28, 30 weiter ins Innere des Zargenelementes 10 eingeführt, wobei die Tür 12 über die schräg angeordnete Einführkante 34 gegen das Zargenelement 10 gezogen wird, so dass sich die Tür 12 im Zargenelement 10 verspannt.
  • Weil bei diesem Spannvorgang die Tür 12 an das Zargenelement 10 herangezogen wird, sollten die Scharniere 14, 16 so ausgebildet sein, dass diese Bewegung der Tür 12 keine negativen Auswirkungen auf die Scharniere 14, 16 hat. Hierzu sind die Scharniere 14, 16 wie folgt ausgebildet: Das Scharnier 14, 16 besitzt einen am Zargenelement 10 angebrachten Zargenhalter 40 und einen an der Tür 12 angebrachten Türhalter 42, die beide in an sich bekannten Weise mittels einer hier nicht näher beschriebenen Angel verbunden sind. Dabei umfasst der Türhalter 42 einen an der Tür 12 befestigtes Fixierelement 44 und ein von der Tür 12 beabstandetes und nicht an der Tür 12 angebrachtes Angelelement 46, die beide über einen Federbogen 48 miteinander verbunden sind. Dabei ist der Federbogen 48 vor der Tür 12 angeordnet, während das Angelelement 46 korrespondierend zur Schmalseite der Tür 12 gehalten ist. Dieser Federbogen 48 ist aus einem federnden Stahl hergestellt und kann die Bewegung der Tür 12 beim Verspannen im Zargenelement 10 kompensieren, ohne dass das Scharnier 14, 16 beschädigt wird.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Rückwand und das rückwärtige Zargenelement des Sicherheitsschrankes analog zur Tür mit einer solchen Spannvorrichtung ausgestattet, so dass auch die Rückwand im rückwärtigen Zargenelement verspannt werden kann.
  • In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Tür, als auch die Rückwand mit einer hier beschriebenen Spannvorrichtung ausgestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zargenelement
    12
    Tür
    14
    Scharnier
    16
    Scharnier
    18
    Spannvorrichtung
    20
    Drehgriff
    22
    Greiferleiste
    24
    Greiferleiste
    26
    Betätigungsgetriebe
    28
    Greifer
    30
    Greifer
    32
    Aussparung
    34
    Einführkante
    40
    Zargenhalter
    42
    Türhalter
    44
    Fixierelement
    46
    Angelelement
    48
    Federbogen

Claims (24)

  1. Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von daten- und/oder computertechnischen Geräten, der lösbar an einem Zargenelement (10) gehaltene Bauteile aufweist, wobei am Zargenelement (10) außerdem eine Tür (12) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (12) eine bewegbare Spannvorrichtung (18) mit einer ersten bewegbaren und einer zweiten bewegbaren Greiferleiste (22, 24) vorgesehen ist, wobei an jeder Greiferleiste (22, 24) zwischen zwei und zwölf Greifer (28, 30) angebracht sind, dass am Zargenelement (10) für jeden Greifer (28, 30) eine zum Greifer (28, 30) korrespondierende Aufnahme (32) ausgebildet ist, in die die Greifer im geschlossenen Zustand der Tür eingeführt sind, und dass die Spannvorrichtung (18) im aktivierten Zustand mit ihren Greifern (28, 30) über die bewegbaren Greiferleisten (22, 24) in die Aufnahmen (32) eingreift, um die Tür (12) im Zargenelement (10) zu verspannen.
  2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) als im Zargenelement (10) ausgebildete Aussparung (32) ausgeführt ist.
  3. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (28, 30) hakenförmig ausgebildet ist.
  4. Sicherheitsschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Greifer (28, 30) eine schräg oder konvex verlaufende Einführkante (34) ausgebildet ist.
  5. Sicherheitsschrank nach einem der vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiferleiste (22) schlossseitig an der Tür (12) angebracht ist, und dass die Greifer (28) der ersten Greiferleiste (22) von oben in die Aufnahmen (32) des Zargenelements (10) eingreifen.
  6. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Greiferleiste (24) scharnierseitig an der Tür (12) angebracht ist, und dass die Greifer (30) der zweiten Greiferleiste (24) von unten in die Aufnahmen (32) des Zargenelements (10) eingreifen.
  7. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferleiste (22, 24) derart bewegbar an der Tür (12) gehalten ist, dass die Greifer (28, 30) eine lineare Bahn zurücklegen.
  8. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (18) ein Betätigungsgetriebe (26) umfasst, so dass beide Greiferleisten (22, 24) über einen einzigen Drehgriff (20) bewegbar sind.
  9. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (18) innerhalb der Tür (12) angeordnet ist, wobei der Greifer (28, 30) durch entsprechende Öffnungen aus der Tür (12) herausragt.
  10. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (28, 30) orthogonal zur Ebene der Tür (12) ausgerichtet sind.
  11. Sicherheitsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (12) über zwei oder mehr Scharniere (14, 16) schwenkbar am Zargenelement (10) gehalten ist, wobei das Scharnier (14, 16) einen an der Tür (12) angebrachten Türhalter (42) und einen am Zargenelement (10) angebracht Zargenhalter (40) aufweist, und dass der Türhalter (42) ein Federblech umfasst.
  12. Sicherheitsschrank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Türhalter (42) nur an einer Vorderseite der Tür (12) befestigt ist und dass der Türhalter (42) ansonsten beabstandet von der Tür (12) an der Schmalseite der Tür vorbei zum Zargenhalter (40) geführt ist.
  13. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Türhalter (42) ein Federbogen (48) ausgebildet ist.
  14. Sicherheitsschrank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbogen (48) zumindest überwiegend vor der Tür (12) angeordnet ist.
  15. Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von daten- und/oder computertechnischen Geräten, der lösbar an einem Zargenelement gehaltene Bauteile aufweist, wobei am Zargenelement außerdem eine Rückwand angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand eine bewegbare Spannvorrichtung mit einer ersten bewegbaren und einer zweiten bewegbaren Greiferleiste (22, 24) vorgesehen ist, wobei an jeder Greiferleiste (22, 24) zwischen zwei und zwölf Greifer (28, 30) angebracht sind, dass am Zargenelement (10) für jeden Greifer (28, 30) eine zum Greifer (28, 30) korrespondierende Aufnahme (32) ausgebildet ist, und dass die Spannvorrichtung (18) im aktivierten Zustand mit ihren Greifern (28, 30) über die bewegbaren Greiferleisten (22, 24) in die Aufnahmen (32) eingreift, um die Tür (12) im Zargenelement (10) zu verspannen.
  16. Sicherheitsschrank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) als im Zargenelement ausgebildete Aussparung (32) ausgeführt ist.
  17. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (28, 30) hakenförmig ausgebildet ist.
  18. Sicherheitsschrank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Greifer (28, 30) eine schräg oder konvex verlaufende Einführkante (34) ausgebildet ist.
  19. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greiferleiste (22) an einer ersten Seite der Rückwand angebracht ist und dass die Greifer (28) der ersten Greiferleiste (22) von oben in die Aufnahmen (32) des Zargenelements (10) eingreifen.
  20. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Greiferleiste (24) an einer zweiten Seite der Rückwand angebracht ist und dass die Greifer (30) der zweiten Greiferleiste (24) von unten in die Aufnahmen (32) des Zargenelements (10) eingreifen.
  21. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferleiste (22, 24) derart bewegbar an der Rückwand gehalten ist, dass die Greifer (28, 30) eine lineare Bahn zurücklegen.
  22. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (18) ein Betätigungsgetriebe umfasst, so dass beide Greiferleisten (22, 24) über einen einzigen Drehgriff (20) bewegbar sind.
  23. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (18) innerhalb der Rückwand angeordnet ist, wobei der Greifer (28, 30) durch entsprechende Öffnungen aus der Rückwand herausragt.
  24. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (28, 30) orthogonal zur Ebene der Rückwand ausgerichtet sind.
DE200910008057 2009-02-09 2009-02-09 Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten Expired - Fee Related DE102009008057B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008057 DE102009008057B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008057 DE102009008057B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008057A1 DE102009008057A1 (de) 2010-08-19
DE102009008057B4 true DE102009008057B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=42338561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008057 Expired - Fee Related DE102009008057B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008057B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488346A (en) * 2011-02-23 2012-08-29 Renew Pod Ltd Locking hooks moving along a doors edge in opposite directions simultaneously
TWI458420B (zh) * 2011-03-14 2014-10-21 Wistron Corp 易於拆裝之門蓋結構
CN109310026B (zh) * 2018-11-01 2021-05-04 郑州云海信息技术有限公司 一种计算机安置装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404069U1 (de) * 1984-02-10 1984-05-24 Nadler, Otto, Dipl.-Ing., 8000 München Isoliertuer
DE19855931C2 (de) * 1998-12-04 2003-11-27 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8404069U1 (de) * 1984-02-10 1984-05-24 Nadler, Otto, Dipl.-Ing., 8000 München Isoliertuer
DE19855931C2 (de) * 1998-12-04 2003-11-27 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008057A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632151B1 (de) Schubladenzarge
DE10362275B4 (de) Schlossvorrichtung
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE2120158A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012100506A1 (de) Bogenschneidevorrichtung, Schneidblattabdeckung und Verfahren zum Austausch des Schneidblattes
DE102009008057B4 (de) Modular aufgebauter Sicherheitsschrank zur Aufnahme von Daten- und/oder computertechnischen Geräten
DE102005022537B4 (de) Installationsverteilerschrank
WO1996021960A1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
DE102018218426A1 (de) Kabeldurchführung
DE112010003875T5 (de) Schaltschlossarmatur und Steuereinrichtung
EP2947241B1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP0115594A1 (de) Verschluss für Falttore
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE10246644A1 (de) Umsteckschloss für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
DE19715264A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE3612307A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer mittels scharnieren schwenkbar gehalterten klappe
DE19937889C1 (de) Schaltschrank mit einem Schwenkrahmen
DE60204728T2 (de) Sicherheitsschloss mit längenverstellbarem riegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee