DE102011119886A1 - Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung - Google Patents

Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011119886A1
DE102011119886A1 DE102011119886A DE102011119886A DE102011119886A1 DE 102011119886 A1 DE102011119886 A1 DE 102011119886A1 DE 102011119886 A DE102011119886 A DE 102011119886A DE 102011119886 A DE102011119886 A DE 102011119886A DE 102011119886 A1 DE102011119886 A1 DE 102011119886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
combustion chamber
valve
assembly
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011119886A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119886B4 (de
Inventor
Alan W. Hayman
Robert S. McAlpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011119886A1 publication Critical patent/DE102011119886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119886B4 publication Critical patent/DE102011119886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0478Torque pulse compensated camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Motorbaugruppe kann eine erste und eine zweite Verbrennungskammer definieren, und sie kann eine Nockenwelle umfassen, die einen ersten Nockenbereich, der mit der ersten Ventilanordnung in Eingriff steht, und einen zweiten Nockenbereich aufweist, der mit der zweiten Ventilanordnung in Eingriff steht und relativ zu dem ersten Nockenbereich drehbar ist. Der Nockenphasensteller kann mit der Nockenwelle gekoppelt sein, und er kann ein erstes Element sowie ein zweites Element aufweisen, das relativ zu dem ersten Element drehbar ist. Der erste Nockenbereich kann zur Drehung mit dem ersten Element fixiert sein, und der zweite Nockenbereich kann zur Drehung mit dem zweiten Element fixiert sein, um eine Ventilzeiteinstellung für die zweite Verbrennungskammer unabhängig von der Ventilzeiteinstellung der ersten Verbrennungskammer zu variieren.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motorbaugruppen mit einer unabhängigen Nockenphaseneinstellung zwischen Verbrennungskammern.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt liefert auf die vorliegende Offenbarung bezogene Hintergrundinformation, die nicht notwendigerweise Stand der Technik darstellt.
  • Verbrennungsmotoren können ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in Zylindern verbrennen und dadurch ein Antriebsdrehmoment erzeugen. Einlassanschlüsse leiten eine Luftströmung zu der Verbrennungskammer. Die Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs erzeugt Abgase. Auslassanschlüsse transportieren die Abgase aus der Verbrennungskammer. Eine Nockenphaseneinstellung kann verwendet werden, um die Öffnung der Einlass- und der Auslassanschlüsse zu verändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Motorbaugruppe kann eine Motorstruktur, eine erste Ventilanordnung, eine zweite Ventilanordnung, eine Nockenwelle und einen Nockenphasensteller umfassen. Die Motorstruktur kann eine erste Verbrennungskammer und eine zweite Verbrennungskammer definieren. Die erste Ventilanordnung kann an der Motorstruktur gelagert sein, und sie kann eine Anschlussöffnung für die erste Verbrennungskammer steuern. Die zweite Ventilanordnung kann an der Motorstruktur gelagert sein, und sie kann eine Anschlussöffnung für die zweite Verbrennungskammer steuern.
  • Die Nockenwelle kann einen ersten Nockenbereich, der mit der ersten Ventilanordnung in Eingriff steht, und einen zweiten Nockenbereich aufweisen, der mit der zweiten Ventilanordnung in Eingriff steht und relativ zu dem ersten Nockenbereich drehbar ist. Der Nockenphasensteller kann mit der Nockenwelle gekoppelt sein, und er kann ein erstes Element und ein zweites Element aufweisen, das relativ zu dem ersten Element drehbar ist. Der erste Nockenbereich kann zur Drehung mit dem ersten Element fixiert sein, und der zweite Nockenbereich kann zur Drehung mit dem zweiten Element fixiert sein, um eine Ventilzeiteinstellung für die zweite Verbrennungskammer unabhängig von der Ventilzeiteinstellung der ersten Verbrennungskammer zu verändern.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Die Beschreibung und die speziellen Beispiele in dieser Zusammenfassung sind nur zu Darstellungszwecken gedacht und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Motorbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine zusätzliche Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1;
  • 3 ist eine zusätzliche Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1;
  • 4 ist eine zusätzliche Schnittansicht der Motorbaugruppe von 1;
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer in 14 gezeigten Nockenwellenbaugruppe;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 5 gezeigten Nockenwellenbaugruppe;
  • 7 ist eine schematische Darstellung eines in 5 gezeigten Nockenphasenstellers; und
  • 8 ist eine zusätzliche schematische Darstellung des in 7 gezeigten Nockenphasenstellers.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben überall in den verschiedenen Zeichnungsansichten entsprechende Teile an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Beispiele der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständiger beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendungsmöglichkeit oder Verwendungen nicht einschränken.
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind vorgesehen, sodass diese Offenbarung sorgfältig sein wird und Fachleuten den Umfang vollständig übermitteln wird. Es werden zahlreiche spezielle Details dargelegt, wie etwa Beispiele spezieller Komponenten, Einrichtungen und Verfahren, um für ein genaues Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu sorgen. Fachleute werden einsehen, dass spezielle Details nicht verwendet werden müssen, dass die beispielhaften Ausführungsformen in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden können und dass keine von diesen derart ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen werden wohlbekannte Prozesse, wohlbekannte Einrichtungsstrukturen und wohlbekannte Technologien nicht im Detail beschrieben.
  • Wenn ein Element oder eine Lage als ”auf”, ”in Eingriff mit”, ”verbunden mit” oder ”gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, kann sich dieses bzw. diese direkt auf dem anderen Element oder der anderen Lage befinden, mit dem anderen Element oder der anderen Lage in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Lagen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegensatz dazu als ”direkt auf”, ”direkt in Eingriff mit”, ”direkt verbunden mit” oder ”direkt gekoppelt mit” einem anderen Element oder einer anderen Lage bezeichnet wird, können keine dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Formulierungen, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (z. B. ”zwischen” gegenüber ”direkt zwischen”, ”benachbart” gegenüber ”direkt benachbart”, usw.). Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” eine beliebige oder alle Kombinationen eines oder mehrerer der dazugehörigen aufgelisteten Gegenstände.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter, usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Lagen und/oder Abschnitte nicht durch diese Ausdrücke beschränkt sein. Diese Ausdrücke können lediglich verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Lage oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Lage oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Ausdrücke wie beispielsweise ”erster”, ”zweiter” und andere numerische Ausdrücke implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, wenn sie hierin verwendet werden, wenn dies nicht klar durch den Zusammenhang angegeben wird. Daher könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Lage oder ein erster Abschnitt, die nachstehend diskutiert werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Lage oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Eine Motorbaugruppe 10 ist in 14 dargestellt und kann eine Motorstruktur 12, eine Kurbelwelle 14, einen ersten und einen zweiten Kolben 16, 18 und eine Ventiltriebbaugruppe 20 umfassen. Die Motorstruktur 12 kann einen Motorblock 22 und Zylinderköpfe 24 umfassen. Die Motorstruktur 12 kann eine erste und eine zweite Zylinderbohrung 26, 28 definieren. Der Einfachheit halber sind zwei Zylinder einer Vierzylinderanordnung dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegenden Lehren für Anordnungen mit einer beliebigen Anzahl von Kolben und Zylindern und eine Vielzahl von Hubkolben-Motorkonfigurationen gelten, die V-Motoren, Reihenmotoren und horizontal entgegengesetzte Motoren und auch sowohl Konfigurationen mit obenliegenden Nocken als auch mit Nocken im Block umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Der erste Kolben 16 kann in der ersten Zylinderbohrung 26 angeordnet sein, und der zweite Kolben 18 kann in der zweiten Zylinderbohrung 28 angeordnet sein. Der Zylinderkopf 24 wirkt mit der ersten Zylinderbohrung 26 und dem ersten Kolben 16 zusammen, um eine erste Verbrennungskammer 30 zu definieren, und er wirkt mit der zweiten Zylinderbohrung 28 und dem zweiten Kolben 18 zusammen, um eine zweite Verbrennungskammer 32 zu definieren. Die Motorstruktur 12 kann einen ersten, zweiten, dritten und vierten Einlassanschluss 34, 36, 38, 40 sowie einen ersten, zweiten, dritten und vierten Auslassanschluss 42, 44, 46, 48 in dem Zylinderkopf 24 definieren. Der erste Einlassanschluss 34, der zweite Einlassanschluss 36, der erste Auslassanschluss 42 und der zweite Auslassanschluss 44 können mit der ersten Verbrennungskammer 30 in Verbindung stehen. Der dritte Einlassanschluss 38, der vierte Einlassanschluss 40, der dritte Auslassanschluss 46 und der vierte Auslassanschluss 48 können mit der zweiten Verbrennungskammer 32 in Verbindung stehen.
  • Die Ventiltriebbaugruppe 20 kann eine erste Nockenwellenbaugruppe 50, eine zweite Nockenwellenbaugruppe 52, eine erste Ventilanordnung 54, die eine Einlassanschlussöffnung für die erste Verbrennungskammer 30 steuert, eine zweite Ventilanordnung 56, die eine Einlassanschlussöffnung für die zweite Verbrennungskammer 32 steuert, eine erste Ventilanordnung 58, die eine Auslassanschlussöffnung für die erste Verbrennungskammer 30 steuert, und eine zweite Ventilanordnung 60 umfassen, die eine Auslassanschlussöffnung für die zweite Verbrennungskammer 32 steuert.
  • Die erste und die zweite Nockenwellenbaugruppe 50, 52 können einander ähnlich sein. Daher wird der Einfachheit halber die erste Nockenwellenbaugruppe 50 mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung ebenso für die zweite Nockenwellenbaugruppe 52 gilt. Die erste Nockenwellenbaugruppe 50 kann einen Nockenwelle 62 und einen Nockenphasensteller 64 umfassen (5, 7 und 8), der mit der Nockenwelle 62 gekoppelt ist. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 5 und 6 kann die Nockenwelle 62 eine erste Welle 66, eine zweite Welle 68, einen ersten Nockenbereich 70, einen zweiten Nockenbereich 72, einen dritten Nockenbereich 74 und einen vierten Nockenbereich 76 umfassen.
  • Die zweite Welle 68 kann zur Drehung in der ersten Welle 66 gelagert sein. Der erste Nockenbereich 70 kann an der ersten Welle 66 angeordnet und zur Drehung mit dieser fixiert sein, und der zweite Nockenbereich 72, der dritte Nockenbereich 74 sowie der vierte Nockenbereich 76 können jeweils an der ersten Welle 66 angeordnet und zur Drehung mit der zweiten Welle 68 fixiert sein. Der erste Nockenbereich 70 kann der ersten Verbrennungskammer 30 zugeordnet sein, und der zweite Nockenbereich 72 kann relativ zu dem ersten Nockenbereich 70 drehbar sein und der zweiten Verbrennungskammer 32 zugeordnet sein.
  • Der erste Nockenbereich 70 kann einen ersten und einen zweiten Nocken 78, 80 umfassen, die relativ zueinander drehfest fixiert sind. Der erste Nocken 78 kann einen ersten Einlassnocken bilden, und der zweite Nocken 80 kann einen zweiten Einlassnocken bilden. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel umfasst der erste Nocken 78 einen ersten Doppelnocken, der eine erste und eine zweite Kuppe 82, 84 definiert, und der zweite Nocken 80 umfasst einen zweiten Doppelnocken, der eine dritte und eine vierte Kuppe 86, 88 definiert.
  • Der zweite, der dritte und der vierte Nockenbereich 72, 74, 86 können einander ähnlich sein. Daher wird der Einfachheit halber der zweite Nockenbereich 72 mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung gleichermaßen für den dritten und den vierten Nockenbereich 74, 76 gilt. Der zweite Nockenbereich 72 kann einen dritten und einen vierten Nocken 90, 92 aufweisen, die relativ zueinander drehfest fixiert sind. Der dritte Nocken 90 kann einen dritten Einlassnocken bilden, und der vierte Nocken 92 kann einen vierten Einlassnocken bilden, der relativ zu dem dritten Nocken drehfest fixiert ist. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel umfasst der dritte Nocken 90 einen ersten Einzelnocken, der eine einzelne Kuppe 94 definiert, und der vierte Nocken 80 umfasst einen zweiten Einzelnocken, der eine einzelne Kuppe 96 definiert. Der zweite, der dritte und der vierte Nockenbereich 72, 74, 76 können durch Stifte 98 an der zweiten Welle 68 fixiert sein.
  • Die erste Ventilanordnung 54 kann ein erstes Einlassventil 100, das in dem ersten Einlassanschluss 34 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 101 mit dem ersten Nocken 7S in Eingriff steht, und ein zweites Einlassventil 102 umfassen, das in dem zweiten Einlassanschluss 36 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 103 mit dem zweiten Nocken 80 in Eingriff steht. Die zweite Ventilanordnung 56 kann ein drittes Einlassventil 104, das in dem dritten Einlassanschluss 38 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 105 mit dem dritten Nocken 90 in Eingriff steht, und ein viertes Einlassventil 106 umfassen, das in dem vierten Einlassanschluss 40 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 107 mit dem vierten Nocken 92 in Eingriff steht.
  • Die zweite Nockenwellenbaugruppe 52 kann auf ähnliche Weise einen ersten und einen zweiten Nockenbereich 108, 110 definieren. Der erste Nockenbereich 108 kann der ersten Verbrennungskammer 30 zugeordnet sein, und der zweite Nockenbereich 110 kann relativ zu dem ersten Nockenbereich 108 drehbar sein und der zweiten Verbrennungskammer 32 zugeordnet sein. Der erste Nockenbereich 108 kann einen ersten und einen zweiten Nocken 112, 114 aufweisen, die relativ zueinander drehfest fixiert sind. Der erste Nocken 112 kann einen ersten Auslassnocken bilden, und der zweite Nocken 114 kann einen zweiten Auslassnocken bilden. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel umfasst der erste Nocken 112 einen ersten Doppelnocken, der eine erste und eine zweite Kuppe 116, 118 definiert, und der zweite Nocken 114 umfasst einen zweiten Doppelnocken, der eine dritte und eine vierte Kuppe 120, 122 definiert.
  • Der zweite Nockenbereich 110 kann einen dritten und einen vierten Nocken 124, 126 aufweisen, die relativ zueinander drehfest fixiert sind. Der dritte Nocken 124 kann einen dritten Auslassnocken bilden, und der vierte Nocken 126 kann einen vierten Auslassnocken bilden, der relativ zu dem dritten Nocken drehfest fixiert ist. Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel umfasst der dritte Nocken 124 einen ersten Einzelnocken, der eine einzelne Kuppe 128 definiert, und der vierte Nocken 126 umfasst einen zweiten Einzelnocken, der eine einzelne Kuppe 130 definiert.
  • Die erste Ventilanordnung 58 kann ein erstes Auslassventil 132, das in dem ersten Auslassanschluss 42 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 109 mit dem ersten Nocken 112 in Eingriff steht, und ein zweites Auslassventil 134 umfassen, das in dem zweiten Auslassanschluss 44 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 111 mit dem zweiten Nocken 114 in Eingriff steht. Die zweite Ventilanordnung 60 kann ein drittes Auslassventil 136, das in dem dritten Auslassanschluss 46 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 113 mit dem dritten Nocken 124 in Eingriff steht, und ein viertes Auslassventil 138 umfassen, das in dem vierten Auslassanschluss 48 angeordnet ist und mittels eines Ventilhubmechanismus 115 mit dem vierten Nocken 126 in Eingriff steht.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 kann der Nockenphasensteller 64 ein erstes Element 140 und ein zweites Element 142 aufweisen, das relativ zu dem ersten Element 140 von einer ersten Position (7) in eine zweite Position (8) drehbar ist. Es versteht sich auch, dass die vorliegende Offenbarung gleichermaßen für Anordnungen gilt, bei denen das erste Element 140 auch relativ zu der Kurbelwelle 14 drehbar ist.
  • Der erste Nockenbereich 70 kann zur Drehung mit dem ersten Element 140 fixiert sein, und der zweite Nockenbereich 70 kann zur Drehung mit dem zweiten Element 142 fixiert sein, um eine Ventilzeiteinstellung für die zweite Verbrennungskammer 32 unabhängig von der Ventilzeiteinstellung der ersten Verbrennungskammer 30 zu verändern. Das erste Element 140 kann einen Stator bilden, und das zweite Element 142 kann einen Rotor bilden. Die erste Welle 66 kann zur Drehung mit dem ersten Element 140 fixiert sein, und die zweite Welle 68 kann zur Drehung mit dem zweiten Element 142 fixiert sein.
  • Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel können das erste und das zweite Element 140, 142 eine Reihe von Fluidkammern 144 definieren, und das zweite Element 142 kann Schaufeln 146 umfassen, die einem Fluid in den Kammern 144 ausgesetzt sind. Ein Hydraulikfluid, wie beispielsweise Öl, das den Kammern 144 zugeführt wird, kann das zweite Element 142 relativ zu dem ersten Element 140 verschieben.
  • Die zweite Nockenwellenbaugruppe 52 kann einen Nockenphasensteller umfassen (nicht gezeigt), der dem vorstehend beschriebenen Nockenphasensteller 64 ähnlich ist. Daher können die zweiten Nockenbereiche 72, 110 unabhängig von den ersten Nockenbereichen 70, 108 bezüglich der Phase eingestellt werden. Die unabhängige Phaseneinstellung kann eine bessere Steuerung für den unterschiedlichen Betrieb schaffen, welcher der ersten und der zweiten Verbrennungskammer 30, 32 zugeordnet ist.
  • Gemäß dem vorliegenden nicht einschränkenden Beispiel kann die erste Verbrennungskammer 30 eine Verbrennungskammer mit Zweitakt-Betriebszyklus bilden, die ein Verbrennungsereignis pro Kurbelwellenumdrehung aufweist. Die zweite Verbrennungskammer 32 kann eine Verbrennungskammer mit Viertakt-Betriebszyklus bilden, die ein Verbrennungsereignis für zwei Kurbelwellenumdrehungen aufweist. Das Abgas aus der ersten Verbrennungskammer 30 kann für ein nachfolgendes Verbrennungsereignis an die zweite Verbrennungskammer 32 geliefert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung gilt für eine Vielzahl von Anordnungen, mit denen Zylinder bezüglich der Phase unabhängig voneinander eingestellt werden. Bei einer ersten nicht einschränkenden Anordnung kann ein Vierzylinder-Reihenmotor umfassen, dass die Endzylinder relativ zu den mittleren Zylindern bezüglich der Phase eingestellt werden. Gemäß einem zweiten nicht einschränkenden Beispiel kann eine Dreizylinderanordnung umfassen, dass die Endzylinder relativ zu dem mittleren Zylinder bezüglich der Phase eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Motorbaugruppe, die umfasst: eine Motorstruktur, die eine erste Verbrennungskammer und eine zweite Verbrennungskammer definiert; eine erste Ventilanordnung, die an der Motorstruktur gelagert ist und eine Anschlussöffnung für die erste Verbrennungskammer steuert; eine zweite Ventilanordnung, die an der Motorstruktur gelagert ist und eine Anschlussöffnung für die zweite Verbrennungskammer steuert; eine Nockenwelle, die einen ersten Nockenbereich, der mit der ersten Ventilanordnung in Eingriff steht, und einen zweiten Nockenbereich umfasst, der mit der zweiten Ventilanordnung in Eingriff steht und relativ zu dem ersten Nockenbereich drehbar ist; und einen Nockenphasensteller, der mit der Nockenwelle gekoppelt ist und ein erstes Element sowie ein zweites Element umfasst, das relativ zu dem ersten Element drehbar ist, wobei der erste Nockenbereich zur Drehung mit dem ersten Element fixiert ist und der zweite Nockenbereich zur Drehung mit dem zweiten Element fixiert ist, um eine Ventilzeiteinstellung für die zweite Verbrennungskammer unabhängig von der Ventilzeiteinstellung der ersten Verbrennungskammer zu verändern.
  2. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Nockenbereich einen ersten und einen zweiten Nocken umfasst, die relativ zueinander drehfest fixiert sind.
  3. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei der zweite Nockenbereich einen dritten und einen vierten Nocken umfasst, die relativ zueinander drehfest fixiert sind.
  4. Motorbaugruppe nach Anspruch 3, wobei das erste Element des Nockenphasenstellers einen Stator umfasst und das zweite Element des Nockenphasenstellers einen Rotor umfasst, der in dem Stator angeordnet ist.
  5. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Ventilanordnung ein erstes Einlassventil, das mit dem ersten Nocken in Eingriff steht, und ein zweites Einlassventil umfasst, das mit dem zweiten Nocken in Eingriff steht.
  6. Motorbaugruppe nach Anspruch 5, wobei der zweite Nockenbereich einen dritten und einen vierten Nocken umfasst, die relativ zueinander drehfest fixiert sind, und wobei die zweite Ventilanordnung ein drittes Einlassventil, das mit dem dritten Nocken in Eingriff steht, und ein viertes Einlassventil aufweist, das mit dem vierten Nocken in Eingriff steht.
  7. Motorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Ventilanordnung ein erstes Auslassventil, das mit dem ersten Nocken in Eingriff steht, und ein zweites Auslassventil umfasst, das mit dem zweiten Nocken in Eingriff steht.
  8. Motorbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der zweite Nockenbereich einen dritten und einen vierten Nocken umfasst, die relativ zueinander drehfest fixiert sind, und wobei die zweite Ventilanordnung ein drittes Auslassventil, das mit dem dritten Nocken in Eingriff steht, und ein viertes Auslassventil aufweist, das mit dem vierten Nocken in Eingriff steht.
  9. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Motorstruktur einen Auslassanschluss definiert, der mit der ersten Verbrennungskammer und der zweiten Verbrennungskammer in Verbindung steht und Abgas von der ersten Verbrennungskammer zu der zweiten Verbrennungskammer transportiert.
  10. Motorbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der erste Nockenbereich einen ersten Doppelnocken aufweist, der eine erste und eine zweite Kuppe definiert, und der zweite Nockenbereich einen Einzelnocken aufweist, der eine einzelne Kuppe definiert.
DE102011119886.9A 2010-12-08 2011-12-01 Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung Active DE102011119886B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/962,942 US8651075B2 (en) 2010-12-08 2010-12-08 Engine assembly including camshaft with independent cam phasing
US12/962,942 2010-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119886A1 true DE102011119886A1 (de) 2012-06-14
DE102011119886B4 DE102011119886B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=46144898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119886.9A Active DE102011119886B4 (de) 2010-12-08 2011-12-01 Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8651075B2 (de)
CN (1) CN102536368B (de)
DE (1) DE102011119886B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207200A1 (de) * 2013-04-22 2014-11-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8671920B2 (en) 2010-08-31 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine
CN102852582B (zh) * 2012-09-06 2016-03-02 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 可变气门正时方法
US10329971B2 (en) * 2017-03-07 2019-06-25 GM Global Technology Operations LLC Sliding camshaft barrel position sensing

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924576A (en) 1972-05-12 1975-12-09 Gen Motors Corp Staged combustion engines and methods of operation
DE3125647A1 (de) 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit mehreren zylindern"
US4614175A (en) * 1983-12-27 1986-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Engine exhaust gas recirculation control system
JPH0615854B2 (ja) * 1986-04-24 1994-03-02 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス環流制御装置
US4790286A (en) * 1986-05-31 1988-12-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha EGR control device for internal combustion engine
US5217229A (en) 1992-07-06 1993-06-08 Francisco Jaime Football board game
US5467748A (en) 1995-03-16 1995-11-21 Ford Motor Company Internal combustion engine with intake port throttling and exhaust camshaft phase shifting for cylinder deactivation
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6286467B1 (en) * 1999-12-27 2001-09-11 Antonio Ancheta Two stroke engine conversion
WO2002084088A1 (fr) 2001-04-09 2002-10-24 Daihatsu Motor Co.,Ltd. Moteur a combustion interne a cylindres multiples
US6505592B1 (en) 2001-09-07 2003-01-14 General Motors Corporation Valve train for twin cam three-valve engine
DE10311358B4 (de) * 2003-03-14 2010-04-29 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
US7036465B2 (en) * 2004-03-17 2006-05-02 Ricardo, Inc. Two-stroke and four-stroke switching mechanism
WO2006052993A2 (en) 2004-11-08 2006-05-18 Southwest Research Institute Secondary engine providing exhaust-gas to egr system
US7527028B2 (en) * 2006-03-09 2009-05-05 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle system having engine with variable valve operation
GB2438628A (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Mechadyne Plc Engine with variable valve actuating mechanism
JP4229152B2 (ja) * 2006-08-28 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 組立カムシャフト
DE102006049243A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Mahle International Gmbh Betätigungseinrichtung für zwei parallel drehende Nockenwellen
US7464675B1 (en) * 2006-11-01 2008-12-16 Michael Moses Schechter Operating an air-hybrid vehicle with camshaft-driven engine valves
US8347849B2 (en) * 2007-05-01 2013-01-08 GM Global Technology Operations LLC High load SI-HCCI transition by selective combustion mode switching
US7481185B1 (en) * 2007-08-14 2009-01-27 Robert Bosch Gmbh Multi-mode 2-stroke/4-stroke internal combustion engine
US7841311B2 (en) * 2008-01-04 2010-11-30 Hilite International Inc. Variable valve timing device
US7789054B2 (en) 2008-03-10 2010-09-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Twin cam phaser for dual independent cam phasing
US8132546B2 (en) * 2008-05-08 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for multi-stroke engine system
US8291891B2 (en) 2008-06-17 2012-10-23 Southwest Research Institute EGR system with dedicated EGR cylinders
US7997237B2 (en) * 2008-09-10 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke internal combustion engine
GB2467334A (en) * 2009-01-30 2010-08-04 Mechadyne Plc Assembled camshaft for i.c. engines
US8196563B2 (en) * 2009-02-23 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling combustion phasing in an internal combustion engine
CN101813033B (zh) * 2009-02-23 2013-07-10 通用汽车环球科技运作公司 用于控制内燃发动机中燃烧调相的方法和设备
JP5107296B2 (ja) 2009-04-08 2012-12-26 三菱重工業株式会社 排気バルブ昇降用カム、過給機付き4サイクルエンジン
US8303465B2 (en) * 2009-10-30 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling engine temperature of an engine
DE102009060211A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 MAHLE International GmbH, 70376 Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
US8371257B2 (en) * 2010-03-10 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Engine with dual cam phaser for concentric camshaft
US8671920B2 (en) 2010-08-31 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207200A1 (de) * 2013-04-22 2014-11-06 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120145103A1 (en) 2012-06-14
US8651075B2 (en) 2014-02-18
CN102536368A (zh) 2012-07-04
CN102536368B (zh) 2014-11-26
DE102011119886B4 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008759B4 (de) Verbrennungsmotor mit variabler Ventilsteuerung
DE102012220085A1 (de) Motorbaugruppe mit Auslassöffnungstrennung für eine Turbinenzuführung
DE102012215730B4 (de) Motorbaugruppe mit mehreren Teilungsmaßen des Bohrungsmittelpunktes
DE112011102483T5 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007007831B4 (de) Ventilsystem für einen V-Motor
DE102012205774A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014103679B4 (de) Kurbelwelle für Brennkraftmaschine mit variablem Hubraum
DE102011119886B4 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit unabhängiger Nockenphaseneinstellung
DE102012208535A1 (de) Motorbaugruppe mit turbolader
DE102012203021A1 (de) Motorbaugruppe mit zylinderkopfkühlung
DE102014107208B4 (de) Verringerte drehmomentschwankung für motoren mit aktivem kraftstoffmanagement
DE102013212795A1 (de) Motor mit einer Nockenwelle, die Nasenmerkmale zur internen Abgasrückführung aufweist
DE102011119885A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit Mehrfachmodus-Nocken
DE102011008605B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102013204792A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102011119911A1 (de) Motorbaugruppe mit einer Anordnung mit variablem Ventilhub
DE102011108674A1 (de) Motor mit einem teilintegrierten Ansaugkrümmer
DE102011118668A1 (de) Motorbaugruppe mit Verbrennungskammern mit unterschiedlichen Öffnungsanordnungen
DE102011118470A1 (de) Motorbaugruppe mit unabhängiger drosselsteuerung für deaktivierte zylinder
EP1234968A2 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Füllung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102012219308A1 (de) Motorbaugruppe mit Kurbelgehäuse-Ventilationssystem
DE102011116234A1 (de) Kraftmaschinenanordnung mit einer eine Abgasrückführung für eine Primärkraftmaschine liefernden Rotationskolbenkraftmaschine
DE102010047509B4 (de) Motoranordnung mit Nockenwellengehäuse
DE102013201840A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102008005292B4 (de) Nockenwellenverstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final