DE102012219308A1 - Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem - Google Patents

Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012219308A1
DE102012219308A1 DE102012219308A DE102012219308A DE102012219308A1 DE 102012219308 A1 DE102012219308 A1 DE 102012219308A1 DE 102012219308 A DE102012219308 A DE 102012219308A DE 102012219308 A DE102012219308 A DE 102012219308A DE 102012219308 A1 DE102012219308 A1 DE 102012219308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
housing
assembly
engine assembly
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012219308A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan S. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012219308A1 publication Critical patent/DE102012219308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M13/0416Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil arranged in valve-covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M2013/0038Layout of crankcase breathing systems
    • F01M2013/005Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers
    • F01M2013/0061Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers
    • F01M2013/0072Layout of crankcase breathing systems having one or more deoilers having a plurality of deoilers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0433Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a deflection device, e.g. screen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Motorbaugruppe umfasst eine Motorstruktur, eine Lufteinlassbaugruppe und eine Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe. Die Motorstruktur definiert eine Zylinderbohrung, eine Einlassöffnung und ein Kurbelgehäuse. Die Lufteinlassbaugruppe steht mit der Einlassöffnung in Verbindung. Die Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe umfasst ein Gehäuse und ein Leitblech, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse definiert einen Einlass in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse und einen Auslass in Verbindung mit der Lufteinlassbaugruppe. Öffnungen in dem Leitblech definieren eine erste charakteristische Strömungsrate, und ein Abstand zwischen den Leitblechen und dem Gehäuse definiert eine zweite charakteristische Strömungsrate. Gemäß einer Anordnung sind die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate voneinander versetzt. Gemäß einer anderen Anordnung sind die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate gleich oder voneinander versetzt, und sie sind jeweils größer als eine maximale Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Ventilationssysteme von Motorkurbelgehäusen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt liefert auf die vorliegende Offenbarung bezogene Hintergrundinformation, die nicht notwendigerweise Stand der Technik darstellt.
  • Verbrennungsmotoren können ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in Zylindern verbrennen und dadurch ein Antriebsdrehmoment erzeugen. Ein Teil der Verbrennungsgase (ein Leckgas) kann an den Kolben vorbei aus der Verbrennungskammer entweichen und in das Kurbelgehäuse des Motors eintreten. Kurbelgehäuse-Ventilationssysteme können in Motoren eingebunden sein, um die Auswirkungen von Leckgasen in dem Kurbelgehäuse abzuschwächen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motorbaugruppe kann eine Motorstruktur, eine Lufteinlassbaugruppe und eine Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe umfassen. Die Motorstruktur kann eine Zylinderbohrung, eine Einlassöffnung in Verbindung mit der Zylinderbohrung und ein Kurbelgehäuse definieren. Die Lufteinlassbaugruppe kann mit der Einlassöffnung in Verbindung stehen.
  • Die Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe kann ein Gehäuse und ein Leitblech umfassen, das in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse kann einen Einlass in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse, einen Auslass in Verbindung mit der Lufteinlassbaugruppe und einen Luftströmungspfad entlang einer Länge (L) definieren, die von dem Einlass bis zu dem Auslass definiert ist. Eine Resonanzfrequenz des Gehäuses für eine stehende Welle ist definiert durch: f = c / 4L; wobei c die Schallgeschwindigkeit ist. Das Leitblech kann in dem Gehäuse an einer Position in dem Strömungspfad zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet sein. Das Leitblech kann Öffnungen definieren, die sich durch das Leitblech erstrecken und jeweils einen effektiven Durchmesser (D1) definieren. Ein äußerer Umfangsbereich des Leitblechs kann von dem Gehäuse beabstandet sein, und der Abstand zwischen dem äußeren Umfangsbereich des Leitblechs und dem Gehäuse kann eine Strömungsfläche (A) definieren. Der äußere Umfangsbereich des Leitblechs und das Gehäuse können einen Umfang (P) definieren, der die Strömungsfläche (A) umgibt. Die Strömungsfläche (A) und der Umfang (P) definieren einen Hydraulikdurchmesser (D2): D2 = 4A / P; und die Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe definiert eine erste und eine zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2):
    Figure 00030001
    wobei die erste und die charakteristische Strömungsrate voneinander versetzt sind.
  • Bei einer alternativen Anordnung können die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate gleich oder voneinander versetzt sein, und sie können größer als eine maximale Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe sein.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Darstellungszwecken gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Ventilabdeckung der Motorbaugruppe von 1;
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe aus der Motorbaugruppe von 1; und
  • 4 ist eine fragmentarische Schnittansicht der Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe, die in 1 gezeigt ist.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben überall in den verschiedenen Zeichnungsansichten entsprechende Teile an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind vorgesehen, sodass diese Offenbarung sorgfältig sein wird und Fachleuten den Umfang vollständig übermitteln wird. Es werden zahlreiche spezielle Details dargelegt, wie etwa Beispiele spezieller Komponenten, Einrichtungen und Verfahren, um für ein genaues Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu sorgen. Fachleute werden einsehen, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen, dass die beispielhaften Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden können und dass keine von diesen derart ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Einrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Wenn ein Element oder eine Lage als ”auf”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, kann sich dieses bzw. diese direkt auf dem anderen Element oder der anderen Lage befinden, mit dem anderen Element oder der anderen Lage in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Lagen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegensatz dazu als ”direkt auf”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, können keine dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Formulierungen, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. ”zwischen” gegenüber ”direkt zwischen”, ”benachbart” gegenüber ”direkt benachbart”, usw.). Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” eine beliebige oder alle Kombinationen eines oder mehrerer der dazugehörigen aufgelisteten Gegenstande.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter, usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sein. Diese Ausdrücke können lediglich verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Lage oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Lage oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie beispielsweise ”erster”, ”zweiter” und andere numerische Ausdrücke implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, wenn sie hierin verwendet werden, wenn dies nicht klar durch den Zusammenhang angegeben wird. Daher könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Lage oder ein erster Abschnitt, die nachstehend diskutiert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Lage oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Motorbaugruppe 10 eine Motorstruktur 12, eine Ventiltriebbaugruppe 14, Kolben 16, eine Kurbelwelle 18, Pleuelstangen 20, welche die Kolben 16 mit der Kurbelwelle 18 koppeln, eine Lufteinlassbaugruppe 22 und eine Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe 24 umfassen. Die Motorstruktur 12 kann einen Motorblock 26, der Zylinderbohrungen 28 definiert, eine Ölwanne 30, die mit dem Motorblock 26 gekoppelt ist, einen Zylinderkopf 32, der mit dem Motorblock 26 gekoppelt ist, und eine Zylinderkopfabdeckung 34 umfassen, die mit dem Zylinderkopf 32 gekoppelt ist. Der Zylinderkopf 32 kann eine Einlass- und eine Auslassöffnung 36, 38 definieren. Es versteht sich, dass die vorliegenden Lehren für eine beliebige Anzahl von Kolben-Zylinderanordnungen und eine Vielzahl von Hubkolben-Motorkonfigurationen gelten, die V-Motoren, Reihenmotoren und horizontal entgegengesetzte Motoren umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es versteht sich auch, dass die vorliegende Offenbarung auf alle Typen von Motor-Ventilationsanordnungen anwendbar ist, die Kurbelgehäuse-Ventilationssysteme mit Überdruck und geschlossene Kurbelgehäuse-Ventilationssysteme und auch sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Motorstruktur 12 kann ein Kurbelgehäuse 40 in Verbindung mit einer Frischluftquelle (A) definieren. Das Kurbelgehäuse 40 kann mit einem Gehäuse 42, das durch den Zylinderkopf 32, die Zylinderkopfabdeckung 34 und eine Trennplatte 44 definiert ist, mittels Durchgängen (nicht gezeigt) in Verbindung stehen, die durch den Zylinderkopf 32 definiert werden. Die Ventiltriebbaugruppe 14 kann Einlass- und Auslassventile 46, 48, Einlass- und Auslassnockenwellen 50, 52, Einlass-Ventilhubmechanismen 54, die mit den Einlassventilen 46 und den Einlassnockenwellen 50 in Eingriff stehen, und Auslass-Ventilhubmechanismen 56 umfassen, die mit den Auslassventilen 48 und den Auslassnockenwellen 52 in Eingriff stehen.
  • Die Lufteinlassbaugruppe 22 steht mit den Einlassöffnungen 36 in Verbindung, und sie kann eine Lufteinleitungsbaugruppe 58, ein Drosselventil 60 und einen Einlasskrümmer 62 umfassen. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2 und 3 kann die Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe 24 mit dem Kurbelgehäuse 40 und der Lufteinlassbaugruppe 22 in Verbindung stehen, und sie kann die Trennplatte 44, eine Abluftleitung 66 und eine Strömungssteuereinrichtung 68 umfassen. Die Abluftleitung 66 kann mit dem Kurbelgehäuse 40 und der Lufteinlassbaugruppe 22 an einem Ort stromabwärts des Drosselventils 60 in Verbindung stehen, um Leckgase aus dem Kurbelgehäuse 40 zu entfernen. Die Strömungssteuereinrichtung 68 kann ein Ventil, eine Öffnung und/oder eine Düse umfassen, um die Strömung von dem Gehäuse 42 zu der Lufteinlassbaugruppe 22 zu steuern.
  • Die Trennplatte 44 kann Lufteinlässe 70 in das Gehäuse 42 hinein definieren, wodurch eine Verbindung zwischen den Leckgasen aus dem Kurbelgehäuse 40 und dem Gehäuse 42 geschaffen wird. Die Zylinderkopfabdeckung 34 kann einen Auslass 72 für das Gehäuse 42 definieren, und sie kann mit der Abluftleitung 66 in Verbindung stehen. Die Strömungsrate über die Strömungssteuereinrichtung 68 kann im Allgemeinen durch einen Druck in der Lufteinlassbaugruppe 22 unterhalb des atmosphärischen Drucks definiert werden, was zu einem Druckabfall über die Strömungssteuereinrichtung 68 führt. Die Strömungsrate über die Strömungssteuereinrichtung 68 kann eine stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein, und sie kann im Allgemeinen über einen breiten Bereich von Druckwerten in der Lufteinlassbaugruppe 22 konstant sein.
  • Eine Frequenz (fs) einer stehenden Welle für das Gehäuse 42 kann definiert werden durch: fs = c / 4L wobei (c) die Schallgeschwindigkeit in Luft ist und (L) die Länge des Gehäuses 42 von den am weitesten entfernten Einlässen 70 bis zu dem Auslass 72 ist. Eine Wirbelablösungsfrequenz (fv), bei der eine Wirbelablösung in dem Gehäuse 42 stattfindet, kann definiert werden durch: fv = VSt / D wobei (V) die Strömungsgeschwindigkeit ist, St die Strouhal-Zahl ist (wobei ein Wert für ein glattes Rohr von 0,2 in dem vorliegenden Beispiel verwendet wird) und (D) ein effektiver Durchmesser ist. Die Leitbleche 64 und das Gehäuse 42 können derart angeordnet sein, dass die Frequenz (fs) der stehenden Welle und die Wirbelablösungsfrequenz (fv) nicht miteinander zusammenfallen.
  • Während des Betriebs der Motorbaugruppe 10 kann ein Leckgas (Nebenprodukte der Verbrennung) an dem Kolben vorbei und in das Kurbelgehäuse entweichen. Die Leitbleche 64 können jeweils Öffnungen 74 und einen Abstand zwischen einem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 definieren. Ein oberer Bereich 78 jedes Leitblechs 64 kann gekrümmt sein und sich in einer Strömungsrichtung des Gases in dem Gehäuse 42 erstrecken. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel kann sich der obere Bereich 78 unter einem Winkel von zumindest sechzig Grad relativ zu dem Hauptkörper 80 des Leitblechs 64 erstrecken.
  • In 4 ist der Einfachheit halber ein Leitblech 64 dargestellt. Es versteht sich, dass die Anordnung aus dem Leitblech 64 und dem Gehäuse 42, die nachstehend diskutiert wird, bei bestimmten Anordnungen auf jedes der Leitbleche 64 angewendet werden kann. Die Öffnungen 74 können jeweils einen effektiven Durchmesser (D1) definieren, und der Abstand zwischen dem Außenumfang 76 des Leitblechs 64 und dem Gehäuse 42 kann einen Hydraulikdurchmesser (D2) definieren. Der Hydraulikdurchmesser (D2) kann definiert werden durch: D2 = 4A / P wobei (A) die Strömungsfläche ist, die zwischen dem Außendurchmesser 76 des Leitblechs 64 und dem Gehäuse 42 definiert ist, und (P) der Umfang ist, der die Strömungsfläche (A) umgibt und durch den Außenumfang 76 des Leitblechs 64 und das Gehäuse 42 definiert ist.
  • Die Öffnungen 74 und der Abstand zwischen dem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 können anhand einer ersten und einer zweiten charakteristischen Strömungsrate (Q1, Q2) definiert werden. Die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) sollen keine tatsächlichen Strömungsraten während des Motorbetriebs repräsentieren, sondern sie werden stattdessen zu Zwecken des Vergleichs relativ zu Leckgas-Strömungsraten und der stationären Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 und zu den Zwecken verwendet, die Öffnungen 74 und den Abstand zwischen dem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 relativ zueinander zu definieren. Die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) kann den Öffnungen 74 in den Leitblechen 64 zugeordnet werden, und sie kann definiert werden als:
    Figure 00100001
    und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q2) kann dem Abstand zwischen dem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 zugeordnet werden, und sie kann definiert werden als:
    Figure 00100002
    wobei die Frequenz (f) gleich der Frequenz (fs) der stehenden Welle ist.
  • Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel können die Öffnungen 74 und der Abstand zwischen dem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 derart angeordnet sein, dass die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) voneinander versetzt sind. Die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) können voneinander um zumindest zwanzig Prozent versetzt sein. Die erste oder die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) kann unterhalb einer maximalen Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe 10 liegen, und sie kann spezieller um zumindest zehn Prozent unterhalb der maximalen Leckgasströmungsrate liegen. Die andere von der ersten und der zweiten charakteristischen Strömungsrate (Q1, Q2) kann oberhalb der maximalen Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe 10 liegen, und sie kann spezieller um zumindest zehn Prozent oberhalb der maximalen Leckgasströmungsrate liegen. Die erste und/oder die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) können während des Motorbetriebs größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein.
  • Bei einer Anordnung des ersten nicht einschränkenden Beispiels ist die zweite charakteristische Strömungsrate (Q2) größer als die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) und um zumindest zehn Prozent größer als die maximale Leckgasströmungsrate. Spezieller kann die zweite Anordnung umfassen, dass die zweite charakteristische Strömungsrate (Q2) um zumindest fünfzig Prozent größer als die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) ist. Die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) kann um zumindest zehn Prozent kleiner als die maximale Leckgasströmungsrate sein. Die zweite charakteristische Strömungsrate (Q2) kann während des Motorbetriebs um zumindest zehn Prozent größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein, und die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) kann während des Motorbetriebs um zumindest zehn Prozent kleiner als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein.
  • Bei einer zweiten Anordnung des ersten nicht einschränkenden Beispiels ist die erste charakteristische Strömungsrate (Q1) größer als die charakteristische Strömungsrate (Q2) und um zumindest zehn Prozent größer als die maximale Leckgasströmungsrate. Die zweite Anordnung kann umfassen, dass die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) während des Motorbetriebs jeweils größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sind und dass sie spezieller während des Motorbetriebs jeweils um zumindest zehn Prozent größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sind.
  • Gemäß einem zweiten nicht einschränkenden Beispiel können die Öffnungen 74 und der Abstand zwischen dem Außenumfang 76 der Leitbleche 64 und dem Gehäuse 42 derart angeordnet sein, dass die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) gleich sind oder voneinander versetzt sind. Das zweite nicht einschränkende Beispiel umfasst jedoch, dass sowohl die erste als auch die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) während des Motorbetriebs größer als die maximale Leckgasströmungsrate sind. Die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) können während des Motorbetriebs jeweils um zumindest zehn Prozent größer als die maximale Leckgasströmungsrate und um zumindest zehn Prozent größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel können die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) während des Motorbetriebs jeweils um zumindest dreißig Prozent größer als die maximale Leckgasströmungsrate und um zumindest dreißig Prozent größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass 72 des Gehäuses 42 sein.

Claims (10)

  1. Motorbaugruppe, die umfasst: eine Motorstruktur, die eine Zylinderbohrung, eine Einlassöffnung in Verbindung mit der Zylinderbohrung und ein Kurbelgehäuse definiert; ein Lufteinlassbaugruppe in Verbindung mit der Einlassöffnung; und eine Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe, die aufweist: ein Gehäuse, das einen Einlass in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse, einen Auslass in Verbindung mit der Lufteinlassbaugruppe und einen Luftströmungspfad entlang einer Länge (L) definiert, die von dem Einlass bis zu dem Auslass definiert ist, wobei eine Resonanzfrequenz des Gehäuses für eine stehende Welle definiert ist durch: f = c / 4L; wobei c die Schallgeschwindigkeit ist; und ein erstes Leitblech, das in dem Gehäuse an einer Position in dem Strömungspfad zwischen dem Einlass und dem Auslass angeordnet ist, wobei das erste Leitblech eine erste Öffnung, die sich durch das erste Leitblech erstreckt und einen effektiven Durchmesser (D1) definiert, und einen äußeren Umfangsbereich des ersten Leitblechs definiert, der von dem Gehäuse beabstandet ist, wobei der Abstand zwischen dem äußeren Umfangsbereich des ersten Leitblechs und dem Gehäuse eine Strömungsfläche (A) definiert und der äußere Umfangsbereich des ersten Leitblechs und das Gehäuse einen Umfang (P) definieren, der die Strömungsfläche (A) umgibt, wobei die Strömungsfläche (A) und der Umfang (P) einen Hydraulikdurchmesser (D2) definieren: D2 = 4A / P; und wobei die Kurbelgehäuse-Ventilationsbaugruppe eine erste und eine zweite charakteristische Strömungsrate (Q1, Q2) definiert:
    Figure 00140001
    wobei die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate voneinander versetzt sind.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite charakteristische Strömungsrate um zumindest zwanzig Prozent voneinander versetzt sind.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste oder die zweite charakteristische Strömungsrate unterhalb einer maximalen Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe liegt.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste charakteristische Strömungsrate größer als die zweite charakteristische Strömungsrate ist.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die zweite charakteristische Strömungsrate um zumindest fünfzig Prozent größer als die erste charakteristische Strömungsrate ist.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste oder die zweite charakteristische Strömungsrate um zumindest zehn Prozent größer als eine maximale Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe ist.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die andere von der ersten und der zweiten charakteristischen Strömungsrate kleiner als die maximale Leckgasströmungsrate der Motorbaugruppe ist.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die erste oder die zweite charakteristische Strömungsrate während des Motorbetriebs um zumindest zehn Prozent größer als eine stationäre Strömungsrate durch einen Auslass des Gehäuses ist.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die andere von der ersten und der zweiten charakteristischen Strömungsrate während des Motorbetriebs um zumindest zehn Prozent kleiner als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass des Gehäuses ist.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die andere von der ersten und der zweiten charakteristischen Strömungsrate während des Motorbetriebs um zumindest zehn Prozent größer als die stationäre Strömungsrate durch den Auslass des Gehäuses ist.
DE102012219308A 2011-10-26 2012-10-23 Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem Withdrawn DE102012219308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/281,504 US20130104817A1 (en) 2011-10-26 2011-10-26 Engine assembly including crankcase ventilation system
US13/281,504 2011-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219308A1 true DE102012219308A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219308A Withdrawn DE102012219308A1 (de) 2011-10-26 2012-10-23 Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130104817A1 (de)
CN (1) CN103075230A (de)
DE (1) DE102012219308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101320A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Voestalpine Automotive Components Deutschland Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Schwallbleches in einem wannenartigen Metallbauteil sowie ein solches wannenartiges Metallbauteil mit einem Schwallblech

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9007015B1 (en) 2014-07-03 2015-04-14 The Noco Company Portable vehicle battery jump start apparatus with safety protection
US11458851B2 (en) 2014-07-03 2022-10-04 The Noco Company Jump starting apparatus
US12074434B2 (en) 2017-09-22 2024-08-27 The Noco Company Portable vehicle battery jump starter with air pump
GB2582520B (en) 2017-12-14 2022-08-10 Noco Co Portable vehicle battery jump starter with air pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627406A (en) * 1984-12-05 1986-12-09 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Oil separator for recycled blow-by gas
JP2647951B2 (ja) * 1989-02-28 1997-08-27 ヤマハ発動機株式会社 車両用エンジンのブローバイガス回収装置
JPH0799087B2 (ja) * 1989-06-19 1995-10-25 日産自動車株式会社 内燃機関のシリンダヘッドカバー
US6443136B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Breather apparatus for an internal combustion engine
JP3990344B2 (ja) * 2003-11-26 2007-10-10 本田技研工業株式会社 ブローバイガス還元装置
US7165541B2 (en) * 2004-11-18 2007-01-23 General Motors Corporation Protruding oil separation baffle holes
US7441551B2 (en) * 2005-08-22 2008-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Intake manifold
JP4169763B2 (ja) * 2006-03-20 2008-10-22 小島プレス工業株式会社 ブローバイガス用オイルセパレータ
JP4661733B2 (ja) * 2006-08-22 2011-03-30 マツダ株式会社 エンジンのオイルセパレータ装置
CN200982240Y (zh) * 2006-09-30 2007-11-28 比亚迪股份有限公司 空气滤清器、曲轴箱强制通风管路和气缸盖罩的集成
US8065993B2 (en) * 2008-12-16 2011-11-29 Ford Global Technologies, Llc Structural oil baffle for engine covers
CN101566084B (zh) * 2009-06-10 2011-12-14 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101320A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Voestalpine Automotive Components Deutschland Gmbh Verfahren zum Befestigen eines Schwallbleches in einem wannenartigen Metallbauteil sowie ein solches wannenartiges Metallbauteil mit einem Schwallblech

Also Published As

Publication number Publication date
CN103075230A (zh) 2013-05-01
US20130104817A1 (en) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102010050434B4 (de) Motoranordnung mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE102012215730B4 (de) Motorbaugruppe mit mehreren Teilungsmaßen des Bohrungsmittelpunktes
DE102014111963A1 (de) Entlüftungsdurchgang mit Strömungsdiode für ein Motorkurbelgehäuse
DE102014109899A1 (de) Motoreinlasskrümmer mit AGR-Luftströmungsverteilung
DE112011102483T5 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102013209089A1 (de) Motor mit einer Venturidüse in einem Ansaugluftströmungspfad zur Abgasrückführungsversorgung
DE102012219308A1 (de) Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem
DE102015102647A1 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
DE102012220085A1 (de) Motorbaugruppe mit Auslassöffnungstrennung für eine Turbinenzuführung
DE102016106701A1 (de) System zur Kolbenkühlung
DE102011088421A1 (de) Zylinderblockanordnung
DE102012208535A1 (de) Motorbaugruppe mit turbolader
DE102013211517A1 (de) Motor mit Niederdruck-AGR-System und interner AGR
DE102012203021A1 (de) Motorbaugruppe mit zylinderkopfkühlung
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102013224121A1 (de) Motor mit externem AGR-System
DE102015115131A1 (de) Turboaufgeladener Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017122665A1 (de) Nockenantriebssystem für einen Motor
DE102018202349A1 (de) Trennplatte
DE60313992T2 (de) Spitzwinkliger v-motor
DE102011116234A9 (de) Kraftmaschinenanordnung mit einer eine Abgasrückführung für eine Primärkraftmaschine liefernden Rotationskolbenkraftmaschine
DE102011119886A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE102014108593B4 (de) Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0035100000

Ipc: F01M0013020000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee