DE102009007527A1 - Elektrische Parkbremse - Google Patents

Elektrische Parkbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102009007527A1
DE102009007527A1 DE102009007527A DE102009007527A DE102009007527A1 DE 102009007527 A1 DE102009007527 A1 DE 102009007527A1 DE 102009007527 A DE102009007527 A DE 102009007527A DE 102009007527 A DE102009007527 A DE 102009007527A DE 102009007527 A1 DE102009007527 A1 DE 102009007527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
gear
cable
nut
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007527A
Other languages
English (en)
Inventor
In Uk Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102009007527A1 publication Critical patent/DE102009007527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine elektrische Parkbremse. Die elektrische Parkbremse umfasst einen Motor, der durch eine elektrische Vorrichtung ein Drehmoment bildet, ein mit dem Motor gekoppeltes mehrstufiges Getriebe, ein Zahnrad, das mit dem mehrstufigen Getriebe mechanisch verbunden ist, eine Schraubenmutter, die eine hohle Struktur aufweist und mit einer inneren Umfangsfläche des Zahnrads integral gebildet ist, eine Spindel, die mit einer inneren Umfangsfläche der Schraubenmutter verzahnt ist, um sich je nach Drehung des Zahnrads in eine Wellenrichtung zu bewegen, ein Parkkabel, das an einer vom Zahnrad entfernten Auslassseite der Spindel mit der Spindel gekoppelt ist, ein Anschlagelement, das an einer äußeren Umfangsfläche von einem zweiten Ende gegenüber einem mit dem Parkkabel verbundenen ersten Ende der Spindel fixiert ist, um zu verhindern, dass sich die Spindel beim Lösen der Bremse übermäßig dreht. In der elektrischen Parkbremse ist das Anschlagelement an der äußeren Umfangsfläche von einem Ende gegenüber einem mit dem Parkkabel verbundenen Ende der Spindel fixiert. Beim Bremsen bewegt sich die Spindel in eine Richtung, um das Parkkabel derart zu ziehen, dass das Parkkabel an den inneren Teil der Schraubenmutter gezogen wird. Die Länge der Spindel und der von der Spindel belegte Raum sind reduziert, sodass die Herstellungskosten deutlich reduziert sein können.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Parkbremse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Parkbremse, die den von einer Spindel belegten Raum, sowie die Länge der Spindel durch Fixieren eines Anschlagelements an einer äußeren Umfangsfläche des anderen Endes der Spindel, anstatt einem mit einem Parkkabel verbundenen Ende der Spindel, reduzieren kann, sodass ein Parkkabel in eine Schraubenmutter gezogen wird, wenn eine Bremse arbeitet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen werden Fahrzeugbremsen in eine von einem Fuß gedrückte Fußbremse und eine von einer Hand betätigte Handbremse eingeteilt. Parkbremsen werden auch in einen Fußbremsentyp und einen Handbremsentyp eingeteilt.
  • Zieht ein Fahrer nach dem Parken eines Fahrzeugs einen Handbremsenhebel oder tritt auf ein Pedal, dreht sich eine Rolle, sodass ein mit der Rolle verbundenes Kabel angezogen wird, wodurch die Parkbremse betrieben wird. Demgemäß verhindert die Parkbremse, dass sich das Fahrzeug in einem stationären Zustand durch eine äußere Kraft bewegt. Zudem verhindert die Parkbremse, selbst wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Straße geparkt ist, dass das Fahrzeug entlang der geneigten Straße hinunter gleitet.
  • Jedoch muss in einer derartigen manuellen Parkbremse der Fahrer den Parkhebel mit geeigneter Kraft ziehen. Zudem weist der Handbremshebel einen großen Betriebsradius auf, sodass der Raumnutzwert im Fahrzeug herabgesetzt sein kann.
  • Zum Bewältigen derartiger Nachteile der manuellen Parkbremse wurde jüngst eine elektrische Parkbremse vorgeschlagen, um eine Bremse unter Verwendung eines Motors automatisch zu betreiben. Verschiedene Forschungen und Entwicklungen wurden durchgeführt, um die Betriebsleistung der elektrischen Parkbremse zu verbessern oder deren Betriebsgeräusch zu reduzieren.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt umfasst die elektrische Parkbremse einen Motor 1, ein mehrstufiges Getriebe 2, ein Zahnrad 3, eine Schraubenmutter 4, eine Spindel 5, ein Parkkabel 6 und ein Anschlagelement 7. Der Motor 1 erzeugt durch einen elektrischen Antrieb ein Drehmoment. Das mehrstufige Getriebe 2 ist mit dem Motor 1 gekoppelt. Das Zahnrad 3 ist mit dem mehrstufigen Getriebe 2 mechanisch verbunden. Die Schraubenmutter 4 weist eine hohle Struktur auf und ist mit einer inneren Umfangsfläche des Zahnrads 3 integral gebildet. Die Spindel 5 ist mit der inneren Unfangsfläche der Schraubenmutter 4 verzahnt, um sich je nach Drehung des Zahnrads 3 in eine Wellenrichtung zu bewegen. Das Parkkabel 6 ist an einer Auslassseite der Spindel 5 (d. h. der Betriebsseite des Parkkabels 6) mit der Spindel 5 verbunden. Das Anschlagelement 7 ist an einer äußeren Umfangsfläche der Spindel 5 fixiert, die ein Kopplungsteil zwischen der Spindel 5 und dem Parkkabel 6 ist, um zu verhindern, dass sich die Spindel aufgrund von übermäßigem Ziehen der Spindel 5, wenn die Bremse betrieben wird, dreht.
  • Wie in 1 dargestellt wird bei der Parkbremse mit der vorstehenden Struktur, wenn Strom an den Motor 1 angelegt wird, der Motor 1 angetrieben und das mehrstufige Getriebe 2 aufgrund des Antriebs vom Motor 1 mit einer Drehgeschwindigkeit gedreht, die durch einen in einem Getriebegehäuse bereitgestellten Reduktionszahnradsatz reduziert ist. Dann wird das mit dem mehrstufigen Getriebe 2 in Eingriff stehende Zahnrad 3 gedreht. Anschließend wird die Schraubenmutter 4, die eine hohle Struktur aufweist und mit der inneren Umfangsfläche des Zahnrads 3 integriert ist, gedreht. Wenn die Schraubenmutter 4 gedreht wird, wird die mit der Schraubenmutter 4 darin verschraubte Spindel 5, wie in 2 dargestellt, bewegt. Dann wird das Parkkabel 6, das an der Auslassseite (der Betriebsseite des Parkkabels 6) der Spindel, d. h. ein vom Zahnrad 3 entferntes Ende der Spindel 5, mit der Spindel 5 verbunden ist, angezogen. Ist das Parkkabel 6 vollständig angezogen, wird durch das an der äußeren Umfangsfläche des Endes der mit dem Parkkabel 6 verbundenen Spindel 5 fixierte Anschlagelement 7 verhindert, dass sich die Spindel 5 dreht.
  • Jedoch wird in der elektrischen Parkbremse mit der vorstehenden Struktur, da das Anschlagelement 7 an der äußeren Umfangsfläche des Endes der mit dem Parkkabel 6 verbundenen Spindel 5 fixiert ist, die Spindel 5 zur Auslassseite (der Betriebsseite des Parkkabels) hin bewegt, wenn die Bremse, wie in 1 dargestellt, gelöst wird. Deshalb muss die Spindel 5 eine lange Länge aufweisen. Infolgedessen belegt die Spindel einen übermäßigen Raum und die Herstellungskosten der Spindel 5 sind erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Parkbremse bereitzustellen, die den durch eine Spindel belegten Raum und die Länge der Spindel durch Fixieren eines Anschlagelements an einer äußeren Umfangsfläche des anderen Endes der Spindel anstatt an einem Ende der mit einem Parkkabel verbundenen Spindel, reduzieren kann, so dass ein Parkkabel in eine Schraubenmutter gezogen wird, wenn eine Bremse betrieben wird.
  • Zusätzliche Aspekte und/oder Vorteile der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausüben der Erfindung erlernt werden.
  • Die vorangehenden und/oder andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch Bereitstellen einer elektrischen Parkbremse erzielt. Die elektrische Parkbremse umfasst einen Motor, der durch einen elektrischen Antrieb ein Drehmoment erzeugt, ein mit dem Motor gekoppeltes mehrstufiges Getriebe, ein mit dem mehrstufigen Getriebe mechanisch verbundenes Zahnrad, eine Schraubenmutter, die eine hohle Struktur aufweist und mit einer inneren Umfangsfläche des Zahnrads integral gebildet ist, eine mit einer inneren Umfangsfläche der Schraubenmutter verzahnte Spindel, um sich in eine Wellenrichtung gemäß einer Drehung des Zahnrads zu bewegen, ein mit der Spindel an einer vom Zahnrad entfernten Auslassseite der Spindel verbundenes Parkkabel, und ein an einer äußeren Unfangsfläche von einem zweiten Ende gegenüber einem ersten Ende der mit dem Parkkabel verbundenen Spindel fixiertes Anschlagelement, um zu verhindern, dass sich die Spindel beim Lösen der Bremse übermäßig dreht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und leichter verstanden, von denen:
  • 1 eine Perspektivansicht ist, die eine herkömmliche elektrische Parkbremse zeigt;
  • 2 eine Perspektivansicht ist, die den Betriebszustand der herkömmlichen elektrischen Parkbremse zeigt;
  • 3 eine Perspektivansicht ist, die eine erfindungsgemäße elektrische Parkbremse zeigt; und
  • 4 eine Perspektivansicht ist, die eine erfindungsgemäße elektrische Parkbremse zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug wird nun detailliert auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei sich gleiche Bezugsnummern durchwegs auf gleiche Elemente beziehen. Die Ausführungsformen sind nachstehend beschrieben, um die vorliegende Erfindung durch Bezug auf die Figuren zu erklären.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die eine erfindungsgemäße elektrische Parkbremse zeigt und 4 ist eine Perspektivansicht, die den Betriebszustand der erfindungsgemäßen elektrischen Parkbremse zeigt.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, weist die erfindungsgemäße elektrische Parkbremse einen Motor 1, ein mehrstufiges Getriebe 2, ein Zahnrad 3, eine Schraubenmutter 4, eine Spindel 5, ein Parkkabel 6 und ein Anschlagelement 7 auf. Der Motor 1 erzeugt durch einen elektrischen Antrieb ein Drehmoment. Das mehrstufige Getriebe 2 ist mit dem Motor 1 gekoppelt. Das Zahnrad 3 ist mit dem mehrstufigen Getriebe 2 mechanisch verbunden. Die Schraubenmutter 4 weist eine hohle Struktur auf und ist mit einer inneren Umfangsfläche des Zahnrads 3 einstückig ausgebildet. Die Spindel 5 ist mit der inneren Umfangsfläche der Schraubenmutter 4 verzahnt, um sich je nach Drehung des Zahnrads 3 in eine Achsrichtung zu bewegen. Das Parkkabel 6 ist an einer vom Zahnrad 3 entfernten Auslassseite der Spindel 5 mit der Spindel 5 gekoppelt. Das Anschlagelement 7 ist an einer äußeren Umfangsfläche eines zweiten Endes der Spindel 5, welches gegenüber einem mit dem Parkkabel 6 verbundenen ersten Ende angeordnet ist, fixiert, um zu verhindern, dass sich die Spindel beim Lösen der Bremse übermäßig dreht. Das Parkkabel 6 ist mit dem ersten Ende der Spindel 5 derart verbunden, dass das Parkkabel gezogen wird, um beim Bremsen an den inneren Teil der Schraubenmutter 4 positioniert zu werden.
  • Hier nachsehend wird der Betrieb der elektrischen Parkbremse mit der erfindungsgemäßen Struktur beschrieben.
  • Wird Strom an den Motor 1 angelegt, um die elektrische Parkbremse im Betriebszustand von 3 zu betreiben, wird der Motor 1 angetrieben und dann wird das mehrstufige Getriebe 2 auf Grund des Antriebs des Motors 1 mit einer durch einen in einem Getriebegehäuse bereitgestellten Reduktionszahnradsatz reduzierten Geschwindigkeit gedreht. Dann wird das mit dem mehrstufigen Getriebe 2 in Eingriff stehende Zahnrad 3 gedreht. Anschließend wird die Schraubenmutter 4, die eine hohle Struktur aufweist und mit der inneren Umfangsfläche des Zahnrads 3 integral gebildet ist, gedreht. Wenn die Schraubenmutter 4 gedreht wird, wird die mit der Schraubenmutter 4 darin verschraubte Spindel 5 wie in 4 dargestellt bewegt. Dann wird das Parkkabel 6, das an einer Auslassseite der Spindel 5, d. h. ein vom Zahnrad 3 entferntes Ende der Spindel 5, mit der Spindel 5 verbunden ist, zu einem inneren hohlen Teil der Schraubenmutter 4 gezogen. Wenn hingegen die Bremse gelöst wird, dreht sich die Schraubenmutter 4 in eine Richtung gegenläufig zu einer Drehrichtung beim Bremsen, so dass das Parkkabel 6 in der Schraubenmutter 4 zu einer Auslassseite der Spindel 5 gedrückt wird. Da das Anschlagelement 7 an der äußeren Umfangsfläche des zweiten Endes gegenüber dem ersten Ende der Spindel 5 mit dem Parkkabel 6 verbunden ist, verhindert das Anschlagelement 7, dass sich die Spindel 5 übermäßig dreht, während sie sich zur Auslassseite davon bewegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist in der erfindungsgemäßen elektrischen Parkbremse das Anschlagelement an der äußeren Umfangsfläche von einem Ende gegenüber einem Ende der mit dem Parkkabel verbundenen Spindel fixiert. Demgemäß bewegt sich beim Bremsen die Spindel in eine Richtung und zieht so das Parkkabel derart, dass das Parkkabel an den inneren Teil der Schraubenmutter gezogen wird. Deshalb sind die Länge der Spindel und der von der Spindel belegte Raum reduziert, sodass die Herstellungskosten deutlich reduziert sein können.
  • Obwohl wenige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es dem Fachmann klar, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.

Claims (2)

  1. Elektrische Parkbremse mit: einem Motor, der durch einen elektrischen Antrieb ein Drehmoment erzeugt; einem mehrstufigen Getriebe, das mit dem Motor gekoppelt ist; einem Zahnrad, das mit dem mehrstufigen Getriebe mechanisch verbunden ist; einer Schraubenmutter, die eine hohle Struktur aufweist und mit einer inneren Umfangsfläche des Zahnrads einstückig ausgebildet ist; einer Spindel, die mit einer inneren Umfangsfläche der Schraubenmutter verzahnt ist, um sich gemäß der Drehung des Zahnrads in eine Wellenrichtung zu bewegen; einem Parkkabel, das mit der Spindel an einer vom Zahnrad entfernten Auslassseite verbunden ist; und einem Anschlagelement, das an einer äußeren Umfangsfläche von einem zweiten Ende gegenüber einem ersten Ende der mit dem Parkkabel verbundenen Spindel fixiert ist, um zu verhindern, dass sich die Spindel beim Lösen der Bremse übermäßig dreht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das mit dem ersten Ende der Spindel verbundene Parkkabel gezogen wird, um beim Bremsen an einem inneren Teil der Schraubenmutter positioniert zu sein.
DE102009007527A 2008-02-20 2009-02-05 Elektrische Parkbremse Withdrawn DE102009007527A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-15311 2008-02-20
KR1020080015311A KR101179103B1 (ko) 2008-02-20 2008-02-20 전동식 파킹 브레이크

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007527A1 true DE102009007527A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007527A Withdrawn DE102009007527A1 (de) 2008-02-20 2009-02-05 Elektrische Parkbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8186485B2 (de)
KR (1) KR101179103B1 (de)
CN (1) CN101513868A (de)
DE (1) DE102009007527A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110125135A (ko) * 2010-05-12 2011-11-18 주식회사 만도 전자제어식 주차 브레이크
JP6213032B2 (ja) * 2013-05-22 2017-10-18 株式会社アドヴィックス 電動駐車ブレーキ装置
CN104806668A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车制动系统的执行器
KR102286744B1 (ko) * 2014-11-17 2021-08-06 현대모비스 주식회사 경고장치가 구비된 전자 주차 브레이크
KR101652960B1 (ko) 2015-03-23 2016-09-09 이래오토모티브시스템 주식회사 전자식 주차 브레이크의 비상 해제 케이블
US9592813B2 (en) * 2015-06-25 2017-03-14 Akebono Brake Industry Co., Ltd Actuator assembly for a parking brake system
KR101655189B1 (ko) * 2015-07-01 2016-09-07 주식회사 인팩 전자식 주차 브레이크 액추에이터
CN105151031B (zh) * 2015-09-18 2018-05-11 宁波拓普智能刹车系统有限公司 一种装有滑动丝杠结构的电子刹车助力装置
CN110605729B (zh) * 2019-09-29 2023-10-24 中建七局安装工程有限公司 一种高空自动化作业的机械臂装置
US20210276471A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-09 Howe and Howe Inc. Controlling attachment of equipment to a vehicle deck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726525B1 (fr) * 1994-11-03 1997-01-17 Rockwell Body & Chassis Syst Frein electrique de stationnement de vehicule automobile
DE19833304A1 (de) 1998-07-24 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Bremsenbetätigung
DE10043739A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-21 Fico Cables Sa Handbremse
EP1219518B1 (de) 2000-12-29 2007-10-24 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10102685B4 (de) 2001-01-22 2004-04-08 Fico Cables, S.A., Rubi Betätigungsmechanismus mit Kraftsensor für eine Bremse
DE60203949T2 (de) 2001-02-09 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Feststellbremssystem für Fahrzeuge
DE10361127C5 (de) 2003-12-22 2013-10-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Feststellbremse
KR100586154B1 (ko) 2004-05-03 2006-06-07 에스엘 주식회사 자동차 전자식 주차 브레이크장치용 액츄에이터
DE502004003693D1 (de) * 2004-07-23 2007-06-14 Siemens Ag Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugfeststellbremse
DE102005018003A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Siemens Ag Elektrischer Antrieb einer Festellbremse
DE102006000794B3 (de) 2006-01-04 2007-06-21 Siemens Ag Spindel für eine elektromechanische Feststellbremse sowie Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20090205912A1 (en) 2009-08-20
US8186485B2 (en) 2012-05-29
KR101179103B1 (ko) 2012-09-07
CN101513868A (zh) 2009-08-26
KR20090090064A (ko) 2009-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007527A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102011100714B4 (de) Elektrische feststellbremse
EP0990614B1 (de) Notbefreiungseinrichtung
DE102012019972A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102015101134A1 (de) Aktuator für ein elektrisches Parkbremsensystem
DE102009054294A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102019210669B3 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger oder Bremsdruckverstärker mit einer Gewindetriebanordnung
DE102016011301B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102014110858A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Parkbremssystem
DE102012021713A1 (de) Elektrische parkbremse
DE102016011359B4 (de) Elektronische scheibenbremse
DE102012216130A1 (de) Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
DE112011105859B4 (de) Maschinenstartvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3113362A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102010050886A1 (de) Elektrische Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE657350C (de) Bremsgestaengeausbildung fuer das Geloesthalten der Hilfsbremse einer Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018217351B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Elektromotor und Fahrrad mit entsprechender Antriebsvorrichtung
DE102006007072B3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Lösen einer motorisch betätigten Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE3210402A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102022208668A1 (de) Elektrische feststellbremse und fahrzeug mit derselben
DE102018220503A1 (de) Parksperre und ein Getriebe mit der Parksperre
EP1184330A2 (de) Schleppkabelwinde
DE102008053898B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Parkbremssystem
DE102016200170A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangentyp
DE102018112257A1 (de) Schaltbares Freilauf-Fixie-Ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209