DE102011010881B4 - Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011010881B4
DE102011010881B4 DE102011010881.5A DE102011010881A DE102011010881B4 DE 102011010881 B4 DE102011010881 B4 DE 102011010881B4 DE 102011010881 A DE102011010881 A DE 102011010881A DE 102011010881 B4 DE102011010881 B4 DE 102011010881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded skin
carrier
skin
foaming tool
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011010881.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010881A1 (de
Inventor
Axel Hauck
Bernd Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102011010881.5A priority Critical patent/DE102011010881B4/de
Priority to CN201280006236.5A priority patent/CN103402725B/zh
Priority to PCT/EP2012/000743 priority patent/WO2012107245A1/de
Priority to US13/983,954 priority patent/US9486948B2/en
Publication of DE102011010881A1 publication Critical patent/DE102011010881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010881B4 publication Critical patent/DE102011010881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1252Removing portions of the preformed parts after the moulding step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1257Joining a preformed part and a lining, e.g. around the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen, welche mindestens eine Formhaut (1), mindestens eine Schaumschicht und mindestens einen Träger (5) aufweisen, umfassend die folgenden Schritte: a) Positionieren der Formhaut (1) in einer Form (7) eines Schäumwerkzeugs, wobei die Form (7) mindestens eine Trennkante (8, 8a, 8b) aufweist zum Einbringen einer definierten Verringerung einer Dicke (3) der Formhaut (1) entlang einer Schnittlinie; b) Einbringen des Trägers (5) in die Form (7) des Schäumwerkzeugs und Hinterschäumen der Formhaut (1) mit einem Schaum (6), wobei die Formhaut (1) an einer Position der Trennkante (8, 8a, 8b) gegen den Träger (5) gepresst wird und mit dem Träger (5) verbunden wird und eine schaumundurchlässige Abdichtung an dieser Position bewirkt wird, wobei eine Restdicke der Formhaut (1) an dieser Position derart gering ist, dass ein über Abmessungen des Trägers (5) hinausragender Teil der Formhaut (1) von Hand von dem mit dem Träger (5) verbundenen Teil der Formhaut (1) abtrennbar ist oder durch das Pressen abgetrennt wird; c) Entnehmen des Innenverkleidungsteils aus dem Schäumwerkzeug und Abtrennen des über Abmessungen des Trägers (5) hinausragenden Teils der Formhaut (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug, ein entsprechend hergestelltes Innenverkleidungsteil sowie ein zur Herstellung verwendbares Schäumwerkzeug.
  • Innenverkleidungsteile zum Einbau in Kraftfahrzeuge werden mit verschiedenen Verfahren produziert. Unter anderem weisen Innenverkleidungsteile eine einem Fahrzeuginnenraum nach einem Einbau des Innenverkleidungsteils zugewandte Formhaut auf, die mit einem Träger verbunden ist und hinterschäumt wurde. Formhäute, die beispielsweise durch ein Sinterverfahren hergestellt werden und in diesem Fall auch als Slush-Häute bezeichnet werden, werden hierzu in ein Schäumwerkzeug eingelegt und mit dem Träger während des Hinterschäumens verpresst. Da die Formhaut Abmessungen aufweist, die größer sind als Abmessungen des Trägers, verbleibt ein über den Träger hinausstehender Teil der Formhaut, der sogenannte Formhaut- oder Slushhautauslauf. Dieser Auslauf muss vor einer Weiterverwendung des Innenverkleidungsteils von der Formhaut abgetrennt werden, was durch manuelles Anschneiden des Formhautauslaufes mit einem Messer, einer Schere oder einem anderen Schnittwerkzeug und Abreißen des derart angeschnittenen Auslaufs unter Kraftaufwand geschieht. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Verwendung von Schnittwerkzeugen, da hierdurch zum einen Werkzeugverschleiss und ein erhöhter Ausschuss bei Fehlbeschnitt oder unsauberem Abreißen, andererseits aber auch ein Zeitverlust bei der Bedienung des Schäumwerkzeugs und eine erhöhte Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal vorliegen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 054 893 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Trägers bekannt, bei dem der Träger und eine darauf aufliegende Haut zwar verbunden werden, jedoch keine Verringerung der Hautdicke stattfindet. Die Druckschrift WO 2010/083959 A1 zeigt ein Verfahren, bei dem ein Mehrschicht-Kunststoffformteil in einer Kavität eines Formwerkzeugs hergestellt wird. Aus der Druckschrift DE 299 17 856 U1 ist eine Schwächung einer Formhaut entlang einer Reißnaht bekannt. Schließlich offenbart die Druckschrift DE 196 43 563 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Sonnenblende durch Sintern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Innenverkleidungsteil und ein Schäumwerkzeug zu entwickeln, welches die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Innenverkleidungsteil nach Anspruch 5 und ein Schäumwerkzeug nach Anspruch 6. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils, welches mindestens eine Formhaut, mindestens eine Schaumschicht und mindestens einen Träger aufweist, umfasst mehrere Schritte. In einem ersten Schritt wird die Formhaut im Schäumwerkzeug positioniert, wobei das Schäumwerkzeug mindestens eine Trennkante aufweist, die der Einbringung einer definierten Verringerung einer Dicke der Formhaut entlang einer Schnittlinie dient.
  • Im zweiten Schritt wird ein Träger in das Schäumwerkzeug eingebracht und an der Position der Schnittlinie gegen die mit der Formhaut bedeckte Trennkante gepresst. Hierbei wird die Formhaut mit einem Schaum hinterschäumt. Durch das Pressen werden Formhaut und Träger entlang der Schnittlinie miteinander verbunden und eine schaumundurchlässige Abdichtung als harte Abdichtung an dieser Position hergestellt. Durch die Verpressung wird die Restdicke an der Position der Schnittlinie derart gering, dass ein über Abmessungen des Trägers hinausragender Teil der Formhaut, der Formhautauslauf, von Hand unter geringer Kraftaufwendung, also beispielsweise auch von körperlich schwächeren Personen, und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen von dem mit dem Träger verbundenen Teil der Formhaut abtrennbar ist oder durch die Verpressung bereits von der mit dem Träger verbundenen Formhaut abgetrennt wird. Im letzten Schritt wird das hergestellte Innenverkleidungsteil aus dem Schäumwerkzeug entnommen und der Formhautauslauf wie beschrieben manuell abgetrennt, sofern nicht bereits die Trennkante eine vollständige Abtrennung des Formhautauslaufs bewirkt hat. Falls eine vollständige Abtrennung des Formhautauslaufs durch die Trennkanten erreicht wurde, verbleibt der Formhautauslauf im Schäumwerkzeug, während das Innenverkleidungsteil entnommen wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist den Vorteil auf, dass keine Schnittwerkzeuge mehr benötigt werden, da der Formhautauslauf von Hand abtrennbar ist, wozu ein deutlich geringerer Kraftaufwand als beim Abreißen nach Anschneiden mit einem Schnittwerkzeug benötigt wird, oder bereits durch den Herstellungsprozess abgetrennt wurde. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr durch die fehlenden Schnittwerkzeuge reduziert und die Produktion wird kostengünstiger, da Ausschusszahlen verringert werden, keine Kosten für Schnittwerkzeuge anfallen und der Zeitverlust beim Abtrennen des Formhautauslaufs ebenfalls geringer wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Trennkante zur Pressung in mindestens einem bestimmten Bereich und nicht umlaufend ausgebildet sein. Hierdurch kann gezielt ein einzelner Bereich der Formhaut mit dem Träger verbunden werden, ohne dass ein von einer umlaufenden Trennkante komplett geschlossener Bereich abgeschlossen wird. Somit wird die Variabilität des Verfahrens erhöht und eine bereichsweise Abdichtung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Formhaut entlang der Schnittlinie vor Einbringen in das Schäumwerkzeug vorgeschwächt werden, vorzugsweise mit einer v-förmigen Nut. Hierdurch wird das manuelle Entfernen des Formhautauslaufs erleichtert, da die Formhaut durch die Vorschwächung an dieser Position leichter abzutrennen ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Trennkante beheizbar ist. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, dass neben dem mechanischen Verringern der Dicke der Formhaut auch noch eine thermische Beeinflussung erfolgt, die eine schaumundurchlässige Verbindung zwischen Formhaut und Träger unterstützt und das Abtrennen erleichtert.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Trennkante in mindestens einem Abschnitt einen gekrümmten Verlauf aufweist. Hierdurch kann das Innenverkleidungsteil unterschiedliche Formen aufweisen und an den jeweiligen Einsatzzweck besser angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Trennkante ausgebildet ist, mindestens 0,2 mm in die Formhaut einzudringen. Hierdurch kann eine verbesserte und genauer einstellbare Verringerung der Dicke der Formhaut erfolgen, mithin also ein einfacheres Abtrennen.
  • Ein Innenverkleidungsteil, welches mit einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4 hergestellt wurde, kann mindestens eine Formhaut, mindestens eine Schaumschicht und mindestens einen Träger umfassen, wobei die Schaumschicht zwischen Formhaut und Träger liegt und Formhaut und Träger entlang einer Schnittlinie durch Verpressen schaumdicht miteinander verbunden sind. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein derartiges Innenverkleidungsteil kostengünstiger hergestellt werden, da bei der Produktion der Zeitverlust verringert und der Fehlbeschnitt reduziert wird.
  • Ein Schäumwerkzeug zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Trennkante aufweisen, die im Schäumwerkzeug an verschiedenen Positionen abnehmbar anbringbar ist und somit für eine variable Positionierung der Schnittlinie geeignet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 7 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung einer Formhaut mit eingebrachter Vorschwächung;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines Schäumwerkzeugs mit zwei Trennkanten und eingelegter Formhaut;
  • 3 eine 1 entsprechende Darstellung eines Schäumwerkzeugs, bei der ein Träger gegen die Formhaut gepresst wird;
  • 4 eine 3 entsprechende Darstellung eines Schäumwerkzeugs, bei der in den zwischen Formhaut und Träger befindlichen Zwischenraum ein Schaum eingeführt wird;
  • 5 eine 3 entsprechende Darstellung eines Schäumwerkzeugs, bei der das Innenverkleidungsteil aus dem Schäumwerkzeug entnommen wird,
  • 6 eine Aufsicht auf das Schäumwerkzeug mit Trennkante und
  • 7 eine weitere Ausführungsform eines Schäumwerkzeugs mit Trennkante und in das Schäumwerkzeug eingelegter Formhaut und Träger, wobei Schaum in den Raum zwischen Formhaut und Träger eingeführt wird.
  • 1 stellt eine Formhaut 1 mit bereits eingebrachter Vorschwächung im Querschnitt dar. Die Formhaut 1 ist elastisch und wurde durch ein Rotationssinter- oder Slush-Verfahren hergestellt, kann jedoch auch durch Gießen, Tiefziehen oder Sprühen erzeugt werden. Die Formhaut 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dicke von 1,2 mm auf. Die Nuten 4a und 4b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel v-förmig, können jedoch auch andere Formen aufweisen, beispielsweise rechteckig oder halbkreisförmig. Die Nuten 4a und 4b sind räumlich voneinander getrennt und nicht miteinander verbunden, es kann jedoch auch eine durchgehende Nut in der Formhaut 1 vorgesehen sein. Die Vorschwächung, d. h. die verbleibende Dicke der Formhaut 1 an den Nuten 4a und 4b ist im dargestellten Fall identisch, nämlich abhängig vom zur Herstellung verwendeten Verfahren zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, es kann jedoch auch eine unterschiedlich starke Vorschwächung der Nuten vorgesehen sein. Die Nuten 4a und 4b sind entlang der Schnittlinie eingebracht, wobei die Schnittlinie die Linie ist, entlang der die Formhaut 1 mit einem Träger durch ein erfindungsgemäßes Verfahren verbunden werden soll. Die Dicke 3 der Formhaut 1 ist an den Nuten 4a und 4b zwar verringert, aber immer noch hinreichend dick, um die Formhaut 1 manuell nicht durchtrennen zu können. Außerhalb der Nuten 4a und 4b ist die Formhaut 1 an allen Stellen gleich dick.
  • In 2 ist eine Form 7 eines Schäumwerkzeugs im Querschnitt dargestellt, in die die in 1 dargestellte Formhaut 1 eingebracht wurde. Identische Elemente sind hier, wie auch in den folgenden Figuren, mit identischen Bezugszeichen versehen. Die Formhaut 1 liegt bündig an einer Oberfläche der Form 7 des Schäumwerkzeugs an. Die Form 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Trennkanten 8a und 8b auf, die nicht miteinander verbunden und räumlich voneinander getrennt sind. Bei den Trennkanten 8a und 8b kann es sich auch um in das Schäumwerkzeug eingebrachte Messer handeln. Die Trennkanten 8a und 8b sollen einem bereichsweisen Verpressen der Formhaut 1 mit einem Träger dienen. Die Form 7 kann allerdings auch nur eine Trennkante aufweisen, die beispielsweise als umlaufende Trennkante ausgebildet sein kann.
  • Die Trennkanten 8a und 8b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel keilförmig aufgebaut, um eine definierte Verringerung der Formhautdicke an der Position der durch die Trennkanten 8a und 8b definierten Schnittlinie zu bewirken. Hierbei weist der die Nuten 4a und 4b berührende Teil der Trennkanten 8a und 8b einen Winkel von weniger als 60° auf. Die Höhe der Trennkanten 8a und 8b ist größer als die Dicke 3 der Formhaut 1. Die Höhe der Trennkanten 8a und 8b kann jedoch auch kleiner als die Dicke 3 der Formhaut 1 gewählt sein, wenn eine weniger stark abdichtende Wirkung erwünscht ist. Außerdem kann die Form der Trennkanten auch halbkreisförmig sein oder eine andere Form aufweisen. Die Trennkanten 8a und 8b sind ausgebildet, mindestens 0,2 mm in die Formhaut 1 einzudringen. Hierdurch wird an dieser Position eine entsprechende Trennwirkung ausgeübt und ein Abtrennen erleichtert. Dies schließt auch ein, dass die Trennkanten 8a und 8b eine Höhe von mindestens 0,2 mm gegenüber einer Oberfläche der Form 7 aufweisen. Die Höhe der Trennkanten 8a und 8b muss nicht identisch sein, je nach gewünschter Abdichtungswirkung können auch unterschiedliche Höhen Verwendung finden.
  • Die Formhaut 1 wird in der Form 7 derart positioniert, dass die Nuten 4a und 4b auf den Trennkanten 8a und 8b aufliegen. Die Trennkanten 8a und 8b sind abnehmbar anbringbar in der Form 7 befestigt, sodass sie an verschiedene Geometrien angepasst werden können, sowie beheizbar. Zur Anbringung ist ein Klemmmechanismus vorgesehen, sie können jedoch auch als Einsatz verschraubt oder durch eine magnetische Haltevorrichtung befestigt sein. Die beiden Trennkanten 8a und 8b müssen auch nicht mit demselben Befestigungsmechanismus in der Form 7 befestigt sein, es können für diesen Zweck auch unterschiedliche Mechanismen verwendet werden.
  • Die Abmessungen der Formhaut 1 sind größer als Abmessungen eines Trägers, um eine zuverlässige Verbindung zwischen Formhaut 1 und Träger zu erreichen. Über den Träger hinausragende Reste der Formhaut 1 werden als Formhautauslauf 2 bezeichnet und vor einer Weiterverarbeitung eines Innenverkleidungsteils von dem mit dem Träger verbundenen Teil der Formhaut 1 abgetrennt. Zur Beheizung umfassen die Trennkanten 8a und 8b eine Heizspirale. Alternativ können die Trennkanten 8a und 8b auch nicht beheizbar und bzw. oder ortsfest und nicht frei positionierbar in die Form 7 eingebracht sein. Die Trennkanten 8a und 8b können auch zusammen mit dem Schäumwerkzeug gefräst oder durch eine Beschichtung des Schäumwerkzeugs hergestellt sein, wobei die Trennkanten in diesem Fall nicht mehr abnehmbar anbringbar im Schäumwerkzeug sind.
  • 3 stellt die Form 7 mit eingebrachter Formhaut 1 entsprechend 2 dar, nun allerdings mit einem in die Form 7 eingebrachtem Träger 5. Der Träger 5 ist in einem Spritzgußverfahren hergestellt und umfasst Polypropylen. Der Träger 5 berührt die Formhaut 1 an den durch die Trennkanten 8 erhöhten Positionen, welche entlang der Schnittlinie geführt sind.
  • In 4 ist dargestellt, wie der Zwischenraum zwischen Formhaut 1 und Träger 5 mit einem Schaum 6 gefüllt, also hinterschäumt wird. Der Schaum 6 umfasst einen Polyurethanschaum. Während des Hinterschäumens wird der Träger 5 gegen die Formhaut 1 gepresst und die Trennkanten 8a und 8b beheizt. Das Pressen kann durch ein in 4 nicht dargestelltes Oberteil des Schäumwerkzeugs erfolgen. Durch das Pressen an der Position der Trennkanten 8a und 8b und die Wärmeeinwirkung werden Formhaut 1 und Träger 5 miteinander verbunden und eine schaumundurchlässige Abdichtung an diesen Positionen erreicht. Durch das Pressen wird außerdem die Restdicke der Formhaut 1 an der Position der Trennkanten 8a und 8b soweit verringert, dass ein Formhautauslauf 2 ohne Zuhilfenahme von Schnittwerkzeugen von Hand von der mit dem Träger 5 verbundenen Formhaut 1 abgetrennt werden kann. Die für einen Schäumvorgang ohne Trennkante verwendeten Daten der Form 7 werden übernommen, die Trennkanten 8a und 8b jedoch um mindestens 0,5 mm höher gegenüber den bisherigen Werkzeugdaten ausgeführt, um eine entsprechende Trennwirkung zu erzielen. Dies kann durch eine Anpassung der Höhe der Trennkanten 8a und 8b des Schäumwerkzeugs durch einen Konstrukteur geschehen, um eine Schneidwirkung der Trennkanten 8a und 8b sicherzustellen. Die Werkzeugdaten beruhen hierbei auf Produktdaten des verwendeten Schäumwerkzeugs.
  • Alternativ können die Trennkanten 8a und 8b auch nicht beheizt werden während des Pressvorgangs. Hiermit kann ebenfalls die bereits beschriebene Abdichtung und Verringerung der Restdicke der Formhaut 1 an der Position der Trennkanten 8a und 8b erreicht werden.
  • In 5 ist das Entnehmen eines Innenverkleidungsteils, welches aus Formhaut 1, Träger 5 und dazwischenliegendem Schaum 6 gebildet wird, dargestellt. Das Innenverkleidungsteil ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Instrumententafel, kann jedoch auch eine Türverkleidung oder ein anderes im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs einbaubares Teil sein. Durch das Verpressen an den Trennkanten 8a und 8b wurde eine schaumdichte Verbindung entlang der durch die Trennkanten 8a und 8b definierten Schnittlinie bewirkt. Nachdem der Schaum 6 ausreagiert hat, eine Schaumschicht bildet und Träger 5 und Formhaut 1 entlang der Trennlinie miteinander verbunden sind, kann das Innenverkleidungsteil entnommen werden. Hierbei ist der Formhautauslauf 2 manuell während des Herauslösens oder danach vom mit dem Träger 5 verbundenen Teil der Formhaut 1 abtrennbar. Die Trennung erfolgt hierbei entlang der Schnittlinie, an der durch die Trennkanten 8a und 8b bereits die verbleibende Restdicke derart eingestellt wurde, dass der Formhautauslauf 2 einfach per Hand abgezogen werden kann. Die manuelle Abtrennung erfolgt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen, da die Dicke 3 der Formhaut 1 an der Schnittlinie soweit vorgeschwächt wurde, dass auch körperlich schwächere Personen ohne großen Kraftaufwand den Formhautauslauf 2 per Hand abtrennen können. Sofern die Trennwirkung groß genug war, kann der Formhautauslauf 2 auch bereits abgetrennt sein und verbleibt beim Entnehmen des Innenverkleidungsteils im Schäumwerkzeug.
  • In einer alternativen, hier jedoch nicht dargestellten Ausführungsform können auch mehrere Formhäute miteinander verbunden werden, indem diese übereinander gelegt werden und an der Position der Trennkanten 8a und 8b miteinander verbunden werden.
  • In 6 ist eine Aufsicht auf die Form 7 eines Schäumwerkzeugs gezeigt. Die Trennkante 8 ist als einzelne Trennkante in der Form 7 platziert und weist einen geraden und zwei gekrümmte Abschnitte auf. Die Trennkante 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine magnetische Halterung mit der Form 7 verbunden und umfasst Stahl, kann aber auch Aluminium umfassen, sowie abnehmbar anbringbar mit der Form 7 verbunden sein. Alternativ kann die Trennkante 8 auch ohne Möglichkeit des Abnehmens mit dem Schäumwerkzeug verbunden sein. Die gestrichelte Linie gibt den Umriss der in die Form 7 des Schäumwerkzeugs eingebrachten Trennkante 8 auf der Oberfläche der Form 7 an.
  • 7 stellt eine weitere Ausführungsform eines Schäumwerkzeugs dar. In die Form 7, die in dieser Darstellung ein Oberteil 7a und ein Unterteil 7b umfasst, ist die Formhaut 1 eingebracht. Die Formhaut 1 ist wiederum eine durch Rotationssintern hergestellte Haut. Die Unterseite 7b der Form weist die Trennkante 8 auf, die fest mit der Unterseite 7b verbunden ist, da sie zusammen mit dem Werkzeug gefräst wurde. Die Formhaut 1 weist die Dicke 3 von 1,2 mm auf, außerdem wurde bereits eine v-förmige Nut 4 in die Formhaut 1 vor dem Einlegen in das Schäumwerkzeug eingebracht. Die Formhaut 1 weist an der Position der Nut 4 eine Dicke von 0,4 mm auf. Die Höhe der Trennkante 8 beträgt mindestens 0,2 mm gegenüber einer Oberfläche der Unterseite 7b, ist jedoch geringer als die Dicke 3 der Formhaut 1. Vor einem Schließen der Form 7 wurde auf die Formhaut 1 ein durch ein Spritzgußverfahren hergestellter Träger 5 aufgebracht. Durch das Oberteil 7a wird der Träger 5 gegen die Formhaut 1 gepresst und hierbei an der Position der Trennkante 8 eine Verbindung und Abdichtung erreicht. Gleichzeitig mit dem Pressvorgang wird der zwischen dem Träger 5 und der Formhaut 1 befindliche Raum mit einem Schaum 6, im Ausführungsbeispiel einem Polyurethanschaum, gefüllt. Der über den Träger 5 hinausstehende Teil der Formhaut 1, der Formhautauslauf 2, kann nach Beenden des Pressens und des Aufschäumens manuell von dem hergestellten Innenverkleidungsteil entfernt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen, welche mindestens eine Formhaut (1), mindestens eine Schaumschicht und mindestens einen Träger (5) aufweisen, umfassend die folgenden Schritte: a) Positionieren der Formhaut (1) in einer Form (7) eines Schäumwerkzeugs, wobei die Form (7) mindestens eine Trennkante (8, 8a, 8b) aufweist zum Einbringen einer definierten Verringerung einer Dicke (3) der Formhaut (1) entlang einer Schnittlinie; b) Einbringen des Trägers (5) in die Form (7) des Schäumwerkzeugs und Hinterschäumen der Formhaut (1) mit einem Schaum (6), wobei die Formhaut (1) an einer Position der Trennkante (8, 8a, 8b) gegen den Träger (5) gepresst wird und mit dem Träger (5) verbunden wird und eine schaumundurchlässige Abdichtung an dieser Position bewirkt wird, wobei eine Restdicke der Formhaut (1) an dieser Position derart gering ist, dass ein über Abmessungen des Trägers (5) hinausragender Teil der Formhaut (1) von Hand von dem mit dem Träger (5) verbundenen Teil der Formhaut (1) abtrennbar ist oder durch das Pressen abgetrennt wird; c) Entnehmen des Innenverkleidungsteils aus dem Schäumwerkzeug und Abtrennen des über Abmessungen des Trägers (5) hinausragenden Teils der Formhaut (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (8, 8a, 8b) in mindestens einem bestimmten Bereich und nicht umlaufend zur Pressung der Formhaut (1) an den Träger (5) ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut (1) entlang der Schnittlinie vor Einbringen in das Schäumwerkzeug vorgeschwächt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (8, 8a, 8b) beheizt wird.
  5. Innenverkleidungsteil, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Formhaut (1), mindestens eine Schaumschicht und mindestens einen Träger (5), wobei die Schaumschicht zwischen der Formhaut (1) und dem Träger (5) angeordnet ist, wobei die Formhaut (1) und der Träger (5) entlang einer Schnittlinie durch Verpressen schaumdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Formhaut (1) eine definierte Verringerung einer Formhautdicke (3) entlang der Schnittlinie aufweist.
  6. Schäumwerkzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (8, 8a, 8b) im Schäumwerkzeug an verschiedene Positionen abnehmbar anbringbar ist.
  7. Schäumwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (8, 8a, 8b) in mindestens einem Abschnitt einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  8. Schäumwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (8, 8a, 8b) ausgebildet ist, zur Erzielung einer Trennwirkung mindestens 0,2 mm in die Formhaut (1) einzudringen.
DE102011010881.5A 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug Active DE102011010881B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010881.5A DE102011010881B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug
CN201280006236.5A CN103402725B (zh) 2011-02-07 2012-02-03 在发泡工具内生产内饰件的方法
PCT/EP2012/000743 WO2012107245A1 (de) 2011-02-07 2012-02-03 Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen in einem schäumwerkzeug
US13/983,954 US9486948B2 (en) 2011-02-07 2012-02-03 Method for producing interior lining parts in a foaming tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010881.5A DE102011010881B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010881A1 DE102011010881A1 (de) 2012-08-09
DE102011010881B4 true DE102011010881B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=45722593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010881.5A Active DE102011010881B4 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9486948B2 (de)
CN (1) CN103402725B (de)
DE (1) DE102011010881B4 (de)
WO (1) WO2012107245A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018099651A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad für ein kraftfahrzeug
DE102017214885A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlegebauteil für ein Innenraumbauteil eines Fahrzeugs, Innenraumbauteil für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102018207444A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils
FR3081749B1 (fr) * 2018-05-30 2021-11-12 Cera Aps Procede de realisation d'un ecran de protection acoustique pour vehicule automobile
FR3092517B1 (fr) * 2019-02-11 2021-02-19 Faurecia Automotive Ind Moule de fabrication d’un ensemble d’insonorisation de véhicule automobile et procédé de fabrication associé

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643563A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Tagliente Federico Sonnenblende aus Polypropylen und Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Sonnenblende
DE29917856U1 (de) * 1999-09-30 1999-12-16 Sai Automotive Sal Gmbh Dekorationsfolie mit eingebrachter Reißnaht
WO2010083959A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
DE102009054893A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 FRIMO Group GmbH, 49504 Träger eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges, Schäumwerkzeugteil, Schäumwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1602792A (en) 1968-12-11 1971-01-25 Combined extrusion and injection moulding equipment for
FR2270072B1 (de) * 1974-03-19 1976-10-08 Sanson Joseph
DE3434366A1 (de) 1984-09-19 1985-08-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Formwerkzeug zum herstellen von formteilen durch hinterfuellen von folienschalen mit einer kunststoff-formmasse
US5238640A (en) * 1984-12-10 1993-08-24 Sumitomo Chemical Co., Limited Method of manufacturing a laminated body
JPH01235613A (ja) * 1988-03-16 1989-09-20 Sumitomo Chem Co Ltd 多層成形品の製造方法
US5593631A (en) * 1989-06-30 1997-01-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for molding resin articles
JP3284001B2 (ja) * 1994-06-10 2002-05-20 株式会社イノアックコーポレーション 表面に表皮付き発泡体を有するプラスチック成形品の製造方法
US6136415A (en) * 1997-05-27 2000-10-24 R + S Technik Gmbh Vehicle interior trim panel with a soft-touch foam layer, and a method and apparatus for making the same
US6207090B1 (en) * 1998-04-13 2001-03-27 Visteon Global Technologies, Inc. Method for manufacturing a film-covered article
DE19956338C2 (de) 1999-11-23 2003-03-20 Intier Automotive Eybl Interio Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von verkleideten Formteilen
FR2827805B1 (fr) 2001-07-26 2005-06-24 Plastiques Franc Des Procede de decoration d'une piece en matiere plastique
DE602008005417D1 (de) * 2007-01-05 2011-04-21 Johnson Controls Tech Co Verfahren zur herstellung eines verkleidungspaneels und verkleidungspaneel
DE102009013065A1 (de) 2009-03-16 2010-09-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Kunststoffteilen
FR2947221B1 (fr) 2009-06-30 2011-07-22 Faurecia Interieur Ind Planche de bord moussee comportant un interrupteur recouvert par une membrane souple ; procede de fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643563A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Tagliente Federico Sonnenblende aus Polypropylen und Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Sonnenblende
DE29917856U1 (de) * 1999-09-30 1999-12-16 Sai Automotive Sal Gmbh Dekorationsfolie mit eingebrachter Reißnaht
WO2010083959A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Werkzeug und verfahren zur herstellung von mehrschicht-kunststoffformteilen
DE102009054893A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 FRIMO Group GmbH, 49504 Träger eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges, Schäumwerkzeugteil, Schäumwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Formteils im Innenraum eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN103402725B (zh) 2016-02-24
CN103402725A (zh) 2013-11-20
US20130337232A1 (en) 2013-12-19
US9486948B2 (en) 2016-11-08
DE102011010881A1 (de) 2012-08-09
WO2012107245A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE4448009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE102011010881B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen in einem Schäumwerkzeug
DE19516230A1 (de) Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012106238A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3023308A1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE4408446A1 (de) Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP0337183B1 (de) Verfahren zur Formgebung von Naturleder
DE19506067C1 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102005031884B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
EP2512873A1 (de) Egalisierung einer ausgedünnten dekorschicht
WO2003078128A1 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zu seiner herstellung
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE102020109206B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lederschicht für eine Airbackabdeckung mit einer partiellen Schwächung und Vorrichtung zum Herstellen einer Lederschicht für eine Airbackabdeckung mit einer partiellen Schwächung
DE10313811B3 (de) Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute
DE10122376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE102015007886B4 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102012112438B4 (de) Formbauteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Werkzeugvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Formbauteils
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP2420376B1 (de) Herstellvorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines Dekorteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R020 Patent grant now final