DE102009006588A1 - Ansaugsystem mit Resonator - Google Patents

Ansaugsystem mit Resonator Download PDF

Info

Publication number
DE102009006588A1
DE102009006588A1 DE102009006588A DE102009006588A DE102009006588A1 DE 102009006588 A1 DE102009006588 A1 DE 102009006588A1 DE 102009006588 A DE102009006588 A DE 102009006588A DE 102009006588 A DE102009006588 A DE 102009006588A DE 102009006588 A1 DE102009006588 A1 DE 102009006588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pulsation
air pressure
air
intake manifold
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009006588A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary J. White Lake Hazelton
Boris D. Ann Arbor Stojkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009006588A1 publication Critical patent/DE102009006588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Eine Motoranordnung kann einen Motorblock, erste und zweite Zylinderköpfe und einen ersten und zweiten Ansaugkrümmer enthalten. Der Motorblock kann eine einen ersten Satz Zylinder definierende erste Reihe und eine einen zweiten Satz Zylinder definierende zweite Reihe aufweisen. Der erste Zylinderkopf kann an der ersten Reihe befestigt sein, und der zweite Zylinderkopf kann an der zweiten Reihe befestigt sein. Der erste Ansaugkrümmer kann am ersten Zylinderkopf befestigt sein und einen ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem ersten Ansaugkrümmer enthalten. Der zweite Ansaugkrümmer kann am zweiten Zylinderkopf befestigt sein und einen zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem zweiten Ansaugkrümmer enthalten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 01. Februar 2008 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/025,595. Die gesamte Offenbarung der obigen Anmeldung ist durch Verweis hierin einbezogen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Ansaugkrümmer und insbesondere auf Luftdruckpulsationen in Ansaugkrümmern.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformation bezüglich der vorliegenden Offenbarung und bilden keinen Teil des Stands der Technik.
  • Motoranordnungen können einen Ansaugkrümmer enthalten, um einen Luftstrom zu Zylindern des Motors zu liefern. Eine Luftdruckfluktuation innerhalb des Ansaugkrümmers kann eine Schwankung des Zylinderluftstroms zur Folge haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motoranordnung kann einen Motorblock, erste und zweite Zylinderköpfe und erste und zweite Ansaugkrümmer enthalten. Der Motorblock kann eine erste Reihe, die einen ersten Satz Zylinder definiert, und eine zweite Reihe, die einen zweiten Satz Zylinder definiert, enthalten. Der erste Zylinderkopf kann an der ersten Reihe befestigt sein und einen ersten Satz Ansaug- bzw. Einlasskanäle enthalten. Der zweite Zylinderkopf kann an der zweiten Reihe befestigt sein und einen zweiten Satz Einlasskanäle enthalten. Der erste Ansaugkrümmer kann am ersten Zylinderkopf befestigt sein und einen ersten Lufteinlass, ein erstes Luftverteilungselement in Verbindung mit dem ersten Lufteinlass und dem ersten Satz Einlasskanäle und einen ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthalten, der eine erste Luftdruckpulsation innerhalb des ersten Luftverteilungselements reduziert. Der zweite Ansaugkrümmer kann am zweiten Zylinderkopf befestigt sein und einen zweiten Lufteinlass, ein zweites Luftverteilungselement in Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass und dem zweiten Satz Einlasskanäle und einen zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem zweiten Luftverteilungselement enthalten, der eine zweite Luftdruckpulsation innerhalb des zweiten Luftverteilungselements reduziert.
  • Eine Motoranordnung kann einen Motorblock, einen ersten Zylinderkopf und einen ersten Ansaugkrümmer enthalten. Der Motorblock kann eine erste Reihe enthalten, die einen ersten Satz Zylinder mit einer ersten aperiodischen Zündreihenfolge entsprechend zwei Umdrehungen einer Motorkurbelwelle definiert. Der erste Zylinderkopf kann an der ersten Reihe befestigt sein und einen ersten Satz Einlasskanäle enthalten. Der erste Ansaugkrümmer kann am ersten Zylinderkopf befestigt sein und einen ersten Lufteinlass, ein erstes Luftverteilungselement in Verbindung mit dem ersten Lufteinlass und dem ersten Satz Einlasskanäle und einen ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthalten, der eine Luftdruckpulsation re duziert, die durch die erste aperiodische Zündreihenfolge des ersten Satzes Zylinder erzeugt wird.
  • Ein Verfahren kann beinhalten ein Bestimmen einer ersten Luftdruckpulsation in einem ersten Ansaugkrümmer, der an einem ersten Zylinderkopf befestigt ist, der einem ersten Satz Zylinder in einem Motor entspricht, Bestimmen einer zweiten Luftdruckpulsation in einem zweiten Ansaugkrümmer, der an einem zweiten Zylinderkopf befestigt ist, der einem zweiten Satz Zylinder des Motors entspricht, Auswählen eines ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung basierend auf der bestimmten ersten Luftdruckpulsation, Vorsehen einer Verbindung zwischen dem ersten Ansaugkrümmer und dem ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung, um die erste Luftdruckpulsation zu reduzieren, Auswählen eines zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung basierend auf der bestimmten zweiten Luftdruckpulsation und Vorsehen einer Verbindung zwischen dem zweiten Ansaugkrümmer und dem zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung, um die zweite Luftdruckpulsation zu reduzieren.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit werden aus der hierin gelieferten Beschreibung ersichtlich werden. Es sollte sich verstehen, dass die Beschreibung und spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichungszwecken gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht begrenzen sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise beschränken.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Motoranordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine zusätzliche schematische Veranschaulichung der Motoranordnung von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ansaugsystems der Motoranordnung von 1;
  • 4 ist eine obere Draufsicht des in 1 gezeigten Deckelelements;
  • 5 ist eine untere Draufsicht des Deckelelements von 4; und
  • 6 ist eine Schnittansicht des in 4 dargestellten Deckelelements.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist in ihrer Art nur beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht beschränken. Es sollte sich verstehen, dass in den ganzen Zeichnungen entsprechende Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale angeben.
  • Bezug nehmend nun auf 1 und 2 ist eine beispielhafte Motoranordnung 10 schematisch veranschaulicht. Die Motoranordnung 10 kann einen ersten Motor 12, erste und zweite Deckelelemente 14, 15, einen Luftansaugsammler 16 und einen Abgaskrümmer 18 enthalten. Der Motor 12 kann einen Motorblock 20 mit einer V-Ausführung, erste und zweite Zy linderköpfe 22, 24 und eine Ventiltriebanordnung 26 enthalten. Der Motorblock 20 kann erste und zweite Zylinderreihen enthalten, die einen ersten und zweiten Satz Zylinder 28, 29 definieren, die unter einem Winkel in Bezug aufeinander angeordnet sind, so dass sie die V-Ausführung bilden. Während das folgende Beispiel eine V-8-Anwendung zeigt, versteht man, dass die Offenbarung für verschiedene andere Motorausführungen mit ersten und zweiten Sätzen Zylinder gleichermaßen gilt, die unter einem Winkel in Bezug aufeinander angeordnet sind, wie z. B. V-6-Motoren und Boxermotoren.
  • Jeder der ersten und zweiten Zylinderköpfe 22, 24 kann Einlasskanäle 30 und Auslasskanäle 32 enthalten. Die Einlasskanäle 30 können sich auf einer Außenseite von jedem der ersten und zweiten Zylinderköpfe 22, 24 befinden, und die Auslasskanäle 32 können sich auf einer Innenseite von jedem der ersten und zweiten Zylinderköpfe 22, 24 befinden und zur Innenseite der V-Ausführung gerichtet sein. Die ersten und zweiten Deckelelemente 14, 15 und der Luftansaugsammler 16 können ein Ansaugsystem für die Motoranordnung 10 bilden. Der Luftansaugsammler 16 kann eine erste Rohrleitung 17 in Verbindung mit dem ersten Deckelelement 14 und eine zweite Rohrleitung 19 in Verbindung dem zweiten Deckelelement 15 enthalten.
  • Die Ventiltriebanordnung 26 kann Einlass- und Auslassnockenwellen 34, 36 und Einlass- und Auslassventile 38, 40 einschließen. Die Einlassventile 38 können in Verbindung stehen mit den Einlasskanälen 30. Die Auslasskanäle 32 können eine Verbindung zwischen den Auslassventilen 40 und dem Abgaskrümmer 18 bilden. Während die Motoranordnung 10 als Motor mit oben liegender Nockenwelle veranschaulicht ist, versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung auf eine Vielzahl anderer Motor ausführungen einschließlich Motoren mit im Motorblock integrierter Nockenwelle anwendbar sein kann.
  • Die ersten und zweiten Deckelelemente 14, 15 können einander im Wesentlichen ähnlich sein. Daher wird das erste Deckelelement 14 beschrieben, wobei es sich versteht, dass die Beschreibung für das zweite Deckelelement 15 gleichermaßen gilt. Mit zusätzlichem Verweis auf 36 kann das erste Deckelelement 14 einen ersten Abschnitt aufweisen, der einen Nockendeckelabschnitt 42 bildet, und einen zweiten Abschnitt, der einen Ansaugkrümmerabschnitt 44 bildet, um einen integrierten Nockendeckel/Ansaugkrümmer zu schaffen. Das erste Deckelelement 14 kann ein einstückiges Teil sein. Zum Beispiel kann das erste Deckelelement 14 ein einstückiges Aluminiumteil sein und aus einem Aluminiumguss wie z. B. einem semipermanenten Aluminiumguss gebildet werden.
  • Der Nockendeckelabschnitt 42 kann über der Ventiltriebanordnung 26 liegen, die sich auf dem ersten Zylinderkopf 22 befindet, und die Ventiltriebanordnung 26 von einer Stelle isolieren, die außerhalb der Motoranordnung 10 liegt. Der Nockendeckelabschnitt 42 kann einen ersten Hohlraum 46 enthalten, der die Einlassnockenwelle 34 und die Einlassventile 38 bedeckt, und einen zweiten Hohlraum 47, der die Auslassnockenwelle 36 und die Auslassventile 40 bedeckt. Der Ansaugkrümmerabschnitt 44 kann einen Ansaugkrümmer bilden und einen Lufteinlass 48, ein Luftverteilungselement 50, einen Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung und Ansaugkrümmeröffnungen 52, 54, 56, 58 enthalten. Der Lufteinlass 48 kann mit dem Luftansaugsammler 16 und dem Luftverteilungselement 50 in Verbindung stehen. Das Luftverteilungselement 50 kann einen Hohlraum definieren, der mit dem Lufteinlass 48 und den Ansaugkrümmeröffnungen 52, 54, 56, 58 in Verbindung steht.
  • Das Luftverteilungselement 50 kann Merkmale enthalten, um einen gewünschten Luftstromzustand zu den Ansaugkrümmeröffnungen 52, 54, 56, 58 zu liefern. Zum Beispiel kann sich eine Rippe 60 innerhalb des Luftverteilungselements 50 befinden und sich in den Hohlraum nahe der Krummeröffnung 52 erstrecken, die dem Lufteinlass 48 an nächsten liegt, um einen Luftstrom zu lenken und eine gleichmäßige Luftverteilung zwischen den Krummeröffnungen 52, 54, 46, 58 zu schaffen. Die Ansaugkrümmeröffnungen 52, 54, 56, 58 können jeweils mit einem der Einlasskanäle 30 im ersten Zylinderkopf 22 in Verbindung stehen. Der Ansaugkrümmerabschnitt 44 kann von dem Nockendeckelabschnitt 42 durch die Verwendung einer (nicht dargestellten) Dichtung isoliert sein, die sich innerhalb des Kanals 62 auf der Unterseite des ersten Deckelelements 14 befindet, um eine abgedichtete Verbindung zwischen den Ansaugkrümmeröffnungen 52, 54, 56, 58 und den Einlasskanälen 30 zu schaffen.
  • Der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung kann mit dem durch das Luftverteilungselement 50 definierten Hohlraum über eine Öffnung 64 in einer Wand des Luftverteilungselements 50 in Verbindung stehen. Im vorliegenden Beispiel kann der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung in Form eines Helmholtz-Resonators vorliegen. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf einen Helmholtz-Resonator beschränkt ist und dass der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung alternativ eine Vielzahl von Abstimmeinrichtungen wie z. B. Seitenzweige, Pinch-Dosen (engl. pinch cans) und Expansionskammern umfassen kann.
  • Der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung kann eine Rohrleitung 66 und eine Kammer 68, die ein Volumen definiert, enthalten. Die Rohrleitung 66 kann am Luftverteilungselement 50 befestigt sein und mit dem durch das Luftverteilungselement 50 definierten Hohlraum über die Öff nung 64 in Verbindung stehen. Die Rohrleitung 66 kann eine Länge (L) und einen Durchmesser (D) aufweisen. Alternativ dazu kann die Kammer 68 mit dem Luftverteilungselement 50 direkt in Verbindung stehen. In solch einer Anordnung kann die Rohrleitung 66 eliminiert werden (oder eine effektive Länge (L) 0 aufweisen). Die Kammer 68 kann eine Breite (W) haben, die größer als der Durchmesser (D) der Rohrleitung 66 ist. Die Rohrleitung 66 kann im Wesentlichen eine Luftstromdrosselstelle zwischen dem Hohlraum des Luftverteilungselements 50 und der Kammer 68 bilden.
  • Das zweite Deckelelement 15 kann zusätzlich einen Mechanismus 53 zur akustischen Abstimmung enthalten. Der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung kann basierend auf Luftdruckpulsationen innerhalb des Ansaugkrümmerabschnitts 44 des ersten Deckelelements 14 ausgelegt sein. Zum Beispiel kann der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung basierend auf der Frequenz und der Amplitude der Luftdruckpulsationen innerhalb des Ansaugkrümmerabschnitts 44 ausgelegt werden. Die Luftdruckpulsationen, die dem zweiten Satz Zylinder 29 entsprechen, können durch den Mechanismus 53 zur akustischen Abstimmung des zweiten Deckelelements 15 in einer Weise kompensiert werden, die der für das erste Deckelelement 14 beschriebenen ähnlich ist. Die Luftdruckpulsationen können auf eine Vielzahl von Arten einschließlich periodischer und aperiodischer Ereignisse sowie der Ansaugkrümmergeometrie erzeugt werden.
  • Zum Beispiel können die Luftdruckpulsationen durch eine erste aperiodische Zündreihenfolge des ersten Satzes Zylinder 28 erzeugt werden, die dem ersten Deckelelement 14 zugeordnet sind. Die erste aperiodische Zündreihenfolge kann sich alle zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle wiederholen. Der zweite Satz Zylinder 29 kann zusätzlich eine zweite aperio dische Zündreihenfolge erzeugen. Die zweite aperiodische Zündreihenfolge kann sich mit der ersten aperiodischen Zündreihenfolge alle zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle wiederholen. Obgleich in der vorliegenden Offenbarung aperiodische Zündreihenfolgen beschrieben wurden, versteht es sich, dass das erste und zweite Deckelelement 14, 15 auf Sätze von Zylindern anwendbar sind, die jeweils eine periodische Zündreihenfolge für je zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle aufweisen. Die erste und zweite aperiodische Zündreihenfolge können von einander verschieden sein. Da die erste und zweite aperiodische Zündreihenfolge verschieden sein können, können auch die innerhalb des ersten und zweiten Deckelelements 14, 15 erzeugten Druckpulsationen verschieden sein. Die Mechanismen 51, 53 zur akustischen Abstimmung können unabhängig voneinander ausgelegt sein, um die jeweiligen Druckpulsationen innerhalb der ersten und zweiten Deckelelemente 14, 15 zu berücksichtigen, und können daher voneinander verschieden sein.
  • Die Ausführung des ersten Deckelelements 14 kann auch auf Reihenmotoren mit einer aperiodischen Zündreihenfolge anwendbar sein. Zum Beispiel kann ein Reihenmotor, der ein Zylinderdeaktivierungssystem enthält, eine aperiodische Zündreihenfolge während eines Zylinderdeaktivierungsmodus aufweisen. Ein Deckelelement, das dem ersten Deckelelement 14 ähnlich ist, kann an der Reihenmotorausführung genutzt werden, um Druckpulsationen zu berücksichtigen, die durch die aperiodische Zündreihenfolge von Zylindern während eines Betriebs im Zylinderdeaktivierungsmodus erzeugt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel kann der erste Satz Zylinder 28 erste, zweite, dritte und vierte Zylinder 70, 72, 74, 76 enthalten, und der zweite Satz Zylinder 29 kann fünfte, sechste, siebte und achte Zylinder 78, 80, 82, 84 enthalten. Die Zündreihenfolge der Zylinder 28, 29 entsprechend zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle kann wie folgt vorliegen: erste Zylinder 70, fünfter Zylinder 78, vierter Zylinder 76, achter Zylinder 84, sechster Zylinder 80, dritter Zylinder 74, siebter Zylinder 82, sechster Zylinder 72. Im vorliegenden Beispiel ist laut Darstellung der Motor 12 ein 8-Zylindermotor. Daher beträgt das Intervall zwischen Zylinderzündvorgängen neunzig (90) Grad einer Kurbelwellendrehung.
  • Basierend auf der oben beschrieben Zündreihenfolge ist die Zündreihenfolge für den ersten Satz Zylinder 28: erster Zylinder 70, vierter Zylinder 76, dritter Zylinder 74, zweiter Zylinder 72, mit einhundertachtzig (180) Grad einer Kurbelwellendrehung zwischen dem Zünden des ersten und vierten Zylinders 70, 76, zweihundertsiebzig (270) Grad zwischen dem Zünden des vierten und dritten Zylinders 76, 74, einhundertachtzig (180) Grad zwischen dem Zünden des dritten und zweiten Zylinders 74, 72 und neunzig (90) Grad zwischen dem Zünden des zweiten und ersten Zylinders 72, 70. Diese aperiodischen Zündereignisse können eine überhöhte Luftdruckpulsation im Ansaugkrümmerabschnitt 44 des ersten Deckelelements 14 erzeugen. Im vorliegenden Beispiel kann die überhöhte Luftdruckpulsation eine Pulsation niedriger Frequenz mit einer Frequenz von 1,5 Pulsationen/Umdrehung einschließen. Wie man aus der oben beschriebenen Zündreihenfolge sehen kann, kann der zweite Satz Zylinder 29 zusätzlich aperiodische Zündereignisse erzeugen, die eine überhöhte Luftdruckpulsation im zweiten Deckelelement 15 zur Folge haben. Der Einfachheit halber werden der zweite Satz Zylinder 29 und das zweite Deckelelement 15 nicht im Detail diskutiert, wobei es sich versteht, dass die Diskussion des ersten Satzes Zylinder und des ersten Deckelelements 14 für den zweiten Zylinder 29 und das zweite Deckelelement 15 im Wesentlichen gilt.
  • Wie oben angegeben wurde, kann der Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung dafür ausgelegt sein, die durch die aperiodische Zündfrequenz des ersten Satzes Zylinder erzeugten Druckpulsationen zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann der Typ einer verwendeten Abstimmeinrichtung basierend auf der Amplitude und Frequenz der Druckpulsationen ausgewählt werden. Außerdem können die Komponenten eines spezifischen Typs einer Abstimmeinrichtung basierend auf den Druckpulsationen bemessen werden. In dem vorliegenden Beispiel können die Länge (L) und der Durchmesser (D) der Rohrleitung 66 modifiziert werden, und das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (D) der Rohrleitung 66 und der Breite (W) der Kammer 68 kann modifiziert werden. Das Volumen (V) der Kammer 68 kann ebenfalls modifiziert werden, um eine spezifische Druckpulsationsfrequenz zu berücksichtigen.
  • Dementsprechend kann ein Verfahren zum Abstimmen des Ansaugsystems der Motoranordnung 10 ein erstes Bestimmen der ersten Luftdruckpulsation im ersten Ansaugkrümmerabschnitt 44 des ersten Deckelelements 14 beinhalten. Die Bestimmung kann auch eine Bestimmung einer Frequenz der ersten Luftdruckpulsation einschließen. Die bestimmte erste Luftdruckpulsation kann auf der aperiodischen Zündreihenfolge des ersten Satzes Zylinder 28 beruhen. Ein Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung kann basierend auf der bestimmten ersten Luftdruckpulsation ausgewählt werden. Das erste Deckelelement 14 kann dann zusammengebaut werden, um eine Verbindung zwischen dem ersten Ansaugkrümmerabschnitt 44 und dem ersten Mechanismus 51 zur akustischen Abstimmung zu schaffen, um die erste Luftdruckpulsation innerhalb des Luftverteilungselements 50 zu reduzieren. Die Reduzierung der Luftdruckpulsation innerhalb des Luftverteilungselements 50 kann zusätzlich die Schwankung im Luftstrom zwischen jedem des ersten Satzes Zylinder 28 reduzieren.
  • Wie in der Anmeldung wiederholt wurde, kann ein ähnliches Verfahren für das zweite Deckelelement 15 und den zweiten Satz Zylinder 29 verwendet werden. Konkret kann eine zweite Luftdruckpulsation im durch das zweite Deckelelement 15 gebildeten zweiten Ansaugkrümmer basierend auf der zweiten aperiodischen Zylinderzündung des zweiten Satzes Zylinder 29 bestimmt werden. Eine Einrichtung 53 zur akustischen Abstimmung kann basierend auf der bestimmten zweiten Luftdruckpulsation ausgewählt werden, und das zweite Deckelelement 15 kann dann zusammengebaut werden, um eine Verbindung zwischen dem durch das zweite Deckelelement 15 gebildeten zweiten Ansaugkrümmer und der Einrichtung 53 zur akustischen Abstimmung zu schaffen, um die zweite Luftdruckpulsation zu reduzieren.

Claims (20)

  1. Motoranordnung, mit: einem Motorblock, der eine erste, einen ersten Satz Zylinder definierende Reihe und eine zweite, einen zweiten Satz Zylinder definierende Reihe enthält; einem ersten Zylinderkopf, der an der ersten Reihe befestigt ist und einen ersten Satz Einlasskanäle enthält; einem zweiten Zylinderkopf, der an der zweiten Reihe befestigt ist und einen zweiten Satz Einlasskanäle enthält; einem ersten Ansaugkrümmer, der am ersten Zylinderkopf befestigt ist und einen ersten Lufteinlass, ein erstes Luftverteilungselement in Verbindung mit dem ersten Lufteinlass und dem ersten Satz Einlasskanäle und einen ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthält, der eine erste Luftdruckpulsation innerhalb des ersten Luftverteilungselements reduziert; und einem zweiten Ansaugkrümmer, der am zweiten Zylinderkopf befestigt ist und einen zweiten Lufteinlass, ein zweites Luftverteilungselement in Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass und dem zweiten Satz Einlasskanäle und einen zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem zweiten Luftverteilungselement enthält, der eine zweite Luftdruckpulsation innerhalb des zweiten Luftverteilungselements reduziert.
  2. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung eine Kammer in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthält.
  3. Motoranordnung nach Anspruch 2, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung eine Rohrleitung enthält, die eine Verbindung zwischen der Kammer und dem ersten Luftverteilungselement schafft.
  4. Motoranordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung einen Helmholtz-Resonator enthält.
  5. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Satz Zylinder unter einem Winkel in Bezug auf den ersten Satz Zylinder so angeordnet ist, dass eine V-Ausführung geschaffen wird, wobei der erste Zylinderkopf einen ersten Satz Auslasskanäle enthält, die auf einer Innenseite des Zylinderkopfes nahe einer Mitte der V-Ausführung gelegen sind.
  6. Motoranordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Satz Zylinder eine erste aperiodische Zündreihenfolge entsprechend zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle des Motors aufweist, die die erste Luftdruckpulsation erzeugt, wobei der zweite Satz Zylinder eine zweite aperiodische Zündreihenfolge entsprechend den beiden Umdrehungen der Kurbelwelle aufweist, die die zweite Luftdruckpulsation erzeugt.
  7. Motoranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Satz Zylinder eine erste aperiodische Zündreihenfolge entsprechend zwei Umdrehungen einer Kurbelwelle des Motors aufweist, die die erste Luftdruckpulsation erzeugt.
  8. Motoranordnung, mit: einem Motorblock, der eine erste, einen ersten Satz Zylinder definierende Reihe mit einer ersten aperiodischen Zündreihenfolge entsprechend zwei Umdrehungen einer Motorkurbelwelle enthält; einem ersten Zylinderkopf, der an der ersten Reihe befestigt ist und einen ersten Satz Einlasskanäle enthält; und einem ersten Ansaugkrümmer, der am ersten Zylinderkopf befestigt ist und einen ersten Lufteinlass, ein erstes Luftverteilungselement in Verbindung mit dem ersten Lufteinlass und dem ersten Satz Einlasskanäle und einen ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthält, der eine Luftdruckpulsation reduziert, die durch die erste aperiodische Zündreihenfolge des ersten Satzes Zylinder erzeugt wird.
  9. Motoranordnung nach Anspruch 8, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung eine Kammer in Verbindung mit dem ersten Luftverteilungselement enthält.
  10. Motoranordnung nach Anspruch 9, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung eine Rohrleitung mit einer Verbindung zwischen der Kammer und dem ersten Luftverteilungselement enthält.
  11. Motoranordnung nach Anspruch 10, wobei der erste Mechanismus zur akustischen Abstimmung einen Heimholtz-Resonator enthält.
  12. Motoranordnung nach Anspruch 8, wobei der Motorblock eine zweite Reihe enthält, die einen zweiten Satz Zylinder definiert, die unter einem Winkel in Bezug auf den ersten Satz Zylinder angeordnet sind.
  13. Motoranordnung nach Anspruch 12, wobei der zweite Satz Zylinder eine zweite aperiodische Zündreihenfolge entsprechend den beiden Umdrehungen der Kurbelwelle aufweist, die die zweite Luftdruckpulsation erzeugt.
  14. Motoranordnung nach Anspruch 13, wobei der zweite Ansaugkrümmer einen zweiten Lufteinlass, ein zweites Luftverteilungselement in Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass und dem zweiten Satz Einlasskanäle und einen zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung in Verbindung mit dem zweiten Luftverteilungselement enthält, der eine zweite Luftdruckpulsation innerhalb des zweiten Luftverteilungselements reduziert.
  15. Motoranordnung nach Anspruch 13, wobei die erste aperiodische Zündreihenfolge von der zweiten aperiodischen Zündreihenfolge verschieden ist.
  16. Verfahren, mit den Schritten: Bestimmen einer ersten Luftdruckpulsation in einem ersten Ansaugkrümmer, der an einem ersten Zylinderkopf befestigt ist, der einem ersten Satz Zylinder in einem Motor entspricht; Bestimmen einer zweiten Luftdruckpulsation in einem zweiten Ansaugkrümmer, der an einem zweiten Zylinderkopf befestigt ist, der einem zweiten Satz Zylinder des Motors entspricht; Auswählen eines ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung basierend auf der bestimmten ersten Luftdruckpulsation; Vorsehen einer Verbindung zwischen dem ersten Ansaugkrümmer und dem ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung, um die erste Luftdruckpulsation zu reduzieren; Auswählen eines zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung basierend auf der bestimmten zweiten Luftdruckpulsation; und Vorsehen einer Verbindung zwischen dem zweiten Ansaugkrümmer und dem zweiten Mechanismus zur akustischen Abstimmung, um die zweite Luftdruckpulsation zu reduzieren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Vorsehen einer Verbindung zwischen dem ersten Ansaugkrümmer und dem ersten Mechanismus zur akustischen Abstimmung eine Schwankung im Luftstrom zu jedem der Zylinder im ersten Satz Zylinder reduziert.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Bestimmen der ersten Luftdruckpulsation ein Bestimmen einer ersten Frequenz der ersten Luftdruckpulsation innerhalb des ersten Ansaugkrümmers einschließt und das Bestimmen der zweiten Luftdruckpulsation ein Bestimmen einer zweiten Frequenz der zweiten Luftdruckpulsation innerhalb des zweiten Ansaugkrümmers einschließt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Bestimmen der ersten Luftdruckpulsation ein Bestimmen einer ersten Amplitude der ersten Luftdruckpulsation innerhalb des ersten Ansaugkrümmers einschließt und das Bestimmen der zweiten Luftdruckpulsation ein Bestimmen einer zweiten Amplitude der zweiten Luftdruckpulsation innerhalb des zweiten Ansaugkrümmers einschließt.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der erste Satz Zylinder unter einem Winkel in Bezug auf den zweiten Satz Zylinder so angeordnet ist, dass eine V-Ausführung geschaffen wird.
DE102009006588A 2008-02-01 2009-01-29 Ansaugsystem mit Resonator Withdrawn DE102009006588A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2559508P 2008-02-01 2008-02-01
US61/025,595 2008-02-01
US12/275,575 2008-11-21
US12/275,575 US8201536B2 (en) 2008-02-01 2008-11-21 Intake system with resonator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006588A1 true DE102009006588A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40930424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006588A Withdrawn DE102009006588A1 (de) 2008-02-01 2009-01-29 Ansaugsystem mit Resonator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8201536B2 (de)
CN (1) CN101498260B (de)
DE (1) DE102009006588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222003A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit acht Zylindern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381857B1 (en) 2006-08-09 2013-02-26 Polaris Industries Inc. Snowmobile
US10358187B2 (en) 2014-01-10 2019-07-23 Polaris Industries Inc. Snowmobile
DE102011120472A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Man Truck & Bus Ag Anordnung einer Absaugeinrichtung für ein Zusatzaggregat
US10066587B2 (en) 2016-02-09 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a variable volume engine intake system
CN110425143B (zh) * 2019-07-31 2021-01-01 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种燃料电池车空气辅助系统消声装置及其安装结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761960A (en) * 1927-12-19 1930-06-03 Gen Motors Corp Butterfly-valve exhaust pipe
US2014371A (en) * 1932-04-05 1935-09-17 George A Barker Manifold
JPH0742861B2 (ja) * 1986-03-10 1995-05-15 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の吸気装置
JPH0436020A (ja) * 1990-05-09 1992-02-06 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE4030652A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-09 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor mit in v-form angeordneten zylinderbaenken
DE20113496U1 (de) 2001-08-14 2001-10-18 Porsche Ag Sauganlage für eine Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222003A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit acht Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
US8201536B2 (en) 2012-06-19
US20090194056A1 (en) 2009-08-06
CN101498260B (zh) 2015-06-24
CN101498260A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006588A1 (de) Ansaugsystem mit Resonator
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
EP1775455B1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke
DE102007012089A1 (de) Zylinderkopf mit integriertem abgestimmtem Auslasskrümmer
DE102014111963A1 (de) Entlüftungsdurchgang mit Strömungsdiode für ein Motorkurbelgehäuse
DE102013209089A1 (de) Motor mit einer Venturidüse in einem Ansaugluftströmungspfad zur Abgasrückführungsversorgung
DE102009056048A1 (de) Bauliches Ölschwallblech für Motordeckel
AT506473A2 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102010008887A1 (de) Motorbaugruppe mit Einrichtung zur variablen Einlassluftabstimmung und Abstimmungsverfahren
DE102010008890A1 (de) Motorzylinderkopf-Kühlmerkmale und Verfahren zur Ausbildung
DE102011088410A1 (de) Strukturrahmen
DE102012203021A1 (de) Motorbaugruppe mit zylinderkopfkühlung
EP0735262B1 (de) Zylinderblock für Brennkraftmaschine
DE102009018259A1 (de) Luftansauganordnung mit integriertem System zur Kurbelgehäuseentlüftung
DE102009006601A1 (de) Nockenwellenabdeckung mit integriertem Ansaugkrümmer
DE102011013032A1 (de) Modulare Motorbaugruppe und Fluidsteuerbaugruppe für einen hydraulisch betätigten Mechanismus
DE102015115131A1 (de) Turboaufgeladener Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004000725T2 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102012219308A1 (de) Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem
DE102011119886A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE60127478T2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102010044546A1 (de) Motor mit auf die Bohrungsgröße bezogener Ventilgeometrie
DE112018000100T5 (de) Zylinderkopf und motor
DE102012105760A1 (de) Auslassventil-Steuersystem
DE102019112540A1 (de) Zweiventil-pro-zylinder-schubstangen-ventiltrieb-verbrennungssystem mit direkter kraftstoffeinspritzung für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee