DE102009004876B4 - Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage - Google Patents
Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009004876B4 DE102009004876B4 DE102009004876.6A DE102009004876A DE102009004876B4 DE 102009004876 B4 DE102009004876 B4 DE 102009004876B4 DE 102009004876 A DE102009004876 A DE 102009004876A DE 102009004876 B4 DE102009004876 B4 DE 102009004876B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- head
- holder
- cap
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 30
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 29
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 29
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M thiamine(1+) chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N MYVIATVLJGTBFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/10—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
- F16B21/12—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes
- F16B21/125—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with locking-pins or split-pins thrust into holes radially resilient or with a snap-action member, e.g. elastic tooth, pawl with spring, resilient coil or wire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0664—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Halterung (2) für einen Fahrzeugkühler, mit
einem Haltezapfen (20), der
einen Halteschaft (24, 26), der derart konfiguriert ist, dass er durch eine karosseriefeste Öffnung (56, 58) von oben her für einen Eingriff in eine nach oben offene Kühleröffnung (72), einsetzbar ist,
einen Kopf (22), dessen Unterseite (42) derart konfiguriert ist, dass sie in einem Montagezustand der Halterung (2) in Anlage an der Oberseite einer Umrandung (60) der Öffnung (56) ist, und
wenigstens eine vom Halteschaft (24, 26) vorstehende Rastnase (34) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie im Montagezustand der Halterung (2) die Umrandung (60) untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltezapfen (20) mit einer vom Kopf (22) ausgehenden Einstecköffnung (28) ausgebildet ist und die wenigstens eine Rastnase (34) an einem oberen Endbereich einer radial auswärts zeigenden Seite einer Federzunge (32) ausgebildet ist, die von einem unteren Rand (38) einer in der Wand (40) des Halteschafts (24, 26) ausgebildeten Aussparung (30) sich nach oben erstreckt und
die Halterung (2) eine Kappe (4) mit einem Schaft (8) und einem Kappenkopf (6) enthält, deren Schaft (8) in die Einstecköffnung (28) einschiebbar ist und derart geformt ist, dass er bei auf dem Kopf (22) aufliegendem Kappenkopf (6) die Federzungen (32) radial auswärts drängt.
einem Haltezapfen (20), der
einen Halteschaft (24, 26), der derart konfiguriert ist, dass er durch eine karosseriefeste Öffnung (56, 58) von oben her für einen Eingriff in eine nach oben offene Kühleröffnung (72), einsetzbar ist,
einen Kopf (22), dessen Unterseite (42) derart konfiguriert ist, dass sie in einem Montagezustand der Halterung (2) in Anlage an der Oberseite einer Umrandung (60) der Öffnung (56) ist, und
wenigstens eine vom Halteschaft (24, 26) vorstehende Rastnase (34) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie im Montagezustand der Halterung (2) die Umrandung (60) untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltezapfen (20) mit einer vom Kopf (22) ausgehenden Einstecköffnung (28) ausgebildet ist und die wenigstens eine Rastnase (34) an einem oberen Endbereich einer radial auswärts zeigenden Seite einer Federzunge (32) ausgebildet ist, die von einem unteren Rand (38) einer in der Wand (40) des Halteschafts (24, 26) ausgebildeten Aussparung (30) sich nach oben erstreckt und
die Halterung (2) eine Kappe (4) mit einem Schaft (8) und einem Kappenkopf (6) enthält, deren Schaft (8) in die Einstecköffnung (28) einschiebbar ist und derart geformt ist, dass er bei auf dem Kopf (22) aufliegendem Kappenkopf (6) die Federzungen (32) radial auswärts drängt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Befestigung eines Fahrzeugkühlers an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Montage der Halterung.
- Aus der
US 6 957 711 B2 , von der im Obergriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist eine Kühlerbefestigung mit einem Haltezapfen, der einen Kopf- und Schaftbereich aufweist, bekannt. Der Haltezapfen wird durch eine karosseriefeste Öffnung hindurch in eine Nut eines an einem Fahrzeugkühler befestigten Isolators eingesteckt. Die Öffnung ist doppelwandig ausgeführt, so dass eine Unterseite des Kopfbereiches auf einer Umrandung einer oberen Öffnung aufliegt und ein unterer Schaftbereich des Haltezapfens durch eine untere Öffnung hindurch bis in die Nut des Isolators des Fahrzeugkühlers reicht. Eine Rastnase ist an einer Außenumfangsfläche eines oberen Schaftbereichs derart angeordnet, dass im Montagezustand die Rastzunge die Umrandung der oberen Öffnung untergreift und dadurch den Haltezapfen sichert. - Aus der
DE 102 10 366 B3 ist eine axial einstellbare Kühlerbefestigung bekannt. Die Kühlerbefestigung enthält eine einteilige Lagerbuchse mit einer inneren und äußeren Lagerhülse, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Die Lagerbuchse ist in eine Aufnahmeöffnung des Kühlers eingeführt. Am Innenumfang der inneren Lagerhülse ist eine zylindrische Rohrhülse befestigt, wobei eine Befestigungsnase der Rohrhülse in eine umlaufende Nut am Innenumfang der inneren Lagerhülse eingreift. Die innere Umfangsfläche der Rohrhülse ist über ihre gesamte Länge mit einer Innenverzahnung ausgebildet, in die eine Außenverzahnung eines hohlen Schaftes eines Lagerzapfens eingreift, der in die Rohrhülse eingesetzt ist. Vom oberen Ende des hohlen Schaftes geht ein elastischer Aufweitungsbereich aus, der in einem Randflansch endet, dessen äußere Umfangsfläche eine Ringnut aufweist, mittels der die Ringhülse an einem Rand einer fahrzeugfesten Öffnung befestigbar ist. In den Lagerzapfen ist ein konischer Spreizstift eingesetzt, dessen Schaft den verzahnten Schaft des Lagerzapfens für einen sicheren Eingriff mit der Rohrhülse aufweitet und dessen Kopf den Randflansch des Lagerzapfens für einen sicheren Eingriff mit dem Öffnungsrand aufweitet. - Weitere Kühlerbefestigungen sind in der
JP S62-71410 U DE 20 2008 006 411 U1 offenbart. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Aufbau einfache, obere Halterung für einen Fahrzeugkühler zu schaffen, die eine sichere und dennoch lösbare Befestigung des Kühlers am Fahrzeug bzw. dessen Karosserie ermöglicht.
- Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, Anspruchs 7 oder Anspruchs 9 erzielt.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen Federzungen ermöglichen einerseits - bei eingesetzter Kappe - eine sichere Befestigung der Halterung an der Karosserie und ermöglichen andererseits - nach Entfernen der Kappe - eine zerstörungsfreie Demontage der Halterung.
- Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Halterung gerichtet.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 können für einen Vormontagezustand Kappe und Haltezapfen vorteilhaft miteinander verbunden werden.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine hohe Funktionssicherheit der Halterung erzielt.
- Nach den Merkmalen des Anspruchs 4 lässt sich die Kappe vorteilhaft einfach und ohne Beschädigung abnehmen.
- Die Anordnung mehrerer Federzungen und entsprechenden Rastnasen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 verbessert die Sicherheit der Befestigung des Haltezapfens an die Karosserie. Das Vorsehen korrespondierender Ausbuchten ist bezüglich der Zugänglichkeit der Federnasen vorteilhaft; zusätzlich wird die Herstellung des Haltezapfens dadurch vereinfacht.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird eine verkippungssichere Befestigung der Halterung in der doppelwandigen Karosserieöffnung erreicht. Außerdem wird die Montage der Halterung erleichtert.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 wird vorteilhaft eine akustische Entkopplung des Fahrzeugkühlers erreicht.
- Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 kann die vormontierte Halterung in einfacher Weise zur Montage des Kühlers in diesen eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es stellen dar:
-
1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Halterung für einen Fahrzeugkühler im Vormontagezustand, -
2 einen Querschnitt der Halterung im Montagezustand, -
3 eine perspektivische Ansicht der Halterung im Montagezustand, -
4 eine perspektivische Ansicht der Halterung im Vormontagezustand, und -
5 eine perspektivische Ansicht der Halterung bei von Haltezapfen getrennter Kappe. - Eine insgesamt mit 2 bezeichnete Halterung für einen Fahrzeugkühler enthält eine Kappe
4 und einen Haltezapfen20 . - Die Kappe
4 weist einen Kappenkopf6 und einen bevorzugt einteilig damit ausgebildeten Schaft8 auf. Der Schaft8 ist bevorzugt hohl. Eine Oberseite des Kappenkopfes6 ist bevorzugt konkav ausgebildet, während eine Unterseite des Kappenkopfes6 bevorzugt flach ausgebildet ist. Der Schaft8 ist unterteilt in einen unteren Anlagebereich10 und einen oberen Anlagebereich12 . Wie in5 dargestellt, gehen unterer und oberer Anlagebereich10 ,12 an einer Durchmesserstufe14 ineinander über. Der Durchmesser des unteren Anlagebereichs10 nimmt zum Kappenkopf6 hin ab, so dass sich eine Schrägstellung einer Außenumfangsfläche des Anlagebereichs10 ergibt. Die Stufe14 weist zum Kappenkopf hin zunehmende Durchmesser auf, so dass sich eine Schrägstellung der Durchmesserstufe14 ergibt. Der größte Durchmesser der Durchmesserstufe14 entspricht dem Durchmesser des oberen Anlagebereichs12 , der bevorzugt bis zum Kappenkopf6 konstant ist. Der Durchmesser des unteren Endes des unteren Anlagebereichs10 ist bevorzugt gleich oder etwas größer als der größte Durchmesser der Durchmesserstufe14 bzw. als der Durchmesser des oberen Anlagebereichs12 . Das untere Ende des unteren Anlagebereichs ist angefast. Durch die Durchmesserstufe14 wird ein Anschlag gebildet. Die Wand des Schaftes8 ist bevorzugt im unteren Anlagebereich10 dünnwandiger ausgebildet als im oberen Anlagebereich12 . Die Kappe4 weist an einem Außenumfangsbereich des Kappenkopfes6 am Übergang zur Unterseite des Kappenkopfes6 bevorzugt zwei Schlitze16 auf (s.3 bis5 ), in die mit einem Werkzeug eingriffen werden kann. - Der Haltezapfen
20 ist in seiner Längsrichtung in drei Bereiche untergliedert: einen Kopf22 , einen oberen Schaftbereich24 , der an den Kopf22 direkt anschließt, und einen an den oberen Schaftbereich24 anschließenden Endbereich26 . Der obere Schaftbereich24 und der Endbereich26 bilden einen Halteschaft (vgl.5 ). - Der Durchmesser des Kopfes
22 ist bevorzugt gleich dem Durchmesser des Kappenkopfes6 . Der Durchmesser des an dem Kopf22 anschließenden oberen Schaftbereichs24 ist kleiner als der Durchmesser des Kopfes22 , so dass an der Unterseite42 des Kopfes22 ein Auflagebereich gebildet ist. Eine zylindrische Einstecköffnung28 , die von oben zugänglich ist, ist im Bereich des Kopfes22 und des oberen Schaftbereichs24 ausgebildet. Der Durchmesser der Einstecköffnung28 ist etwas kleiner als der der größte Durchmesser der Durchmesserstufe14 . Die Tiefe der Einstecköffnung28 reicht bevorzugt bis einem unteren Rand38 des oberen Schaftbereichs24 . In einer Wand40 des oberen Schaftbereichs24 sind drei seitliche Aussparungen30 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt ausgebildet. Die Höhe der Aussparungen30 erstreckt sich bevorzugt zwischen der Unterseite42 des Kopfes22 und dem unteren Rand38 . - In den Aussparungen
30 ist jeweils eine Federzunge32 ausgebildet, die von dem unteren Rand38 ausgehend sich nach oben erstreckt. Ein Abstand zwischen einem oberen Ende der Federzunge32 und der Unterseite42 des Kopfes22 entspricht bevorzugt einer Wanddicke eines Karosserieblechs. An einer radial auswärts zeigenden Seite der jeweiligen Federzungen32 ist jeweils eine Rastnase34 hervorstehend ausgebildet. An einer radial nach innen zeigenden Seite der jeweiligen Federzungen32 ist jeweils eine bevorzugt konkav geformte, hervorstehende Gegenfläche36 ausgebildet. Die Federzungen32 sind in den Aussparungen30 gänzlich im Inneren des oberen Schaftbereichs24 angeordnet (vgl.2 ). Im Kopf22 werden bevorzugt an die Einstecköffnung28 angrenzende Ausbuchtungen46 ausgebildet (s.4 und5 ), die axial zu den Federzungen32 ausgerichtet sind, so dass die Federzungen32 in einfacher Weise in einem Spritzwerkzeug ausgeformt werden können. - Ein Querschnitt des Endbereichs
26 ist bevorzugt rechteckig, wobei die größere Rechtecksseite kleiner als der Durchmesser des oberen Schaftbereichs24 ist. Seitliche und untere Kanten des Endbereichs26 sind bevorzugt abgeschrägt. Bedingt durch den Querschnittswechsel befindet sich zwischen dem oberen Schaftbereich24 und dem Endbereich26 eine horizontal verlaufende Stufe44 . Eine Länge des Endbereichs26 ist derart, dass ein unteres Ende des Endbereichs26 im Einbauzustand in eine Kühleröffnung72 eingreift. Die Kühleröffnung72 ist bevorzugt in einem Elastomerlager70 , das in einem oberen Bereich eines Fahrzeugkühlers beabstandet von einem Karosserieblech50 ausgebildet ist, angeordnet. - Das Karosserieblech
50 ist im Bereich der Kühleröffnung72 doppelwandig ausgebildet. Eine obere Wand52 weist eine erste, obere Öffnung56 mit einem Durchmesser auf, der dem Durchmesser des oberen Schaftbereichs24 entspricht. Eine untere Wand54 weist eine zweite, untere Öffnung58 mit einer Kontur auf, die der Kontur des Endbereichs26 entspricht. Der axiale Abstand der Oberseiten der beiden Öffnungen56 ,58 entspricht dem Abstand zwischen der Unterseite42 des Kopfes22 und der Stufe44 . - Die Halterung
2 ist derart gestaltet, dass sie in einem vormonierten Zustand angeliefert werden kann. Im Vormontagezustand, wie in1 und4 dargestellt, ist die Kappe4 in den Haltezapfen20 eingesetzt. Dabei ist die Kappe4 in die Einstecköffnung28 des Kopfes22 und des oberen Schaftbereichs24 soweit eingeführt, dass der Anschlag (Durchmesserstufe14 ) des Schaftes8 am Randbereich der Einstecköffnung28 anliegt. Durch die Schrägstellung des unteren Anlagebereichs10 , dessen größter Durchmesser am unteren Ende des unteren Anlagebereichs10 größer als der Durchmesser der Einstecköffnung28 ist, wird der Schaft8 gegen die innere Umfangsfläche der Einstecköffnung28 leicht geklemmt und gesichert (s.1 ). Die dünnere Ausbildung der Wand des unteren Anlagebereichs10 erleichtert beim Einführen des Schaftes8 in die Einstecköffnung28 die Überwindung eines Widerstandes, der aus den verschiedenen Durchmessern von Anlagebereich10 und Einstecköffnung28 resultiert. Des Weiteren erleichtert die Anfasung des unteren Endes des unteren Anlagebereichs10 das Einführen des Schaftes8 in die Einstecköffnung28 . Eine Interaktion des Schaftes8 der Kappe4 und der Federzungen32 ist im Vormontagezustand nicht gegeben. - Zur Montage und Befestigung der Halterung
2 wird die vormontierte Halterung2 in die obere Öffnung56 in der oberen Wand52 des Karosserieblechs50 eingesetzt bis die Unterseite des Kopfes22 in Anlage mit der Umrandung60 der Öffnung56 ist. Der Endbereich26 wird dabei durch die untere Öffnung58 der unteren Wand54 hindurch geführt und die Stufe44 kommt in Anlage mit dem Rand62 der zweiten Öffnung58 (s.2 ). Da die Kontur des unteren Schaftbereichs der Kontur der unteren Öffnung58 entspricht, wird der Kühlmodulhalter lagerichtig in die Kühleröffnung72 eingeführt. Abschrägungen der Kanten am unteren Ende des unteren Schaftbereichs26 erleichtern das Einführen des Haltezapfens20 . Übereinstimmende Markierungen am Haltezapfen20 , z.B. seitlich am Kopf22 , und in der Umrandung60 der oberen Öffnung56 können ein lagerichtiges Einsetzen des Haltezapfens20 erleichtern. Durch diese Anordnung der Halterung in den zwei beabstandeten Öffnungen56 ,58 wird eine Kippsicherheit des Fahrzeugkühlers erreicht. - Nachdem der Haltezapfen
20 in die Öffnungen56 ,58 eingesetzt ist, wird die vormontierte Kappe4 weiter in die Einstecköffnung28 eingeführt bis die Unterseite des Kappenkopfes6 in Anschlag mit der Oberseite des Kopfes22 kommt. Beim Einführen der Kappe4 in die Einstecköffnung28 unterstützt die Abschrägung der Durchmesserstufe14 die Überwindung eines Widerstands, der aus den unterschiedlichen Durchmessern von Einstecköffnung28 und oberer Anlagebereich12 resultiert. Beim Einführen der Kappe4 kommt der untere Anlagebereich10 mit der konkaven Gegenfläche36 der jeweiligen Federzunge32 in Eingriff und drückt dadurch die Federzungen32 nach außen, so dass die Federzungen32 die Umrandung60 der oberen Öffnung56 untergreifen, wie in2 dargestellt. Dadurch wird die Halterung2 am Karosserieblech50 befestigt. Da die untere Wand54 eine kleinere Öffnung58 als die obere Wand52 aufweist, wird erreicht, dass keine Kräfte, die im Fahrbetrieb vom Kühlmodul ausgehen, auf die Verschnappung der Verbindung Federzunge32 / Rastnase34 , Karosserieblech50 und Kopf22 wirken. Die Kräfte werden über die untere Öffnung58 aufgenommen. - Im Einbauzustand liegt eine Außenumfangsfläche des Endbereichs
26 an einer gleichgerichteten Innenumfangsfläche der Kühleröffnung72 an. Der Fahrzeugkühler ist damit nicht in seiner vertikalen Richtung, sondern nur in seiner horizontalen Richtung fixiert und damit akustisch optimal entkoppelt. - Zur Demontage der Halterung
2 kann die Kappe4 mittels eines Schraubenziehers oder ähnliches Werkzeugs an den in der Kappe4 vorgesehenen Schlitzen16 angehoben werden. Durch Entfernung der Kappe4 wird der Eingriff zwischen dem Schaft8 der Kappe4 und den Federzungen32 , d.h. dem unteren Anlagebereich10 und der konkaven Gegenfläche36 , aufgehoben. Die Federzungen32 , die mittels der Ausbuchtungen46 auch von oben her zugänglich sind, kehren in ihre Ausgangstellung zurück. Damit ist die Verschnappung der Verbindung Federzunge32 / Rastnase34 , Karosserieblech50 und Kopf22 aufgehoben und die Halterung2 lässt sich aus den Öffnungen56 ,58 entfernen. - Die an der Unterseite des Kappenkopfes
6 ausgebildeten Schlitze16 können auch an einem Außenumfangsbereich auf der Oberseite des Kopfes ausgebildet werden. - Weiterhin können der Kappenkopf
6 und der Schaft8 und korrespondierend die Einstecköffnung28 auch eine andere, als die angegebene Querschnittsform aufweisen. Andere Querschnittsformen sind auch bei den oberen Schaftbereich24 und Endbereich26 des Haltezapfens20 denkbar. - Die Querschnitte der Öffnungen
56 ,58 können derart gestaltet werden, dass der Haltezapfen20 spielfrei in diesen aufgenommen wird. Anderseits ist es auch möglich, durch Anordnung mehrerer Halterungen2 eine spielfreie horizontale Lagerung des Fahrzeugkühlers zu gewährleisten. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Halterung
- 4
- Kappe
- 6
- Kappenkopf
- 8
- Schaft
- 10
- unterer Anlagebereich
- 12
- oberer Anlagebereich
- 14
- Durchmesserstufe
- 16
- Schlitz
- 20
- Haltezapfen
- 22
- Kopf
- 24
- oberer Halteschaftbereich
- 26
- Endbereich
- 28
- Einstecköffnung
- 30
- Aussparung
- 32
- Federzunge
- 34
- Rastnase
- 36
- Gegenfläche
- 38
- unterer Rand
- 40
- Wand
- 42
- Unterseite
- 44
- Stufe
- 46
- Ausbuchtung
- 50
- Karosserieblech
- 52
- Wand
- 54
- Wand
- 56
- erste Öffnung
- 58
- zweite Öffnung
- 60
- Umrandung
- 62
- Rand
- 70
- Elastomerlager
- 72
- Kühleröffnung
Claims (9)
- Halterung (2) für einen Fahrzeugkühler, mit einem Haltezapfen (20), der einen Halteschaft (24, 26), der derart konfiguriert ist, dass er durch eine karosseriefeste Öffnung (56, 58) von oben her für einen Eingriff in eine nach oben offene Kühleröffnung (72), einsetzbar ist, einen Kopf (22), dessen Unterseite (42) derart konfiguriert ist, dass sie in einem Montagezustand der Halterung (2) in Anlage an der Oberseite einer Umrandung (60) der Öffnung (56) ist, und wenigstens eine vom Halteschaft (24, 26) vorstehende Rastnase (34) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie im Montagezustand der Halterung (2) die Umrandung (60) untergreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (20) mit einer vom Kopf (22) ausgehenden Einstecköffnung (28) ausgebildet ist und die wenigstens eine Rastnase (34) an einem oberen Endbereich einer radial auswärts zeigenden Seite einer Federzunge (32) ausgebildet ist, die von einem unteren Rand (38) einer in der Wand (40) des Halteschafts (24, 26) ausgebildeten Aussparung (30) sich nach oben erstreckt und die Halterung (2) eine Kappe (4) mit einem Schaft (8) und einem Kappenkopf (6) enthält, deren Schaft (8) in die Einstecköffnung (28) einschiebbar ist und derart geformt ist, dass er bei auf dem Kopf (22) aufliegendem Kappenkopf (6) die Federzungen (32) radial auswärts drängt.
- Halterung (2) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8) mit einem unteren und oberen Anlagebereich (10, 12) ausgebildet ist, wobei die Anlagenbereiche (10, 12) an einer Durchmesserstufe (14) mit sich zum Kappenkopf (6) hin vergrößerndem Durchmesser ineinander übergehen, die einen Anschlag bildet, bis zu dem der Schaft (8) für einen Vormontagezustand in die Einstecköffnung (28) einschiebbar ist, und wobei der untere Anlagebereich (10) einen zum Kappenkopf (6) hin abnehmenden Durchmesser aufweist und für eine Anlage einer radial einwärts gerichteten Gegenfläche (36) der wenigstens einen Federzunge (32) ausgebildet ist. - Halterung nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (32) bei vollständig in den Haltezapfen (20) eingeschobener Kappe (4) in rastendem Eingriff mit dem unteren Anlagebereich (10) und der Durchmesserstufe (14) ist. - Halterung (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Kopfes (22) und/oder der Unterseite des Kappenkopfes (6) wenigstens ein Schlitz (16) zum Einschieben eines Werkzeugs ausgebildet ist, mittels dessen die Kappe (4) vom Haltezapfen (20) lösbar ist. - Halterung (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezapfen (20) mit mehreren, in Umfangsrichtung gleich beabstandeten Federzungen (32) ausgebildet ist und die Umrandung der Einstecköffnung (28) mit je einer der Federzungen (32) entsprechenden Ausbuchtung (46) ausgebildet ist. - Halterung (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschaft (24, 26) einen Endbereich (26), der derart konfiguriert ist, dass er in die Kühleröffnung (72) einsetzbar ist, und einen im Durchmesser erweiterten, mit den Federzungen (32) ausgebildeten oberen Halteschaftbereich (24) aufweist, der über eine Stufe (44) in den Endbereich (26) übergeht, wobei der axiale Abstand zwischen der Stufe (44) und der Unterseite (42) des Kopfes (22) derart ist, dass bei Montage der Halterung (2) in zwei axial beabstandeten karosseriefesten Öffnungen (56, 58) die Unterseite (42) des Kopfes (22) an der Umrandung (60) der ersten Öffnung (56) anliegen kann und die Stufe (44) am Rand der zweiten Öffnung (58) anliegen kann, die einen kleineren Durchmesser als die erste Öffnung (56) aufweist. - System bestehend aus einem Fahrzeugkühler, einer karosseriefesten Öffnung (56, 58) eines Fahrzeuges, und einer Halterung (2), welche Halterung (2) einen Haltezapfen (20), der einen durch eine karosseriefeste Öffnung (56, 58) von oben her einsetzbaren Halteschaft (24, 26) für einen Eingriff in eine nach oben offene Kühleröffnung (72) des Fahrzeugkühlers, einen Kopf (22), dessen Unterseite (42) derart konfiguriert ist, dass sie in einem Montagezustand der Halterung (2) in Anlage an der Oberseite einer Umrandung (60) der Öffnung (56) ist, und wenigstens eine vom Halteschaft (24, 26) vorstehende Rastnase (34) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass sie im Montagezustand der Halterung (2) die Umrandung (60) untergreift, wobei der Haltezapfen (20) mit einer vom Kopf (22) ausgehenden Einstecköffnung (28) ausgebildet ist und die wenigstens eine Rastnase (34) an einer radial auswärts zeigenden Seite einer Federzunge (32) ausgebildet ist, die von einem unteren Rand (38) einer in der Wand (40) des Halteschafts (24, 26) ausgebildeten Aussparung (30) ausgeht, und die Halterung (2) ferner eine Kappe (4) mit einem Schaft (8) und einem Kappenkopf (6) aufweist, deren Schaft (8) in die Einstecköffnung (28) einschiebbar ist und derart geformt ist, dass er bei auf dem Kopf (22) aufliegendem Kappenkopf (6) die Federzungen (32) radial auswärts drängt.
- System nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen dem Halteschaft (24, 26) und der Kühleröffnung (72) derart ist, dass der Kühler relativ zum Halteschaft (24, 26) radial fest und axial beweglich gehalten ist. - Verfahren zum Montieren einer Halterung nach
Anspruch 2 , wobei die Halterung (2) im mit dem Haltezapfen (20) vormontierten Zustand der Kappe (4) durch die karosseriefeste Öffnung (56, 58) hindurch in die Kühleröffnung (72) eingeschoben wird und anschließend die Kappe (4) in den Haltezapfen (20) bis zur Anlage des Kappenkopfes (6) am Kopf (22) eingedrückt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004876.6A DE102009004876B4 (de) | 2009-01-16 | 2009-01-16 | Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004876.6A DE102009004876B4 (de) | 2009-01-16 | 2009-01-16 | Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009004876A1 DE102009004876A1 (de) | 2010-07-22 |
DE102009004876B4 true DE102009004876B4 (de) | 2019-02-28 |
Family
ID=42262834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009004876.6A Expired - Fee Related DE102009004876B4 (de) | 2009-01-16 | 2009-01-16 | Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009004876B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018207713A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Trägerelement zur Befestigung eines Kühlermoduls und/oder eines Frontklappenschlosses in einem Fahrzeug, Anordnung eines Kühlermoduls an einem Trägerelement eines Fahrzeuges sowie Verfahren zur Reparatur eines Trägerelements |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6271410U (de) | 1985-10-23 | 1987-05-07 | ||
DE3926569C1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE10210366B3 (de) | 2002-03-08 | 2004-01-08 | Daimlerchrysler Ag | Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge |
US6957711B2 (en) | 2002-07-22 | 2005-10-25 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Mounting structure for vehicle's upper radiator |
US20060198714A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Itw De France | Fastener adapted to be fixed in a cavity of predetermined contour |
DE202008006411U1 (de) | 2008-05-09 | 2008-07-17 | Newfrey Llc, Newark | Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten |
-
2009
- 2009-01-16 DE DE102009004876.6A patent/DE102009004876B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6271410U (de) | 1985-10-23 | 1987-05-07 | ||
DE3926569C1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-02-07 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE10210366B3 (de) | 2002-03-08 | 2004-01-08 | Daimlerchrysler Ag | Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge |
US6957711B2 (en) | 2002-07-22 | 2005-10-25 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Mounting structure for vehicle's upper radiator |
US20060198714A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Itw De France | Fastener adapted to be fixed in a cavity of predetermined contour |
DE202008006411U1 (de) | 2008-05-09 | 2008-07-17 | Newfrey Llc, Newark | Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009004876A1 (de) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2318723B1 (de) | Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich | |
DE69817266T2 (de) | Federklemme zum Befestigen von einem Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlusstutzen eines Brennstoffverteilers | |
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
DE102012009173B4 (de) | Toleranzausgleichseinrichtung | |
EP2737224B1 (de) | Gelenkgehäuse eines kugelgelenks sowie verfahren zur montage des gelenkgehäuses an einem trägerelement | |
DE112017004851T5 (de) | Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle | |
EP0529251B1 (de) | Schalthebellagerung für Getriebe von Kraftfahrzeugen | |
WO2011023500A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für schrittmotor | |
EP2507526B1 (de) | Lageranordnung | |
EP1869333B1 (de) | Lagerbuchse | |
DE112008002217T5 (de) | Differential mit Ausgleichsbolzen-Haltesystem und Verfahren zum Zusammenbau | |
DE102009004876B4 (de) | Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage | |
DE102019104398A1 (de) | Isoliertes Befestigungssystem für Stellglieder | |
EP2721316B1 (de) | Anschlagausführung durch ein montageteil | |
DE102009004948B4 (de) | Halterung für einen Fahrzeugkühler sowie Verfahren zu dessen Montage und Demontage | |
DE102015219814A1 (de) | Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme | |
DE4430922B4 (de) | Arretierelement, versehen mit Maßnahmen zur Lagesicherung, die am Käfig sowie am Führungsteil vorgesehen sind | |
DE102006031525B4 (de) | Lageraufnahme | |
DE602004000592T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende | |
DE602004008829T2 (de) | Anordnung zur Positionierung und Befestigung einer Scheibenwischervorrichtung auf einem Fahrzeugkarosserieteil und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung | |
DE10210366B3 (de) | Kühlerbefestigung für Kraftfahrzeuge | |
DE202005019612U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines flachen Bauteils an einer Trägerstruktur | |
DE102018209343B3 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102020213642A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen und Anordnung | |
DE102013012532B4 (de) | Befestigungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150312 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |