DE102009005609B3 - Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009005609B3
DE102009005609B3 DE102009005609A DE102009005609A DE102009005609B3 DE 102009005609 B3 DE102009005609 B3 DE 102009005609B3 DE 102009005609 A DE102009005609 A DE 102009005609A DE 102009005609 A DE102009005609 A DE 102009005609A DE 102009005609 B3 DE102009005609 B3 DE 102009005609B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting tool
substrate
paint
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009005609A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr. Ehbing
Dirk Brüning
Rainer Protte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009005609A priority Critical patent/DE102009005609B3/de
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to US13/145,616 priority patent/US20110278769A1/en
Priority to KR1020117016964A priority patent/KR101699094B1/ko
Priority to PL10700215T priority patent/PL2389282T3/pl
Priority to EP10700215.6A priority patent/EP2389282B1/de
Priority to CN201080005055.1A priority patent/CN102292198B/zh
Priority to ES10700215.6T priority patent/ES2498748T3/es
Priority to BRPI1006963A priority patent/BRPI1006963A2/pt
Priority to MX2011007630A priority patent/MX2011007630A/es
Priority to JP2011546664A priority patent/JP2012515666A/ja
Priority to PCT/EP2010/000127 priority patent/WO2010083959A1/de
Priority to CA2749990A priority patent/CA2749990A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005609B3 publication Critical patent/DE102009005609B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0061Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the material feeding channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C45/2711Gate inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen bestehend aus mindestens zwei Werkzeughälften und einer Kavität, in der der Kunststoff aufgenommen wird, und einem Angusssystem mit einem Angusskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen bestehend aus mindestens zwei Werkzeughälften und einer Kavität, in der der Kunststoff aufgenommen wird, und einem Angusssystem mit einem Angusskanal sowie ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen.
  • Die Herstellung von mehrschichtigen Kunststoffformteilen ist aus dem Stand der Technik bekannt. EP 197 496 B1 beschreibt ein Verfahren, bei dem zwischen zwei trennbaren Formwerkzeughälften ein Substrat eingespritzt wird. Sobald das Substrat ausreichend gehärtet ist, wird ein Überzug mit einem Druck wesentlich über den Formhohlraumdruck eingespritzt und über die gesamte Oberfläche oder über Oberflächenteilbereiche des Substrates gezwungen.
  • In DE 43 16 154 C1 ist ein Verfahren zur sichtseitigen Beschichtung eines Bauteils beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das unbeschichtete Bauteil in ein spritzgussähnliches Formwerkzeug eingelegt und anschließend auf die sichtseitige Oberfläche unter Druck und Wärme ein Harz oder ein Lack aufgetragen. Während der gesamten Aushärtezeit wird auf das abbindende Harz bzw. auf den Lack ein zeitlich gleich bleibender Druck ausgeübt, der so gewählt ist, dass eventuell vorhandene Luft in dem flüssigen Harz bzw. Lack gelöst bleibt.
  • EP 934 808 A1 offenbart ein Verfahren zum Beschichten in einer Form, welches in einem ersten Schritt das Herstellen eines Formkörpers aus einem synthetischen Harz beispielsweise mit einem Spritzgießverfahren umfasst. Dies geschieht durch Anwenden eines Klemmdrucks auf eine Form, die eine fixierte und eine bewegliche Formhälfte besitzt. In einem zweiten Schritt wird der Klemmdruck vermindert oder die fixierte und die bewegliche Formhälfte auseinander genommen. Danach wird ein Beschichtungsmittel zwischen eine innere Oberfläche und die Oberfläche des Formkörpers in die Form eingespritzt. Das Aushärten des Beschichtungsmittels erfolgt unter einem speziellen Druckprofil.
  • In DE 102 36 812 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffen beschrieben, wobei ein Substrat in einer ersten Kavität eines Formwerkzeuges geformt wird, eine zweite Kavität ausgebildet wird, indem das hergestellte Substrat in ein zweites Formwerkzeug eingebracht wird, das hergestellte Substrat in der zweiten Kavität mit einem Kunststoff beschichtet wird, wobei der Kunststoff über ein Angusssystem mit einem Angusskanal und einem auswechselbaren Werkzeugeinsatz zugeführt wird und das Formteil entformt wird.
  • WO 2006/072366 A1 offenbart ein Verfahren zum Formen und Beschichten eines Substrates in einem Formwerkzeug mit wenigstens zwei Kavitäten, wobei zunächst ein Substrat in einer Kavität in einem Formwerkzeug vorzugsweise mit einem Spritzgießverfahren geformt wird. Das herge stellte Substrat wird danach in eine zweite Kavität des Formwerkzeuges eingebracht und in einem weiteren Schritt mit einem Lack unter Druck beschichtet.
  • Bei den oben beschriebenen Verfahren werden vorzugsweise reaktive Harz- oder Lacksysteme zum Beschichten eingesetzt, die gut auf den Substraten haften müssen. Die Oberfläche der Beschichtung wird vorzugsweise durch ein metallisches Formwerkzeug abgebildet, an der zum Zwecke der guten Entformbarkeit keine Haftung der Beschichtung vorliegen soll. Daher werden im Stand der Technik auf die die Oberfläche abbildende Kavitätsinnenfläche häufig externe Trennmittel aufgebracht und/oder dem Beschichtungsmaterial selbsttrennende interne Trennmittel zugegeben und/oder eine selbsttrennende permanente Beschichtung der Kavitätsinnenoberfläche eingesetzt. Dies ist besonders für den Angussbereich des Formwerkzeuges notwendig, über den das Beschichtungsmaterial in die Kavität eingespritzt wird. Während des Einspritzvorganges liegen an dieser Stelle hohe Drücke und Scherkräfte vor, die dazu führen, dass das eingebrachte externe Trennmittel schnell abgetragen wird und die Trennwirkung an dieser Stelle rasch verloren geht.
  • Externe Trennmittelsysteme sind beispielsweise in Form von Lösungen oder Dispersionen bekannt, die üblicherweise auf die Oberfläche des Formteilwerkzeuges aufgesprüht werden. Derartige Trennmittelsysteme bestehen aus trennaktiven Wirkstoffen (beispielsweise Wachs) und einem Trägermedium, in der Regel organischen Lösemitteln oder Wasser. Die Verwendung von externen Trennmitteln wird beispielsweise in DE 1 131 873 A1 und DE 38 27 595 C1 offenbart. Externe Trennmittel müssen häufig vor jedem Formteilherstellungsschritt in die Kavität eingebracht werden. Dies verursacht Produktionskosten und verlangsamt den Produktionsprozess. Zudem können die Trennmittel die Formteileigenschaften beeinflussen und verbleibende Reste auf der Oberfläche können in nachfolgenden Verarbeitungsschritten (Lackieren, Beschichten, Kaschieren usw.) Schwierigkeiten verursachen. Ferner können die Lösungsmittel aus den Trennmitteln in die Umwelt gelangen und die Gesundheit der Produktionsmitarbeiter gefährden.
  • Ein besonderer Nachteil bei der Verwendung von externen Trennmitteln insbesondere im Bereich des Angusses zur Ausbildung der Beschichtungsschicht besteht darin, dass durch den Einspritzvorgang das externe Trennmittel abgetragen und auf die Grenzfläche zwischen Trägersubstrat und Beschichtung transportiert werden. Schlechte Haftung zwischen dem Substrat und der Beschichtung sind dann die Folge.
  • Zusätzlich oder als Alternative können den Komponenten des Beschichtungssystems innere Trennmittel beigegeben werden. Eine derartige Vorgehensweise ist beispielsweise in DE 38 37 351 C1 beschrieben. Dort wird bei der Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyharnstoffkörpern flüssiges Polybutadien der Polyol- bzw. der Polyaminkomponente beigegeben. Weitere Darstellungen dieser Vorgehensweise finden sich in „Innere Trennmittel für Polyurethan-Systeme”, P. Horn, H.-U. Schmidt und G. Ramlow, Kunststoffberater 10/1987, S. 24–26 und in „Kunststoffhandbuch 7. Polyurethane”, hrsg. von Günter Oertel, 3. neu bearb. Aufl., 1993, S. 370, Hanser-Verlag.
  • Nachteilig bei internen Trennmitteln ist, dass sie ihre trennende Wirkung auch gegenüber dem zu beschichtenden Substrat entfalten können. Eine gute Trennwirkung zum Werkzeug geht dann einher mit schlechter Haftung zum Substrat. Zudem können die internen Trennmittel die Eigenschaften der Beschichtung und mithin die des Bauteils erheblich beeinflussen. Ein nachträgliches Ausdiffundieren an die Oberfläche mit entsprechend negativen Konsequenzen für das Bauteil (Optik, Haptik, Emissionen aus dem Bauteil) kann nicht ausgeschlossen werden.
  • Weiterhin kommen beim Stand der Technik neben internen und externen Trennmitteln permanente Werkzeugbeschichtungen zum Einsatz. In EP 0 841 140 A1 und DE 100 34 737 A1 werden Verfahren zur Verbesserung des Ablösens des Formteils aus dem Formteilwerkzeug beschrieben, bei dem durch eine Plasmabeschichtung die Oberflächenenergie herabgesetzt wird. Diese Schichten sind so einzustellen, dass die Beschichtungssysteme keine chemischen Reaktionen mehr mit der Oberfläche eingehen. Derartige Trennschichten sind allerdings nicht ausreichend mechanisch stabil und besitzen zu kurze Standzeiten. Ein häufiges und entsprechend teures Erneuern der Beschichtung ist erforderlich. Da das Werkzeug hierfür aus dem Produktionsprozess herausgelöst werden muss, kommt es zudem zu einer längeren Produktionsunterbrechung.
  • Neben Plasmabeschichtungen werden im Stand der Technik auch Nickel- und Chrombeschichtungen beschrieben. Aus „Kunststoffhandbuch 7. Polyurethane”, hrsg. von Günter Oertel, 3. neu bearb. Aufl., 1993, S. 362–363, Hanser-Verlag ist bekannt, zur Verbesserung der Oberflächenqualität von Formwerkzeugen eine chemische Vernickelung oder eine Hartbeschichtung des Formwerkzeuges vorzunehmen.
  • EP 0 973 960 B1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Formschaumteils in einem Formwerkzeug, dessen formgebende Oberflächen mit einer Antihaftbeschichtung auf Chrombasis in Form einer Galvanoschicht versehen ist. Zusätzlich wird ionisiertes Gas oder ein Gasgemisch in das Formwerkzeug eingeblasen.
  • Nachteilig bei den permanenten Antihaftbeschichtungen ist, dass ihre Wirkung im Zusammenhang mit Polyurethansystemen unzureichend ist, die Antihaftwirkung insbesondere bei Beschädigung schnell verloren geht und eine Erneuerung der Antihaftschicht erheblichen Aufwand in Verbindung mit einer längeren Produktionsunterbrechung bedeutet.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Verfahren bekannt, bei denen mit herausnehmbaren Werkzeugeinsätzen gearbeitet wird. EP 1 320 451 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Zuhlfenahme von herausnehmbaren Werkzeugteilen und mindestens einem herausnehmbaren elastischen Futter, das über die herausnehmbaren Werkzeugteile gelegt wird. Aufgabe des elastischen Futters ist es, Nahtabzeichnungen durch die herausnehmbaren Werkzeugteile auf dem Formteil zu vermeiden. Nachteilig ist, dass das elastische Futter bei jeder Formteil herstellung mit entformt und wieder neu eingelegt werden muss. Dies bedeutet wiederum einen erhöhten Arbeitsaufwand.
  • Die Firma Cannon, Trezzano, Italy vertreibt eine Technologie unter dem Namen ”Film & Foam” (http://www.thecannongroup.com/default.asp), bei der eine dünne Trennfolie in das Formwerkzeug vor der Formteilherstellung eingelegt wird. Diese Folie ist durch Tiefziehen im Formwerkzeug an die Oberflächenkontur des Formteils angepasst und ersetzt das Trennmittel. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Strukturierung der Oberfläche durch die Eigenschaften der Folie begrenzt ist, Hinterschnitte nicht möglich sind, durch das Einlegen und Thermoformen der Folie zusätzliche Arbeitsschritte nötig sind und die Trennfolie nach einer gewissen Zeit als Abfall entsorgt werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Werkzeug und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass anstelle der bisher eingesetzten Werkzeuge ein Werkzeug mit herausnehmbaren Trenneinsätzen eingesetzt wird. Die Einsätze weisen dieselben Oberflächenkonturen wie das Werkzeug auf und werden passgenau vorzugsweise unter Verwendung von Schnellspannvorrichtungen (z. B. mit pneumatischen oder magnetischen Vorrichtungen) eingelegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen bestehend aus mindestens zwei Werkzeughälften und einer Kavität, in der der Kunststoff aufgenommen wird, und einem Angusssystem mit einem Angusskanal und
    • a) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz entweder mit einem externen Trennmittel oder ohne ein externes Trennmittel oder
    • b) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz mit einer permanenten oder semipermanenten Trennschicht oder
    • c) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz bestehend aus einem permanent trennenden Material (z. B. Teflon),
    wobei der Trennwerkzeugeinsatz das Angusssystem ausbildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen umfassend die folgenden Schritte:
    • i) Formen eines Substrates in einer ersten Kavität eines Formwerkzeuges,
    • ii) Ausbilden einer zweiten Kavität, indem das in i) hergestellte Substrat in ein zweites Formwerkzeug eingebracht wird oder indem eine Werkzeughälfte des Formwerkzeugs zusammen mit dem in i) hergestellten Substrat in ein zweites Formwerkzeug eingebracht wird oder indem eine zweite Kavität auf der Oberseite des Substrates durch eine teilweise Werkzeugöffnung erzeugt wird,
    • iii) Beschichten des gemäß i) hergestellten Substrates in der zweiten Kavität mit einem Lack oder einem Kunststoff oder einem Reaktionsgemisch zur Erzeugung eines Lackes oder eines Kunststoffes, wobei der Lack oder der Kunststoff oder das Reaktionsgemisch zur Erzeugung eines Lackes oder eines Kunststoffes über ein Angusssystem mit einem Angusskanal und einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz, wobei der Trennwerkzeugeinsatz das Angusssystem ausbildet, zugeführt wird,
    • iv) Entformen des unter iii) hergestellten Formteils und gegebenenfalls Abtrennen der Formteilüberstände,
    • v) Austausch des Trennwerkzeugeinsatzes bei Nachlassen der Trennwirkung des Einsatzes durch Verschleiß oder Beschädigung.
  • Im Folgenden werden der Lack, der Kunststoff und das Reaktionsgemisch zur Erzeugung eines Lackes oder eines Kunststoffes gemeinsam Lack oder Lacksystem genannt.
  • Das Formen des Substrates unter Schritt i) erfolgt vorzugsweise mittels Spritzgusstechnologie durch Spritzgießen, Spritzprägen, Pressen, Schäumen oder Reaktionsspritzgießen. Das Beschichten des Substrates unter Schritt iii) erfolgt vorzugsweise mittels Reaction Injection Molding(RIM)-Verfahren, insbesondere unter Verwendung von Lacken (z. B. Zweikomponenten-Reaktionsgemischen), beispielsweise auf Basis von aromatischen Polyurethansystemen, Polyharnstoffsystemen oder aliphatischen Polyurethansystemen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Werkzeuges und des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen unter anderem darin, dass Werkzeugeinsätze mit guten Trenneigenschaften an den im Hinblick auf die Trennung des Formteils vom Werkzeug kritischen Stellen verwendet werden können. Dies gilt für den Angussbereich aber auch für Überlaufkanäle, Dichtkanten oder für die formgebende Oberfläche der Formwerkzeuge oder Teile derselben. Weiterhin sind Werkzeugeinsätze preiswerter, so dass bei Verlust der Trennwirkung oder Beschädigung nur der Trennwerkzeugeinsatz ausgetauscht und nicht das gesamte Werkzeug ausgetauscht oder repariert werden muss. Die zeitliche Verfügbarkeit des Werkzeuges erhöht sich deutlich.
  • Ebenfalls ist es möglich, mehrere Werkzeugeinsätze parallel zu nutzen. Die Aufbringung einer Trennschicht kann außerhalb des Werkzeugs erfolgen. Bei Verlust der Trennwirkung wird ein neu beschichteter Einsatz für einen alten, abgenutzten Einsatz eingesetzt.
  • Das Einbringen des Einsatzes in das Werkzeug kann beispielsweise mittels eines Roboters in Verbindung mit einem entsprechenden Adapter-System erfolgen. Ein Adapter-System kann ein Schnellkupplungssystem enthalten, das beispielsweise mittels Unterdruck oder über einen elektrischen Magneten den Werkzeugeinsatz im Formwerkzeug fixiert. Zum Wechseln des Einsatzes wird der Magnet oder der Unterdruck entlastet, und der Einsatz kann leicht entnommen werden.
  • Ferner kann das Werkzeug über eine Vorrichtung zur Messung der Entformungskraft verfügen. Die Messvorrichtung für die Entformungskraft ist mit einem Mechanismus gekoppelt, der, sobald eine erhöhte Entformungskraft festgestellt wird, einen Mechanismus startet, der automatisch den Trennwerkzeugeinsatz gegen einen neuen austauscht.
  • Als Material für den Trennwerkzeugeinsatz eigenen sich alle Werkstoffe, die die erforderliche Oberflächenqualität und Festigkeit besitzen. Besonders geeignet sind Stahl und entsprechende Legierungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Trennwerkzeugeinsatz den an die Kavität für den Lack angrenzenden Teil des Angusssystems. Dies hat den Vorteil, dass dieser Bereich von externem Trennmittel frei gehalten werden kann und somit beim Einspritzen des Lackes durch das Einströmen des Lackes kein Trennmittel mitgerissen wird und in die Grenzschicht zwischen Substrat und Lack gelangt. In diesem Fall sind die Anforderungen an den Trennwerkzeugeinsatz hinsichtlich Oberflächenqualität und Festigkeit geringer.
  • Als trennende Beschichtungsmaterialen auf dem Trennwerkzeugeinsatz eigenen sich alle Materialien und Beschichtungen, die eine ausreichende Trennwirkung gegenüber dem verwendeten Lacksystem haben und eine ausreichende Standzeit besitzen.
  • Es können insbesondere die im Stand der Technik bekannten permanenten Trennschichten für Lacksysteme, insbesondere PUR-Systeme eingesetzt werden.
  • Weiterhin können semipermanente Trennlacke auf die Trennwerkzeugeinsätze aufgebracht werden. Beispielsweise eignen sich reaktive und Lösungsmittel enthaltende Silikon-Polymer-Systeme die mittels Sprühen, Tauchen oder Streichen auf den Trennwerkzeugeinsatz aufgetragen werden. Nach Verlust der Trennwirkung kann der Trennwerkzeugeinsatz leicht wieder gereinigt und wiederbeschichtet werden. Derartige Systeme werden u. a. unter dem Handelsnamen Renodiv von der Firma Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim kommerziell angeboten.
  • Ferner können beispielsweise permanente Chrom-Nickel-Beschichtungen, Verchromungen, Nickel-, Nickelfluoridbeschichtungen und polymere Beschichtungen aufgebracht werden. Gradierte Schichten und mehrlagige Schichten insbesondere zur Verbesserung der Standzeit sind möglich. Als Beschichtungsverfahren eignen sich u. a. chemische Verfahren, galvanische Verfahren, vakuumbasierte Beschichtungsverfahren (z. B. physical vapor deposition-Beschichtungsverfahren) und Plasma-Beschichtungsverfahren.
  • Auch können Trennwerkzeugeinsätze oder deren Oberflächenschicht aus Materialien mit einer niedrigen Oberflächenspannung eingesetzt werden. Beispielsweise können Fluorpolymere (z. B. Teflon) oder Polyolefine (z. B. Polyethylen, Polypropylen) Verwendung finden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird als Trennwerkzeugeinsatz beispielsweise im Angusssystem, in der Trennkante oder als Teil von Überlaufkanälen eine dünne Folie oder ein Plättchen eingelegt. Das eingelegte Material erfordert keine gesonderte Trenneigenschaften, denn der Einsatz wird unmittelbar vor der Formteilherstellung, z. B. mit einem Roboter, eingelegt und mit dem Formteil entformt. Der Trennwerkzeugeinsatz wird mit dem daran anhaftenden Anguss oder dem überlaufenden Lack vom eigentlichen Formteil abgetrennt und könnte gegebenenfalls nach entsprechender Aufbereitung wieder verwendet werden.
  • Die Erfindung soll näher erläutert werden. Der prinzipielle Verfahrensablauf ist wie folgt. Das Spritzgießwerkzeug zur Herstellung des Substrates besteht aus einer ersten und einer zweiten Werkzeughälfte. Das Substrat wird über den Angusskanal in die Substratkavität gespritzt. Seitlich der Substratkavität befinden sich die Trennwerkzeugeinsätze.
  • Nachdem das Substrat eine ausreichende Festigkeit erreicht hat, wird die zweite Werkzeughälfte gegen eine dritte Werkzeughälfte ausgetauscht. Die dritte Werkzeughälfte, die Trennwerkzeugeinsätze und das erstarrte Substrat bilden nun die Kavität für den Lack. Externes Trennmittel muss gegebenenfalls auf die innere Oberfläche der Werkzeughälfte, nicht aber auf den Trennwerkzeugeinsatz aufgebracht werden. Über das Angusssystem wird der Lack in die Kavität für die Beschichtungsschicht eingefüllt.
  • Nachdem der Lack ausgehärtet ist, kann das beschichtete Bauteil (Formteil) entformt werden. Das Formteil besteht aus dem Substratmaterial, dem Lack und seitlichen Überstanden, die nach der Entformung vom Formteil abgetrennt werden.

Claims (9)

  1. Werkzeug zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen bestehend aus mindestens zwei Werkzeughälften und einer Kavität, in der der Kunststoff aufgenommen wird, und einem Angusssystem mit einem Angusskanal und a) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz entweder mit einem externen Trennmittel oder ohne ein externes Trennmittel oder b) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz mit einer permanenten oder semipermanenten Trennschicht oder c) einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz bestehend aus einem permanent trennenden Material, wobei der Trennwerkzeugeinsatz das Angusssystem ausbildet.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwerkzeugeinsatz mit einem semipermanenten reaktiven Silikonpolymer beschichtet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwerkzeugeinsatz zusätzlich die Trennkante, Überlaufkammern oder Teile davon ausbildet.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennwerkzeugeinsatz mittels einer pneumatischen oder magnetischen Vorrichtung im Werkzeug gehalten wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtkunststoffformteilen umfassend die folgenden Schritte: i) Formen eines Substrates in einer ersten Kavität eines Formwerkzeuges gemäß Anspruch 1, ii) Ausbilden einer zweiten Kavität, indem das in i) hergestellte Substrat in ein zweites Formwerkzeug eingebracht wird oder indem eine Werkzeughälfte des Formwerkzeugs zusammen mit dem in i) hergestellten Substrat in ein zweites Formwerkzeug eingebracht wird oder indem eine zweite Kavität auf der Oberseite des Substrates durch eine teilweise Werkzeugöffnung erzeugt wird, iii) Beschichten des gemäß i) hergestellten Substrates in der zweiten Kavität mit einem Lack oder einem Kunststoff oder einem Reaktionsgemisch zur Erzeugung eines Lackes oder eines Kunststoffes, wobei der Lack oder der Kunststoff oder das Reaktionsgemisch zur Erzeugung eines Lackes oder eines Kunststoffes über ein Anguss system mit einem Angusskanal und einem auswechselbaren Trennwerkzeugeinsatz, wobei der Trennwerkzeugeinsatz das Angusssystem ausbildet, zugeführt wird, iv) Entformen des unter iii) hergestellten Formteils und gegebenenfalls Abtrennen der Formteilüberstände, v) Austausch des Trennwerkzeugeinsatzes bei Nachlassen der Trennwirkung des Einsatzes durch Verschleiß oder Beschädigung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung gemäß Schritt iii) nach dem Reaction Injection Molding(RIM)-Verfahren durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Substrates gemäß Schritt i) mittels Spritzgießen, Spritzprägen, Pressen, Schäumen oder Reaktionsspritzgießen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radikalisch, ionisch oder über Polyaddition härtendes Reaktionslacksystem verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyurethansystem, ein Polyharnstoffsystem oder ein lösemittelfreies aliphatisches Polyurethansystem als Reaktionslacksystem verwendet wird.
DE102009005609A 2009-01-21 2009-01-21 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen Expired - Fee Related DE102009005609B3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005609A DE102009005609B3 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen
MX2011007630A MX2011007630A (es) 2009-01-21 2010-01-13 Herramienta y procedimiento para la fabricacion de piezas de moldeo de plastico de varias capas.
PL10700215T PL2389282T3 (pl) 2009-01-21 2010-01-13 Narzędzie i sposób do produkcji wielowarstwowych elementów formowanych z tworzywa sztucznego
EP10700215.6A EP2389282B1 (de) 2009-01-21 2010-01-13 Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
CN201080005055.1A CN102292198B (zh) 2009-01-21 2010-01-13 制造多层塑料模制件的模具和方法
ES10700215.6T ES2498748T3 (es) 2009-01-21 2010-01-13 Herramienta y procedimiento para la fabricación de piezas de moldeo de plástico de varias capas
US13/145,616 US20110278769A1 (en) 2009-01-21 2010-01-13 Mould and method for producing multi-layer shaped parts of plastic
KR1020117016964A KR101699094B1 (ko) 2009-01-21 2010-01-13 플라스틱의 다층 성형품을 제조하기 위한 몰드 및 방법
JP2011546664A JP2012515666A (ja) 2009-01-21 2010-01-13 金型およびプラスチックの多層成形部材の製造方法
PCT/EP2010/000127 WO2010083959A1 (de) 2009-01-21 2010-01-13 Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
CA2749990A CA2749990A1 (en) 2009-01-21 2010-01-13 Mould and method for producing multi-layer shaped parts of plastic
BRPI1006963A BRPI1006963A2 (pt) 2009-01-21 2010-01-13 molde e processo para produzir peças plásticas moldadas em camadas múltiplas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005609A DE102009005609B3 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005609B3 true DE102009005609B3 (de) 2010-07-01

Family

ID=42040300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005609A Expired - Fee Related DE102009005609B3 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20110278769A1 (de)
EP (1) EP2389282B1 (de)
JP (1) JP2012515666A (de)
KR (1) KR101699094B1 (de)
CN (1) CN102292198B (de)
BR (1) BRPI1006963A2 (de)
CA (1) CA2749990A1 (de)
DE (1) DE102009005609B3 (de)
ES (1) ES2498748T3 (de)
MX (1) MX2011007630A (de)
PL (1) PL2389282T3 (de)
WO (1) WO2010083959A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021869A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Frimo Sontra GmbH Verfahren zur Herstellung eines aus einer Faserverbundkunststoffschicht und einer Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff bestehenden Kunststoffformteils
DE102014206447A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffformteils
DE102015001609A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Optoflux GmbH Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren
DE202019100095U1 (de) * 2019-01-10 2020-04-15 Motherson Innovations Company Limited Formwerkzeug zum Herstellen eines geschäumten Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Interieur-Bauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Interieur-Bauteil
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component
DE102021209567A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Ems-Chemie Ag Mehrschichtkunststoffformteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20096328A (fi) * 2009-12-15 2011-06-16 Fiskars Brands Finland Oy Ab Menetelmä käsityökalun kädensijan valmistamiseksi ja käsityökalun kädensija
DE102011010881B4 (de) 2011-02-07 2015-11-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug
FR2986414B1 (fr) * 2012-02-02 2015-01-02 Jean Francois Biegun Instrument chirurgical d'enlevement de matiere osseuse a dentures pointues
FR3018717B1 (fr) * 2014-03-24 2016-12-09 Michelin & Cie Modele de prediction de demoulabilite surfacique
DE102015203662A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Polytec Car Styling Hörsching GmbH Schäumstanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Schaumteilen
DE102017119248A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Herstellen von isolierten Wicklungselementen
CN108454006A (zh) * 2018-03-27 2018-08-28 上海小糸车灯有限公司 解决多层注塑件晕色的方法
CN111409242B (zh) * 2019-01-05 2021-11-23 东莞市台塑实业有限公司 一种注塑模具开模机构
CN111638105B (zh) * 2020-06-08 2023-11-14 山东科技大学 一种断层破碎带注浆体相似模拟试件制作方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131873B (de) * 1956-07-10 1962-06-20 Helmut Loewer Verfahren zum Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffkoerpern in mit Trennmitteln versehenen Werkzeugen
DE3837351C1 (de) * 1988-11-03 1989-11-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE3827595C2 (de) * 1988-08-13 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0197496B1 (de) * 1985-04-02 1994-01-19 The Sherwin-Williams Company Formen und Beschichten in derselben Form
DE4316154C1 (de) * 1993-05-14 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur sichtseitigen Beschichtung eines Innenausbauteiles
EP0841140A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Bae Hyeock Chun Verfahren zur Verbesserung der Entformungseigenschaften eines Formwerkzeuges durch eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung
EP0934808A2 (de) * 1998-01-27 1999-08-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten in einer Form
DE10034737A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer permanenten Entformungsschicht durch Plasmapolymerisation auf der Oberfläche eines Formteilwerkzeugs, ein nach dem Verfahren herstellbares Formteilwerkzeug und dessen Verwendung
EP0973960B1 (de) * 1997-04-02 2002-07-24 DaimlerChrysler AG Verfahren zum herstellen eines formschaumteils
DE10236812A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Keramik-Mikrobauteilen
EP1320451B1 (de) * 2000-09-26 2005-02-02 Recticel Form und verfahren zum herstellen von polyurethangegenständen
WO2006072366A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT981092B (it) * 1972-05-30 1974-10-10 Pampus Kg Stampo per schiuma di resina sin tetica costituito da un metallo con una forma a guscio
JPS5712607A (en) * 1980-06-27 1982-01-22 Hitachi Ltd Metallic mold for resin
JPS57191012A (en) * 1981-05-22 1982-11-24 Hitachi Ltd Mold
JPS6116823A (ja) * 1984-07-04 1986-01-24 Hitachi Ltd モ−ルド金型
JPH0952257A (ja) * 1995-08-16 1997-02-25 Mitsubishi Eng Plast Kk 型内被覆成形法用の金型及びその作製方法
JP3719826B2 (ja) * 1997-07-23 2005-11-24 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 金型組立体及び成形品の製造方法
JPH11277577A (ja) * 1998-01-27 1999-10-12 Dainippon Toryo Co Ltd 型内被覆方法
JP2001001348A (ja) * 1999-06-24 2001-01-09 Mitsubishi Electric Corp 樹脂成形金型及びこれを用いた樹脂成形法
EP1177880A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Recticel Reaktionsspritzgiessverfahren zum Herstellen einer Polyurethanhaut
JP3988660B2 (ja) * 2002-03-14 2007-10-10 日本ビー・ケミカル株式会社 金型交換による成形品の射出及び加飾成形方法
CN2885552Y (zh) * 2005-11-18 2007-04-04 北京玻钢院复合材料有限公司 一种用于制作卡车发动机覆盖件的复合材料模具
CN101007431A (zh) * 2007-01-26 2007-08-01 山东大学 一种硅橡胶模具制造工艺

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131873B (de) * 1956-07-10 1962-06-20 Helmut Loewer Verfahren zum Herstellen von Polyurethan-Schaumstoffkoerpern in mit Trennmitteln versehenen Werkzeugen
EP0197496B1 (de) * 1985-04-02 1994-01-19 The Sherwin-Williams Company Formen und Beschichten in derselben Form
DE3827595C2 (de) * 1988-08-13 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3837351C1 (de) * 1988-11-03 1989-11-23 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE4316154C1 (de) * 1993-05-14 1994-04-21 Daimler Benz Ag Verfahren zur sichtseitigen Beschichtung eines Innenausbauteiles
EP0841140A2 (de) * 1996-11-12 1998-05-13 Bae Hyeock Chun Verfahren zur Verbesserung der Entformungseigenschaften eines Formwerkzeuges durch eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung
EP0973960B1 (de) * 1997-04-02 2002-07-24 DaimlerChrysler AG Verfahren zum herstellen eines formschaumteils
EP0934808A2 (de) * 1998-01-27 1999-08-11 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Verfahren zum Beschichten in einer Form
DE10034737A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer permanenten Entformungsschicht durch Plasmapolymerisation auf der Oberfläche eines Formteilwerkzeugs, ein nach dem Verfahren herstellbares Formteilwerkzeug und dessen Verwendung
EP1320451B1 (de) * 2000-09-26 2005-02-02 Recticel Form und verfahren zum herstellen von polyurethangegenständen
DE10236812A1 (de) * 2002-08-10 2004-02-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Keramik-Mikrobauteilen
WO2006072366A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.thecammongroup.com/default.asp *
Kunststoffberater 10/1987 S. 24-26 *
Kunststoffberater 10/1987 S. 24-26 Kunststoffhandbuch 7. Polyurethane S. 370, 1993, 3. Auflage, Hanser-Verlag S.362-363 http://www.thecammongroup.com/default.asp
Kunststoffhandbuch 7. Polyurethane S. 370, 1993, 3. Auflage, Hanser-Verlag S.362-363 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021869A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Frimo Sontra GmbH Verfahren zur Herstellung eines aus einer Faserverbundkunststoffschicht und einer Oberflächenbeschichtung aus Kunststoff bestehenden Kunststoffformteils
DE102014206447A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffformteils
DE102015001609A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Optoflux GmbH Optisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils im Mehrschicht-Spritzgussverfahren
US10814803B2 (en) 2015-06-03 2020-10-27 Weidplas Gmbh Component
DE202019100095U1 (de) * 2019-01-10 2020-04-15 Motherson Innovations Company Limited Formwerkzeug zum Herstellen eines geschäumten Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Interieur-Bauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Interieur-Bauteil
DE102021209567A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Ems-Chemie Ag Mehrschichtkunststoffformteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101699094B1 (ko) 2017-01-23
JP2012515666A (ja) 2012-07-12
CN102292198B (zh) 2014-04-30
KR20110117095A (ko) 2011-10-26
CN102292198A (zh) 2011-12-21
MX2011007630A (es) 2011-08-12
PL2389282T3 (pl) 2014-12-31
EP2389282A1 (de) 2011-11-30
WO2010083959A1 (de) 2010-07-29
CA2749990A1 (en) 2010-07-29
EP2389282B1 (de) 2014-07-02
ES2498748T3 (es) 2014-09-25
BRPI1006963A2 (pt) 2016-04-12
US20110278769A1 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005609B3 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Kunststoffformteilen
EP2012992B8 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten verbundbauteils
EP1841579B1 (de) Verfahren zum formen und beschichten eines substrats
DE10253725B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer genarbten oder strukturierten Formhaut fest verbundenen Formkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0946347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
WO2015124660A1 (de) Mehrschichtiger formkörper für fahrzeuginnenausstattungen sowie verfahren zur herstellung solcher formkörper
EP1810811A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
AT506007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrkomponentiger kunststoff-formteile
EP2771165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
EP2923813B1 (de) Formeinsatz für eine formteilform und verfahren zum herstellen eines formteils
DE10308989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffformteiles
DE102005061451B4 (de) Thermoplastisches Bauteil mit einer farbigen Dekorschicht und Verfahren zur Herstellung
WO2006042818A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen
AT523520B1 (de) Formgebungsanlage zum Herstellen von insbesondere faserverstärkten Formgebungsteilen
DE102007013449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
DE102005007198B3 (de) Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Gießhäute mit mehrteiligem Oberwerkzeug
EP2492077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Polarität der Oberfläche eines EPP-Formteiles
DE10205028C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrzonen-Schaumstoff-Formkörpers
DE102021003574A1 (de) Barriereschicht und Applikationsverfahren zur Vermeidung der Alterung von Silikonwerkzeugen beim Vakuumgießen
DE19631060C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterteils
EP1661688B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefärbten dünnwandigen formstabilen Kunststoffformkörpers
DE202008017446U1 (de) Schäumform zum Herstellen von Schaumformteilen
DE202019103481U1 (de) Formeinsatz für eine Formteilform, geeignet für ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils, und Formteil
WO2012084833A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen bauteils und ein entsprechendes würfelwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee