DE102012208535A1 - Motorbaugruppe mit turbolader - Google Patents

Motorbaugruppe mit turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012208535A1
DE102012208535A1 DE102012208535A DE102012208535A DE102012208535A1 DE 102012208535 A1 DE102012208535 A1 DE 102012208535A1 DE 102012208535 A DE102012208535 A DE 102012208535A DE 102012208535 A DE102012208535 A DE 102012208535A DE 102012208535 A1 DE102012208535 A1 DE 102012208535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor wheel
housing
engine assembly
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012208535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208535B4 (de
Inventor
Louis P. Begin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012208535A1 publication Critical patent/DE102012208535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208535B4 publication Critical patent/DE102012208535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/98Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Turbolader weist ein Gehäuse, ein erstes Rotorrad, ein zweites Rotorrad, eine Antriebswelle, ein erstes Lager und ein zweites Lager auf. Das Gehäuse definiert einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen Ansauglufteinlass, einen Ansaugluftauslass und einen Abgaseinlass. Das erste Rotorrad ist in dem ersten Bereich platziert, und das zweite Rotorrad ist in dem zweiten Bereich platziert. Das erste Lager ist an einer ersten axialen Seite des ersten Rotorrades axial zwischen dem ersten und zweiten Rotorrad platziert und trägt die Antriebswelle zur Rotation relativ zu dem Gehäuse. Das zweite Lager ist an einer zweiten axialen Seite des ersten Rotorrades platziert und trägt das erste Rotorrad zur Rotation relativ zu dem Gehäuse.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motoransaugluftströmungsanordnungen.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformation in Verbindung mit der vorliegenden Offenbarung dar, die nicht unbedingt Stand der Technik ist.
  • Verbrennungsmotoren können ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in Zylindern verbrennen und dadurch Antriebsmoment erzeugen. Die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erzeugt Abgase. Motoren können Ansaugkanäle zum Lenken einer Luftströmung an die Brennräume und Abgaskanäle zum Lenken von Abgasen aus den Brennräumen aufweisen. Die Ansaugbaugruppe kann dazu verwendet werden, eine Luftströmung an die Ansaugkanäle zu lenken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motorbaugruppe kann einen Motoraufbau und einen Turbolader aufweisen. Der Motoraufbau kann einen Ansaugkanal und einen Abgaskanal definieren. Der Turbolader kann ein Gehäuse, ein erstes Rotorrad, ein zweites Rotorrad, eine Antriebswelle, ein erstes Lager und ein zweites Lager aufweisen. Das Gehäuse kann einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen Ansauglufteinlass in Kommunikation mit einer Luftquelle, einen Ansaugluftauslass in Kommunikation mit dem Ansaugkanal und einen Abgaseinlass in Kommunikation mit dem Abgaskanal definieren. Das erste Rotorrad kann in dem ersten Bereich platziert sein, und das zweite Rotorrad kann in dem zweiten Bereich platziert sein. Die Antriebswelle kann sich zwischen dem ersten Rotorrad und dem zweiten Rotorrad erstrecken und mit diesen gekoppelt sein. Das erste Lager kann an einer ersten axialen Seite des ersten Rotorrades axial zwischen dem ersten und zweiten Rotorrad platziert sein, mit dem Gehäuse gekoppelt sein und die Antriebswelle zur Rotation relativ zu dem Gehäuse tragen. Das zweite Lager kann an einer zweiten axialen Seite des ersten Rotorrades platziert sein, mit dem Gehäuse gekoppelt sein und das erste Rotorrad zur Rotation relativ zu dem Gehäuse tragen.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier vorgesehenen Beschreibung offensichtlich. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu beschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist ein schematische Schnittdarstellung des in 1 gezeigten Turboladers.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben über die verschiedenen Ansichten der Zeichnung hinweg entsprechende Teile an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun werden Beispiele der vorliegenden Offenbarung detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung bzw. den vorliegenden Gebrauch zu beschränken.
  • Es sind beispielhafte Ausführungsformen vorgesehen, sodass diese Offenbarung vollständig ist und den Schutzumfang dem Fachmann vollständig vermittelt. Es sind zahlreiche spezifische Details dargestellt, wie Beispiele spezifischer Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein vollständiges Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass spezifische Details nicht verwendet werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können, und nicht so ausgelegt werden sollen, dass der Schutzumfang der Offenbarung beschränkt wird. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen sind gut bekannte Prozesse, gut bekannte Vorrichtungsstrukturen und gut bekannte Technologien nicht detailliert beschrieben.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als ”an”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben ist, kann sie sich direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht, direkt in Eingriff damit, direkt verbunden damit oder direkt gekoppelt damit befinden oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu braucht, wenn ein Element als ”direkt auf”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer andere Schicht beschrieben ist, keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Ein anderer Wortlaut, der zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet ist, sei auf eine ähnliche Weise zu interpretieren (beispielsweise ”zwischen” gegenüber ”direkt zwischen”, ”benachbart” gegenüber ”direkt benachbart”, etc.). Der hier verwendete Begriff ”und/oder” umfasst jede und alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Objekte.
  • Obwohl die Begriffe erstes, zweites, drittes, etc. hier dazu verwendet sein können, verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollen diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe können nur dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie ”erstes”, ”zweites” und andere numerische Begriffe, wenn sie hier verwendet sind, implizieren keine Abfolge oder Reihenfolge, sofern es durch den Kontext nicht deutlich angegeben ist. Somit kann ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, wie unten beschrieben ist, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt ohne Abweichung von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen beschrieben werden.
  • Eine Motorbaugruppe 10 ist in 1 gezeigt und kann einen Motoraufbau 12 aufweisen, der Zylinder 14 und Ansaug- und Abgaskanäle 16, 18 in Kommunikation mit den Zylindern 14, einen Ansaugkrümmer 20, einen Abgaskrümmer 22, ein Drosselventil 24 und einen Turbolader 26 definiert. Die Motorbaugruppe 10 ist der Einfachheit halber als eine Reihen-Vier-Zylinder-Anordnung gezeigt. Es sei jedoch zu verstehen, dass die vorliegenden Lehren Anwendung für eine Vielzahl von Kolben-Zylinder-Anordnungen und eine Vielzahl von Hubkolbenmotorkonfigurationen finden, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, V-Motoren, Reihenmotoren und Boxermotoren, wie auch Konfigurationen mit oben liegender Nockenwelle sowie Nocke im Block.
  • Der Turbolader 26 kann ein Gehäuse 28, einen Kompressionsmechanismus 30, ein erstes Lager 32 und ein zweites Lager 34 aufweisen. Das Gehäuse 28 kann einen ersten und zweiten Bereich 36, 38, einen Ansauglufteinlass 40, einen Ansaugluftauslass 42, einen Abgaseinlass 44 und einen Abgasauslass 46 definieren. Der erste Bereich 36 kann ein erstes, zweites und drittes Element 37, 39, 41 aufweisen, die miteinander gekoppelt sind. Der erste Bereich 36 kann einen Ansaugluftbereich in Kommunikation mit dem Ansauglufteinlass 40 und dem Ansaugluftauslass 42 bilden. Genauer kann das erste Element 37 den Ansauglufteinlass 40 definieren, und das dritte Element 41 kann den Ansaugluftauslass 42 definieren.
  • Der zweite Bereich 38 kann einen Abgasbereich in Kommunikation mit dem Abgaseinlass 44 und dem Abgasauslass 46 bilden. Der Ansauglufteinlass 40 kann in Kommunikation mit einer Luftquelle (A) stehen, und der Ansaugluftauslass 42 kann in Kommunikation mit dem Ansaugkrümmer 20 stehen. Der Abgaseinlass 44 kann in Kommunikation mit dem Abgaskrümmer 22 stehen, und der Abgasauslass 46 kann Abgas (E) von dem Motor an die Atmosphäre liefern.
  • Der Kompressionsmechanismus 30 kann ein erstes Rotorrad 48, ein zweites Rotorrad 50 und eine Antriebswelle 52 aufweisen. Das erste Rotorrad 48 kann in dem ersten Bereich 36 platziert sein und kann ein Kompressorrad bilden. Das zweite Rotorrad 50 kann in dem zweiten Bereich 38 platziert sein und kann ein Turbinenrad bilden, das durch das Abgas (E) rotatotisch angetrieben wird. Die Antriebswelle 52 kann sich zwischen dem ersten und zweiten Rotorrad 48, 50 erstrecken und mit diesen gekoppelt sein.
  • Das erste und zweite Lager 32, 34 können mit dem Gehäuse 28 gekoppelt sein und können das erste und zweite Rotorrad 48, 50 und die Antriebswelle 52 relativ zu dem Gehäuse 28 rotatorisch tragen. Das erste Lager 32 kann an einer ersten axialen Seite 54 des ersten Rotorrades 48 axial zwischen dem ersten und zweiten Rotorrad 48, 50 platziert sein. Das zweite Lager 34 kann an einer zweiten axialen Seite 56 des ersten Rotorrades 48 gegenüberliegend der ersten axialen Seite 54 platziert sein. Eine Platzierung des ersten Rotorrades 48 zwischen dem ersten und zweiten Lager 32, 34 kann ein Rotor-Dynamikverhalten verbessern.
  • Das zweite Lager 34 kann in dem ersten Bereich 36 des Gehäuses 28 platziert sein. Das erste und zweite Element 37, 39 des Gehäuses 28 können aus einem Verbundmaterial geformt sein, um eine Geräuscherzeugung an dem zweiten Lager 34 zu minimieren. Das dritte Element 41 kann zusätzlich aus dem Verbundmaterial geformt sein.
  • Das erste Lager 32 kann ein ölfreies Lager bilden und eine radiale Abstützung für die Antriebswelle 52 bereitstellen. Bei dem vorliegenden nicht beschränkenden Beispiel ist das erste Lager 32 schematisch gezeigt und weist ein Luftlager oder ein Magnetlager (wie ein Permanentmagnetlager) auf. Das zweite Lager 34 kann ein Schublager an der zweiten axialen Seite 56 des ersten Rotorrades 48 bilden und kann sowohl eine radiale als auch axiale Abstützung für die Antriebswelle 52 bereitstellen. Bei dem vorliegenden nicht beschränkenden Beispiel weist das zweite Lager 34 Kugellager 58 auf, die zwischen einem Innenring 60, der mit der Antriebswelle 52 gekoppelt ist, und einem Außenring 62 gehalten sind, der mit dem Gehäuse 28 gekoppelt ist. Das zweite Lager 34 kann auf die Antriebswelle 52 pressgepasst sein. Das Ende der Antriebswelle 52, das das zweite Lager 34 trägt, kann eine hohle Bohrung 63 definieren, die den Presspassungseingriff zwischen dem zweiten Lager 34 und der Antriebswelle 52 aufnimmt.
  • Eine Stahlauskleidung 64 mit einer gehärteten Schubhalterung kann zwischen dem Gehäuse 28 und dem Außenring 62 platziert und an dem Gehäuse 28 durch Streben 66 angebracht sein. Eine Feder 68 kann das zweite Lager 34 axial auswärts relativ zu der zweiten axialen Seite 56 des ersten Rotorrades 48 vorspannen. Das zweite Lager 34 kann in Eingriff mit einem axialen Anschlag (für den Innenring 60), der durch eine Nut 70 definiert ist, die an einem Ende der Antriebswelle 52 fixiert ist, und mit einem axialen Anschlag (für den Außenring 62) vorgespannt sein, der durch die Stahlauskleidung 64 definiert ist.
  • Eine Hydrauliklagereinrichtung 72 kann zwischen der Stahlauskleidung 64 und dem Außenring 62 geformt sein. Die Hydrauliklagereinrichtung 72 kann einen Ölverteilungsring 74 definieren, der Öl an den Außenring 62 liefert. Der erste Bereich 36 des Gehäuses 28 kann eine Ölzufuhr 76 zu dem zweiten Lager 34 definieren. Die Ölzufuhr 76 kann ein Rohr mit einem ersten Auslass 78 in Kommunikation mit dem Ölverteilungsring 74 und einem zweiten Auslass 80 aufweisen, der einen Ölstrahl bildet, der den Kugellagern 58 Öl bereitstellt. Die Antriebswelle 52 kann eine Ölablenkeinrichtung 82 aufweisen, die axial zwischen dem zweiten Lager 34 und dem ersten Rotorrad 48 platziert ist.
  • Eine Dichtung 84 kann an der Antriebswelle 52 axial zwischen der Ölablenkeinrichtung 82 und dem ersten Rotorrad 48 platziert sein, um Öl von der Ansaugluftströmung (A) zu trennen. Die Ölablenkeinrichtung 82 kann Öl von der Dichtung 84 ablenken. Das Gehäuse 28 kann Führungsschaufeln 86 aufweisen, die in dem Ansaugluftströmungspfad zwischen dem Ansauglufteinlass 40 und dem ersten Rotorrad 48 platziert sind, um die Ansaugluftströmung (A) an das erste Rotorrad 48 zu lenken.
  • Die Anordnung des Turboladers 26, wie oben diskutiert ist, kann für eine angewinkelte Orientierung des Turboladers 26 relativ zu einer Schwerpunktrichtung bereitstellen. Genauer kann der erste Bereich 36 unterhalb des zweiten Bereichs 38 in einer Schwerkraftrichtung platziert sein. Die Schwerkraftrichtung kann allgemein als eine Richtung zu dem Boden hin (d. h. zu den Rädern eines Fahrzeugs, das die Motorbaugruppe 10 aufweist) definiert sein. Anhand eines nicht beschränkenden Beispiels sieht die Anordnung des Turboladers 26 eine Orientierung mit abwärts gerichteter Nase vor, wie in 2 zu sehen ist. Das Gehäuse 28 kann einen Ölauslass 88 an einem Ende des ersten Bereichs 36 definieren. Die Orientierung mit abwärts gerichteter Nase des Turboladers 26 kann für die Verwendung einer einzelnen Dichtung (z. B. Dichtung 84) sorgen. Die Orientierung kann das Öl weg von der Dichtung 84 halten, während auch eine Vorlast auf das zweite Lager 34 bereitgestellt wird.

Claims (10)

  1. Motorbaugruppe, umfassend: einen Motoraufbau, der einen Ansaugkanal und einen Abgaskanal definiert; und einen Turbolader, mit: einem Gehäuse, das einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich, einen Ansauglufteinlass in Kommunikation mit einer Luftquelle, einen Ansaugluftauslass in Kommunikation mit dem Ansaugkanal und einen Abgaseinlass in Kommunikation mit dem Abgaskanal definiert; einem ersten Rotorrad, das in dem ersten Bereich platziert ist; einem zweiten Rotorrad, das in dem zweiten Bereich platziert ist; einer Antriebswelle, die sich zwischen dem ersten Rotorrad und dem zweiten Rotorrad erstreckt und mit diesen gekoppelt ist; einem ersten Lager, das an einer ersten axialen Seite des ersten Rotorrades axial zwischen dem ersten und zweiten Rotorrad platziert, mit dem Gehäuse gekoppelt ist und die Antriebswelle zur Rotation relativ zu dem Gehäuse trägt; und einem zweiten Lager, das an einer zweiten axialen Seite des ersten Rotorrades platziert, mit dem Gehäuse gekoppelt ist und das erste Rotorrad zur Rotation relativ zu dem Gehäuse trägt.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Lager eine radiale Abstützung für die Antriebswelle bereitstellt und das zweite Lager eine radiale und axiale Abstützung für die Antriebswelle an der zweiten axialen Seite des ersten Rotorrades bereitstellt.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Ansauglufteinlass und der Ansaugluftauslass in Kommunikation mit dem ersten Bereich des Gehäuses stehen, der Abgaseinlass in Kommunikation mit dem zweiten Bereich des Gehäuses steht, das erste Rotorrad ein Kompressorrad bildet und das zweite Rotorrad ein Turbinenrad bildet.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Turbolader Führungsschaufeln aufweist, die in dem ersten Bereich des Gehäuses axial zwischen dem Ansauglufteinlass und dem ersten Rotorrad platziert sind.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Führungsschaufeln axial zwischen dem zweiten Lager und dem ersten Rotorrad platziert sind.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse eine Ölzufuhr zu dem zweiten Lager und einen Ölablass an einem Ende des ersten Bereiches des Gehäuses, das das zweite Lager trägt, definiert.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 6, wobei der Turbolader unter einem Winkel orientiert ist, wobei der erste Bereich unter dem zweiten Bereich relativ zu der Schwerpunktrichtung platziert ist.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Lager ein ölfreies Lager ist.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das erste Lager ein Luftlager oder ein Magnetlager umfasst.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse aus einem Verbundmaterial geformt ist.
DE102012208535.1A 2011-05-25 2012-05-22 Motorbaugruppe mit turbolader Expired - Fee Related DE102012208535B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/115,500 US8544268B2 (en) 2011-05-25 2011-05-25 Engine assembly including turbocharger
US13/115,500 2011-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208535A1 true DE102012208535A1 (de) 2012-11-29
DE102012208535B4 DE102012208535B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=47140605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208535.1A Expired - Fee Related DE102012208535B4 (de) 2011-05-25 2012-05-22 Motorbaugruppe mit turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8544268B2 (de)
CN (1) CN102797553B (de)
DE (1) DE102012208535B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991176B2 (en) * 2012-03-28 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Fluid drive mechanism for turbocharger
CN103089437B (zh) * 2013-01-23 2015-03-04 邓小波 燃气叶轮机
WO2015127944A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Volvo Truck Corporation A turbocompound unit
US9447754B1 (en) 2015-07-02 2016-09-20 Bright Acceleration Technologies LLC Method and apparatus for internal combustion engine system with improved turbocharging
US10364739B2 (en) 2016-09-01 2019-07-30 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US9638095B1 (en) 2016-09-01 2017-05-02 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10107215B2 (en) 2016-09-01 2018-10-23 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10697357B2 (en) 2016-09-01 2020-06-30 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10550849B2 (en) * 2016-12-12 2020-02-04 Garrett Transportation I Inc. Turbocharger assembly
US11125109B2 (en) * 2020-01-31 2021-09-21 Unison Industries, Llc Foil-air bearing assembly for engine starter

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724902A (en) * 1924-02-27 1929-08-20 B F Sturtevant Co Bearing
US3068638A (en) * 1953-06-09 1962-12-18 Laval Steam Turbine Inc De Turbocharger for internal com. bustion engines
US2911138A (en) * 1955-07-06 1959-11-03 Laval Steam Turbine Co Turbo-compressor
US3038318A (en) * 1957-06-07 1962-06-12 Sulzer Ag Expansion turbine and turbocompressor connected therewith in a cold producing plant
US2973136A (en) * 1957-06-13 1961-02-28 Garrett Corp Compressor
US3632222A (en) * 1970-10-21 1972-01-04 Avco Corp Damping means for differential gas turbine engine
US3740163A (en) * 1971-02-25 1973-06-19 Garrett Corp Fluid bearing inertial filter
US3814549A (en) * 1972-11-14 1974-06-04 Avco Corp Gas turbine engine with power shaft damper
US3834156A (en) * 1973-01-10 1974-09-10 Wallace Murray Corp Engine turbocharging system with vented compressor bearing
JPS56141021A (en) * 1980-04-02 1981-11-04 Toyota Motor Corp Bearing construction for turbo machinery
JPS58206825A (ja) * 1982-05-27 1983-12-02 Aisin Seiki Co Ltd キヤブレタ仕様エンジンへのタ−ボチヤ−ジヤ装着手段
JPS61142328A (ja) * 1984-12-17 1986-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気タ−ビン過給機の潤滑機構
US4756664A (en) * 1985-10-03 1988-07-12 Sundstrand Corporation Scavenge oil system
US5025629A (en) * 1989-03-20 1991-06-25 Woollenweber William E High pressure ratio turbocharger
JPH07317504A (ja) * 1994-05-25 1995-12-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 回転機械の軸受油量制御装置
US5810556A (en) * 1996-03-06 1998-09-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon-carbon turbocharger housing unit for intermittent combustion engines
US5787711A (en) * 1996-09-16 1998-08-04 Turbodyne Systems, Inc. Motor-assisted turbo-cooling system for internal combustion engines
US6001436A (en) * 1997-05-12 1999-12-14 Northrop Grumman Corporation Ceramic matrix composite turbocharger housing
SE510979C2 (sv) * 1997-10-23 1999-07-19 Carl Fredriksson Anordning vid turbomaskin
JP2000002481A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Nippon Sanso Kk 窒素製造装置及び方法
DE10011419C2 (de) * 2000-03-09 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10050161A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
US6571563B2 (en) * 2000-12-19 2003-06-03 Honeywell Power Systems, Inc. Gas turbine engine with offset shroud
US6478553B1 (en) * 2001-04-24 2002-11-12 General Motors Corporation High thrust turbocharger rotor with ball bearings
US6997686B2 (en) * 2002-12-19 2006-02-14 R & D Dynamics Corporation Motor driven two-stage centrifugal air-conditioning compressor
DE602004001908T2 (de) * 2003-04-30 2007-04-26 Holset Engineering Co. Ltd., Huddersfield Kompressor
JP4091874B2 (ja) * 2003-05-21 2008-05-28 本田技研工業株式会社 ガスタービンエンジンの二次エア供給装置
DE10358953A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Man Turbo Ag Lagerung des Rotors einer Gasturbine
US7055303B2 (en) * 2003-12-22 2006-06-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine architecture
JP2005248856A (ja) * 2004-03-04 2005-09-15 Koyo Seiko Co Ltd ターボチャージャ
US7108488B2 (en) * 2004-03-26 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Turbocharger with hydrodynamic foil bearings
US7360361B2 (en) * 2005-04-09 2008-04-22 Advanced Propulsion Technologies, Inc. Turbocharger
US7571607B2 (en) * 2006-03-06 2009-08-11 Honeywell International Inc. Two-shaft turbocharger
US8257059B2 (en) * 2007-01-18 2012-09-04 Halla Climate Control Corporation Air supply system for a vehicle
DE102008014684A1 (de) * 2008-03-18 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers
DE102008052321B4 (de) * 2008-10-20 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit Magnetlageranordnung
DE102008058156A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-02 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader und zugehöriges Gehäuse
CN201351511Y (zh) * 2008-12-17 2009-11-25 陈发谦 涡轮增压器
CN201428510Y (zh) * 2009-07-07 2010-03-24 大连恒通机车配件有限公司 柴油机用涡轮增压器
CN201433816Y (zh) * 2009-07-07 2010-03-31 常州市中瑞汽车配件有限公司 磁浮止推轴承式的增压器
US8695565B2 (en) * 2010-02-16 2014-04-15 Sine Waves, Inc. Co-axial rotary engine
CN201943761U (zh) * 2011-01-07 2011-08-24 湖北省机电研究设计院 汽车发动机涡轮增压器
CN102434712A (zh) * 2011-10-19 2012-05-02 钟传继 一种用于压力管道上的驱动阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN102797553A (zh) 2012-11-28
US8544268B2 (en) 2013-10-01
DE102012208535B4 (de) 2015-07-23
CN102797553B (zh) 2015-07-01
US20120301278A1 (en) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208535B4 (de) Motorbaugruppe mit turbolader
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE102014104402B4 (de) Abgasanlage
DE102012215730A1 (de) Motorbaugruppe mit mehreren Teilungsmaßen des Bohrungsmittelpunktes
DE102012220085A1 (de) Motorbaugruppe mit Auslassöffnungstrennung für eine Turbinenzuführung
DE102013202168A1 (de) Turboladerlager-Drehsicherungsplatte
DE102012212218A1 (de) Sekundärlufteinblasungssystem und -verfahren
DE102015102647A1 (de) Zweistufiges Turboladesystem für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderdeaktivierung
DE102015122956A1 (de) Turbolader mit einem Hybrid-Achslagersystem
DE102012203024A1 (de) Motorbaugruppe mit zylinderkopfölleitung
DE102011088141A1 (de) Zylinderblockanordnung
DE102013209340A1 (de) Integrierter einlasskrümmer und kompressor
DE102013215242A1 (de) Motor mit einer kurbelwelle
DE202013103493U1 (de) Motorkurbelwelle
DE102015115131A1 (de) Turboaufgeladener Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011008605B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102011016528A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102013224121A1 (de) Motor mit externem AGR-System
DE102011119886B4 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE102012219308A1 (de) Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102014108593B4 (de) Verringerte Drehmomentschwankung für Motoren mit aktivem Kraftstoffmanagement
DE102017110274A1 (de) Turbolader-lager mit verbesserter haltbarkeit und geräuschminderung
DE102013205021A1 (de) Fluid-Antriebsmechanismus für einen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee